WiSe 24/25: Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaft (SPO 2015)
0479a_k240-
SB-Modul Rechtsvergleichung
0479aI3.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Durch die Auseinandersetzung mit anderen Rechtstraditionen und den von diesen entwickelten Lösungen für typische gesellschaftliche Konflikte können die Studentinnen und Studenten diese vergleichen und gleichzeitig auch die ihnen vertrauten heimischen Rechtsfiguren und Lösungskonstruktionen besser einschätzen. Insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Rechtsvergleichen anwenden.Inhalte:
Das Modul beginnt mit einer Einführung in die rechtsvergleichende Methode und lenkt den Blick auf die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Rechtsvereinheitlichung, die Rechtsangleichung sowie für die (supra-)nationale Gesetzgebung. Ferner wird ein Überblick über die bedeutenden Rechtstraditionen der Welt gegeben. Den Schwerpunkt bildet dabei ein Vergleich der europäischen Deliktsrechte. Darüber hinaus wird der Vergleich der europäischen Vertragsrechtsgestaltungen schwerpunktmäßig behandelt, wobei auch die verschiedenen Vorschläge und Abkommen zur Rechtsvereinheitlichung, insbesondere das UN-Kaufrecht, einbezogen werden. Es werden in Fallübungen Sachverhalte aus dem Blickwinkel unterschiedlicher europäischer Rechtsordnungen bzw. des in Kraft befindlichen oder vorgeschlagenen Einheitsrechts gelöst und deren Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie rechtshistorische Hintergründe auf der Suche nach einer „optimalen Lösung“ analysiert.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095141
Vorlesung
Rechtsvergleichung (Bettina Rentsch)
Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095142
Methodenkurs
Rechtsvergleichung (Juri Strauß)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 07.12.2024)
Ort: 2213 Übungsraum, III Hörsaal
-
095141
Vorlesung
-
SB-Modul Europarecht
0479aI2.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erweitern und vertiefen ihre europarechtlichen Kenntnisse, die sie im Modul „Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes“ erworben haben. Sie können auch komplexe Fälle aus dem europäischen Gemeinschaftsrecht beurteilen, klassifizieren und entscheiden. Durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Europarechts anwenden.Inhalte:
Das Modul vertieft Fragen des europäischen Gemeinschaftsrechts und des Rechts der Europäischen Union. Besonderes Augenmerk wird auf ausgewählte Fragen des materiellen Europarechts gelegt. Hierzu zählen u. a. die Grundfreiheiten des Binnenmarktes, der Gehalt der Unionsbürgerschaft, ausgewählte Gemeinschaftspolitiken, wie z. B. die Wettbewerbspolitik, und Fragen der Außenbeziehungen der Gemeinschaft.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095721
Vorlesung
Europarecht (Torben Ellerbrok)
Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: III Hörsaal, 4403 (Hörsaal)
-
095722
Methodenkurs
Europarecht (Julian Uhlenbusch)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
095721
Vorlesung
-
SB-Modul Völkerrecht
0479aI1.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Völkerrechtsordnung vertieft darstellen und interpretieren. Zugleich können sich die Studentinnen und Studenten mit völkerrechtlichen Sachverhalten im Wege der Falllösung beschäftigen und diese rechtlich beurteilen. Durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Völkerrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen des Völkerrechts sowie seinen wesentlichen Spezialgebieten. Zunächst bietet es eine Einführung in die Besonderheiten des Völkerrechts als Rechtsgebiet und behandelt seine Akteure, Quellen und Handlungsformen, die wesentlichen Prinzipien des Friedensvölkerrechts, des Rechts des bewaffneten Konfliktes, der internationalen Streitbeilegung und der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit sowie klassische Teilgebiete wie etwa das Gesandtschaftsrecht. Hierauf aufbauend werden vor allem Fragen der Rechtsstellung der Einzelnen und der Raumordnung vertieft, wobei Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Entwicklung liegen.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Arbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095711
Vorlesung
Völkerrecht (Helmut Aust, Heike Krieger)
Zeit: Mo 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095712
Methodenkurs
Völkerrecht (Andreas Buser)
Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
095711
Vorlesung
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Internationalisierung der Rechtsordnung
0479aI4.2-
095171
Vorlesung
Die rechtswissenschaftliche Themenarbeit (Viktoria Kraetzig)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095671
Vorlesung
Einführung in das Klimaschutzrecht und das Umweltrecht (Frank Fellenberg)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095928
Sprachpraktische Übung
International Law, Empire and Resistance (Anna Hankings-Evans)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
095171
Vorlesung
-
SB-Modul Internationales Privatrecht
0479aI5.1Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studierenden sind mit den Problemen vertraut, die entstehen, wenn ein Sachverhalt Bezugspunkte zu mehreren Rechtsordnungen aufweist, und können für diese selbstständig Lösungsschritte entwickeln. Die Studierenden können zudem das deutsche Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht (unter Einschluss europäischer Harmonisierungsbestrebungen) darstellen sowie divergierende ausländischer Rechtsfiguren und Wege zu deren Koordination mit dem deutschen Recht interpretieren. Durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Internationalen Privatrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul behandelt den "Allgemeinen Teil" des Internationalen Privatrechts und dessen Grundbegriffe wie Qualifikation, Rück- und Weiterverweisung und ordre public einschließlich der damit verbundenen methodischen Grundfragen. Ferner wird für die einzelnen Rechtsinstitute untersucht, anhand welcher Kriterien das anwendbare Recht zu ermitteln ist. Gegenstände sind neben dem internationalen Familien- und Erbrecht etwa das internationale Vertrags- und Sachenrecht sowie das Kollisionsrecht der außervertraglichen Schuldverhältnisse. Hinzu kommen Ausführungen zum internationalen Handels- und Gesellschaftsrecht sowie eine Einführung in das Internationale Zivilverfahrensrecht. In Fallbesprechungen werden methodischen Grundfragen mit Aspekten des Internationalen Zivilverfahrensrechts, des allgemeinen und besonderen Teils des Internationalen Privatrechts verknüpft.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Arbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095151
Vorlesung
Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095152
Methodenkurs
Internationales Privatrecht (Tobias Wende)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095151
Vorlesung
-
-
Rechtsvergleichung mit Vorlesung 0479aI3.1
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Kolloquium 0479aI3.2
-
Rechtsvergleichung mit Methodenkurs 0479aI3.3
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Übung 0479aI3.4
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung A 0479aI3.8
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung B 0479aI3.9
-
Europarecht mit Vorlesung 0479aI2.1
-
Abschlussmodul Europarecht mit Kolloquium 0479aI2.2
-
Europarecht mit Methodenkurs 0479aI2.3
-
Abschlussmodul Europarecht mit Übung 0479aI2.4
-
Abschlussmodul Europarecht A 0479aI2.8
-
Abschlussmodul Europarecht B 0479aI2.9
-
Völkerrecht mit Vorlesung 0479aI1.1
-
Abschlussmodul Völkerrecht mit Kolloquium 0479aI1.2
-
Völkerrecht mit Methodenkurs 0479aI1.3
-
Abschlussmodul Völkerrecht mit Übung 0479aI1.4
-
Abschlussmodul Völkerrecht A 0479aI1.8
-
Abschlussmodul Völkerrecht B 0479aI1.9
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Iternationalisierung der Rechtsordnung 0479aI4.1
-
Abschlussmodul Internationales Privatrecht A 0479aI5.2
-
Abschlussmodul Internationales Privatrecht B 0479aI5.3
-
-
Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts
- Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte 7 Module
- Unterschwerpunkt Deutsche Rechtsgeschichte 7 Module
- Unterschwerpunktbereich Rechtstheorie 7 Module
- Unterschwerpunkt Rechtsvergleichung 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts 2 Module
- Unterschwerpunkt Internationales Privatrecht 3 Module
-
Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und
Internationales Privatrecht
- Unterschwerpunkt Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Privatversicherungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Internationales Privatrecht 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht 2 Module
-
Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht
- Unterschwerpunkt Wettbewerbs- und Regulierungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Immaterialgüterrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Gesellschaftsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Konzern- und Umwandlungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Allgemeines Steuerrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht 2 Module
-
Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie
- Unterschwerpunkt Kriminologie 7 Module
- Unterschwerpunkt Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht 4 Module
- Unterschwerpunkt Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht 4 Module
- Unterschwerpunkt Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug 7 Module
- Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie 2 Module