WiSe 23/24: Geschichte (Friedrich-Meinecke-Institut - WE 1)
M.A. Geschichtswissenschaft (Studienordnung 2015)
0482a_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Problemfelder der Alten Geschichte 1
0482aA1.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Alten Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13002
Vorlesung
Das Imperium Romanum unter den Kaisern der julisch-claudischen Dynastie (27 v.Chr. – 68 n. Chr.) (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13051
Vorlesung
Geschichte des Christentums (Stefan Esders)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13052
Vorlesung
Ringvorlesung: Terrorismus. Politische Gewalt von der Antike bis zur Gegenwart (Arnd Bauerkämper, Thomas Ertl)
Zeit: Mi 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13004
Hauptseminar
Kaiser Claudius – Gescheiterter Herrscher oder Visionär? (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13027
Hauptseminar
Die Naturalis Historia ("Naturgeschichte") des Älteren Plinius (Klaus Geus)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13061
Hauptseminar
Das westsyrische Christentum im spätrömischen Reich (4.-7. Jh) (Stefan Esders)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13718
Hauptseminar
(HS) Geschichte und Kulturgeschichte des antiken Ägypten: Assuan - Grenzwelt des Imperiums (Stefanie Schmidt)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13002
Vorlesung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 2
0482aA1.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13005
Methodenübung
Epigraphik (Matthäus Heil)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13006
Methodenübung
Kaiser und Gott: Die Kaiserapotheose in Literatur, Inschrift und materieller Kultur (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13028
Methodenübung
Abgesagt
Die Topographia Christiana des Kosmas Indikopleustes (Klaus Geus)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13063
Methodenübung
Vom Pergament zur digitalen Texterkennung: Einführung in das Buch- und Schriftwesen der Spätantike und des Frühmittelalters (Gerda Rummel-Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13813
Seminar
Neue Forschungen zur griechischen Archäologie und Epigraphik (Sebastian Prignitz)
Zeit: Uhrzeit 08:30 - 10:00 s.t.! (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: -1.2057 Seminarraum (UG), Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin sowie am 15.11. in der BBAW, Unter den Linden 8, Berlin-Mitte
-
13004
Hauptseminar
Kaiser Claudius – Gescheiterter Herrscher oder Visionär? (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13027
Hauptseminar
Die Naturalis Historia ("Naturgeschichte") des Älteren Plinius (Klaus Geus)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13061
Hauptseminar
Das westsyrische Christentum im spätrömischen Reich (4.-7. Jh) (Stefan Esders)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13718
Hauptseminar
(HS) Geschichte und Kulturgeschichte des antiken Ägypten: Assuan - Grenzwelt des Imperiums (Stefanie Schmidt)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13005
Methodenübung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 3
0482aA1.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13005
Methodenübung
Epigraphik (Matthäus Heil)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13006
Methodenübung
Kaiser und Gott: Die Kaiserapotheose in Literatur, Inschrift und materieller Kultur (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13028
Methodenübung
Abgesagt
Die Topographia Christiana des Kosmas Indikopleustes (Klaus Geus)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13063
Methodenübung
Vom Pergament zur digitalen Texterkennung: Einführung in das Buch- und Schriftwesen der Spätantike und des Frühmittelalters (Gerda Rummel-Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13813
Seminar
Neue Forschungen zur griechischen Archäologie und Epigraphik (Sebastian Prignitz)
Zeit: Uhrzeit 08:30 - 10:00 s.t.! (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: -1.2057 Seminarraum (UG), Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin sowie am 15.11. in der BBAW, Unter den Linden 8, Berlin-Mitte
-
13004
Hauptseminar
Kaiser Claudius – Gescheiterter Herrscher oder Visionär? (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13027
Hauptseminar
Die Naturalis Historia ("Naturgeschichte") des Älteren Plinius (Klaus Geus)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13061
Hauptseminar
Das westsyrische Christentum im spätrömischen Reich (4.-7. Jh) (Stefan Esders)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13718
Hauptseminar
(HS) Geschichte und Kulturgeschichte des antiken Ägypten: Assuan - Grenzwelt des Imperiums (Stefanie Schmidt)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13005
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Alte Geschichte
0482aA1.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13007
Colloquium
Forschungscolloquium Alte Geschichte (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13065
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des Frühmittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13007
Colloquium
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 1
0482aA2.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13051
Vorlesung
Geschichte des Christentums (Stefan Esders)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13052
Vorlesung
Ringvorlesung: Terrorismus. Politische Gewalt von der Antike bis zur Gegenwart (Arnd Bauerkämper, Thomas Ertl)
Zeit: Mi 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13061
Hauptseminar
Das westsyrische Christentum im spätrömischen Reich (4.-7. Jh) (Stefan Esders)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13062
Hauptseminar
Die Geschichte der türkischen Völker vor 1453 (Thomas Ertl)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13051
Vorlesung
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 2
0482aA2.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13063
Methodenübung
Vom Pergament zur digitalen Texterkennung: Einführung in das Buch- und Schriftwesen der Spätantike und des Frühmittelalters (Gerda Rummel-Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13061
Hauptseminar
Das westsyrische Christentum im spätrömischen Reich (4.-7. Jh) (Stefan Esders)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13062
Hauptseminar
Die Geschichte der türkischen Völker vor 1453 (Thomas Ertl)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13063
Methodenübung
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 3
0482aA2.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13063
Methodenübung
Vom Pergament zur digitalen Texterkennung: Einführung in das Buch- und Schriftwesen der Spätantike und des Frühmittelalters (Gerda Rummel-Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13061
Hauptseminar
Das westsyrische Christentum im spätrömischen Reich (4.-7. Jh) (Stefan Esders)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13062
Hauptseminar
Die Geschichte der türkischen Völker vor 1453 (Thomas Ertl)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13063
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Mittelalterliche Geschichte
0482aA2.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13064
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters (Thomas Ertl)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13065
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des Frühmittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13064
Colloquium
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 1
0482aA3.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13052
Vorlesung
Ringvorlesung: Terrorismus. Politische Gewalt von der Antike bis zur Gegenwart (Arnd Bauerkämper, Thomas Ertl)
Zeit: Mi 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13104
Hauptseminar
Dinge, Sinne und Wissen in der FNZ (Daniela Hacke)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13191
Grundkurs
Die Vereinigten Staaten und Lateinamerika: Geschichte ihrer Beziehungen (Stefan Rinke)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
13052
Vorlesung
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 2
0482aA3.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13104
Hauptseminar
Dinge, Sinne und Wissen in der FNZ (Daniela Hacke)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13106
Methodenübung
Paläographie des 16. bis 18. Jahrhunderts - Die Stadt Berlin(-Cölln) in Archivalien aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Ulrich Kober)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13191
Grundkurs
Die Vereinigten Staaten und Lateinamerika: Geschichte ihrer Beziehungen (Stefan Rinke)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
13104
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 3
0482aA3.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13104
Hauptseminar
Dinge, Sinne und Wissen in der FNZ (Daniela Hacke)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13106
Methodenübung
Paläographie des 16. bis 18. Jahrhunderts - Die Stadt Berlin(-Cölln) in Archivalien aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Ulrich Kober)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13191
Grundkurs
Die Vereinigten Staaten und Lateinamerika: Geschichte ihrer Beziehungen (Stefan Rinke)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
13104
Hauptseminar
-
Forschung als Prozess ? Geschichte der Frühen Neuzeit
0482aA3.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13105
Colloquium
FC zur Geschlechter- und Kulturgeschichte der FNZ (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13105
Colloquium
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 1
0482aA4.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und unter Anleitung sich mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13052
Vorlesung
Ringvorlesung: Terrorismus. Politische Gewalt von der Antike bis zur Gegenwart (Arnd Bauerkämper, Thomas Ertl)
Zeit: Mi 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13173
Hauptseminar
Sicherheit und Terrorismus im 19. und 20. Jhd.- Konzepte und Ansätze (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13191
Grundkurs
Die Vereinigten Staaten und Lateinamerika: Geschichte ihrer Beziehungen (Stefan Rinke)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
13193
Hauptseminar
Letzte Wege. Geschichte des (post-)sowjetischen Todes, 1900-2000 (Robert Kindler)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)
-
13203
Hauptseminar
A Global History of Violence and Genocide (Grzegorz Rossolinski-Liebe)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13205
Hauptseminar
Europäische Migrationsgeschichte nach 1945 im globalen Kontext (Isabella Löhr)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 25.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13337
Hauptseminar
Über den Wolken. Kulturgeschichte der Flugreise im 20. Jahrhundert (Patricia Hertel)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
17502
Vorlesung
Geschichte der Freien Universität: Topografie, Institution, Erbe (Jan Lazardzig, Lisa-Frederike Seidler)
Zeit: Di 18:15-19:45 (Erster Termin: 24.10.2023)
Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
31202a
Vertiefungsseminar
Wo liegt das Morgenland? Zentralasien und der Kaukasus im russischen Orient-Diskurs (Ruslana Bovhyria)
Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Vertiefungsseminar
Geschichte ist Gegenwart. Staat und Nation in der Ukraine (Martin Wagner)
Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
Natural Resources in Canadian and International History (Sönke Kunkel)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
32412a
Hauptseminar
The U.S. in the Global 1960s: Forms of Protest and Resistance (Sebastian Jobs)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13052
Vorlesung
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 2
0482aA4.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13173
Hauptseminar
Sicherheit und Terrorismus im 19. und 20. Jhd.- Konzepte und Ansätze (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13191
Grundkurs
Die Vereinigten Staaten und Lateinamerika: Geschichte ihrer Beziehungen (Stefan Rinke)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
13193
Hauptseminar
Letzte Wege. Geschichte des (post-)sowjetischen Todes, 1900-2000 (Robert Kindler)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)
-
13203
Hauptseminar
A Global History of Violence and Genocide (Grzegorz Rossolinski-Liebe)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13204
Methodenübung
Geheimdienste und der Schutz von Daten in Europa und den USA– aus rechtshistorischer und verfassungsrechtlicher Perspektive (Dieter Gosewinkel)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
13205
Hauptseminar
Europäische Migrationsgeschichte nach 1945 im globalen Kontext (Isabella Löhr)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 25.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13253
Methodenübung
Geschichte erzählen: Klassiker narrativer Geschichtsschreibung (Tobias Becker)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13306
Methodenübung
Tourismus als Gegenstand historischer Forschung (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13337
Hauptseminar
Über den Wolken. Kulturgeschichte der Flugreise im 20. Jahrhundert (Patricia Hertel)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31202a
Vertiefungsseminar
Wo liegt das Morgenland? Zentralasien und der Kaukasus im russischen Orient-Diskurs (Ruslana Bovhyria)
Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Vertiefungsseminar
Geschichte ist Gegenwart. Staat und Nation in der Ukraine (Martin Wagner)
Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
Natural Resources in Canadian and International History (Sönke Kunkel)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
32412a
Hauptseminar
The U.S. in the Global 1960s: Forms of Protest and Resistance (Sebastian Jobs)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13173
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 3
0482aA4.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13173
Hauptseminar
Sicherheit und Terrorismus im 19. und 20. Jhd.- Konzepte und Ansätze (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13191
Grundkurs
Die Vereinigten Staaten und Lateinamerika: Geschichte ihrer Beziehungen (Stefan Rinke)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
13193
Hauptseminar
Letzte Wege. Geschichte des (post-)sowjetischen Todes, 1900-2000 (Robert Kindler)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)
-
13203
Hauptseminar
A Global History of Violence and Genocide (Grzegorz Rossolinski-Liebe)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13204
Methodenübung
Geheimdienste und der Schutz von Daten in Europa und den USA– aus rechtshistorischer und verfassungsrechtlicher Perspektive (Dieter Gosewinkel)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
13205
Hauptseminar
Europäische Migrationsgeschichte nach 1945 im globalen Kontext (Isabella Löhr)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 25.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13253
Methodenübung
Geschichte erzählen: Klassiker narrativer Geschichtsschreibung (Tobias Becker)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13306
Methodenübung
Tourismus als Gegenstand historischer Forschung (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13337
Hauptseminar
Über den Wolken. Kulturgeschichte der Flugreise im 20. Jahrhundert (Patricia Hertel)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31202a
Vertiefungsseminar
Wo liegt das Morgenland? Zentralasien und der Kaukasus im russischen Orient-Diskurs (Ruslana Bovhyria)
Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Vertiefungsseminar
Geschichte ist Gegenwart. Staat und Nation in der Ukraine (Martin Wagner)
Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
Natural Resources in Canadian and International History (Sönke Kunkel)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
32412a
Hauptseminar
The U.S. in the Global 1960s: Forms of Protest and Resistance (Sebastian Jobs)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13173
Hauptseminar
-
Forschung als Prozess ? Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
0482aA4.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13153
Colloquium
Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte (Oliver Janz)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13317
Colloquium
Global History Colloquium (Sebastian Conrad, Patricia Hertel)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31204a
Lehrforschungsprojekt
Kolloquium (Robert Kindler)
Zeit: Do 16-18 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32410a
Colloquium
MA Colloquium History (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
33750a
Kolloquium
Forschungskolloquium Geschichte Lateinamerikas (Stefan Rinke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
13153
Colloquium
-
Forschungsheuristiken
0482aA5.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken und Prinzipien, die Voraussetzung für selbstständige historiographische Praxis sind. Sie besitzen Kompetenzen in Gebieten, die sie aus Angeboten im Bereich der historischen Hilfswissenschaften, der Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft sowie der Wissenschaftsgeschichte wählen. Sie können selbstständig mit originalen Quellenbeständen arbeiten und theoretische Ansätze auf ihr Material anwenden.Inhalte:
Im Studium werden jeweils auf exemplarische Weise spezielle Themen aus dem heuristischen Kanon der Geschichtswissenschaft behandelt. Die Spezialisierung kann sich auf ein Fachgebiet der Geschichte richten oder fachgebietsübergreifend sein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung 1 / 2 SWS / ja Methodenübung 2 / 2 SWS / ja Methodenübung 3 / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (60 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13006
Methodenübung
Kaiser und Gott: Die Kaiserapotheose in Literatur, Inschrift und materieller Kultur (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13813
Seminar
Neue Forschungen zur griechischen Archäologie und Epigraphik (Sebastian Prignitz)
Zeit: Uhrzeit 08:30 - 10:00 s.t.! (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: -1.2057 Seminarraum (UG), Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin sowie am 15.11. in der BBAW, Unter den Linden 8, Berlin-Mitte
-
13005
Methodenübung
Epigraphik (Matthäus Heil)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13028
Methodenübung
Abgesagt
Die Topographia Christiana des Kosmas Indikopleustes (Klaus Geus)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13106
Methodenübung
Paläographie des 16. bis 18. Jahrhunderts - Die Stadt Berlin(-Cölln) in Archivalien aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Ulrich Kober)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13253
Methodenübung
Geschichte erzählen: Klassiker narrativer Geschichtsschreibung (Tobias Becker)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13306
Methodenübung
Tourismus als Gegenstand historischer Forschung (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13063
Methodenübung
Vom Pergament zur digitalen Texterkennung: Einführung in das Buch- und Schriftwesen der Spätantike und des Frühmittelalters (Gerda Rummel-Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13204
Methodenübung
Geheimdienste und der Schutz von Daten in Europa und den USA– aus rechtshistorischer und verfassungsrechtlicher Perspektive (Dieter Gosewinkel)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
13006
Methodenübung
-
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.1
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.2
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.3
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.4
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.5
-