SoSe 25  
14504  
14504 Proseminar

AM: Die Bedeutung von Solidarität und Wettbewerb in der politischen Ökonomie Japans

Steffen Richard Heinrich

Kommentar

Japans Wirtschaftssystem galt vor dem Aufstieg der Volksrepublik Chinas zur zweitgrößten Wirtschaftsnation als wichtigster und ernstzunehmender Konkurrent der klassischen Industrienationen in Europa und Nordamerika. In den 1970er Jahren etwa beklagte die Europäische Kommission Sozialdumping durch japanische Arbeiter, die kaum Urlaub nehmen und deutlich mehr Arbeitsstunden leisten als Arbeiter in Europa. In den 1980er Jahren kritisierte die amerikanische Regierung die japanische Handelspolitik, welche staatlich gefördert stark auf Export setze, aber den japanischen Binnenmarkt effektiv abschottete. In beiden Fällen schwang dabei ein Bild der japanischen Wirtschaft, welche auf Ausgleich und Kooperation zwischen Unternehmen, Management und Arbeitern und nur nach außen auf marktwirtschaftlichen Wettbewerb setzt. Dazu passen Strukturen wie die Firmenverbunde der Keiretsu oder das Modell der lebenslangen Beschäftigung. In diesem Modul betrachten wir diese klassischen Institutionen um zu verstehen, wie Solidarität und Wettbewerb die politische Ökonomie Japans prägen und inwieweit sich hier in den letzten Jahren aufgrund einer anhaltenden wirtschaftlichen Liberalisierung Veränderungen ergeben haben. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 16.04.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Mi, 23.04.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Mi, 30.04.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Mi, 07.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Mi, 14.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Mi, 21.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Mi, 28.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Mi, 04.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Mi, 11.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Mi, 18.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Mi, 25.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Mi, 02.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Mi, 09.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Mi, 16.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Studienfächer A-Z