SoSe 25  
5752E11  
5752E11 Modul E

Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul)

Miriam Eckardt

Hinweise für Studierende

Modul E
(5 LP) Objektorientierte Programmierung

Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.

Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

https://abz.zedat.fu-berlin.de

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

Bitte beachten Sie auch unsere FAQ Schließen

Kommentar

Modul E - Lehrveranstaltung 1

Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inhalte des Moduls

Moderne Webprogrammierung mit PHP & KI:
Vom ersten Code bis zu KI-gestützen Webanwendungen

PHP ist eine der meistgenutzten Programmiersprachen für dynamische Webanwendungen.
Sie kommt beispielsweise in Wordpress, dem Shopsystem Woocommerce, der
Lernplattform Moodle sowie in Facebook, Wikipedia und Dropbox zum Einsatz.
Dieses Modul bietet eine anwendungsorientierte Einführung in PHP und zeigt, wie
datenbankgestützte interaktive Webseiten entwickelt und wie künstliche Intelligenz
sinnvoll integriert werden kann. Praktische Programmierbeispiele vermitteln nicht nur Spaß am Programmieren, sondern auch wertvolle Fähigkeiten für den späteren Beruf. Es werden Übungen für verschiedene Niveaus angeboten, um Einsteigern einen leicht verständlichen Zugang und Fortgeschrittenen eine anspruchsvollere Erweiterung ihrer Fähigkeiten zu ermöglichen. Die Veranstaltung umfasst drei Themenbereiche.

Einführung in das Programmieren von Webanwendungen mit PHP

Im ersten Teil des Moduls werden die grundlegenden Konzepte der Programmierung
vermittelt. In praktischen Übungen lernen Sie, wichtige Mechanismen der
Webprogrammierung kennen – wie das Arbeiten mit POST- und GET-Anfragen, das
Verwalten von Sessions und das Setzen von Cookies, um dynamische und interaktive
Webseiten zu erstellen. Zur effizienten Codeverwaltung und um die Zusammenarbeit zu erleichtern, wird Git eingesetzt.

Einführung in SQL und PHP-Datenbankanwendungen

Im zweiten Teil des Moduls liegt der Fokus auf der Arbeit mit Datenbanken. Sie lernen die Grundlagen von SQL und das Konzept relationaler Datenbanken kennen. In praktischen Übungen erfahren Sie, wie man mit PHP Daten aus einer Datenbank liest, einfügt, aktualisiert oder löscht – beispielsweise, beim Programmieren eines einfachen Blogs oder Shops. Dabei lernen Sie, wie Abfrageergebnisse paginiert, sortiert oder eine Nutzer-Authentifizierung implementiert werden können. Ein besonderer Fokus wird auf Sicherheitsaspekte gelegt: Sie lernen, wie sich Angriffe wie Cross-Site Scripting (XSS) und SQL-Injektionen verhindern lassen. Für Fortgeschrittene werden Techniken wie Prepared Statements behandelt, um eine sichere und effiziente Datenbankinteraktion zu gewährleisten.

KI in der Webentwicklung

Der dritte Teil des Moduls beschäftigt sich damit, wie künstliche Intelligenz in
Webanwendungen integriert werden kann. Zum einen geht es darum, wie KIgestützte
Programmierhilfen sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen helfen können.
Zum anderen wird gezeigt, wie typische KI-Funktionen wie beispielsweise
Textanalyse, Chatbots oder Übersetzungsdienste in die Webanwendung
eingebunden werden können. Abschließend werden Sicherheitsaspekte sowie ethische Überlegungen bei der Verwendung von KI thematisiert.

Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 25.04.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 02.05.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 09.05.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 16.05.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 23.05.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 30.05.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 06.06.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 13.06.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 20.06.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 27.06.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 04.07.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 11.07.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 18.07.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Räume:
JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z