16246 Lektürekurs

Marc Aurel: Ein Philosoph auf dem Kaiserthron

Fritz Felgentreu

Kommentar

Die Frage, wie weit Politik bzw. Persönlichkeiten, die in politischer Verantwortung stehen, sich von ethischen Grundsätzen leiten lassen sollten, ist so alt wie das Nachdenken über Politik und Macht selbst. In unserer Gegenwart hat sie erneut Konjunktur bekommen: So könnten wir die politischen Lager statt nach der üblichen Topologie von „rechts“, „links“ oder „Mitte“ auch nach der Frage einteilen, ob sie sich programmatisch zu einem „wertegeleiteten“ oder zu einem „realistischen“ Politikansatz bekennen. Der letzte Adoptivkaiser Marcus Aurelius (161–180 n. Chr.) regierte in einer Epoche, die - obwohl Krisen wie Pandemie oder Krieg zunehmend häufiger auftraten - oft als glücklichste der römischen Geschichte betrachtet wird. Er brachte ein ausgeprägtes Interesse für philosophische Ethik mit in sein Amt und ist dadurch immer wieder zum Vorbild oder zumindest zum Bezugspunkt für Persönlichkeiten geworden, die politische Verantwortung trugen: z.B. hat der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt (1974–1982) die Silhouette der berühmten Reiterstatue Marc Aurels auf dem Palatin in das Porträt integrieren lassen, das für die Galerie der Ehrenbürger im Berliner Abgeordnetenhaus geschaffen wurde. Wer also war Marc Aurel und was war ihm wichtig? Die im wesentlichen auf eine philologische (nicht althistorische) Auseinandersetzung mit den Quellen angelegte Übung soll uns helfen, ein Bild des Menschen, des Politikers und des Philosophen, aber auch der Quellen zu gewinnen. Wir werden dabei sowohl lateini­sche als auch griechische Texte heranziehen. Nach Möglichkeit soll die Lehrveranstaltung mit einem Besuch der Landesausstellung „Marc Aurel“ gekrönt werden, die vom 15.06. – 23.11.2025 in Trier stattfindet. Zur ersten Sitzung am 25. April bereiten Sie sich bitte auf SHA Aurel. 1-2 vor. Quellen: - Cassius Dio 72, 34–36: Ausgabe (E): Boissevain, Leipzig 1890–1928 Übersetzung (Ü): Veh, Zürich-München 1985–1987 - Fronto E Van den Hout, Leipzig 1988 Kommentar (K) Van den Hout, Leiden 1999 Ü Haines London-New York 1918–1920 - Historia Augusta E Samberger, Seyfarth, Hohl Stuttgart—Leipzig 1997 (= 5. Aufl. 1971) Ü Hohl, Zürich—München 1976 - Marcus Aurelius E Dalfen, Leipzig 1979 K Farquharson, Oxford 1968 (= 1944) Ü Nickel, Zürich-München 1990 Zur Einführung: Klaus Rosen, Marc Aurel, Reinbek 1997 Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 25.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 02.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 09.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 16.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 23.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 30.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 06.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 13.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 20.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 27.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 04.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 11.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 18.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Fritz Felgentreu

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z