SoSe 25  
Rechtswissensch...  
Rechtswissensch...  
Lehrveranstaltung

Rechtswissenschaft

Rechtswissenschaft (SPO 2015)

0479a_k240
  • Fakultatives Lehrangebot im Einführungsbereich

    0479aA1.11
    • 092502 Vorlesung
      Lateinkurs (Jens-Olaf Lindermann)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Inhalt

      Salvete iurisprudentiae studentes.

      Hora certa constituta in loco digitali conveniemus. – Wenn Sie ein paar Worte dem Sinn nach richtig zuordnen konnten, wissen Sie, daß Sie sich keine Gedanken machen müssen. Wir "treffen" uns am Dienstag 12:00 c.t. zur ersten Online-Sitzung des Lateinkurses, wenn die Technik mitspielt!

      Ich veröffentliche Ihnen zeitnah die Adresse meines Konferenz- und Übungsraums für webex: In der ersten Sitzung geht es um Modalitäten des Kurses, um Überlieferung, Ausspracheregeln des Lateinischen und die Terminologie der Grammatik.

      Herzliche Grüße – et salutem plurimam dixit

      Lindermann

      Literaturhinweise

      Alle für das Latein wichtigen Materialen gibt es online. Wenn Sie darüberhinaus aus dem Beck-Verlag den Kaser/Knütel Röm. Privatrecht besitzen, finden Sie darin die Rechtsregeln, die später im Kurs behandelt werden. Ebenfalls nützlich ist eine UTB-Ausgabe des Corpus iuris civilis (Behrends/Knütel/Kupisch/Seiler) – zweisprachig.

      Art der Veranstaltung:

      Vorlesung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Module "Fakultatives Lehrangebot im Einführungsbereich" oder "Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich" oder "Fakultatives Lehrangebot im SB 1".

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Sommersemester angeboten.

    • 096371 Vorlesung
      Quantitative Rechtswissenschaft (Andreas Engert)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Kommentar

      Kursbeschreibung:

      Iudex non calculat – frei übersetzt: Juristen rechnen nicht. Gemeint ist damit ursprünglich, dass bloße Rechenfehler nicht schaden, und im übertragenen Sinne, dass sich juristische Entscheidungen nicht mit mathematischer Präzision treffen lassen. Weder das eine noch das andere erklärt, warum Zahlen – oder allgemein quantitative Elemente – im rechtswissenschaftlichen Diskurs eine geringere Bedeutung haben als in fast allen anderen Wissenschaften.

      Die Vorlesung »Quantitative Rechtswissenschaft« hinterfragt die traditionelle Zahlenscheu von Juristen, zeigt, wie der juristische Diskurs von quantitativen Elementen profitieren könnte, und vermittelt die nötigen Kenntnisse, um selbst Zahlen in den Diskurs einzubringen. Diskutiert werden Beispiele aus allen Bereichen des Rechts, mit einem besonderen Fokus auf das Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.

      Organisatorisches:

      Studierende aller Semester sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet verblockt am 15./16./17. Mai, jeweils 10–17:30 Uhr, statt. Eine (obligatorische) Online-Vorbesprechung ist für Mittwoch, 16. April 2025, 18 Uhr c.t. geplant.

      Bitte schreiben Sie sich sowohl im FU-Campusmanagement als auch zusätzlich unter https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=132119 ein. Dort finden Sie auch den Link für die Online-Vorbesprechung. Für das Moodle-System der HU müssen Sie sich ggf. ein Benutzerkonto einrichten.

  • Allgemeines Schuldrecht

    0479aA1.5

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können anhand des Gesetzes, der hier zu entwickelten Dogmatik sowie der einschlägigen Rechtsprechung Entstehung und Fortfall der im Allgemeinen Schuldrecht geregelten Ansprüche methodisch und inhaltlich überzeugend beurteilen. Auf Grundlage der Fallbesprechungen können Studentinnen und Studenten darstellen und interpretieren, wie im Aufbau der Anspruchsgrundlagen die verschiedenen Regelungsgebiete des Allgemeinen Schuldrechts ineinander greifen.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt die allgemeinen Lehren des Schuldrechts (§§ 241 bis 853 BGB), die grundlegende Bedeutung für alle im BGB und anderen Gesetzen geregelten Pflichten und Ansprüche haben. Insbesondere geht es um Begriff und Inhalt von Schuldverhältnissen, um Entstehung und Fortfall von Ansprüchen, um Voraussetzungen und Rechtsfolgen von Leistungsstörungen und Vertragsverletzungen, um Rücktritt und Rücktrittsfolgen sowie das Recht des Schadensersatzes. Behandelt werden weiterhin Dritthaftung und Drittschutz im Schuldverhältnis sowie die Gesamtschuld.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Methodenkurs: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester
    • 092101 Vorlesung
      Allgemeines Schuldrecht (Viktoria Kraetzig)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: HFB/Audimax (am 25.06.25 / 26.06.25 in Hörsaal I)

      Hinweise für Studierende

      Der Vorlesungstermin am 03.07. wird auf den 08.07., 18:00 - 19:30 Uhr (s.t.), in Hs. I verlegt (siehe Termindetails).

    • 092102 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Dominik Schürger)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung

    • 092103 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Dominik Schürger)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung

    • 092105 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Florian Becker)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung

    • 092106 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Florian Becker)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung

    • 092107 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Judith Elisabeth Hantel)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung

    • 092108 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Julian Stadler)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung

    • 092109 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Tobias Wende)
      Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung

    • 092110 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Franziska Utecht)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung

    • 092111 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Franziska Utecht)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung

    • 092112 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Eduard Riesenhuber)
      Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung

  • Grund- und Menschenrechte

    0479aA1.6

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten verstehen die Funktionen der Grund- und Menschenrechte als subjektive Freiheits-, Leistungs- und Teilhaberechte des Individuums gegenüber dem Staat sowie zugleich als staatliche objektive Wertentscheidungen. Die Studentinnen und Studenten können außerdem das zur Durchsetzung der Grundrechte relevante Prozessrecht (insbesondere die Individualverfassungsbeschwerde) darstellen und praktische Fälle prozessual beurteilen. Des Weiteren können die Studentinnen und Studenten Techniken der Falllösung anwenden und sich im Gutachtenstil ausdrücken.

    Inhalte:

    Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick über die Entwicklung, Bedeutung und Funktionsweise der Grund- und Menschenrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Anhand einzelner Grundrechte wird den Studentinnen und Studenten die deutsche Grundrechtsdogmatik näher gebracht; Schutzbereiche einzelner Grundrechte und staatliche Eingriffsmöglichkeiten werden unter Einbeziehung wegweisender Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts besprochen. Ferner werden die europäischen Menschenrechte, ihre Verankerung in der EMRK und ihr Verhältnis zu den Grund- und Menschenrechten des Grundgesetzes behandelt. Gegenstand des Moduls ist außerdem das Verfassungsprozessrecht, soweit es für die Durchsetzung von Grund- und Menschenrechten von Bedeutung ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Methodenkurs: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester
    • 092301 Vorlesung
      Grund- und Menschenrechte (Heike Krieger)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: HFB/Audimax (am 25.06.25 / 26.06.25 in Hörsaal I)
    • 092302 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Julian Uhlenbusch)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092303 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Julian Uhlenbusch)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092304 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Niklas Täuber)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
      Ort: Raum 102A (Vant-Hoff-Str. 6)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092306 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Timo Gaudszun)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092307 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Felix Schumacher)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092308 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Julia Hartzsch)
      Zeit: Mo 16:00-17:30 (Erster Termin: 28.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092309 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Joshua Heper)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092310 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Joshua Heper)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092311 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Tobias Growe)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092312 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Tobias Growe)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092313 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Andreas Buser)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092314 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Andreas Buser)
      Zeit: Fr 12:30-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092315 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Johanna Maria Luise Keller)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092316 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Marie von Essen)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092317 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Marie von Essen)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

  • Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte

    0479aA1.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können die neu behandelten Materien des Allgemeinen Strafrechts, vor allem die Beteiligungslehre, darstellen und können zudem Strukturen und Kernprobleme der Eigentumsdelikte interpretieren.

    Inhalte:

    Dieses Modul knüpft nahtlos an das Modul „Einführung in das Strafrecht“ an und beendet die allgemeinen Lehren des Strafrechts mit den Schwerpunkten Täterschaft und Teilnahme, Versuch und Unterlassen. Auch die Vermittlung der Auslegungsmethoden wird fortgesetzt. Aus dem Besonderen Teil werden die Eigentumsdelikte (Diebstahl, Unterschlagung, Raubdelikte sowie Sachbeschädigung) sowie die Freiheitsdelikte behandelt. Die theoretischen Inhalte werden anhand wichtiger Fälle aus der Rechtspraxis veranschaulicht und didaktisch aufbereitet.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Methodenkurs: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester
    • 092201 Vorlesung
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Klaus Hoffmann-Holland)
      Zeit: Mo 13:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
    • 092202 Methodenkurs
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Carolin Flower)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092203 Methodenkurs
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Marlen Luu Graf)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092204 Methodenkurs
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Felix Winter)
      Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092205 Methodenkurs
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Felix Winter)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092206 Methodenkurs
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Johanna Rothenburg)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092207 Methodenkurs
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Johanna Rothenburg)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092208 Methodenkurs
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Malin Ebersbach)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092209 Methodenkurs
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Carolin Flower)
      Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092210 Methodenkurs
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Ronja Maria Ahlers)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092211 Methodenkurs
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Ronja Maria Ahlers)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092212 Methodenkurs
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Peet Niclas Burmeister)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092213 Methodenkurs
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Peet Niclas Burmeister)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092214 Methodenkurs
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Charlotte Blum)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092215 Methodenkurs
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Charlotte Blum)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

    • 092216 Methodenkurs
      Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (Joya Lee Ferrell)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

  • Rechtstheorie - Grundlagen

    0479aA1.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten überblicken in Grundzügen Rolle, Funktion, Werte und Ziele des Rechts in der Gesellschaft. Sie erkennen allgemeine Strukturen juristischer Argumentationen und Maßstäbe der Rechtsbegründung und Rechtsanwendung und sind für die kritische Auseinandersetzung mit Normen, Urteilen und juristischer Dogmatik sensibilisiert. Die Fähigkeit der Studentinnen und Studenten zur Kommunikation und Strukturierung komplexer Probleme sowie der Gerechtigkeitssinn werden geschärft.

    Inhalte:

    Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick in die strukturellen, normativen und empirischen Hintergründe des Rechts in der Gesellschaft. Die Rechtstheorie umfasst ein weites Spektrum an methodischen Zugängen:
    • Die Methodenlehre erschließt das Verstehen und Anwenden von Rechtstexten im Wege der Auslegung und Subsumtion, der Analogie und richterlichen Rechtsfortbildung.
    • Die Rechtsphilosophie behandelt die wertenden Maßstäbe des Rechts (insbesondere Gerechtigkeitstheorien, Menschenrechte, Beziehungen zwischen Recht und Moral, Verhältnis von Freiheit und Rechtssicherheit) sowie die analytische Betrachtung des Rechts (Begriff des Rechts, Rechtsquellen).
    • Die Rechtssoziologie hinterfragt unter Einbeziehung empirischer Methoden die soziale Funktion des Rechts und der Juristinnen und Juristen.
    • Die Rechtsökonomik schließlich betrachtet das Recht als Mittel ökonomischer Verhaltenssteuerung.
    Das Modul wird entweder als integrierte Veranstaltung „Rechtstheorie“ oder exemplarisch in einem der Einzelbereiche (Methodenlehre, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsökonomik) angeboten.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Übung

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester
    • 092401 Vorlesung
      Rechtstheorie - Grundlagen (Florian Rödl)
      Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2025)
      Ort: HFB/Audimax (26.06.25 / 03.07.25 in Hörsaal I)
    • 092402 Übung
      Rechtstheorie - Grundlagen (Lea Charlotte Antonia Reinholz)
      Zeit: Mi 09:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Thematische Vertiefung

    0479aB1.10

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können einen elaborierten Überblick über die behandelte Thematik geben und sich mit dieser selbstständig auseinandersetzen. Des Weiteren können die Studentinnen und Studenten insbesondere wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf die behandelte Thematik sowohl mündlich als auch schriftlich anwenden, reflektieren und kritisch diskutieren.

    Inhalte:

    Das Modul vertieft aus einer dezidiert wissenschaftlichen Perspektive einer inhaltlich abgegrenzte Thematik aus den Grundlagen des Rechts, dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht, dem Strafrecht sowie insbesondere aus den Schwerpunktbereichen des Studiums. Neben der kritischen Diskussion der gewählten Thematik erfolgt eine weiterführende Einübung der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf das gewählte Rechtsgebiet.

    Lehr- und Lernformen

    Seminar

    Modulprüfung

    Hausarbeit (individuelles Thema; ca. 25 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Wintersemester, unregelmäßig im Sommersemester
    • 095041 Seminar
      Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung (Nadja Kaeding)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.05.2025)
      Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Kommentar

      Im SS 2025 biete ich ab dem 5. Fachsemester im Rahmen der thematischen Vertiefung ein Seminar zum Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung an. Gegenstand ist die Zukunft der Gesundheitsversorgung, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuell beschlossenen Teile der Gesundheitsreform.

      Folgende Themen stehen zur Auswahl:

      1. Wettbewerbsrechtliche Grenzen für Krankenkassen als Akteure in der Gesundheitsversorgung – ein Überblick.
      2. Voraussetzungen für die Zulässigkeit des staatlichen Defizitausgleichs für Gesundheitseinrichtungen anhand von Beispielen aus der Pflege- und der Krankenhausversorgung.
      3. Krankenhausreform: Mögliche Folgen des geplanten Krankenhaustransformationsfonds auf den Krankenhauswettbewerb.
      4. Qualitätswettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Ziele, Voraussetzungen, Anpassungsbedarf.
      5. Welchen Einfluss können Krankenkassen bei Transformation der akut-stationären Versorgungslandschaft auf den Wettbewerb nehmen?
      6. Krankenhausreform: Sektorenübergreifende Einrichtungen – sektorenübergreifender Wettbewerb?
      7. Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung in der Zukunft – braucht es mehr oder weniger Wettbewerb zwischen den Leistungserbringern?
      Jedes Thema kann ein zweites Mal vergeben werden, wenn bereits alle Themen einmal vergeben wurden. Interessenten melden sich bitte verbindlich bis 01.04.2025 bei Priv.-Doz. Dr. N. Kaeding: nadja.kaeding@fu-berlin.de.

      Eine Vorbesprechung ist nicht erforderlich. Die Themen werden nach Eingang vergeben und die formalen Anforderungen an die Seminararbeit mit der Mitteilung des zugeteilten Themas übermittelt. Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Die Termine werden über das Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben. Die Seminarveranstaltung kann ggf. auch digital abgebildet werden.

    • 095050 Seminar
      Rechtstheorie, Straftheorie und Kriminalitätstheorie (Axel Montenbruck)
      Zeit: Mo 17:00-19:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Kommentar

      Seminar Rechtstheorie, Straftheorie, Kriminalitätstheorie

      Grundlagen des Rechts, Grundlagen des Strafrechts, Kriminologie

      Montags 17 bis 19 Uhr, nur als Webex -Veranstaltung

      zum Teil auf sechs Wochen verblockt (d. h. ggf. auch Mo. 17 bis 21 Uhr !! oder nach Absprache auch zu einem anderen Termin)

      Herzlich Willkommen!

      Voranmeldung bitte per e-mail ab sofort an axel.montenbruck@fu-berlin.de mit Angabe der Matrikel- und einer Telefonnummer, evtl. mit Themenwunsch.

      Zeit sparend als reines Cisco Webex meeting der FU Berlin.

      Vorbesprechung: Einführung in die Themen, Hinweise zur Anfertigung und endgültige Themenvergabe

      Mo. 14. 4. 2025, 17-19 Uhr.

      Themenangebote

      (weitere Themen nach Absprache in der Einführungsveranstaltung, Themen werden ggf. auch doppelt vergeben):

      (1) Auslegung des „geistig-religiösen und sittlichen Erbes“ in der Präambel der Grundrechtecharta und Stellungnahme

      (2) Rawls Gerechtigkeitskonzept, Darstellung und kritische Einbettung in den angloamerikanischen Liberalismus

      (3) Generationengerechtigkeit, Art 20 a GG und das Konzept des egoistischen Gens - einzeln und gemeinsam

      (4) Schwarmintelligenz und „Freiheit, Gleichheit und Solidarität“, Darstellung und Diskussion

      (5) Vagueness und Unschärfe in der Sprache und im Recht, Darstellung, Grund, Folgen und Nutzen

      (6) Diskussion von „Würde Gerechtigkeit geschehen, würde die Welt vergehen.“ (Rechtssprichwort)

      (7) „Recht“ in Art 20 GG, „Rechtsfähigkeit“ im BGB, „Rechtswidrigkeit“ im Strafrecht – Darstellung, Sinn und Zweck

      (8) Identitätsfunktion: Begriff der Identität und beim Bundesverfassungsgericht (Art. 1, 20, 79 III GG)

      (9) „Gute Sitten“ gemäß §§ 138, 826 BGB und „verfassungsmäßige Ordnung und Sittengesetz“ in Art 2 I GG Gemeinsames und Trennendes

      (10) „Konkretisierung von Recht“ im gerichtlichen Verfahren (Strafverfahren), Darstellung und Kritik

      (11) „Überzeugung“ des Tatgerichts gem. § 261 StPO in den Urteilsgründen und deren Revisibilität, Darstellung, Bedeutung und Kritik

      (12) Systemtheorie: „Selbstregulation“ und „Homöostase“ in biologischen Systemen als Grundlage des demokratischen Rechtswesens (Montenbruck)?

      (13) Kriminologie: Diskussion des selektiven Strafens, Darstellung und Stellungnahme, auch zu Sinn und Unvermeidbarkeit

      (14) Spieltheorie; Überblick und Tit-for-Tat (Axelrod, und neuere Varianten) und Kritik

      Anforderungen:

      • Die Anfertigung eines schriftlichen Referates von 20 Seiten mit breitem Rand und umfassender Literaturverarbeitung (!).
      • Ein mündlicher Kurzvortrag von 20 Minuten, dazu ein schriftliches Handout – die Gliederung genügt.
      • Die Lektüre der Referate der anderen Teilnehmer und die schriftliche Vorbereitung von drei Fragen für die Diskussion.
      • Regelmäßige und aktive Teilnahme (die ich zu bestätigen habe).
      Das Referat ist per e-mail-Anhang an mich zu senden. Es wird von mir auch allen anderen Seminarteilnehmern übermittelt. Sie erklären sich bitte mit der Teilnahme mit der internen Weitergabe Ihrer e-mail-Adresse und Ihres Referates einverstanden.

      Benotet wird vor allem das schriftliche Referat.

      Meine Bewertung möchte ich Ihnen privat im Anschluss an die seminaröffentliche Diskussion erläutern. Auf Wunsch biete ich Ihnen an, das Referat nachträglich bis zum Semesterende zu verbessern.

      Allgemeine Literaturhinweise:

      Zu Rechtsphilosophie und Rechtstheorie die jeweils neusten Auflagen der Lehrbücher von Mahlmann, Zippelius, Demko/Seelmann sowie Rüthers und Röhl; zur Kriminologie: Kunz/Singelnstein, Neubacher. Siehe auch die Open-Access-Bücher des Seminarleiters: „Rechts- als Kulturphilosophie“, Band I-IV (2014-2016), „Deutsche Straftheorie I – IV. Ein Lehrbuch“, 2020, sowie die vier Bände der Schriftenreihe: „Natur und Recht, Politik Ethik“, insbesondere Band III: „Naturalistische Kriminologie und Pönologie“, 2021, zudem Band IV: „Politische Demokratie“, 2023.

    • 095061 Seminar
      Strafrechtsvergleichung Deutschland / USA (Carsten Momsen, Sarah Zink)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Kommentar

      Alle Themen sind vergeben. Weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

      Im Sommersemester 2025 veranstalten wir ein Seminar zu "Strafrechtsvergleichung Deutschland/USA".

      Das Seminar wird zum Ende der Vorlesungszeit als Blockveranstaltung abgehalten, der Termin wird in der Vorbesprechung festgelegt.

      Die Themenvergabe beginnt ab jetzt. Themenwünsche (bitte mit Erst- und Zweitwunsch) können per Email lsmomsen@zedat.fu-berlin.de an den Lehrstuhl von Prof. Dr. Momsen (Sekretariat) übermittelt werden.

      Anmeldungen sollten verbindlich sein.

      Am 11.2.2025 (Dienstag) findet um 18 Uhr in Raum 4403 eine Einführungsveranstaltung statt bei der auch die Themen endgültig vergeben werden.

      Themenliste (Stand: 20.1.25, 11.24 Uhr)

      Grundlagen, Wirtschaftsstrafrecht und Strafverfahrensrecht

      Grundlagen

      1. Rechtsvergleichung – Konzepte, Methoden, Nutzen und Kritik

      Hinweis zur Bearbeitung: Neben einführender Literatur, mithilfe derer die Grundlagen der Rechtsvergleichung, insbesondere im Strafrecht, dargelegt werden sollen, kann hier z.B. den Fragen nachgegangen werden, ob Rechtsvergleichung eine eigene Disziplin sein sollte, hierzu z.B. Günter Frankenberg, Comparative law as a discipline, online abrufbar unter https://www.elgaronline.com/monochap/9781785363931.00006.pdf, und welcher Kritik sich die Rechtsvergleichung ausgesetzt sieht, hierzu z.B. Sherally Munshi, Comparative Law and Decolonizing Critique, The American Journal of Comparative Law, Vol. 65, S. 207 ff. (Text kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden)

      2. Konzepte von „Wahrheit“ im US-amerikanischen und im deutschen Strafprozess - vergeben

      3. Zur Funktion des Tatbestands im US-amerikanischen und deutschen Strafrecht – gibt es eine limitierende Funktion eines Bestimmtheitsgebots im amerikanischen Strafrecht?

      4. Gesetzgeber und Gerichte – wer setzt das (Straf-) Recht in den Vereinigten Staaten und in Deutschland?

      Strafrecht AT/materielles Strafrecht

      5.Strafbarkeit von Unternehmen in den USA und in Deutschland - vergeben

      6.Vergleichen Sie das Konzept von „Justification and Excuse“ mit dem der Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe (Fletcher / MPI-Sammelband) - vergeben

      7.Strafzumessung in Verfahren gegen Unternehmen – vergleichen Sie die Praxis der Bemessung einer Unternehmensgeldbuße mit der Sanktionsfestsetzung auf Basis der US-Sentencing-Guidelines (Ch.VIII) und der DoJ-Principles.

      Strafverfahrensrecht

      8. Konzepte des „adversatorischen“ und „inquisitorischen“ Verfahrenssystems in den USA und in Deutschland

      9.Beweiserhebung im Strafverfahren in den USA und in Deutschland – ggf. beschränken auf „durch die Verteidigung“ -vergeben

      10.„Plea Bargaining“ im Strafverfahren in den USA und in Deutschland – (ggf. beschränkt auf Wirtschaftsstrafverfahren)

      11. Behandlung von „Whistleblowern“ im US-amerikanischen und im deutschen Strafverfahren - vergeben

      12. „Legal Aid“ und das Recht auf Selbstverteidigung im US-amerikanischen und im deutschen Strafverfahren - vergeben

      13. „Attorney-Client-Privilege“, insbesondere in „Internal Investigations“ im US-amerikanischen und im deutschen Strafverfahren

      Hybride Systeme

      14.Prozessuale „Transplantate“ und hybride Strafverfahrensordnungen, insbesondere vor internationalen Strafgerichten

      Hinweis zur Bearbeitung: Hier kann darauf eingegangen werden, wie einzelne Verfahrenselemente in andere Rechtsordnungen „implantiert“ werden, bspw. auf die These einer „Amerikanisierung“ des Strafprozesses, hierzu z.B. Máximo Langer, From Legal Transplants to Legal Translations: The Globalization of Plea Bargaining and the Americanization Thesis in Criminal Procedures, Harvard International Law Journal 2004, Vol. 45, S. 1 ff. (Text kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden); außerdem kann beleuchtet werden, wie vor internationalen Strafgerichten wie dem Internationalen Strafgerichtshof verschiedene Verfahrensordnungen verschmelzen, hierzu z.B. Claus Kress, The Procedural Law of the International Criminal Court in Outline: Anatomy of a Unique Compromise, Journal of International Criminal Justice 2003, Vol. 1, S. 603 ff. (Text kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden)

      15. Verwertung von Beweisen im jeweils anderen Rechtssystem – wo liegen die Grenzen eines Beweistransfers?

      Wir freuen uns auf anregende Diskussionen und spannende Seminararbeiten.

    • 095062 Seminar
      Bestimmtheit und Normativität des Rechts (Nikolaos Tsoumanis)
      Zeit: Do 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.02.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Kommentar

      Alle Themen sind vergeben. Weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

      Inhalt und allgemeine Hinweise

      Das Seminar beschäftigt sich mit dem Anspruch des Rechts auf Verbindlichkeit, d.h. mit dem Anspruch rechtlicher Normen, ein Sollen auszudrücken und somit einen Maßstab für die Bewertung eines menschlichen Verhaltens als richtig oder falsch anzugeben. Wollen rechtliche Normen diesem Normativitätsanspruch gerecht werden, müssen sie wiederum ihren Geltungsbereich genau, d.h. mit hinreichender Bestimmtheit umschreiben.

      Wenn Sie an der Teilnahme interessiert sind, können Sie sich ab sofort im Sekretariat von Professor Seher unter Angabe des Themenwunsches anmelden (lehrstuhl.seher@rewiss.fu-berlin.de).

      Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 27.02.2025 um 18 Uhr im Raum 4404 (Boltzmannstr. 3) statt. Dort erfolgt auch die verbindliche Themenvergabe.

      Das Seminar findet voraussichtlich donnerstags von 18 bis 20 Uhr im Raum 4404 statt.

      Themen

      1. Die intrinsische Unbestimmtheit der natürlichen Sprache und die Kontextabhängigkeit der Bedeutung als Probleme für die juristische Merkmalsemantik (Definierbarkeit von Tatbestandsmerkmalen) und den wortlautgebundenen Gesetzespositivismus

      2. Das Verhältnis zwischen Klarheit/Verständlichkeit und Bestimmtheit des Gesetzes

      3. Das Gebot der Gesetzesbestimmtheit als Optimierungsgebot und das Verhältnis zwischen Rechtsregeln und Rechtsprinzipien

      4. Bestimmtheit und Einzelfallgerechtigkeit: Das Spannungsverhältnis zwischen Rechtssicherheit und materieller Gerechtigkeit und die taktische Unbestimmtheit der Gesetzessprache

      5. Pluralität und Wandel von Moralvorstellungen als Herausforderung für die Bestimmtheit und Normativität „wertausfüllungsbedürftiger“ normativer Merkmale

      6. Die Frage der Rangfolge der klassischen Auslegungskriterien (Grammatik, Systematik, Entstehungsgeschichte, Teleologie)

      7. Entstehungszeitliche Interpretation: Erkennbarkeit und Verbindlichkeit der gesetzgeberischen Zweckvorstellungen

      8. Die These der einzig richtigen richterlichen Entscheidung

      9. Künstliche Intelligenz als Subsumtionsautomat: Ist die automatische Rechtsfindung möglich und wünschenswert?

      10. Judikative Rechtserzeugung: Wirkweise und Bindung von Präjudizien

      Der Dozent Dr. Nikolaos Tsoumanis, LL.M. wurde an der Juristischen Fakultät der Freien Universität Berlin mit einer von Prof. Dr. Klaus Rogall betreuten Arbeit zum strafrechtlichen Bestimmtheitsgebot promoviert. Als Senior Manager – Forensic bei Deloitte Deutschland fokussiert er sich auf Compliance Beratung und Internal Investigations (Aufklärung wirtschaftskrimineller Verhaltensweisen).

    • 095070 Seminar
      Seminar im Allgemeinen Verwaltungsrecht (Thorsten Siegel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Kommentar

      Im Sommersemester 2025 biete ich ein Seminar „Aktuelle Probleme des Verwaltungsrechts“ an. Dabei werden folgende Themen behandelt:

      1. Der automatisierte Verwaltungsakt,

      2. Künstliche Intelligenz im Verwaltungsverfahren,

      3. Auskunftsansprüche gegen Bundesbehörden,

      4. Das Fortsetzungsfeststellungsinteresse bei typischerweise kurzfristiger Erledigung,

      5. Anwendbarkeit des Landesantidiskriminierungsgesetzes bei privatrechtlichem Behördenhandeln?,

      6. Verfassungstreue im juristischen Vorbereitungsdienst,

      7. Polizeilicher Präventivgewahrsam im bundesweiten Vergleich,

      8. Grenzen von Gebührenpflichten für Polizeikosten bei Hochrisikoveranstaltungen,

      9. Die Rezeption des „Klimabeschlusses“ des BVerfG durch die Verwaltungsgerichte,

      10. Städtebauliche Verträge als effektive Umwelt- und Klimaschutzinstrumente?,

      11. Möglichkeit und Grenzen einer Solarpflicht,

      12. Umweltschutz durch Straßenverkehrsrecht?

      13. Das Mobilitätsgesetz des Landes Berlin,

      14. Die Zulässigkeit der wirtschaftlichen Betätigung Berlins,

      Das Seminar hat propädeutischen Charakter und richtet sich primär, jedoch nicht ausschließlich an Studierende mit besonderem Interesse für das Öffentliche Recht, die auch eine Belegung des Schwerpunktes „Wirtschaft, Umwelt und Soziales“ in Erwägung ziehen. Das Seminar ist als Blockveranstaltung ausgestaltet. Eine Einführungsveranstaltung findet am Mittwoch, dem 23.4.2025 um 14 Uhr in Raum 3306 (Boltzmannstr. 3) statt. Darin werden nach einer Einführung in die Thematik die (noch offenen) Themen vergeben und Hinweise zur Erstellung der Seminararbeit erteilt. Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 30.6./1.7.2025 in Raum 3306 (Boltzmannstr. 3) statt, die Seminararbeiten müssen bis einschließlich Freitag, dem 10.6.2025, abgegeben werden. Die Themenvergabe erfolgt ab sofort nach dem Prioritätsprinzip. Anmeldungen und Themenwünsche (bitte mit drei Themen in der gewünschten Reihenfolge) richten Sie bitte an das Sekretariat der Professur (sekretariat.siegel@rewiss.fu-berlin.de).

    • 095071 Seminar
      Seminar im Völkerrecht: Arbeitsvölkerrecht (Helmut Aust, Felix Hartmann)
      Zeit: Mi 18.06. 08:00-18:00, Do 19.06. 08:00-18:00 (Erster Termin: 18.06.2025)
      Ort: Siehe Kommentar

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Kommentar

      Inhalt und allgemeine Hinweise

      Im Sommersemester 2025 bieten wir ein gemeinsames Seminar an. Im Zentrum stehen Themen an der Schnittstelle unserer Hauptforschungsgebiete, dem Arbeitsrecht und dem Völkerrecht. Die zunehmende Bedeutung der völkerrechtlichen Vorgaben für die Arbeitsbeziehungen ist in Deutschland lange unterschätzt worden. Nicht zuletzt durch aktuelle Verfahren vor dem IGH und dem EGMR sind die arbeitsvölkerrechtlichen Bindungen in der letzten Zeit stärker ins Blickfeld geraten. Das Seminar behandelt sowohl die völkerrechtlich-institutionelle als auch die arbeits- rechtlich-materielle Perspektive und dient dem intradisziplinären Austausch.

      In begleitenden Diskussionsrunden sollen auch externe Referent*innen von Verbänden und ande- ren gesellschaftlichen Akteuren Impulse geben. Von den Teilnehmer*innen wird jeweils die Über- nahme eines schriftlichen und mündlichen Referats erwartet. Das schriftliche Referat ist zwei Wo- chen vor der Seminarveranstaltung abzugeben. Der vorherige oder parallele Besuch der Vorlesun- gen „Arbeitsrecht“ (Modul Nebengebiete) sowie „Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes“ wird empfohlen.

      Das Seminar wird als auswärtige Blockveranstaltung stattfinden, nach derzeitigem Stand jeweils ganztägig am 18./19. Juni 2025 mit Übernachtung. Der Tagungsort (Hotel) befindet sich in Kloster Lehnin (Brandenburg) in landschaftlich schöner Lage mit attraktiven Freizeitmöglichkeiten (u.a. Schwimmen im Gohlitzsee). Die Anreise erfolgt gemeinsam mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ca. anderthalb Stunden ab Berlin Hbf). Für die Teilnehmer*innen fallen dank der großzügigen Förde- rung durch die Hanns Martin Schleyer-Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung voraussichtlich keine Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten an. Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern.

      Eine Vorbesprechung mit Vergabe der Themen findet am Dienstag, den 11. Februar 2025 um 16 Uhr c.t. in Raum 2213 statt. Interessierte können sich ab sofort bei Frau Scheffel (Sekretariat Prof. Hartmann) für einzelne Themen – unter Angabe von zwei Alternativthemen – vormerken lassen (E-Mail: sekretariat.hartmann@rewiss.fu-berlin.de).

      gez. Aust, Hartmann

      Liste möglicher Themen

      1. Die tripartistische Struktur der ILO – eine Anomalie des Völkerrechts?
      2. Ein Streikrecht nach ILO-Übereinkommen Nr. 87?
      3. Autoritative Auslegung des ILO-Übereinkommens Nr. 87 durch die ILO-Spruchkörper?
      4. ILO und Indigene Völker von der Zwischenkriegszeit bis zum Übereinkommen Nr. 169: zwischen Paternalismus, Assimilation und Emanzipation
      5. Das beamtenrechtliche Streikverbot: (k)ein Rechtsprechungskonflikt zwischen Straßburg und Karlsruhe?
      6. Völkerrechtliche Mindeststandards im Arbeitsrecht und Lieferkettengesetzgebung
      7. Arbeitsrechtliche Schutzstandards und Sozialklauseln im Handelsrecht und Recht der internationalen Finanzinstitutionen
      8. Schutz gegen geschlechtsbezogene und rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz durch völkerrechtliche Menschenrechte?
      9. Das Unionsrecht als Mittler zwischen Arbeitsvölkerrecht und nationalem Recht?
      10. Vereinbarkeit der Tarifbezogenheit des Arbeitskampfs mit dem Völkerrecht?
      11. Vereinbarkeit des Gewerkschaftsmonopols auf Streikmaßnahmen mit dem Völkerrecht?
      12. Tarifeinheit und Arbeitsvölkerrecht
      13. Streik in der Daseinsvorsorge und Arbeitsvölkerrecht
      14. Loyalitätsanforderungen in kirchlichen Arbeitsverhältnissen vor dem EGMR und dem EuGH

      Literatur zur Einführung:

      Monika Schlachter/Johannes Heuschmid/Daniel Ulber (Hrsg.), Arbeitsvölkerrecht, Tübingen

      (Mohr Siebeck) 2019, im FU-Netz online verfügbar hier.

    • 095072 Seminar
      Medizinrecht (Christian Pestalozza)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Kommentar

      Sehr geehrte Studierende,

      zum kommenden Seminar im Medizinrecht lade ich Sie herzlich ein, sofern Sie im Sommer 2025 im vierten oder in einem höheren Fachsemester sein werden.

      Das Seminar wird einmal wöchentlich zweistündig digital an maximal 10 Terminen stattfinden. Wochentag und Tageszeit werden so geplant, daß Überschneidungen mit Ihren Pflichtveranstaltungen nach Möglichkeit vermieden werden. Ein Seminarraum wird reserviert sein, so daß Sie ungestört auch vom campus aus teilnehmen können.

      Spezielle medizinrechtliche Vorkenntnisse werden nicht vorusgesetzt.

      Die folgenden Themen stehen derzeit zur Wahl:

      1. Die Vereinten Nationen: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2006
      2. Die Weltgesundheitsorganisation: Treaties und Agreements (Völkerrecht, deutsches Recht)
      3. Die Weltgesundheitsorganisation: Regulations (Völkerrecht, deutsches Recht)
      4. Der Europarat: Die Biomedizinkonvention 1997
      5. Der Europarat: Zusatzprotokolle zur Biomedizinkonvention
      6. Der Europarat: Medizinrechtliche Aspekte der Menschenrechtskonvention 1950 (Völkerrecht, deutsches Recht)
      7. Der Weltärztebund: Die Deklaration von Helsinki 2024
      8. Das Medizinforschungsgesetz 2024
      9. Werbung in der Medizin
      10. „Richtlinien“ im deutschen Medizinrecht
      11. Organ- und Gewebespenden zu Lebzeiten
      12. Eizell-, Samen-, Embryonenspenden
      13. Postmortale Organ- und Gewebespenden
      14. Selbst- und fremdbestimmter Tod
      15. Einwilligungsfähigkeit in der Medizin
      16. Pflicht zur Gesundheit, Recht zur Krankheit
      17. Der Embryo im Mutterleib
      18. Der Embryo außerhalb des Mutterleibes
      Für die Themen Nr. 1 bis 7 benötigen Sie gute Englisch-, Französisch- oder Spanisch-Kenntnisse, da wir nur Originaltexte (und keine nicht-amtlichen Übersetzungen) verwenden.

      Sie können sich ab sofort per email an c.pestalozza@fu-berlin.de für ein Thema anmelden; es wird dann, sofern noch frei, für Sie vorläufig bis zur Vorbesprechung am 10. Februar reserviert. Vorsorglich können Sie 3 Themen Ihrer Wahl (in der Reihenfolge Ihrer Präferenz) nennen. Geben Sie bitte auch ihr Fachsemester im kommenden Sommer und Ihre Matrikelnummer an. Die vorläufige Reservierung wird Ihnen durch email bestätigt.

      Wenn Sie sich nicht sicher sind, was sich hinter einem Thema verbirgt, zögern Sie nicht, mich anzusprechen, ehe Sie sich (vorläufig) festlegen.

      Auf der digitalen Vorbesprechung am Montag, 10. Februar, um 14.15 h (auf der Sie – wie auch später im Seminar – bitte Ton und Bild einschalten) werden die Themen dann verbindlich an die dort Anwesenden vergeben. Es wird auch dort noch Gelegenheit sein, über die Themen, den Ablauf des wöchentlich zweistündig stattfindenden Seminars und sonstige nahe liegende Fragen zu sprechen.

      Der Seminarraum 4405, Boltzmannstr. 3, 4. Stock, ist am 10. Februar um 14.15 h, für Sie reserviert, falls Sie vom campus aus dabei sein wollen und einen ungestörten Ort suchen.

      Sie können an der Vorbesprechung auch ohne Voranmeldung teilnehmen und sich ggf. erst dort für ein Thema entscheiden. Wer sich mit einem Themenwunsch vorangemeldet hat, kann ihn noch während der Vorbesprechung ändern.

      Sie gelangen zur Vorbesprechung über diesen link:

      https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m36954d8e98a6b1e6c08fba8a9bf09579

      Nach der Vorbesprechung sind Nachmeldungen noch bis zum 28. Februar, 10.30 h, möglich. Mit den Nachgemeldeten wird ggf. kurzfristig eine weitere Vorbesprechung vereinbart.

      Ich freue mich, von Ihnen zu hören.

      C. Pestalozza

      20. Januar 2025

    • 095073 Seminar
      Seminar im Öffentlichen Recht (Hannes Beyerbach)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.02.2025)
      Ort: 2216 Übungsraum, 3302/04 Übungsraum

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Kommentar

      Inhalt und allgemeine Hinweise

      Im Sommersemester 2025 biete ich ein Seminar an, das zentrale Fragen eines demokratischen Staates im Umbruch thematisiert. Der demokratische Staat ist aktuell vielen verschiedenen Herausforderungen ausgesetzt, die sich in Disruptionsprozessen offenbaren. Demographische und technische Entwicklungen bringen es mit sich, dass zahlreiche Prozesse, die früher allein von Menschen bewältigt werden mussten, nun digitalisiert werden können. Will die Bundesrepublik Deutschland den internationalen Anschluss nicht verlieren, muss sie geradezu von einer Pflicht zur Digitalisierung ausgehen. Deren Chancen und Risiken sollen im Rahmen des Seminars in rechtlicher Hinsicht ausgelotet werden. Dabei soll ein Fokus auch auf dem Schutz der Grundrechte der Bürger*innen liegen, die durch Digitalisierungsprozesse gestärkt, aber auch geschwächt werden können. Entsprechendes gilt für die öffentliche Debatte und die demokratische Willensbildung durch Wahlen. Diese sind vielfältigen Angriffen ausgesetzt, von denen einige mit der Digitalisierung und der Nutzung digitaler Plattformen zusammenhängen. Die Bekämpfung von Desinformationen und der Schutz einer offenen, die Grundrechte aller wahrenden öffentlichen Debatte wird eine der zentralen Aufgaben demokratischer Staaten in den kommenden Jahren sein. Schließlich darf die auf längere Sicht größte Herausforderung nicht aus den Augen verloren werden: Die Bekämpfung der dramatischen Folgen des Klimawandels für das Leben aller Menschen. Die damit verbundenen rechtlichen Fragen werden in dem Seminar ebenfalls in den Blick genommen. Sie erfordern auch einen neuen Blick auf klassische Figuren der juristischen Dogmatik.

      Eine Vorbesprechung für das Seminar findet am Mittwoch, 12. Februar 2025 um 14.00 Uhr im Raum 3302/04 statt.

      Bitte melden Sie sich vorab unter Angabe von bis zu drei Themenwünschen über folgende Mail-Adresse an: hannes.beyerbach@uni-mannheim.de. Bitte setzen Sie in Ihrer Mail Frau Stellmacher in CC (buero-krieger@rewiss.fu-berlin.de). Die vorläufige Themenliste finden Sie auf der folgenden Seite. Falls Sie einen eigenen Themenvorschlag einbringen möchten, schreiben Sie diesen bitte ebenfalls in Ihre E-Mail. Ich freue mich auf den Austausch im kommenden Semester!

      Vorläufige Themenliste:

        I. Herausforderung digitaler und zukunftsfähiger Staat
      1. Die Zulässigkeit automatisierter Verwaltungsentscheidungen
      2. Grenzen des KI-Einsatzes zur Gefahrenabwehr
      3. Staatlicher KI-Einsatz – ein Fall für das europäische Digitalisierungsrecht?
      4. Die Schuldenbremse des Grundgesetzes – Probleme und Reformüberlegungen
      5. Inpflichtnahme Privater zum Schutz der Grundrechte im Digitalisierungsrecht
      6. II. Herausforderung Klimawandel

      7. Pflicht des Gesetzgebers zur Beachtung von Empirie und Erkenntnissen der Wissenschaft?
      8. Die Regelung überragend wichtiger Belange im Umweltrecht
      9. Das Konzept des intertemporalen Freiheitsschutzes – zum Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts
      10. Grundrechtliche Schutzpflichten gegenüber ausländischen Staatsangehörigen im Ausland
      11. Individuelle Klimaklagen – Vergleich der Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte
      12. Nachhaltigkeit als Rechtsgebot
      13. III. Herausforderungen für die öffentliche Debatte

      14. Die Regulierung digitaler politischer Werbung
      15. Die rechtliche Bekämpfung von Desinformationskampagnen
      16. Die Behandlung von Deep Fakes de lege late und de lege ferenda
      17. Die Regulierung sozialer Netzwerke durch das deutsche Medienrecht

    • 095074 Seminar
      Seminar im Europarecht (Christian Calliess)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.07.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum, HFB/K II Konferenzraum

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Kommentar

      Im kommenden Sommersemester 2025 biete ich zur Übung des Erstellens einer Studienarbeit ein

      Seminar im Europarecht

      mit dem Titel:

      Grundwerte und Grundrechte in der EU – Bindungswirkung und Durchsetzung in den Mitgliedstaaten im Lichte der neueren Rechtsprechung von EuGH und BVerfG

      an.

      Das Seminar wird als Blockveranstaltung am Semesterende stattfinden. Die Teilnahme am Seminar wird mit Blick auf die Teilnahme an der für Mai geplanten Exkursion nach Brüssel berücksichtigt.

      Teilnahmevoraussetzung:

      Vorheriger Besuch der Vorlesung Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes (Staatsrecht III)

      Anmeldung:

      Interessenten für Themen können sich ab sofort bei meiner Sekretärin Frau Ulrich (europarecht@fu-berlin.de) unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Zedat-Mail-Adresse, Ihrer Matrikelnummer sowie Ihres Fachsemesters für ein Thema (siehe Liste) anmelden.

      Vorbesprechung/Hilfestellung:

      Am 11. Februar um 18.00 Uhr findet in Raum 3302 (Boltzmannstr. 3) eine Vorbesprechung mit Herrn Prof. Calliess statt.

      Form der Seminararbeit:

      Es wird eine schriftliche Ausarbeitung erwartet, deren Umfang 20 bis max. 25 Seiten betragen sollte. In formaler Hinsicht sind die auf der Homepage der Professur zu findenden Leitlinien zu beachten. Ferner ist für den Vortrag im Blockseminar ein die Arbeit zusammenfassendes Thesenpapier zu erstellen.

      Abgabetermin:

      16. Juni 2025. Im Rahmen des anschließenden 2tägigen Blockseminars (Anfang Juli) erfolgt ein 20minütiger Vortrag mit Diskussion.

      Themen des Seminars (die unter Beachtung des Seminartitels zu bearbeiten sind)

      1. Rechtscharakter der Werte des Art. 2 EUV
      2. Das Verhältnis zwischen Art. 2 EUV und der Charta der Grundrechte der EU
      3. Rechtliche Möglichkeiten und Reformoptionen der Durchsetzung der Grundwerte des Art. 2 EUV
      4. Rechtliche Grenzen der Durchsetzung der Grundwerte des Art. 2 EUV
      5. Das Verhältnis der Werte „Rechtsstaatlichkeit“ und „Menschenrechte“
      6. Demokratie als Grundwert in der EU: Inhalt und Bedeutung
      7. Solidarität als Grundwert in der EU – Überlegungen am Beispiel der europäischen Asyl- und Einwanderungspolitik
      8. Die Bindung der Mitgliedstaaten an die europäischen Grundrechte (Art. 51 GRCharta)
      9. Ein Grundrecht auf Umweltschutz im Recht der EU?
      10. Eigenrechte der Natur im Recht der EU? Überlegungen im Lichte der Entscheidungen des LG Erfurt
      11. Eigenrechte der Natur im Recht der EU? Überlegungen im Lichte der Entscheidung des Spanischen Verfassungsgerichts im Fall Mar Menor
      12. Schutzpflichten aus Grundrechten im Europarecht (EMRK und GRCharta)
      13. Verfahren des Grundrechtsschutzes vor dem EuGH und der Ruf nach einer europäischen Verfassungsbeschwerde
      14. Divergenzen im Grundrechtsschutz zwischen dem Straßburger Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und dem BVerfG
      15. Divergenzen im Grundrechtsschutz zwischen dem Straßburger Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und dem EuGH
      16. Der Grundrechtsschutz der Charta der Grundrechte als Mindeststandard? Inhalt und Bedeutung von Art. 52 und 53 der GRCharta
      17. Die Zentralisierungswirkung eines einheitlichen Grundrechtsschutzes im Vergleich: USA, Deutschland und EU
      18. Soziale Grundrechte in der GRCharta (Art. 27-38 GRCharta): Inhalt, Bedeutung und individuelle Durchsetzbarkeit
      19. Das Asylrecht der EU unter Berücksichtigung der EU-Grundrechtecharta und internationaler Verpflichtungen
      20. Rechtstaatliche Grenzen (z.B. Datenschutz) der polizeilichen Zusammenarbeit in Europa unter besonderer Berücksichtigung von EUROJUST und EUROPOL

    • 095075 Seminar
      Aktuelle Fragen des Wahlrechts (Markus Heintzen)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Kommentar

      Im Sommersemester 2025 biete ich ein Seminar „Aktuelle Fragen des Wahlrechts“ an. Es stehen folgende Referatsthemen zur Auswahl.

      1. Überblick über die rechtlichen Grundlagen auf Bundesebene
      2. Das Wahlsystem (insb. das Verhältniswahlrecht und seine Bedeutung für die politische Repräsentation in Deutschland)
      3. Der Ablauf von Bundestagswahlen auf einem Zeitstrahl
      4. Unterschriftenerfordernisse für Wahlvorschläge (BVerfG v. 10.12.2024)
      5. Wahlrecht und Geschlechtergerechtigkeit: Ein Vergleich der gesetzlichen Regelungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern (Paritätsgesetz)
      6. Das Wahlrecht von Auslandsdeutschen: Rechtliche Grundlagen und praktische Herausforderungen
      7. Weitere Fragen des aktiven und des passiven Wahlrechts (u.a. Wahlalter)
      8. Die Rolle der politischen Parteien, u.a. innerparteiliche Demokratie, Mitgliedschaft, Ausschluss
      9. Das Urteil des BVerfG vom 30.7.2024
      10. Insbesondere 5 % - Klausel, auch auf EU-Ebene
      11. Insbesondere Zweitstimmendeckung / die Problematik von Überhangmandaten
      12. E-Voting
      13. Wahlprüfung bei Wahlen im Land Berlin
      14. Besonderheiten bei der Wahl der Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin
      15. Der Status der Bezirksverordneten

      Organisatorisches

      Das Seminar hat propädeutischen Charakter im Sinne der Studien- und Prüfungsordnung und ist als Blockveranstaltung konzipiert, die zu einem noch festzulegenden Termin an einem Wochenende Ende Juni / Anfang Juli 2025 in Präsenz stattfinden soll.

      Ein Vorbesprechungstermin zu Beginn des Sommersemesters wird noch bekanntgegeben. In dieser Einführungsveranstaltung wird in die Thematik eingeführt und werden Hinweise zur Erstellung der Seminararbeit gegeben.

      Die Referate sollen am 10.6.2025 (Pfingstdienstag, also ca. 3 Wochen vor dem Seminartermin) abgegeben werden.

      Die Themenvergabe erfolgt ab sofort nach dem Prioritätsprinzip. Anmeldungen und Themenwünsche (bitte mit 3 Themen nach eigener Präferenz, z.B. Thema 9, Thema 12, Thema 8), richten Sie bitte an mich (markus.heintzen@fu-berlin.de). Vor dem Vorbesprechungstermin im April sollten, mit Blick auf die dann noch verbleibende Bearbeitungszeit, alle Themen vergeben sein.

      Prof. Dr. Heintzen

  • Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich

    0479aB1.12
    • 092502 Vorlesung
      Lateinkurs (Jens-Olaf Lindermann)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Inhalt

      Salvete iurisprudentiae studentes.

      Hora certa constituta in loco digitali conveniemus. – Wenn Sie ein paar Worte dem Sinn nach richtig zuordnen konnten, wissen Sie, daß Sie sich keine Gedanken machen müssen. Wir "treffen" uns am Dienstag 12:00 c.t. zur ersten Online-Sitzung des Lateinkurses, wenn die Technik mitspielt!

      Ich veröffentliche Ihnen zeitnah die Adresse meines Konferenz- und Übungsraums für webex: In der ersten Sitzung geht es um Modalitäten des Kurses, um Überlieferung, Ausspracheregeln des Lateinischen und die Terminologie der Grammatik.

      Herzliche Grüße – et salutem plurimam dixit

      Lindermann

      Literaturhinweise

      Alle für das Latein wichtigen Materialen gibt es online. Wenn Sie darüberhinaus aus dem Beck-Verlag den Kaser/Knütel Röm. Privatrecht besitzen, finden Sie darin die Rechtsregeln, die später im Kurs behandelt werden. Ebenfalls nützlich ist eine UTB-Ausgabe des Corpus iuris civilis (Behrends/Knütel/Kupisch/Seiler) – zweisprachig.

      Art der Veranstaltung:

      Vorlesung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Module "Fakultatives Lehrangebot im Einführungsbereich" oder "Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich" oder "Fakultatives Lehrangebot im SB 1".

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Sommersemester angeboten.

    • 094103 Methodenkurs
      Sachenrecht (Anneke Adolphsen)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
      Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)

      Hinweise für Studierende

      Der Methodenkurs kann zusätzlich im Modul "Fakultatives Lehrangebot im SB 4" gebucht werden

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt

      In den zusätzlichen fakultativen Methodenkursen begleitend zu der Pflichtvorlesung Sachenrecht für die Studierenden des 4. Fachsemesters werden insbesondere die Methoden und Techniken der Fallbearbeitung geübt. Zugleich dienen die fakultativen Methodenkurse zum Modul Sachenrecht der Vorbereitung auf die Bearbeitung des wissenschaftlichen Gutachtens in der abschließenden Hausarbeit.

    • 094105 Methodenkurs
      Sachenrecht (Neele Hanna Petersohn)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)

      Hinweise für Studierende

      Der Methodenkurs kann zusätzlich im Modul "Fakultatives Lehrangebot im SB 4" gebucht werden

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt

      In den zusätzlichen fakultativen Methodenkursen begleitend zu der Pflichtvorlesung Sachenrecht für die Studierenden des 4. Fachsemesters werden insbesondere die Methoden und Techniken der Fallbearbeitung geübt. Zugleich dienen die fakultativen Methodenkurse zum Modul Sachenrecht der Vorbereitung auf die Bearbeitung des wissenschaftlichen Gutachtens in der abschließenden Hausarbeit.

    • 094106 Methodenkurs
      Sachenrecht (Peter-Gerd Sauer)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)

      Hinweise für Studierende

      Der Methodenkurs kann zusätzlich im Modul "Fakultatives Lehrangebot im SB 4" gebucht werden

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt

      In den zusätzlichen fakultativen Methodenkursen begleitend zu der Pflichtvorlesung Sachenrecht für die Studierenden des 4. Fachsemesters werden insbesondere die Methoden und Techniken der Fallbearbeitung geübt. Zugleich dienen die fakultativen Methodenkurse zum Modul Sachenrecht der Vorbereitung auf die Bearbeitung des wissenschaftlichen Gutachtens in der abschließenden Hausarbeit.

    • 094107 Methodenkurs
      Sachenrecht (Florian Alexander Ziehr)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)

      Hinweise für Studierende

      Der Methodenkurs kann zusätzlich im Modul "Fakultatives Lehrangebot im SB 4" gebucht werden

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt

      In den zusätzlichen fakultativen Methodenkursen begleitend zu der Pflichtvorlesung Sachenrecht für die Studierenden des 4. Fachsemesters werden insbesondere die Methoden und Techniken der Fallbearbeitung geübt. Zugleich dienen die fakultativen Methodenkurse zum Modul Sachenrecht der Vorbereitung auf die Bearbeitung des wissenschaftlichen Gutachtens in der abschließenden Hausarbeit.

    • 095081 Repetitorium
      Basis-Examinatorium Zivilrecht (Bertram Lomfeld, Olaf Muthorst)
      Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 15.05.2025)
      Ort: II Hörsaal (am 26.06.25 in Hs. III)
    • 095082 Vorlesung
      Sportrecht (Helmut Grothe)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Kommentar

      Inhalt

      Im Sommersemester bietet Prof. Grothe eine Vorlesung zum Sportrecht an, zu der wir Studierende aller Semester herzlich einladen möchten.

      Die Vorlesung im Sportrecht kann Ihnen zum einen als inhaltliche Vorbereitung auf die thematische Vertiefung (Seminar) dienen. Zum anderen lernen Sie als sportinteressierter bzw. sportausübender Mensch Ihr Hobby aus einer anderen, rechtlichen Perspektive kennen.

      Neben der Sportorganisation werden sportbezogene Fragen des Straf- und Zivilrechts erörtert und neue Entwicklungen insbesondere im Bereich des Anti-Doping-Rechts und der Sportmanipulation besprochen. Darüber hinaus können wir in jedem Semester einige Experten aus Wissenschaft und Praxis für Gastvorträge im Rahmen der Vorlesung gewinnen. Diese Veranstaltungen werden hier noch einmal gesondert angekündigt.

    • 095083 Vorlesung
      Staatshaftungsrecht Vertiefung (Christian Pestalozza)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Inhalt

      Für die vierten und höheren Fachsemester biete ich im Sommer eine zweistündige Vorlesung zum Staatshaftungsrecht an.

      Sie soll die Informationen, die Sie im Rahmen des Allgemeinen Verwaltungsrechts, vielleicht auch schon im Zusammenhang mit den Grundrechten, erhalten haben ergänzen und vertiefen. Das Gebiet ist prüfungs- und praxisrelevant und unabhängig davon von höchstem Interesse, weil Internationales Recht, Bundesrecht, Landesrecht und Rechtsprechung sich mit ihm beschäftigen und seine Beherrschung wegen der Vielfalt der Rechtsquellen eine gewisse Herausforderung darstellt.

      Einzelheiten zum Ablauf werden an dieser Stelle rechtzeitig bekannt gegeben. Materialien, die Ihnen die Vor-, Mit- und Nacharbeit erleichtern können, stelle ich vor Beginn und im Laufe der Vorlesung ins Blackboard ein.

      Ich freue mich, wenn Sie sich auf dieses Thema zusätzlich zu Ihrem Pflichtprogramm einlassen wollen.

      C. Pestalozza

    • 095084 Vorlesung
      Vertiefung in Insolvenzrecht (Sven Rugullis)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.06.2025)
      Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096371 Vorlesung
      Quantitative Rechtswissenschaft (Andreas Engert)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Kommentar

      Kursbeschreibung:

      Iudex non calculat – frei übersetzt: Juristen rechnen nicht. Gemeint ist damit ursprünglich, dass bloße Rechenfehler nicht schaden, und im übertragenen Sinne, dass sich juristische Entscheidungen nicht mit mathematischer Präzision treffen lassen. Weder das eine noch das andere erklärt, warum Zahlen – oder allgemein quantitative Elemente – im rechtswissenschaftlichen Diskurs eine geringere Bedeutung haben als in fast allen anderen Wissenschaften.

      Die Vorlesung »Quantitative Rechtswissenschaft« hinterfragt die traditionelle Zahlenscheu von Juristen, zeigt, wie der juristische Diskurs von quantitativen Elementen profitieren könnte, und vermittelt die nötigen Kenntnisse, um selbst Zahlen in den Diskurs einzubringen. Diskutiert werden Beispiele aus allen Bereichen des Rechts, mit einem besonderen Fokus auf das Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.

      Organisatorisches:

      Studierende aller Semester sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet verblockt am 15./16./17. Mai, jeweils 10–17:30 Uhr, statt. Eine (obligatorische) Online-Vorbesprechung ist für Mittwoch, 16. April 2025, 18 Uhr c.t. geplant.

      Bitte schreiben Sie sich sowohl im FU-Campusmanagement als auch zusätzlich unter https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=132119 ein. Dort finden Sie auch den Link für die Online-Vorbesprechung. Für das Moodle-System der HU müssen Sie sich ggf. ein Benutzerkonto einrichten.

    • 096772 Vorlesung
      Europäisches Verfassungsrecht (Christian Calliess)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096773 Kolloquium
      Europarechtliches Kolloquium „Zukunft der EU“ mit Exkursion (Christian Calliess)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Sachenrecht

    0479aB1.5

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können die im Allgemeinen Teil und im Schuldrecht erworbenen zivilrechtlichen Kenntnisse erweitert und vertieft darstellen. Sie verstehen die Strukturprinzipien des Sachenrechts (Abstraktionsprinzip, Publizitätsgrundsatz, Spezialitätsgrundsatz u. a.) und das Verhältnis zum Schuldrecht (Abgrenzung und Rückbindung). Außerdem können die Studentinnen und Studenten die Besonderheiten des Immobiliarsachenrechts und die Funktion des Grundbuchs benennen sowie die Funktion der dinglichen Sicherheiten und die Struktur der Haftung daraus. Sie können darüber hinaus die spezifischen Techniken der Falllösung bei sachenrechtlichen Gestaltungen anwenden.

    Inhalte:

    Gegenstand des Moduls ist das dritte Buch des BGB. Die Darstellung betrifft die Grundlagen und die Institute der Eigentumsordnung. Es geht um Besitz und Besitzschutz, das Eigentum und Fragen des Nachbarrechts, das allgemeine Grundstücksrecht, den Eigentumserwerb an Grundstücken und an beweglichen Sachen, das Rechtsverhältnis zwischen Eigentümerin und Eigentümer und Besitzerin und Besitzer und um beschränkt dingliche Rechte, wie die Dienstbarkeiten und die Sicherungsrechte (Hypothek, Grundschuld, Pfandrecht).

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Übung

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester
    • 094101 Vorlesung
      Sachenrecht (Cosima Möller)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 09:30-11:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: I Hörsaal (am 26.06.25 in Hs. II)
    • 094102 Übung
      Sachenrecht (Cosima Möller)
      Zeit: Do 11:15-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: I Hörsaal (am 26.06.25 in Hs. II)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Nebengebiete des Bürgerlichen Rechts

    0479aB1.6

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Familien– und Erbrecht: Die Studentinnen und Studenten können die speziellen, an konkreten Lebensgestaltungen anknüpfenden Materien des Familien- und Erbrechts darstellen, welche die in den Modulen "Einführung in das Bürgerliche Recht", "Allgemeines Schuldrecht, Leistungsstörungsrecht", "Besonderer Teil des Schuldrechts" und "Sachenrecht" erworbenen Kenntnisse ergänzen sollen. Die Studentinnen und Studenten sind dadurch auf die praktische juristische Tätigkeit vorbereitet, in der sowohl im außerforensischen Bereich, aber auch innerhalb von Prozessen insbesondere in der anwaltlichen Tätigkeit der Bereich des Familien- und Erbrechts eine hervorgehobene Rolle spielt. Handels- und Gesellschaftsrecht: Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das im HGB geregelte Sonderrecht für Kaufleute und dessen typische Fragestellungen darstellen. Außerdem können sie die wesentlichen Strukturen des Gesellschaftsrechts beschreiben. Die Studentinnen und Studenten können den Umgang mit Gesellschaften in der juristischen Praxis beurteilen, insbesondere im Hinblick auf relevante Fragen der Innen- und Außenhaftung. Die Studentinnen und Studenten können ihre dadurch erlangten Kenntnisse auch in der Lösung praktischer Fälle anwenden. Arbeitsrecht: Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das noch immer nicht einheitlich kodifizierte, sondern in einer Vielzahl unterschiedlicher Regelungen enthaltene und stark durch die Rechtsprechung geprägte Arbeitsrecht darstellen. Neben Normkenntnissen besitzen die Studentinnen und Studenten insbesondere ein Verständnis für die gerade für das Arbeitsrecht bedeutsamen und prägenden sozialpolitischen Fragen bzw. Gegensätze. Außerdem sind die Studentinnen und Studenten auf die arbeitsrechtliche Praxis vorbereitet, insbesondere können sie sich mit der gerichtlichen Durchsetzbarkeit arbeitsrechtlicher Ansprüche beschäftigen.

    Inhalte:

    Familien- und Erbrecht: Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick über Entwicklung, Stellung und Funktion des Familien- und Erbrechts im Rahmen des Bürgerlichen Rechts. Im Familienrecht ist Schwerpunkt das materielle Ehe-, Verwandtschafts- und insbesondere Kindschaftsrecht sowie die unterhaltsrechtlichen Strukturen und Probleme, die sich daraus ergeben. Vormundschaft und Betreuung, die Aufgaben des Vormundschaftsgerichts sowie das Familienverfahrensrecht werden gestreift. Beim Erbrecht steht die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge - darunter insbesondere das Testament - im Vordergrund, sowie das Pflichtteilsrecht und die spezifisch erbrechtlichen Ansprüche. Auch das Erbschaftssteuerrecht wird gestreift. Handels- und Gesellschaftsrecht: Das Modul hat diejenigen Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Gegenstand, die für das Pflichtfach von Bedeutung sind. Aus dem Handelsrecht werden insbesondere der Kaufmannsbegriff, die Firma, die Publizität des Handelsregisters, die Vertretung der Kauffrau und des Kaufmanns sowie einige der im HGB geregelten Vertragstypen (Handelskauf, Kommission) behandelt. Im Gesellschaftsrecht liegt der Schwerpunkt auf dem Recht der Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG). Es wird jedoch auch ein Überblick über das Recht der Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) gegeben. Arbeitsrecht: Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten eine knappe Darstellung des deutschen Arbeitsrechts. Behandelt werden die Begründung von Arbeitsverhältnissen, die wichtigsten aus Arbeitsverhältnissen resultierenden Rechte und Pflichten von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die Folgen von Leistungshindernissen wie z. B. der Erkrankung von Arbeitnehmern oder Produktionsstörungen, Haftungsfragen sowie die Beendigung von Arbeitsverhältnissen insbesondere durch Kündigung von Seiten der Arbeitgeberin bzw. des Arbeitgebers. Im Vordergrund steht zwar das Individualarbeitsrecht, soweit dies aufgrund der vielfältigen Verflechtungen erforderlich ist, werden aber auch Fragen des Betriebsverfassungs- und des Tarifvertragsrechts behandelt.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Übung

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester
    • 094201 Vorlesung
      Familien- und Erbrecht (Helmut Grothe)
      Zeit: Do 12:00-14:30 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094202 Vorlesung
      Handels- und Gesellschaftsrecht (Andreas Engert)
      Zeit: Mi 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: HFB/A Hörsaal (am 25.06.2025 online)
    • 094203 Vorlesung
      Arbeitsrecht (Felix Hartmann)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094204 Übung
      Nebengebiete des Bürgerlichen Rechts (Helmut Grothe, Franziska Utecht, Iuliia Voronova)
      Zeit: Do 14:30-15:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: Do II Hörsaal, Fr I Hörsaal

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Materien des Besonderen Verwaltungsrechts

    0479aB1.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können die Grundzüge des Besonderen Verwaltungsrechts darstellen. Im Bereich des Besonderen Verwaltungsrechts können die Studentinnen und Studenten die wichtigsten Bereiche des öffentlichen Baurechts (Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht), des Polizei- und Ordnungsrechts (einschließlich der Verwaltungsvollstreckung und des Versammlungsrechts) sowie des Kommunalrechts anwenden. Außerdem können die Studentinnen und Studenten die Voraussetzungen und rechtlichen Probleme der wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten derart interpretieren, dass sie einen konkreten Fall aus dem Bereich des Besonderen Verwaltungsrechts auch in prozessualer Hinsicht beurteilen können.

    Inhalte:

    Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen Überblick über das Besondere Verwaltungsrecht unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Berliner Landesrechts. Der Schwerpunkt liegt dabei in den Bereichen Baurecht, Polizei- und Ordnungsrecht und Kommunalrecht und in dem für die betreffenden Materien relevanten Verwaltungsprozessrecht. Darüber hinaus wird das System der Verfahrensarten im Verwaltungsprozessrecht behandelt. Schwerpunkte sind der verwaltungsgerichtliche Rechtsweg, Verfahrensarten (einschließlich vorläufiger Rechtsschutz) und Verfahrensgrundsätze, Zuständigkeitsfragen sowie der Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Übung

    Modulprüfung

    Klausur (240 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester
    • 094301 Vorlesung
      Materien des Besonderen Verwaltungsrechts (Markus Heintzen, Thorsten Siegel)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094302 Übung
      Materien des Besonderen Verwaltungsrechts (Markus Heintzen)
      Zeit: Di 10:00-11:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte A

    0479aC1.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte dieses Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096112 Colloquium
      Römische Rechtsgeschichte (Cosima Möller)
      Zeit: Do 03.07. 14:00-18:30 (Erster Termin: 03.07.2025)
      Ort: HFB/K II Konferenzraum (Garystr. 35-37)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte B

    0479aC1.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Einübung der Interpretation von Rechtstexten der römischen Antike in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse in der Exegese von Quellen der römischen Rechtsgeschichte und beim Erfassen und Darstellen von dogmatischen Zusammenhängen und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte dieses Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Textexegese und des Überblicks über dogmatische Zusammenhänge und Lösungsansätze im Rahmen der römischen Rechtsgeschichte, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096111 Übung
      Römische Rechtsgeschichte (Cosima Möller)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte A

    0479aC2.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096122 Colloquium
      Deutsche Rechtsgeschichte (Joachim Kummer)
      Zeit: Fr 04.07. 10:00-19:00 (Erster Termin: 04.07.2025)
      Ort: HFB/K II Konferenzraum (Garystr. 35-37)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte B

    0479aC2.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Einübung der Interpretation von historischen Rechtstexten in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse in der Exegese und Interpretation von historischen Quellen der deutschen Rechtsgeschichte und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Textexegese im Rahmen der deutschen Rechtsgeschichte, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096121 Übung
      Deutsche Rechtsgeschichte (Joachim Kummer)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Abschlussmodul Rechtstheorie A

    0479aC3.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096132 Colloquium
      Rechtstheorie A (Bertram Lomfeld)
      Zeit: Mo 14.07. 09:00-18:00, Di 15.07. 09:00-18:00 (Erster Termin: 14.07.2025)
      Ort: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

    • 096133 Colloquium
      Rechtstheorie B (Gerhard Seher)
      Zeit: Do 26.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 26.06.2025)
      Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Rechtstheorie B

    0479aC3.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Interpretation rechtstheoretischer Texte in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der wissenschaftlichen Analyse und Bearbeitung rechtstheoretischer Problemstellungen und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Interpretation und der wissenschaftlichen Bearbeitung rechtstheoretischer Texte, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096131 Übung
      Rechtstheorie (Eileen Friederichs)
      Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2025)
      Ort: 2204 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Abschlussmodul Rechtsvergleichung A

    0479aC4.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096142 Colloquium
      Rechtsvergleichung (Helmut Grothe)
      Zeit: Di 01.07. 09:00-16:00, Mi 02.07. 09:00-16:00 (Erster Termin: 01.07.2025)
      Ort: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Rechtsvergleichung B

    0479aC4.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Bearbeitung rechtsvergleichender Fragestellungen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studen- ten vertiefte methodische Kenntnisse in der Rechtsvergleichung und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Rechtsvergleichung, insbesondere im Hinblick auf die Ab- schlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096141 Übung
      Rechtsvergleichung (Juri Strauß)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts

    0479aC5.2
    • 092502 Vorlesung
      Lateinkurs (Jens-Olaf Lindermann)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Inhalt

      Salvete iurisprudentiae studentes.

      Hora certa constituta in loco digitali conveniemus. – Wenn Sie ein paar Worte dem Sinn nach richtig zuordnen konnten, wissen Sie, daß Sie sich keine Gedanken machen müssen. Wir "treffen" uns am Dienstag 12:00 c.t. zur ersten Online-Sitzung des Lateinkurses, wenn die Technik mitspielt!

      Ich veröffentliche Ihnen zeitnah die Adresse meines Konferenz- und Übungsraums für webex: In der ersten Sitzung geht es um Modalitäten des Kurses, um Überlieferung, Ausspracheregeln des Lateinischen und die Terminologie der Grammatik.

      Herzliche Grüße – et salutem plurimam dixit

      Lindermann

      Literaturhinweise

      Alle für das Latein wichtigen Materialen gibt es online. Wenn Sie darüberhinaus aus dem Beck-Verlag den Kaser/Knütel Röm. Privatrecht besitzen, finden Sie darin die Rechtsregeln, die später im Kurs behandelt werden. Ebenfalls nützlich ist eine UTB-Ausgabe des Corpus iuris civilis (Behrends/Knütel/Kupisch/Seiler) – zweisprachig.

      Art der Veranstaltung:

      Vorlesung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Module "Fakultatives Lehrangebot im Einführungsbereich" oder "Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich" oder "Fakultatives Lehrangebot im SB 1".

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Sommersemester angeboten.

    • 095081 Repetitorium
      Basis-Examinatorium Zivilrecht (Bertram Lomfeld, Olaf Muthorst)
      Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 15.05.2025)
      Ort: II Hörsaal (am 26.06.25 in Hs. III)
    • 096371 Vorlesung
      Quantitative Rechtswissenschaft (Andreas Engert)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Kommentar

      Kursbeschreibung:

      Iudex non calculat – frei übersetzt: Juristen rechnen nicht. Gemeint ist damit ursprünglich, dass bloße Rechenfehler nicht schaden, und im übertragenen Sinne, dass sich juristische Entscheidungen nicht mit mathematischer Präzision treffen lassen. Weder das eine noch das andere erklärt, warum Zahlen – oder allgemein quantitative Elemente – im rechtswissenschaftlichen Diskurs eine geringere Bedeutung haben als in fast allen anderen Wissenschaften.

      Die Vorlesung »Quantitative Rechtswissenschaft« hinterfragt die traditionelle Zahlenscheu von Juristen, zeigt, wie der juristische Diskurs von quantitativen Elementen profitieren könnte, und vermittelt die nötigen Kenntnisse, um selbst Zahlen in den Diskurs einzubringen. Diskutiert werden Beispiele aus allen Bereichen des Rechts, mit einem besonderen Fokus auf das Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.

      Organisatorisches:

      Studierende aller Semester sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet verblockt am 15./16./17. Mai, jeweils 10–17:30 Uhr, statt. Eine (obligatorische) Online-Vorbesprechung ist für Mittwoch, 16. April 2025, 18 Uhr c.t. geplant.

      Bitte schreiben Sie sich sowohl im FU-Campusmanagement als auch zusätzlich unter https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=132119 ein. Dort finden Sie auch den Link für die Online-Vorbesprechung. Für das Moodle-System der HU müssen Sie sich ggf. ein Benutzerkonto einrichten.

  • Abschlussmodul Internationales Privatrecht A

    0479aC6.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studierenden die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096152 Colloquium
      Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
      Zeit: Di 24.06. 09:00-16:00, Mi 25.06. 09:00-16:00 (Erster Termin: 24.06.2025)
      Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Internationales Privatrecht B

    0479aC6.3
    • 096151 Übung
      Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Abschlussmodul Privatversicherungsrecht A

    0479aD2.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096222 Colloquium
      Privatversicherungsrecht (Christian Armbrüster)
      Zeit: Do 03.07. 10:00-14:00 (Erster Termin: 03.07.2025)
      Ort: Raum 338 (Van't-Hoff-Str. 8, AB Armbrüster)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Privatversicherungsrecht B

    0479aD2.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kennt-nisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096221 Übung
      Privatversicherungsrecht (Markus Hoffmann)
      Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Kommentar

      Schwerpunktstudium Privatversicherungsrecht

      Das Privatversicherungsrecht – ein spannendes, praxisrelevantes und vielseitiges Rechtsgebiet

      Das Privatversicherungsrecht verdankt seine Existenz einer der großen geistigen Leistungen der Rechtsentwicklung, nämlich der Idee, zahlreiche gleichartige Risiken gegen Entgelt auf einen Versicherer zu übertragen. Aus der modernen Gesellschaft ist die Privatversicherung nicht mehr wegzudenken: Versicherungsverträge ermöglichen die Entschädigung von Unfallopfern und den Wiederaufbau abgebrannter Gebäude; sie sind ein wichtiger Baustein zur Altersvorsorge; sie erleichtern Unternehmen die Entwicklung innovativer Produkte – um nur einige Beispiele zu nennen. Zugleich ist sie oft Gegenstand von Rechtsstreiten, in jüngster Zeit etwa im Zusammenhang mit Schäden von Gastronomen in der COVID-19-Pandemie. In den juristischen Zeitschriften spiegelt sich diese große praktische Bedeutung. So gibt es kaum eine Ausgabe der NJW, in der nicht zumindest eine Gerichtsentscheidung mit Bezug zum Versicherungsrecht veröffentlicht ist.

      Zugleich handelt es sich beim Privatversicherungsrecht um eine rechtswissenschaftlich vielseitige und lebendige Materie. Dabei spielen aus dem Vertragsrecht des BGB vertraute Themen wie das Stellvertretungsrecht oder das AGB-Recht – dessen Ursprünge wesentlich auf Allgemeinen Versicherungsbedingungen beruhen – eine wichtige Rolle. Der Unterschwerpunkt wird sich daher durchgängig mit diesen BGB-Themen befassen und damit auch viel Pflichtfachstoff wiederholen und vertiefen. In vieler Hinsicht werden die bürgerlich-rechtlichen Vorschriften für das „Rechtsprodukt“ Versicherung allerdings auch modifiziert. Hinzu kommt eine ganze Reihe originär privatversicherungsrechtlicher Regeln ohne Parallele in anderen Rechtsgebieten. Diese Regeln werden anhand vieler praktischer Fälle erlernt und angewandt.

      Wer sich Fachkompetenz im Privatversicherungsrecht verschaffen möchte, wird den Blick in erster Linie auf das Versicherungsvertragsrecht richten. Demgemäß steht das im Jahr 2008 reformierte VVG im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen. Zudem werden auch die weiteren wichtigen Teildisziplinen des Privatversicherungsrechts einbezogen. Dies gilt insbesondere für das Versicherungsaufsichtsrecht, aber etwa auch für Grundzüge des Versicherungsunternehmensrecht und des Kollisionsrechts der Versicherungsverträge.

      Seine Vielseitigkeit verdankt das Privatversicherungsrecht nicht zuletzt den Bezügen zu anderen Rechtsgebieten, vom Gesellschaftsrecht über das Gleichbehandlungsrecht bis hin zum Gendiagnostikrecht. Auch sie werden in dem Unterschwerpunkt angesprochen.

      Zur Vorbereitung auf die Vorlesungseinheiten im Wintersemester wird jeweils wöchentlich im Voraus ein ausführliches Skript auf Blackboard verfügbar gemacht, in dem das Grundwissen zusammengefasst ist und Sachverhalte von kürzeren Praxisfällen eingearbeitet sind. Anhand dieser Fälle wird der Stoff in der Vorlesung systematisch behandelt und vertieft. Den eigenen Lernerfolg kann man mit Kurztests überprüfen. Der Methodenkurs begleitet die Vorlesung.

      Im Sommersemester folgt sodann die Übung, in deren Mittelpunkt die Besprechung größerer (Klausur-)Fälle steht.

      Die Lehrveranstaltungen werden durch mehrere Exkursionen innerhalb Berlins abgerundet, darunter der traditionelle Bibliotheksabend auf Einladung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft e.V. in Steglitz. Zudem sind zu bestimmten Themen Fachleute aus der Praxis zu Gast in der Vorlesung.

  • Abschlussmodul Internationales Privatrecht A

    0479aD3.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096232 Colloquium
      Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
      Zeit: Di 24.06. 09:00-16:00, Mi 25.06. 09:00-16:00 (Erster Termin: 24.06.2025)
      Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Internationales Privatrecht B

    0479aD3.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studierenden vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096231 Übung
      Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht

    0479aD4.2
    • 095081 Repetitorium
      Basis-Examinatorium Zivilrecht (Bertram Lomfeld, Olaf Muthorst)
      Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 15.05.2025)
      Ort: II Hörsaal (am 26.06.25 in Hs. III)
    • 095082 Vorlesung
      Sportrecht (Helmut Grothe)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Kommentar

      Inhalt

      Im Sommersemester bietet Prof. Grothe eine Vorlesung zum Sportrecht an, zu der wir Studierende aller Semester herzlich einladen möchten.

      Die Vorlesung im Sportrecht kann Ihnen zum einen als inhaltliche Vorbereitung auf die thematische Vertiefung (Seminar) dienen. Zum anderen lernen Sie als sportinteressierter bzw. sportausübender Mensch Ihr Hobby aus einer anderen, rechtlichen Perspektive kennen.

      Neben der Sportorganisation werden sportbezogene Fragen des Straf- und Zivilrechts erörtert und neue Entwicklungen insbesondere im Bereich des Anti-Doping-Rechts und der Sportmanipulation besprochen. Darüber hinaus können wir in jedem Semester einige Experten aus Wissenschaft und Praxis für Gastvorträge im Rahmen der Vorlesung gewinnen. Diese Veranstaltungen werden hier noch einmal gesondert angekündigt.

    • 095084 Vorlesung
      Vertiefung in Insolvenzrecht (Sven Rugullis)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.06.2025)
      Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht A

    0479aE1.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096312 Colloquium
      Wettbewerbs- und Regulierungsrecht A (Viktoria Kraetzig, Eduard Riesenhuber)
      Zeit: Fr 04.07. 09:00-17:00 (Erster Termin: 04.07.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

    • 096313 Colloquium
      Wettbewerbs- und Regulierungsrecht B (Kummer Joachim, Rowena Römer, Kathrin Westermann)
      Zeit: Fr 04.07. 09:30-18:30 (Erster Termin: 04.07.2025)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht B

    0479aE1.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096311 Übung
      Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (Viktoria Kraetzig)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Abschlussmodul Immaterialgüterrecht A

    0479aE2.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096322 Colloquium
      Immaterialgüterrecht A (Victor Claussen, Viktoria Kraetzig, Dominik Schürger)
      Zeit: Mo 23.06. 09:00-15:00, Di 24.06. 09:00-15:00 (Erster Termin: 23.06.2025)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

    • 096323 Colloquium
      Immaterialgüterrecht B (Jan Hegemann, Aron Heidtke)
      Zeit: Fr 04.07. 09:00-17:00 (Erster Termin: 04.07.2025)
      Ort: Raue LLP , Potsdamer Platz 1

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

    • 096324 Colloquium
      Immaterialgüterrecht C (Peter Raue)
      Zeit: Mi 16.07. 09:00-18:30 (Erster Termin: 16.07.2025)
      Ort: Kanzlei RAUE, Potsdamer Platz 1

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Immaterialgüterrecht B

    0479aE2.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen und Diskussion von Urteilen in der Übung besitzen die Studierenden vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung und Argumentation für die Thematiken des Unterschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096321 Übung
      Immaterialgüterrecht (Viktoria Kraetzig, Florian Alexander Ziehr)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Abschlussmodul Gesellschaftsrecht A

    0479aE3.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096332 Colloquium
      Gesellschaftsrecht (Andreas Engert)
      Zeit: Do 26.06. 09:00-19:00, Fr 27.06. 09:00-19:00 (Erster Termin: 26.06.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Gesellschaftsrecht B

    0479aE3.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des jeweiligen Unterschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096331 Übung
      Gesellschaftsrecht (Aaron Waible)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht A

    0479aE5.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096352 Colloquium
      Allgemeines Steuerrecht (Markus Heintzen)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

      Kommentar

      Zeit und Ort werden zu gegebener Zeit mitgeteilt.

  • Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht B

    0479aE5.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Un- terschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096351 Übung
      Allgemeines Steuerrecht (Markus Heintzen, Nina Tippmann)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht A

    0479aE6.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096362 Colloquium
      Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (Susanne Tiedchen)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht B

    0479aE6.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Un- terschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096361 Übung
      Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (Markus Heintzen, Nina Tippmann)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht

    0479aE7.2
    • 095081 Repetitorium
      Basis-Examinatorium Zivilrecht (Bertram Lomfeld, Olaf Muthorst)
      Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 15.05.2025)
      Ort: II Hörsaal (am 26.06.25 in Hs. III)
    • 096371 Vorlesung
      Quantitative Rechtswissenschaft (Andreas Engert)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Kommentar

      Kursbeschreibung:

      Iudex non calculat – frei übersetzt: Juristen rechnen nicht. Gemeint ist damit ursprünglich, dass bloße Rechenfehler nicht schaden, und im übertragenen Sinne, dass sich juristische Entscheidungen nicht mit mathematischer Präzision treffen lassen. Weder das eine noch das andere erklärt, warum Zahlen – oder allgemein quantitative Elemente – im rechtswissenschaftlichen Diskurs eine geringere Bedeutung haben als in fast allen anderen Wissenschaften.

      Die Vorlesung »Quantitative Rechtswissenschaft« hinterfragt die traditionelle Zahlenscheu von Juristen, zeigt, wie der juristische Diskurs von quantitativen Elementen profitieren könnte, und vermittelt die nötigen Kenntnisse, um selbst Zahlen in den Diskurs einzubringen. Diskutiert werden Beispiele aus allen Bereichen des Rechts, mit einem besonderen Fokus auf das Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.

      Organisatorisches:

      Studierende aller Semester sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet verblockt am 15./16./17. Mai, jeweils 10–17:30 Uhr, statt. Eine (obligatorische) Online-Vorbesprechung ist für Mittwoch, 16. April 2025, 18 Uhr c.t. geplant.

      Bitte schreiben Sie sich sowohl im FU-Campusmanagement als auch zusätzlich unter https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=132119 ein. Dort finden Sie auch den Link für die Online-Vorbesprechung. Für das Moodle-System der HU müssen Sie sich ggf. ein Benutzerkonto einrichten.

  • Abschlussmodul Individualarbeitsrecht A

    0479aF1.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    In der Auseinandersetzung mit einzelnen Themen erreichen die Studierenden die erforderliche wissenschaftliche Vertiefung ihrer individualarbeitsrechtlichen Kenntnisse. Die Anfertigung der Studienabschlussarbeit trägt zur Beherrschung wissenschaftlicher Arbeitstechniken bei. Die Verteidigung eigener und die Diskussion fremder Thesen befähigt die Studierenden zum Rechtsgespräch über Probleme des Individualarbeitsrechts.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Themen betreffen grundlegende ebenso wie aktuelle Fragen des Individualarbeitsrechts.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096412 Colloquium
      Individualarbeitsrecht (Felix Hartmann)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Individualarbeitsrecht B

    0479aF1.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden erwerben die Kompetenz, komplexe individualarbeitsrechtliche Sachverhalte problemorientiert und methodengerecht einer Lösung zuzuführen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Themen betreffen grundlegende ebenso wie aktuelle Fragen des Individualarbeitsrechts.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096411 Übung
      Individualarbeitsrecht (Felix Hartmann)
      Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht A

    0479aF2.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096422 Colloquium
      Kollektivarbeitsrecht (Florian Rödl)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht B

    0479aF2.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden erwerben die Kompetenz, komplexe kollektivarbeitsrechtliche Sachverhalte problemorientiert und methodengerecht einer Lösung zuzuführen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Themen betreffen grundlegende ebenso wie aktuelle Fragen des Kollektivarbeitsrechts.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096421 Übung
      Kollektivarbeitsrecht (Florian Rödl)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

    0479aF4.2
    • 094103 Methodenkurs
      Sachenrecht (Anneke Adolphsen)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
      Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)

      Hinweise für Studierende

      Der Methodenkurs kann zusätzlich im Modul "Fakultatives Lehrangebot im SB 4" gebucht werden

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt

      In den zusätzlichen fakultativen Methodenkursen begleitend zu der Pflichtvorlesung Sachenrecht für die Studierenden des 4. Fachsemesters werden insbesondere die Methoden und Techniken der Fallbearbeitung geübt. Zugleich dienen die fakultativen Methodenkurse zum Modul Sachenrecht der Vorbereitung auf die Bearbeitung des wissenschaftlichen Gutachtens in der abschließenden Hausarbeit.

    • 094105 Methodenkurs
      Sachenrecht (Neele Hanna Petersohn)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)

      Hinweise für Studierende

      Der Methodenkurs kann zusätzlich im Modul "Fakultatives Lehrangebot im SB 4" gebucht werden

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt

      In den zusätzlichen fakultativen Methodenkursen begleitend zu der Pflichtvorlesung Sachenrecht für die Studierenden des 4. Fachsemesters werden insbesondere die Methoden und Techniken der Fallbearbeitung geübt. Zugleich dienen die fakultativen Methodenkurse zum Modul Sachenrecht der Vorbereitung auf die Bearbeitung des wissenschaftlichen Gutachtens in der abschließenden Hausarbeit.

    • 094106 Methodenkurs
      Sachenrecht (Peter-Gerd Sauer)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)

      Hinweise für Studierende

      Der Methodenkurs kann zusätzlich im Modul "Fakultatives Lehrangebot im SB 4" gebucht werden

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt

      In den zusätzlichen fakultativen Methodenkursen begleitend zu der Pflichtvorlesung Sachenrecht für die Studierenden des 4. Fachsemesters werden insbesondere die Methoden und Techniken der Fallbearbeitung geübt. Zugleich dienen die fakultativen Methodenkurse zum Modul Sachenrecht der Vorbereitung auf die Bearbeitung des wissenschaftlichen Gutachtens in der abschließenden Hausarbeit.

    • 094107 Methodenkurs
      Sachenrecht (Florian Alexander Ziehr)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)

      Hinweise für Studierende

      Der Methodenkurs kann zusätzlich im Modul "Fakultatives Lehrangebot im SB 4" gebucht werden

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt

      In den zusätzlichen fakultativen Methodenkursen begleitend zu der Pflichtvorlesung Sachenrecht für die Studierenden des 4. Fachsemesters werden insbesondere die Methoden und Techniken der Fallbearbeitung geübt. Zugleich dienen die fakultativen Methodenkurse zum Modul Sachenrecht der Vorbereitung auf die Bearbeitung des wissenschaftlichen Gutachtens in der abschließenden Hausarbeit.

    • 095081 Repetitorium
      Basis-Examinatorium Zivilrecht (Bertram Lomfeld, Olaf Muthorst)
      Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 15.05.2025)
      Ort: II Hörsaal (am 26.06.25 in Hs. III)
  • Abschlussmodul Kriminologie A

    0479aG1.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096512 Colloquium
      Kriminologie A (Kirstin Drenkhahn)
      Zeit: Mo 30.06. 08:30-14:00, Di 01.07. 08:30-14:00 (Erster Termin: 30.06.2025)
      Ort: 1122 Seminarraum, 3302/04 Übungsraum

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

    • 096513 Colloquium
      Kriminologie B (Klaus Hoffmann-Holland)
      Zeit: Mi 02.07. 09:00-15:00, Do 03.07. 09:00-15:00 (Erster Termin: 02.07.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum, HFB/K I Konferenzraum

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Kriminologie B

    0479aG1.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096511 Übung
      Kriminologie (Kirstin Drenkhahn)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Abschlussmodul Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug A

    0479aG4.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studierenden die Themenvielfalt des Unterschwerpunkts einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder infrage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunkts.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096532 Colloquium
      Jugendstrafrecht (Michael Sommerfeld)
      Zeit: Do 03.07. 08:30-16:30 (Erster Termin: 03.07.2025)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

    • 096533 Colloquium
      Strafvollzugsrecht (Kirstin Drenkhahn)
      Zeit: Mo 07.07. 08:30-14:00, Di 08.07. 08:30-14:00 (Erster Termin: 07.07.2025)
      Ort: 1122 Seminarraum, 3302/04 Übungsraum

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug B

    0479aG4.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studierenden vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096531 Übung
      Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug (Kirstin Drenkhahn, Michael Sommerfeld)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Abschlussmodul Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts A

    0479aG5.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studierenden die Themenvielfalt des Unterschwerpunkts einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder infrage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunkts.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096522 Colloquium
      Grundlagen des Strafrechts (Gerhard Seher)
      Zeit: Do 03.07. 10:00-16:00, Fr 04.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.07.2025)
      Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

    • 096523 Colloquium
      Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht (Carsten Momsen)
      Zeit: Do 03.07. 09:00-18:00, Fr 04.07. 09:00-18:00 (Erster Termin: 03.07.2025)
      Ort: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts B

    0479aG5.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studierenden vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096521 Übung
      Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts (Kim Böttcher, Gerhard Seher)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum, 4403 (Hörsaal)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie

    0479aG6.2
    • 095081 Repetitorium
      Basis-Examinatorium Zivilrecht (Bertram Lomfeld, Olaf Muthorst)
      Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 15.05.2025)
      Ort: II Hörsaal (am 26.06.25 in Hs. III)
  • Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht A

    0479aH1.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096612 Colloquium
      Öffentliches Wirtschaftsrecht (Thorsten Siegel)
      Zeit: Di 24.06. 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.06.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht B

    0479aH1.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des jeweiligen Unterschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096611 Übung
      Öffentliches Wirtschaftsrecht (Tim Lehmann)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht A

    0479aH3.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096632 Colloquium
      Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht (Bernhard Hadank)
      Zeit: Fr 04.07. 09:00-15:00 (Erster Termin: 04.07.2025)
      Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht B

    0479aH3.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Wirtschaft, Umwelt und Soziales

    0479aH4.2
    • 095081 Repetitorium
      Basis-Examinatorium Zivilrecht (Bertram Lomfeld, Olaf Muthorst)
      Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 15.05.2025)
      Ort: II Hörsaal (am 26.06.25 in Hs. III)
    • 095083 Vorlesung
      Staatshaftungsrecht Vertiefung (Christian Pestalozza)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Inhalt

      Für die vierten und höheren Fachsemester biete ich im Sommer eine zweistündige Vorlesung zum Staatshaftungsrecht an.

      Sie soll die Informationen, die Sie im Rahmen des Allgemeinen Verwaltungsrechts, vielleicht auch schon im Zusammenhang mit den Grundrechten, erhalten haben ergänzen und vertiefen. Das Gebiet ist prüfungs- und praxisrelevant und unabhängig davon von höchstem Interesse, weil Internationales Recht, Bundesrecht, Landesrecht und Rechtsprechung sich mit ihm beschäftigen und seine Beherrschung wegen der Vielfalt der Rechtsquellen eine gewisse Herausforderung darstellt.

      Einzelheiten zum Ablauf werden an dieser Stelle rechtzeitig bekannt gegeben. Materialien, die Ihnen die Vor-, Mit- und Nacharbeit erleichtern können, stelle ich vor Beginn und im Laufe der Vorlesung ins Blackboard ein.

      Ich freue mich, wenn Sie sich auf dieses Thema zusätzlich zu Ihrem Pflichtprogramm einlassen wollen.

      C. Pestalozza

    • 096772 Vorlesung
      Europäisches Verfassungsrecht (Christian Calliess)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096773 Kolloquium
      Europarechtliches Kolloquium „Zukunft der EU“ mit Exkursion (Christian Calliess)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Völkerrecht A

    0479aI1.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096712 Colloquium
      Völkerrecht A (Helmut Aust)
      Zeit: Do 03.07. 09:00-18:00, Fr 04.07. 09:00-18:00 (Erster Termin: 03.07.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

    • 096713 Colloquium
      Völkerrecht B (Heike Krieger)
      Zeit: Mo 07.07. 08:00-18:00, Di 08.07. 08:00-18:00 (Erster Termin: 07.07.2025)
      Ort: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Völkerrecht B

    0479aI1.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vertiefung und Ergänzung des Stoffs aus dem Modul „Völkerrecht mit Vorlesung und Methodenkurs“ sowie die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten und im Umgang mit anderen Prüfungsformaten (Zusatzfragen in Essayform) in diesem Unterschwerpunkt. Sie können diese methodischen Kenntnisse in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Vertiefung, Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Dabei können insbesondere Thematiken des besonderen Völkerrechts vertieft werden, die in der vorgehenden Vorlesung im Völkerrecht nur überblicksweise behandelt wurden. Zugleich werden die Spezialmaterien des Völkerrechts in der Veranstaltung mit den Grundlagen des allgemeinen Völkerrechts (u.a. Subjekte des Völkerrechts, Rechtsquellen, Verantwortlichkeit) verzahnt. Die Veranstaltung kombiniert thematische Einheiten mit Elementen der Falllösung und dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung sowie der Beantwortung von Essayfragen für die Thematiken des Unterschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096711 Übung
      Völkerrecht (Helmut Aust)
      Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Abschlussmodul Europarecht A

    0479aI2.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096722 Colloquium
      Europarecht (Torben Ellerbrok)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.06.2025)
      Ort: Raum 102 (Vant-Hoff-Str. 6)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Europarecht B

    0479aI2.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kennt- nisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096721 Übung
      Europarecht (Christian Calliess)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Abschlussmodul Rechtsvergleichung A

    0479aI3.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096732 Colloquium
      Rechtsvergleichung (Helmut Grothe)
      Zeit: Di 01.07. 09:00-16:00, Mi 02.07. 09:00-16:00 (Erster Termin: 01.07.2025)
      Ort: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Rechtsvergleichung B

    0479aI3.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Bearbeitung rechtsvergleichender Fragestellungen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studen- ten vertiefte methodische Kenntnisse in der Rechtsvergleichung und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Rechtsvergleichung, insbesondere im Hinblick auf die Ab- schlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096731 Übung
      Rechtsvergleichung (Juri Strauß)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Internationalisierung der Rechtsordnung

    0479aI4.2
    • 095081 Repetitorium
      Basis-Examinatorium Zivilrecht (Bertram Lomfeld, Olaf Muthorst)
      Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 15.05.2025)
      Ort: II Hörsaal (am 26.06.25 in Hs. III)
    • 096771 Vorlesung
      Human Rights: Law, Politics, History (Helmut Aust)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Kommentar

      Course content

      In this course, the topic of human rights will be explored from a legal perspective, but with a

      view to discussing the salience of current political debates about human rights and against the background of the historical development of this field of international law. Prior knowledge of the basics of public international law are welcome, but not absolute requirement for participation. The class will require reading preparatory materials for each session and will encourage active participation in the form of short presentations. Readings will be announced and distributed through the Blackboard learning website.

      For inquiries, please contact Kerstin Oelstrom at sekretariat.aust@rewiss.fu-berlin.de or myself at helmut.aust@fu-berlin.de.

    • 096772 Vorlesung
      Europäisches Verfassungsrecht (Christian Calliess)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096773 Kolloquium
      Europarechtliches Kolloquium „Zukunft der EU“ mit Exkursion (Christian Calliess)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096927 Sprachpraktische Übung
      EU Digital Law (Hannes Beyerbach)
      Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Course Description:

      Since 2020, the European Union has been pursuing a plan to regulate the digital single market. With its numerous individual laws, the EU not only wants to facilitate trade in the digital sector, but also to ensure that the fundamental rights of EU citizens are protected in digital contexts. As a result, a separate European digitization law has developed. In this course, we will discuss the structures of this new field of law and apply the central laws of the EU's "digital package" to selected cases.
      Among other things, the course will cover the following aspects:
      • Algorithms and artificial intelligence as a regulatory challenge
      • Protection of fundamental rights in digital contexts
      • The EU's competences for digitization law
      • The regulation of artificial intelligence by the AI Act
      • Digital platforms as a regulatory challenge
      • The Digital Services Act (DSA)
      • European data law: data protection law (GDPR) and new laws on personal and non-personal data (Data Act, Data Governcance Act)
      • European media law; European Media Freedom Act (EMFA)
      • Rules against the manipulation of electoral processes and for political advertising, combating disinformation
      A digital collection of legal texts will be provided for the course. References will be provided during the course.

      Course Type:

      Practical language excercise / Lecture

      Assessment

      Evaluation occurs on the basis of a final exam.

      Course Registration:

      Please register via Campus Management, modules Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich (ohne Prüfung), Fremdsprachenkompetenz A or B

      Frequency:

      The course will be held in this summer semester.

  • Abschlussmodul Internationales Privatrecht A

    0479aI5.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studierenden die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096742 Colloquium
      Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
      Zeit: Di 24.06. 09:00-16:00, Mi 25.06. 09:00-16:00 (Erster Termin: 24.06.2025)
      Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zum Prüfungskolloquium:

      Anmeldung zu Prüfungskolloquien erfolgt durch das Prüfungsbüro. Die Studierenden erhalten per E-Mail eine Ladung zur Verteidigung ihrer Studienabschlussarbeit.

  • Abschlussmodul Internationales Privatrecht B

    0479aI5.3

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studierenden vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester
    • 096741 Übung
      Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Selbststudium Bürgerliches Recht

    0479aJ1.33

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.

    Inhalte:

    Pflichtfachstoff gemäß § 3 der Berliner Juristenausbildungsordnung - JAO zur Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung

    Lehr- und Lernformen

    Problemorientiertes Lernen

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    keine

    Arbeitsaufwand insgesamt

    300 Stunden
    10 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Wintersemester 
    • 099101 Problemorientiertes Lernen
      Selbststudium Bürgerliches Recht
      Zeit: Selbststudium
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Ab dem 9. Fachsemester

      Kommentar

      Inhalt

      Durch die selbstständige Nachbereitung und Vertiefung des Pflichtfachstoffes gemäß § 3 der Berliner Juristenausbildungsordnung - JAO dient diese Veranstaltung der Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung.

      Anmeldung

      Anmeldung über Campus Management, Modul Selbststudium Bürgerliches Recht

      Prüfung

      Keine

      Lehr- und Lernformen

      Problemorientiertes Lernen

      Häufigkeit des Angebots

      Jedes Semester

  • Selbststudium Strafrecht

    0479aJ1.34

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.

    Inhalte:

    Pflichtfachstoff gemäß § 3 der Berliner Juristenausbildungsordnung - JAO zur Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung.

    Lehr- und Lernformen

    Problemorientiertes Lernen

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    keine

    Arbeitsaufwand insgesamt

    300 Stunden
    10 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Wintersemester 
    • 099201 Problemorientiertes Lernen
      Selbststudium Strafrecht
      Zeit: Selbststudium
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Inhalt

      Durch die selbstständige Nachbereitung und Vertiefung des Pflichtfachstoffes gemäß § 3 der Berliner Juristenausbildungsordnung - JAO dient diese Veranstaltung der Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung.

      Anmeldung

      Anmeldung über Campus Management, Modul Selbststudium Selbststudium Strafrecht

      Prüfung

      Keine

      Lehr- und Lernformen

      Problemorientiertes Lernen

      Häufigkeit des Angebots

      Jedes Semester

  • Selbststudium Öffentliches Recht

    0479aJ1.35

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.

    Inhalte:

    Pflichtfachstoff gemäß § 3 der Berliner Juristenausbildungsordnung - JAO zur Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung.

    Lehr- und Lernformen

    Problemorientiertes Lernen

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    keine

    Arbeitsaufwand insgesamt

    300 Stunden
    10 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Wintersemester 
    • 099301 Problemorientiertes Lernen
      Selbststudium Öffentliches Recht
      Zeit: Selbststudium
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Inhalt

      Durch die selbstständige Nachbereitung und Vertiefung des Pflichtfachstoffes gemäß § 3 der Berliner Juristenausbildungsordnung - JAO dient diese Veranstaltung der Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung.

      Anmeldung

      Anmeldung über Campus Management, Modul Selbststudium Öffentliches Recht

      Prüfung

      Keine

      Lehr- und Lernformen

      Problemorientiertes Lernen

      Häufigkeit des Angebots

      Jedes Semester

  • Vertiefung Bürgerliches Recht II

    0479aJ1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.

    Inhalte:

    Verbraucherprivatrecht (Widerrufsrechte, insbes. Haustür- und Fernabsatzgeschäfte sowie Verbraucherdarlehn); Arbeitsrecht (Arbeitsvertrag, Kündigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsschutzgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Rechte und Pflichten des Betriebsrates, Betriebsvereinbarungen, Tarifvereinbarungen); Mobiliarsachenrecht (Erwerb und Verlust von Eigentum an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft und kraft Gesetzes, Besitz, Anwartschaftsrecht, Eigentumsvorbehalt); Grundstücksrecht (Erwerb und Verlust des Eigentums an Grundstücken), Sicherungsrechte (Hypothek, Grundschuld, Vormerkung, Grunddienstbarkeiten, Nießbrauch, Pfandrechte an beweglichen Sachen, Sicherungsübereignung); Familien und Erbrecht (Erbfolge, Rechtliche Stellung der Erben, Testament, Erbvertrag, Pflichtteil, Erbverzicht, Erbschein, Erbschaftskauf, Ehe und Aufhebung der Ehe, Wirkungen der Ehe, Eheliches Güterrecht, insbes. Recht der Zugewinngemeinschaft); Handels- und Gesellschaftsrecht (Recht der Kaufleute, Handelsregister, Handelsfirma, Prokura, Handelsvertreter, Recht der OHG, der KG, der GbR, der Partnerschaft, der GmbH, der AG, Handelsgeschäfte); Zivilprozessrecht (Klage und Klagearten, Verfahren im ersten Rechtszug, Zulässigkeit einer Klage, Leistungs- und Feststellungsklage, Versäumnisurteil, Zwangsvollstreckung, insbes. Vollstreckungsabwehr- und Drittwiderspruchsklage, Vollstreckungserinnerung).

    Lehr- und Lernformen

    Repetitorium
    Klausurübung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    keine

    Arbeitsaufwand insgesamt

    300 Stunden
    10 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    Jedes Sommersemester
  • Vertiefung Strafrecht II

    0479aJ1.5

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.

    Inhalte:

    Strafrecht Allgemeiner Teil (Grundlagen der Strafbarkeit; Tatbestand; Rechtswidrigkeit; Schuld; Versuch und Rücktritt; Täterschaft und Teilnahme; Fahrlässigkeitsdelikte; Unterlassungsdelikte; Irrtumslehre; Konkurrenzen) und Strafverfahrensrecht (Grundlagen des Strafverfahrensrechts; Beteiligte im Strafverfahren; Ermittlungsverfahren; Hauptverfahren; Beweisrecht und Rechtsbehelfe)

    Lehr- und Lernformen

    Repetitorium
    Klausurübung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    keine

    Arbeitsaufwand insgesamt

    300 Stunden
    10 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    Jedes Sommersemester
    • 098201 Repetitorium
      Vertiefung Strafrecht II (UniRep Jahreskurs SoSe 2025) (Kirstin Drenkhahn, Klaus Hoffmann-Holland, Aneta Jadwiga Leszczynska)
      Zeit: Mi 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 098202 Klausurübung
      Vertiefung Strafrecht II (UniRep Klausurenkurs SoSe 2025) (Kirstin Drenkhahn, Klaus Hoffmann-Holland, Gerwin Moldenhauer, Carsten Momsen, Gerhard Seher)
      Zeit: Do 16:00-18:00, Sa 09:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.04.2025)
      Ort: I Hörsaal, II Hörsaal
  • Vertiefung Öffentliches Recht II

    0479aJ1.6

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.

    Inhalte:

    Gelehrt werden die examensrelevanten (vgl. § 3 JAO Berlin) Materien des Polizei- und Allgemeinen Ordnungsrechts, also des Gefahrenabwehrrechts, welches in Berlin vor allem im „Allgemeinen Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin“ (ASOG) geregelt ist. Behandelt werden unter anderem die Aufgaben und Befugnisse der zuständigen Behörden, die Voraussetzungen ihres Tätigwerdens sowie die Verantwortlichkeit der Bürgerinnen und Bürger.

    Lehr- und Lernformen

    Repetitorium
    Klausurübung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    keine

    Arbeitsaufwand insgesamt

    300 Stunden
    10 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    Jedes Sommersemester
  • Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenkompetenz A

    0479aK1.3

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachfähigkeiten auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie können sich einfach und zusammenhängend im Rahmen rechtswissenschaftlicher/juristischer Kontexte äußern sowie kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

    Inhalte:

    Die Studentinnen und Studenten können zwischen einem rechtswissenschaftlichen Sprachkurs oder einer fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung wählen. Diese werden regelmäßig angeboten, bitte beachten Sie das Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester. Der Nachweis der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz gemäß § 5 a Abs. 2 Satz 2 DRiG in Verbindung mit § 5 Abs. 3 JAG, der spätestens vor dem Ablegen der letzten universitären Prüfungsleistung gegenüber der Universität nachzuweisen ist, kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.

    Lehr- und Lernformen

    Sprachpraktische Übung

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    englisch, französisch oder spanisch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Semester
    • 096914 Übung
      Model UN: The United Nations Security Council and Climate Change (Peggy Wittke)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte und teilnahmepflichtige Lehrveranstaltung

      Kommentar

      Course Information and Schedule

    • 096921 Sprachpraktische Übung
      Introduction to the U.S.-American Law and Legal System (Tobias Günther Schubert)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Course description

      The course provides a general overview of the U.S. legal system. The course starts by introducing students to the legal education in the U.S. and the distinction between common and civil law jurisdictions. It continues by familiarizing students with the sources of U.S. law, both on the federal and state level, and taking a deeper dive into the U.S. Constitution as the foundation of the U.S. legal system, i.a., explaining the various methodological concepts of how to interpret the U.S. Constitution. The course will then address the U.S. court systems on both the federal and state levels with a focus on the U.S. Supreme Court and its jurisprudence. The course will also cover different material law topics from the U.S. legal system, incl. criminal and criminal procedure law as well as contract and tort law, in each case relying heavily on discussing relevant case law. The course is taught through a combination of lecture and in-class discussions and encourages active participation in order to acquire and practice legal terminology. In addition to the above topics the course covers select current issues from the U.S. legal systems, esp. notable trials, elections etc.

      Course Registration:

      Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"

      Exam:

      There will be a written final examination.

      Frequency:

      The course will be held in every semester.

    • 096922 Sprachpraktische Übung
      International and European Refugee Law (Angelos Gerontas)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Regular students (Law Major/ Studiengang Rechtswissenschaft) who are in the first (1st) year of their studies cannot take this class.

      Kommentar

      Course description

      The international community as a whole and in particular the European Union, its institutions and its Member States have a role to play in addressing global migration challenges and refugee crises, including the 2015 EU migrant and refugee crisis and the ongoing Ukrainian refugee crisis.

      This course provides an analysis of both the international and European regime of refugee protection. The module is divided into two parts. The first part covers the international legal framework for refugee protection. The course explores the basic provisions of the 1951 Refugee Convention and 1967 Protocol regarding the definition of refugee, the exclusion, cessation and ending of refugee status, the principle of non-refoulement, the required standards of treatment of refugees as well as the institutions tasked with overseeing the implementation of these instruments. Then, the course examines the refugee protection under international human rights law (European Convention of Human Rights).

      The second part of the course analyzes the development of the Common European Asylum System (CEAS) by the European Union. Within this framework, the course focuses on the issue of which Member State is responsible for examining the asylum claim (Dublin III Regulation), on the eligibility for protection (Qualification Directive), on the rules for the procedure for the examination of asylum claims (Procedures Directive) and on the conditions and rights applicable for asylum seekers pending the asylum procedure (Reception Conditions Directive).

      Method of instruction

      14 x 2-hour sessions.

      Course Type

      Practical language exercise

      Assessment

      Evaluation occurs on the basis of a final exam.

      Recommended readings

      • Pieter Boeles, Maarten den Heijer, Gerrie Lodder, Kees Wouters, European Migration Law (Intersentia, 2014), pp. 243-371
      • Guy S. Goodwin-Gill and Jane McAdam, The Refugee in International Law, Third edition (OUP, 2007)
      • James C. Hathaway and Michelle Foster, The Law of Refugee Status, Second Edition (CUP, 2014)
      • Steve Peers, Violeta Moreno-Lax, Madeline Galick and Elspeth Guild (ed.), EU Immigration Law (Text and Commentary), Volume 3 (Martinus Nijhoff Publishers, 2015)

      Course Registration:

      Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"

      Frequency:

      The course will be held at irregular intervals.

    • 096924 Sprachpraktische Übung
      The Changing Nature of Peace and Security (Peggy Wittke)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Course Information and Schedule

    • 096925 Sprachpraktische Übung
      An Introduction to the Common Law – England and Wales and the "Commonwealth" Legal System (Kieran Lee Marshall)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.05.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Lehrveranstaltung

      Kommentar

      Dear student,

      Thank you for your interest in the online module, “An Introduction to the Common Law – England and Wales and the “Commonwealth” Legal System”.

      Please find attached a summary of the module content and coverage.

      Students have historically performed very well on the module, and reviews of the module have often rated the lecturer and materials as excellent. Please note the participation and assessment requirements for the module and please direct any questions about the module, if any, to the Module Convener and Director of Studies, Kieran Lee Marshall, Department Professor and Lecturer (visiting) Fachbereich Rechtswissenschaft Freie Universität Berlin: kieran.lee.marshall@fu-berlin.de, or his primary institution address, outside of term time.

      We look forward to receiving your enrolment.

      Thank you, yours faithfully,

      Fachbereich Rechtswissenschaft Freie Universität Berlin.

    • 096926 Sprachpraktische Übung
      Derecho Internacional Público (Eduardo José Pintore)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Kommentar

      Descripción del curso:

      El curso tiene como finalidad la adquisición de competencias en el manejo de los contenidos fundamentales del Derecho Internacional Público en idioma español. En el mismo se desarrollarán los temas principales de esta materia, tales como concepto, tratados internacionales y otras fuentes, sujetos del derecho internacional -especialmente el Estado en el orden jurídico internacional y las organizaciones internacionales (Organización de Naciones Unidas)-, derecho del mar, derechos humanos, la responsabilidad internacional del Estado y del individuo, el uso de la fuerza en el derecho internacional y el derecho humanitario, entre otros. El curso se dictará totalmente en lengua española en clases participativas por lo que está dirigido a estudiantes con conocimientos a nivel de conversación en esa lengua.

      Kursbeschreibung

      Der Kurs zielt darauf ab, Fähigkeiten bei der Behandlung der Kernthemen des Völkerrechts in der spanischen Sprache zu erwerben. Es werden die Hauptinhalte des Völkerrechts analysiert, wie z.B. Konzept, internationale Verträge und andere Quellen, die völkerrechtlichen Rechtssubjekte -insbesondere der Staat in der internationalen Rechtsordnung und die Internationalen Organisationen (Vereinte Nationen)-, das Seerecht, die Menschenrechte, die völkerrechtliche Verantwortung des Staates und des Einzelnen, die Anwendung von Gewalt im internationalen Recht und das Humanitäre Recht, unter anderem. Der Kurs wird vollständig in spanischer Sprache in partizipativen Einheiten gehalten, so ist er an Studierende gerichtet, die Kenntnisse auf Konversationsniveau in dieser Sprache bereits besitzen.

      Course Type:

      Practical language exercise / 2 hrs per week

      Course Registration:

      Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"

      Exam:

      There will be a written final examination.

      Frequency:

      The course will be held at irregular intervals.

      Prof. Dr. Eduardo José Pintore, LL.M. (Berlin)

    • 096927 Sprachpraktische Übung
      EU Digital Law (Hannes Beyerbach)
      Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Course Description:

      Since 2020, the European Union has been pursuing a plan to regulate the digital single market. With its numerous individual laws, the EU not only wants to facilitate trade in the digital sector, but also to ensure that the fundamental rights of EU citizens are protected in digital contexts. As a result, a separate European digitization law has developed. In this course, we will discuss the structures of this new field of law and apply the central laws of the EU's "digital package" to selected cases.
      Among other things, the course will cover the following aspects:
      • Algorithms and artificial intelligence as a regulatory challenge
      • Protection of fundamental rights in digital contexts
      • The EU's competences for digitization law
      • The regulation of artificial intelligence by the AI Act
      • Digital platforms as a regulatory challenge
      • The Digital Services Act (DSA)
      • European data law: data protection law (GDPR) and new laws on personal and non-personal data (Data Act, Data Governcance Act)
      • European media law; European Media Freedom Act (EMFA)
      • Rules against the manipulation of electoral processes and for political advertising, combating disinformation
      A digital collection of legal texts will be provided for the course. References will be provided during the course.

      Course Type:

      Practical language excercise / Lecture

      Assessment

      Evaluation occurs on the basis of a final exam.

      Course Registration:

      Please register via Campus Management, modules Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich (ohne Prüfung), Fremdsprachenkompetenz A or B

      Frequency:

      The course will be held in this summer semester.

    • 096928 Sprachpraktische Übung
      International Dispute Settlement (Robert Stendel, Alexander Wentker)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.05.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Concept:

      How can States settle their disputes? How have the mechanisms of dispute settlement on the international level developed historically? When can States bring other States before international courts and tribunals – and when may these bodies hear cases? How do proceedings in international fora look like? What are the effects of decisions rendered by international courts and tribunals? Do States follow them, can they be enforced, and can they have an impact even if they are not complied with?

      These are some of the questions that the course will tackle. It will do so with a focus on the International Court of Justice (ICJ), which is currently busier than ever with many high-stakes cases in its docket. Accordingly, we will discuss the above issues based on landmark cases as well as recent and current proceedings, such as the case brought by South Africa against Israel over alleged breaches of the Genocide Convention, by Nicaragua against Germany over support to alleged violations of international law by Israel, the Allegations of Genocide case brought by Ukraine against Russia, as well as the ICJ’s advisory opinion on the Occupied Palestinian Territories and the ongoing advisory proceedings on Obligations of States in Respect of Climate Change. Beyond the ICJ, other international courts and tribunals will also be considered, including the International Tribunal for the Law of the Sea, the World Trade Organisation’s Dispute Settlement Body, and inter-State as well as mixed arbitration.

      Participants:

      The course is open to all law students. It is coordinated with the specialisation “Internationalisierung der Rechtsordnung” (SB 7) and its curriculum. Students taking this specialisation are thus particularly encouraged to participate. Interested students from other specialisations may also attend. Exchange students are equally welcome. Basic knowledge of public international law is helpful but not mandatory. Language quali?cation points (Fremdsprachenkompetenz A / B) can be acquired through this course.

      Dates:

      3 May 2025 09:30-18:00

      14 June 2025 09:30-18:00

      12 July 2025 09:30-18:00

      Examination:

      All participants will prepare a short presentation. The topics will be assigned before the ?rst meeting, on a ?rst-come-?rst-served-basis through an online survey. Students wishing to acquire language quali?cation points (Fremdsprachenkompetenz A / B) are required to submit a short outline of their presentation.

      Course convenors:

      Dr Robert Stendel (stendel@mpil.de) and Dr Alexander Wentker (wentker@mpil.de), senior research fellows at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg.

      Interested students are warmly encouraged to approach the convenors ahead of the seminar with any questions they may have.

    • 096933 Sprachpraktische Übung
      Data Privacy Law (Lothar Determann)
      Zeit: Siehe Kommentar
      Ort: E-Learning

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Kommentar

      Quick facts:

      • Online Course on Data Privacy Law (EU, German and U.S. law), taught in English
      • Register by email to lothardetermann@outlook.com and frances.say@bakermckenzie.com. Once you register, whitelist these email addresses and provide alternative email addresses if you have trouble receiving emails. No registration via "Campus Management."
      • Registration deadline is April 15, 2025. Please register before April 3, 2025
      • You have to complete multiple choice quizzes and prepare one essay on research questions (deadline July 4, 2025). No exam.
      • We will meet for one "live" session, on Zoom or in person, probably during the week of May 19 or 26 (to be determined)

      Course Description

      More and more companies and government agencies find themselves in the press and courtrooms for data privacy and security law violations. Given the rapidly increasing technological options to collect and commercialize personal data, this area of the law is rapidly growing. This course will prepare law students for the challenges and opportunities of international data privacy law, with a particular focus on United States Federal / California privacy law and European Union / German data protection law.

      Objective of the lectures is to familiarize students with the typical legal problems arising from the conflicting interests in data and privacy in today's global economy and society, in particular in the areas of law enforcement, commerce, media and employment. The significance and practical relevance of domestic, international and foreign national laws is rapidly increasing for individuals, government officials, businesspeople, attorneys, judges, and legislators around the world. We will look at how data processing and laws affect individual privacy in the various areas, including government and private surveillance, press reporting, commercial treatment of financial, health and communications information, and direct marketing.

      Topics covered include common law, constitutional and statutory rights and obligations regarding data privacy, data security and legal protection for databases under California, U.S. Federal, European Union, public international and other countries' laws, including, for example, the EU-U.S. Data Privacy Framework, rules on spamming, wiretapping, homeland security surveillance, and employee monitoring.

      The course materials consist of a collection of cases and reading materials (Determann Privacy Law - Cases & Materials), which will be provided by email to you. Once you register, whitelist these email addresses and provide alternative email addresses if you have trouble receiving emails. You will receive a curriculum and further information by email.

      Students have to work through the cases and materials independently and answer a series of quizzes that they will receive via email. Grades are awarded based on the quizzes and one major written assignment (essay style assessment), which students have to complete and submit by July 4, 2025 (always send emails to lothardetermann@outlook.com and frances.say@bakermckenzie.com).

      Any questions and to register - please email lothardetermann@outlook.com and frances.say@bakermckenzie.com.

      Good luck and enjoy the course.

      Lothar Determann

  • Schlüsselqualfikation A

    0479aK1.5

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können je nach angebotener Veranstaltung Techniken aus den Bereichen Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre, Kommunikationsfähigkeit sowie und Gender- und Diversity-Kompetenzen praktisch anwenden.

    Inhalte:

    Welche Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikation führen können, wird von Semester zu Semester im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Der Nachweis des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen ist gemäß § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG Zulassungsvoraussetzung für die Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten juristischen Prüfung und kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    in der Regel deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja, für Teilnahmebescheinigung

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Semester
    • 096902 Übung
      Internetrecherche für das Studium des Rechtswissenschaft (Ulf Marzik)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: PC-Pool 2, Bibliothek

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele:

      Der Kurs ist in zwei Lehrveranstaltungen aufgeteilt, die jeweils in der ersten und zweiten Semesterhälfte stattfinden. Die Lehrveranstaltungen geben einen Überblick über Möglichkeiten der fachbezogenen, insbesondere der bibliographischen und sachthemenbezogenen Recherche im Internet und vermitteln damit eine wichtige Schlüsselqualifikation für das juristische Studium, insbesondere multimediale juristische Recherchekompetenz. Die wichtigsten lizenzierten und kostenfreien Internet-Angebote (Datenbanken, E-Journals, E-Books, Gesetzessammlungen, Online-Bibliographien, Websites, Online-Kataloge, juristische Blogs) für das Fach Rechtswissenschaft werden vorgestellt. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen der fachbezogenen Nutzung juristischer Datenbanken (u.a. juris Web, beck-online, Nexis Uni, SpringerLink, Oxford Journals) sowie elektronischer Zeitschriftenarchive (JSTOR, digizeitschriften.de) erarbeitet, und der Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheksbeständen über regionale und überregionale Online-Kataloge (KOBV, KVK, ZDB) wird erlernt. Der Umgang mit online-Bibliographien (Online Contents Recht, Web of Science, Internationale Jahresbibliographie der Festschriften), Suchmaschinen und Suchoberflächen (retrieval software) von juristischen Datenbanken und Portalen (Bibliotheksportal PRIMO, Datenbank-Informationssystem DBIS und der Fachinformationsdienst (FID) internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung - intRecht der Staatsbibliothek zu Berlin) wird an Beispielen vertieft. Vermittelt werden auch Methoden der Recherche des Gangs der Gesetzgebung, von Rechtsnormen unterschiedlicher Rechtsetzungsebenen und von untergesetzlichen Vorschriften. Einen weiteren Unterschwerpunkt bilden im open access erschienene Literatur in der Rechtswissenschaft und Veröffentlichungsmöglichkeiten sowie Hinweise zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen im Studium. Es sollen auch der Wert von Informationen und Dokumenten aus unterschiedlichen Onlinequellen mit Blick auf deren Nutzbarkeit für die juristische Ausbildung und mit Blick auf parallel verfügbare Bücher und Zeitschriften (Printmedien) kritisch reflektiert und Anforderungen an die Zitierweise erörtert werden. Über den fachbezogenen Aspekt hinaus soll der besondere Nutzen von Internetressourcen für interdisziplinäre Ausgangs- oder Vertiefungsfragestellungen juristischer Arbeiten erkannt werden (z.B. Nachschlagewerke für fachübergreifende Begriffe, Quellen für sozial- oder naturwissenschaftliche Ausgangsfragestellungen, empirische Daten). Die Veranstaltung wird durch Wiederholungs- und Lernaufgaben, Links und weiterführende Angebote auf der online-Lernplattform Blackboard begleitet. Dort finden sich auch weiterführende Links und Literaturhinweise. Gegenstand ist auch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz - KI und anderen digitalen Angeboten im Rahmen der Anforderungen von guter wissenschaftlicher Praxis.

      Art der Veranstaltung:

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung:

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A und B“

      Zugang zu den Lehrangeboten:

      Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2025 anders als in den vorangegangenen Semestern nicht mehr hybrid, sondern ausschließlich im Rahmen der Präsenzlehre statt (Kurs A und B). Treffpunkt und Veranstaltungsort ist PC-Pool 2 in der Fachbibliothek Rechtswissenschaft. Es gelten vor Ort die für die Bibliothek zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Benutzungsregeln.

      Bitte lesen Sie in Blackboard über die für die Veranstaltung hinterlegten Texte, Aufgaben und Links für die Vorbereitung und Nachbereitung.

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt. Die aktive Teilnahme wird jedoch durch alle Studierenden im Wege der Teilnahme an einer angebotenen Klausur nachgewiesen. Sie wird über Blackboard geschrieben.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. Wegen der starken Nachfrage und der begrenzten Platzkapazität finden nach Möglichkeit zwei Veranstaltungsblöcke in einem Semester statt.

    • 096903 Übung
      Legal Tech (Markus Arne Keller)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum, 2215 Hörsaal

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele

      Legal Tech umfasst den Einsatz von IT im gesamten Bereich des Rechts. Der bisherige Fokus liegt in Deutschland im Bereich der Unterstützung der Rechtsanwendung und -umsetzung. Mit dem Digitalcheck, den der Normenkontrollrat entwickelt und der Digitalservice des Bundes mit Unterstützungsangeboten begleitet, wird auch der Bereich der Gesetzgebung und Gesetzesentstehung zum Gegenstand von Legal Tech.

      Der Umgang mit einem kaum überblickbaren Bestand an Regelungen, die über einen langen Zeitraum entstanden sind, ist für einen Software-Entwickler bei einem IT-Programm ähnlich wie für einen Juristen, der einem Rechtsgebiet gegenübersteht. Die Parallelen von Software-Code und rechtlichen Regelungen eröffnen neue Herangehensweisen. In Deutschland ist die Anwendung von Werkzeugen aus der Software-Entwicklung im Bereich von rechtlichen Regelungen bisher wenig genutzt, auch liegen die verfügbaren rechtlichen Regelungen nur als unstrukturierter Text vor.

      Im Rahmen der Übung werden vorliegende Beispiele von Legal Tech gesucht, gesichtet und erörtert. Methoden und Techniken aus der Software-Entwicklung werden auf ihre Nutzbarkeit zur Weiterentwicklung des Rechts geprüft. Die Arbeit erfolgt in der Gruppe arbeitsteilig.

      Der Umgang mit ganz aktuellen Herausforderungen, die methodischen Herangehensweisen, das Finden von Kooperationspartnern und die Dokumentation des Erkenntnisfortschritts auf LinkedIn sowie Wikipedia werden in der gemeinsamen Arbeit erprobt. Dabei werden die Kommunikationsfähigkeit von angehenden Juristen im Team in der digitalen Zeit sowie der Umgang mit den Grundlagen des Rechts gefördert. Die im Studium kaum zur Geltung kommenden Schlüsselqualifikation zur Analyse und zum Aufbau von Regelungen wird gestärkt.

      Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die an neuen, interdisziplinären Methoden zur Weiterentwicklung des Rechts im Bereich der Gesetzgebung und Legistik interessiert sind. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen von Legal Tech.

      Inhalt der Lehrveranstaltung sind insbesondere:

      • Grundzüge von Legal Tech mit Praxisbeispielen
      • Nutzung von Open Source im Bereich von legal tech
      • Nutzen von legal tech für Juristen
      • Praktische Übungen anhand von Beispielen
      • Dokumentation erlangter Erkenntnisse auf LinkedIn, Wikipedia und Erarbeitung von zitierfähigen Beiträgen auf dem Refubium

      Art der Veranstaltung

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Prüfung

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots

      Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten.

    • 096904 Übung
      Rechtskommunikation, Journalismus - Öffentlichkeitsarbeit - Deutsch für Juristen (Jost Müller-Neuhof)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.04.2025)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele:

      Die Übung in Kooperation mit dem Verlag „Der Tagesspiegel“ vermittelt Techniken zur erfolgreichen Kommunikation von Rechtsinformationen in die Öffentlichkeit. Ziel ist, die Studierenden auf die zunehmend wichtig werdenden rechtsbezogenen Kommunikationsaufgaben in Justiz, Politik/Verwaltung, Verbänden, Unternehmen, Medien/Fachverlagen und im anwaltlichen Beruf vorzubereiten.

      In Übungen und anhand ausgewählter aktueller Fälle befassen sich die Studierenden mit journalistischen Darstellungsformen und journalistischem Schreiben, der Analyse von Rechts- und Gesetzessprache und der Bedeutung und Wirkung der Darstellung von Recht in den Medien.

      Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf Strategien der Recherche bzw. Informationsbeschaffung und ihren Rechtsgrundlagen (Auskunfts-/Informationsrechte).

      Die Übung vermittelt zudem erste Public-Relations-Kenntnisse (z.B. „Anwaltsmarketing“) sowie Grundzüge mandats- bzw. prozessbegleitender Öffentlichkeitsarbeit („Litigation PR“).

      Art der Veranstaltung:

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Prüfung:

      Die Prüfung erfolgt durch aktive mündliche Beteiligung sowie durch Klausuren bzw. Tests im Rahmen der Veranstaltung.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten.

    • 096906 Übung
      Schiedsverfahren (Hartmut Hamann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.05.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele

      Die Veranstaltung befasst sich mit dem Ablauf von Schiedsverfahren anhand der Schiedsgerichtsordnungen der DIS und der ICC.

      Gemeinsam mit den Teilnehmern wird anhand von Beispielen in praktischen Übungen und Rollenspielen erarbeitet, wie zwischen streitigen Sachverhaltsfragen und streitigen Rechtsfragen unterschieden wird, wie ein Schiedsverfahren vorbereitet wird und wie es ablaufen kann. In jedem Block können Teilnehmergruppen in praktischen Beispielen einzelne Rollen übernehmen (Schiedskläger, Schiedsbeklagte, Schiedsrichter).

      Die praktischen Beispiele sind von mir als Parteivertreter oder Schiedsrichter geführten Schiedsverfahren entnommen.

      Die wesentlichen Materialien werden zur Verfügung gestellt. Vorkenntnisse im Zivil und Handelsrecht sind sinnvoll. Kenntnisse in Vertragsgestaltung sind ebenfalls sinnvoll.

      Art der Veranstaltung

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Sommersemester angeboten.

    • 096907 Übung
      Praxis der Strafverteidigung (Law Clinic) (Carsten Momsen)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Kommentar

      Die Law Clinic beginnt jährlich im Sommersemester und erstreckt sich über das folgende Wintersemester. Ein Quereinstieg zum Beginn des Wintersemesters ist nicht möglich. Weitere Informationen finden sich unter https://www.jura.fu-berlin.de/studium/lawclinic.

    • 096908 Übung
      Rhetorik, Körpersprache und Gefühlsmanagement - Softskills für einen überzeugenden juristischen Auftritt (Ralf Raeuker)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.06.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum, 3306 Übungsraum

      Hinweise für Studierende

      Teilnahmepflichtige Veranstaltung mit 100% Anwesenheitspflicht.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt

      Jurist_innen müssen sicher und gut kommunizieren. Mimik - Körpersprache -Tonlage - Redestil - sowie der Umgang mit Emotionen spielen dabei eine entscheidende Rolle und können methodisch erlernt werden. Hierfür bietet das Schauspieltraining ideale Mittel. In der Tat ist ein professionelles Auftreten im Rechtsalltag und im Theater vergleichbar herausfordernd. Denn auf beiden „Bühnen“ geht es darum, sowohl präsent und selbstbewusst als auch aufmerksam und empathisch zu agieren.

      Die Lehrveranstaltung ermöglicht es, eigene Schwächen und Stärken auszumachen und ein individuell angepasstes Training zu entwerfen. Ziel ist ein selbstbewusster Umgang mit Stimme und Sprache, präziser körperlicher Ausdruck, Verständnis für nonverbale Kommunikationszeichen und ein angemessenes Verhalten in gefühlsgeladenen beruflichen Situationen. Das Training umfasst elementare Körper- und Stimmarbeit sowie Improvisation und Rollenspiel. Der Blick ist dabei stets auf die für juristische Berufe nützlichen Techniken und Fertigkeiten gerichtet. Lernmethodisch geht es vor allem darum, ohne Scheu spielerisch-kreativ das eigene Verhalten zu reflektieren und Neues auszuprobieren.

      Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet eine Präsentation im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“. Die Workshopergebnisse werden unter dem Titel "Law in Action" dem Publikum vorgestellt. Die spielerische Mitwirkung bei der Veranstaltung ist integraler Bestandteil der Schlüsselqualifikation.

      Art der Veranstaltung:

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird unregelmäßig angeboten.

    • 096909 Übung
      Studentische Rechtsberatung für Strafbefehlsempfänger:innen (Carsten Momsen)
      Zeit: Mo 14.04. 15:30-16:30 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management (siehe Kommentar).

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und allgemeine Hinweise

      Das seit 2019 erfolgreich laufende Projekt der Strafbefehlsberatung bietet strafrechtlich interessierten Studierenden eine gemeinwohlorientierte Ausbildungsmöglichkeit. Es verbindet die Vermittlung theoretischer Grundlagen mit praktischen Erfahrungen in der Strafverteidigung.

      An jedem Montag und Donnerstag werden Strafbefehlsempfänger:innen für jeweils drei Stunden (15:00–18:00 Uhr) unentgeltlich beraten – durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in Anwesenheit von ein bis zwei Studierenden. Die Studierenden übernehmen Empfangstätigkeiten, unterstützen bei den Beratungsgesprächen und organisieren den Ablauf der Beratungstage vor Ort. Für die Anrechnung als Schlüsselqualifikation sind im Laufe des Semesters fünf Beratungstermine verpflichtend wahrzunehmen. Die Teilnahme erfolgt nach erfolgreicher Bewerbung und anschließender Zuteilung der Termine. Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen mit parteilicher Strafverteidigung und werden dadurch im anwaltlichen Denken geschult. Das Projekt richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Studienjahr und ist als Ein-Semester-Kurs organisiert.

      Zum Semesterbeginn findet eine Einführungsveranstaltungen am 14.04.2025 von 15.30 bis 16.30 Uhr im Raum 2216 statt. Sie vermitteln Grundlagen der Strafverteidigung, mit besonderem Fokus auf das Strafbefehlsverfahren, sowie organisatorische Abläufe und das Ausfüllen von Erhebungsformularen zur Forschungsbegleitung. Ziel ist es, die Studierenden mit der anwaltlichen Tätigkeit vertraut zu machen und auf die Besonderheiten des Verfahrens vorzubereiten. Am Semesterende bereiten die Teilnehmenden einen ca. 15-minütigen Vortrag zu einem rechtspolitischen Thema vor, das sie während des Projekts besonders beschäftigt hat. Die parallele oder bereits erfolgte Teilnahme an der Vorlesung „Strafverfahrensrecht“ wird empfohlen, ist aber keine Teilnahmevoraussetzung.

      Anmeldung

      Anmeldung bitte per Mail an info@strafbefehlsberatung.de bis zum 31. März 2025.

    • 096910 Übung
      Wirtschaftsrecht in der anwaltlichen Praxis (Tobias Boecken)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele

      Die Lehrveranstaltung soll fortgeschrittenen Studierenden ab dem 4. Fachsemester einen vertieften Einblick in das typische Beratungsspektrum einer wirtschaftsberatenden Anwaltskanzlei vermitteln. Dabei werden realen Mandaten nachgestellte Fälle und Verhandlungssituationen behandelt aus den Fachgebieten Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht/ Mergers & Acquisitions, Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht (inkl. E-Commerce), Notariat, Öffentliches Wirtschaftsrecht (insb. Vergabe- und Gesundheitsrecht) und Vertrags- und Haftungsrecht.

      Zur Methodik: Nach einer allgemeinen Einführung zum Berufsbild des (Wirtschafts-)Anwalts und in die anwaltliche Arbeitsweise werden für alle weiteren Übungstermine des Semesters Aufgaben an Arbeitsgruppen (2-4 Studierende) verteilt. Die Arbeitsgruppen bereiten die Fälle und Aufgaben vor. Ca. 1 Woche vor dem jeweiligen Übungstermin findet ein Vorgespräch zu dem jeweiligen Fall mit dem Dozenten statt. Dieses dient dazu, die von den Arbeitsgruppen bis dahin erarbeitete Lösung vorzuprüfen, damit sie für das Plenum nachvollziehbar und lehrreich ist. Die Lösungen werden von den Arbeitsgruppen dann im Plenum präsentiert und unter Moderation des Dozenten diskutiert.

      Art der Veranstaltung:

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird unregelmäßig angeboten.

    • 096911 Übung
      Wirtschaftsmediation (Sandra Ibrom)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.05.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig, 2213 Übungsraum

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele:

      Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die Interesse und Verständnis für wirtschaftsrechtliche Themen mitbringen und daran interessiert sind, ihre persönlichen Kommunikations- und Konfliktlösungs- sowie Verhandlungsfähigkeiten zu verbessern. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen des Mediationsverfahrens, wobei der thematische Schwerpunkt bei Konflikten in der Wirtschaft liegt. Inhalt der Lehrveranstaltung ist insbesondere:
      • Struktur und Prinzipien des Mediationsverfahrens in der Wirtschaft
      • Geschichte und Bedeutung der Mediation für die Wirtschaft
      • Die Rolle des Mediators in der Wirtschaft
      • Die Rolle des Parteianwaltes in der Mediation
      • Recht der Wirtschaftsmediation
      • Konflikttheorie und Konfliktintervention
      • Verhandlungstechniken
      • Kommunikationstechniken in Konfliktsituationen

      Art der Veranstaltung:

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird in jedem Sommersemester angeboten.

    • 096912 Übung
      Die Schuldner- und Insolvenzberatung: Das Tätigkeitsfeld im Überblick (Lisa-Marie Schreiter)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele

      Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung der LAG SIB Berlin e.V. konzipiert, des Dachverbands der gemeinnützigen Schuldner- und Insolvenzberatung. Ziel des Seminars ist es, das komplexe Tätigkeitsfeld der gemeinnützigen und sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung Studierenden verschiedener Disziplinen näherzubringen und gleichzeitig auch den Unterschied zur kommerziellen Schuldner- und Insolvenzberatung zu betonen.

      Ziel des Seminars ist es, das komplexe Tätigkeitsfeld der gemeinnützigen und sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung Studierenden näherzubringen und gleichzeitig auch den Unterschied zur kommerziellen Schuldner- und Insolvenzberatung zu betonen.

      Vermittelt werden in 2 Stunden à 45 min Minuten über 14 Wochen unter anderem Grundzüge der Beratung überschuldeter Menschen und die Ermittlung möglicher Ursachen der Verschuldung und Überschuldung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Zahlungsanbietern wie zum Beispiel Klarna. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit, die Einkommens- und Budgetberatung, Stichworte in diesem Zusammenhang: Der Haushaltsplan, wird als Basis zukünftiger Prävention vorgestellt.

      Zudem werden Elemente der Existenzsicherungsberatung und Krisenintervention erläutert und erklärt, wie eine Beratung zur Schuldenregulierung mit und ohne Insolvenzverfahren aussieht, bzw., wann das Beantragen der privaten Insolvenz erforderlich ist. Außerdem soll die psychosoziale Hilfestellung zur Stabilisierung ratsuchender Menschen am Fallbeispiel und als Besonderheit der sozialen Schuldnerberatung verdeutlicht werden.

      Für eine gelingende Veranstaltung, welche genügend Zeit für Austausch sowie methodische Komponenten (Rollenspiele u. ä.) beinhaltet, empfiehlt sich eine TeilnehmerInnenanzahl von max. 25 Studierenden. Eine Prüfungsleistung ist nicht vorgesehen. Lediglich ein Nachweis der aktiven und regelmäßigen Teilnahme.

      Art der Veranstaltung

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird in diesem Sommersemester angeboten.

    • 096913 Übung
      Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis (Laya Alizad, Johanna Rothenburg)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: 2212 Übungsraum, 2213 Übungsraum, 2215 Hörsaal, 3302/04 Übungsraum

      Hinweise für Studierende

      Teilnahmepflichtige Lehrveranstaltung. Sie ist für Studierende ab dem 3. Fachsemester geeignet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Organisation:

      In der Schlüsselqualifikation „Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis“ werden gesellschaftliche und rechtliche Aspekte miteinander verknüpft. Es werden feministische Zugänge zum Recht, aber auch damit verbundene Themenkomplexe wie Rassismus thematisiert.

      In der ersten Stunde werden zwei Gruppen gebildet, die im Laufe des Semesters an zwei unterschiedlichen Themen arbeiten:

      Gruppe 1: „Recht & Wirklichkeit – über die Rolle des Strafverfahrens bei der Verfolgung von Häuslicher Gewalt/ Partnerschaftsgewalt“ mit Laya Alizad

      Gruppe 2: “Gerichtsentscheidungen, Strafrecht und Diskriminierung – Analyse strafrechtlicher Entscheidungen aus einer gender- und diskriminierungssensiblen Perspektive” mit Johanna Rothenburg

      Innerhalb der Gruppen steht der interaktive Austausch im Vordergrund. Die Ergebnisse werden gegen Ende des Semesters dem gesamten Kurs präsentiert, abhängig von der Gruppe in schriftlicher und/oder mündlicher Form.

      Die Themen der Arbeitsgruppen weisen inhaltliche Überschneidungen und Querverbindungen auf. Einige Termine werden daher auch gemeinsam stattfinden.

      Hinweis: Beide Gruppen beschäftigen sich mit patriarchaler Gewalt und sexualisierter Gewalt. Nach Möglichkeit wird von konkreten Gewaltbeschreibungen abgesehen. Werden diese doch als notwendig erachtet, wird dies vorher angekündigt.

      Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen hierzu oder zu anderen Themen schreiben Sie gerne an laya.alizad@fu-berlin.de und/ oder an j.rothenburg@fu-berlin.de. Die Teilnahme von Studierenden aller Geschlechter ist ausdrücklich erwünscht.

      Qualifikationsziele:

      Die Studierenden arbeiten in Gruppen und handeln untereinander Regeln für ein gutes Miteinander aus, diskutieren Inhalte und setzen dabei eigenständig Schwerpunkte. Dadurch üben sie eine kollektive Organisation und ein solidarisches Miteinander.

      Im Fokus stehen die kritische Reflektion von Lehrinhalten, das Aushalten von Kontroversen und das konstruktive Diskutieren. Durch den interdisziplinären Ansatz werden nicht nur materielle Normen betrachtet, sondern vor allem untersucht, wie “law in action” funktioniert. Die Betrachtung und Diskussion der Rechtswirklichkeit ist somit ein Schwerpunkt der Qualifikation. Hierdurch soll die Entwicklung eigener wissenschaftlicher Standpunkte und deren Kommunikation gefördert werden.

      Anmeldung zu der Veranstaltung:

      Der Kurs setzt juristisches Vorwissen voraus. Wir empfehlen eine Teilnahme daher erst am dem 3. Semester. Die Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul „Schlüsselqualifikation A oder B“.

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

    • 096914 Übung
      Model UN: The United Nations Security Council and Climate Change (Peggy Wittke)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte und teilnahmepflichtige Lehrveranstaltung

      Kommentar

      Course Information and Schedule

    • 096915 Übung
      Vermittlung von Anwendungskompetenzen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bereich der Rechtsdienstleistungen und der Rechtswissenschaft (Julia Möller-Klapperich)
      Zeit: Di 12:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung finden Sie in der Beschreibung im Kommentar zur Lehrveranstaltung.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele

      Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Anwendungskompetenzen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bereich der Rechtsdienstleistungen und der Rechtswissenschaft. Der Kurs verbindet dabei theoretische Grundlagen im Bereich generativer KI mit Elementen aus dem Projektmanagement. Die Teilnehmer*innen erlernen die Grundlagen, Grenzen, Chancen und Risiken des Einsatzes von KI-Anwendungen und erarbeiten eine konkrete Umsetzung anhand von praktischen Projekten. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt außerdem auf der Vermittlung der für den Einsatz von KI notwendigen Rechtskenntnisse sowie der technischen Hintergründe. Nach einer kurzen Einführung in die technischen, ethischen und rechtlichen Grundlagen erlernen die Teilnehmer*innen notwendige Fähigkeiten zur Entwicklung, Bewertung und Implementierung KI-technischer Lösungen für praktische Anwendungsfelder und erproben diese an der Entwicklung praxisrelevanter Projektideen. Der Kurs wird mit einer Präsentation der in Gruppen erarbeiteten Ideen abgeschlossen.

      Die aktive Teilnahme umfasst die Teilnahme an den Veranstaltungen, die Beteiligung in der Diskussion zu den Themen, die angeleitete Erarbeitung und Präsentation eines Projektplans in der Gruppe in den Übungen und die Vor- und Nachbereitung zuhause. Die Bewertung orientiert sich an den in der Beschreibung benannten Lehr-Lern-Zielen. Das Modul „Schlüsselqualifikation A/B“ ist im Studiengang Rechtswissenschaft ohne Modulprüfung hinterlegt.

      Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage:

      • Grundbegriffe aus dem Bereich der KI-Technologie zu verstehen
      • Zu rechtlichen und ethischen Fragestellungen qualifiziert Stellung zu nehmen
      • Bedarfe und Umsetzbarkeit von KI-Lösungen im Rechtsbereich einzuschätzen
      • Mit den mit der technischen Umsetzung von KI-Projekten betrauten Projektpartnern effektiv zu kommunizieren
      • Kriterien und -methoden zur Bewertung von KI-Anwendungen zu formulieren
      • Ein KI-Projekt in der Praxis zu planen und die technische Umsetzung zu begleiten
      • Und diese einem interessierten Fachpublikum vorzustellen
      Der Kurs richtet sich an Studierende mit Interesse am Einsatz künstlicher Intelligenz in den Rechtswissenschaften. Die Studierenden müssen ein grundlegendes Verständnis rechtlicher Zusammenhänge und Methoden mitbringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzung für das Bestehen des Kurses ist die aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und der Projektphase.

      Teilnehmerzahl: max. 28

      Sitzungen: zweiwöchig a 4 Semesterwochenstunden (sieben Sitzungen) plus 2 SWS Präsentation (1 Sitzung)

      Veranstaltungsablauf:

      Sitzung Präsenz LV-Stunden
      1 Einführung
      • Organisatorisches
      • Input: KI-Grundlagen
      4
      2 Projektmanagement
      • Input: Grundlagen Projektmanagement
      • Gruppenfindung
      4
      3 Projektfindung
      • Fragestellungen definieren
      • Input: Rechtlicher Rahmen
      4
      4 Projektplanung
      • Input: Projektideen bewerten
      • Umsetzbarkeit und Ressourcen
      4
      5 Projektphase I
      • Input: Technische Grundlagen GenAI
      • Umsetzungsworkshop
      4
      6 Projektphase II
      • Input: Agile Elemente im Projektmanagement
      • Umsetzungsworkshop
      4
      7 Projektphase III
      • Input: Mensch-Maschine-Interaktion
      • Umsetzungsworkshop
      4
      8 Präsentation

      2
      Summe Präsenz 30 LVS

      Art der Veranstaltung:

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird in diesem Sommersemester angeboten.

    • 096916 Übung
      Anwaltliche Kompetenzvermittlung und das Medium Moot Court (Rowena Römer)
      Zeit: Sa 28.06. 10:00-19:00, Mo 08.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 28.06.2025)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      Teilnahmepflichtige und platzbeschränkte Lerhveranstaltung.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Keine Anmeldung über Campus Management (siehe Kommentar)

      Kommentar

      Inhalt

      Die Veranstaltung beruht auf dem Konzept des Soldan Moot Court. Sie findet im Sommersemester begleitend zum Wettbewerb statt und richtet sich vorrangig an die Teilnehmenden des Wettbewerbs. Aber auch andere Studierende können von einer Teilnahme an der Schlüsselqualifikation profitieren. So werden Grundlagen des Zivilprozessrechts, des anwaltlichen Berufsrecht und ganz praktische Aspekte der anwaltlichen Interessenvertretung, wie bspw. Rhetorik und Schreibstil, behandelt. Die Schlüsselqualifikation findet statt in zwei Blockveranstaltungen, die – orientiert am Ablauf des Soldan Moot Courts – die Klage, Klageerwiderung und die mündliche Verhandlung zum Gegenstand haben.

      Achtung: Die Termine der Veranstaltung orientieren sich an den bisher nicht veröffentlichten Terminen des Soldan Moot Court 2025. Daher kann es – selbstverständlich im Einvernehmen mit den Teilnehmenden – zu Terminänderungen kommen. Eine individuelle Anmeldung per E-Mail an r.roemer@fu-berlin.de ist bis zum 21.06.2025 erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Anmeldung per E-Mail steht unter einem Kapazitätsvorbehalt.

      Art der Veranstaltung:

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an r.roemer@fu-berlin.de bis zum 21.06.2025

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird in diesem Sommersemester angeboten.

    • 10123312 Projektseminar
      Gründung einer Studentenfirma - Funpreneur-Wettbewerb (Natalie Mahlert, Janina Sundermeier)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
    • XT002a Seminar
      Tatort Mikrofon - Wie True Crime Podcasts das Strafrecht darstellen (Marie Meiners, Regina-Marie Roßbach)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      An X-Tutorials können alle Studierenden der BUA-Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin teilnehmen. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung für ein X-Tutorial.

      Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin können sich X-Tutorials im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich bzw. im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen. Allgemeine Informationen zur Anerkennung von X-Tutorials finden Sie unter: Anerkennung der Teilnahme an einem X-Tutorial.

      Bachelorstudierende der Freien Universität Berlin können sich X-Tutorials im ABV-Kompetenzbereich "Forschungsorientierung" anerkennen lassen. Anerkennungen außerhalb des ABV-Bereichs müssen individuell mit dem zuständigen Prüfungsausschuss geklärt werden. Mehr Informationen finden Sie unter: Anerkennung von in BUA-Lehrangeboten erworbenen Kompetenzen an der Freien Universität Berlin.

      Kommentar

      Podcasts haben sich in den Medien etabliert: Unter den 14-29-Jährigen hört ein Fünftel täglich Podcasts.  Besonders beliebt sind True Crime Podcasts, die reale Kriminalfälle, meist schwere Verbrechen, erzählen. Ob und wie True Crime Podcasts ein realistisches oder verzerrtes Bild des Strafrechts vermitteln, hat Einfluss auf das Vertrauen ins Rechtssystem.

      Mit Hilfe eines interdisziplinären Ansatzes, bestehend aus den Rechts- und Kommunikationswissenschaften, soll untersucht werden, wie das deutsche Strafrecht in True Crime Podcasts porträtiert wird. Zudem wird darauf aufbauend analysiert, welche Auswirkungen ihre Rezeption auf das Verständnis von Recht und Gerechtigkeit hat. Dies geschieht durch eine gemeinsam entwickelte Inhaltsanalyse. Im darauffolgenden Semester wird Wirkungsstudie durchgeführt.

      Das X-Tutorial richtet sich an Bachelorstudierende der Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften. Interessierte anderer Disziplinen sind willkommen, wenn sie sich in rechts- oder sozialwissenschaftliche Forschungslogik einarbeiten. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.

      Institutionelle Anbindung: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

      Fachliche Betreuung: Prof. Dr. Marko Bachl

      Kontakt: mariem17@zedat.fu-berlin.de, reginamar04@zedat.fu-berlin.de

  • Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenkompetenz B

    0479aK1.6

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachfähigkeiten auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie können sich einfach und zusammenhängend im Rahmen rechtswissenschaftlicher/juristischer Kontexte äußern sowie kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

    Inhalte:

    Die Studentinnen und Studenten können zwischen einem rechtswissenschaftlichen Sprachkurs oder einer fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung wählen. Diese werden regelmäßig angeboten, bitte beachten Sie das Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester. Der Nachweis der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz gemäß § 5 a Abs. 2 Satz 2 DRiG in Verbindung mit § 5 Abs. 3 JAG, der spätestens vor dem Ablegen der letzten universitären Prüfungsleistung gegenüber der Universität nachzuweisen ist, kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.

    Lehr- und Lernformen

    Sprachpraktische Übung

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    englisch, französisch oder spanisch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Semester
    • 096914 Übung
      Model UN: The United Nations Security Council and Climate Change (Peggy Wittke)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte und teilnahmepflichtige Lehrveranstaltung

      Kommentar

      Course Information and Schedule

    • 096921 Sprachpraktische Übung
      Introduction to the U.S.-American Law and Legal System (Tobias Günther Schubert)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Course description

      The course provides a general overview of the U.S. legal system. The course starts by introducing students to the legal education in the U.S. and the distinction between common and civil law jurisdictions. It continues by familiarizing students with the sources of U.S. law, both on the federal and state level, and taking a deeper dive into the U.S. Constitution as the foundation of the U.S. legal system, i.a., explaining the various methodological concepts of how to interpret the U.S. Constitution. The course will then address the U.S. court systems on both the federal and state levels with a focus on the U.S. Supreme Court and its jurisprudence. The course will also cover different material law topics from the U.S. legal system, incl. criminal and criminal procedure law as well as contract and tort law, in each case relying heavily on discussing relevant case law. The course is taught through a combination of lecture and in-class discussions and encourages active participation in order to acquire and practice legal terminology. In addition to the above topics the course covers select current issues from the U.S. legal systems, esp. notable trials, elections etc.

      Course Registration:

      Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"

      Exam:

      There will be a written final examination.

      Frequency:

      The course will be held in every semester.

    • 096922 Sprachpraktische Übung
      International and European Refugee Law (Angelos Gerontas)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Regular students (Law Major/ Studiengang Rechtswissenschaft) who are in the first (1st) year of their studies cannot take this class.

      Kommentar

      Course description

      The international community as a whole and in particular the European Union, its institutions and its Member States have a role to play in addressing global migration challenges and refugee crises, including the 2015 EU migrant and refugee crisis and the ongoing Ukrainian refugee crisis.

      This course provides an analysis of both the international and European regime of refugee protection. The module is divided into two parts. The first part covers the international legal framework for refugee protection. The course explores the basic provisions of the 1951 Refugee Convention and 1967 Protocol regarding the definition of refugee, the exclusion, cessation and ending of refugee status, the principle of non-refoulement, the required standards of treatment of refugees as well as the institutions tasked with overseeing the implementation of these instruments. Then, the course examines the refugee protection under international human rights law (European Convention of Human Rights).

      The second part of the course analyzes the development of the Common European Asylum System (CEAS) by the European Union. Within this framework, the course focuses on the issue of which Member State is responsible for examining the asylum claim (Dublin III Regulation), on the eligibility for protection (Qualification Directive), on the rules for the procedure for the examination of asylum claims (Procedures Directive) and on the conditions and rights applicable for asylum seekers pending the asylum procedure (Reception Conditions Directive).

      Method of instruction

      14 x 2-hour sessions.

      Course Type

      Practical language exercise

      Assessment

      Evaluation occurs on the basis of a final exam.

      Recommended readings

      • Pieter Boeles, Maarten den Heijer, Gerrie Lodder, Kees Wouters, European Migration Law (Intersentia, 2014), pp. 243-371
      • Guy S. Goodwin-Gill and Jane McAdam, The Refugee in International Law, Third edition (OUP, 2007)
      • James C. Hathaway and Michelle Foster, The Law of Refugee Status, Second Edition (CUP, 2014)
      • Steve Peers, Violeta Moreno-Lax, Madeline Galick and Elspeth Guild (ed.), EU Immigration Law (Text and Commentary), Volume 3 (Martinus Nijhoff Publishers, 2015)

      Course Registration:

      Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"

      Frequency:

      The course will be held at irregular intervals.

    • 096924 Sprachpraktische Übung
      The Changing Nature of Peace and Security (Peggy Wittke)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Course Information and Schedule

    • 096925 Sprachpraktische Übung
      An Introduction to the Common Law – England and Wales and the "Commonwealth" Legal System (Kieran Lee Marshall)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.05.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Lehrveranstaltung

      Kommentar

      Dear student,

      Thank you for your interest in the online module, “An Introduction to the Common Law – England and Wales and the “Commonwealth” Legal System”.

      Please find attached a summary of the module content and coverage.

      Students have historically performed very well on the module, and reviews of the module have often rated the lecturer and materials as excellent. Please note the participation and assessment requirements for the module and please direct any questions about the module, if any, to the Module Convener and Director of Studies, Kieran Lee Marshall, Department Professor and Lecturer (visiting) Fachbereich Rechtswissenschaft Freie Universität Berlin: kieran.lee.marshall@fu-berlin.de, or his primary institution address, outside of term time.

      We look forward to receiving your enrolment.

      Thank you, yours faithfully,

      Fachbereich Rechtswissenschaft Freie Universität Berlin.

    • 096926 Sprachpraktische Übung
      Derecho Internacional Público (Eduardo José Pintore)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Kommentar

      Descripción del curso:

      El curso tiene como finalidad la adquisición de competencias en el manejo de los contenidos fundamentales del Derecho Internacional Público en idioma español. En el mismo se desarrollarán los temas principales de esta materia, tales como concepto, tratados internacionales y otras fuentes, sujetos del derecho internacional -especialmente el Estado en el orden jurídico internacional y las organizaciones internacionales (Organización de Naciones Unidas)-, derecho del mar, derechos humanos, la responsabilidad internacional del Estado y del individuo, el uso de la fuerza en el derecho internacional y el derecho humanitario, entre otros. El curso se dictará totalmente en lengua española en clases participativas por lo que está dirigido a estudiantes con conocimientos a nivel de conversación en esa lengua.

      Kursbeschreibung

      Der Kurs zielt darauf ab, Fähigkeiten bei der Behandlung der Kernthemen des Völkerrechts in der spanischen Sprache zu erwerben. Es werden die Hauptinhalte des Völkerrechts analysiert, wie z.B. Konzept, internationale Verträge und andere Quellen, die völkerrechtlichen Rechtssubjekte -insbesondere der Staat in der internationalen Rechtsordnung und die Internationalen Organisationen (Vereinte Nationen)-, das Seerecht, die Menschenrechte, die völkerrechtliche Verantwortung des Staates und des Einzelnen, die Anwendung von Gewalt im internationalen Recht und das Humanitäre Recht, unter anderem. Der Kurs wird vollständig in spanischer Sprache in partizipativen Einheiten gehalten, so ist er an Studierende gerichtet, die Kenntnisse auf Konversationsniveau in dieser Sprache bereits besitzen.

      Course Type:

      Practical language exercise / 2 hrs per week

      Course Registration:

      Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"

      Exam:

      There will be a written final examination.

      Frequency:

      The course will be held at irregular intervals.

      Prof. Dr. Eduardo José Pintore, LL.M. (Berlin)

    • 096927 Sprachpraktische Übung
      EU Digital Law (Hannes Beyerbach)
      Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Course Description:

      Since 2020, the European Union has been pursuing a plan to regulate the digital single market. With its numerous individual laws, the EU not only wants to facilitate trade in the digital sector, but also to ensure that the fundamental rights of EU citizens are protected in digital contexts. As a result, a separate European digitization law has developed. In this course, we will discuss the structures of this new field of law and apply the central laws of the EU's "digital package" to selected cases.
      Among other things, the course will cover the following aspects:
      • Algorithms and artificial intelligence as a regulatory challenge
      • Protection of fundamental rights in digital contexts
      • The EU's competences for digitization law
      • The regulation of artificial intelligence by the AI Act
      • Digital platforms as a regulatory challenge
      • The Digital Services Act (DSA)
      • European data law: data protection law (GDPR) and new laws on personal and non-personal data (Data Act, Data Governcance Act)
      • European media law; European Media Freedom Act (EMFA)
      • Rules against the manipulation of electoral processes and for political advertising, combating disinformation
      A digital collection of legal texts will be provided for the course. References will be provided during the course.

      Course Type:

      Practical language excercise / Lecture

      Assessment

      Evaluation occurs on the basis of a final exam.

      Course Registration:

      Please register via Campus Management, modules Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich (ohne Prüfung), Fremdsprachenkompetenz A or B

      Frequency:

      The course will be held in this summer semester.

    • 096928 Sprachpraktische Übung
      International Dispute Settlement (Robert Stendel, Alexander Wentker)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.05.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Concept:

      How can States settle their disputes? How have the mechanisms of dispute settlement on the international level developed historically? When can States bring other States before international courts and tribunals – and when may these bodies hear cases? How do proceedings in international fora look like? What are the effects of decisions rendered by international courts and tribunals? Do States follow them, can they be enforced, and can they have an impact even if they are not complied with?

      These are some of the questions that the course will tackle. It will do so with a focus on the International Court of Justice (ICJ), which is currently busier than ever with many high-stakes cases in its docket. Accordingly, we will discuss the above issues based on landmark cases as well as recent and current proceedings, such as the case brought by South Africa against Israel over alleged breaches of the Genocide Convention, by Nicaragua against Germany over support to alleged violations of international law by Israel, the Allegations of Genocide case brought by Ukraine against Russia, as well as the ICJ’s advisory opinion on the Occupied Palestinian Territories and the ongoing advisory proceedings on Obligations of States in Respect of Climate Change. Beyond the ICJ, other international courts and tribunals will also be considered, including the International Tribunal for the Law of the Sea, the World Trade Organisation’s Dispute Settlement Body, and inter-State as well as mixed arbitration.

      Participants:

      The course is open to all law students. It is coordinated with the specialisation “Internationalisierung der Rechtsordnung” (SB 7) and its curriculum. Students taking this specialisation are thus particularly encouraged to participate. Interested students from other specialisations may also attend. Exchange students are equally welcome. Basic knowledge of public international law is helpful but not mandatory. Language quali?cation points (Fremdsprachenkompetenz A / B) can be acquired through this course.

      Dates:

      3 May 2025 09:30-18:00

      14 June 2025 09:30-18:00

      12 July 2025 09:30-18:00

      Examination:

      All participants will prepare a short presentation. The topics will be assigned before the ?rst meeting, on a ?rst-come-?rst-served-basis through an online survey. Students wishing to acquire language quali?cation points (Fremdsprachenkompetenz A / B) are required to submit a short outline of their presentation.

      Course convenors:

      Dr Robert Stendel (stendel@mpil.de) and Dr Alexander Wentker (wentker@mpil.de), senior research fellows at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg.

      Interested students are warmly encouraged to approach the convenors ahead of the seminar with any questions they may have.

    • 096933 Sprachpraktische Übung
      Data Privacy Law (Lothar Determann)
      Zeit: Siehe Kommentar
      Ort: E-Learning

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Kommentar

      Quick facts:

      • Online Course on Data Privacy Law (EU, German and U.S. law), taught in English
      • Register by email to lothardetermann@outlook.com and frances.say@bakermckenzie.com. Once you register, whitelist these email addresses and provide alternative email addresses if you have trouble receiving emails. No registration via "Campus Management."
      • Registration deadline is April 15, 2025. Please register before April 3, 2025
      • You have to complete multiple choice quizzes and prepare one essay on research questions (deadline July 4, 2025). No exam.
      • We will meet for one "live" session, on Zoom or in person, probably during the week of May 19 or 26 (to be determined)

      Course Description

      More and more companies and government agencies find themselves in the press and courtrooms for data privacy and security law violations. Given the rapidly increasing technological options to collect and commercialize personal data, this area of the law is rapidly growing. This course will prepare law students for the challenges and opportunities of international data privacy law, with a particular focus on United States Federal / California privacy law and European Union / German data protection law.

      Objective of the lectures is to familiarize students with the typical legal problems arising from the conflicting interests in data and privacy in today's global economy and society, in particular in the areas of law enforcement, commerce, media and employment. The significance and practical relevance of domestic, international and foreign national laws is rapidly increasing for individuals, government officials, businesspeople, attorneys, judges, and legislators around the world. We will look at how data processing and laws affect individual privacy in the various areas, including government and private surveillance, press reporting, commercial treatment of financial, health and communications information, and direct marketing.

      Topics covered include common law, constitutional and statutory rights and obligations regarding data privacy, data security and legal protection for databases under California, U.S. Federal, European Union, public international and other countries' laws, including, for example, the EU-U.S. Data Privacy Framework, rules on spamming, wiretapping, homeland security surveillance, and employee monitoring.

      The course materials consist of a collection of cases and reading materials (Determann Privacy Law - Cases & Materials), which will be provided by email to you. Once you register, whitelist these email addresses and provide alternative email addresses if you have trouble receiving emails. You will receive a curriculum and further information by email.

      Students have to work through the cases and materials independently and answer a series of quizzes that they will receive via email. Grades are awarded based on the quizzes and one major written assignment (essay style assessment), which students have to complete and submit by July 4, 2025 (always send emails to lothardetermann@outlook.com and frances.say@bakermckenzie.com).

      Any questions and to register - please email lothardetermann@outlook.com and frances.say@bakermckenzie.com.

      Good luck and enjoy the course.

      Lothar Determann

  • Schlüsselqualifikation B

    0479aK1.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können je nach angebotener Veranstaltung Techniken aus den Bereichen Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre, Kommunikationsfähigkeit sowie und Gender- und Diversity-Kompetenzen praktisch anwenden.

    Inhalte:

    Welche Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikation führen können, wird von Semester zu Semester im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Der Nachweis des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen ist gemäß § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG Zulassungsvoraussetzung für die Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten juristischen Prüfung und kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    in der Regel deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja, für Teilnahmebescheinigung

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Semester
    • 096902 Übung
      Internetrecherche für das Studium des Rechtswissenschaft (Ulf Marzik)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: PC-Pool 2, Bibliothek

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele:

      Der Kurs ist in zwei Lehrveranstaltungen aufgeteilt, die jeweils in der ersten und zweiten Semesterhälfte stattfinden. Die Lehrveranstaltungen geben einen Überblick über Möglichkeiten der fachbezogenen, insbesondere der bibliographischen und sachthemenbezogenen Recherche im Internet und vermitteln damit eine wichtige Schlüsselqualifikation für das juristische Studium, insbesondere multimediale juristische Recherchekompetenz. Die wichtigsten lizenzierten und kostenfreien Internet-Angebote (Datenbanken, E-Journals, E-Books, Gesetzessammlungen, Online-Bibliographien, Websites, Online-Kataloge, juristische Blogs) für das Fach Rechtswissenschaft werden vorgestellt. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen der fachbezogenen Nutzung juristischer Datenbanken (u.a. juris Web, beck-online, Nexis Uni, SpringerLink, Oxford Journals) sowie elektronischer Zeitschriftenarchive (JSTOR, digizeitschriften.de) erarbeitet, und der Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheksbeständen über regionale und überregionale Online-Kataloge (KOBV, KVK, ZDB) wird erlernt. Der Umgang mit online-Bibliographien (Online Contents Recht, Web of Science, Internationale Jahresbibliographie der Festschriften), Suchmaschinen und Suchoberflächen (retrieval software) von juristischen Datenbanken und Portalen (Bibliotheksportal PRIMO, Datenbank-Informationssystem DBIS und der Fachinformationsdienst (FID) internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung - intRecht der Staatsbibliothek zu Berlin) wird an Beispielen vertieft. Vermittelt werden auch Methoden der Recherche des Gangs der Gesetzgebung, von Rechtsnormen unterschiedlicher Rechtsetzungsebenen und von untergesetzlichen Vorschriften. Einen weiteren Unterschwerpunkt bilden im open access erschienene Literatur in der Rechtswissenschaft und Veröffentlichungsmöglichkeiten sowie Hinweise zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen im Studium. Es sollen auch der Wert von Informationen und Dokumenten aus unterschiedlichen Onlinequellen mit Blick auf deren Nutzbarkeit für die juristische Ausbildung und mit Blick auf parallel verfügbare Bücher und Zeitschriften (Printmedien) kritisch reflektiert und Anforderungen an die Zitierweise erörtert werden. Über den fachbezogenen Aspekt hinaus soll der besondere Nutzen von Internetressourcen für interdisziplinäre Ausgangs- oder Vertiefungsfragestellungen juristischer Arbeiten erkannt werden (z.B. Nachschlagewerke für fachübergreifende Begriffe, Quellen für sozial- oder naturwissenschaftliche Ausgangsfragestellungen, empirische Daten). Die Veranstaltung wird durch Wiederholungs- und Lernaufgaben, Links und weiterführende Angebote auf der online-Lernplattform Blackboard begleitet. Dort finden sich auch weiterführende Links und Literaturhinweise. Gegenstand ist auch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz - KI und anderen digitalen Angeboten im Rahmen der Anforderungen von guter wissenschaftlicher Praxis.

      Art der Veranstaltung:

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung:

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A und B“

      Zugang zu den Lehrangeboten:

      Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2025 anders als in den vorangegangenen Semestern nicht mehr hybrid, sondern ausschließlich im Rahmen der Präsenzlehre statt (Kurs A und B). Treffpunkt und Veranstaltungsort ist PC-Pool 2 in der Fachbibliothek Rechtswissenschaft. Es gelten vor Ort die für die Bibliothek zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Benutzungsregeln.

      Bitte lesen Sie in Blackboard über die für die Veranstaltung hinterlegten Texte, Aufgaben und Links für die Vorbereitung und Nachbereitung.

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt. Die aktive Teilnahme wird jedoch durch alle Studierenden im Wege der Teilnahme an einer angebotenen Klausur nachgewiesen. Sie wird über Blackboard geschrieben.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. Wegen der starken Nachfrage und der begrenzten Platzkapazität finden nach Möglichkeit zwei Veranstaltungsblöcke in einem Semester statt.

    • 096903 Übung
      Legal Tech (Markus Arne Keller)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum, 2215 Hörsaal

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele

      Legal Tech umfasst den Einsatz von IT im gesamten Bereich des Rechts. Der bisherige Fokus liegt in Deutschland im Bereich der Unterstützung der Rechtsanwendung und -umsetzung. Mit dem Digitalcheck, den der Normenkontrollrat entwickelt und der Digitalservice des Bundes mit Unterstützungsangeboten begleitet, wird auch der Bereich der Gesetzgebung und Gesetzesentstehung zum Gegenstand von Legal Tech.

      Der Umgang mit einem kaum überblickbaren Bestand an Regelungen, die über einen langen Zeitraum entstanden sind, ist für einen Software-Entwickler bei einem IT-Programm ähnlich wie für einen Juristen, der einem Rechtsgebiet gegenübersteht. Die Parallelen von Software-Code und rechtlichen Regelungen eröffnen neue Herangehensweisen. In Deutschland ist die Anwendung von Werkzeugen aus der Software-Entwicklung im Bereich von rechtlichen Regelungen bisher wenig genutzt, auch liegen die verfügbaren rechtlichen Regelungen nur als unstrukturierter Text vor.

      Im Rahmen der Übung werden vorliegende Beispiele von Legal Tech gesucht, gesichtet und erörtert. Methoden und Techniken aus der Software-Entwicklung werden auf ihre Nutzbarkeit zur Weiterentwicklung des Rechts geprüft. Die Arbeit erfolgt in der Gruppe arbeitsteilig.

      Der Umgang mit ganz aktuellen Herausforderungen, die methodischen Herangehensweisen, das Finden von Kooperationspartnern und die Dokumentation des Erkenntnisfortschritts auf LinkedIn sowie Wikipedia werden in der gemeinsamen Arbeit erprobt. Dabei werden die Kommunikationsfähigkeit von angehenden Juristen im Team in der digitalen Zeit sowie der Umgang mit den Grundlagen des Rechts gefördert. Die im Studium kaum zur Geltung kommenden Schlüsselqualifikation zur Analyse und zum Aufbau von Regelungen wird gestärkt.

      Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die an neuen, interdisziplinären Methoden zur Weiterentwicklung des Rechts im Bereich der Gesetzgebung und Legistik interessiert sind. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen von Legal Tech.

      Inhalt der Lehrveranstaltung sind insbesondere:

      • Grundzüge von Legal Tech mit Praxisbeispielen
      • Nutzung von Open Source im Bereich von legal tech
      • Nutzen von legal tech für Juristen
      • Praktische Übungen anhand von Beispielen
      • Dokumentation erlangter Erkenntnisse auf LinkedIn, Wikipedia und Erarbeitung von zitierfähigen Beiträgen auf dem Refubium

      Art der Veranstaltung

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Prüfung

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots

      Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten.

    • 096904 Übung
      Rechtskommunikation, Journalismus - Öffentlichkeitsarbeit - Deutsch für Juristen (Jost Müller-Neuhof)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.04.2025)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele:

      Die Übung in Kooperation mit dem Verlag „Der Tagesspiegel“ vermittelt Techniken zur erfolgreichen Kommunikation von Rechtsinformationen in die Öffentlichkeit. Ziel ist, die Studierenden auf die zunehmend wichtig werdenden rechtsbezogenen Kommunikationsaufgaben in Justiz, Politik/Verwaltung, Verbänden, Unternehmen, Medien/Fachverlagen und im anwaltlichen Beruf vorzubereiten.

      In Übungen und anhand ausgewählter aktueller Fälle befassen sich die Studierenden mit journalistischen Darstellungsformen und journalistischem Schreiben, der Analyse von Rechts- und Gesetzessprache und der Bedeutung und Wirkung der Darstellung von Recht in den Medien.

      Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf Strategien der Recherche bzw. Informationsbeschaffung und ihren Rechtsgrundlagen (Auskunfts-/Informationsrechte).

      Die Übung vermittelt zudem erste Public-Relations-Kenntnisse (z.B. „Anwaltsmarketing“) sowie Grundzüge mandats- bzw. prozessbegleitender Öffentlichkeitsarbeit („Litigation PR“).

      Art der Veranstaltung:

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Prüfung:

      Die Prüfung erfolgt durch aktive mündliche Beteiligung sowie durch Klausuren bzw. Tests im Rahmen der Veranstaltung.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten.

    • 096906 Übung
      Schiedsverfahren (Hartmut Hamann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.05.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele

      Die Veranstaltung befasst sich mit dem Ablauf von Schiedsverfahren anhand der Schiedsgerichtsordnungen der DIS und der ICC.

      Gemeinsam mit den Teilnehmern wird anhand von Beispielen in praktischen Übungen und Rollenspielen erarbeitet, wie zwischen streitigen Sachverhaltsfragen und streitigen Rechtsfragen unterschieden wird, wie ein Schiedsverfahren vorbereitet wird und wie es ablaufen kann. In jedem Block können Teilnehmergruppen in praktischen Beispielen einzelne Rollen übernehmen (Schiedskläger, Schiedsbeklagte, Schiedsrichter).

      Die praktischen Beispiele sind von mir als Parteivertreter oder Schiedsrichter geführten Schiedsverfahren entnommen.

      Die wesentlichen Materialien werden zur Verfügung gestellt. Vorkenntnisse im Zivil und Handelsrecht sind sinnvoll. Kenntnisse in Vertragsgestaltung sind ebenfalls sinnvoll.

      Art der Veranstaltung

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Sommersemester angeboten.

    • 096907 Übung
      Praxis der Strafverteidigung (Law Clinic) (Carsten Momsen)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Kommentar

      Die Law Clinic beginnt jährlich im Sommersemester und erstreckt sich über das folgende Wintersemester. Ein Quereinstieg zum Beginn des Wintersemesters ist nicht möglich. Weitere Informationen finden sich unter https://www.jura.fu-berlin.de/studium/lawclinic.

    • 096908 Übung
      Rhetorik, Körpersprache und Gefühlsmanagement - Softskills für einen überzeugenden juristischen Auftritt (Ralf Raeuker)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.06.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum, 3306 Übungsraum

      Hinweise für Studierende

      Teilnahmepflichtige Veranstaltung mit 100% Anwesenheitspflicht.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt

      Jurist_innen müssen sicher und gut kommunizieren. Mimik - Körpersprache -Tonlage - Redestil - sowie der Umgang mit Emotionen spielen dabei eine entscheidende Rolle und können methodisch erlernt werden. Hierfür bietet das Schauspieltraining ideale Mittel. In der Tat ist ein professionelles Auftreten im Rechtsalltag und im Theater vergleichbar herausfordernd. Denn auf beiden „Bühnen“ geht es darum, sowohl präsent und selbstbewusst als auch aufmerksam und empathisch zu agieren.

      Die Lehrveranstaltung ermöglicht es, eigene Schwächen und Stärken auszumachen und ein individuell angepasstes Training zu entwerfen. Ziel ist ein selbstbewusster Umgang mit Stimme und Sprache, präziser körperlicher Ausdruck, Verständnis für nonverbale Kommunikationszeichen und ein angemessenes Verhalten in gefühlsgeladenen beruflichen Situationen. Das Training umfasst elementare Körper- und Stimmarbeit sowie Improvisation und Rollenspiel. Der Blick ist dabei stets auf die für juristische Berufe nützlichen Techniken und Fertigkeiten gerichtet. Lernmethodisch geht es vor allem darum, ohne Scheu spielerisch-kreativ das eigene Verhalten zu reflektieren und Neues auszuprobieren.

      Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet eine Präsentation im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“. Die Workshopergebnisse werden unter dem Titel "Law in Action" dem Publikum vorgestellt. Die spielerische Mitwirkung bei der Veranstaltung ist integraler Bestandteil der Schlüsselqualifikation.

      Art der Veranstaltung:

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird unregelmäßig angeboten.

    • 096909 Übung
      Studentische Rechtsberatung für Strafbefehlsempfänger:innen (Carsten Momsen)
      Zeit: Mo 14.04. 15:30-16:30 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management (siehe Kommentar).

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und allgemeine Hinweise

      Das seit 2019 erfolgreich laufende Projekt der Strafbefehlsberatung bietet strafrechtlich interessierten Studierenden eine gemeinwohlorientierte Ausbildungsmöglichkeit. Es verbindet die Vermittlung theoretischer Grundlagen mit praktischen Erfahrungen in der Strafverteidigung.

      An jedem Montag und Donnerstag werden Strafbefehlsempfänger:innen für jeweils drei Stunden (15:00–18:00 Uhr) unentgeltlich beraten – durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in Anwesenheit von ein bis zwei Studierenden. Die Studierenden übernehmen Empfangstätigkeiten, unterstützen bei den Beratungsgesprächen und organisieren den Ablauf der Beratungstage vor Ort. Für die Anrechnung als Schlüsselqualifikation sind im Laufe des Semesters fünf Beratungstermine verpflichtend wahrzunehmen. Die Teilnahme erfolgt nach erfolgreicher Bewerbung und anschließender Zuteilung der Termine. Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen mit parteilicher Strafverteidigung und werden dadurch im anwaltlichen Denken geschult. Das Projekt richtet sich insbesondere an Studierende im 2. Studienjahr und ist als Ein-Semester-Kurs organisiert.

      Zum Semesterbeginn findet eine Einführungsveranstaltungen am 14.04.2025 von 15.30 bis 16.30 Uhr im Raum 2216 statt. Sie vermitteln Grundlagen der Strafverteidigung, mit besonderem Fokus auf das Strafbefehlsverfahren, sowie organisatorische Abläufe und das Ausfüllen von Erhebungsformularen zur Forschungsbegleitung. Ziel ist es, die Studierenden mit der anwaltlichen Tätigkeit vertraut zu machen und auf die Besonderheiten des Verfahrens vorzubereiten. Am Semesterende bereiten die Teilnehmenden einen ca. 15-minütigen Vortrag zu einem rechtspolitischen Thema vor, das sie während des Projekts besonders beschäftigt hat. Die parallele oder bereits erfolgte Teilnahme an der Vorlesung „Strafverfahrensrecht“ wird empfohlen, ist aber keine Teilnahmevoraussetzung.

      Anmeldung

      Anmeldung bitte per Mail an info@strafbefehlsberatung.de bis zum 31. März 2025.

    • 096910 Übung
      Wirtschaftsrecht in der anwaltlichen Praxis (Tobias Boecken)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele

      Die Lehrveranstaltung soll fortgeschrittenen Studierenden ab dem 4. Fachsemester einen vertieften Einblick in das typische Beratungsspektrum einer wirtschaftsberatenden Anwaltskanzlei vermitteln. Dabei werden realen Mandaten nachgestellte Fälle und Verhandlungssituationen behandelt aus den Fachgebieten Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht/ Mergers & Acquisitions, Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht (inkl. E-Commerce), Notariat, Öffentliches Wirtschaftsrecht (insb. Vergabe- und Gesundheitsrecht) und Vertrags- und Haftungsrecht.

      Zur Methodik: Nach einer allgemeinen Einführung zum Berufsbild des (Wirtschafts-)Anwalts und in die anwaltliche Arbeitsweise werden für alle weiteren Übungstermine des Semesters Aufgaben an Arbeitsgruppen (2-4 Studierende) verteilt. Die Arbeitsgruppen bereiten die Fälle und Aufgaben vor. Ca. 1 Woche vor dem jeweiligen Übungstermin findet ein Vorgespräch zu dem jeweiligen Fall mit dem Dozenten statt. Dieses dient dazu, die von den Arbeitsgruppen bis dahin erarbeitete Lösung vorzuprüfen, damit sie für das Plenum nachvollziehbar und lehrreich ist. Die Lösungen werden von den Arbeitsgruppen dann im Plenum präsentiert und unter Moderation des Dozenten diskutiert.

      Art der Veranstaltung:

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird unregelmäßig angeboten.

    • 096911 Übung
      Wirtschaftsmediation (Sandra Ibrom)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.05.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig, 2213 Übungsraum

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele:

      Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die Interesse und Verständnis für wirtschaftsrechtliche Themen mitbringen und daran interessiert sind, ihre persönlichen Kommunikations- und Konfliktlösungs- sowie Verhandlungsfähigkeiten zu verbessern. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen des Mediationsverfahrens, wobei der thematische Schwerpunkt bei Konflikten in der Wirtschaft liegt. Inhalt der Lehrveranstaltung ist insbesondere:
      • Struktur und Prinzipien des Mediationsverfahrens in der Wirtschaft
      • Geschichte und Bedeutung der Mediation für die Wirtschaft
      • Die Rolle des Mediators in der Wirtschaft
      • Die Rolle des Parteianwaltes in der Mediation
      • Recht der Wirtschaftsmediation
      • Konflikttheorie und Konfliktintervention
      • Verhandlungstechniken
      • Kommunikationstechniken in Konfliktsituationen

      Art der Veranstaltung:

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird in jedem Sommersemester angeboten.

    • 096912 Übung
      Die Schuldner- und Insolvenzberatung: Das Tätigkeitsfeld im Überblick (Lisa-Marie Schreiter)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele

      Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung der LAG SIB Berlin e.V. konzipiert, des Dachverbands der gemeinnützigen Schuldner- und Insolvenzberatung. Ziel des Seminars ist es, das komplexe Tätigkeitsfeld der gemeinnützigen und sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung Studierenden verschiedener Disziplinen näherzubringen und gleichzeitig auch den Unterschied zur kommerziellen Schuldner- und Insolvenzberatung zu betonen.

      Ziel des Seminars ist es, das komplexe Tätigkeitsfeld der gemeinnützigen und sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung Studierenden näherzubringen und gleichzeitig auch den Unterschied zur kommerziellen Schuldner- und Insolvenzberatung zu betonen.

      Vermittelt werden in 2 Stunden à 45 min Minuten über 14 Wochen unter anderem Grundzüge der Beratung überschuldeter Menschen und die Ermittlung möglicher Ursachen der Verschuldung und Überschuldung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Zahlungsanbietern wie zum Beispiel Klarna. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit, die Einkommens- und Budgetberatung, Stichworte in diesem Zusammenhang: Der Haushaltsplan, wird als Basis zukünftiger Prävention vorgestellt.

      Zudem werden Elemente der Existenzsicherungsberatung und Krisenintervention erläutert und erklärt, wie eine Beratung zur Schuldenregulierung mit und ohne Insolvenzverfahren aussieht, bzw., wann das Beantragen der privaten Insolvenz erforderlich ist. Außerdem soll die psychosoziale Hilfestellung zur Stabilisierung ratsuchender Menschen am Fallbeispiel und als Besonderheit der sozialen Schuldnerberatung verdeutlicht werden.

      Für eine gelingende Veranstaltung, welche genügend Zeit für Austausch sowie methodische Komponenten (Rollenspiele u. ä.) beinhaltet, empfiehlt sich eine TeilnehmerInnenanzahl von max. 25 Studierenden. Eine Prüfungsleistung ist nicht vorgesehen. Lediglich ein Nachweis der aktiven und regelmäßigen Teilnahme.

      Art der Veranstaltung

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird in diesem Sommersemester angeboten.

    • 096913 Übung
      Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis (Laya Alizad, Johanna Rothenburg)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: 2212 Übungsraum, 2213 Übungsraum, 2215 Hörsaal, 3302/04 Übungsraum

      Hinweise für Studierende

      Teilnahmepflichtige Lehrveranstaltung. Sie ist für Studierende ab dem 3. Fachsemester geeignet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

      Kommentar

      Inhalt und Organisation:

      In der Schlüsselqualifikation „Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis“ werden gesellschaftliche und rechtliche Aspekte miteinander verknüpft. Es werden feministische Zugänge zum Recht, aber auch damit verbundene Themenkomplexe wie Rassismus thematisiert.

      In der ersten Stunde werden zwei Gruppen gebildet, die im Laufe des Semesters an zwei unterschiedlichen Themen arbeiten:

      Gruppe 1: „Recht & Wirklichkeit – über die Rolle des Strafverfahrens bei der Verfolgung von Häuslicher Gewalt/ Partnerschaftsgewalt“ mit Laya Alizad

      Gruppe 2: “Gerichtsentscheidungen, Strafrecht und Diskriminierung – Analyse strafrechtlicher Entscheidungen aus einer gender- und diskriminierungssensiblen Perspektive” mit Johanna Rothenburg

      Innerhalb der Gruppen steht der interaktive Austausch im Vordergrund. Die Ergebnisse werden gegen Ende des Semesters dem gesamten Kurs präsentiert, abhängig von der Gruppe in schriftlicher und/oder mündlicher Form.

      Die Themen der Arbeitsgruppen weisen inhaltliche Überschneidungen und Querverbindungen auf. Einige Termine werden daher auch gemeinsam stattfinden.

      Hinweis: Beide Gruppen beschäftigen sich mit patriarchaler Gewalt und sexualisierter Gewalt. Nach Möglichkeit wird von konkreten Gewaltbeschreibungen abgesehen. Werden diese doch als notwendig erachtet, wird dies vorher angekündigt.

      Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen hierzu oder zu anderen Themen schreiben Sie gerne an laya.alizad@fu-berlin.de und/ oder an j.rothenburg@fu-berlin.de. Die Teilnahme von Studierenden aller Geschlechter ist ausdrücklich erwünscht.

      Qualifikationsziele:

      Die Studierenden arbeiten in Gruppen und handeln untereinander Regeln für ein gutes Miteinander aus, diskutieren Inhalte und setzen dabei eigenständig Schwerpunkte. Dadurch üben sie eine kollektive Organisation und ein solidarisches Miteinander.

      Im Fokus stehen die kritische Reflektion von Lehrinhalten, das Aushalten von Kontroversen und das konstruktive Diskutieren. Durch den interdisziplinären Ansatz werden nicht nur materielle Normen betrachtet, sondern vor allem untersucht, wie “law in action” funktioniert. Die Betrachtung und Diskussion der Rechtswirklichkeit ist somit ein Schwerpunkt der Qualifikation. Hierdurch soll die Entwicklung eigener wissenschaftlicher Standpunkte und deren Kommunikation gefördert werden.

      Anmeldung zu der Veranstaltung:

      Der Kurs setzt juristisches Vorwissen voraus. Wir empfehlen eine Teilnahme daher erst am dem 3. Semester. Die Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul „Schlüsselqualifikation A oder B“.

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

    • 096914 Übung
      Model UN: The United Nations Security Council and Climate Change (Peggy Wittke)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte und teilnahmepflichtige Lehrveranstaltung

      Kommentar

      Course Information and Schedule

    • 096915 Übung
      Vermittlung von Anwendungskompetenzen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bereich der Rechtsdienstleistungen und der Rechtswissenschaft (Julia Möller-Klapperich)
      Zeit: Di 12:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung finden Sie in der Beschreibung im Kommentar zur Lehrveranstaltung.

      Kommentar

      Inhalt und Qualifikationsziele

      Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Anwendungskompetenzen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bereich der Rechtsdienstleistungen und der Rechtswissenschaft. Der Kurs verbindet dabei theoretische Grundlagen im Bereich generativer KI mit Elementen aus dem Projektmanagement. Die Teilnehmer*innen erlernen die Grundlagen, Grenzen, Chancen und Risiken des Einsatzes von KI-Anwendungen und erarbeiten eine konkrete Umsetzung anhand von praktischen Projekten. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt außerdem auf der Vermittlung der für den Einsatz von KI notwendigen Rechtskenntnisse sowie der technischen Hintergründe. Nach einer kurzen Einführung in die technischen, ethischen und rechtlichen Grundlagen erlernen die Teilnehmer*innen notwendige Fähigkeiten zur Entwicklung, Bewertung und Implementierung KI-technischer Lösungen für praktische Anwendungsfelder und erproben diese an der Entwicklung praxisrelevanter Projektideen. Der Kurs wird mit einer Präsentation der in Gruppen erarbeiteten Ideen abgeschlossen.

      Die aktive Teilnahme umfasst die Teilnahme an den Veranstaltungen, die Beteiligung in der Diskussion zu den Themen, die angeleitete Erarbeitung und Präsentation eines Projektplans in der Gruppe in den Übungen und die Vor- und Nachbereitung zuhause. Die Bewertung orientiert sich an den in der Beschreibung benannten Lehr-Lern-Zielen. Das Modul „Schlüsselqualifikation A/B“ ist im Studiengang Rechtswissenschaft ohne Modulprüfung hinterlegt.

      Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage:

      • Grundbegriffe aus dem Bereich der KI-Technologie zu verstehen
      • Zu rechtlichen und ethischen Fragestellungen qualifiziert Stellung zu nehmen
      • Bedarfe und Umsetzbarkeit von KI-Lösungen im Rechtsbereich einzuschätzen
      • Mit den mit der technischen Umsetzung von KI-Projekten betrauten Projektpartnern effektiv zu kommunizieren
      • Kriterien und -methoden zur Bewertung von KI-Anwendungen zu formulieren
      • Ein KI-Projekt in der Praxis zu planen und die technische Umsetzung zu begleiten
      • Und diese einem interessierten Fachpublikum vorzustellen
      Der Kurs richtet sich an Studierende mit Interesse am Einsatz künstlicher Intelligenz in den Rechtswissenschaften. Die Studierenden müssen ein grundlegendes Verständnis rechtlicher Zusammenhänge und Methoden mitbringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzung für das Bestehen des Kurses ist die aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und der Projektphase.

      Teilnehmerzahl: max. 28

      Sitzungen: zweiwöchig a 4 Semesterwochenstunden (sieben Sitzungen) plus 2 SWS Präsentation (1 Sitzung)

      Veranstaltungsablauf:

      Sitzung Präsenz LV-Stunden
      1 Einführung
      • Organisatorisches
      • Input: KI-Grundlagen
      4
      2 Projektmanagement
      • Input: Grundlagen Projektmanagement
      • Gruppenfindung
      4
      3 Projektfindung
      • Fragestellungen definieren
      • Input: Rechtlicher Rahmen
      4
      4 Projektplanung
      • Input: Projektideen bewerten
      • Umsetzbarkeit und Ressourcen
      4
      5 Projektphase I
      • Input: Technische Grundlagen GenAI
      • Umsetzungsworkshop
      4
      6 Projektphase II
      • Input: Agile Elemente im Projektmanagement
      • Umsetzungsworkshop
      4
      7 Projektphase III
      • Input: Mensch-Maschine-Interaktion
      • Umsetzungsworkshop
      4
      8 Präsentation

      2
      Summe Präsenz 30 LVS

      Art der Veranstaltung:

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird in diesem Sommersemester angeboten.

    • 096916 Übung
      Anwaltliche Kompetenzvermittlung und das Medium Moot Court (Rowena Römer)
      Zeit: Sa 28.06. 10:00-19:00, Mo 08.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 28.06.2025)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)

      Hinweise für Studierende

      Teilnahmepflichtige und platzbeschränkte Lerhveranstaltung.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Keine Anmeldung über Campus Management (siehe Kommentar)

      Kommentar

      Inhalt

      Die Veranstaltung beruht auf dem Konzept des Soldan Moot Court. Sie findet im Sommersemester begleitend zum Wettbewerb statt und richtet sich vorrangig an die Teilnehmenden des Wettbewerbs. Aber auch andere Studierende können von einer Teilnahme an der Schlüsselqualifikation profitieren. So werden Grundlagen des Zivilprozessrechts, des anwaltlichen Berufsrecht und ganz praktische Aspekte der anwaltlichen Interessenvertretung, wie bspw. Rhetorik und Schreibstil, behandelt. Die Schlüsselqualifikation findet statt in zwei Blockveranstaltungen, die – orientiert am Ablauf des Soldan Moot Courts – die Klage, Klageerwiderung und die mündliche Verhandlung zum Gegenstand haben.

      Achtung: Die Termine der Veranstaltung orientieren sich an den bisher nicht veröffentlichten Terminen des Soldan Moot Court 2025. Daher kann es – selbstverständlich im Einvernehmen mit den Teilnehmenden – zu Terminänderungen kommen. Eine individuelle Anmeldung per E-Mail an r.roemer@fu-berlin.de ist bis zum 21.06.2025 erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Anmeldung per E-Mail steht unter einem Kapazitätsvorbehalt.

      Art der Veranstaltung:

      Übung

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an r.roemer@fu-berlin.de bis zum 21.06.2025

      Prüfung:

      Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird in diesem Sommersemester angeboten.

    • 10123312 Projektseminar
      Gründung einer Studentenfirma - Funpreneur-Wettbewerb (Natalie Mahlert, Janina Sundermeier)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
    • XT002a Seminar
      Tatort Mikrofon - Wie True Crime Podcasts das Strafrecht darstellen (Marie Meiners, Regina-Marie Roßbach)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      An X-Tutorials können alle Studierenden der BUA-Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin teilnehmen. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung für ein X-Tutorial.

      Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin können sich X-Tutorials im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich bzw. im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen. Allgemeine Informationen zur Anerkennung von X-Tutorials finden Sie unter: Anerkennung der Teilnahme an einem X-Tutorial.

      Bachelorstudierende der Freien Universität Berlin können sich X-Tutorials im ABV-Kompetenzbereich "Forschungsorientierung" anerkennen lassen. Anerkennungen außerhalb des ABV-Bereichs müssen individuell mit dem zuständigen Prüfungsausschuss geklärt werden. Mehr Informationen finden Sie unter: Anerkennung von in BUA-Lehrangeboten erworbenen Kompetenzen an der Freien Universität Berlin.

      Kommentar

      Podcasts haben sich in den Medien etabliert: Unter den 14-29-Jährigen hört ein Fünftel täglich Podcasts.  Besonders beliebt sind True Crime Podcasts, die reale Kriminalfälle, meist schwere Verbrechen, erzählen. Ob und wie True Crime Podcasts ein realistisches oder verzerrtes Bild des Strafrechts vermitteln, hat Einfluss auf das Vertrauen ins Rechtssystem.

      Mit Hilfe eines interdisziplinären Ansatzes, bestehend aus den Rechts- und Kommunikationswissenschaften, soll untersucht werden, wie das deutsche Strafrecht in True Crime Podcasts porträtiert wird. Zudem wird darauf aufbauend analysiert, welche Auswirkungen ihre Rezeption auf das Verständnis von Recht und Gerechtigkeit hat. Dies geschieht durch eine gemeinsam entwickelte Inhaltsanalyse. Im darauffolgenden Semester wird Wirkungsstudie durchgeführt.

      Das X-Tutorial richtet sich an Bachelorstudierende der Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften. Interessierte anderer Disziplinen sind willkommen, wenn sie sich in rechts- oder sozialwissenschaftliche Forschungslogik einarbeiten. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.

      Institutionelle Anbindung: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

      Fachliche Betreuung: Prof. Dr. Marko Bachl

      Kontakt: mariem17@zedat.fu-berlin.de, reginamar04@zedat.fu-berlin.de

    • Einführung in das Bürgerliche Recht 0479aA1.1
    • Zwischenprüfung 0479aA1.10
    • Einführung in das Öffentliche Recht 0479aA1.2
    • Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person 0479aA1.3
    • Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte 0479aA1.4
    • Fakultatives Lehrangebot im Einführungsbereich 0479aA1.9
    • Besonderer Teil des Schuldrechts 0479aB1.1
    • Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich 0479aB1.11
    • Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht 0479aB1.2
    • Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte 0479aB1.3
    • Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes 0479aB1.4
    • Zivilverfahrensrecht 0479aB1.8
    • Strafverfahrensrecht 0479aB1.9
    • Römische Rechtsgeschichte mit Vorlesung 0479aC1.1
    • Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte mit Kolloquium 0479aC1.2
    • Römische Rechtsgeschichte mit Methodenkurs 0479aC1.3
    • Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte mit Übung 0479aC1.4
    • SB-Modul Römische Rechtsgeschichte 0479aC1.7
    • Deutsche Rechtsgeschichte mit Vorlesung 0479aC2.1
    • Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte mit Kolloquium 0479aC2.2
    • Deutsche Rechtsgeschichte mit Methodenkurs 0479aC2.3
    • Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte mit Übung 0479aC2.4
    • SB-Modul Deutsche Rechtsgeschichte 0479aC2.7
    • Rechtstheorie mit Vorlesung 0479aC3.1
    • Abschlussmodul Rechtstheorie mit Kolloquium 0479aC3.2
    • Rechtstheorie mit Methodenkurs 0479aC3.3
    • Abschlussmodul Rechtstheorie mit Übung 0479aC3.4
    • SB-Modul Rechtstheorie 0479aC3.7
    • Rechtsvergleichung mit Vorlesung 0479aC4.1
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Kolloquium 0479aC4.2
    • Rechtsvergleichung mit Methodenkurs 0479aC4.3
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Übung 0479aC4.4
    • SB-Modul Rechtsvergleichung 0479aC4.7
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts 0479aC5.1
    • SB-Modul Internationales Privatrecht 0479aC6.1
    • Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht mit Vorlesung 0479aD1.1
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht mit Kolloquium 0479aD1.2
    • Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht mit Methodenkurs 0479aD1.3
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht mit Übung 0479aD1.4
    • SB-Modul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht 0479aD1.7
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht A 0479aD1.8
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht B 0479aD1.9
    • Privatversicherungsrecht mit Vorlesung 0479aD2.1
    • Abschlussmodul Privatversicherungsrecht mit Kolloquium 0479aD2.2
    • Privatversicherungsrecht mit Methodenkurs 0479aD2.3
    • Abschlussmodul Privatversicherungsrecht mit Übung 0479aD2.4
    • SB-Modul Privatversicherungsrecht 0479aD2.7
    • Internationales Privatrecht mit Vorlesung 0479aD3.1
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht mit Kolloquium 0479aD3.2
    • Internationales Privatrecht mit Methodenkurs 0479aD3.3
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht mit Übung 0479aD3.4
    • SB-Modul Internationales Privatrecht 0479aD3.7
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht 0479aD4.1
    • Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Vorlesung 0479aE1.1
    • Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Kolloquium 0479aE1.2
    • Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Methodenkurs 0479aE1.3
    • Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Übung 0479aE1.4
    • SB-Modul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht 0479aE1.7
    • Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Vorlesung 0479aE2.1
    • Abschlussmodul Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Kolloquium 0479aE2.2
    • Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Methodenkurs 0479aE2.3
    • Abschlussmodul Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Übung 0479aE2.4
    • SB-Modul Immaterialgüterrecht 0479aE2.7
    • Gesellschaftsrecht mit Vorlesung 0479aE3.1
    • Abschlussmodul Gesellschaftsrecht mit Kolloquium 0479aE3.2
    • Gesellschaftsrecht mit Methodenkurs 0479aE3.3
    • Abschlussmodul Gesellschaftsrecht mit Übung 0479aE3.4
    • SB-Modul Gesellschaftsrecht 0479aE3.7
    • Konzern- und Umwandlungsrecht mit Vorlesung 0479aE4.1
    • Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht mit Kolloquium 0479aE4.2
    • Konzern- und Umwandlungsrecht mit Methodenkurs 0479aE4.3
    • Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht mit Übung 0479aE4.4
    • SB-Modul Konzern- und Umwandlungsrecht 0479aE4.7
    • Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht A 0479aE4.8
    • Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht B 0479aE4.9
    • Allgemeines Steuerrecht mit Vorlesung 0479aE5.1
    • Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht mit Kolloquium 0479aE5.2
    • Allgemeines Steuerrecht mit Methodenkurs 0479aE5.3
    • Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht mit Übung 0479aE5.4
    • SB-Modul Allgemeines Steuerrecht 0479aE5.7
    • Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Vorlesung 0479aE6.1
    • Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Kolloquium 0479aE6.2
    • Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Methodenkurs 0479aE6.3
    • Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Übung 0479aE6.4
    • SB-Modul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht 0479aE6.7
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht 0479aE7.1
    • Individualarbeitsrecht mit Vorlesung 0479aF1.1
    • Abschlussmodul Individualarbeitsrecht mit Kolloquium 0479aF1.2
    • Individualarbeitsrecht mit Methodenkurs 0479aF1.3
    • Abschlussmodul Individualarbeitsrecht mit Übung 0479aF1.4
    • SB-Modul Individualarbeitsrecht 0479aF1.7
    • Kollektivarbeitsrecht mit Vorlesung 0479aF2.1
    • Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht mit Kolloquium 0479aF2.2
    • Kollektivarbeitsrecht mit Methodenkurs 0479aF2.3
    • Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht mit Übung 0479aF2.4
    • SB-Modul Kollektivarbeitsrecht 0479aF2.7
    • Sozialversicherungsrecht mit Vorlesung 0479aF3.1
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht mit Kolloquium 0479aF3.2
    • Sozialversicherungsrecht mit Methodenkurs 0479aF3.3
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht mit Übung 0479aF3.4
    • SB-Modul Sozialversicherungsrecht 0479aF3.7
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht A 0479aF3.8
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht B 0479aF3.9
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 0479aF4.1
    • Kriminologie mit Vorlesung 0479aG1.1
    • Abschlussmodul Kriminologie mit Kolloquium 0479aG1.2
    • Kriminologie mit Methodenkurs 0479aG1.3
    • Abschlussmodul Kriminologie mit Übung 0479aG1.4
    • SB-Modul Kriminologie 0479aG1.7
    • Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht mit Vorlesung 0479aG2.1
    • Abschlussmodul Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht mit Kolloquium 0479aG2.2
    • Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht mit Methodenkurs 0479aG2.3
    • Abschlussmodul Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht mit Übung 0479aG2.4
    • Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht mit Vorlesung 0479aG3.1
    • Abschlussmodul Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht mit Kolloquium 0479aG3.2
    • Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht mit Methodenkurs 0479aG3.3
    • Abschlussmodul Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht mit Übung 0479aG3.4
    • Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht mit Vorlesung 0479aG4.1
    • Abschlussmodul Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht mit Kolloquium 0479aG4.2
    • Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht mit Methodenkurs 0479aG4.3
    • Abschlussmodul Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht mit Übung 0479aG4.4
    • SB-Modul Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug 0479aG4.7
    • Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht mit Vorlesung 0479aG5.1
    • Abschlussmodul Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht mit Kolloquium 0479aG5.2
    • Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht mit Methodenkurs 0479aG5.3
    • Abschlussmodul Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht mit Übung 0479aG5.4
    • SB-Modul Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts 0479aG5.7
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie 0479aG6.1
    • Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Vorlesung 0479aH1.1
    • Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Kolloquium 0479aH1.2
    • Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Methodenkurs 0479aH1.3
    • Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Übung 0479aH1.4
    • SB-Modul Öffentliches Wirtschaftsrecht 0479aH1.7
    • Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Vorlesung 0479aH2.1
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Kolloquium 0479aH2.2
    • Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Methodenkurs 0479aH2.3
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Übung 0479aH2.4
    • SB-Modul Deutsches und Europäisches Umweltrecht 0479aH2.7
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht A 0479aH2.8
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht B 0479aH2.9
    • Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Vorlesung 0479aH3.1
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Kolloquium 0479aH3.2
    • Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Methodenkurs 0479aH3.3
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Übung 0479aH3.4
    • SB-Modul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht 0479aH3.7
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Wirtschaft, Umwelt und Soziales 0479aH4.1
    • Völkerrecht mit Vorlesung 0479aI1.1
    • Abschlussmodul Völkerrecht mit Kolloquium 0479aI1.2
    • Völkerrecht mit Methodenkurs 0479aI1.3
    • Abschlussmodul Völkerrecht mit Übung 0479aI1.4
    • SB-Modul Völkerrecht 0479aI1.7
    • Europarecht mit Vorlesung 0479aI2.1
    • Abschlussmodul Europarecht mit Kolloquium 0479aI2.2
    • Europarecht mit Methodenkurs 0479aI2.3
    • Abschlussmodul Europarecht mit Übung 0479aI2.4
    • SB-Modul Europarecht 0479aI2.7
    • Rechtsvergleichung mit Vorlesung 0479aI3.1
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Kolloquium 0479aI3.2
    • Rechtsvergleichung mit Methodenkurs 0479aI3.3
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Übung 0479aI3.4
    • SB-Modul Rechtsvergleichung 0479aI3.7
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Iternationalisierung der Rechtsordnung 0479aI4.1
    • SB-Modul Internationales Privatrecht 0479aI5.1
    • Vertiefung Bürgerliches Recht I 0479aJ1.1
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 4 0479aJ1.10
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 5 0479aJ1.11
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 6 0479aJ1.12
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 7 0479aJ1.13
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 8 0479aJ1.14
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 9 0479aJ1.15
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 10 0479aJ1.16
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 11 0479aJ1.17
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 12 0479aJ1.18
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 1 0479aJ1.19
    • Vertiefung Strafrecht I 0479aJ1.2
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 2 0479aJ1.20
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 3 0479aJ1.21
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 4 0479aJ1.22
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 5 0479aJ1.23
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 6 0479aJ1.24
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 7 0479aJ1.25
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 8 0479aJ1.26
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 9 0479aJ1.27
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 10 0479aJ1.28
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 11 0479aJ1.29
    • Vertiefung Öffentliches Recht I 0479aJ1.3
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 12 0479aJ1.30
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 13 0479aJ1.31
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 14 0479aJ1.32
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 1 0479aJ1.7
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 2 0479aJ1.8
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 3 0479aJ1.9
    • Berufspraktikum A 0479aK1.1
    • Berufspraktikum B 0479aK1.2
    • Simulation von Entscheidungsfindungsprozessen 0479aK1.4