SoSe 23: Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaft (SPO 2015)
0479a_k240-
Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenkompetenz A
0479aK1.3Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachfähigkeiten auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie können sich einfach und zusammenhängend im Rahmen rechtswissenschaftlicher/juristischer Kontexte äußern sowie kurze Begründungen oder Erklärungen geben.Inhalte:
Die Studentinnen und Studenten können zwischen einem rechtswissenschaftlichen Sprachkurs oder einer fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung wählen. Diese werden regelmäßig angeboten, bitte beachten Sie das Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester. Der Nachweis der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz gemäß § 5 a Abs. 2 Satz 2 DRiG in Verbindung mit § 5 Abs. 3 JAG, der spätestens vor dem Ablegen der letzten universitären Prüfungsleistung gegenüber der Universität nachzuweisen ist, kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.Lehr- und Lernformen
Sprachpraktische Übung
Modulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
englisch, französisch oder spanischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Semester-
096920
Sprachpraktische Übung
Introduction to the U.S.-American Law and Legal System (Tobias Günther Schubert)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Course description
The course provides a general overview of the U.S. legal system. The course starts by introducing students to the legal education in the U.S. and the distinction between common and civil law jurisdictions. It continues by familiarizing students with the sources of U.S. law, both on the federal and state level, and taking a deeper dive into the U.S. Constitution as the foundation of the U.S. legal system, i.a., explaining the various methodological concepts of how to interpret the U.S. Constitution. The course will then address the U.S. court systems on both the federal and state levels with a focus on the U.S. Supreme Court and its jurisprudence. The course will also cover different material law topics from the U.S. legal system, incl. criminal and criminal procedure law as well as contract and tort law, in each case relying heavily on discussing relevant case law. The course is taught through a combination of lecture and in-class discussions and encourages active participation in order to acquire and practice legal terminology. In addition to the above topics the course covers select current issues from the U.S. legal systems, esp. notable trials, elections etc.Course Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Exam:
There will be a written final examination.Frequency:
The course will be held in every semester. -
096921
Sprachpraktische Übung
Introducción al Derecho español (Yolanda Quesada Morillas)
Zeit: Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Di 1122 Seminarraum, Mi 2212 Übungsraum
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Kommentar
Course description:
El presente curso tiene como principal competencia/objetivo ofrecer a los estudiantes una visión de conjunto del Ordenamiento jurídico español. Desde la comprensión del origen histórico de las fuentes del Derecho, en particular desde los procesos decimonónicos de codificación, se abordan conceptos jurídicos básicos, el sistema normativo de fuentes y la organización político-institucional español. Las unidades temáticas están centradas en el estudio de los Derechos constitucional, civil, penal, procesal y mercantil, dedicando especial atención a la estructura y principios que informan la jurisdicción española. Las clases serán impartidas en español y están dirigidas a estudiantes que, teniendo conocimientos de lengua española, estén interesados en formase en el Ordenamiento jurídico español.
La docente, Yolanda Quesada Morillas, es Doctora por la Universidad de Granada (España) e investigadora en la Cátedra del Prof. Czeguhn en la Freie Universität Berlin.Course Type:
Practical language exercise / 2 hrs per weekCourse Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Exam:
There will be a written final examination.Frequency:
The course will be held expected in every semester. -
096922
Sprachpraktische Übung
Introduction au Droit Civil Français (Maud Troalen)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Course Registration:
Please register via email to maud.troalen@googlemail.com until the 9th April 2022 and also via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Kommentar
Course Description:
Ce cours s’adresse à des étudiantes et étudiants ayant suivi la formation relative à la terminologie juridique française et qui souhaitent acquérir des connaissances complémentaires approfondies en droit civil français.
Le but du cours est d’étudier de façon non exhaustive certains principes fondamentaux du droit civil afin de permettre aux étudiants de se familiariser de façon concrète avec le droit civil français. Les étudiants apprendront également à se familiariser avec la lecture du Code Civil français, ainsi que des décisions de jurisprudences, outils nécessaires à la compréhension du droit civil.Course Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Course Type:
Practical language exercise / 2 hrs per weekExam:
Les conditions de l’obtention du certificat sont une participation orale active ainsi que la réussite d’un test écrit.Frequency:
The course will be held in every semester. -
096923
Sprachpraktische Übung
International and European Refugee Law (Angelos Gerontas)
Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Regular students (Law Major/ Studiengang Rechtswissenschaft) who are in the first (1st) year of their studies cannot take this class.
Kommentar
Course description
The international community as a whole and in particular the European Union, its institutions and its Member States have a role to play in addressing global migration challenges and refugee crises, including the 2015 EU migrant and refugee crisis. Germany has been the most sought-after final destination.This course provides an analysis of both the international and European regime of refugee protection. The module is divided into two parts. The first part covers the international legal framework for refugee protection. The course explores the basic provisions of the 1951 Refugee Convention and 1967 Protocol regarding the definition of refugee, the exclusion, cessation and ending of refugee status, the principle of non-refoulement, the required standards of treatment of refugees as well as the institutions tasked with overseeing the implementation of these instruments. Then, the course examines the refugee protection under international human rights law (European Convention of Human Rights).
The second part of the course analyzes the development of the Common European Asylum System (CEAS) by the European Union. Within this framework, the course focuses on the issue of which Member State is responsible for examining the asylum claim (Dublin III Regulation), on the eligibility for protection (Qualification Directive), on the rules for the procedure for the examination of asylum claims (Procedures Directive) and on the conditions and rights applicable for asylum seekers pending the asylum procedure (Reception Conditions Directive).
Method of instruction
14 x 2-hour sessions.Course Type
Practical language exerciseAssessment
Evaluation occurs on the basis of a final exam.Recommended readings
- Pieter Boeles, Maarten den Heijer, Gerrie Lodder, Kees Wouters, European Migration Law (Intersentia, 2014), pp. 243-371
- Guy S. Goodwin-Gill and Jane McAdam, The Refugee in International Law, Third edition (OUP, 2007)
- James C. Hathaway and Michelle Foster, The Law of Refugee Status, Second Edition (CUP, 2014)
- Steve Peers, Violeta Moreno-Lax, Madeline Galick and Elspeth Guild (ed.), EU Immigration Law (Text and Commentary), Volume 3 (Martinus Nijhoff Publishers, 2015)
Course Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Frequency:
The course will be held at irregular intervals. -
096924
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
The United Nations and the Sustainable Development Goals (Peggy Wittke)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
Platzbeschränkte und teilnahmepflichtige Lehrveranstaltung
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
-
096925
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
The Changing Nature of Peace and Security (Peggy Wittke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
-
096926
Sprachpraktische Übung
Common Law and the Legal System in England and Wales and the Commonwealth Nations (Kieran Lee Marshall)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 30.05.2023)
Ort: Online - zeitABhängig, 2215 Hörsaal (vgl. Termindetails)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Kommentar
Course Outline
Exam
Online take-home exam: several multiple choice questions (with space for definition answers) and one essay (2 to 3 pages maximum). Due for submission by 17.00 on the day of the examination. -
096927
Sprachpraktische Übung
Derecho Internacional Público (Eduardo José Pintore)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Kommentar
Course Description
El curso tiene como finalidad la adquisición de competencias en el manejo de los contenidos fundamentales del Derecho Internacional Público en idioma español. En el mismo se desarrollarán los temas principales de esta materia, tales como concepto, tratados internacionales y otras fuentes, sujetos del derecho internacional -especialmente el Estado en el orden jurídico internacional y las organizaciones internacionales (Organización de Naciones Unidas)-, derecho del mar, derechos humanos, la responsabilidad internacional del Estado y del individuo, el uso de la fuerza en el derecho internacional y el derecho humanitario, entre otros. El curso se dictará totalmente en lengua española en clases participativas por lo que está dirigido a estudiantes con conocimientos a nivel de conversación en esa lengua.Der Kurs zielt darauf ab, Fähigkeiten bei der Behandlung der Kernthemen des Völkerrechts in der spanischen Sprache zu erwerben. Es werden die Hauptinhalte des Völkerrechts analysiert, wie z.B. Konzept, internationale Verträge und andere Quellen, die völkerrechtlichen Rechtssubjekte -insbesondere der Staat in der internationalen Rechtsordnung und die Internationalen Organisationen (Vereinte Nationen)-, das Seerecht, die Menschenrechte, die völkerrechtliche Verantwortung des Staates und des Einzelnen, die Anwendung von Gewalt im internationalen Recht und das Humanitäre Recht, unter anderem. Der Kurs wird vollständig in spanischer Sprache in partizipativen Einheiten gehalten, so ist er an Studierende gerichtet, die Kenntnisse auf Konversationsniveau in dieser Sprache bereits besitzen.
Course Type:
Practical language exercise / 2 hrs per weekCourse Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Exam:
There will be a written final examination.Frequency:
The course will be held at irregular intervals.
Prof. Dr. Eduardo José Pintore, LL.M. (Berlin) -
096928
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
Taxation of Internationally Active Enterprises (Stephen Utz)
Zeit: Mi 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 03.05.2023)
Ort: 1122 Seminarraum, ggf. Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Course Description
We will examine the tax treatment of internationally active enterprises, from both a US-American and a German perspective. The income tax law of most countries imposes this tax in a limited way on nonresident individuals and corporations who are active in the country. These tax consequences are sometimes duplicative of the income tax imposed by the home countries of the same individuals and corporations. International tax treaties have the primary goal of removing these duplicative tax burdens. In this course, the pre-treaty law of the USA and Germany as well as the tax treaty law between the two countries provide the primary subject matter. The course also includes comparisons of this subject matter with the income tax law of other countries for nonresidents.Course Type:
Practical language excercise / LectureCourse Registration:
Please register via Campus Management, modules Fakultatives Lehrangebot im SB 3, Fakultatives Lehrangebot im SB 7, Fremdsprachenkompetens A or BFrequency:
The course will be held in every summer semester. -
096930
Sprachpraktische Übung
Comparative Law and Digitalization (María Lubomira Kubica)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Kommentar
Course Objectives
The subject's main objective is to allow the student to acquire a panoramic view of different legal systems, enriching the notion of law and demonstrating that the ways of conceiving and solving legal problems vary throughout the different legal systems, which allows visualizing the contingent nature of law and its understanding as a social and changing phenomenon.The study of Comparative Law, together with the habits of research and reading of various materials, prepares the student for a better understanding of the legal culture and legal systems of other countries. Consequently, it facilitates study abroad and international legal practice.
Contents
Lesson 1.- Introduction. Comparative Law as an academic discipline1.- Comparative Law as a method and as a science. 2.- Macro-comparison: Analysis of legal systems; 3.- Micro-comparison: Analysis of singular institutions; 4.- Functional comparison as the main method of the discipline; 5.- The functions of Comparative Law; 8,- Comparative Law as a necessary tool in the Digital Age
Lesson 2.- Legal families
1.- Grouping in families; 2.- Romanist Family; 3.- German Family; 4.- Common Law; 5.- Mixed systems; 6.- Islamic law; 7.- Legal systems in transition
Lesson 3.- French Law. Structure and institutions
1.- Historical evolution; 2.- The Civil Code and codification; 3.- From individualism to the collective spirit; 4.- The duality between Civil Law and Commercial Law; 5.- Judicial system and rules of procedure; 6.- The influence of French law
Lesson 4.- German Law. Structure and institutions
1.- Historical evolution; 2.- BGB; 3.- The revitalization of Law through general clauses; 4.- The duality between Civil and Commercial Law; 5.- Judicial system and rules of procedure; 7.- Institutions characteristic of German Law: the principle of abstraction 6.- The influence of German law
Lesson 5.- Common Law. Structure and institutions
1.- Historical evolution; 2.- The duality of the system: Common Law and Equity; 3.- Sources of Law: legal rule and precedent against legislation. Secondary sources: Custom and Restatements; 4.- Rules of procedure; 5.- Some of the institutions characteristic of Common Law: Consideration, Parol Evidence Rule, Ultra Vires Doctrine, Punitive damages, Class Action, etc.; 6.- North American Law
Lesson 6.- Comparative law in practice. Contract Law
1.- The harmonization of contract law; 2.- Binding nature of the contractual obligations; 3.- Formation of the contract; 4.- Contract validity; 5.- Interpretation; 6.- Changes occurring in the contractual relationship; 7.- Non-compliance; 8.- Consequences of breach; 9.- Blockchain technology and Smart Contracts
Lesson 7.- Comparative law in practice. International Sale of Goods
1.- United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (Vienna, 1980); 2.- Scope of application; 3.- General principles; 4.- Conclusion of the contract of sale; 5.- Rights and obligations of the parties; 6.- Transmission of risk; 7.- Non-compliance and its consequences
Lesson 8.- Comparative law in practice. The Law of Torts
1. Introduction; 2.- The causal relationship; 3.- The objective notion of fault; 4.- Strict liability; 5.- Responsibility for others; 6.- Exoneration causes; 7.- Plurality of causes of the damage; 8,- Compensation for damage; 9,- Tort Law and New Technologies: liability for AI and liability for autonomous vehicles
Lesson 9.- Comparative law in practice. Immigration from Maghreb and Family Law
1.- Configuration of marriage in Islamic Law; 2.- Polygamy in Islamic Law; 3.- Dissolution of the marriage bond: Islamic repudiation; 4.- The Islamic Kafala
Lesson 10.– Legal policies. The search for “better solutions” to social problems
1.- The relationship between Comparative Law and other legal and non-legal disciplines; 2.- Comparative Law and Public International Law; 3.- Comparative Law and EU Law; 4- Comparative Law and Private International Law; 5.- Comparative law and Economic Analysis of Law; 6.- Comparative Law and Sociology; 7.- Comparative Law and Philosophy; 8.- Comparative Law and History
Method of instruction
14 x 2-hour sessions.Course Type
Practical language exerciseAssessment
Evaluation occurs on the basis of a final written exam (120 minutes).Course Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Frequency:
The course will be held at irregular intervals. -
096931
Sprachpraktische Übung
Law, Internet, and Technology (Tak Yee Amy Lai)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Kommentar
Course Content
This course will explore the laws governing and/or related to the Internet and various forms of technology and spans numerous interrelated topics such as free speech, privacy, reproductive technologies and other medical and technological “wonders.”While the course will draw extensively upon Anglo-American scholarship, legal texts, and case studies, it will also introduce different philosophical foundations of free speech and other relevant concepts as various as privacy, property, and personhood, with the goal of providing conceptual tools for students to examine the laws and case studies in their home jurisdictions.
Course Structure
Part I: Freedom of Expression on the Internet and via Other Technologies
Introduction and Philosophical Foundations of Freedom of Expression
Freedom of Expression on Social Media
The Right to Be Forgotten
The Right to Parody
Defamation and Forum Shopping
Criminal Prosecution of Internet-Related (Primarily Speech) CrimesPart II: Medical and Technological Advancements and “Wonders”
Stem Cell Research and Reproductive Technologies
Assisted Reproductive Technologies
Savior Siblings
Robots
ClonesLearning Outcomes
- students with deepen their understanding of laws related to and/or governing the Internet and various forms of technology and the interrelations between these areas of law
- students will appreciate the role of conceptual and theoretical tools in examining legal texts and cases
- students will be able to intelligently articulate perspectives and arguments on complex Internet and technology-related legal problems
Reading Materials
judicial opinions, constitutions, statutes, journal articles, news articles, videos, and occasionally, even excerpts of novelsCourse Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Exam:
There will be a written final examination.Frequency:
The course will be held in this summer semester. -
096932
Sprachpraktische Übung
EU Competition Law (Fatih Bugra Erdem)
Zeit: Fr 13:00-15:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Course Content
Within the scope of this course, basic concepts of EU competition law will be examined along with the recent decisions by the EU Commission.- Historical Development of EU Competition Law
- Importance of Competition Law
- The Comparison between EU and US Competition Laws
- Introduction to Basic Concepts to Competition Law
- Legal Framework for Competition Law: Public and Private Enforcement
- Agreements between undertakings, decisions by associations of undertakings and concerted practices (Article 101 TFEU)
- Horizontal Agreements
- Vertical Agreements
- Exemptions (Article 101(3) TFEU)
- Abuse of Dominant Position 1 (Article 102 TFEU): Exclusionary practices: product design, interoperability, tying, bundling
- Abuse of Dominant Position 2 (Article 102 TFEU): use and abuse of regulatory procedures, excessive royalties, exploitative abuses
- Microsoft and Google Decisions of EU Commission
- Sector-Based Assessments in Competition Law
- Mergers in Competition Law
- Sanctions of Competition Infringement
- Compensation Claims in the Competition Law
Learning Objectives
The aim of the course is to teach students how to evaluate current debates on EU competition law within the framework of EU Law.It is expected from participants to conceptualise main concepts of EU competition law and consequently, to be furnished with the ability of holding fundamental discussions in this manner.
Suggested Readings
Viktoria Robertson, ‘Competition Law’s Innovation Factor’ (Hart, 2020)
Maurice Stucke, Ariel Ezrachi, ‘Competition Overdose: How Free Market Mythology Transformed Us from Citizen Kings to Market Servants’ (HarperCollins, 2020)
Alison Jones and Brenda Sufrin, EU Competition Law Text, Cases and Materials (Oxford University Press)
Geoffrey Manne and Joshua Wright, Competition Policy and Patent Law under Uncertainty: Regulating Innovation (Cambridge)
Richard Whish and David Bailey, Competition Law (Oxford University Press)
Fatih Bugra Erdem, The Suppression of Innovation: Testing the Open Nature of Article 102 (Onikilevha)Course Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Exam:
There will be a written final examination.Frequency:
The course will be held in this summer semester. -
096933
Sprachpraktische Übung
U.S. Business Law and Dispute Resolution (Richard Mark Franklin)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In der Veranstaltung besteht die Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme.
-
096934
Sprachpraktische Übung
E-Commerce Law (Lothar Determann)
Zeit: Mo 22.05. 11:00-14:00 (Erster Termin: 22.05.2023)
Ort: E-Learning
Hinweise für Studierende
Teilnahmepflichtige und platzbeschränkte Lehrveranstaltung
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Keine Anmeldung über Campus Management (siehe Kommentar).
Kommentar
Quick facts:
- Online Course on Electronic Commerce Law (EU, German and U.S. law)
- Course Materials will be made available by email and at www.prof-determann.info
- Please register by email to ldetermann@bakernet.com and frances.say@bakermckenzie.com before April 10, 2023. Registration deadline is April 17, 2023.
- One live lecture will be on Monday, May 22, 2023, in-person at the Freie Universität Berlin, from 11.00 – 14.00
- Students have to complete five multiple choice quizzes and two essays in the course of the semester.
It is not about having an electronic business or a traditional business.
It is all about having an electronic business or no business at all.Under the heading "Electronic Commerce" and more recently "Mobile Commerce", companies pursue a vast number of commercial activities. In doing so, businesses face legal problems in nearly all traditional areas of the law (such as contracts, torts, constitutional law, administrative law, intellectual property, etc.). Additionally, companies have to consider a number of issues that are specific to doing business via the Internet and mobile networks either because of technology specific aspects (e.g., signing a contract on a small cell phone screen electronically) or because traditional legal issues have a far greater practical dimension in cyberspace (e.g., trademarks).
We will approach these eBusiness specific issues in our lecture on Electronic Commerce Law by following a traditional business in its endeavor to transit from an existing offline business to a modern online business. For best illustration, we will take one of the most basic and low-technology industries that you can imagine: A fishing outfitter who provides services (accommodation and guides) and simple goods (fishing equipment) for sale and rent. We will accompany the transition into Electronic and Mobile Commerce step by step in order to address the most relevant legal issues in a systematic and structured manner. In doing so, we will of course look at cases and materials that concern other, more technologically sophisticated industries such as the computer and entertainment industry. Due to their core know-how and financial strength, these industries naturally occupied the electronic and mobile commerce field much earlier. Yet, we will find that most of the legal challenges faced by high tech businesses are also relevant for any other business that goes online – even if it is as traditional and technologically simple as a fishing outfitter.
Objective of the lecture will be to familiarize students with the typical legal problems in electronic and mobile commerce around the world. Topics covered will include intellectual property, contracts, competition, commercial, and data privacy law. Method of teaching will be the introduction of hypotheticals and brand new cases and their review under applicable laws as well as economic and policy considerations.
Apart from our "live" session, the course can be conducted completely online, that is, you will work through the materials, contact me with any questions you may have by writing to ldetermann@bakernet.com and frances.say@bakermckenzie.com.
The course materials are available at www.prof-determann.info and consist of problems, applicable statutes and precedents. You can download the zip file. Please review the materials and answer the questions.
Please send in your essay assignments by June 30, 2023: You should prepare written answers to the questions in Step II Chapter 4, Problem no. 8 (Trademark infringement liability) and Step IV Chapter 8, Problem no. 5 (Private Copies).
Also, you will have to send in answers to five Quizzes that will be sent to you during the course of the semester.
-
17149
Verschiedenes
Istituzioni di diritto internazionale (Giulio Peroni)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2023)
Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Syllabus A) Caratteri e struttura della Comunità internazionale e del suo diritto B) Soggetti (Stati - Organizzazioni internazionali - Organizzazione delle Nazioni Unite - Personalità giuridica internazionale dell'individuo – Popoli – Insorti e Movimenti di Liberazione Santa Sede – ONG) C) Fonti del diritto internazionale Diritto internazionale generale (Consuetudine e Principi generali. I trattati - procedura di formazione. Riserve. Interpretazione. Cause di invalidità e di estinzione. Successione degli Stati). D) Illecito e Controversie internazionali e mezzi di risoluzione diplomatici e giurisdizionali E) Divieto di uso della forza e sistema di sicurezza collettivo delle Nazioni Unite F) Il conflitto Russia-Ucraina: orientamenti e sviluppi. La posizione dell’UE e in particolare dell’Italia e della Germania. Metodi didattici Durante il corso, che si compone di lezioni frontali, potrà essere dato spazio a brevi relazioni di approfondimento con la partecipazione degli studenti su temi specifici, anche attraverso l'esame di casi giurisprudenziali.
Literaturhinweise
B. Conforti, M. Iovane, Diritto internazionale, Napoli, 2021, XII Edizione, esclusi i paragrafi da 16 a 18, da 24 a 42 e 48. Ulteriori indicazioni bibliografiche e materiale utile alla preparazione dell’esame finale che per gli studenti frequentanti potrà consistere nella preparazione di un paper o di una presentazione tramite slides su un argomento concordato a lezione.
-
096920
Sprachpraktische Übung
-
Schlüsselqualfikation A
0479aK1.5Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können je nach angebotener Veranstaltung Techniken aus den Bereichen Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre, Kommunikationsfähigkeit sowie und Gender- und Diversity-Kompetenzen praktisch anwenden.Inhalte:
Welche Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikation führen können, wird von Semester zu Semester im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Der Nachweis des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen ist gemäß § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG Zulassungsvoraussetzung für die Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten juristischen Prüfung und kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.Lehr- und Lernformen
Übung
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
in der Regel deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
ja, für TeilnahmebescheinigungArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Semester-
096902
Übung
Internetrecherche für das Studium des Rechtswissenschaft (A) (Ulf Marzik)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: PC-Pool 2, FB-Bibliothek
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele:
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Möglichkeiten der fachbezogenen, insbesondere der bibliographischen und sachthemenbezogenen Recherche im Internet und vermittelt damit eine wichtige Schlüsselqualifikation für das juristische Studium, insbesondere multimediale juristische Recherchekompetenz. Die wichtigsten lizenzierten und kostenfreien Internet-Angebote (Datenbanken, E-Journals, E-Books, Gesetzessammlungen, Online-Bibliographien, Websites, Online-Kataloge, juristische Blogs) für das Fach Rechtswissenschaft werden vorgestellt. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen der fachbezogenen Nutzung juristischer Datenbanken (u.a. juris Web, beck-online, Nexis Uni, SpringerLink, Oxford Journals) sowie elektronischer Zeitschriftenarchive (JSTOR, digizeitschriften.de) erarbeitet, und der Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheksbeständen über regionale und überregionale Online-Kataloge (KOBV, KVK, ZDB) wird erlernt. Der Umgang mit online-Bibliographien (Online Contents Recht, Web of Science, Internationale Jahresbibliographie der Festschriften), Suchmaschinen und Suchoberflächen (retrieval software) von juristischen Datenbanken und Portalen (Bibliotheksportal PRIMO, Datenbank-Informationssystem DBIS und der Fachinformationsdienst (FID) internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung ² [§] der Staatsbibliothek Berlin - Virtuelle Fachbibliothek Recht) wird an Beispielen vertieft. Vermittelt werden auch Methoden der Recherche des Gangs der Gesetzgebung, von Rechtsnormen unterschiedlicher Rechtsetzungsebenen und von untergesetzlichen Vorschriften. Einen weiteren Unterschwerpunkt bilden im open access erschienene Literatur in der Rechtswissenschaft und Veröffentlichungsmöglichkeiten sowie Hinweise zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen im Studium. Es sollen auch der Wert von Informationen und Dokumenten aus unterschiedlichen Onlinequellen mit Blick auf deren Nutzbarkeit für die juristische Ausbildung und mit Blick auf parallel verfügbare Bücher und Zeitschriften (Printmedien) kritisch reflektiert und Anforderungen an die Zitierweise erörtert werden. Über den fachbezogenen Aspekt hinaus soll der besondere Nutzen von Internetressourcen für interdisziplinäre Ausgangs- oder Vertiefungsfragestellungen juristischer Arbeiten erkannt werden (z.B. Nachschlagewerke für fachübergreifende Begriffe, Quellen für sozial- oder naturwissenschaftliche Ausgangsfragestellungen, empirische Daten). Die Veranstaltung wird durch Wiederholungs- und Lernaufgaben, Links und weiterführende Angebote auf der online-Lernplattform Blackboard begleitet. Dort finden sich auch weiterführende Links und Literaturhinweise.Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung:
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A" (Präsenzlehre) oder „Schlüsselqualifikation B“ (Digitale Lehre)Zugang zu den Lehrangeboten:
Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2023 nach Möglichkeit im Rahmen der Präsenz-Lehre statt (Kurs A). Treffpunkt und Veranstaltungsort ist PC-Pool 2 in der Bibliothek Rechtswissenschaft. Es gelten vor Ort die für die Bibliothek zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Benutzungsregeln.Bitte lesen Sie in Blackboard über die für die Veranstaltung hinterlegten Texte, Aufgaben und Links für die Vorbereitung und Nachbereitung.
Für den Fall erneuter Einschränkungen zu Semesterbeginn, findet die Veranstaltung zu den festgelegten Terminen als Online-Angebot statt. Bitte stellen Sie sich in diesem Fall auf die Nutzung von Cisco Webex ein. Die Termine finden in Präsenz in Webex Meetings statt und bieten die Möglichkeit zu Diskussion und Rückmeldung. Ein anderer Teil wird mit Lektüre, Materialien, Präsentationen sowie Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung gestaltet.
Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt. Die aktive Teilnahme wird jedoch durch alle Studierenden im Wege der Teilnahme an einer angebotenen Klausur nachgewiesen. Sie wird über Blackboard geschrieben.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. Wegen der starken Nachfrage und der in Präsenz begrenzten Platzkapazität finden nach Möglichkeit zwei Veranstaltungsblöcke in einem Semester statt. -
096904
Übung
Rechtskommunikation, Journalismus - Öffentlichkeitsarbeit - Deutsch für Juristen (Jost Müller-Neuhof)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele:
Die Übung in Kooperation mit dem Verlag "Der Tagesspiegel" vermittelt Techniken zur erfolgreichen Kommunikation von Rechtsinformationen in die Öffentlichkeit. Ziel ist, die Studierenden auf die zunehmend wichtig werdenden rechtsbezogenen Kommunikationsaufgaben in Justiz, Politik/Verwaltung, Verbänden, Unternehmen, Medien/Fachverlagen und im Anwaltsberuf vorzubereiten.In Übungen und anhand ausgewählter aktueller Fälle befassen sich die Studierenden mit den journalistischen Darstellungsformen, der Analyse von Rechts- und Gesetzessprache, der Bedeutung und Wirkung der Darstellung von Recht in den Medien sowie mit Stil und gutem Ausdruck im Deutschen.
Im Vordergrund stehen die Anforderungen der Praxis in den einschlägigen Berufen, etwa als Pressesprecher/in, Redakteur/in, Redenschreiber/in oder Politikberater/in. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vermittlung erster Public-Relations-Kenntnisse für die Anwaltskanzlei ("Anwaltsmarketing"), von Grundzügen mandats- bzw. prozessbegleitender Öffentlichkeitsarbeit ("Litigation PR"/Strategische Kommunikation) und Techniken sowie Rechtsgrundlagen der Informationsbeschaffung/Recherche (Auskunfts-/Informationsrechte).
Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Prüfung:
Die Prüfung erfolgt durch aktive mündliche Beteiligung sowie durch Klausuren bzw. Tests im Rahmen der Veranstaltung.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. -
096906
Übung
Vertragsgestaltung (Hartmut Hamann)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.05.2023)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele
Anhand konkreter, der rechtsberatenden und rechtsprechenden Praxis entnommener Beispiele wird die Methodik von Vertragsverhandlung und Vertragsgestaltung vermittelt. Hierzu gehören insbesondere die Schlüsselqualifikationen Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Streitschlichtung und Kommunikationsfähigkeit (§ 17 Studienordnung i.V. m. § 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG und § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG). Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung voraus.Inhaltlich beschäftigt sich die Vorlesung mit den Grundlagen sachgerechter Vertragsverhandlung und Vertragsgestaltung im Privatrecht. Mit Hilfe praktischer Beispiele wird erläutert, wie Interessengegensätze und Risiken erkannt und den Vertragsparteien zugeordnet werden können. Ziel ist es dabei auch, Sensibilität für angemessene Konfliktlösungsmechanismen zu entwickeln, indem die Teilnehmer selbst Lösungsmöglichkeiten verhandeln und gestalten. Die Vorlesung zeigt auf, wie durch vernünftige, handwerklich richtige Vertragsverhandlung, Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung wesentliche Voraussetzungen für die konstruktive Lösung von Konflikten geschaffen werden und wie solche Konflikte einer sachgerechten Lösung zugeführt werden können.
Art der Veranstaltung
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Sommersemester angeboten. -
096907
Übung
Praxis der Strafverteidigung (Law Clinic) (Carsten Momsen, Paula Benedict)
Zeit: Mi 18:00-19:30 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
Die Law Clinic beginnt jährlich im Sommersemester und erstreckt sich über das folgende Wintersemester. Ein Quereinstieg zum Beginn des Wintersemesters ist nicht möglich. Weitere Informationen finden sich unter https://www.jura.fu-berlin.de/studium/lawclinic.
-
096908
Übung
Rhetorik, Körpersprache und Gefühlsmanagement - Softskills für einen überzeugenden juristischen Auftritt (Kaya Räuker)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.06.2023)
Ort: 3302/04 Übungsraum, 2213 Übungsraum (siehe Termindetails)
Hinweise für Studierende
Teilnahmepflichtige Veranstaltung mit 100% Anwesenheitspflicht.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt
Jurist_innen müssen sicher und gut kommunizieren. Mimik - Körpersprache -Tonlage - Redestil - sowie der Umgang mit Emotionen spielen dabei eine entscheidende Rolle und können methodisch erlernt werden. Hierfür bietet das Schauspieltraining ideale Mittel. In der Tat ist ein professionelles Auftreten im Rechtsalltag und im Theater vergleichbar herausfordernd. Denn auf beiden „Bühnen“ geht es darum, sowohl präsent und selbstbewusst als auch aufmerksam und empathisch zu agieren.Die Lehrveranstaltung ermöglicht es, eigene Schwächen und Stärken auszumachen und ein individuell angepasstes Training zu entwerfen. Ziel ist ein selbstbewusster Umgang mit Stimme und Sprache, präziser körperlicher Ausdruck, Verständnis für nonverbale Kommunikationszeichen und ein angemessenes Verhalten in gefühlsgeladenen beruflichen Situationen. Das Training umfasst elementare Körper- und Stimmarbeit sowie Improvisation und Rollenspiel. Der Blick ist dabei stets auf die für juristische Berufe nützlichen Techniken und Fertigkeiten gerichtet. Lernmethodisch geht es vor allem darum, ohne Scheu spielerisch-kreativ das eigene Verhalten zu reflektieren und Neues auszuprobieren.
Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet eine Präsentation im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“. Die Workshopergebnisse werden unter dem Titel "Law in Action" dem Publikum vorgestellt. Die spielerische Mitwirkung bei der Veranstaltung ist integraler Bestandteil der Schlüsselqualifikation.
Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird unregelmäßig angeboten. -
096909
Übung
Studentische Rechtsberatung für Strafbefehlsempfänger:innen (Carsten Momsen, Adja Lea Niang, Cäcilia Rennert)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management (siehe Kommentar).Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und allgemeine Hinweise
Das bereits seit 2019 erfolgreich laufende Projekt der Strafbefehlsberatung versteht sich als gemeinwohlorientierte Ausbildungsmöglichkeit für strafrechtlich interessierte Studierende und kombiniert die Möglichkeit praktische Erfahrung zu sammeln mit der Vermittlung theoretischen Wissens.An zwei Tagen pro Woche werden Strafbefehlsempfänger:innen für drei Zeitstunden durch jeweils eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in Anwesenheit eines oder zwei Studierenden unentgeltlich beraten. Die Studierenden übernehmen die Empfangstätigkeit, unterstützen die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bei den Beratungsgesprächen und organisieren den Ablauf des Projekts an den Beratungstagen vor Ort. Im Rahmen dieser Beratungstermine können sich die Studierenden ein erstes Mal parteilich mit Strafverteidigung befassen und werden dadurch im anwaltlichen Denken geschult.
Das Strafbefehlsberatungsprojekt richtet sich an Studierende im 2. Studienjahr und ist als Ein-Semester-Kurs organisiert. Zu Beginn des Semesters findet eine Einführung in die Praxis der Strafverteidigung und insbesondere die Thematik des Strafbefehlsverfahrens statt. Dabei soll den Studierenden auch der Ablauf der Beratungen und das Ausfüllen der Formulare zur Gewinnung von Forschungsergebnissen erläutert werden. Insbesondere soll die Einführungsveranstaltung dazu dienen, die Studierenden mit der Verteidigungstätigkeit vertraut zu machen und ihnen die rechtlichen und praktischen Besonderheiten des Verfahrens näher zu bringen. Empfohlen wird dabei die bereits erfolgte oder parallellaufende Teilnahme an der Vorlesung „Strafverfahrensrecht“. Dies ist jedoch nicht als zwingend anzusehen.
Anmeldung
Bewerbung mit Motivationsschreiben per Mail an lawclinic@zedat.fu-berlin.de bis zum 23. April 2023. -
096910
Übung
Wirtschaftsrecht in der anwaltlichen Praxis (Tobias Boecken)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele
Dr. Tobias Boecken und seine Kollegen sind Rechtsanwälte der Kanzlei Gleiss Lutz in Berlin. Die Lehrveranstaltung soll fortgeschrittenen Studierenden ab dem 4. Fachsemester einen vertieften Einblick in das typische Beratungsspektrum einer wirtschaftsberatenden Anwaltskanzlei vermitteln. Dabei werden realen Fällen nachgestellte Streitfälle und Verhandlungssituationen aus den Fachgebieten des zivilen Vertrags- und Haftungsrechts (Immobilien- und Baurecht), des Gewerblichen Rechtsschutz und des IT-Rechts (inkl. E-Commerce), des Arbeitsrechts, des Öffentlichen Wirtschaftsrechts mit Vergabe-, Gesundheits- und Baurecht und aus den Bereichen Gesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions bearbeitet.
Zur Unterrichtsmethodik: Nach einer allgemeinen Einführung in die anwaltliche Arbeitsweise werden für alle weiteren Übungstermine des Semesters die Aufgaben an Arbeitsgruppen der teilnehmenden Studierenden (2 – 4 Personen) verteilt. Die Arbeitsgruppen bereiten die Fälle und Aufgaben zum jeweiligen Übungstermin eigenverantwortlich vor. Mit jeder Arbeitsgruppe wird seitens des Dozenten eine vorbereitende Besprechung etwa 1 Woche vor dem jeweiligen Termin organisiert. Das Vorgespräch dient dazu, die von den Arbeitsgruppen bis dahin vorbereitete Lösung vorzuprüfen, damit sie für das Plenum nachvollziehbar und lehrreich ist. Die Arbeitsergebnisse sollen in den eigentlichen Unterrichtsterminen dann von allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe dem Plenum präsentiert und unter Leitung des Dozenten diskutiert werden.Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird unregelmäßig angeboten. -
096911
Übung
Wirtschaftsmediation (Sandra Ibrom)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.06.2023)
Ort: 3302/04 Übungsraum, Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die Interesse und Verständnis für wirtschaftsrechtliche Themen mitbringen und daran interessiert sind, ihre persönlichen Kommunikations- und Konfliktlösungs- sowie Verhandlungsfähigkeiten zu verbessern. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen des Mediationsverfahrens, wobei der thematische Schwerpunkt bei Konflikten in der Wirtschaft liegt. Inhalt der Lehrveranstaltung ist insbesondere:- Struktur und Prinzipien des Mediationsverfahrens in der Wirtschaft
- Geschichte und Bedeutung der Mediation für die Wirtschaft
- Die Rolle des Mediators in der Wirtschaft
- Die Rolle des Parteianwaltes in der Mediation
- Recht der Wirtschaftsmediation
- Konflikttheorie und Konfliktintervention
- Verhandlungstechniken
- Kommunikationstechniken in Konfliktsituationen
Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird in jedem Sommersemester angeboten. -
096912
Übung
Kreatives Schreiben (Creative Writing) (Jenna Krumminga)
Zeit: Siehe Kommentar
Ort: Online - zeitUNabhängig (siehe Kommentar)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Course description
The central principal of this course is that by studying the techniques of creative writing, we can vastly improve our legal writing. To that end, we’ll explore a variety of literary forms – from short story to poem, TV script to graphic novel. By learning to pay closer attention to words, sentences, and paragraphs, we will cultivate both greater facility and greater confidence with language.To become better writers, we must also become better readers, which is why we’ll divide our time between reading and writing. Course sessions will consist of readings, short craft lectures, small group discussions, writing exercises and prompts, workshops, and revisions. You should expect to read, write, and share work – and to constructively give and receive feedback. By the end of the course, you will have developed a basic understanding of narrative craft and hopefully had some fun along the way. Our primary goal will be to make your writing more precise, legible, and engaging. We’ll also develop practices for accessing and unleashing creativity and using language to think outside the box.
The course will be taught mostly in English, but students may write in German or English. No previous creative writing experience is required. After a successful trial semester and by student request, this course will be offered completely asynchronously. Note that you will be asked to coordinate with other students to complete the assigned tasks – in other words, you will not be able to perform all the assignments on your own. At the beginning of the semester, you will divide into Writing Groups of 4-6 people; you will meet on your own time to complete the group exercises (about 50% of coursework); the other 50% of coursework you can do on your own. Please enroll in the course on Blackboard as soon as it opens up, usually a few days before the course begins.
Art der Veranstaltung
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird in diesem Wintersemester angeboten. -
096913
Übung
Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis (Kaja Deller, Christine Morgenstern, Jona Sürken)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
Teilnahmepflichtige Lehrveranstaltung.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Organisation:
In der Schlüsselqualifikation „Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis“ werden gesellschaftliche und rechtliche Aspekte miteinander verknüpft. Es werden feministische Zugänge zum Recht, aber auch damit verbundene Themenkomplexe wie Rassismus thematisiert.In der ersten Stunde werden zwei Gruppen gebildet, die das Semester über zu diesen Themen arbeiten:
- Gruppe 1: „Recht & Wirklichkeit – Sexualstrafverfahren in der feministischen Kritik“ mit Kaja Deller
- Gruppe 2: „Gefängniskritiken und intersektionaler Feminismus“ mit Jona Sürken
Hinweis: Beide Gruppen beschäftigen sich mit patriarchaler Gewalt und sexualisierter Gewalt. Gruppe 2 beschäftigt sich zudem mit rassistischer Gewalt und Inhaftierung. Nach Möglichkeit wird von konkreten Gewaltbeschreibungen abgesehen. Werden diese doch als notwendig erachtet, werden diese zumindest vorher angekündigt.
Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen hierzu oder zu anderen Themen schreiben Sie gerne an jona.suerken@fu-berlin.de oder an kaja.deller@fu-berlin.de. Die Teilnahme von Studierenden aller Geschlechter ist ausdrücklich erwünscht.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden arbeiten in Gruppen und handeln untereinander Regeln, Pläne und Themensetzungen aus. Dadurch üben sie kollektive Organisation und solidarisches Miteinander.Im Fokus steht, Lehrinhalte kritisch zu reflektieren, Kontroversen auszuhalten und konstruktiv zu diskutieren. Durch selbstständige interdisziplinäre Recherche soll damit die Entwicklung eigener wissenschaftlicher Standpunkte gefördert werden, sowie ihr Ausdruck in Wort und Schrift.
Anmeldung zu der Veranstaltung:
Die Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul „Schlüsselqualifikation A oder B“.Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. -
096914
Übung
Abgesagt
Model United Nations: The United Nations and the Situation in Afghanistan (Peggy Wittke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte und teilnahmepflichtige Lehrveranstaltung
Kommentar
-
096915
Übung
Recht(s) gesprochen? Über den juristischen Umgang mit Rechtsextremismus (Charlotte Langenkamp , Gionathan Lo Mascolo)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.04.2023)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung finden Sie in der Beschreibung im Kommentar zur Lehrveranstaltung.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele:
Ist die Justiz auf dem rechten Auge blind? Wie wird in der Justiz mit rechtsextremen Straftaten und Täter*innen umgegangen? Wie können Jurist*innen Rechtsextremismus erkennen? Diese Fragen sollen in der Schlüsselqualifikation mit Bezugnahme auf die Rechtsextremismusforschung diskutiert werden. Im Seminar werden gemeinsam Leerstellen im juristischen Umgang mit Rechtsextremismus identifiziert und in Kleingruppen Lösungsansätze erarbeitet.Die Seminarteilnehmer*innen bekommen einen vertieften Einblick in rechtsextreme Ideologie, Organisationsformen und Strategien und die Anwendung im Feld Rechtsextremismus und Justiz, Im Seminar werden Gesprächsführung und Zielgruppenansprache trainiert und gesellschaftliche Machtverhältnisse und diskriminierenden Strukturen in und außerhalb der Justiz reflektiert.
Die Schlüsselqualifikation findet als Blockseminar statt. Im ersten Teil (27. April und 05. Mai von 10 - 16 Uhr) werden Arbeitsgruppen gebildet, die über das Semester hinweg an eignen Problemstellungen arbeiten. Im zweiten Teil (13. und 14. Juli 10 - 16 Uhr) werden die Ergebnisse vorgestellt. Die Präsentation gilt neben der Anwesenheit als Leistungsnachweis.
Die Schlüsselqualifikation wird von zwei Referent*innen für Rechtsextremismus von Gesicht Zeigen! angeboten. Gesicht Zeigen! ist eine Non-Profit-Organisation, die sich seit über 20 Jahren in der politischen Bildung, Demokratiearbeit und Rechtsextremismusprävention engagiert. Schwerpunktmäßig arbeitet Gesicht Zeigen! zum Themenfeld Justiz und Rechtsextremismus.
Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird in diesem Sommersemester angeboten. -
096916
Übung
Anwaltliche Kompetenzvermittlung und das Medium Moot Court (Markus Hoffmann, Tarik Sauermann)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2023)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
Teilnahmepflichtige Lerhveranstaltung.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Keine Anmeldung über Campus Management (siehe Kommentar)
Kommentar
Inhalt
Die Veranstaltung beruht auf dem Konzept des Soldan Moot Court. Sie findet im Sommersemester begleitend zum Wettbewerb statt und richtet sich vorrangig an die Teilnehmenden des Wettbewerbs. Aber auch andere Studierende können von einer Teilnahme an der Schlüsselqualifikation profitieren. So werden Grundlagen des Zivilprozessrechts, des anwaltlichen Berufsrecht und ganz praktische Aspekte der anwaltlichen Interessenvertretung, wie bspw. Rhetorik und Schreibstil, behandelt. Die Schlüsselqualifikation findet statt in vier Blockveranstaltungen, die – orientiert am Ablauf des Soldan Moot Courts – die Klage, Klageerwiderung und die mündliche Verhandlung zum Gegenstand haben.Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an m.hoffmann2@fu-berlin.de bis zum 21.05.2023.Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird in diesem Sommersemester angeboten. -
096917
Übung
Vergaberecht in der anwaltlichen Praxis (Christian Braun)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt
Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Vergaberechts ist angesichts des sehr hohen Beschaffungsvolumens öffentlicher Auftraggeber enorm (ca. 16 % des gesamten EU-Bruttoinlandsprodukts). Viele Vergabeverfahren finden unmittelbar im Lebensumfeld jedes Einzelnen statt. Wenn die Universität saniert oder erweitert wird, wenn Mensaessen eingekauft wird, dann greift das Vergaberecht ein. Wie sieht ein guter Einkauf aus? Strategische Vergaben und Klimaschutz werden intensiv diskutiert.In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse über Vergabevorschriften praxisnah vermittelt und die Regelungen verständlich strukturiert erläutert. Die Grundregeln jeder Vergabe: Wettbewerb, Transparenz, Gleichbehandlung, Verhältnismäßigkeit und die strategischen Vergabeziele werden durch Praxisbeispiele erklärt. Die anwaltliche Beratungspraxis wird in seiner gesamten Bandbreite aufgezeigt.
Die Teilnehmer/innen (TN) subsumieren vergaberechtliche Fragestellungen. Sie ordnen Dringlichkeitsvergaben in der Corona-Krise ein und analysieren und beurteilen die Folgen.
Die TN können praxisrelevante Musterfälle lösen und die Lösung argumentativ vor Gruppe vertreten. Sie diskutieren die Ziele des Vergaberechts und bewerten öffentlich diskutierte Vergabeverfahren. Sie verteidigen eigene rechtliche Positionen und überzeugen durch ihre Schlüsselqualifikationen Gesprächsführung und Kommunikationsfähigkeit.
Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird in diesem Sommersemester angeboten. -
096918
Übung
Law Clinic Strafvollzug und Wiederaufnahme (Kirstin Drenkhahn, Jana Sophie Lanio)
Zeit: Do 18:00-19:30 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson! -
10123312
Projektseminar
Gründung eines studentischen Unternehmens - Funpreneur-Wettbewerb (Annemarie Bloch, Janina Sundermeier, Catharina Werner)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
Kommentar
Hier finden Sie weitere Informationen: https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/bwl/pwo/gersch/Lehrangebote/lehrveranstaltungen_abv/Funpreneur-Wettbewerb/index.html
-
096902
Übung
-
Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenkompetenz B
0479aK1.6Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachfähigkeiten auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie können sich einfach und zusammenhängend im Rahmen rechtswissenschaftlicher/juristischer Kontexte äußern sowie kurze Begründungen oder Erklärungen geben.Inhalte:
Die Studentinnen und Studenten können zwischen einem rechtswissenschaftlichen Sprachkurs oder einer fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung wählen. Diese werden regelmäßig angeboten, bitte beachten Sie das Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester. Der Nachweis der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz gemäß § 5 a Abs. 2 Satz 2 DRiG in Verbindung mit § 5 Abs. 3 JAG, der spätestens vor dem Ablegen der letzten universitären Prüfungsleistung gegenüber der Universität nachzuweisen ist, kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.Lehr- und Lernformen
Sprachpraktische Übung
Modulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
englisch, französisch oder spanischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Semester-
096920
Sprachpraktische Übung
Introduction to the U.S.-American Law and Legal System (Tobias Günther Schubert)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Course description
The course provides a general overview of the U.S. legal system. The course starts by introducing students to the legal education in the U.S. and the distinction between common and civil law jurisdictions. It continues by familiarizing students with the sources of U.S. law, both on the federal and state level, and taking a deeper dive into the U.S. Constitution as the foundation of the U.S. legal system, i.a., explaining the various methodological concepts of how to interpret the U.S. Constitution. The course will then address the U.S. court systems on both the federal and state levels with a focus on the U.S. Supreme Court and its jurisprudence. The course will also cover different material law topics from the U.S. legal system, incl. criminal and criminal procedure law as well as contract and tort law, in each case relying heavily on discussing relevant case law. The course is taught through a combination of lecture and in-class discussions and encourages active participation in order to acquire and practice legal terminology. In addition to the above topics the course covers select current issues from the U.S. legal systems, esp. notable trials, elections etc.Course Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Exam:
There will be a written final examination.Frequency:
The course will be held in every semester. -
096921
Sprachpraktische Übung
Introducción al Derecho español (Yolanda Quesada Morillas)
Zeit: Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Di 1122 Seminarraum, Mi 2212 Übungsraum
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Kommentar
Course description:
El presente curso tiene como principal competencia/objetivo ofrecer a los estudiantes una visión de conjunto del Ordenamiento jurídico español. Desde la comprensión del origen histórico de las fuentes del Derecho, en particular desde los procesos decimonónicos de codificación, se abordan conceptos jurídicos básicos, el sistema normativo de fuentes y la organización político-institucional español. Las unidades temáticas están centradas en el estudio de los Derechos constitucional, civil, penal, procesal y mercantil, dedicando especial atención a la estructura y principios que informan la jurisdicción española. Las clases serán impartidas en español y están dirigidas a estudiantes que, teniendo conocimientos de lengua española, estén interesados en formase en el Ordenamiento jurídico español.
La docente, Yolanda Quesada Morillas, es Doctora por la Universidad de Granada (España) e investigadora en la Cátedra del Prof. Czeguhn en la Freie Universität Berlin.Course Type:
Practical language exercise / 2 hrs per weekCourse Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Exam:
There will be a written final examination.Frequency:
The course will be held expected in every semester. -
096922
Sprachpraktische Übung
Introduction au Droit Civil Français (Maud Troalen)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Course Registration:
Please register via email to maud.troalen@googlemail.com until the 9th April 2022 and also via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Kommentar
Course Description:
Ce cours s’adresse à des étudiantes et étudiants ayant suivi la formation relative à la terminologie juridique française et qui souhaitent acquérir des connaissances complémentaires approfondies en droit civil français.
Le but du cours est d’étudier de façon non exhaustive certains principes fondamentaux du droit civil afin de permettre aux étudiants de se familiariser de façon concrète avec le droit civil français. Les étudiants apprendront également à se familiariser avec la lecture du Code Civil français, ainsi que des décisions de jurisprudences, outils nécessaires à la compréhension du droit civil.Course Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Course Type:
Practical language exercise / 2 hrs per weekExam:
Les conditions de l’obtention du certificat sont une participation orale active ainsi que la réussite d’un test écrit.Frequency:
The course will be held in every semester. -
096923
Sprachpraktische Übung
International and European Refugee Law (Angelos Gerontas)
Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Regular students (Law Major/ Studiengang Rechtswissenschaft) who are in the first (1st) year of their studies cannot take this class.
Kommentar
Course description
The international community as a whole and in particular the European Union, its institutions and its Member States have a role to play in addressing global migration challenges and refugee crises, including the 2015 EU migrant and refugee crisis. Germany has been the most sought-after final destination.This course provides an analysis of both the international and European regime of refugee protection. The module is divided into two parts. The first part covers the international legal framework for refugee protection. The course explores the basic provisions of the 1951 Refugee Convention and 1967 Protocol regarding the definition of refugee, the exclusion, cessation and ending of refugee status, the principle of non-refoulement, the required standards of treatment of refugees as well as the institutions tasked with overseeing the implementation of these instruments. Then, the course examines the refugee protection under international human rights law (European Convention of Human Rights).
The second part of the course analyzes the development of the Common European Asylum System (CEAS) by the European Union. Within this framework, the course focuses on the issue of which Member State is responsible for examining the asylum claim (Dublin III Regulation), on the eligibility for protection (Qualification Directive), on the rules for the procedure for the examination of asylum claims (Procedures Directive) and on the conditions and rights applicable for asylum seekers pending the asylum procedure (Reception Conditions Directive).
Method of instruction
14 x 2-hour sessions.Course Type
Practical language exerciseAssessment
Evaluation occurs on the basis of a final exam.Recommended readings
- Pieter Boeles, Maarten den Heijer, Gerrie Lodder, Kees Wouters, European Migration Law (Intersentia, 2014), pp. 243-371
- Guy S. Goodwin-Gill and Jane McAdam, The Refugee in International Law, Third edition (OUP, 2007)
- James C. Hathaway and Michelle Foster, The Law of Refugee Status, Second Edition (CUP, 2014)
- Steve Peers, Violeta Moreno-Lax, Madeline Galick and Elspeth Guild (ed.), EU Immigration Law (Text and Commentary), Volume 3 (Martinus Nijhoff Publishers, 2015)
Course Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Frequency:
The course will be held at irregular intervals. -
096924
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
The United Nations and the Sustainable Development Goals (Peggy Wittke)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
Platzbeschränkte und teilnahmepflichtige Lehrveranstaltung
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
-
096925
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
The Changing Nature of Peace and Security (Peggy Wittke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
-
096926
Sprachpraktische Übung
Common Law and the Legal System in England and Wales and the Commonwealth Nations (Kieran Lee Marshall)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 30.05.2023)
Ort: Online - zeitABhängig, 2215 Hörsaal (vgl. Termindetails)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Kommentar
Course Outline
Exam
Online take-home exam: several multiple choice questions (with space for definition answers) and one essay (2 to 3 pages maximum). Due for submission by 17.00 on the day of the examination. -
096927
Sprachpraktische Übung
Derecho Internacional Público (Eduardo José Pintore)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Kommentar
Course Description
El curso tiene como finalidad la adquisición de competencias en el manejo de los contenidos fundamentales del Derecho Internacional Público en idioma español. En el mismo se desarrollarán los temas principales de esta materia, tales como concepto, tratados internacionales y otras fuentes, sujetos del derecho internacional -especialmente el Estado en el orden jurídico internacional y las organizaciones internacionales (Organización de Naciones Unidas)-, derecho del mar, derechos humanos, la responsabilidad internacional del Estado y del individuo, el uso de la fuerza en el derecho internacional y el derecho humanitario, entre otros. El curso se dictará totalmente en lengua española en clases participativas por lo que está dirigido a estudiantes con conocimientos a nivel de conversación en esa lengua.Der Kurs zielt darauf ab, Fähigkeiten bei der Behandlung der Kernthemen des Völkerrechts in der spanischen Sprache zu erwerben. Es werden die Hauptinhalte des Völkerrechts analysiert, wie z.B. Konzept, internationale Verträge und andere Quellen, die völkerrechtlichen Rechtssubjekte -insbesondere der Staat in der internationalen Rechtsordnung und die Internationalen Organisationen (Vereinte Nationen)-, das Seerecht, die Menschenrechte, die völkerrechtliche Verantwortung des Staates und des Einzelnen, die Anwendung von Gewalt im internationalen Recht und das Humanitäre Recht, unter anderem. Der Kurs wird vollständig in spanischer Sprache in partizipativen Einheiten gehalten, so ist er an Studierende gerichtet, die Kenntnisse auf Konversationsniveau in dieser Sprache bereits besitzen.
Course Type:
Practical language exercise / 2 hrs per weekCourse Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Exam:
There will be a written final examination.Frequency:
The course will be held at irregular intervals.
Prof. Dr. Eduardo José Pintore, LL.M. (Berlin) -
096928
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
Taxation of Internationally Active Enterprises (Stephen Utz)
Zeit: Mi 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 03.05.2023)
Ort: 1122 Seminarraum, ggf. Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Course Description
We will examine the tax treatment of internationally active enterprises, from both a US-American and a German perspective. The income tax law of most countries imposes this tax in a limited way on nonresident individuals and corporations who are active in the country. These tax consequences are sometimes duplicative of the income tax imposed by the home countries of the same individuals and corporations. International tax treaties have the primary goal of removing these duplicative tax burdens. In this course, the pre-treaty law of the USA and Germany as well as the tax treaty law between the two countries provide the primary subject matter. The course also includes comparisons of this subject matter with the income tax law of other countries for nonresidents.Course Type:
Practical language excercise / LectureCourse Registration:
Please register via Campus Management, modules Fakultatives Lehrangebot im SB 3, Fakultatives Lehrangebot im SB 7, Fremdsprachenkompetens A or BFrequency:
The course will be held in every summer semester. -
096930
Sprachpraktische Übung
Comparative Law and Digitalization (María Lubomira Kubica)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Kommentar
Course Objectives
The subject's main objective is to allow the student to acquire a panoramic view of different legal systems, enriching the notion of law and demonstrating that the ways of conceiving and solving legal problems vary throughout the different legal systems, which allows visualizing the contingent nature of law and its understanding as a social and changing phenomenon.The study of Comparative Law, together with the habits of research and reading of various materials, prepares the student for a better understanding of the legal culture and legal systems of other countries. Consequently, it facilitates study abroad and international legal practice.
Contents
Lesson 1.- Introduction. Comparative Law as an academic discipline1.- Comparative Law as a method and as a science. 2.- Macro-comparison: Analysis of legal systems; 3.- Micro-comparison: Analysis of singular institutions; 4.- Functional comparison as the main method of the discipline; 5.- The functions of Comparative Law; 8,- Comparative Law as a necessary tool in the Digital Age
Lesson 2.- Legal families
1.- Grouping in families; 2.- Romanist Family; 3.- German Family; 4.- Common Law; 5.- Mixed systems; 6.- Islamic law; 7.- Legal systems in transition
Lesson 3.- French Law. Structure and institutions
1.- Historical evolution; 2.- The Civil Code and codification; 3.- From individualism to the collective spirit; 4.- The duality between Civil Law and Commercial Law; 5.- Judicial system and rules of procedure; 6.- The influence of French law
Lesson 4.- German Law. Structure and institutions
1.- Historical evolution; 2.- BGB; 3.- The revitalization of Law through general clauses; 4.- The duality between Civil and Commercial Law; 5.- Judicial system and rules of procedure; 7.- Institutions characteristic of German Law: the principle of abstraction 6.- The influence of German law
Lesson 5.- Common Law. Structure and institutions
1.- Historical evolution; 2.- The duality of the system: Common Law and Equity; 3.- Sources of Law: legal rule and precedent against legislation. Secondary sources: Custom and Restatements; 4.- Rules of procedure; 5.- Some of the institutions characteristic of Common Law: Consideration, Parol Evidence Rule, Ultra Vires Doctrine, Punitive damages, Class Action, etc.; 6.- North American Law
Lesson 6.- Comparative law in practice. Contract Law
1.- The harmonization of contract law; 2.- Binding nature of the contractual obligations; 3.- Formation of the contract; 4.- Contract validity; 5.- Interpretation; 6.- Changes occurring in the contractual relationship; 7.- Non-compliance; 8.- Consequences of breach; 9.- Blockchain technology and Smart Contracts
Lesson 7.- Comparative law in practice. International Sale of Goods
1.- United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (Vienna, 1980); 2.- Scope of application; 3.- General principles; 4.- Conclusion of the contract of sale; 5.- Rights and obligations of the parties; 6.- Transmission of risk; 7.- Non-compliance and its consequences
Lesson 8.- Comparative law in practice. The Law of Torts
1. Introduction; 2.- The causal relationship; 3.- The objective notion of fault; 4.- Strict liability; 5.- Responsibility for others; 6.- Exoneration causes; 7.- Plurality of causes of the damage; 8,- Compensation for damage; 9,- Tort Law and New Technologies: liability for AI and liability for autonomous vehicles
Lesson 9.- Comparative law in practice. Immigration from Maghreb and Family Law
1.- Configuration of marriage in Islamic Law; 2.- Polygamy in Islamic Law; 3.- Dissolution of the marriage bond: Islamic repudiation; 4.- The Islamic Kafala
Lesson 10.– Legal policies. The search for “better solutions” to social problems
1.- The relationship between Comparative Law and other legal and non-legal disciplines; 2.- Comparative Law and Public International Law; 3.- Comparative Law and EU Law; 4- Comparative Law and Private International Law; 5.- Comparative law and Economic Analysis of Law; 6.- Comparative Law and Sociology; 7.- Comparative Law and Philosophy; 8.- Comparative Law and History
Method of instruction
14 x 2-hour sessions.Course Type
Practical language exerciseAssessment
Evaluation occurs on the basis of a final written exam (120 minutes).Course Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Frequency:
The course will be held at irregular intervals. -
096931
Sprachpraktische Übung
Law, Internet, and Technology (Tak Yee Amy Lai)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Kommentar
Course Content
This course will explore the laws governing and/or related to the Internet and various forms of technology and spans numerous interrelated topics such as free speech, privacy, reproductive technologies and other medical and technological “wonders.”While the course will draw extensively upon Anglo-American scholarship, legal texts, and case studies, it will also introduce different philosophical foundations of free speech and other relevant concepts as various as privacy, property, and personhood, with the goal of providing conceptual tools for students to examine the laws and case studies in their home jurisdictions.
Course Structure
Part I: Freedom of Expression on the Internet and via Other Technologies
Introduction and Philosophical Foundations of Freedom of Expression
Freedom of Expression on Social Media
The Right to Be Forgotten
The Right to Parody
Defamation and Forum Shopping
Criminal Prosecution of Internet-Related (Primarily Speech) CrimesPart II: Medical and Technological Advancements and “Wonders”
Stem Cell Research and Reproductive Technologies
Assisted Reproductive Technologies
Savior Siblings
Robots
ClonesLearning Outcomes
- students with deepen their understanding of laws related to and/or governing the Internet and various forms of technology and the interrelations between these areas of law
- students will appreciate the role of conceptual and theoretical tools in examining legal texts and cases
- students will be able to intelligently articulate perspectives and arguments on complex Internet and technology-related legal problems
Reading Materials
judicial opinions, constitutions, statutes, journal articles, news articles, videos, and occasionally, even excerpts of novelsCourse Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Exam:
There will be a written final examination.Frequency:
The course will be held in this summer semester. -
096932
Sprachpraktische Übung
EU Competition Law (Fatih Bugra Erdem)
Zeit: Fr 13:00-15:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Course Content
Within the scope of this course, basic concepts of EU competition law will be examined along with the recent decisions by the EU Commission.- Historical Development of EU Competition Law
- Importance of Competition Law
- The Comparison between EU and US Competition Laws
- Introduction to Basic Concepts to Competition Law
- Legal Framework for Competition Law: Public and Private Enforcement
- Agreements between undertakings, decisions by associations of undertakings and concerted practices (Article 101 TFEU)
- Horizontal Agreements
- Vertical Agreements
- Exemptions (Article 101(3) TFEU)
- Abuse of Dominant Position 1 (Article 102 TFEU): Exclusionary practices: product design, interoperability, tying, bundling
- Abuse of Dominant Position 2 (Article 102 TFEU): use and abuse of regulatory procedures, excessive royalties, exploitative abuses
- Microsoft and Google Decisions of EU Commission
- Sector-Based Assessments in Competition Law
- Mergers in Competition Law
- Sanctions of Competition Infringement
- Compensation Claims in the Competition Law
Learning Objectives
The aim of the course is to teach students how to evaluate current debates on EU competition law within the framework of EU Law.It is expected from participants to conceptualise main concepts of EU competition law and consequently, to be furnished with the ability of holding fundamental discussions in this manner.
Suggested Readings
Viktoria Robertson, ‘Competition Law’s Innovation Factor’ (Hart, 2020)
Maurice Stucke, Ariel Ezrachi, ‘Competition Overdose: How Free Market Mythology Transformed Us from Citizen Kings to Market Servants’ (HarperCollins, 2020)
Alison Jones and Brenda Sufrin, EU Competition Law Text, Cases and Materials (Oxford University Press)
Geoffrey Manne and Joshua Wright, Competition Policy and Patent Law under Uncertainty: Regulating Innovation (Cambridge)
Richard Whish and David Bailey, Competition Law (Oxford University Press)
Fatih Bugra Erdem, The Suppression of Innovation: Testing the Open Nature of Article 102 (Onikilevha)Course Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Exam:
There will be a written final examination.Frequency:
The course will be held in this summer semester. -
096933
Sprachpraktische Übung
U.S. Business Law and Dispute Resolution (Richard Mark Franklin)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In der Veranstaltung besteht die Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme.
-
096934
Sprachpraktische Übung
E-Commerce Law (Lothar Determann)
Zeit: Mo 22.05. 11:00-14:00 (Erster Termin: 22.05.2023)
Ort: E-Learning
Hinweise für Studierende
Teilnahmepflichtige und platzbeschränkte Lehrveranstaltung
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Keine Anmeldung über Campus Management (siehe Kommentar).
Kommentar
Quick facts:
- Online Course on Electronic Commerce Law (EU, German and U.S. law)
- Course Materials will be made available by email and at www.prof-determann.info
- Please register by email to ldetermann@bakernet.com and frances.say@bakermckenzie.com before April 10, 2023. Registration deadline is April 17, 2023.
- One live lecture will be on Monday, May 22, 2023, in-person at the Freie Universität Berlin, from 11.00 – 14.00
- Students have to complete five multiple choice quizzes and two essays in the course of the semester.
It is not about having an electronic business or a traditional business.
It is all about having an electronic business or no business at all.Under the heading "Electronic Commerce" and more recently "Mobile Commerce", companies pursue a vast number of commercial activities. In doing so, businesses face legal problems in nearly all traditional areas of the law (such as contracts, torts, constitutional law, administrative law, intellectual property, etc.). Additionally, companies have to consider a number of issues that are specific to doing business via the Internet and mobile networks either because of technology specific aspects (e.g., signing a contract on a small cell phone screen electronically) or because traditional legal issues have a far greater practical dimension in cyberspace (e.g., trademarks).
We will approach these eBusiness specific issues in our lecture on Electronic Commerce Law by following a traditional business in its endeavor to transit from an existing offline business to a modern online business. For best illustration, we will take one of the most basic and low-technology industries that you can imagine: A fishing outfitter who provides services (accommodation and guides) and simple goods (fishing equipment) for sale and rent. We will accompany the transition into Electronic and Mobile Commerce step by step in order to address the most relevant legal issues in a systematic and structured manner. In doing so, we will of course look at cases and materials that concern other, more technologically sophisticated industries such as the computer and entertainment industry. Due to their core know-how and financial strength, these industries naturally occupied the electronic and mobile commerce field much earlier. Yet, we will find that most of the legal challenges faced by high tech businesses are also relevant for any other business that goes online – even if it is as traditional and technologically simple as a fishing outfitter.
Objective of the lecture will be to familiarize students with the typical legal problems in electronic and mobile commerce around the world. Topics covered will include intellectual property, contracts, competition, commercial, and data privacy law. Method of teaching will be the introduction of hypotheticals and brand new cases and their review under applicable laws as well as economic and policy considerations.
Apart from our "live" session, the course can be conducted completely online, that is, you will work through the materials, contact me with any questions you may have by writing to ldetermann@bakernet.com and frances.say@bakermckenzie.com.
The course materials are available at www.prof-determann.info and consist of problems, applicable statutes and precedents. You can download the zip file. Please review the materials and answer the questions.
Please send in your essay assignments by June 30, 2023: You should prepare written answers to the questions in Step II Chapter 4, Problem no. 8 (Trademark infringement liability) and Step IV Chapter 8, Problem no. 5 (Private Copies).
Also, you will have to send in answers to five Quizzes that will be sent to you during the course of the semester.
-
17149
Verschiedenes
Istituzioni di diritto internazionale (Giulio Peroni)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2023)
Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Syllabus A) Caratteri e struttura della Comunità internazionale e del suo diritto B) Soggetti (Stati - Organizzazioni internazionali - Organizzazione delle Nazioni Unite - Personalità giuridica internazionale dell'individuo – Popoli – Insorti e Movimenti di Liberazione Santa Sede – ONG) C) Fonti del diritto internazionale Diritto internazionale generale (Consuetudine e Principi generali. I trattati - procedura di formazione. Riserve. Interpretazione. Cause di invalidità e di estinzione. Successione degli Stati). D) Illecito e Controversie internazionali e mezzi di risoluzione diplomatici e giurisdizionali E) Divieto di uso della forza e sistema di sicurezza collettivo delle Nazioni Unite F) Il conflitto Russia-Ucraina: orientamenti e sviluppi. La posizione dell’UE e in particolare dell’Italia e della Germania. Metodi didattici Durante il corso, che si compone di lezioni frontali, potrà essere dato spazio a brevi relazioni di approfondimento con la partecipazione degli studenti su temi specifici, anche attraverso l'esame di casi giurisprudenziali.
Literaturhinweise
B. Conforti, M. Iovane, Diritto internazionale, Napoli, 2021, XII Edizione, esclusi i paragrafi da 16 a 18, da 24 a 42 e 48. Ulteriori indicazioni bibliografiche e materiale utile alla preparazione dell’esame finale che per gli studenti frequentanti potrà consistere nella preparazione di un paper o di una presentazione tramite slides su un argomento concordato a lezione.
-
096920
Sprachpraktische Übung
-
Schlüsselqualifikation B
0479aK1.7Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können je nach angebotener Veranstaltung Techniken aus den Bereichen Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre, Kommunikationsfähigkeit sowie und Gender- und Diversity-Kompetenzen praktisch anwenden.Inhalte:
Welche Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikation führen können, wird von Semester zu Semester im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Der Nachweis des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen ist gemäß § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG Zulassungsvoraussetzung für die Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten juristischen Prüfung und kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.Lehr- und Lernformen
Übung
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
in der Regel deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
ja, für TeilnahmebescheinigungArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Semester-
096903
Übung
Internetrecherche für das Studium des Rechtswissenschaft (B) (Ulf Marzik)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 02.06.2023)
Ort: Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele:
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Möglichkeiten der fachbezogenen, insbesondere der bibliographischen und sachthemenbezogenen Recherche im Internet und vermittelt damit eine wichtige Schlüsselqualifikation für das juristische Studium, insbesondere multimediale juristische Recherchekompetenz. Die wichtigsten lizenzierten und kostenfreien Internet-Angebote (Datenbanken, E-Journals, E-Books, Gesetzessammlungen, Online-Bibliographien, Websites, Online-Kataloge, juristische Blogs) für das Fach Rechtswissenschaft werden vorgestellt. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen der fachbezogenen Nutzung juristischer Datenbanken (u.a. juris Web, beck-online, Nexis Uni, SpringerLink, Oxford Journals) sowie elektronischer Zeitschriftenarchive (JSTOR, digizeitschriften.de) erarbeitet, und der Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheksbeständen über regionale und überregionale Online-Kataloge (KOBV, KVK, ZDB) wird erlernt. Der Umgang mit online-Bibliographien (Online Contents Recht, Web of Science, Internationale Jahresbibliographie der Festschriften), Suchmaschinen und Suchoberflächen (retrieval software) von juristischen Datenbanken und Portalen (Bibliotheksportal PRIMO, Datenbank-Informationssystem DBIS und der Fachinformationsdienst (FID) internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung ² [§] der Staatsbibliothek Berlin - Virtuelle Fachbibliothek Recht) wird an Beispielen vertieft. Vermittelt werden auch Methoden der Recherche des Gangs der Gesetzgebung, von Rechtsnormen unterschiedlicher Rechtsetzungsebenen und von untergesetzlichen Vorschriften. Einen weiteren Unterschwerpunkt bilden im open access erschienene Literatur in der Rechtswissenschaft und Veröffentlichungsmöglichkeiten sowie Hinweise zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen im Studium. Es sollen auch der Wert von Informationen und Dokumenten aus unterschiedlichen Onlinequellen mit Blick auf deren Nutzbarkeit für die juristische Ausbildung und mit Blick auf parallel verfügbare Bücher und Zeitschriften (Printmedien) kritisch reflektiert und Anforderungen an die Zitierweise erörtert werden. Über den fachbezogenen Aspekt hinaus soll der besondere Nutzen von Internetressourcen für interdisziplinäre Ausgangs- oder Vertiefungsfragestellungen juristischer Arbeiten erkannt werden (z.B. Nachschlagewerke für fachübergreifende Begriffe, Quellen für sozial- oder naturwissenschaftliche Ausgangsfragestellungen, empirische Daten). Die Veranstaltung wird durch Wiederholungs- und Lernaufgaben, Links und weiterführende Angebote auf der online-Lernplattform Blackboard begleitet. Dort finden sich auch weiterführende Links und Literaturhinweise.Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung:
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A" (Präsenzlehre) oder „Schlüsselqualifikation B“ (Digitale Lehre)Zugang zu den Lehrangeboten:
Die Veranstaltung Kurs B findet im Sommersemester 2023 als Angebot im Rahmen der Digitalen Lehre statt [Kurs A in der ersten Hälfte des Semesters ist demgegenüber nach Möglichkeit im Rahmen der Präsenz-Lehre vorgesehen]. Bitte lesen Sie in Blackboard über die für die Veranstaltung hinterlegten Texte, Aufgaben und Links für die Vorbereitung und Nachbereitung.Die Veranstaltung findet zu festgelegten Terminen als Online-Angebot statt. Bitte stellen Sie sich auf die Anwesenheit zu den 6 Terminen und auf die Nutzung von Cisco Webex ein. Die Termine finden in Präsenz in Webex Meetings statt und bieten die Möglichkeit zu Diskussion und Rückmeldung. Ein anderer Teil wird mit Lektüre, Materialien, Präsentationen sowie Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung gestaltet.
Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt. Die aktive Teilnahme wird jedoch durch alle Studierenden im Wege der Teilnahme an einer angebotenen Klausur nachgewiesen. Sie wird über Blackboard geschrieben.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. Wegen der starken Nachfrage und der in Präsenz begrenzten Platzkapazität finden nach Möglichkeit zwei Veranstaltungsblöcke in einem Semester statt.Inhalt und Qualifikationsziele:
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Möglichkeiten der fachbezogenen, insbesondere der bibliographischen und sachthemenbezogenen Recherche im Internet und vermittelt damit eine wichtige Schlüsselqualifikation für das juristische Studium, insbesondere multimediale juristische Recherchekompetenz. Die wichtigsten lizenzierten und kostenfreien Internet-Angebote (Datenbanken, E-Journals, E-Books, Gesetzessammlungen, Online-Bibliographien, Websites, Online-Kataloge) für das Fach Rechtswissenschaft werden vorgestellt. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen der fachbezogenen Nutzung juristischer Datenbanken (u.a. juris Web, beck-online, Nexis Uni, SpringerLink, Oxford Journals) sowie elektronischer Zeitschriftenarchive (JSTOR, digizeitschriften.de) erarbeitet, und der Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheksbeständen über regionale und überregionale Online-Kataloge (KOBV, KVK, ZDB) wird erlernt. Der Umgang mit online-Bibliographien (Online Contents Recht, Web of Science, Internationale Jahresbibliographie der Festschriften), Suchmaschinen und Suchoberflächen (retrieval software) von juristischen Datenbanken und Portalen (Bibliotheksportal PRIMO, Datenbank-Informationssystem DBIS und der Fachinformationsdienst (FID) internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung [§] der Staatsbibliothek Berlin - Virtuelle Fachbibliothek Recht) wird an Beispielen vertieft. Vermittelt werden auch Methoden der Recherche des Gangs der Gesetzgebung, von Rechtsnormen unterschiedlicher Rechtsetzungsebenen und von untergesetzlichen Vorschriften. Einen weiteren Unterschwerpunkt bilden im open access Literatur in der Rechtswissenschaft und Veröffentlichungsmöglichkeiten sowie Hinweise zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen im Studium. Es sollen auch der Wert von Informationen und Dokumenten aus unterschiedlichen Onlinequellen mit Blick auf deren Nutzbarkeit für die juristische Ausbildung und mit Blick auf parallel verfügbare Bücher und Zeitschriften (Printmedien) kritisch reflektiert und Anforderungen an die Zitierweise erörtert werden. Über den fachbezogenen Aspekt hinaus soll der besondere Nutzen von Internetressourcen für interdisziplinäre Ausgangs- oder Vertiefungsfragestellungen juristischer Arbeiten erkannt werden (z.B. Nachschlagewerke für fachübergreifende Begriffe, Quellen für sozial- oder naturwissenschaftliche Ausgangsfragestellungen, empirische Daten). Die Veranstaltung wird durch Wiederholungs- und Lernaufgaben, Links und weiterführende Angebote auf der online-Lernplattform Blackboard begleitet. Dort finden sich auch weiterführende Links und Literaturhinweise.Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung:
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A" (Präsenzlehre) oder „Schlüsselqualifikation B“ (Digitale Lehre)Zugang zu den Lehrangeboten:
Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2022 nach Möglichkeit im Rahmen der Präsenz-Lehre statt (Kurs A). Treffpunkt und Veranstaltungsort ist PC-Pool 2 in der Bibliothek Rechtswissenschaft. Es gelten vor Ort die für die Bibliothek zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Benutzungsregeln.Bitte lesen Sie in Blackboard über die für die Veranstaltung hinterlegten Texte, Aufgaben und Links für die Vorbereitung und Nachbereitung.
Für den Fall erneuter Einschränkungen zu Semesterbeginn, findet die Veranstaltung zu den festgelegten Terminen als Online-Angebot statt. Bitte stellen Sie sich in diesem Fall auf die Nutzung von Cisco Webex ein. Die Termine finden in Präsenz in Webex Meetings statt und bieten die Möglichkeit zu Diskussion und Rückmeldung. Ein anderer Teil wird mit Lektüre, Materialien, Präsentationen sowie Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung gestaltet.
Termine Kurs A [096902] Präsenzlehre: 29.10., 05.11., 12.11. (davon 12.15 - 12.45 Uhr Einführung Open Access), 19.11., 26.11. (Klausur) und 03.12.2021 (davon 12.15 - 13.00 Uhr Einführung ViFa-Recht)
Termine Kurs B [096904] Digitale Lehre: 07.01., 14.01., 21.01. (davon 12.15 - 12.45 Uhr Einführung Open Access), 28.01., 02.02. (Klausur) und 11.02.2022 (davon 12.15 - 13.00 Uhr Einführung ViFa-Recht)
(Terminänderungen bleiben möglich)
Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt. Die aktive Teilnahme wird jedoch durch alle Studierenden im Wege der Teilnahme an einer angebotenen Klausur nachgewiesen. Sie wird über Blackboard geschrieben.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. Wegen der starken Nachfrage und der in Präsenz begrenzten Platzkapazität finden nach Möglichkeit zwei Veranstaltungsblöcke in einem Semester statt. -
096904
Übung
Rechtskommunikation, Journalismus - Öffentlichkeitsarbeit - Deutsch für Juristen (Jost Müller-Neuhof)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele:
Die Übung in Kooperation mit dem Verlag "Der Tagesspiegel" vermittelt Techniken zur erfolgreichen Kommunikation von Rechtsinformationen in die Öffentlichkeit. Ziel ist, die Studierenden auf die zunehmend wichtig werdenden rechtsbezogenen Kommunikationsaufgaben in Justiz, Politik/Verwaltung, Verbänden, Unternehmen, Medien/Fachverlagen und im Anwaltsberuf vorzubereiten.In Übungen und anhand ausgewählter aktueller Fälle befassen sich die Studierenden mit den journalistischen Darstellungsformen, der Analyse von Rechts- und Gesetzessprache, der Bedeutung und Wirkung der Darstellung von Recht in den Medien sowie mit Stil und gutem Ausdruck im Deutschen.
Im Vordergrund stehen die Anforderungen der Praxis in den einschlägigen Berufen, etwa als Pressesprecher/in, Redakteur/in, Redenschreiber/in oder Politikberater/in. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vermittlung erster Public-Relations-Kenntnisse für die Anwaltskanzlei ("Anwaltsmarketing"), von Grundzügen mandats- bzw. prozessbegleitender Öffentlichkeitsarbeit ("Litigation PR"/Strategische Kommunikation) und Techniken sowie Rechtsgrundlagen der Informationsbeschaffung/Recherche (Auskunfts-/Informationsrechte).
Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Prüfung:
Die Prüfung erfolgt durch aktive mündliche Beteiligung sowie durch Klausuren bzw. Tests im Rahmen der Veranstaltung.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. -
096906
Übung
Vertragsgestaltung (Hartmut Hamann)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.05.2023)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele
Anhand konkreter, der rechtsberatenden und rechtsprechenden Praxis entnommener Beispiele wird die Methodik von Vertragsverhandlung und Vertragsgestaltung vermittelt. Hierzu gehören insbesondere die Schlüsselqualifikationen Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Streitschlichtung und Kommunikationsfähigkeit (§ 17 Studienordnung i.V. m. § 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG und § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG). Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung voraus.Inhaltlich beschäftigt sich die Vorlesung mit den Grundlagen sachgerechter Vertragsverhandlung und Vertragsgestaltung im Privatrecht. Mit Hilfe praktischer Beispiele wird erläutert, wie Interessengegensätze und Risiken erkannt und den Vertragsparteien zugeordnet werden können. Ziel ist es dabei auch, Sensibilität für angemessene Konfliktlösungsmechanismen zu entwickeln, indem die Teilnehmer selbst Lösungsmöglichkeiten verhandeln und gestalten. Die Vorlesung zeigt auf, wie durch vernünftige, handwerklich richtige Vertragsverhandlung, Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung wesentliche Voraussetzungen für die konstruktive Lösung von Konflikten geschaffen werden und wie solche Konflikte einer sachgerechten Lösung zugeführt werden können.
Art der Veranstaltung
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Sommersemester angeboten. -
096907
Übung
Praxis der Strafverteidigung (Law Clinic) (Carsten Momsen, Paula Benedict)
Zeit: Mi 18:00-19:30 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
Die Law Clinic beginnt jährlich im Sommersemester und erstreckt sich über das folgende Wintersemester. Ein Quereinstieg zum Beginn des Wintersemesters ist nicht möglich. Weitere Informationen finden sich unter https://www.jura.fu-berlin.de/studium/lawclinic.
-
096908
Übung
Rhetorik, Körpersprache und Gefühlsmanagement - Softskills für einen überzeugenden juristischen Auftritt (Kaya Räuker)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.06.2023)
Ort: 3302/04 Übungsraum, 2213 Übungsraum (siehe Termindetails)
Hinweise für Studierende
Teilnahmepflichtige Veranstaltung mit 100% Anwesenheitspflicht.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt
Jurist_innen müssen sicher und gut kommunizieren. Mimik - Körpersprache -Tonlage - Redestil - sowie der Umgang mit Emotionen spielen dabei eine entscheidende Rolle und können methodisch erlernt werden. Hierfür bietet das Schauspieltraining ideale Mittel. In der Tat ist ein professionelles Auftreten im Rechtsalltag und im Theater vergleichbar herausfordernd. Denn auf beiden „Bühnen“ geht es darum, sowohl präsent und selbstbewusst als auch aufmerksam und empathisch zu agieren.Die Lehrveranstaltung ermöglicht es, eigene Schwächen und Stärken auszumachen und ein individuell angepasstes Training zu entwerfen. Ziel ist ein selbstbewusster Umgang mit Stimme und Sprache, präziser körperlicher Ausdruck, Verständnis für nonverbale Kommunikationszeichen und ein angemessenes Verhalten in gefühlsgeladenen beruflichen Situationen. Das Training umfasst elementare Körper- und Stimmarbeit sowie Improvisation und Rollenspiel. Der Blick ist dabei stets auf die für juristische Berufe nützlichen Techniken und Fertigkeiten gerichtet. Lernmethodisch geht es vor allem darum, ohne Scheu spielerisch-kreativ das eigene Verhalten zu reflektieren und Neues auszuprobieren.
Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet eine Präsentation im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“. Die Workshopergebnisse werden unter dem Titel "Law in Action" dem Publikum vorgestellt. Die spielerische Mitwirkung bei der Veranstaltung ist integraler Bestandteil der Schlüsselqualifikation.
Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird unregelmäßig angeboten. -
096909
Übung
Studentische Rechtsberatung für Strafbefehlsempfänger:innen (Carsten Momsen, Adja Lea Niang, Cäcilia Rennert)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management (siehe Kommentar).Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und allgemeine Hinweise
Das bereits seit 2019 erfolgreich laufende Projekt der Strafbefehlsberatung versteht sich als gemeinwohlorientierte Ausbildungsmöglichkeit für strafrechtlich interessierte Studierende und kombiniert die Möglichkeit praktische Erfahrung zu sammeln mit der Vermittlung theoretischen Wissens.An zwei Tagen pro Woche werden Strafbefehlsempfänger:innen für drei Zeitstunden durch jeweils eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in Anwesenheit eines oder zwei Studierenden unentgeltlich beraten. Die Studierenden übernehmen die Empfangstätigkeit, unterstützen die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bei den Beratungsgesprächen und organisieren den Ablauf des Projekts an den Beratungstagen vor Ort. Im Rahmen dieser Beratungstermine können sich die Studierenden ein erstes Mal parteilich mit Strafverteidigung befassen und werden dadurch im anwaltlichen Denken geschult.
Das Strafbefehlsberatungsprojekt richtet sich an Studierende im 2. Studienjahr und ist als Ein-Semester-Kurs organisiert. Zu Beginn des Semesters findet eine Einführung in die Praxis der Strafverteidigung und insbesondere die Thematik des Strafbefehlsverfahrens statt. Dabei soll den Studierenden auch der Ablauf der Beratungen und das Ausfüllen der Formulare zur Gewinnung von Forschungsergebnissen erläutert werden. Insbesondere soll die Einführungsveranstaltung dazu dienen, die Studierenden mit der Verteidigungstätigkeit vertraut zu machen und ihnen die rechtlichen und praktischen Besonderheiten des Verfahrens näher zu bringen. Empfohlen wird dabei die bereits erfolgte oder parallellaufende Teilnahme an der Vorlesung „Strafverfahrensrecht“. Dies ist jedoch nicht als zwingend anzusehen.
Anmeldung
Bewerbung mit Motivationsschreiben per Mail an lawclinic@zedat.fu-berlin.de bis zum 23. April 2023. -
096910
Übung
Wirtschaftsrecht in der anwaltlichen Praxis (Tobias Boecken)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele
Dr. Tobias Boecken und seine Kollegen sind Rechtsanwälte der Kanzlei Gleiss Lutz in Berlin. Die Lehrveranstaltung soll fortgeschrittenen Studierenden ab dem 4. Fachsemester einen vertieften Einblick in das typische Beratungsspektrum einer wirtschaftsberatenden Anwaltskanzlei vermitteln. Dabei werden realen Fällen nachgestellte Streitfälle und Verhandlungssituationen aus den Fachgebieten des zivilen Vertrags- und Haftungsrechts (Immobilien- und Baurecht), des Gewerblichen Rechtsschutz und des IT-Rechts (inkl. E-Commerce), des Arbeitsrechts, des Öffentlichen Wirtschaftsrechts mit Vergabe-, Gesundheits- und Baurecht und aus den Bereichen Gesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions bearbeitet.
Zur Unterrichtsmethodik: Nach einer allgemeinen Einführung in die anwaltliche Arbeitsweise werden für alle weiteren Übungstermine des Semesters die Aufgaben an Arbeitsgruppen der teilnehmenden Studierenden (2 – 4 Personen) verteilt. Die Arbeitsgruppen bereiten die Fälle und Aufgaben zum jeweiligen Übungstermin eigenverantwortlich vor. Mit jeder Arbeitsgruppe wird seitens des Dozenten eine vorbereitende Besprechung etwa 1 Woche vor dem jeweiligen Termin organisiert. Das Vorgespräch dient dazu, die von den Arbeitsgruppen bis dahin vorbereitete Lösung vorzuprüfen, damit sie für das Plenum nachvollziehbar und lehrreich ist. Die Arbeitsergebnisse sollen in den eigentlichen Unterrichtsterminen dann von allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe dem Plenum präsentiert und unter Leitung des Dozenten diskutiert werden.Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird unregelmäßig angeboten. -
096911
Übung
Wirtschaftsmediation (Sandra Ibrom)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.06.2023)
Ort: 3302/04 Übungsraum, Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die Interesse und Verständnis für wirtschaftsrechtliche Themen mitbringen und daran interessiert sind, ihre persönlichen Kommunikations- und Konfliktlösungs- sowie Verhandlungsfähigkeiten zu verbessern. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen des Mediationsverfahrens, wobei der thematische Schwerpunkt bei Konflikten in der Wirtschaft liegt. Inhalt der Lehrveranstaltung ist insbesondere:- Struktur und Prinzipien des Mediationsverfahrens in der Wirtschaft
- Geschichte und Bedeutung der Mediation für die Wirtschaft
- Die Rolle des Mediators in der Wirtschaft
- Die Rolle des Parteianwaltes in der Mediation
- Recht der Wirtschaftsmediation
- Konflikttheorie und Konfliktintervention
- Verhandlungstechniken
- Kommunikationstechniken in Konfliktsituationen
Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird in jedem Sommersemester angeboten. -
096912
Übung
Kreatives Schreiben (Creative Writing) (Jenna Krumminga)
Zeit: Siehe Kommentar
Ort: Online - zeitUNabhängig (siehe Kommentar)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Course description
The central principal of this course is that by studying the techniques of creative writing, we can vastly improve our legal writing. To that end, we’ll explore a variety of literary forms – from short story to poem, TV script to graphic novel. By learning to pay closer attention to words, sentences, and paragraphs, we will cultivate both greater facility and greater confidence with language.To become better writers, we must also become better readers, which is why we’ll divide our time between reading and writing. Course sessions will consist of readings, short craft lectures, small group discussions, writing exercises and prompts, workshops, and revisions. You should expect to read, write, and share work – and to constructively give and receive feedback. By the end of the course, you will have developed a basic understanding of narrative craft and hopefully had some fun along the way. Our primary goal will be to make your writing more precise, legible, and engaging. We’ll also develop practices for accessing and unleashing creativity and using language to think outside the box.
The course will be taught mostly in English, but students may write in German or English. No previous creative writing experience is required. After a successful trial semester and by student request, this course will be offered completely asynchronously. Note that you will be asked to coordinate with other students to complete the assigned tasks – in other words, you will not be able to perform all the assignments on your own. At the beginning of the semester, you will divide into Writing Groups of 4-6 people; you will meet on your own time to complete the group exercises (about 50% of coursework); the other 50% of coursework you can do on your own. Please enroll in the course on Blackboard as soon as it opens up, usually a few days before the course begins.
Art der Veranstaltung
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird in diesem Wintersemester angeboten. -
096913
Übung
Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis (Kaja Deller, Christine Morgenstern, Jona Sürken)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
Teilnahmepflichtige Lehrveranstaltung.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Organisation:
In der Schlüsselqualifikation „Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis“ werden gesellschaftliche und rechtliche Aspekte miteinander verknüpft. Es werden feministische Zugänge zum Recht, aber auch damit verbundene Themenkomplexe wie Rassismus thematisiert.In der ersten Stunde werden zwei Gruppen gebildet, die das Semester über zu diesen Themen arbeiten:
- Gruppe 1: „Recht & Wirklichkeit – Sexualstrafverfahren in der feministischen Kritik“ mit Kaja Deller
- Gruppe 2: „Gefängniskritiken und intersektionaler Feminismus“ mit Jona Sürken
Hinweis: Beide Gruppen beschäftigen sich mit patriarchaler Gewalt und sexualisierter Gewalt. Gruppe 2 beschäftigt sich zudem mit rassistischer Gewalt und Inhaftierung. Nach Möglichkeit wird von konkreten Gewaltbeschreibungen abgesehen. Werden diese doch als notwendig erachtet, werden diese zumindest vorher angekündigt.
Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen hierzu oder zu anderen Themen schreiben Sie gerne an jona.suerken@fu-berlin.de oder an kaja.deller@fu-berlin.de. Die Teilnahme von Studierenden aller Geschlechter ist ausdrücklich erwünscht.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden arbeiten in Gruppen und handeln untereinander Regeln, Pläne und Themensetzungen aus. Dadurch üben sie kollektive Organisation und solidarisches Miteinander.Im Fokus steht, Lehrinhalte kritisch zu reflektieren, Kontroversen auszuhalten und konstruktiv zu diskutieren. Durch selbstständige interdisziplinäre Recherche soll damit die Entwicklung eigener wissenschaftlicher Standpunkte gefördert werden, sowie ihr Ausdruck in Wort und Schrift.
Anmeldung zu der Veranstaltung:
Die Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul „Schlüsselqualifikation A oder B“.Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. -
096914
Übung
Abgesagt
Model United Nations: The United Nations and the Situation in Afghanistan (Peggy Wittke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte und teilnahmepflichtige Lehrveranstaltung
Kommentar
-
096915
Übung
Recht(s) gesprochen? Über den juristischen Umgang mit Rechtsextremismus (Charlotte Langenkamp , Gionathan Lo Mascolo)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.04.2023)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung finden Sie in der Beschreibung im Kommentar zur Lehrveranstaltung.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele:
Ist die Justiz auf dem rechten Auge blind? Wie wird in der Justiz mit rechtsextremen Straftaten und Täter*innen umgegangen? Wie können Jurist*innen Rechtsextremismus erkennen? Diese Fragen sollen in der Schlüsselqualifikation mit Bezugnahme auf die Rechtsextremismusforschung diskutiert werden. Im Seminar werden gemeinsam Leerstellen im juristischen Umgang mit Rechtsextremismus identifiziert und in Kleingruppen Lösungsansätze erarbeitet.Die Seminarteilnehmer*innen bekommen einen vertieften Einblick in rechtsextreme Ideologie, Organisationsformen und Strategien und die Anwendung im Feld Rechtsextremismus und Justiz, Im Seminar werden Gesprächsführung und Zielgruppenansprache trainiert und gesellschaftliche Machtverhältnisse und diskriminierenden Strukturen in und außerhalb der Justiz reflektiert.
Die Schlüsselqualifikation findet als Blockseminar statt. Im ersten Teil (27. April und 05. Mai von 10 - 16 Uhr) werden Arbeitsgruppen gebildet, die über das Semester hinweg an eignen Problemstellungen arbeiten. Im zweiten Teil (13. und 14. Juli 10 - 16 Uhr) werden die Ergebnisse vorgestellt. Die Präsentation gilt neben der Anwesenheit als Leistungsnachweis.
Die Schlüsselqualifikation wird von zwei Referent*innen für Rechtsextremismus von Gesicht Zeigen! angeboten. Gesicht Zeigen! ist eine Non-Profit-Organisation, die sich seit über 20 Jahren in der politischen Bildung, Demokratiearbeit und Rechtsextremismusprävention engagiert. Schwerpunktmäßig arbeitet Gesicht Zeigen! zum Themenfeld Justiz und Rechtsextremismus.
Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird in diesem Sommersemester angeboten. -
096916
Übung
Anwaltliche Kompetenzvermittlung und das Medium Moot Court (Markus Hoffmann, Tarik Sauermann)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2023)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
Teilnahmepflichtige Lerhveranstaltung.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Keine Anmeldung über Campus Management (siehe Kommentar)
Kommentar
Inhalt
Die Veranstaltung beruht auf dem Konzept des Soldan Moot Court. Sie findet im Sommersemester begleitend zum Wettbewerb statt und richtet sich vorrangig an die Teilnehmenden des Wettbewerbs. Aber auch andere Studierende können von einer Teilnahme an der Schlüsselqualifikation profitieren. So werden Grundlagen des Zivilprozessrechts, des anwaltlichen Berufsrecht und ganz praktische Aspekte der anwaltlichen Interessenvertretung, wie bspw. Rhetorik und Schreibstil, behandelt. Die Schlüsselqualifikation findet statt in vier Blockveranstaltungen, die – orientiert am Ablauf des Soldan Moot Courts – die Klage, Klageerwiderung und die mündliche Verhandlung zum Gegenstand haben.Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an m.hoffmann2@fu-berlin.de bis zum 21.05.2023.Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird in diesem Sommersemester angeboten. -
096917
Übung
Vergaberecht in der anwaltlichen Praxis (Christian Braun)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt
Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Vergaberechts ist angesichts des sehr hohen Beschaffungsvolumens öffentlicher Auftraggeber enorm (ca. 16 % des gesamten EU-Bruttoinlandsprodukts). Viele Vergabeverfahren finden unmittelbar im Lebensumfeld jedes Einzelnen statt. Wenn die Universität saniert oder erweitert wird, wenn Mensaessen eingekauft wird, dann greift das Vergaberecht ein. Wie sieht ein guter Einkauf aus? Strategische Vergaben und Klimaschutz werden intensiv diskutiert.In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse über Vergabevorschriften praxisnah vermittelt und die Regelungen verständlich strukturiert erläutert. Die Grundregeln jeder Vergabe: Wettbewerb, Transparenz, Gleichbehandlung, Verhältnismäßigkeit und die strategischen Vergabeziele werden durch Praxisbeispiele erklärt. Die anwaltliche Beratungspraxis wird in seiner gesamten Bandbreite aufgezeigt.
Die Teilnehmer/innen (TN) subsumieren vergaberechtliche Fragestellungen. Sie ordnen Dringlichkeitsvergaben in der Corona-Krise ein und analysieren und beurteilen die Folgen.
Die TN können praxisrelevante Musterfälle lösen und die Lösung argumentativ vor Gruppe vertreten. Sie diskutieren die Ziele des Vergaberechts und bewerten öffentlich diskutierte Vergabeverfahren. Sie verteidigen eigene rechtliche Positionen und überzeugen durch ihre Schlüsselqualifikationen Gesprächsführung und Kommunikationsfähigkeit.
Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird in diesem Sommersemester angeboten. -
096918
Übung
Law Clinic Strafvollzug und Wiederaufnahme (Kirstin Drenkhahn, Jana Sophie Lanio)
Zeit: Do 18:00-19:30 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson! -
10123312
Projektseminar
Gründung eines studentischen Unternehmens - Funpreneur-Wettbewerb (Annemarie Bloch, Janina Sundermeier, Catharina Werner)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
Kommentar
Hier finden Sie weitere Informationen: https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/bwl/pwo/gersch/Lehrangebote/lehrveranstaltungen_abv/Funpreneur-Wettbewerb/index.html
-
096903
Übung
-
-
Berufspraktikum A 0479aK1.1
-
Berufspraktikum B 0479aK1.2
-
Simulation von Entscheidungsfindungsprozessen 0479aK1.4
-