WiSe 24/25: Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaft (SPO 2015)
0479a_k240-
SB-Modul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht
0479aE1.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studierenden können die rechtlichen Instrumente zum Schutz des Wettbewerbs darstellen und im praktischen Übungsfall wie auch später in der beruflichen Praxis fachgerecht anwenden.Inhalte:
Das Modul bietet einen vertiefenden Einblick in das europäische und deutsche Wettbewerbsrecht, einschließlich deren Zusammenspiel. Auf europäischer Ebene werden neben Art 101 ff. AEUV einschlägige Regelungen des unionsrechtlichen Sekundärrechts behandelt. Auf nationaler Ebene wird das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) beleuchtet. Außerdem werden (europäische und nationale) Instrumente zur Regulierung der Digitalökonomie betrachtet.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095311
Vorlesung
Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (Viktoria Kraetzig, Kathrin Westermann)
Zeit: Mi 16:00-17:30, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Mi 4403 (Hörsaal), Fr II Hörsaal
-
095312
Methodenkurs
Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (Tessa Bartschat)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
095311
Vorlesung
-
SB-Modul Immaterialgüterrecht
0479aE2.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studierenden können die immaterialgüterrechtlichen Instrumente darstellen und sowohl im praktischen Übungsfall als auch insbesondere später in der beruflichen Praxis fachgerecht anwenden. So erwerben die Studierenden insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Immaterialgüterrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul führt in die immaterialgüterrechtlichen Grundlagen ein. Es beinhaltet das Urheberrecht, das Patent- und Markenrecht und andere gewerbliche Schutzrechte, das Presse- sowie das IT-Recht.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095321
Vorlesung
Immaterialgüterrecht (Jan Hegemann, Aron Heidtke, Bertram Lomfeld, Viktoria Kraetzig)
Zeit: Di 18:00-18:45, Do 08:30-10:00, Fr 14:00-14:45 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di 2215 Hörsaal, Do III Hörsaal, Fr 4403 (Hörsaal)
-
095323
Methodenkurs
Immaterialgüterrecht (Jan Hegemann, Aron Heidtke, Felix Stang)
Zeit: Di 19:00-19:45, Fr 14:45-15:30 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal, 4403 (Hörsaal)
-
095321
Vorlesung
-
SB-Modul Allgemeines Steuerrecht
0479aE5.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Funktion des Steuerrechts als Eingriffsrecht des Staates zur Erzielung von Einnahmen unter besonderer Beachtung des Leistungsfähigkeitsprinzips interpretieren. Anhand der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben und der hieraus abgeleiteten spezifischen steuerrechtlichen Prinzipien können die Studentinnen und Studenten Kriterien zur Beurteilung des Einkommensteuerrechts anwenden. Ebenso können die Studentinnen und Studenten die spezifischen Techniken der Falllösung im Einkommensteuerrecht und dem dazugehörigen Steuerverfahrensrecht (insbesondere beim Anfertigen von juristischen Gutachten) anwenden. Insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Allgemeinen Steuerrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul bietet einen einführenden Überblick über die Systematik des Steuerrechts, insbesondere des Einkom- mensteuerrechts und des Steuerverfahrensrechts. Die europa- und verfassungsrechtlichen Determinanten werden einbezogen. Im Mittelpunkt stehen die Steuerpflicht, das Objekt und die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer. Den Schwerpunkt bilden die Qualifikation und die Ermittlung der Überschusseinkünfte. Zudem werden die Grundbegriffe des Steuerrechtsverhältnisses und die Durchführung der Besteuerung, insbesondere der Steuerverwaltungsakt, das Festsetzungs- und Ermittlungsverfahren sowie der Rechtsschutz in Steuersachen thematisiert.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095351
Vorlesung
Allgemeines Steuerrecht (Markus Heintzen)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: III Hörsaal (am 14.11.24 in Hörsaal I)
-
095352
Methodenkurs
Allgemeines Steuerrecht (Nina Tippmann)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
095351
Vorlesung
-
SB-Modul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht
0479aE6.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Funktion des Bilanzrechts als Informations- und Kontrollrecht der An- teilseignerinnen und Anteilseigner und Gläubigerinnen und Gläubiger im Handelsbilanzrecht und als Einkunftsermittlungsart im Einkommen- bzw. Körperschaftsteuerrecht interpretieren. Im Bereich des Unternehmenssteuerrechts können die Studentinnen und Studenten die Systematik der Besteuerung von Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften darstellen. Insbesondere können die Studentinnen und Studenten die spezifischen Techniken der Falllösung im Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht anwenden. Vor allem durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Bilanz- und Unternehmenssteuerrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick über das Bilanz- und Unterneh- menssteuerrecht. Ausgehend vom Handelsbilanzrecht sollen die einzelnen Positionen der Bilanz und ihre Bewertung vorgestellt sowie ihr Zusammenhang mit der Funktion der Gewinn- und Verlustrechnung erläutert werden. Ferner werden die Besonderheiten der steuerrechtlichen Gewinnermittlung dargestellt. Im Bereich des Unternehmenssteuerrechts werden die Besteuerung der Einzel- und Mitunternehmer im Einkommensteuerrecht und der Kapitalgesellschaften im Körperschaftsteuerrecht erörtert. Weiterhin werden die Grundlagen des Gewerbesteuerrechts behandelt.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095361
Vorlesung
Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (Susanne Tiedchen)
Zeit: Di 14:00-17:30 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095362
Methodenkurs
Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (Christian Weimann)
Zeit: Do 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095361
Vorlesung
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht
0479aE7.2-
095171
Vorlesung
Die rechtswissenschaftliche Themenarbeit (Viktoria Kraetzig)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095371
Workshop
Steuerrecht & aktuelle Rechtsprechung (Walter Georg Leisner)
Zeit: Fr 31.01. 09:30-18:00, Sa 01.02. 09:30-18:00 (Erster Termin: 31.01.2025)
Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
-
10152101
Vorlesung
Law & Economics of Public Companies (V) (Andreas Engert)
Zeit: Di 14:00-15:30 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
095171
Vorlesung
-
SB-Modul Gesellschaftsrecht
0479aE3.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die verschiedenen Gesellschaftsformen und ihre unterschiedliche rechtliche Behandlung darstellen und sowohl im praktischen Übungsfall als auch insbesondere später in der beruflichen Praxis fachgerecht anwenden. So erwerben die Studentinnen und Studenten - insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs - vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Gesellschaftsrechts anwenden.Inhalte:
Aufbauend auf den Pflichtfachmodulen des Bürgerlichen Rechts behandelt das Modul die Regeln, nach denen Gesellschaften funktionieren, von der Entstehung über Innen- und Außenbeziehungen bis hin zur Beendigung. Der Schwerpunkt liegt auf den im Wirtschaftsleben besonders bedeutsamen Gesellschaftsformen, also im Personen- gesellschaftsrecht auf der BGB-Gesellschaft, der OHG und der KG sowie im Kapitalgesellschaftsrecht auf Aktien- gesellschaft und GmbH. Es werden die prägenden Unterschiede herausgearbeitet, namentlich die unterschiedliche Verwirklichung des Gläubigerschutzes durch eine persönliche Gesellschafterhaftung bzw. durch Kapitalaufbringungs- und Erhaltungsregeln. Thematisiert werden außerdem übergreifende Regeln, etwa zur gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht, zu Stimmverboten oder zur fehlerhaften Gesellschaft.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
0953321
Vorlesung
Gesellschaftsrecht (Andreas Engert)
Zeit: Mo 18:00-19:30, Di 08:30-10:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095332
Methodenkurs
Gesellschaftsrecht (Aaron Waible)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
0953321
Vorlesung
-
-
Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Vorlesung 0479aE1.1
-
Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Kolloquium 0479aE1.2
-
Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Methodenkurs 0479aE1.3
-
Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Übung 0479aE1.4
-
Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht A 0479aE1.8
-
Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht B 0479aE1.9
-
Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Vorlesung 0479aE2.1
-
Abschlussmodul Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Kolloquium 0479aE2.2
-
Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Methodenkurs 0479aE2.3
-
Abschlussmodul Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Übung 0479aE2.4
-
Abschlussmodul Immaterialgüterrecht A 0479aE2.8
-
Abschlussmodul Immaterialgüterrecht B 0479aE2.9
-
Konzern- und Umwandlungsrecht mit Vorlesung 0479aE4.1
-
Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht mit Kolloquium 0479aE4.2
-
Konzern- und Umwandlungsrecht mit Methodenkurs 0479aE4.3
-
Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht mit Übung 0479aE4.4
-
SB-Modul Konzern- und Umwandlungsrecht 0479aE4.7
-
Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht A 0479aE4.8
-
Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht B 0479aE4.9
-
Allgemeines Steuerrecht mit Vorlesung 0479aE5.1
-
Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht mit Kolloquium 0479aE5.2
-
Allgemeines Steuerrecht mit Methodenkurs 0479aE5.3
-
Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht mit Übung 0479aE5.4
-
Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht A 0479aE5.8
-
Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht B 0479aE5.9
-
Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Vorlesung 0479aE6.1
-
Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Kolloquium 0479aE6.2
-
Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Methodenkurs 0479aE6.3
-
Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Übung 0479aE6.4
-
Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht A 0479aE6.8
-
Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht B 0479aE6.9
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht 0479aE7.1
-
Gesellschaftsrecht mit Vorlesung 0479aE3.1
-
Abschlussmodul Gesellschaftsrecht mit Kolloquium 0479aE3.2
-
Gesellschaftsrecht mit Methodenkurs 0479aE3.3
-
Abschlussmodul Gesellschaftsrecht mit Übung 0479aE3.4
-
Abschlussmodul Gesellschaftsrecht A 0479aE3.8
-
Abschlussmodul Gesellschaftsrecht B 0479aE3.9
-
-
Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts
- Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte 7 Module
- Unterschwerpunkt Deutsche Rechtsgeschichte 7 Module
- Unterschwerpunktbereich Rechtstheorie 7 Module
- Unterschwerpunkt Rechtsvergleichung 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts 2 Module
- Unterschwerpunkt Internationales Privatrecht 3 Module
-
Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und
Internationales Privatrecht
- Unterschwerpunkt Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Privatversicherungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Internationales Privatrecht 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht 2 Module
-
Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht
- Unterschwerpunkt Wettbewerbs- und Regulierungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Immaterialgüterrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Gesellschaftsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Konzern- und Umwandlungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Allgemeines Steuerrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht 2 Module
-
Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie
- Unterschwerpunkt Kriminologie 7 Module
- Unterschwerpunkt Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht 4 Module
- Unterschwerpunkt Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht 4 Module
- Unterschwerpunkt Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug 7 Module
- Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie 2 Module