13253
Vertiefungsseminar
Fremde Heimat: Arbeitsmigration im 20. Jahrhundert
Tobias Becker
Hinweise für Studierende
Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln ("Politik" "Gesellschaft" oder "Vorstellungswelt") und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Ordnung von 2020; Studierende aus der BA-Ordnung von 2013 müssen eine Hausarbeit schreiben). Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Schließen
Kommentar
Arbeitsmigration ist aktuell wieder ein vieldiskutiertes Thema, zugleich hat sie eine lange Geschichte. Ohne sie sähe nicht nur die deutsche Gesellschaft heute völlig anders aus. Im Seminar nähern wir uns dem Thema insbesondere aus lokal-, alltags- und kulturhistorischer Perspektive. Wir fragen danach, aus welchen Ländern und aus welchen Gründen Menschen nach Berlin kamen, welche Aufnahme sie hier fanden, wo sie arbeiteten und wohnten und wie sie die Stadt und ihre Kultur bis heute prägen. Dabei berücksichtigen wir auch die Thematisierung von Arbeitsmigration in Literatur, Film, Theater, Musik usw. Schließen
Literaturhinweise
Ulrich Herbert; Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München 2001; Karin Hunn, "Nächstes Jahr kehren wir zurück…": Die Geschichte der türkischen "Gastarbeiter"in der Bundesrepublik, Göttingen 2005; Jochen Oltmer u.a. (Hg.), Das „Gastarbeiter“-System. Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa, Mu¨nchen 2012; Stefan Zeppenfeld, Vom Gast zum Gastwirt? Tu¨rkische Arbeitswelten in West-Berlin, Go¨ttingen 2020. Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 16.04.2025 08:00 - 10:00
Mi, 23.04.2025 08:00 - 10:00
Mi, 30.04.2025 08:00 - 10:00
Mi, 07.05.2025 08:00 - 10:00
Mi, 14.05.2025 08:00 - 10:00
Mi, 21.05.2025 08:00 - 10:00
Mi, 28.05.2025 08:00 - 10:00
Mi, 04.06.2025 08:00 - 10:00
Mi, 11.06.2025 08:00 - 10:00
Mi, 18.06.2025 08:00 - 10:00
Mi, 25.06.2025 08:00 - 10:00
Mi, 02.07.2025 08:00 - 10:00
Mi, 09.07.2025 08:00 - 10:00
Mi, 16.07.2025 08:00 - 10:00