WiSe 24/25  
Wirtschaftswiss...  
Bachelor Betrie...  
Lehrveranstaltung

WiSe 24/25: Bachelor-Studiengänge

Bachelor Betriebswirtschaftslehre (ab WiSe 17/18)

0170d_k150
  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Introduction to Business Informatics)

    0170dA2.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben einen Überblick über betriebliche Anwendersysteme und den Einsatz moderner Informationstechnologie in Unternehmen. Sie verfügen über Grundlagenwissen in den Bereichen Internettechnologien, E-Business sowie Verschlüsselung und Systementwicklung. Sie sind in der Lage, Problembereiche in praktischen Systemen zu erkennen und sind sensibel für den Anwenderbezug beim Einsatz der Informationstechnologie in Unternehmen.

    Inhalte:
    Das Modul besteht aus drei prinzipiellen Teilbereichen: Technologie, Anwendungen und Grundlagen von Systementwicklungen: ? Grundlagen betrieblicher Anwendersysteme: Unterstützungsebenen, Architektur, betriebliche Standardsoftware mit Einsatzbeispielen ? Systemplattformen und Vernetzung: Rechnerarchitekturen, insbesondere Client-Server-Architekturen, von Neumann- Architektur, Total Cost of Ownership von Systemen, EDI, Rechnernetze, Chipkartentechnologien ? Internet-Technologien: World Wide Web, HTML, http-Protokoll, Web-Browser und „Plug-Ins“, Web-Applikationen und Web-Services ? Electronic Business (EB): Begriffsdefinitionen und Abgrenzung, Entwicklungsphasen und Formen des EB, digitale Produkte, Electronic Commerce, Zahlungssysteme, Sicherheitsaspekte, Konsequenzen und Probleme des EB ? Grundlagen der Kryptographie: Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungen, RSA-Algorithmus, Nachrichtenintegrität, digitale Signatur und Trust-Center, Sicherheit im Internet, SSL-Verschlüsselung ? Entwicklung computergestützter Informationssysteme: Methoden, Techniken und Prinzipien zur Systementwicklung, Modellierung von Geschäftsprozessen, Datensicht und Datenentwurf, Datenmodellierung, Algorithmen, Visual Basic for Application (VBA) ? Datenbanken: Relationale Datenbanksysteme, SQL, relationales Datenbankdesign

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematics for Economists)

    0171cA1.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten kennen die wesentlichen mathematischen Methoden, die sie benötigen, um in ihrem weiteren Studium formalisierte ökonomische Sachverhalte zu verstehen und eigenständige Lösungen für darauf bezogene Probleme entwickeln zu können. Dazu gehören die grundlegenden Kenntnisse in linearer Algebra und Analysis sowie deren Anwendung auf ökonomische Fragestellungen. Darüber hinaus wird eine positive Wertschätzung von individuellen und kulturellen Verschiedenheiten der Studentinnen und Studenten für die Lehr- und Lernerfolge nutzbar gemacht.

    Inhalte:
    Vektoren, Matrizen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Funktionen von einer und mehreren Veränderlichen, gewöhnliche und partielle Ableitungen, Extremwerte von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen, Integralrechnung.

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 3 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 1 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Studentisches Tutorium / - SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • 10120301 Vorlesung
      Mathematik (V) (Ulrich Schneider)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120302 Übung
      Mathematik (Ü) (Ulrich Schneider)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120305 Tutorium
      Mathematik (T) (Tutor*innen)
      Zeit: Mi 08:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: div. Hörsäle
  • Öffentliches Recht (Public Law)

    0171cA1.11

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erwerben Grundkenntnisse in Bezug auf das Öffentliche Recht insbesondere im wirtschaftsrelevanten Bereich. Sie erhalten einen Überblick über wesentliche Aspekte der Staatsorganisation, der Grundrechtsordnung und des Gesetzesvollzugs. Ihnen wird damit ermöglicht, Probleme aus dem Verfassungsund Verwaltungsrecht zu lösen.

    Inhalte:
    Einführung in das Öffentliche Recht, Überblick über Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele, Vorstellung Allgemeiner Grundrechtslehren, Erörterung einzelner wirtschaftsrechtlich bedeutsamer Grundrechte (insbesondere Berufsund Eigentumsfreiheit), Behandlung von Grundfragen aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht und dem Gewerberecht als ausgewähltem Gebiet des Besonderen Verwaltungsrechts.

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10120701 Vorlesung
      Öffentliches Recht (V) (Markus Beham)
      Zeit: Di 08:30-10:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
      Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120702 Übung
      Öffentliches Recht (Ü) (Christian Janssen)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
      Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Arbeitsrecht (Labor Law)

    0171cB3.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erlangen strukturierte Grundkenntnisse des Arbeitsrechts. Das umfasst die Grundbegriffe, die Regeln zum Vertragsschluss und zum arbeitsvertraglichen Leistungsaustausch sowie die Regeln zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Darüber hinaus werden die Grundlagen von Tarifautonomie und Betriebsverfassung als wesentliche Gestaltungsfaktoren der Arbeitswelt vorgestellt.

    Inhalte:
    Arbeitsvertrag und Arbeitsrecht als Grundbegriffe, Diskriminierungsschutz und Täuschungsanfechtung bei Vertragsschluss, Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen, die wechselseitigen Rechte auf Arbeitsleistung und Vergütung, Kündigungsschutz und Befristungskontrolle, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, betriebliche Mitbestimmung, AN-Mitbestimmung im Aufsichtsrat.

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 1 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10121701 Vorlesung
      Arbeitsrecht (V) (Florian Rödl)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 10121702 Übung
      Arbeitsrecht (Ü) (Undine Christian)
      Zeit: Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 12.12.2024)
      Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Introduction to Economics)

    0171cA1.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten besitzen das wesentliche Grundwissen der Volkswirtschaftslehre (VWL). Sie können insbesondere Inhalte, Begriffe und Methoden der VWL beschreiben und sind in der Lage, volkswirtschaftliche Konzepte und Zusammenhänge zu interpretieren. Sie kennen die Bedeutung von Knappheit und Wahlmöglichkeiten, der Rolle von Angebot und Nachfrage in Märkten, gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge und der Wirkungen wirtschaftspolitischer Eingriffe. Somit können sie wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Probleme und Ereignisse verstehen und analytische Lösungsvorschläge entwickeln. Darüber hinaus verfügen sie über Kenntnisse zu genderrelevanten Rahmenbedingungen, Handlungsfeldern und Instrumenten in der Volkswirtschaftslehre und deren Praxis.

    Inhalte:
    Das Modul vermittelt Grundfragen der Volkswirtschaftslehre, Angebot, Nachfrage, Marktgleichgewicht, Wohlfahrt, unvollständiger Wettbewerb, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Konsum und Investition, der Geldmarkt, der Arbeitsmarkt, aggregiertes Angebot und Nachfrage.

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Studentisches Tutorium / - SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Introduction to Business Administration)

    0170dA1.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben Grundwissen zu Kernproblemen, Basistheorien und Analysemethoden der Betriebswirtschaftslehre. Sie haben einen kursorischen Überblick über die zentralen Fragestellungen der modernen Betriebswirtschaftslehre, kennen die Systematik des Faches und seine Problemlösungsansätze. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Modelle zu analysieren und auf praktische Fragestellungen in ihren Grundlagen anzuwenden.

    Inhalte:
    Die sieben Perspektiven der Betriebswirtschaftslehre: Unternehmerische Perspektive: Wie und warum entstehen Unternehmen? Finanzielle Perspektive: Wie bewertet man Unternehmen und wie misst man den Erfolg? Strategische Perspektive: Wie werden Wettbewerbsvorteile generiert? Kundenperspektive: Wie adressiert man Kundenbedürfnisse und Märkte? Produktions- und Prozessperspektive: Wie organisiert man Wertschöpfungsprozesse? Mitarbeiterperspektive: Wie werden Mitarbeiter geführt und motiviert? Normative Perspektive: Welche gesellschaftliche Rolle haben Unternehmen und wie kann ethisches Verhalten sichergestellt werden?

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester, geblockt zu Beginn des Semesters / jedes Wintersemester

    Schließen
  • Grundlagen externer Unternehmensrechung (Fundamentals of Financial Accounting)

    0170dA1.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben Grundkenntnisse des Jahresabschlusses und der Buchhaltung. Sie haben ein Verständnis für Aufgaben und Technik der Buchhaltung sowie der doppelten Buchführung. Sie können Geschäftsvorfälle buchhalterisch erfassen und einfache Bilanzierungsfragen lösen. Die Studentinnen und Studenten sind ferner qualifiziert weiterführende Module (insbesondere Jahresabschluss und Steuern, Internationale und nationale Unternehmenspublizität sowie Konzernrechnungslegung und Unternehmensbewertung) zu besuchen.

    Inhalte:
    Grundlagen und Zwecke der Buchhaltung und des Jahresabschlusses, Buchführungstechnik, Buchung laufender Geschäftsvorfälle im Handels- und Industriebetrieb, Kontenabschluss, Grundzüge des Jahresabschlusses, Organisation der Buchführung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
  • Grundlagen des Marketings (Fundamentals of Marketing)

    0170dA1.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben Grundwissen zu Analysemethoden, Instrumenten und Strategien des Marketings. Theoretische Darstellungen sowie die Bearbeitung von Fallbeispielen versetzen die Studentinnen und Studenten in die Lage, Marketing-Aktivitäten und deren Zusammenhang mit anderen betrieblichen Funktionsbereichen zu analysieren und (ansatzweise) eigene Problemlösungen zu entwickeln. Die erworbenen Grundkenntnisse im Marketing befähigen die Studentinnen und Studenten zur Kommunikation und Kooperation mit unterschiedlich spezialisierten Betriebswirtinnen und Betriebswirten. Das Aufzeigen von interkultureller und internationaler Diversität ist als Querschnittthema integriert und sensibilisiert die Studentinnen und Studenten im Hinblick auf Forschungsmethoden und -auswertungen.

    Inhalte:
    Kennzeichnung von Absatzmärkten; Austausch und Wettbewerbsvorteile; Marktforschung; Käuferverhalten; Produktpolitik; Produktinnovation; Preispolitik; Kommunikationspolitik; Distributionspolitik; Marketingplanung.

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • 10110301 Vorlesung
      Grundlagen des Marketings (V) (Sascha Raithel, Andreas Eggert)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10110302 Übung
      Grundlagen des Marketings (Ü) (Florian Völkl, Jan von Schlieben-Troschke, Catalina Wache)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
      Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Supply and Operations Management (Supply and Operations Management)

    0170dA1.7

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten sind sensibel für die zentrale Bedeutung der Produktion von Gütern oder Dienstleistungen als Kernfunktion jeden betrieblichen Geschehens. Sie kennen ferner die Herausforderungen, die mit der Transformation von Inputfaktoren in Outputfaktoren unter gegeben Ressourcen einhergehen. Sie haben Grundwissen über die gängigen, in der Praxis erprobten Strategien, Methoden und Modelle zur Lösung produktionswirtschaftlicher Problemstellungen, insbesondere bezüglich der zeitlichen Einplanung der einzelnen Produktionsschritte unter Berücksichtigung der mengenmäßigen Verknüpfung von Inputfaktoren und Outputobjekten. Die Studentinnen und Studenten haben zudem einen Überblick über das Beschaffungsmanagements (Supply Management), wobei die Entwicklung von und die Kooperation mit Lieferanten ein wichtiges Thema darstellt. Es ist unter anderem Ziel, die Vielfalt der Studentinnen und Studenten als Ressource zu nutzen und bewusst im Studienalltag einzusetzen.

    Inhalte:
    Bedarfsprognose, Materialwirtschaft (insbesondere Lagerhaltung), Auswahl von Produktionsverfahren und Lieferanten, Beschaffungsstrategien und -organisation, Personalplanung, Ansätze zur Qualitätssicherung, Produktionstheorie und Produktionsplanung, Arbeitsorganisation in der Produktion.

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
  • Strategisches Management (Strategic Management)

    0170dA1.8

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben ein grundlegendes Verständnis der heutigen Herausforderungen, die mit dem Strategischen Management von Unternehmen verbunden sind. Sie kennen dessen Ziele und Aufgaben sowie die zentralen Instrumente und Methoden. Sie verstehen die wesentlichen theoretischen Grundlagen der strategischen Unternehmensführung und sind in der Lage, die Stufen eines strategischen Entscheidungsprozesses unter Verwendung dieser Theorien zu analysieren. Sie sind zudem vertraut mit den alternativen Wettbewerbsstrategien, die am Ende der strategischen Analyse stehen und können diese kritisch würdigen.

    Inhalte:
    Aufgaben der strategischen Entscheidungsträger, Analysen der Ressourcen und Fähigkeiten, Analysen der Marktgegebenheiten, Würdigung alternativer Wettbewerbsstrategien und kollektiver Unternehmensstrategien.

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • 10110801 Vorlesung
      Strategisches Management (V) (Johann Voigtsberger)
      Zeit: Mo 09:00-13:00 (Erster Termin: 28.10.2024)
      Ort: Mo HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 10110802 Übung
      Strategisches Management (Ü) (Johann Voigtsberger)
      Zeit: Di Do 17:00-20:00 (Erster Termin: 07.11.2024)
      Ort: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Grundlagen der Personalpolitik (Introduction to Employment Relations)

    0170dA1.9

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse aktueller Probleme und theoretischer Zugänge zur personalpolitischen Forschung. Sie erwerben Grundwissen zu Handlungsfeldern und Rahmenbedingungen der Personalpolitik. Sie kennen aktuelle Debatten und können einen Bezug zur Praxis herstellen, auch im internationalen Kontext. Sie entwickeln die Fähigkeit, theoretische Ansätze und Begriffe zur Interpretation von Problemfällen im Bereich der Personalpolitik anzuwenden, sowie Handlungsoptionen für spezifische Fälle zu formulieren und zu bewerten. Sie können theoretische-konzeptionelle und empirische Forschung anhand sozialwissenschaftlicher Kriterien einschätzen. Die Studentinnen und Studenten gewinnen Erkenntnisse über die Rolle von Gender am Arbeitsplatz und die Herausforderungen und Perspektiven der sozialen Vielfalt in Unternehmen. Die erlernten und angewandten Methoden befähigen die Studentinnen und Studenten zu einer theoretisch reflektierten Praxis, die für eine Tätigkeit als Führungskraft in unterschiedlichen Managementbereichen von Bedeutung ist.

    Inhalte:
    Probleme und Theorieansätze der Personalpolitik als Forschungsprogramm; Handlungsfelder des Personalmanagements (z. B. Rekrutierung, Qualifizierung, Personaleinsatz, Arbeitsorganisation, Vergütung, Entlassung, Diversity Management); soziale Rahmenbedingungen der Personalpolitik (z. B. historische Entwicklung, Gender und Arbeit, Digitalisierung) im nationalen (z. B. Mitbestimmung, Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht) und internationalen Kontext (z. B. Personalpolitik in multinationalen Unternehmen, Arbeitsbeziehung im internationalen Vergleich, globale Arbeitsstandards).

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • Einführung in die Statistik (Introduction to Statistics) 0171cA1.5
    • Privatrecht (Private Law) 0171cA1.12
    • Handels- und Gesellschaftsrecht (Commercial Law and Corporate Law) 0171cB3.4
    • Grundlagen der Mikroökonomie (Fundamentals of Microeconomics) 0171cA1.2
    • Grundlagen interner Unternehmensrechung (Fundamentals of Managerial Accounting) 0170dA1.3
    • Investition und Finanzierung (Investment and Corporate Finance) 0170dA1.5
    • Jahresabschluss und Steuern (Accounting and Taxation) 0170dA1.6
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z