WiSe 24/25  
Mathematik und ...  
Gesamtes Lehran...  
Lehrveranstaltung

Mathematik

Gesamtes Lehrangebot der Mathematik

E17o
  • Gesamtes Lehrangebot der Mathematik

    E17oA1.1
    • 19000546 Mentorium
      Mentoring (Ulrike Seyferth)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Das Mentoringprogramm bietet Veranstaltungen und Beratungsangebote vor allem (aber nicht nur!) für Studienanfänger*innen an. Alle Angebote sind freiwillig und können in der Regel ohne vorherige Anmeldung besucht werden.

      Meldet euch einfach im Whiteboard zum Mentoringkurs (19000546) an, dann bekommt ihr immer alle Infos und könnt selbst entscheiden, was für euch interessant ist!

      Weitere Infos findet ihr auf den Seiten des Studentischen Beratungszentrums.

      Wenn ihr Fragen oder Wünsche habt, wendet euch an uns!

      Eure Mentor*innen der Mathematik, Informatik und Bioinformatik

    • 19200201 Vorlesung
      Brückenkurs für Erstsemester mit Haupt- oder Nebenfach Mathematik (Hans-Joachim von Höhne)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.09.2024)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen





      Die Veranstaltung findet statt von Montag, 23.09. bis Freitag, 04.10.2024, jeweils 9 -12 und 13 -16 Uhr. Vormittags gibt es eine Vorlesung und nachmittags Übungen in kleineren Gruppen.

      Kommentar

      Inhalt
      Zu Beginn des Mathematikstudiums sehen sich viele Studierende mit Methoden und Denkweisen konfrontiert, auf die sie in der Schule nicht vorbereitet wurden. Während die Schulmathematik weitgehend anschauungsgestützt betrieben wird, ist die Mathematik an der Universität geprägt durch den Gebrauch einer formalen Sprache, exakter Formulierungen und strenger Beweisverfahren (axiomatisches Vorgehen). Der Kurs soll diesen Übergang von der Schule zur Universität erleichtern. Dabei werden einige Inhalte der Schulmathematik wieder aufgegriffen und neu präsentiert; aber auch neue Begriffsbildungen werden betrachtet, die im späteren Studium immer wieder eine Rolle spielen. Die einzelnen Themen werden abwechselnd in einer Vorlesung dargestellt und in kleinen Übungsgruppen durch die selbständige Bearbeitung von Aufgaben vertieft.

      Zielgruppe

      • Studienanfänger im Bachelorstudiengang Mathematik
      • Studienanfänger im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang mit Mathematik als Kernfach oder Zweitfach

      Literaturhinweise

      Literatur
      Hans Scheerer: Skriptum zum Brückenkurs Mathematik, 2007

      Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage zum Brückenkurs.

    • 19200202 Übung
      Übungen zu Brückenkurs für Erstsemester mit Haupt- oder Nebenfach Mathematik (Hans-Joachim von Höhne)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.09.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19200501 Vorlesung
      Computerorientierte Mathematik I (5 LP) (Ralf Kornhuber, Claudia Schillings)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt:
      Computer spielen heute in (fast) allen Lebenslagen eine wichtige Rolle. Die Computerorientierte Mathematik vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Rechnern zur Lösung mathematischer Probleme und eine Einführung in das algorithmische Denken. Gleichzeitig wird aber auch typische mathematische Software wie Matlab und Mathematica eingeführt. Die nötige Motivation für die betrachteten Fragestellungen liefern einfache Anwendungsbeispiele aus den angesprochenen Fächern. Der Inhalt es ersten Teils umfasst fundamentale Begriffe des numerischen Rechnens: Zahlendarstellung und Rundungsfehler, Kondition, Effizienz und Stabilität.

      Homepage: Alle aktuellen Informationen zu Vorlesung und Übungen

      Literaturhinweise

      Literatur: R. Kornhuber, C. Schuette, A. Fest: Mit Zahlen Rechnen (Skript zur Vorlesung)

    • 19200502 Übung
      Übung zu Computerorientierte Mathematik I (André-Alexander Zepernick)
      Zeit: Mo 08:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)
    • 19200541 Zentralübung
      Zentralübung zu Computerorientierte Mathematik I (5 LP) (André-Alexander Zepernick)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19200601 Vorlesung
      Stochastik I (Ana Djurdjevac)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Studierende ab dem 3. Semester
      Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus Analysis und Linearer Algebra

      Kommentar

      Inhalt:

      • Prinzipien des Zählens; Elemente der Kombinatorik
      • Modelle vom Zufall abhängiger Vorgänge: Wahrscheinlichkeitsräume, Wahrscheinlichkeitsmaße
      • Bedingte Wahrscheinlichkeiten; Unabhängigkeit; Bayes'sche Regel
      • Zufallsvariablen und ihre Verteilungen; Kenngrössen der Verteilungen: Erwartungswert und Varianz
      • Diskrete Verteilungen: Laplace-Verteilung; Binomialverteilung; geometrische Verteilung
      • Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung;
      • Approximation der Binomialverteilung durch die Poissonverteilung
      • Verteilungen mit Dichten: Gleichverteilung; Normalverteilung; Exponentialverteilung
      • Gemeinsame Verteilungen von mehreren Zufallsvariablen: diskret und mit Dichten; Unabhängigkeit von Zufallsvariablen; bedingte Verteilungen; Summen unabhängiger Zufallsvariablen und ihre Verteilungen
      • Kenngrößen gemeinsamer Verteilungen: Erwartungswert, Kovarianz und Korrelation; bedingte Erwartung
      • Grenzwertsätze: schwaches Gesetz der großen Zahl und relative Häufigkeiten; der zentrale Grenzwertsatz
      • Datenanalyse und deskriptive Statistik: Histogramme; empirische Verteilung; Kenngrößen von Stichprobenverteilungen; Beispiele irreführender deskriptiver Statistiken; lineare Regression
      • Elementare Begriffe und Techniken des Testens und Schätzens: Maximum-Likelihood-Prinzip; Konfidenzintervalle; Hypothesentests; Fehler erster und zweiter Art

      Literaturhinweise

      Literatur:

      • E. Behrends: Elementare Stochastik, Springer, 2013
      • H.-O. Georgii: Stochastik: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, De Gruyter, 2007
      • U. Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg, 2005
      • D. Meintrup, S. Schäffler, Stochastik: Theorie und Anwendungen, Springer, 2005.
      • Die meisten der oben aufgeführten Bücher gibt es online über die UB.

    • 19200602 Übung
      Übung zu Stochastik I (N.N.)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19200701 Vorlesung
      Algebra und Zahlentheorie (Kivanc Ersoy)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt
      Ausgewählte Themen aus:

      1. Teilbarkeit in Ringen (insbesondere Z- und Polynomringe); Restklassen und Kongruenzen; Moduln und Ideale
      2. Euklidische, Hauptideal- und faktorielle Ringe
      3. Das quadratische Reziprozitätsgesetz
      4. Primzahltests und Kryptographie
      5. Die Struktur abelscher Gruppen (oder Moduln über Hauptidealringen)
      6. Satz über symmetrische Funktionen
      7. Körpererweiterungen, Galois-Korrespondenz; Konstruktionen mit Zirkel und Lineal
      8. Nicht-abelsche Gruppen (Satz von Lagrange, Normalteiler, Auflösbarkeit, Sylowgruppen)

       

    • 19200702 Übung
      Übung zu Algebra und Zahlentheorie (N.N.)
      Zeit: Mi 12:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)
    • 19200741 Zentralübung
      Zentralübung zu Algebra und Zahlentheorie (N.N.)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)
    • 19201301 Vorlesung
      Analysis III (N.N.)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt

      Die Vorlesung Analysis III ist die abschließende Vorlesung aus dem Zyklus Analysis I-III. Behandelt werden unter anderem

      • Maß- und Intgrationstheorie
      • Der Transformationssatz
      • Integration über Flächen (Mannigfaltigkeiten)
      • Vektoranalysis (u.a. Gauß'scher Integralsatz, Satz von Stokes)

      Diese Grundlagen sind für ein erfolgreiches Mathematikstudium unverzichtbar.

      Literaturhinweise

      Literatur

      • T. Bröcker: Analysis II und Analysis III, Bibliographisches Institut, Mannheim, 1992
      • H. Amann, J. Escher: Analysis 3, Birkhäuser Verlag, 2008.
      • S. Hildebrandt: Analysis 2, Springer Verlag, 2003.
      • K. Königsberger: Analysis 2, Springer Verlag, 2004.

    • 19201302 Übung
      Übung zu Analysis III (Holger Reich, Georg Lehner)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)
    • 19201341 Zentralübung
      Zentralübung zu Analysis III (N.N.)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)
    • 19201401 Vorlesung
      Lineare Algebra I Winter (Alexander Schmitt)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt

      • Grundbegriffe: Mengen, Abbildungen, Äquivalenzrelationen, Gruppen, Ringe, Körper
      • Lineare Gleichungssysteme: Lösbarkeitskriterien, Gauß-Algorithmus
      • Vektorräume: Lineare Unabhängigkeit, Erzeugendensysteme und Basen, Dimension, Unterräume, Faktorräume, Vektorprodukt im R3
      • Lineare Abbildungen: Bild und Rang, Zusammenhang mit Matrizen, Verhalten bei Basiswechsel
      • Dualer Vektorraum: Multilinearformen, alternierende und symmetrische Bilinearformen, Zusammenhang mit Matrizen, Basiswechsel
      • Determinanten: Cramersche Regel, Eigenwerte und -vektoren

      Voraussetzungen

      • Der Brückenkurs Mathematik ist zum Einstieg sehr zu empfehlen!

      Literaturhinweise

      • Siegfried Bosch, Lineare Algebra, 4. Auflage, Springer-Verlag, 2008;
      • Gerd Fischer, Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Springer-Verlag, 2017;
      • Bartel Leendert van der Waerden, Algebra Volume I, 9th Edition, Springer 1993;

      Zu den Grundlagen

      • Kevin Houston, Wie man mathematisch denkt: Eine Einführung in die mathematische Arbeitstechnik für Studienanfänger, Spektrum Akademischer Verlag, 2012

    • 19201402 Übung
      Übung zu Lineare Algebra I (Alexander Schmitt)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 16:00-18:00, Mi 10:00-12:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)
    • 19201441 Zentralübung
      Zentralübung zu Lineare Algebra I (Alexander Schmitt)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19201901 Vorlesung
      Funktionalanalysis (Pavle Blagojevic)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt:
      Die Funktionalanalysis ist der Zweig der Mathematik, der sich mit der Untersuchung von normierten (oder allgemeiner topologischen) Vektorräumen und stetigen Abbildungen zwischen ihnen befasst. Hierbei werden Analysis, Topologie und Algebra verknüpft.
      Die Vorlesung behandelt Banach- und Hilberträume, lineare Operatoren und Funktionale sowie Spektraltheorie kompakter Operatoren.

      Zielgruppe: Studierende vom 3./4. Semester an.

      Voraussetzungen: Sicheres Beherrschen des Stoffs der Vorlesungen Analysis I/II und Lineare Algebra I/II.

      Literaturhinweise

      Literatur:

      • Dirk Werner: Funktionalanalysis, 7. Auflage, Springer-Verlag 2011, ISBN 978-3-642-21016-7

    • 19201902 Übung
      Übung zu Funktionalanalysis (Pavle Blagojevic, N.N.)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt:
      Die Funktionalanalysis ist der Zweig der Mathematik, der sich mit der Untersuchung von normierten (oder allgemeiner topologischen) Vektorräumen und stetigen Abbildungen zwischen ihnen befasst. Hierbei werden Analysis, Topologie und Algebra verknüpft.
      Die Vorlesung behandelt Banach- und Hilberträume, lineare Operatoren und Funktionale sowie Spektraltheorie kompakter Operatoren.

      Zielgruppe: Studierende vom 4. Semester an.

      Voraussetzungen: Sicheres Beherrschen des Stoffs der Vorlesungen Analysis I/II und Lineare Algebra I/II.

      Literatur:

       

      • Dirk Werner: Funktionalanalysis, 6. Auflage, Springer-Verlag 2007, ISBN 978-3-540-72533-6
      • Hans Wilhelm Alt: Lineare Funktionalanalysis : eine anwendungsorientierte Einführung. 5. Auflage. Springer-Verlag, 2006, ISBN 3-540-34186-2
      • Harro Heuser: Funktionalanalysis: Theorie und Anwendung. 3. Auflage. Teubner-Verlag, 1992, ISBN 3-519-22206-X

       

    • 19202001 Vorlesung
      Diskrete Geometrie I (Georg Loho)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute Kenntnisse der linearen Algebra werden vorausgesetzt. Vorbildung in Kombinatorik und Geometrie sind hilfreich.

      Kommentar

      Das ist die erste Vorlesung in einem Zyklus von drei Vorlesungen in diskreter Geometrie. Das Ziel dieser Vorlesung ist es, mit diskreten Strukturen und verschiedenen Beweistechniken vertraut zu werden. Der Inhalt wird aus einer Auswahl aus den folgenden Themen bestehen:

      Polyeder und polyedrische Komplexe
      Konfigurationen von Punkten, Hyperebenen und Unterräumen
      Unterteilungen und Triangulierungen
      Theorie von Polytopen
      Darstellungen und der Satz von Minkowski-Weyl
      Polarität, einfache und simpliziale Polytope, Schälbarkeit
      Schälbarkeit, Seitenverbände, f-Vektoren, Euler- und Dehn-Sommerville Gleichungen
      Graphen, Durchmesser, Hirsch Vermutung
      Geometrie linearer Programmierung
      Lineare Programme, Simplex-Algorithmus, LP Dualität
      Kombinatorische Geometrie, geometrische Kombinatorik
      Arrangements von Punkten und Geraden, Sylvester-Gallai, Erdös-Szekeres
      Arrangements, Zonotope, zonotopale Kachelungen, orientierte Matroide
      Beispiele, Beispiele, Beispiele
      Reguläre Polyope, zentralsymmetrische Polytope
      Extremale Polytope, zyklische/nachbarschaftliche Polytope, gestapelte Polytope
      Kombinatorische Optimierung und 0/1-Polytope
       

      Literaturhinweise

      • G.M. Ziegler "Lectures in Polytopes"
      • J. Matousek "Lectures on Discrete Geometry"
      • Further literature will be announced in class.

    • 19202002 Übung
      Übung zu Diskrete Geometrie I (Georg Loho)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19202101 Vorlesung
      Basismodul: Numerik II (Volker John)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 14:00-20:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Description: Extending basic knowledge on initial value problems with ordinary differential equations from Numerik I, the course presents methods for stiff problems and multistep methods. In the second part of the course iterative methods for solving linear systems of equations are studied.

      Target Audience: Students of Bachelor and Master courses in Mathematics and of BMS

      Prerequisites: Basics of calculus (Analysis I, II) linear algebra (Lineare Algebra I, II) and numerical analysis (Numerik I)

    • 19202102 Übung
      Übung zu Basismodul: Numerik II (André-Alexander Zepernick)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19202211 Seminar
      Seminar zur Diskreten Mathematik I (Tibor Szabo)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.10.2024)
      Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Das Seminar führt die Untersuchung der Konzepte der Abzählenden Kombinatorik und diskreten Strukturen fort, die wir im Kurs Diskrete Mathematik 1 begonnen haben.     

    • 19202301 Vorlesung
      Computational Sciences (Sebastian Matera, Luca Donati)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Kommentar

      Hauptinhalt dieses Moduls ist das Erlernen von Arbeitsmethoden. Es werden 1-3 Probleme von disziplinübergreifender Relevanz ausgewählt, und an diesen Beispielen naturwissenschaftliche Theorie, Algorithmik, Numerik und Effizienz durchexerziert. In den Computerübungen werden Implementierungen der entsprechenden Probleme in Teamarbeit entwickelt, getestet und optimiert. Beispiele für geeignete Probleme sind u.a.:

      • Schwingungsphänomene und Spektralanalyseverfahren: Wellen und Schwingungen in der Physik, Fourier- und Laplacetransformation, Diskretisierung, DFT, FFT, Implementierung, Stabilitätsanalyse, Laufzeitanalyse, Code-Optimierung, Hardwarebeschleunigung.

      • Gravitation, Elektrostatik und Berechnungsverfahren: Gravitationsproblem und Coulomb-Gesetz, Periodische Systeme und Konvergenz, Ewald-Summierung, Fehleranalyse, Particle-Mesh-Ewald, Effiziente Implementierung, Hardwarebeschleunigung.

      • Wärmeleitungsgleichung, Poissongleichung und Lösungsverfahren: Wärmeleitungsgleichung, Poissongleichung, parabolische PDEs, PDE, Analytische Lösungen für Spezialfälle, Gebietszerlegung / Finite- Elemente Approximation, Lösung mit algebraischen Methoden, Implementierung, Konvergenzanalyse, Code- Optimierung, Hardwarebeschleunigung.

      • Datenanalyse und Dimensionsreduktion: Beispiele korrelierter, hochdimensionaler Signale, Hauptkomponentenanalyse, Rayleigh-Koeffizient und Optimalitätsprinzip, Eigenwertproblem, Singulärwertzerlegung und herkömmliche Lösungsverfahren, Nyström-Approximation und sparse sampling, effiziente Implementierung.

    • 19202312 Projektseminar
      Projektseminar: Computational Sciences (Sebastian Matera, Luca Donati)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A6/030 Rechnerpoolraum (Arnimallee 6)
    • 19202501 Vorlesung
      Basismodul: Algebra I (Alexandru Constantinescu)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt


      Homepage: Professor Alexander Schmitt


      Homepage der Veranstaltung Algebra I im WS 2020/21

      Dies ist der erste Teil eines dreisemestrigen Kurses über algebraische Geometrie. Kommutative Algebra ist die Theorie der Kommutativringe und ihrer Module. Es beinhaltet formal affine algebraische und lokale analytische Geometrie. Themen sind u.a:

      • Affine algebraische Varianten
      • Ringe, Ideale und Module
      • Noetherische Ringe
      • Lokale Ringe und Lokalisation
      • Primäre Zersetzung
      • Endliche und integrale Erweiterungen
      • Dimensionstheorie
      • Regelmäßige Ringe


      Zielgruppe
      Studenten mit den unten genannten Voraussetzungen.


      Voraussetzungen

      • Lineare Algebra I+II
      • Algebra und Zahlentheorie


      Literatur

      • Atiyah, M.F.; Macdonald, I.G.: Einführung in die kommutative Algebra. Addison-Wesley Publishing Co., Reading, Mass-London-Don Mills, Ont. 1969 ix+128 Seiten (Dieses Buch ist wahrscheinlich der beste Einstieg in das Thema. Es ist kurz, prägnant und klar geschrieben.)
      • Weitere Literatur wird im Kurs gegeben

    • 19202502 Übung
      Übung zu Algebra I (Kommutative Algebra) (Alexandru Constantinescu)
      Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19202801 Vorlesung
      Analysis I (Marita Thomas)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt:

      Dies ist der erste Teil einer dreisemestrigen Einführung in die mathematische Grunddisziplin Analysis. Behandelt wird die Differenzial- und Integralrechnung in einer reellen Veränderlichen. Themen:

      1. Grundlagen, Elementare Logik, Geordnete Paare, Relationen, Funktionen, Definitionsbereich und Wertebereich einer Funktion, Umkehrfunktion (Injektivität, Surjektivität)
      2. Zahlen, Vollständige Induktion, Rechnen in R, C
      3. Anordnung von R, Maximum und Minimum, Supremum und Infimum reeller Mengen, Supremums/Infimums-Vollständigkeit von R, Betrag einer reellen Zahl, Q ist dicht in R
      4. Folgen und Reihen, Grenzwerte, Cauchyfolgen, Konvergenzkriterien, Reihen und grundlegende Konvergenzprinzipien
      5. Topologische Aspekte von R, offene, abgeschlossene und kompakte reelle Mengen
      6. Funktionenfolgen, Funktionenreihen, Potenzreihen
      7. Eigenschaften von Funktionen, Beschränktheit, Monotonie, Konvexität
      8. Stetigkeit, Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen, Gleichmäßige Stetigkeit, Zwischenwertsätze, Stetigkeit und Kompaktheit
      9. Differenzierbarkeit, Begriff der Ableitung, Differentiationsregeln, Mittelwertsätze, Lokale und globale Extrema, Krümmung, Monotonie, Konvexität
      10. Elementare Funktionen, Rationale Funktionen, Wurzelfunktionen, Exponentialfunktionen, Winkelfunktionen, Hyperbolische Funktionen, Reeller Logarithmus, Reelle Arkus-Funktionen, Kurvendiskussionen
      11. Anfänge der Integralrechnung

       

       

      Literaturhinweise

      Literature:

      • Bröcker, Theodor: Analysis 1, Spektrum der Wissenschaft-Verlag.
      • Forster, Otto: Analysis 1, Vieweg-Verlag.
      • Spivak, Michael: Calculus, 4th Edition.

      Viele Analysis Bücher sind auch über die Fachbibliothek der FU Berlin elektronisch verfügbar.

      Bei Schwierigkeiten mit den Grundbegriffen Menge, Abbildung etc. ist die folgende Ausarbeitung empfehlenswert:

    • 19202802 Übung
      Übung zu Analysis I (Marita Thomas)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)
    • 19202841 Zentralübung
      Zentralübung zu Analysis I (Marita Thomas)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19203311 Seminar
      Proseminar/Seminar Gruppentheorie (N.N.)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Teilnehmer sollten mit linearer Algebra vertraut sein, etwa im Umfang der Vorlesung 'Lineare Algebra 1' und nach Möglichkeit auch 'Lineare Algebra 2'. Wenn es interessierte Studenten gibt, die bereits 'Algebra und Zahlentheorie' gehört haben, so gibt es auch für diese interessante Vortragsthemen.

      Kommentar


      In diesem (Pro)Seminar werden wir die aus den Anfängervorlesungen bekannten Grundbegriffe der Gruppentheorie festigen und ein paar tieferliegende Eigenschaften und Sätze studieren. Mögliche Schlagworte sind auflösbare Gruppen, nilpotente Gruppen, Darstellungen von endlichen Gruppen, der Satz von Schur-Zassenhaus, die Sätze von P. Hall.
      Es können sowohl Seminar- als auch Proseminarscheine erworben werden.

    • 19203419 Seminaristische Übung
      Computeralgebra (Sofia Garzón Mora)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.02.2025)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt Ausgewählte Themen aus:

      • Primzahltests, Faktorisierung in Z
      • LLL-Algorithmus
      • Polynomfaktorisierung über endlichen Koerpern, über Z, Q oder in K [x1,...,xn]
      • Gröbnerbasen Resultanten und Elimination
      • Primaer-Zerlegung, Radikal-Berechnung, Syzygien und freie Auflösungen
      • Praktische Anwendungen, wie z.B.: Überpruefung von Prozessoren, Gleichgewichtszustände in ökonomischen Modellen, Beschreibung von Konfigurationsräumen von Molekülen, Robotics oder Sudoku

      Bei allen Themen steht das praktische Arbeiten mit einem konkreten Computeralgebrasystem (z.B. Singular, Sage,...) im Vordergrund.

      Voraussetzungen Lineare Algebra I

      Literatur wird nachgetragen

    • 19203533 Berufspraktikum
      Berufspraktikum Mathematik (Luigi Delle Site)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      mindestens 6 Wochen (240 Stunden) außeruniversitär

      Kommentar

      Inhalt:
      Praktika haben eine wichtige Orientierungsfunktion für den Fortgang des Studiums und für die zukünftige berufliche Ausrichtung der Studierenden. Das Berufspraktikum selbst dient dazu, einen ausgewählten Tätigkeitsbereich vor Ort kennen zu lernen und die bisher erworbenen Fach- und Schlüsselkompetenzen im konkreten Berufsalltag zu erproben. Die Veranstaltungen, die das Praktikum begleiten, bieten die Möglichkeit - durch intensive Vorbereitung und Reflexion - die Praxisphase effektiv zu gestalten. Die Studierenden setzen sich mit Fragen der Berufsorientierung und Bewerbung auseinander und haben Gelegenheit, sich über den konkreten Arbeitsprozess auszutauschen. Darüber hinaus lernen sie, überfachliche Kenntnisse in Zusammenhang mit beruflichen Anforderungen zu definieren, und sich mit dem Verhältnis von Studium und betrieblicher Erfahrung auseinander zu setzen.
      Weitere Informationen zum Praktikum sind hier: Berufspraktikum
      Informationen zum Praktikumsbericht: Praktikumsbericht

      Zielgruppe:
      Pflichtmodul für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik.

    • 19203599 Verschiedenes
      Individuelle Vor- und Nachbesprechung zum Berufspraktikum (Luigi Delle Site)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Achtung: Um das Modul "Berufspraktikum" abschliessen zu können, müssen Sie sich sowohl zu dieser Veranstaltung als auch zur Veranstaltung Berufspraktikum anmelden. Nur wenn Sie sich zu beidem angemeldet haben, ist das Modul komplett!

    • 19203701 Vorlesung
      Lineare Algebra für Physiker (Felix Höfling)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen


      Diese Vorlesung entspricht weitgehend der Mathematik II aus der alten Sudienordnung. Übungsbetrieb wird über FU Blackboard verwaltet

      Kommentar

      Inhalt
      Mengen, reelle und komplexe Zahlen, Beweismethoden, Matrizen und lineare Gleichungssysteme, Grundbegriffe des Vektorraums, lineare Abbildungen, Darstellungen und Basistransformationen, Determinanten, Skalarprodukt, orthogonale und selbstadjungierte Operatoren, Eigenwerte und Eigenvektoren, Diagonalisierung normaler Matrizen.

      Zielgruppe
      : Studentinnen und Studenten der Physik, Geophysik und Meteorologie

      Voraussetzungen
      : Schulmathematik

      https://lms.fu-berlin.de/

      Literaturhinweise

      G. Fischer, Lineare Algebra (Springer Spektrum, 2013).
      K. Jänich, Lineare Algebra (Springer, 2008).
      A. Beutelspacher, Lineare Algebra (Springer Spektrum, 2014).

    • 19203702 Übung
      Übung zu Lineare Algebra für Physiker (Felix Höfling)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Do 08:00-10:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19203741 Zentralübung
      Zentralübung zu Lineare Algebra für Physiker (Felix Höfling)
      Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 08.11.2024)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19203801 Vorlesung
      Analysis 2 (Mathematik für Physiker 3) (Rupert Klein)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt:

      Funktionenfolgen, Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Mengen im Rn, Funktionen mehrerer Variabler, partielle Ableitungen und Differenzierbarkeit, implizite Funktionen, Extremwerte und Lagrange-Multiplikatoren, Taylor-Reihe im Rn, Kurven- , Flächen- und Volumenintegrale, Gradient, Divergenz, Rotation, Integralsätze von Gauß, Green und Stokes. Literatur wird zu Beginn des Semesters auf der Vorlesungswebseite angegeben.

    • 19203802 Übung
      Übung zu Analysis 2 (Mathematik für Physiker 3) (Luigi Delle Site, Rupert Klein)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19204726 Methodenübung
      Peer Instruction-Übung (Benedikt Weygandt)
      Zeit: Di 12:00-13:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Zusätzliches Übungsangebot im Format der Methode Peer Instruction: Dabei werden passend zur jeweils ausgewählten Vorlesung vertiefende Single Choice-Fragen vorgestellt, zu denen in Kleingruppen diskutiert wird. Diese Methode führt zu einem tragfähigen Verständnis zentraler mathematischer Begriffe und Sätze. 

      Literaturhinweise

      Bauer, T. (2019). Peer Instruction als Instrument zur Aktivierung von Studierenden in mathematischen Übungsgruppen. Mathematische Semesterberichte66, 219-241. https://doi.org/10.1007/s00591-018-0225-8

      Bauer, T. (2019). Verständnisaufgaben zur Analysis 1 und 2. Springer Spektrum. https://doi. org/10.1007/978-3-662-59703-3.

      Mazur, E. (2017). Peer instruction: Interaktive Lehre praktisch umgesetzt. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54377-1

    • 19205201 Vorlesung
      Differentialgeometrie III (Konrad Polthier)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Die Vorlesung wird ausgewählte Konzepte aus der Differentialgeometrie und ihre Rolle bei der Lösung von aktuellen Anwendungsproblemen vorstellen.

      Zur den Themen gehören u.a. Krümmungsmaße, geometrische Flüsse, Minimalflächen, harmonische Abbildungen, Paralleltransport, verzweigte Überlagerungen, sowie deren Diskretisierung und algorithmische Umsetzung.

      Praxisnahe Probleme kommen z.B. aus den Bereichen geometrisches Design, Geometrieverarbeitung, Visualisierung, Materialwissenschaft, Medizin, Architektur.

      Vorkenntnisse: Differentialgeometrie I

    • 19205202 Übung
      Übung zu Differentialgeometrie III (Tillmann Kleiner)
      Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      The first tute will take place in semester week 2.

    • 19205801 Vorlesung
      Diskrete Mathematik II - Algorithmic Comb. (Tibor Szabo)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Themen des Kurses

      • Algorithmen (Sortierung, Dijkstra, TSP, Maximum Matchings, Zertifikate (Tutte's Theorem), Netzwerkflüsse und ihre Anwendungen (Menger's Theorem, Baranyai's Theorem), Stable Matching und seine Anwendung (Listenfärbung))
      • Lineare Programmierung (Simplex Algorithmus), Dualität und ihre Anwendungen in der Kombinatorik und Algorithmen
      • Randomisierte Algorithmen (randomisierte Matching Algorithmen, hypergraph-coloring, derandomization, Erdos-Selfridge Criterion, algorithmization of Local Lemma)

       

      Weitere Informationen über den Kurs werden auf der Kurswebsite verfügbar sein: http://discretemath.imp.fu-berlin.de/DMII-2018-19/

      Literaturhinweise

      • L. Lovász, J. Pelikán, K. Vesztergombi, Discrete Mathematics
      • J. Matousek - B. Gaertner, Understanding and Using Linear Programming
      • D. West, Introduction to Graph Theory

      Further reading:

      • V. Chvátal, Linear Programming.
      • Schrijver, Theory of Linear and Integer Programming
      • Schrijver, Combinatorial Optimization

    • 19205802 Übung
      Übung zu Diskrete Mathematik II - Algorithmic Comb. (Tibor Szabo)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      October 6th at 8:15-8:45 there will be an information question/answer opportunity about the rules and requirements of the course. (The first lecture starts at 9:00.)
      The first three weeks of the course will be given in a block course format during the week preceding the semester, October 6-10, hence there are no regular lectures during the period October 13-31. During the week of October 6-10 there will be lectures on four days, 9:15-12:00, about the fundamentals of Additive Combinatorics. These lectures will be accompanied by exercise sessions in the afternoon. In order to gain points towards their exercise credit, participants of Discrete Math II will be required to submit written solutions to some of these exercises during the first three weeks of the semester. The regular lecture and exercise hours will resume from November 3. For further details please check the course website: Discrete Mathematics II

    • 19205901 Vorlesung
      Aufbaumodul: Diskrete Geometrie III (Pavle Blagojevic)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Zielgruppe sind Studenten mit einem soliden Hintergrund in diskreter Geometrie und/oder konvexer Geometrie (en par mit Discrete Geometry I & II). Die Themen dieses Kurses sind fortgeschrittene Themen in diskreter Geometrie, die Anwendungen und Inkarnationen in Differentialgeometrie, Topologie, Kombinatorik und algebraischer Geometrie finden.   Anforderungen: Vorzugsweise Diskrete Geometrie I und II.

      Kommentar

      Dies ist der dritte Teil der Vorlesungsreihe Diskrete Geometrie. Die Vorlesung wird voraussichtlich auf Englisch gehalten werden. Daher folgt eine Beschreibung des Inhalts auf Englisch.   This is the third in a series of three courses on discrete geometry. This advanced course will cover a selection of the following topics (depending on the interests of the audience):   1. Oriented Matroids along the lines of the book Oriented Matroids by Björner, Las Vergnas, Sturmfels, White, and Ziegler; and/or   2. Triangulations along the lines of the book Triangulations by de Loera, Rambau, and Santos; and/or   3. Discriminants and tropical geometry along the lines of the book Discriminants, Resultants, and multidimensional determinants by Gelfand, Kapranov, and Zelevinsky; and/or   4. Combinatorics and commutative algebra along the lines of the book Combinatorics and commutative algebra by Stanley.

      Literaturhinweise

      Will be announced in class.

    • 19205902 Übung
      Übung zu Aufbaumodul Diskrete Geometrie III (Pavle Blagojevic)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)
    • 19206111 Seminar
      Forschungsmodul: Diskrete Geometrie (Giulia Codenotti)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      In diesem Seminar geht es um Polytope und Punktgitter.

      Das Seminar wird vermutlich großteils auf Englisch stattfinden.

      Literaturhinweise

      Themenvergabe und speziellere Literaturangaben in der Vorbesprechung zum Seminar.

    • 19206401 Vorlesung
      NumerikI IV: Modellierung, Simulation, und Optimierung (Christof Schütte)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt:

      Abstract:

      Modeling, Simulation, and Optimization (MSO) is one of the cornerstones of application-oriented mathematics.

      It covers a broad spectrum of research activities, ranging from the design of mathematical models for real-world processes, via efficient numerical simulation algorithms, to the solution of optimization problems for finding optimal scenarios or controls for the process under consideration. This lecture will give an overview over the techniques used in MSO and its application in different areas (life science, mobility, energy, sustainability, …). The lecture will be complemented by several pilot projects in which student groups will develop MSO solutions for realistic (but not too complex) application problems.

      Zielpublikum:
      Master Mathematik

      Literaturhinweise

      • Brokate and J. Sprekels: Hysteresis and Phase Transitions. Springer (1996)K.
      • Deckelnick, G. Dziuk, and Ch.M. Elliott: Computation of geometric partial differential equations and mean curvature flow. Acta Numerica, p. 1-94 (2005)
      • G. Dziuk and Ch.M. Elliott: Finite elements on evolving surfaces. IMA J. Numer. Anal. 27, p. 262-292 (2007)
      • J.A. Sethian: Level Set Methods and Fast Marching Methods, CambridgeUniversity Press (1999)
      • T.J. Willmore: Riemannian Geometry, Clarendon, Oxford (1993)

    • 19206402 Übung
      Übung zu Numerik IV (Christof Schütte)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)
    • 19207219 Seminaristische Übung
      Formale Beweisverifikation (Tibor Szabo)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Ausgewählte Themen aus:

      • Installation von LEAN, Verwendung des Beweisassistenten und Einrichtung eines eigenen Projektes
      • Grundlagen der Dependent Type Theory und Propositions as Types 
      • Funktionelle Beweise und Tactics 
      • Grundlagen der Logik in LEAN 
      • Induktive Typen und Beweise durch Induktion 
      • Selektion an bekannten mathematischen Konzepten in LEAN (Mengenlehre, Ganze Zahlen, Vektorräume, Konvergenz, …)
      • Selektion einfacher Beweise und Beweisstrategien (Unendlich viele Primzahlen, stabile Mengen im Hyperwürfel, …)
      • Die mathlib Bibliothek 

      Bei allen Themen steht das praktische Arbeiten mit eine konkreten Beweisassistenten  (z.B. LEAN) im Vordergrund.

      Voraussetzungen: Lineare Algebra I und Analysis I

      Literaturhinweise

      Literatur:

      • The Hitchhiker’s Guide to Logical Verification von Anne Baanen, Alexander Bentkamp, Jasmin Blanchette, Johannes Hölzl und Jannis Limperg
      • The Mechanics of Proof by Heather Macbeth 
      • Functional Programming in Lean von David Thrane Christiansen 
      • Theorem Proving in Lean 4 von Jeremy Avigad, Leonardo de Moura, Soonho Kong und Sebastian Ullrich
      • Mathematics in Lean

    • 19208001 Vorlesung
      Stochastik III (Nicolas Perkowski, N.N.)
      Zeit: Mi 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Die stochastische Analysis befasst sich mit stochastischen Prozessen in stetiger Zeit. In dieser Vorlesung werden wir unter anderem die folgenden Themen behandeln:

      Gauss-Prozesse; Konstruktion und Eigenschaften der Brownschen Bewegung; Filtrationen und Stoppzeiten; zeitstetige Martingale; stetige Semimartingale; quadratische Variation; stochastische Integration; Ito-Formel; Satz von Girsanov und Maßwechsel; Zeitreparametrisierung; Martingaldarstellung; stochastische Differentialgleichungen und Diffusionsprozesse; Verbindung zu partiellen Differentialgleichungen. 

      Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der Vorlesung 19208001 Stochastik III.

    • 19208002 Übung
      Übung zur Stochastik III (N.N.)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19208111 Seminar
      Masterseminar Stochastik (Nicolas Perkowski, N.N.)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen: Stochastik I und II.
      Zielgruppe: BMS Studierende, Masterstudierende oder fortgeschrittene Bachelorstudierende.

      Kommentar

      Inhalt: Das Seminar behandelt fortgeschrittene Themen der Stochastik.

      Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Seminars.

      Literaturhinweise

      Literatur wir in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

      Literature will be announced in the preliminary discussion

    • 19208801 Vorlesung
      Mathematik für Geowissenschaftler I (Rupert Klein)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt
      Funktionen einer Veränderlichen; Grenzwerte; unendliche Reihen; Ableitungen; Anwendungen der Differentialrechnung; Taylorapproximation; Integration; Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung; Anwendungen der Integralrechnung; komplexe Zahlen; einfache Differentialgleichungen.

      Literaturhinweise

      Literatur:
      Es wird ein Skript zur Vorlesung geben.

      Literature:
      There will be a script for the lecture.

    • 19208802 Übung
      Übung zu Mathematik für Geowissenschaftler I (Rupert Klein)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)
    • 19211014 Oberseminar
      Oberseminar Nichtlineare Dynamik (Bernold Fiedler, Isabelle Schneider)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)

      Kommentar

      In Zusammenarbeit mit Dr. Wolfrum (WIAS Berlin) finden Vorträge zu aktuellen Themen aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme statt.

    • 19211601 Vorlesung
      Analysis II (Isabelle Schneider)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Literaturhinweise

       

    • 19211602 Übung
      Übung zu Analysis II (Isabelle Schneider)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19211641 Zentralübung
      Zentralübung zu Analysis II (Isabelle Schneider)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19211701 Vorlesung
      Lineare Algebra II Winter (N.N.)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt:

      • Determinanten
      • Eigenwerte und Eigenvektoren: Diagonalisierbarkeit, Trigonalisierbarkeit, Satz von Cayley-Hamilton, Jordansche Normalform
      • Bilinearformen
      • Vektorräume mit Skalarprodukt: Euklidische, unitäre Vektorräume, orthogonale Projektion, Isometrien, selbstadjungierte Abbildungen, Gram-Schmidt-Orthonormalisierungsverfahren, Hauptachsentransformation

      Voraussetzungen:

      Lineare Algebra I
      Literatur:
      Wird in der Vorlesung genannt.

    • 19211702 Übung
      Übung zu Lineare Algebra II (N.N.)
      Zeit: Mo 10:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19211741 Zentralübung
      Zentralübung zu Lineare Algebra II (Klaus Altmann)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)
    • 19213417 Seminar/Proseminar
      Proseminar zur Analysis (Ehrhard Behrends)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)

      Kommentar

      Es wird um Themen aus meinen Büchern zur Analysis gehen (Springer).

      Beispiele:

      Ein alternativer Zugang zum Körper der rellen Zahlen. Der Fundamentalsatz der Algebra. Der Satz von Arzela-Ascoli. Der Banachsche Fixpunktsatz.

      exp(x^2) hat keine einfache Stammfunktion. Die Dirac-"Funktion". Laplacetransformation. Algebraische Zahlen: Der Satz von Liouville. e ist transzendent.

      Pi ist irrational. Fourierreihen. Fouriertransformaion..

       

      Literaturhinweise

      Behrends: Analysis I und II

    • 19214210 Proseminar
      Science Communication on Mathematics (Anna Maria Hartkopf)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      The goal of this seminar is the development of a science communication format on a mathematical topic. 

    • 19214411 Seminar
      Forschungsmodul: Differentialgeometrie (Konrad Polthier)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden differentialgeometrische Themen anhand aktueller Forschungsarbeiten selbständig erarbeitet und im Vortrag vorgestellt.

      Besonderer Schwerpunkt liegt auf der konkreten Umsetzung differentialgeometrischer Konzepte in Anwendungsszenarien und den dabei auftretenden Fragen der Diskretisierung und algorithmischen Umsetzung.

      Lernziele sind ein tieferes Verständnis differentialgeometrischer Konzepte, sowie Probleme und Lösungsstrategien bei ihrem praktischen Einsatz.

      Vorkenntnisse: Differentialgeometrie I

    • 19214611 Seminar
      Forschungsmodul: Algebra (Alexander Schmitt)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe:

      Studierende im Masterstudiengang Mathematik

      Voraussetzungen

      Algebra I und II

      Homepage: Prof. Altmann

      Kommentar

      https://userpage.fu-berlin.de/petracci/2021ForschungsmodulAlgebra/

      Literaturhinweise

      Literatur

      Wird bekanntgegeben.

    • 19217311 Seminar
      Doktorandenseminar "Was ist eigentlich...?" / "What is...?" (Holger Reich)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      The "What is ...?" seminars are usually held before the BMS Friday seminar to complement the topic of the talk.

      Zielgruppe: Anybody interested in mathematics is invited to attend the "What is ...?" seminars. This includes Bachelors, Masters, Diplom, and PhD students from any field, as well as researchers like Post-Docs.
      Voraussetzungen: The speakers assume that the audience has at least a general knowledge of graduate-level mathematics.

      Kommentar

      Inhalt: The "What is ...?" seminar is a 30-minute weekly seminar that concisely introduces terms and ideas that are fundamental to certain fields of mathematics but may not be familiar in others.
      The vast mathematical landscape in Berlin welcomes mathematicians with diverse backgrounds to work side by side, yet their paths often only cross within their individual research groups. To encourage interdisciplinary cooperation and collaboration, the "What is ...?" seminar attempts to initiate contact by introducing essential vocabulary and foundational concepts of the numerous fields represented in Berlin. The casual atmosphere of the seminar invites the audience to ask many questions and the speakers to experiment with their presentation styles.
      The location of the seminar rotates among the Urania, FU, TU, and HU. On the weeks when a BMS Friday takes place, the "What is ...?" seminar topic is arranged to coincide with the Friday talk acting as an introductory talk for the BMS Friday Colloquium. For a schedule of the talks and their locations, check the website. The website is updated frequently throughout the semester.

      Talks and more detailed information can be found here
      Homepage: http://www.math.fu-berlin.de/w/Math/WhatIsSeminar

    • 19220901 Vorlesung
      Wahrscheinlichkeit und Statistik (Olaf Parczyk)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Es werden insbesondere folgende Inhalte vermittelt.
      –  Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume und -maße
      –  Diskrete und stetige Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, wichtige Beispiele
      –  Erwartungswert, (Ko-)Varianz, Korrelation
      –  Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit
      –  Schwaches Gesetz der großen Zahl
      –  Zentraler Grenzwertsatz
      –  Datenanalyse und deskriptive Statistik: Histogramme; empirische Verteilung; Kenngrößen von Stichprobenver-teilungen; Beispiele irreführender deskriptiver Statistiken; lineare Regression
      –  Elementare Begriffe und Techniken des Testens und Schätzens: Maximum-Likelihood-Prinzip; Konfidenzinter-valle; Hypothesentests; Fehler erster und zweiter Art 

       

      Literaturhinweise

      E. Behrends: Elementary Stochastics, Springer, 2013
          H.-O. Georgii: Stochastics: Introduction to Probability Theory and Statistics, De Gruyter, 2007
          U. Krengel: Introduction to probability theory and statistics, Vieweg, 2005
          D. Meintrup, S. Schäffler, Stochastics: Theory and Applications, Springer, 2005.
          Most of the books listed below are available online at the UB. For this purpose, there is an extensive hand apparatus for stochastics in the mathematic library.

    • 19220902 Übung
      Übung zu Wahrscheinlichkeit und Statistik (Olaf Parczyk)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 12:00-14:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)
    • 19220941 Zentralübung
      Zentralübung zu Wahrscheinlichkeit und Statistik (Olaf Parczyk)
      Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)
    • 19222301 Vorlesung
      Aufbaumodul: Algebra III (Alexander Schmitt)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt: eine Auswahl der Themen

      • Eigenschaften von Morphismen (eigentlich, projektiv, glatt)
      • Divisoren
      • (quasi-)cohärente Garben
      • Kohomologie
      • Hilbert-Funktion

      Literaturhinweise

      G.R. Kempf: Algebraic varieties. London Mathematical Society Lecture Note
      Series. 172. Cambridge: Cambridge University Press. 1993. x, 163 p.

      A. Schmitt: Homological algebra, lecture notes.

      J.L. Taylor: Several complex variables with connections to algebraic
      geometry and Lie groups. Graduate Studies in Mathematics. 46. Providence,
      RI: American Mathematical Society. 2002. xvi, 507 p.

    • 19222302 Übung
      Übung zu Aufbaumodul: Algebra III (Jan Sevenster)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)
    • 19223111 Seminar
      BMS-Freitage (Holger Reich)
      Zeit: Fr 14:00-17:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      The Friday colloquia of BMS represent a common meeting point for Berlin mathematics at Urania Berlin: a colloquium with broad emanation that permits an overview of large-scale connections and insights. In thematic series, the conversation is about “mathematics as a whole,” and we hope to be able to witness some breakthroughs.

      Typically, there is a BMS colloquium every other Friday afternoon in the BMS Loft at Urania during term time. BMS Friday colloquia usually start at 2:15 pm. Tea and cookies are served before each talk at 1:00 pm.

      More details: https://www.math-berlin.de/academics/bms-fridays

    • 19223614 Oberseminar
      Oberseminar Topological Combinatorics (Pavle Blagojevic)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      In diesem Seminar behandeln wir aktuelle Forschungsprobleme der diskreten und rechnerischen Geometrie, die mit Methoden der algebraischen Topologie angegangen werden können. Ziel des Seminars ist es, Fortschritte in der Forschung zu erzielen und die Studierenden an potenzielle Forschungsthemen heranzuführen. Alle Seminare finden im Seminarraum der "Villa", Arnimallee 2, 14195 Berlin statt.

    • 19224301 Vorlesung
      Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik (Brigitte Lutz-Westphal, Benedikt Weygandt)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Die Vorlesung behandelt grundlegende Themen der Mathematikdidaktik, die in den Seminaren wieder aufgegriffen und vertieft werden. Sie findet an 8 Terminen als Doppelstunde statt.

    • 19224411 Seminar
      Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1 (N.N.)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das heißt, für das jeweilige Thema charakteristische Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden für das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare aus.

      Hinweis: Das Seminar findet in der ersten Woche noch nicht statt. Weitere Informationen folgen.

    • 19224511 Seminar
      Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1 (N.N.)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das heißt, für das jeweilige Thema charakteristische Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden für das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare aus.

      Hinweis: Das Seminar findet in der ersten Woche noch nicht statt. Weitere Informationen folgen.

    • 19224611 Seminar Abgesagt
      Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1 (Martina Lenze)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das heißt, für das jeweilige Thema charakteristische Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden für das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare aus.

    • 19224711 Seminar
      Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1 (Benedikt Weygandt)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das heißt, für das jeweilige Thema charakteristische Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden für das Lernen behandelt. Die in der Vorlesung behandelten Oberthemen werden im Rahmen der Seminare aufgegriffen und vertieft, wobei die inhaltlichen Schwerpunkte zwischen den angebotenen Parallelterminen variieren können.
       

      Methodische Gestaltung als flipped classroom-Seminar

      In dieser Lernveranstaltung werden wir uns auf eine Reise begeben, bei der wir Neues lernen, diverse Inhalte co-kreativ erarbeiten und dazu eigenständig recherchieren, Entscheidungen treffen, Dinge diskutieren und auch immer wieder scheitern werden. 

      Dafür brechen wir das „klassische“ universitäre Seminarsetting auf, es wird also nicht 15 Wochen mit 15 mittelmäßig spannenden Frontalvorträgen und jeder Menge passiver Herumsitz-Zeit geben. Stattdessen wird das Seminar passend zu Aspekten einer zukunftsfähigen Bildung [1] gestaltet, hierbei stehen u.a. Lernendenzentrierung, studentische Partizipation sowie Reflexion & individuelle Weiterentwicklung im Fokus. Insbesondere findet die Lernveranstaltung im flipped classroom-Setting [2] statt, kombiniert dieses aber mit eigenverantwortlichem Arbeiten, individuellen Skill- und Lernpfaden und Gamification-Elementen.

      Wichtige Hinweise: Der methodische Rahmen und das flipped classroom-Setting führen dazu, dass ein Großteil der Arbeit außerhalb der wöchentlichen Sitzungen stattfindet, da die wöchentlichen Treffen primär dem Austausch und der Diskussion der von uns erarbeiteten Aspekte dienen. Eine passive Teilnahme an den Sitzungen ohne vorherige Vorbereitung ist nicht möglich. 
      Neben der zeitlichen Vor- und Nachbereitung ist es insbesondere notwendig, Verantwortung für den eigenen Lernerfolg und Kompetenzzuwachs zu übernehmen! 

       

      Wöchentliche Struktur des Seminars

      • Die Themenfelder werden in Form von Lerninseln aufbereitet. Zu jedem Gebiet gibt es Grundlagenliteratur (2-3 Buchkapitel/Zeitschriftenbeiträge, Lernvideos etc.) sowie weiterführende Quellen. Die grafische Aufbereitung der Insellandschaft ermöglicht es uns, die individuellen Lernpfade ebenso wie die Interessensschwerpunkte unserer Seminargruppe sichtbar zu machen. 
      • Am Ende einer Sitzung entscheiden die Seminarteilnehmer*innen individuell, welches Thema sie in der nächsten Woche vertiefen möchten und finden sich in entsprechenden Interessensgruppen zusammen.
      • Bis Dienstag ist jeweils Zeit, die Themen alleine bzw. in Kleingruppen zu erarbeiten. 
      • Bis Mittwoch, 11 Uhr wird die individuelle Reflexion der eigenen Arbeit digital abgegeben. Diese dient uns als Ausgangspunkt für die Diskussionen in der Sitzung.
      • Die Seminarsitzungen am Donnerstag dienen dem inhaltlichen und zwischenmenschlichen Austausch und einer Vertiefung der Reflexion. Dort stellen wir unsere wöchentlichen Highlights vor, vertiefen ausgewählte Aspekte und diskutieren Fragen, die sich aus der Reflexion ergeben haben.

       

      Weitere Hintergrundinfos zum methodischen Rahmen

      [1] Im Rahmen des OECD-Projekts Future of Education and Skills 2030 haben sich unterschiedliche Akteur*innen aus Schule, Wissenschaft, Bildungspolitik und Zivilgesellschaft zusammengetan, »um gemeinsam eine Vision von Bildung und einen Bezugsrahmen für Bildung und Lernen zu entwickeln, der die Arten von Kompetenzen enthält, die Lernende heute benötigen, um sich in der Zukunft zurechtzufinden und diese zu gestalten.« Der daraus entstandene Lernkompass 2030 enthält »das Wissen, die Skills, die Haltungen und Werte, die Lernende benötigen, um den Veränderungen in unserer Umwelt und unserem Alltag nicht passiv ausgesetzt zu sein, sondern zur Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft aktiv beizutragen.« 
      Sofern man mit dem Lernkompass 2030 noch nicht vertraut ist, sollte man dort vor Seminarbeginn die folgenden Abschnitte lesen: Vorwort (S. 6–7), Ein Modell für die Bildung im 21. Jahrhundert (S. 15–17), Kapitel 1: Der OECD Lernkompass 2030 (S. 22–31) sowie Kapitel 2: Student Agency (S. 32–41). 

      [2] Für Infos zum Format des flipped bzw. inverted classroom siehe etwa https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/inverted_classroom oder https://de.wikipedia.org/wiki/Umgedrehter_Unterricht

       

    • 19224811 Seminar
      Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1 (Benedikt Weygandt)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das heißt, für das jeweilige Thema charakteristische Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden für das Lernen behandelt. Die in der Vorlesung behandelten Oberthemen werden im Rahmen der Seminare aufgegriffen und vertieft, wobei die inhaltlichen Schwerpunkte zwischen den angebotenen Parallelterminen variieren können.
       

      Methodische Gestaltung als flipped classroom-Seminar

      In dieser Lernveranstaltung werden wir uns auf eine Reise begeben, bei der wir Neues lernen, diverse Inhalte co-kreativ erarbeiten und dazu eigenständig recherchieren, Entscheidungen treffen, Dinge diskutieren und auch immer wieder scheitern werden. 

      Dafür brechen wir das „klassische“ universitäre Seminarsetting auf, es wird also nicht 15 Wochen mit 15 mittelmäßig spannenden Frontalvorträgen und jeder Menge passiver Herumsitz-Zeit geben. Stattdessen wird das Seminar passend zu Aspekten einer zukunftsfähigen Bildung [1] gestaltet, hierbei stehen u.a. Lernendenzentrierung, studentische Partizipation sowie Reflexion & individuelle Weiterentwicklung im Fokus. Insbesondere findet die Lernveranstaltung im flipped classroom-Setting [2] statt, kombiniert dieses aber mit eigenverantwortlichem Arbeiten, individuellen Skill- und Lernpfaden und Gamification-Elementen.

      Wichtige Hinweise: Der methodische Rahmen und das flipped classroom-Setting führen dazu, dass ein Großteil der Arbeit außerhalb der wöchentlichen Sitzungen stattfindet, da die wöchentlichen Treffen primär dem Austausch und der Diskussion der von uns erarbeiteten Aspekte dienen. Eine passive Teilnahme an den Sitzungen ohne vorherige Vorbereitung ist nicht möglich. 
      Neben der zeitlichen Vor- und Nachbereitung ist es insbesondere notwendig, Verantwortung für den eigenen Lernerfolg und Kompetenzzuwachs zu übernehmen! 

       

      Wöchentliche Struktur des Seminars

      • Die Themenfelder werden in Form von Lerninseln aufbereitet. Zu jedem Gebiet gibt es Grundlagenliteratur (2-3 Buchkapitel/Zeitschriftenbeiträge, Lernvideos etc.) sowie weiterführende Quellen. Die grafische Aufbereitung der Insellandschaft ermöglicht es uns, die individuellen Lernpfade ebenso wie die Interessensschwerpunkte unserer Seminargruppe sichtbar zu machen. 
      • Am Ende einer Sitzung entscheiden die Seminarteilnehmer*innen individuell, welches Thema sie in der nächsten Woche vertiefen möchten und finden sich in entsprechenden Interessensgruppen zusammen.
      • Bis Dienstag ist jeweils Zeit, die Themen alleine bzw. in Kleingruppen zu erarbeiten. 
      • Bis Mittwoch, 11 Uhr wird die individuelle Reflexion der eigenen Arbeit digital abgegeben. Diese dient uns als Ausgangspunkt für die Diskussionen in der Sitzung.
      • Die Seminarsitzungen am Donnerstag dienen dem inhaltlichen und zwischenmenschlichen Austausch und einer Vertiefung der Reflexion. Dort stellen wir unsere wöchentlichen Highlights vor, vertiefen ausgewählte Aspekte und diskutieren Fragen, die sich aus der Reflexion ergeben haben.

       

      Weitere Hintergrundinfos zum methodischen Rahmen

      [1] Im Rahmen des OECD-Projekts Future of Education and Skills 2030 haben sich unterschiedliche Akteur*innen aus Schule, Wissenschaft, Bildungspolitik und Zivilgesellschaft zusammengetan, »um gemeinsam eine Vision von Bildung und einen Bezugsrahmen für Bildung und Lernen zu entwickeln, der die Arten von Kompetenzen enthält, die Lernende heute benötigen, um sich in der Zukunft zurechtzufinden und diese zu gestalten.« Der daraus entstandene Lernkompass 2030 enthält »das Wissen, die Skills, die Haltungen und Werte, die Lernende benötigen, um den Veränderungen in unserer Umwelt und unserem Alltag nicht passiv ausgesetzt zu sein, sondern zur Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft aktiv beizutragen.« 
      Sofern man mit dem Lernkompass 2030 noch nicht vertraut ist, sollte man dort vor Seminarbeginn die folgenden Abschnitte lesen: Vorwort (S. 6–7), Ein Modell für die Bildung im 21. Jahrhundert (S. 15–17), Kapitel 1: Der OECD Lernkompass 2030 (S. 22–31) sowie Kapitel 2: Student Agency (S. 32–41). 

      [2] Für Infos zum Format des flipped bzw. inverted classroom siehe etwa https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/inverted_classroom oder https://de.wikipedia.org/wiki/Umgedrehter_Unterricht

       

    • 19225101 Vorlesung
      Weiche Materie: Mathematische Aspekte, Physikalische Modellierung und Computersimulation (Luigi Delle Site)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Masterstudenten der Mathematik und Physik, die sich für mathematische Theorie und Computermodellierung von Soft Matter Systemen interessieren.

      Anforderungen: Grundkenntnisse der statistischen Physik und der Dynamik, Computerprogrammierung

      Kommentar

      Programm

      Polymerphysik: Struktur und Dynamik

      • (a) Theoretische/analytische Ansätze
      • (b) Physikalische und chemische Modellierung
      • (c) Simulation

      Biologische Membranen

      • (a) Theoretische/analytische Ansätze
      • (b) Physikalische und chemische Modellierung
      • (c) Simulation

      Einführung in Kolloide und Flüssigkristalle

      • Theorie und Simulation

      Einführung in die hydrodynamische Skala für große biologische Systeme:

      • Beispiele sind z.B. Zelluläre Prozesse, Rote Blutkörperchen im Kapillarfluss, etc. (Theorie und Simulation)

      Literaturhinweise

      Basic Literature:

      1. Introduction to Polymer Physics by M. Doi
      2. Soft Matter Physics by M. Doi
      3. Biomembrane Frontiers: Nanostructures, Models, and the Design of Life (Handbook of Modern Biophysics) by von Thomas Jue, Subhash H. Risbud, Marjorie L. Longo, Roland Faller (Editors)

    • 19225102 Übung
      Übung zu Soft Matter: mathematical aspects, physical modeling and Computer Simulation (Luigi Delle Site)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19225201 Vorlesung
      Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen I.2 (Christine Scharlach, Ulrike Bücking, Jan-Hendrik de Wiljes)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: , Gr. Hörsaal (Raum B.001), HFB/A Hörsaal, HFB/B Hörsaal, HFB/C Hörsaal, HFB/D Hörsaal, Hs 1a Hörsaal, Hs 1b Hörsaal, Hs 2 Hörsaal, Hs A (Raum B.006, 200 Pl.), Hs B (Raum B.004, 100 Pl.), T9/Gr. Hörsaal

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Hier können Sie die Modulbeschreibung nachlesen: https://www.fu-berlin.de/sites/dse/studium/bachelor/ba-gsp/STPO-FU-Mitteilung-20-2017-30_06_2017.pdf (S. 389f.)

      Kommentar

      Die LV MatheProfi I.2 besteht wöchentlich aus zwei Vorlesungen und einem Tutorium (Übung, Teilnahmepflicht) sowie selbstständiger Arbeit im Umfang von ca. 10 h pro Woche (210 h gesamt). Zusätzlich bieten wir zu Ihrer Unterstützung eine Zentralübung an. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt des ersten Teils weiter im Bereich der Arithmetik ("Zahlen und Operationen"), in der zweiten Hälfte dann im Bereich der Geometrie ("Raum und Form").

      Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung im Whiteboard ist unbedingt erforderlich: http://mycampus.imp.fu-berlin.de/portal/, hier werden die Tutoriumsplätze verteilt!

      Bitte melden Sie sich auch wie immer im Campus Management an.

      Literaturhinweise

      Literatur (online über FU Account):
      Padberg, F., und Büchter, A. (2015). Einführung Mathematik Primarstufe - Arithmetik (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I+II). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. [neuere Auflage von 2019]

      Padberg, F., und Büchter, A. (2015). Vertiefung Mathematik Primarstufe — Arithmetik/Zahlentheorie (2. Aufl. ed.). Berlin [u.a.]: Springer Spektrum.

      Padberg, F., Wartha, S., und Büchter, A. (2017). Didaktik Der Bruchrechnung. Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I+II. (5. Aufl. 2017 ed.), Berlin, Heidelberg: Springer.

      Holland, G. (1974). Geometrie für Lehrer und Studenten. Band 1. Hannover: Hermann Schroedel Verlag. (nicht online verfügbar)

      Helmerich, M. A., und Lengnink, K. (2016). Einführung Mathematik Primarstufe – Geometrie. Heidelberg : Springer Spektrum.

      Benölken, R., Gorski, H.-J., und Müller-Philipp, S. (2018). Leitfaden Geometrie. Für Studierende der Lehrämter. Springer Spektrum.

    • 19225202 Übung
      Übung zu Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen I.2 (Ulrike Bücking, Maren-Wanda Wolf)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 14:00-16:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00, Fr 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.10.2024)
      Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Es ist nur einer der Termine wöchentlich zu besuchen. Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung im Whiteboard ist unbedingt erforderlich: http://mycampus.imp.fu-berlin.de/portal/, hier werden die Tutoriumsplätze verteilt!

    • 19225241 Zentralübung
      Zentralübung zu Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen I.2 (Ulrike Bücking)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)
    • 19226511 Seminar
      Seminar Mehrskalenmethoden in molekularen Simulationen (Luigi Delle Site)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Audience: At least 6th semester with a background in statistical and quantum mechanics, Master students and PhD students (even postdocs) are welcome.

      Kommentar

      Content: The seminar will concern the discussion of state-of-art techniques in molecular simulation which allow for a simulation of several space (especially) and time scale within one computational approach.

      The discussion will concerns both, specific computational coding and conceptual developments.

      Literaturhinweise

      Related Basic Literature:

      (1) M.Praprotnik, L.Delle Site and K.Kremer, Ann.Rev.Phys.Chem.59, 545-571 (2008)

      (2) C.Peter, L.Delle Site and K.Kremer, Soft Matter 4, 859-869 (2008).

      (3) M.Praprotnik and L.Delle Site, in "Biomolecular Simulations: Methods and Protocols" L.Monticelli and E.Salonen Eds. Vol.924, 567-583 (2012) Methods Mol. Biol. Springer-Science

    • 19229917 Seminar/Proseminar
      KI als Werkzeug in der Mathematik (Georg Loho)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Kommentar

      Je nach Bedarf: 

      "KI als Werkzeug in der Mathematik" oder "Geometrie & Optimierung" oder etwas wie "Spieltheorie & Gesellschaft"

      Literaturhinweise

      G. D. James "The representation theory of the symmetric group" Springer, Lecture Notes in Mathemtaics vol 682, 1978

      B. E. Sagan "The Symmetric Group - Representations, Combinatorial Algorithms, and Symmetric Functions" 2nd Edition, 2000

    • 19230015 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen (N.N.)
      Zeit: Mi 11:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Hinweis: Das Seminar findet in der ersten Woche noch nicht statt. Weitere Informationen folgen.

    • 19230215 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen (Thorsten Scheiner)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.01.2025)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Titel des Seminars: Aktivierende und inklusive Mathematik: Ganzheitlich unterrichten

      Seminarbeschreibung: In der heutigen Bildungslandschaft ist es unabdingbar, Mathematikunterricht so zu gestalten, dass er nicht nur fachliche Kompetenzen fördert, sondern auch kritisches Denken, soziales Bewusstsein und individuelle Entfaltungspotenziale der Lernenden berücksichtigt. Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende der Mathematik und hat zum Ziel, zukünftige Lehrkräfte auf die Umsetzung eines solchen umfassenden Mathematikunterrichts vorzubereiten. Die Teilnehmenden werden befähigt, Mathematikaufgaben kreativ zu gestalten, um kognitiv aktivierende und inklusive Lernumgebungen zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Aufgaben, die divergente Denkprozesse anregen, kritisches Denken fördern und sowohl individuelle als auch kooperative Lernwege unterstützen.

      Das Seminar findet als Blockveranstaltung an zwei Wochenenden statt (siehe Termine).

      Aktive Formen der Teilnahme umfassen die aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, die Lektüre von Texten, das Verfassen von schriftlichen Ausarbeitungen zu Seminaraufgaben, die Analyse von Aufgabenpotenzialen sowie die Durchführung von Unterrichtsexperimenten. Darüber hinaus wird ein Reflexionsportfolio erstellt. 

      Modulprüfung: Hausarbeit  

    • 19230515 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (Brigitte Lutz-Westphal)
      Zeit: Di 09:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht

      Dieses Seminar beschäftigt sich vertieft mit der Theorie des Dialogischen Lernens und mit deren praktischen Umsetzung mithilfe von Lerntagebüchern. Das dialogische Lernen eröffnet einen neuen Blick auf das Lernen von Mathematik, auf die Rolle von Schüler/innen und Lehrer/innen im Lernprozess. Es ist eine Abwendung von der Defizitperspektive (d.h. im Unterricht muss die Lehrperson das beibringen/erklären, was die Schüler/innen noch nicht können) und eine Hinwendung zu einer Entwicklungsperspektive (Anknüpfen an Wissen, Vorstellungen und Motivation, die bereits vorhanden sind; Erweiterung der fachlichen Kompetenzen durch individuelle Herangehensweisen an den Stoff und individuelle Lösungswege; Würdigung des kreativen Potentials jedes/jeder Schülers/in). Das passende Instrument ist das Lerntagebuch, dessen Einsatz den Mathematikunterricht tiefgreifend verändert. Die Motivation wird gesteigert, individuelle Förderung wird möglich, das Wissen wird nachhaltig verankert. In diesem Seminar entwickeln wir die theoretischen Grundlagen und werden Lerntagebucharbeit praktisch durchführen. Am Ende des Semester ist eine Hausarbeit anzufertigen, deren Hauptteil aus der Dokumentation der Entwicklung und Erprobung einer Lerntagebuchaufgabe besteht.

      Es kommen voraussichtlich noch Schulbesuche hinzu. Die Termine werden im Seminar bekannt gegeben.

       

      Literaturhinweise

      Ruf, Urs & Gallin, Peter (1998 bzw. spätere Auflagen): Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik, Band 1 und 2

      Ruf, Urs; Keller, Stefan & Winter, Felix (2008): Besser lernen im Dialog

      lerndialoge.ch

    • 19230615 Hauptseminar Abgesagt
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (N.N.)
      Zeit: Mi 11:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

       

    • 19230815 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (Thorsten Scheiner)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.10.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Hinweis: Das Seminar findet bereits vor Vorlesungsbeginn statt. Daher werden die Plätze nicht über das CM vergeben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte vor dem 30.09. per Mail an thorsten.scheiner@fu-berlin.de.

      Kommentar

      Hinweis: Das Seminar findet bereits vor Vorlesungsbeginn statt. Daher werden die Plätze nicht über das CM vergeben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte vor dem 30.09. per Mail an thorsten.scheiner@fu-berlin.de.

      Titel des Seminars: Stärkenbasierter Mathematikunterricht

      Seminarbeschreibung: Ziel dieses Seminars ist es, Lehramtsstudierenden die Fähigkeit zu vermitteln, die mathematischen Fähigkeiten ihrer Schüler:innen zu identifizieren und diese gezielt zu fördern. Durch den Einsatz praktischer Analysewerkzeuge und die Reflexion von Schülerbeispielen erlernen die Teilnehmer:innen, wie sie ein Lernumfeld schaffen können, das alle Schüler:innen in ihren individuellen Stärken unterstützt und motiviert. Besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Schaffung eines positiven Lernumfelds, das für die Entwicklung einer starken mathematischen Identität und Selbstwirksamkeit der Schüler:innen essentiell ist.

      Das Seminar findet als Blockveranstaltung an zwei Wochenenden statt (siehe Termine).

      Aktive Teilnahmeformen umfassen die Lektüre von Texten, das Verfassen schriftlicher Ausarbeitungen zu Seminaraufgaben, die Analyse von Schülerarbeiten und eigenen Wahrnehmungsaktivitäten sowie die aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen. Des Weiteren wird ein Reflektionsportfolio erstellt.

      Modulprüfung: Hausarbeit

    • 19231534 Unterrichtspraktikum
      Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Unterrichtspraktikum (Alexandra Rezmer)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Nur für zugeordnete Studierende

    • 19231634 Unterrichtspraktikum
      Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Unterrichtspraktikum (Tablu Othmann)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Nur für zugeordnete Studierende

    • 19231734 Unterrichtspraktikum
      Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Unterrichtspraktikum (Tablu Othmann)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Nur für zugeordnete Studierende

    • 19231834 Unterrichtspraktikum
      Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Unterrichtspraktikum (Brigitte Lutz-Westphal)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Nur für zugeordnete Studierende

    • 19232009 Vertiefungsseminar
      Vertiefungsseminar zu Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Begleit- und Nachbereitungsseminar (Thorsten Scheiner)
      Zeit: Mi 26.02. 09:00-18:00, Do 27.02. 09:00-18:00 (Erster Termin: 26.02.2025)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)
    • 19232011 Seminar
      Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Begleit- und Nachbereitungsseminar (Thorsten Scheiner)
      Zeit: Fr 06.12. 14:00-18:30, Sa 07.12. 09:00-16:00 (Erster Termin: 06.12.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Diese Veranstaltung umfasst das Begleit- und das Nachbereitungsseminar.

      Das Begleitseminar findet während des Praxissemesters statt. Im Begleitseminar werden für das Unterrichtspraktikum relevante Themen (z.B. Leistungsbewertung, Differenzierung, Inklusion, Diagnose, Üben) praxisbezogen beleuchtet.

      Das Nachbereitungsseminar bildet den Abschluss der Schulpraktischen Studien zur Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht. Auf der Grundlage der im Rahmen des Unterrichtspraktikums gewonnenen Erfahrungen werden typische Situationen des Lehr-Lern-Geschehens reflektiert. Daran schließt sich die individuelle Auseinandersetzung mit den ersten eigenen unterrichtlichen Versuchen an. Ziel ist es, die innerhalb dieser Veranstaltungsreihe gewonnenen Kriterien zur Beobachtung und Bewertung von Unterricht für die Auswertung der eigenen didaktischen Bemühungen zu nutzen und Konsequenzen für eine künftig verbesserte Planung abzuleiten.

    • 19232109 Vertiefungsseminar
      Vertiefungsseminar zu Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Begleit- und Nachbereitungsseminar (Thorsten Scheiner)
      Zeit: Mo 24.02. 09:00-18:00, Di 25.02. 09:00-18:00 (Erster Termin: 24.02.2025)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)
    • 19232111 Seminar
      Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Begleit- und Nachbereitungsseminar (Thorsten Scheiner)
      Zeit: Fr 13.12. 14:00-18:30, Sa 14.12. 09:00-16:00 (Erster Termin: 13.12.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Diese Veranstaltung umfasst das Begleit- und das Nachbereitungsseminar.

      Das Begleitseminar findet während des Praxissemesters statt. Im Begleitseminar werden für das Unterrichtspraktikum relevante Themen (z.B. Leistungsbewertung, Differenzierung, Inklusion, Diagnose, Üben) praxisbezogen beleuchtet.

      Das Nachbereitungsseminar bildet den Abschluss der Schulpraktischen Studien zur Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht. Auf der Grundlage der im Rahmen des Unterrichtspraktikums gewonnenen Erfahrungen werden typische Situationen des Lehr-Lern-Geschehens reflektiert. Daran schließt sich die individuelle Auseinandersetzung mit den ersten eigenen unterrichtlichen Versuchen an. Ziel ist es, die innerhalb dieser Veranstaltungsreihe gewonnenen Kriterien zur Beobachtung und Bewertung von Unterricht für die Auswertung der eigenen didaktischen Bemühungen zu nutzen und Konsequenzen für eine künftig verbesserte Planung abzuleiten.

    • 19232209 Vertiefungsseminar Abgesagt
      Vertiefungsseminar zu Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Begleit- und Nachbereitungsseminar (Thorsten Scheiner)
      Zeit: Mi 26.02. 09:00-18:00, Do 27.02. 09:00-18:00 (Erster Termin: 26.02.2025)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)
    • 19232211 Seminar Abgesagt
      Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Begleit- und Nachbereitungsseminar (N.N.)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Diese Veranstaltung umfasst das Begleit- und das Nachbereitungsseminar.

      Das Begleitseminar findet während des Praxissemesters statt. Im Begleitseminar werden für das Unterrichtspraktikum relevante Themen (z.B. Leistungsbewertung, Differenzierung, Inklusion, Diagnose, Üben) praxisbezogen beleuchtet.

      Das Nachbereitungsseminar bildet den Abschluss der Schulpraktischen Studien zur Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht. Auf der Grundlage der im Rahmen des Unterrichtspraktikums gewonnenen Erfahrungen werden typische Situationen des Lehr-Lern-Geschehens reflektiert. Daran schließt sich die individuelle Auseinandersetzung mit den ersten eigenen unterrichtlichen Versuchen an. Ziel ist es, die innerhalb dieser Veranstaltungsreihe gewonnenen Kriterien zur Beobachtung und Bewertung von Unterricht für die Auswertung der eigenen didaktischen Bemühungen zu nutzen und Konsequenzen für eine künftig verbesserte Planung abzuleiten.

    • 19233011 Seminar
      Wahlmodul Gender & Diversity im Mathematikunterricht (N.N.)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Mathematikunterricht gendersensibel gestalten

      Im Seminar wird die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für das Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule u.a. entlang folgender Fragestellungen beleuchtet: Welche geschlechtsbezogenen Unterschiede im Fach Mathematik lassen sich empirisch in internationalen Vergleichsstudien belegen? Welche Erklärungsansätze werden in diesem Zusammenhang diskutiert? Inwiefern trägt die Gestaltung des schulischen Mathematikunterrichts selbst zur Entstehung geschlechtsbezogener Unterschiede bei? Welche Rolle spielen (bewusste oder unbewusste) geschlechterstereotype Einstellungen auf Seiten der Lehrkräfte? Was können Mathematiklehrkräfte konkret tun, um in ihrem Mathematikunterricht – bezogen auf die Unterrichtsgestaltung und das Unterrichtsgeschehen – der (Re-)Produktion von Geschlechterstereotypisierungen und geschlechterbezogener Wissensreviere entgegenzuwirken? Welche Kompetenzen und berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikationen benötigen sie für einen „geschlechtersensiblen“ Mathematikunterricht? Welche Kriterien für eine gendersensible Gestaltung werden diskutiert?

      Neben der Auseinandersetzung mit empirischen Befunden, wissenschaftlichen Theorien und interdisziplinären Diskussionszusammenhängen zum Thema Mathematik, Schule und Geschlecht wird es im Seminar auch darum gehen, exemplarisch einige Beispiele für eine gendersensible Gestaltung des Mathematikunterrichts auszuprobieren und zu reflektieren.

       

       

       

    • 19233115 Hauptseminar
      X-Student Research Group (Jan-Hendrik de Wiljes)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)
    • 19233215 Hauptseminar
      X-Student Research Group (Wiebke Neumann)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: keine Angabe
    • 19233701 Vorlesung
      Mathematik entdecken I (Alexandru Constantinescu)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge.

      Kommentar

      Inhalt

      Im Zentrum steht das Einüben mathematischer Denk- und Arbeitsweisen. Diese werden anhand von Problemen aus der elementaren Zahlentheorie und der elementaren Geometrie trainiert.

      Anwesenheitspflicht

      Bei der Zentralübung am Montag ist Anwesenheit Pflicht.

    • 19233702 Übung
      Übung zu Mathematik entdecken I (Alexandru Constantinescu)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Mi 14:00-16:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)
    • 19233741 Zentralübung
      Zentralübung zu Mathematik entdecken I (Alexandru Constantinescu)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19234201 Vorlesung
      Topology and Topoi (Georg Lehner)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Es gibt verschiedene Dualitäten in der Mathematik, die formale Ähnlichkeiten aufweisen. Eine davon wird durch die Galois-Theorie gegeben: Für einen gegebenen Körper sind das Poset der Galois-Erweiterungen und das Poset der Untergruppen seiner absoluten Galois-Gruppe zueinander dual. Ein weiteres Beispiel ist die Überlagerungstheorie: Für einen gegebenen topologischen Raum gibt es eine Dualität zwischen Überlagerungen und Untergruppen seiner Fundamentalgruppe. Wir werden auch Stone-Dualitäten sowie verschiedene Erscheinungsformen dieser Dualitäten diskutieren.

      Diese Dualitäten sind Spezialfälle eines sehr allgemeinen Phänomens, das durch die Betrachtung von Grothendieck-Topoi ausgedrückt werden kann. Diese Topoi sind Kategorien von Garben auf einer Site und können auch als verallgemeinerte topologische Räume betrachtet werden. Jeder Topos hat eine pro-endliche Homotopiegruppe, und es gibt eine abstrakte Galois-Theorie, die sowohl die klassische Galois-Theorie als auch die Überlagerungstheorie verallgemeinert.

      Gegen Ende der Vortragsreihe werden wir die Formtheorie betrachten. Die Formtheorie ermöglicht es, Homotopietheorie auch mit "wilden" topologischen Räumen zu betreiben. Jedem höheren Topos kann man seine Form zuordnen. Wir werden versuchen, das Resultat zu beweisen, dass für einen lokal kontrahierbaren Topos sein Sub-Topos der lokal kontrahierbaren Objekte äquivalent zur Kategorie der lokalen Systeme über seiner Form ist.

      Literaturhinweise

      Johnstone - Stone Spaces
      MacLane, Moerdijk - Sheaves in Geometry and Logic
      Hoyois - Higher Galois Theory

    • 19234810 Proseminar
      Frauen in der Geschichte der Mathematik und Informatik (N.N.)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für MathematikerInnen und InformatikerInnen im Monobachelor als ABV anrechenbar!

      Kommentar

      Im Zentrum des Seminars steht die Erarbeitung und Wiederentdeckung der Lebensgeschichten und des Wirken einiger bedeutender Mathematikerinnen und Informatikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Betrachtet werden z.B. das Leben und Werk von Sophie Germaine (1776-1831), Ada Lovelace (1815-1852), Sonja Kovalevskaya (1850-1891), Emmy Noether (1882-1935), Ruth Moufang (1905-1977), Grace Murray Hopper (1906-1992) und weiterer Wissenschaftlerinnen.

      Im Seminar geht es nicht darum, diese Frauen als Ausnahmeerscheinung hervorzuheben, denn dies würde sie lediglich auf ihren Exotinnenstatus festschreiben. Es geht vielmehr um eine historische Kontextualisierung deren Leben und Werk. Dies ermöglicht nicht nur eine exemplarische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen wie fachkulturellen Inklusions- und Exklusionsprozessen entlang der Kategorie Geschlecht, sondern auch die Entwicklung neuer Sichtweisen auf die tradierte Kulturgeschichte beider Disziplinen. Das Seminar basiert auf dem Ansatz eines forschenden oder entdeckenden Lernens, d.h. die Studierenden werden selbständig in Gruppenarbeiten einzelne Seminarthemen vorbereiten und präsentieren. Diese Präsentationen werden dann im Seminar diskutiert. Durch den Einsatz von Beobachtungsbögen soll zudem eine Feedbackkultur erprobt werden, die im späteren Berufsalltag im Umgang mit SchülerInnen und/oder KollegInnen hilfreich ist.

    • 19235701 Vorlesung
      Einführung in die mathematische Modellierung mit partiellen Differentialgleichungen (Marita Thomas)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Der Kurs gibt eine Einführung in die mathematische Modellierung mit partiellen Differentialgleichungen. Behandelt wird eine Auswahl aus den folgenenden Themen:

      • Grundlegende Prinzipien der Kontinuumsmechanik und Thermodynamik
      • Symmetrien und Erhaltungssätze
      • Variationsprinzipien
      • Herleitung und Diskussion von Modellen aus der Hydrodynamik, Festkörpermechanik, Thermoelastizität, Geodynamik, Klimaforschung oder Quantenmechanik

      Die Lehrveranstaltung kann an der FU Berlin als erster Teil eines zweisemestrigen BMS Basic Courses "Mathematical Modeling with PDEs" besucht werden. Der zweite Teil wird durch die Lehrveranstaltung 19215301 + 19215302 "Mathematische Modellierung in der Klimaforschung" im darauffolgenden Sommersemester abgedeckt. 

       

    • 19235702 Übung
      Übung zu Einführung in die mathematische Modellierung mit partiellen Differentialgleichungen (Marita Thomas)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19236101 Vorlesung
      Mathematisches Panorama (Sarah Wolf, Anina Mischau)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Mathematisches Panorama ist eine zweistündige Vorlesung mit Übungen, die sich an besonders - aber nicht nur - an Bachelor- sowie Lehramtsstudierende der Mathematik richtet. Sie entwickelt eine Übersicht über die moderne Mathematik - Mathematik als Teil der Kultur, als Forschungsgebiet, als Anwendungswerkzeug und als Schulfach. Ein solches Bild der Mathematik unterliegt vielen Einflüssen: Es ist zum Beispiel geprägt von der geschichtlichen Entwicklung der Mathematik und ihren Moden im Laufe der Zeit, dem Blickwinkel, den wir heute von Mathematik haben, sowie von den gesellschaftlichen Anforderungen, die an die Mathematik gestellt werden.

      Vorgestellt und dargestellt werden sollen unter anderem aktuelle Fronten der Forschung, die Struktur („Landkarte“) der modernen Mathematik, die geschichtliche Entwicklung der Gebiete der Mathematik sowie deren Vernetzung, Methoden, Arbeitsweisen und Ressourcen der aktuellen Forschung und wichtigen Akteure im Lauf der Zeit.

      Der Inhalt soll insbesondere auch bei der Vermittlung von Mathematik, z.B. in der Schule, von Nutzen sein. Wir orientieren uns daher bewusst an Schlüsselbegriffen, die aus der Schule bekannt sind.

      Die Vorlesung behandelt eine Auswahl der folgenden Themen - eine komplementäre Auswahl wird dann in der Vorlesung "Mathematisches Panorama II" diskutiert, die in Zukunft jeweils im Sommersemester stattfinden soll. Beide Veranstaltungen zusammen können auch als Modul "Panorama der Mathematik (vierstündig)" belegt werden. Im Sommersemester wird die Veranstaltung auch durch ein Seminar abgerundet.

      Themen:

      I Was ist Mathematik

      • Was ist Mathematik?
      • Mathematisches Arbeiten
      • Beweise
      • Formeln und Bilder
      • Philosophie der Mathematik

      II Konzepte

      • Unendlichkeit
      • Dimensionen
      • Primzahlen
      • Zahlbereiche
      • Funktionen
      • Zufall - Wahrscheinlichkeit - Statistik

      III Mathematik im Alltag

      • Rechnen
      • Algorithmen
      • Anwendungen
      • Mathematik in der Öffentlichkeit

      Literaturhinweise

      • Günter M. Ziegler und Andreas Loos: Panorama der Mathematik, Springer-Spektrum 2018, in Vorbereitung (wird in Auszügen zur Verfügung gestellt)
      • Hans Wußing, 6000 Jahre Mathematik: Eine kulturgeschichtliche Zeitreise, Springer 2009
        • Band 1: Von den Anfängen bis Leibniz und Newton
        • Band 2: Von Euler bis zur Gegenwart
      • Heinz-Wilhelm Alten et al., 4000 Jahre Algebra, Springer 2008
      • Christoph J. Scriba, 5000 Jahre Geometrie, Springer 2009
      • Heinz Niels Jahnke, Geschichte der Analysis: Texte zur Didaktik der Mathematik, Spektrum 1999
      • Richard Courant und Herbert Robbins, What is Mathematics?, Oxford UP 1941 (deutsch: Springer 2010)
      • Phillip J. Davis, Reuben Hersh, The Mathematical Experience, Mariner Books 1999

    • 19236102 Übung
      Übung zu: Mathematisches Panorama (Anina Mischau, Sarah Wolf)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, Do 12:00-14:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)
    • 19236141 Zentralübung
      Zentralübung zu: Mathematisches Panorama (Anina Mischau, Sarah Wolf)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)
    • 19236220 Kurs
      Mathematische Schülergesellschaft (7. Klasse) (Maik Pickl)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 04.09.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Die Mathematische Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ (MSG) ist eine außerunterrichtliche, kostenlose Einrichtung zur Förderung von mathematisch interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe mit Sitz am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit anderen Berliner Hochschulen, derzeit der Technischen Universität, der Freien Universität und der Hochschule für Technik und Wirtschaft.

      Seit 1970 werden in der Mathematischen Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ mathematisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler gefördert. In über 20 wöchentlichen Kursen erhalten die ca. 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Klassenstufen 5 bis 12 spannende Einblicke in verschiedene Teilgebiete der Mathematik über den Schulstoff hinaus. Schwerpunkte liegen auf problemorientiertem Arbeiten, wissenschaftlichen Methoden und dem Training für mathematische Wettbewerbe. 

      Die Mitglieder der MSG treffen sich wöchentlich für zwei Stunden zur regelmäßigen Zirkelarbeit. Die Zirkel finden in den Räumlichkeiten der Berliner Universitäten und einiger Berliner Schulen statt -- insbesondere eben auch bei uns an der FU Berlin am Institut für Mathematik (c/o Prof. Günter M. Ziegler); geleitet werden sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unis, von Studierenden der Berliner Hochschulen, von (z.T. ehemaligen) Lehrerinnen und Lehrern der Berliner Schulen sowie anderen Mathematikaffinen. 

    • 19236320 Kurs
      Mathematische Schülergesellschaft (8. Klasse) (Kerstin Hanff)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Die Mathematische Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ (MSG) ist eine außerunterrichtliche, kostenlose Einrichtung zur Förderung von mathematisch interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe mit Sitz am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit anderen Berliner Hochschulen, derzeit der Technischen Universität, der Freien Universität und der Hochschule für Technik und Wirtschaft.

      Seit 1970 werden in der Mathematischen Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ mathematisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler gefördert. In über 20 wöchentlichen Kursen erhalten die ca. 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Klassenstufen 5 bis 12 spannende Einblicke in verschiedene Teilgebiete der Mathematik über den Schulstoff hinaus. Schwerpunkte liegen auf problemorientiertem Arbeiten, wissenschaftlichen Methoden und dem Training für mathematische Wettbewerbe. 

      Die Mitglieder der MSG treffen sich wöchentlich für zwei Stunden zur regelmäßigen Zirkelarbeit. Die Zirkel finden in den Räumlichkeiten der Berliner Universitäten und einiger Berliner Schulen statt -- insbesondere eben auch bei uns an der FU Berlin am Institut für Mathematik (c/o Prof. Günter M. Ziegler); geleitet werden sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unis, von Studierenden der Berliner Hochschulen, von (z.T. ehemaligen) Lehrerinnen und Lehrern der Berliner Schulen sowie anderen Mathematikaffinen. 

    • 19236420 Kurs
      Mathematische Schülergesellschaft (9. Klasse) (Nils Heumann)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Die Mathematische Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ (MSG) ist eine außerunterrichtliche, kostenlose Einrichtung zur Förderung von mathematisch interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe mit Sitz am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit anderen Berliner Hochschulen, derzeit der Technischen Universität, der Freien Universität und der Hochschule für Technik und Wirtschaft.

      Seit 1970 werden in der Mathematischen Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ mathematisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler gefördert. In über 20 wöchentlichen Kursen erhalten die ca. 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Klassenstufen 5 bis 12 spannende Einblicke in verschiedene Teilgebiete der Mathematik über den Schulstoff hinaus. Schwerpunkte liegen auf problemorientiertem Arbeiten, wissenschaftlichen Methoden und dem Training für mathematische Wettbewerbe. 

      Die Mitglieder der MSG treffen sich wöchentlich für zwei Stunden zur regelmäßigen Zirkelarbeit. Die Zirkel finden in den Räumlichkeiten der Berliner Universitäten und einiger Berliner Schulen statt -- insbesondere eben auch bei uns an der FU Berlin am Institut für Mathematik (c/o Prof. Günter M. Ziegler); geleitet werden sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unis, von Studierenden der Berliner Hochschulen, von (z.T. ehemaligen) Lehrerinnen und Lehrern der Berliner Schulen sowie anderen Mathematikaffinen. 

    • 19236520 Kurs
      Mathematische Schülergesellschaft (10. Klasse) (Felix Funk)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 04.09.2024)
      Ort: Virtueller Raum 02

      Kommentar

      Die Mathematische Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ (MSG) ist eine außerunterrichtliche, kostenlose Einrichtung zur Förderung von mathematisch interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe mit Sitz am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit anderen Berliner Hochschulen, derzeit der Technischen Universität, der Freien Universität und der Hochschule für Technik und Wirtschaft.

      Seit 1970 werden in der Mathematischen Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ mathematisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler gefördert. In über 20 wöchentlichen Kursen erhalten die ca. 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Klassenstufen 5 bis 12 spannende Einblicke in verschiedene Teilgebiete der Mathematik über den Schulstoff hinaus. Schwerpunkte liegen auf problemorientiertem Arbeiten, wissenschaftlichen Methoden und dem Training für mathematische Wettbewerbe. 

      Die Mitglieder der MSG treffen sich wöchentlich für zwei Stunden zur regelmäßigen Zirkelarbeit. Die Zirkel finden in den Räumlichkeiten der Berliner Universitäten und einiger Berliner Schulen statt -- insbesondere eben auch bei uns an der FU Berlin am Institut für Mathematik (c/o Prof. Günter M. Ziegler); geleitet werden sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unis, von Studierenden der Berliner Hochschulen, von (z.T. ehemaligen) Lehrerinnen und Lehrern der Berliner Schulen sowie anderen Mathematikaffinen. 

    • 19236620 Kurs
      Mathematische Schülergesellschaft (11. Klasse) (N.N.)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 27.08.2024)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Die Mathematische Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ (MSG) ist eine außerunterrichtliche, kostenlose Einrichtung zur Förderung von mathematisch interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe mit Sitz am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit anderen Berliner Hochschulen, derzeit der Technischen Universität, der Freien Universität und der Hochschule für Technik und Wirtschaft.

      Seit 1970 werden in der Mathematischen Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ mathematisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler gefördert. In über 20 wöchentlichen Kursen erhalten die ca. 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Klassenstufen 5 bis 12 spannende Einblicke in verschiedene Teilgebiete der Mathematik über den Schulstoff hinaus. Schwerpunkte liegen auf problemorientiertem Arbeiten, wissenschaftlichen Methoden und dem Training für mathematische Wettbewerbe. 

      Die Mitglieder der MSG treffen sich wöchentlich für zwei Stunden zur regelmäßigen Zirkelarbeit. Die Zirkel finden in den Räumlichkeiten der Berliner Universitäten und einiger Berliner Schulen statt -- insbesondere eben auch bei uns an der FU Berlin am Institut für Mathematik (c/o Prof. Günter M. Ziegler); geleitet werden sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unis, von Studierenden der Berliner Hochschulen, von (z.T. ehemaligen) Lehrerinnen und Lehrern der Berliner Schulen sowie anderen Mathematikaffinen. 

    • 19236912 Projektseminar
      Forschungsprojekt A (Felix Höfling, Rupert Klein, Roland Netz)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      In diesem Modul werden anwendungsorientierte Probleme mit Hilfsmitteln des wissenschaftlichen Rechnens bearbeitet.

    • 19237012 Projektseminar
      Forschungsprojekt B (Felix Höfling, Rupert Klein, Roland Netz)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      In diesem Modul werden anwendungsorientierte Probleme mit Hilfsmitteln des wissenschaftlichen Rechnens bearbeitet.

    • 19237112 Projektseminar
      Forschungsprojekt C (Felix Höfling, Rupert Klein, Roland Netz)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      In diesem Modul werden anwendungsorientierte Probleme mit Hilfsmitteln des wissenschaftlichen Rechnens bearbeitet.

    • 19237212 Projektseminar
      Forschungsprojekt D (Felix Höfling, Rupert Klein, Roland Netz)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      In diesem Modul werden anwendungsorientierte Probleme mit Hilfsmitteln des wissenschaftlichen Rechnens bearbeitet.

    • 19237312 Projektseminar
      Forschungsprojekt E (Felix Höfling, Rupert Klein, Roland Netz)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      In diesem Modul werden anwendungsorientierte Probleme mit Hilfsmitteln des wissenschaftlichen Rechnens bearbeitet.

    • 19239711 Seminar
      Infinite-Dimensional Dynamics (Bernold Fiedler, Isabelle Schneider)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)

      Kommentar

      Studierende präsentieren aktuelle Paper über Themen aus dem Gebiet der zeitverzögerten Differentialgleichungen.

    • 19239911 Seminar
      Nonlinear Dynamics (Bernold Fiedler, Isabelle Schneider)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)

      Kommentar

      Studierende präsentieren aktuelle Paper über Themen aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme.

    • 19241710 Proseminar
      Proseminar Panorama der Mathematik (Anna Maria Hartkopf)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 26.03.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Wissenschaftskommunikation der Mathematik

      Literaturhinweise

      1. Hans Wußing, 6000 Jahre Mathematik: Eine kulturgeschichtliche Zeitreise;
      2. Band 1: Von den Anfängen bis Leibniz und Newton, Band 2: Von Euler bis zur Gegenwart, Springer 2009
      3. Heinz-Wilhelm Alten et al., 4000 Jahre Algebra, Springer 2008
      4. Christoph J. Scriba, 5000 Jahre Geometrie, Springer 2009
      5. Heinz-Niels Jahnke, Geschichte der Analysis: Texte zur Didaktik der Mathematik, Spektrum 1999
      6. Richard Courant und Herbert Robbins, Was ist Mathematik?, Springer 2010
      7. Phillip J. Davis, Reuben Hersh, The Mathematical Experience, Mariner Books 1999
      8. Knoebel, Arthur; Laubenbacher, Reinhard; Lodder, Jerry; Pengelley, David
      9. Mathematical masterpieces, Springer 2007
      10. Laubenbacher, Reinhard; Pengelley, David, Mathematical expeditions. Chronicles by the explorers, Springer 1999
      11. sowie abhängig vom Thema

    • 19242001 Vorlesung
      Partielle Differentialgleichungen II (Erica Ipocoana)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Diese Veranstaltung baut auf dem Kursmaterial von Partielle Differentialgleichungen I im vorangegangenen Sommersemester auf. Mehtoden für lineare partielle Differentialgleichungen werden vertieft und erweitert auf nichtlineare partielle Differentialgleichungen. Behandelt wird u. A. die Theorie monotoner und maximal monotoner Operatoren. 

    • 19242002 Übung
      Übungen zu Partielle Differentialgleichungen II (Erica Ipocoana)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)
    • 19244901 Vorlesung
      Spezialseminar in Numerik/Stochastik (Ana Djurdjevac)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Content:

      This seminar is at the interface of  stochastic differential equations and numerical analysis. The seminar will be held as a block course. In the first four weeks there will be four lectures explaining basics of the topics specified bellow. At the beginning of the semester, students will be given papers with particular methods related to those topics that they should work on and implement by the end of the semester. In the last weeks of the semester,  students will  give presentations in which the project results will be presented and they will also submit short report about their topic.

      The seminar will cover a selection from the following topics:

      • Full discretization of parabolic PDEs
      • Numerical methods for SDEs, such as Euler-Maruyama Method, Milstein Method, exponential integrators 
      • Weak and strong convergence
      • Galerkin methods for semilinear stochastic PDEs
      • Monte-Carlo and Multilevel Monte-Carlo sampling methods

      Target audience: 

      M.Sc. Mathematik/Physik, BMS course

      Requirements:

      Stochastic I and Numerics II.  Basic knowledge from measure theory, functional analysis and numerical analysis.

      Literaturhinweise

      Suggested reading:

      [1] T. J. Sullivan. Introduction to Uncertainty Quantification, volume 63 of Texts in Applied Mathematics. Springer, 2015.

      [2] Lord, Gabriel J., Catherine E. Powell, and Tony Shardlow. An Introduction to computational stochastic PDEs. Vol. 50. Cambridge University Press, 2014.

      [3]  P. E. Kloeden, E. Platen. Numerical Solution of Stochastic Differential Equations. Springer 1992

      [4] V. Thomee. Galerkin Finite Element Methods for Parabolic Problems. Springer 2006

    • 19245420 Kurs
      Mathematische Schülergesellschaft (12 Klasse) (N.N.)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Mo., 16-18: Jonathan Kliem

    • 19246021 Projekt
      Mathematische Modellierung im Diskurs gesellschaftlicher Herausforderungen (Sarah Wolf, Anina Mischau, Joshua Wiebe)
      Zeit: Mi 13:00-17:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Ggf können Veranstaltungen mit Schüler*innen außerhalb der üblichen Veranstaltungszeit stattfinden.

      Voraussetzungen:

      • mindestens ein Interesse an Programmieren, grundlegende Programmierkenntnisse wären wünschenswert
      • Interesse an mathematischer Modellierung und gesellschaftlichen Diskursen

       

      Kommentar

      Dieses Projektseminar steht in Verbindung mit „Schule@DecisionTheatreLab“, einem Experimentallabor für Wissenschaftskommunikation gefördert von der Berlin University Alliance und dem Excellenzcluster MATH+. Das Projekt entwickelt ein innovatives Kommunikationsformat basierend auf mathematischen Modellen und führt dieses mit Gruppen von Schüler*innen durch. Decision Theatres sind Diskussionsveranstaltungen, in denen Teilnehmende eine gesellschaftliche Herausforderung mit Wissenschaftler*innen diskutieren und dabei mit einem mathematischen Modell experimentieren können.

      Das Projektseminar ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet mathematische Forschung mit didaktischen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven bzw. Aspekten der Wissenschaftskommunikation. So werden z.B. Grundlagen des Kommunikationsformats erarbeitet (bspw. mathematische und agenten-basierte Modellierung oder die Arbeit mit empirischen Informationen), aber auch ein Bezug zum Mathematikunterricht an Schulen und damit zur Vermittlung von Mathematik hergestellt. Praktisch arbeiten die Studierenden in Gruppen an eigenen Modellen und entwerfen Elemente, die in Zusammenhang mit einem Decision Theatre im schulischen Kontext oder mit anderen gesellschaftlichen Zielgruppen verwendet werden können. Das Anwendungsthema ist nachhaltige Mobilität.

      In dem Projektseminar ist ein intensiver Austausch zwischen Studierenden aus dem Monostudiengang und aus dem Lehramtsstudiengang der Mathematik intendiert. Durch das Kennenlernen von und die Mitwirkung in einem aktuellen mathematischen wie didaktischen Forschungsprojekt und durch den Einblick in dessen Abläufe und Methoden erhalten die Studierende die Chance jeweils ihren Blick über den Tellerand ihres Studiengangs hinaus zu erweitern.

      Schwerpunkte im Bereich Mathematik für Schulen:

      • Chancen der Einbettung des Kommunikationsformates im Mathematikunterricht
      • neue Perspektiven auf Modellieren im Unterricht
      • Interaktion mit und Beobachtung von Schüler*innengruppen

      Schwerpunkte im Bereich mathematische Forschung:

      • Agenten-basierte Modelle: Definition, Implementierung, Sensitivitätsanalyse und Kalibrierung
      • synthetische Populationen: Daten, Algorithmen, Software Tools
      • Weiterentwicklung von mathematischen Modellen im Dialog mit Nicht-Wissenschaftler*innen (z.B. Schüler*innen)

      Literaturhinweise

      Wird in den Sitzungen bekannt gegeben.

    • 19247002 Übung
      Übung zu Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen I.1 - Quereinstieg (Christine Scharlach, Wiebke Neumann)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)
    • 19247007 Integrierte Veranstaltung
      Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen I.1 - Quereinstieg (Christine Scharlach)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Studien- und Prüfungsordnung

      Kommentar

      Die LV MatheProfi I.1 besteht wöchentlich aus einer Integrierten Veranstaltung mit zwei Terminen (Teilnahmepflicht) und einem Tutorium (Übung, Teilnahmepflicht) sowie selbstständiger Arbeit im Umfang von ca. 4 h pro Woche (60 h gesamt).

      Bitte melden Sie sich trotzdem auch im Campus Management an.

      Literaturhinweise

      Literatur (online über FU Account):
      Padberg, F., & Büchter, A. (2015). Einführung Mathematik Primarstufe - Arithmetik (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I II). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. [es gibt auch eine neuere Auflage von 2019]

    • 19247111 Seminar
      Topics in measure and integration theory (Marita Thomas)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Das Seminar baut auf der Analysis III Vorlesung auf und vertieft Themen der Maß- und Integrationstheorie. Themen sind z.B: Überdeckungssätze, Lebesgue-, Hausdorff- and Radon Maße, Radon Nikodym Ableitungen. 

    • 19247620 Kurs
      Lehrkräfteweiterbildung Mathematik Kurs 13 (Ralph-Hardo Schulz, Gabriella Artisi, Ute Minne, Daniel Marc Pitteloud, Melanie Carola Schnapka, Volker Schulze, Hans-Joachim von Höhne)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
    • 19247701 Vorlesung
      Vertiefung Mathematik für das Grundschullehramt (Ulrike Bücking)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Die LV Mathe Vertiefung für das Grundschullehramt besteht wöchentlich aus einer Vorlesung und einem Tutorium (Teilnahmepflicht) sowie selbständiger Arbeit. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf Themen der Zahlentheorie und der Linearen Algebra, deren Anwendung für die Grundschule relevant sind.

      Die Veranstaltung wird als Mathematische Spezialisierung 1 im Studium Grundschulpädagogik anerkannt.

      Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung im Whiteboard ist erforderlich: http://mycampus.imp.fu-berlin.de/portal/

      Bitte melden Sie sich auch wie immer im Campus Management an.

      Literaturhinweise

      Padberg, F., & Büchter, A. (2015). Vertiefung Mathematik Primarstufe — Arithmetik/Zahlentheorie (2. Aufl. ed.). Berlin [u.a.]: Springer Spektrum.

      Leuders, T. (2016). Erlebnis Algebra : zum aktiven Entdecken und selbstständigen Erarbeiten. Berlin [u.a.] : Springer Spektrum.

      Beutelspacher, A. (2013). Lineare Algebra: Eine Einführung in die Wissenschaft der Vektoren, Abbildungen und Matrizen. (8, akt. Aufl.) Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    • 19247702 Übung
      Übung zu Vertiefung Mathematik für das Grundschullehramt (Ulrike Bücking)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)