SoSe 23  
Biologie, Chemi...  
Master Biology ...  
Lehrveranstaltung

SoSe 23: Biologie

Master Biology (Enrollment until WT23/24 / SPO2018)

0388c_MA120
Liebe Studierende der Masterstudiengänge Biologie und Biodiversität,
die Module des jeweils anderen Studiengangs können von allen Studierenden beider Studiengänge belegt werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich zum Introductionmodul und zum 15LP- Forschungsprojektmodul maximal 15 LP undifferenziert in Ihren Studiengang einbringen dürfen. Sollten Sie also an Modulen in der Biochemie teilnehmen wollen, die undifferenziert benotet werden, so ist dies nur bis zu einer Umfang von 15 LP möglich.
Liebe Studierende im 4. Fachsemester der Masterstudiengänge Biologie Biodiversität, das Prüfungsbüro wird eine Info-Veranstaltung zu den bevorstehenden Masterarbeiten geben.
Zeit: Mittwoch, den 12.04.2023 um 09:00 Uhr s.t. (vor der Live-Verteilung)
Ort: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (Königin-Luise-Str. 12-16).

Verteilungen:

Informationen zu verbindlichen Fristen, Zeiten, Orten und Formen (Live-Verteilung oder Formular) der Verteilungen finden Sie ausschließlich auf der Verteilungs-Website der Biologie.

Du weichst vom Studienverlaufsplan ab?

Dann solltest du dich dringend in der Sprechstunde des Studienbüros Biologie von Frau Dr. Vanessa Zacher beraten lassen, bevor die Frist für Voranmeldungen im Sommersemester 2023 am 15. März 2023 endet.

Dies betrifft alle Studierenden auch die im Lehrermaster mit Fach Biologie, sowie Module aus der Biodidaktik

  • Computational Biology (10 LP)

    0388cB1.3
    • 23306a Vorlesung
      V Human Evolution (Vladimir Jovanovic, Katja Nowick, Vladimir Bajic)
      Zeit: 2.Block: 22.05. - 12.06.2023; 10:00 - 12:00 (Erster Termin: 22.05.2023)
      Ort: Seminarraum I (R 1) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung der Modulvariante Human Evolution

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 4, 6

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte Laptop mitbringen!

      Kommentar

      Das Thema der Vorlesung ist die molekulare Evolution des Menschen und beinhaltet folgenden Themen:
      Vergleich des Menschen mit anderen Primaten auf Ebene des Genomes, Transkriptomes, Phänotyps, kognitiver Fähigikeiten Archaische Menschen, Neolithische Revolution, moderne Menschen Adaptation, evolutionäre Medizin

    • 23311a Vorlesung
      V Einführung in R für statistische Anwendungen (Stefan Hempel, Felix Nößler)
      Zeit: Block: 18.09. - 28.09.2023; täglich; zeitUNabhängig (Erster Termin: 18.09.2023)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung der Modulvariante Einführung in R für statistische Anwendungen

      Kommentar

      Vorlesung:
      In Vorlesungen werden spezielle einführende Themen der Statistik und Programmierung im Statistikprogramm R behandelt. Diese sind vor allem:

      • Erstellen von Datentabellen
      • Programmiergrundlagen
      • Syntax in R
      • Datenvisualisierung, inklusive Graphiken auf Publikationsniveau
      • Grundlegende Statistik
      • Lineare Modelle (Regression, ANOVA; ANCOVA)
      • Normalitätstests und Methodenauswahl
      • Interpretation von ANOVA-Tabellen
      • Generalisierte Lineare Modelle für nicht-normalverteilte Daten
      • Methodenbeschreibung und Präsentation von Ergebnissen.
      Die Vorlesung wird als zeitunabhängig Online-Vorlesung angeboten. Das dazugehörige Seminar und das Seminar am PC finden in Präsenz statt.

    • 23312a Vorlesung
      V Bioinformatics for Biologists (Vladimir Jovanovic, Katja Nowick,Vladimir Bajic)
      Zeit: 1. Block: 17.04. - 08.05.2023; 10:00 - 12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Seminarraum I (R 1) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung der Modulvariante Bioinformatics for Biologists

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 4, 10

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte Laptop mitbringen!

      Kommentar

      Das Thema der Vorlesung ist die informatische Analyse biologischer Daten und beinhaltet folgenden Themen:
      Einführung in Unix-Systeme, Einführung in R-Programmierung, Einführung in Datenbanken, Datenstrukturen, Alignments, Next-Generation-Sequencing, Transkriptomanalyse, Biologische Netzwerke, Phylogenie, Populationsgenetik, Artenschutz

    • 23313a Vorlesung
      V Einführung in die Mathematische Modellierung der Biologie (Thibault Moulin, Felix Nößler, BrittaTietjen)
      Zeit: 1.Block: 18.04. - 12.05.2023; Di, Fr; 09:00 - 11:15 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Seminarraum AG Tietjen (R212), Gartenhaus

      Hinweise für Studierende

      Additional information on the course: < Modulbeschreibung der Modulvariante Einführung in die Mathematische Modellierung in der Biologie

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte am Rechner arbeiten, auf einem Tablet lässt sich R schlecht installieren!

      Kommentar

      Lecture:
      The lectures will deliver an introduction to different topics of mathematical modelling, expose the basic theory of the differential equations systems and its application to describe the time dynamics of biological and ecological systems. Knowledges of differential systems are usefull, as the basis of process-based models widely used in ecology. The purposes of this course are (1) to give an overview of the theory of the differential systems, (2) applying this theory in the particular context of population dynamics in order to describe with models various classical situations emerging in biology and in ecology (prey-predator, consumer-resources, epidemiology), (3) analyze the model, with both analytical and numerical methods, to understand the key behavior of the systems and thus the overall dynamics affecting each populations, (4) understand the key role of functional responses in the writing of models on each populations dynamics behavior, (5) opening to more complex process-based models in the field of community ecology. Objectives of this course include:

      • Reminder of basic mathematical tools (analysis) to understand the theory of differential equations
      • Syntax in R, language that will be used for numerical simulation of the model
      • Translating scientific problems into models and the key role of functional responses
      • Analytical resolutions of differential equations: steady states of the system, stability and attractivity of the steady states, bifurcation between steady states.
      • Numerical resolutions of differential equations, utilization of the DeSolve package, numerical illustration of the analytical results
      • Building of a process-based model, based on the theory of this course, make the implementation with R to solve the model and analysis of the key behaviour.

    • 23317a Vorlesung
      V Einführung in R für statistische Anwendungen (Britta Tietjen, Jonas Vollhüter)
      Zeit: Block: 18.09. - 28.09.2023; täglich; zeitUNabhängig (Erster Termin: 18.09.2023)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung der Modulvariante Einführung in R für statistische Anwendungen

      Kommentar

      Vorlesung:
      In Vorlesungen werden spezielle einführende Themen der Statistik und Programmierung im Statistikprogramm R behandelt. Diese sind vor allem:

      • Erstellen von Datentabellen
      • Programmiergrundlagen
      • Syntax in R
      • Datenvisualisierung, inklusive Graphiken auf Publikationsniveau
      • Grundlegende Statistik
      • Lineare Modelle (Regression, ANOVA; ANCOVA)
      • Normalitätstests und Methodenauswahl
      • Interpretation von ANOVA-Tabellen
      • Generalisierte Lineare Modelle für nicht-normalverteilte Daten
      • Methodenbeschreibung und Präsentation von Ergebnissen.
      Die Vorlesung wird als zeitunabhängig Online-Vorlesung angeboten. Das dazugehörige Seminar und das Seminar am PC finden in Präsenz statt.

    • 23306b Seminar
      S I Human Evolution (Vladimir Jovanovic, Katja Nowick, Vladimir Bajic)
      Zeit: 2. Block: 22.05. - 12.06.2023; 12:00 - 13:00 (Erster Termin: 22.05.2023)
      Ort: Seminarraum I (R 1) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung der Modulvariante Human Evolution

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 4, 6

      Kommentar

      Inhalt:
      Vertiefende Diskussionen zu den Themen der Vorlesung

    • 23311b Seminar
      S Einführung in R für statistische Anwendungen (Stefan Hempel, Felix Nößler)
      Zeit: vorlesungsfreie Zeit; 18.09. - 28.09.2023; täglich; 11-12 (Erster Termin: 18.09.2023)
      Ort: Kursraum II (R 026) (Altensteinstr. 6)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung der Modulvariante Einführung in R für statistische Anwendungen

      Kommentar

      Im Seminarteil werden die in der Vorlesung behandelten Themen diskutiert und vertieft.

    • 23312b Seminar
      S I Bioinformatics for Biologists (Vladimir Jovanovic, Katja Nowick,Vladimir Bajic)
      Zeit: 1. Block: 17.04. - 08.05.2023; 12:00 - 13:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Seminarraum I (R 1) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung der Modulvariante Bioinformatics for Biologists

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 4, 10

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte Laptop mitbringen!

      Kommentar

      Inhalt:
      Vertiefende Diskussionen zu den Themen der Vorlesung

    • 23313b Seminar
      S Einführung in die Mathematische Modellierung der Biologie (Thibault Moulin, Felix Nößler, BrittaTietjen)
      Zeit: 1.Block: 18.04.-12.05.2023; Di, Fr; 11:15-12:15 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Seminarraum AG Tietjen (R212), Gartenhaus

      Hinweise für Studierende

      Additional information on the course: < Modulbeschreibung der Modulvariante Einführung in die Mathematische Modellierung in der Biologie

      Kommentar

      In the seminar part, the topics covered in the lecture will be discussed and deepened.

    • 23317b Seminar
      S Einführung in R für statistische Anwendungen (Britta Tietjen, Jonas Vollhüter)
      Zeit: vorlesungsfreie Zeit; 18.09. - 28.09.2023; täglich; 11-12 (Erster Termin: 18.09.2023)
      Ort: Kursraum II (R 026) (Altensteinstr. 6)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung der Modulvariante Einführung in R für statistische Anwendungen

      Kommentar

      Im Seminarteil werden die in der Vorlesung behandelten Themen diskutiert und vertieft.

    • 23306c Seminar am PC
      S II Human Evolution (Vladimir Jovanovic, Katja Nowick, Vladimir Bajic)
      Zeit: 2. Block: 22.05. - 12.06.2023; 13:00 - 15:00 (Erster Termin: 22.05.2023)
      Ort: Seminarraum I (R 1) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung der Modulvariante Human Evolution

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 4, 6

      Kommentar

      Mithilfe des Computers werden unter anderem folgende Themen bearbeitet: Sequenzvergleiche ausgewählter Genomregionen, Transkriptomanalyse, statistische Tests für Selektion, Genombrowser, biologische Datenbanken, Rekonstruktion von Migrationen, Populationsgenomik.

    • 23311c Seminar am PC
      S-PC Einführung in R für statistische Anwendungen (Stefan Hempel, Felix Nößler)
      Zeit: Block: 18.09.- 28.09.2023; täglich; 09-11 (Erster Termin: 18.09.2023)
      Ort: Kursraum II (R 026) (Altensteinstr. 6)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung der Modulvariante Einführung in R für statistische Anwendungen

      Kommentar

      In der Übung werden die genannten Themen, Analysen und statistischen Methoden praktisch am PC angewandt. Dateneinlesen, Datenmanagement und Programmieren mit der Software R werden unter Anleitung und später selbständig durchgeführt. Die Methodenauswahl und Strategien zur Datenanalyse für neue Datensätze werden geübt. Eine grosse Fülle an Beispielen aus ökologische Studien werden benutzt, um aus diesen Daten verschiedenste Graphiken selbständig zu erstellen und anzupassen, statistische Analysen durchzuführen und die Ergebnisse im ökologische Zusammenhang korrekt zu interpretieren. Mithilfe von eigenen Gruppenprojekten werden statistische Methoden schliesslich völlig unabhängig angewandt und Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form einem Fachpublikum präsentiert.

    • 23312c Seminar am PC
      S II Bioinformatics for Biologists (Vladimir Jovanovic, Katja Nowick, Vladimir Bajic)
      Zeit: 1. Block: 17.04. - 08.05.2023; 13:00 - 15:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Seminarraum I (R 1) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung der Modulvariante Bioinformatics for Biologists

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 4, 10

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte Laptop mitbringen!

      Kommentar

      Mithilfe des Computers werden unter anderem folgende Themen bearbeitet:
      Einführung in Unix-Systeme, Einführung in R-Programmierung, Analyse von Next-Generation-Sequencing Daten, Sequenzvergleiche, BLAST, Stammbaumrekonstruktion, genetische Variabilität von Populationen, Transkriptomvergleiche, Differentiell exprimierte Gene, Gene-Ontology-Anreicherung, Netzwerke

    • 23313c Seminar am PC
      S-PC Einführung in die Mathematische Modellierung der Biologie (Thibault Moulin, Felix Nößler, Britta Tietjen)
      Zeit: 1.Block: 18.04. - 16.05.2023; Di, Fr; 12:45 - 15:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Seminarraum AG Tietjen (R212), Gartenhaus

      Hinweise für Studierende

      Additional information on the course: < Modulbeschreibung der Modulvariante Einführung in die Mathematische Modellierung in der Biologie

      Kommentar

      In the exercise, the topics of the lectures are calculated by hand and by using R. Programming with the software R will be done under guidance and later independently. A wide range of examples from biological studies will be used to set up and solve systems of equations. We will study the typology of differential systems and study explicit criteria to determine the stability of those steady states and understand the key interest of this property. During the exercises, we will focus on specific models of prey-predator systems, of fishing, of epidemiology with the case of the Malaria and with the classical SIR models. Objectives of this seminar on PC will be to explore the broad numerical solutions to solve, analyze and illustrate a model with R. An opening to the software Simile, a visual modelling frame based on an object-based representation with an easy structure for integrating a spatially explicit structure. The last seminar am PC will be a facultative open class on potential numerical issues to solve the systems encountered in the project that will be part of the assessment of the course.

    • 23317c Seminar am PC
      S-PC Einführung in R für statistische Anwendungen (Britta Tietjen, Jonas Vollhüter)
      Zeit: Block: 18.09.- 28.09.2023; täglich; 09-11 (Erster Termin: 18.09.2023)
      Ort: Kursraum II (R 026) (Altensteinstr. 6)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung der Modulvariante Einführung in R für statistische Anwendungen

      Kommentar

      In der Übung werden die genannten Themen, Analysen und statistischen Methoden praktisch am PC angewandt. Dateneinlesen, Datenmanagement und Programmieren mit der Software R werden unter Anleitung und später selbständig durchgeführt. Die Methodenauswahl und Strategien zur Datenanalyse für neue Datensätze werden geübt. Eine grosse Fülle an Beispielen aus ökologische Studien werden benutzt, um aus diesen Daten verschiedenste Graphiken selbständig zu erstellen und anzupassen, statistische Analysen durchzuführen und die Ergebnisse im ökologische Zusammenhang korrekt zu interpretieren. Mithilfe von eigenen Gruppenprojekten werden statistische Methoden schliesslich völlig unabhängig angewandt und Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form einem Fachpublikum präsentiert.

  • Vertiefte Mikrobiologie (10 LP)

    0388cB2.10
    • 23413a Vorlesung
      V Biologie und Genetik der Pilze (Julia Schumacher)
      Zeit: 2. Block: 23.05.-08.06.2023; täglich; 9.15 – 10.45 (Erster Termin: 23.05.2023)
      Ort: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Unter den Eichen 87, 12205 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Biologie und Genetik der Pilze

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Kontaktaufnahme bis zum 15.05.2023 unter julia.schumacher2@fu-berlin.de; verbindliche Vorbesprechung: 22.05.2023, 10:00 Uhr, Webex Meeting

      Kommentar

      Der Fokus des Moduls liegt auf der Genetik der Pilze – von den Methoden der klassischen Genetik bis hin zu der gezielten gentechnischen Manipulation von Genomen mittels CRISPR/Cas9. Dabei werden in der Vorlesung die Grundkenntnisse der Mykologie vermittelt und Beispiele aufgezeigt, wie gentechnische Methoden in der Mykologie eingesetzt werden, um die Biologie der Pilze zu verstehen und so gezielt ihr unerwünschtes Wachstum zu unterbinden bzw. sie als Produzenten für biotechnologische Prozesse zu nutzen.

      Literaturhinweise

      1. Esser K. Kryptogamen I – Praktikum und Lehrbuch. Springer, 3. Auflage, 2000 2. Kück U., Nowrousian M., Hoff B., Engh I. Schimmelpilze: Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung. Springer, 3. Auflage, 2009 3. Fachzeitschriften

    • 23413b Seminar
      S Biologie und Genetik der Pilze (Julia Schumacher)
      Zeit: 2. Block: 23.05.-08.06.2023; täglich; 11.00 -11.45 (Erster Termin: 23.05.2023)
      Ort: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Unter den Eichen 87, 12205 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Biologie und Genetik der Pilze

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Kontaktaufnahme bis zum 15.05.2023 unter julia.schumacher2@fu-berlin.de; verbindliche Vorbesprechung: 22.05.2023, 10:00 Uhr, Webex Meeting

      Kommentar

      Theoretische und methodische Einführung in die Praktikumsversuche, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse aus den Praktikumsversuchen.

    • 23413c Praktikum
      P Biologie und Genetik der Pilze (Julia Schumacher)
      Zeit: 2. Block: 23.05.-08.06.2023+16.06.2023; täglich; 12-17 (Erster Termin: 23.05.2023)
      Ort: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Unter den Eichen 87, 12205 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Biologie und Genetik der Pilze

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Kontaktaufnahme bis zum 15.05.2023 unter julia.schumacher2@fu-berlin.de; verbindliche Vorbesprechung: 22.05.2023, 10:00 Uhr, Webex Meeting

      Kommentar

      Isolierung, Kultivierung und Identifizierung von Pilzen aus Umweltproben; Klonierung von Plasmidvektoren für die gentechnische Modifizierung von Pilzen; Herstellung, genotypische und phänotypische Charakterisierung von knock-out Mutanten und Expressionsstämmen: Anwendung verschiedener Varianten der Genomeditierung mittels CRISPR/Cas9 in dem melanisierten Pilz Knufia petricola sowie heterologe Expression von K. petricola Genen in der Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae; Fluoreszenzmikroskopie von Stämmen mit GFP- und RFP-markierten Zellkompartimenten. Der zusätzliche Termin am 16.06.2023 dient der Auswertung der Praktikumsversuche mit längeren Inkubationszeiten und der Diskussion der erhaltenen Ergebnisse.

  • Spezielle Mikrobiologie (15 LP)

    0388cB2.13
    • 23410a Vorlesung
      V Mechanismen der mikrobiellen Stressanpassung (Haike Antelmann, Eberhard Klauck)
      Zeit: 1.Block: 17.04 - 12.05.2023; täglich; 08:15 - 09:45 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Seminarraum 1 (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzlich 2 Plätze für Studierende der Biochemie.
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Molekulare Mikrobiologie und Mikrobenphysiologie

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 4, 7, 15, 16

      Kommentar

      Vorlesung: Vertiefung zur VL Mol. Mikrobiologie und Mikrobenphysiologie und Diskussion aktueller Literatur zu Themen der molekularen Mikrobiologie.
      Themen: Bakterielle Adaptationsmechanismen an Stress, Hunger und andere wachstumsbegrenzende Bedingungen, mikrobielle Biofilme, mikrobielle Redoxphysiologie, Signaltransduktion und Regulation der Genexpression, Mechanismen mikrobieller Pathogenität, Proteinqualitätskontrolle, Funktionelle Genomanalyse von Bakterien (Genomsequenzierung, Transkriptomics, mikrobielle Proteomics).

      Praktikum: Regulation der Genexpression nach Einfluß von Stress, (Reportergene lacZ-Fusionen, ß-Galaktosidase-Bestimmung; Northernblot-analysen) Molekularbiologie/Gentechnik (PCR, Klonierung, Blau/Weiß-Screening in E. coli, Mutantenkonstruktion in B. subtilis, Überexpression und Affinitätsreinigung rekombinanter Proteine in E. coli, Messung von Enzymaktivitäten redoxsensitiver rekombinanter Proteine (GapDH), Messung von roGFP2-Redoxsensoren Bakterielle Genome, Transkriptome, Proteome und Bioinformatische Analyse von Proteomdaten (Westernblotanalysen, gel-freie und gelbasierte Proteomanalysen, Bioinformatik).

      Seminar: Theoretische und methodische Einführung in die Praktikumsversuche, Präsentation von Ergebnissen aus den Praktikumsversuchen und deren kritische Diskussion unter Berücksichtigung von allgemein akzeptierten Theorien und Erkenntnissen sowie der angewandten Methoden und Techniken.

      Literaturhinweise

      1. FUCHS, G. (Hrsg.) Allgemeine Mikrobiologie, begründet von Hans G. SCHLEGEL, 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2014, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York.

    • 23411a Vorlesung
      V Leaf surface microbiology (Mitja Remus-Emsermann, Rudolf Schlechter Jahn, Luis Paniagua Voirol und Mitarbeitende der AG Remus-Emsermann)
      Zeit: 2.-3.Block: 19.06. - 14.07.2023; täglich; 09:15 - 10:45 (Erster Termin: 19.06.2023)
      Ort: Seminarraum 1 (R 033) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Spezielle Mikrobiologie

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 13, 16

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      A date for a briefing (Vorbesprechung) will be communicated closer to the start of the course

      Kommentar

      Qualifikationsziele: The module teaches a broad spectrum of knowledge about physiology, genetics, molecular biology, and evolution of bacteria. It has also a strong focus on technical skills and a variety of methods. After successfully completing this module, students will be able to identify, formulate, and discuss subject specific questions and hypotheses; they are able to design experimental strategies to test their hypotheses and to plan and conduct experiments independently. Inhalte: The content and topic of this course revolves around leaf surface microbiology. Leaf surfaces are a great example for natural habitats that are colonised by bacteria. For this course, novel bacterial strains were isolated from plant leaf surfaces and further characterised using classical microbiological and molecular methods, as well as whole-genome sequencing and bioinformatics to assemble and annotate bacterial genomes. To give context to the characterisation of leaf-associated bacterial isolates, the lecture series and seminars will focus on current methods in microbial ecology, genomics and phyllosphere microbiology.

    • 23410b Seminar
      S Mechanismen der mikrobiellen Stressanpassung (Haike Antelmann, Eberhard Klauck, Vu Van Loi)
      Zeit: 1.Block: 17.04 - 12.05.2023; täglich; 10:00 - 10:45 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Seminarraum 1 (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzlich 2 Plätze für Studierende der Biochemie.
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Molekulare Mikrobiologie und Mikrobenphysiologie

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 4, 7, 15, 16

      Kommentar

      Vorlesung: Vertiefung zur VL Mol. Mikrobiologie und Mikrobenphysiologie und Diskussion aktueller Literatur zu Themen der molekularen Mikrobiologie.
      Themen: Bakterielle Adaptationsmechanismen an Stress, Hunger und andere wachstumsbegrenzende Bedingungen, mikrobielle Biofilme, mikrobielle Redoxphysiologie, Signaltransduktion und Regulation der Genexpression, Mechanismen mikrobieller Pathogenität, Proteinqualitätskontrolle, Funktionelle Genomanalyse von Bakterien (Genomsequenzierung, Transkriptomics, mikrobielle Proteomics).

      Praktikum: Regulation der Genexpression nach Einfluß von Stress, (Reportergene lacZ-Fusionen, ß-Galaktosidase-Bestimmung; Northernblot-analysen) Molekularbiologie/Gentechnik (PCR, Klonierung, Blau/Weiß-Screening in E. coli, Mutantenkonstruktion in B. subtilis, Überexpression und Affinitätsreinigung rekombinanter Proteine in E. coli, Messung von Enzymaktivitäten redoxsensitiver rekombinanter Proteine (GapDH), Messung von roGFP2-Redoxsensoren Bakterielle Genome, Transkriptome, Proteome und Bioinformatische Analyse von Proteomdaten (Westernblotanalysen, gel-freie und gelbasierte Proteomanalysen, Bioinformatik).

      Seminar: Theoretische und methodische Einführung in die Praktikumsversuche, Präsentation von Ergebnissen aus den Praktikumsversuchen und deren kritische Diskussion unter Berücksichtigung von allgemein akzeptierten Theorien und Erkenntnissen sowie der angewandten Methoden und Techniken.

      Literaturhinweise

      1. FUCHS, G. (Hrsg.) Allgemeine Mikrobiologie, begründet von Hans G. SCHLEGEL, 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2014, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York. 2. MUNK, K. (Hrsg.) Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie. 1. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2008, Stuttgart. 3. MADIGAN, M. T., J. M. MARTINKO, D. A. STAHL and D. P. CLARK. Brock Biology of Microorganisms, 13th edition, Pearson Education, Inc., 2012, San Francisco. 4. MADIGAN, M. T., J. M. MARTINKO, D. A. STAHL und D. P. CLARK. Brock Mikrobiologie, 13., aktualisierte Auflage, Pearson Higher Education, 2013, München. 5. Lottspeich, F. und J.W.Engel (Hrsg) Bioanalytik. 2.Auflage, Spektrum, Akademischer Verlag, Elsevier GmbH, München, 2006 6. Ausgewählte spezielle Literatur zur Thematik (aktuelle Reviews) werden zur Verfügung gestellt

    • 23411b Seminar
      S Leaf surface microbiology (Mitja Remus-Emsermann, Rudolf Schlechter Jahn, Luis Paniagua Voirol und Mitarbeitende der AG Remus-Emsermann)
      Zeit: 2.-3.Block: 19.06. - 14.07.2023; täglich; 11:00 - 11:45 (Erster Termin: 19.06.2023)
      Ort: Seminarraum 1 (R 033) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Spezielle Mikrobiologie

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 13, 16

      Kommentar

      Qualifikationsziele: The module teaches a broad spectrum of knowledge about physiology, genetics, molecular biology, and evolution of bacteria. It has also a strong focus on technical skills and a variety of methods. After successfully completing this module, students will be able to identify, formulate, and discuss subject specific questions and hypotheses; they are able to design experimental strategies to test their hypotheses and to plan and conduct experiments independently. Inhalte: The content and topic of this course revolves around leaf surface microbiology. Leaf surfaces are a great example for natural habitats that are colonised by bacteria. For this course, novel bacterial strains were isolated from plant leaf surfaces and further characterised using classical microbiological and molecular methods, as well as whole-genome sequencing and bioinformatics to assemble and annotate bacterial genomes. To give context to the characterisation of leaf-associated bacterial isolates, the lecture series and seminars will focus on current methods in microbial ecology, genomics and phyllosphere microbiology.

    • 23410c Praktikum
      P Mechanismen der mikrobiellen Stressanpassung (Haike Antelmann, Eberhard Klauck, Vu Van Loi)
      Zeit: 1.Block: 17.04 - 12.05.2023; täglich; 12:00 - 18:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 029/030 Praktikumsraum (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzlich 2 Plätze für Studierende der Biochemie.
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Molekulare Mikrobiologie und Mikrobenphysiologie

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 4, 7, 15, 16

      Kommentar

      Vorlesung: Vertiefung zur VL Mol. Mikrobiologie und Mikrobenphysiologie und Diskussion aktueller Literatur zu Themen der molekularen Mikrobiologie.
      Themen: Bakterielle Adaptationsmechanismen an Stress, Hunger und andere wachstumsbegrenzende Bedingungen, mikrobielle Biofilme, mikrobielle Redoxphysiologie, Signaltransduktion und Regulation der Genexpression, Mechanismen mikrobieller Pathogenität, Proteinqualitätskontrolle, Funktionelle Genomanalyse von Bakterien (Genomsequenzierung, Transkriptomics, mikrobielle Proteomics).

      Praktikum: Regulation der Genexpression nach Einfluß von Stress, (Reportergene lacZ-Fusionen, ß-Galaktosidase-Bestimmung; Northernblot-analysen) Molekularbiologie/Gentechnik (PCR, Klonierung, Blau/Weiß-Screening in E. coli, Mutantenkonstruktion in B. subtilis, Überexpression und Affinitätsreinigung rekombinanter Proteine in E. coli, Messung von Enzymaktivitäten redoxsensitiver rekombinanter Proteine (GapDH), Messung von roGFP2-Redoxsensoren Bakterielle Genome, Transkriptome, Proteome und Bioinformatische Analyse von Proteomdaten (Westernblotanalysen, gel-freie und gelbasierte Proteomanalysen, Bioinformatik).

      Seminar: Theoretische und methodische Einführung in die Praktikumsversuche, Präsentation von Ergebnissen aus den Praktikumsversuchen und deren kritische Diskussion unter Berücksichtigung von allgemein akzeptierten Theorien und Erkenntnissen sowie der angewandten Methoden und Techniken.

      Literaturhinweise

      1. FUCHS, G. (Hrsg.) Allgemeine Mikrobiologie, begründet von Hans G. SCHLEGEL, 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2014, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York. 2. MUNK, K. (Hrsg.) Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie. 1. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2008, Stuttgart. 3. MADIGAN, M. T., J. M. MARTINKO, D. A. STAHL and D. P. CLARK. Brock Biology of Microorganisms, 13th edition, Pearson Education, Inc., 2012, San Francisco. 4. MADIGAN, M. T., J. M. MARTINKO, D. A. STAHL und D. P. CLARK. Brock Mikrobiologie, 13., aktualisierte Auflage, Pearson Higher Education, 2013, München. 5. Lottspeich, F. und J.W.Engel (Hrsg) Bioanalytik. 2.Auflage, Spektrum, Akademischer Verlag, Elsevier GmbH, München, 2006 6. Ausgewählte spezielle Literatur zur Thematik (aktuelle Reviews) werden zur Verfügung gestellt

    • 23411c Praktikum
      P Leaf surface microbiology (Mitja Remus-Emsermann, Rudolf Schlechter Jahn, Luis Paniagua Voirol und Mitarbeitende der AG Remus-Emsermann)
      Zeit: 2.-3.Block: 19.06. - 14.07.2023; täglich; 12:00 - 18:00 (Erster Termin: 19.06.2023)
      Ort: 025/026 Praktikumsraum (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Spezielle Mikrobiologie

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 13, 16

      Kommentar

      Qualifikationsziele: The module teaches a broad spectrum of knowledge about physiology, genetics, molecular biology, and evolution of bacteria. It has also a strong focus on technical skills and a variety of methods. After successfully completing this module, students will be able to identify, formulate, and discuss subject specific questions and hypotheses; they are able to design experimental strategies to test their hypotheses and to plan and conduct experiments independently. Inhalte: The content and topic of this course revolves around leaf surface microbiology. Leaf surfaces are a great example for natural habitats that are colonised by bacteria. For this course, novel bacterial strains were isolated from plant leaf surfaces and further characterised using classical microbiological and molecular methods, as well as whole-genome sequencing and bioinformatics to assemble and annotate bacterial genomes. To give context to the characterisation of leaf-associated bacterial isolates, the lecture series and seminars will focus on current methods in microbial ecology, genomics and phyllosphere microbiology.

  • Aktuelle Themen der Mikrobiologie (5 LP)

    0388cB2.5
    • 23412a Vorlesung
      V Plant-microbe interactions and single-cell methods (Mitja Remus-Emsermann, Rudolf Schlechter Jahn, Luis Paniagua Voirol und Mitarbeitende der AG Remus-Emsermann)
      Zeit: semesterbegleitend das ganze Semester lang; Di; 16:00-17:30 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: hybrid: Seminarraum 1 (R 033)

      Hinweise für Studierende

      3 additional seats for biochemists Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Plant- microbe interactions and sinqle-cell methods

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 13, 16

      Kommentar

      The course will discuss hot of the press papers in the field of leaf surface microbiology, single-cell microbiology and microbial ecology in sensu latu. Members of the AG-Remus-Emsermann will report on their recent results. The course will be held in a time DEpendent hybrid format and will continue during the lecture free time. Qualification goals: The module will give insight and discuss a broad spectrum of topics regarding plant-microbe interactions as well as single-cell microbiology, from the perspective of physiology, genetics and genomics, microbial ecology and evolution. After attending this module, students will be able to identify and discuss topic specific questions and will have further insights into the methodological options to test hypotheses. The module will try to build a safe environment to test and improve the attendee’s abilities to present and discuss in public.

      Literaturhinweise

      As advertised on Blackboard

    • 23412b Seminar
      S Plant-microbe interactions and single-cell methods (Mitja Remus-Emsermann, Rudolf Schlechter Jahn, Luis Paniagua Voirol und Mitarbeitende der AG Remus-Emsermann)
      Zeit: semesterbegleitend das ganze Semester lang; Di; 16:00-17:30 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: hybrid: Seminarraum 1 (R 033)

      Hinweise für Studierende

      3 additional seats for biochemists Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Plant- microbe interactions and sinqle-cell methods

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 13, 16

      Kommentar

      The course will discuss hot of the press papers in the field of leaf surface microbiology, single-cell microbiology and microbial ecology in sensu latu. Participants of the course will present on classic and current papers. The course will be held in a time DEpendent hybrid format and will continue during the lecture free time. Qualification goals: The module will give insight and discuss a broad spectrum of topics regarding plant-microbe interactions as well as single-cell microbiology, from the perspective of physiology, genetics and genomics, microbial ecology and evolution. After attending this module, students will be able to identify and discuss topic specific questions and will have further insights into the methodological options to test hypotheses. The module will try to build a safe environment to test and improve the attendee’s abilities to present and discuss in public.

      Literaturhinweise

      As advertised on Blackboard

  • Molekularbiologie der Pflanzen (10 LP)

    0388cB3.11
    • 23425a Vorlesung
      V Plant Molecular Biology (Jan Erik Leuendorf und Mitarbeiter*innen der AG Schmülling)
      Zeit: 2. Block: 22.05. - 16.06.2023; Mo, Mi, Fr; 09:15 - 10:00 und n.V (Erster Termin: 22.05.2023)
      Ort: 110/111 Seminarraum (Albrecht-Thear-Weg 6-8)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzlich 2 Plätze für Studierende der Biochemie und 2 Plätze für BUA-Studierende;
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Molekularbiologie der Pflanzen

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Verbindliche Vorbesprechung: 22.05.2023, 09:15 Uhr im Seminarraum (110/111) im Neubau Angewandte Genetik (Albrecht-Thaer-Weg 6-8); Hinweis für BUA-Studierende: Dieses Modul richtet sich an Masterstudierende aus der Fachrichtung Biologie oder angrenzender Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache kann sowohl Deutsch wie Englisch sein. Von den Studierenden können Vorträge, Essays etc. erwartet werden ggf. in englischer Sprache. Bitte bedenken Sie dies, bevor Sie sich als BUA-Studierender auf einen Platz bewerben.

      Kommentar

      In this lecture different topics of plant molecular and developmental biology are addressed:
      The nuclear genome and genomics / The experimental genetic approach / Principles of plant development / Tools in developmental studies: marker genes and cell-specific gene probing / Plant embryogenesis / Root and shoot development / Reproductive development / The role of hormones in plant development / Light and plant development / The role of posttranslational protein modifications / Small RNAs and epigenetics

    • 23425b Seminar
      S Plant Molecular Biology (Bernadette Eichstädt, Jan Erik Leuendorf, Sören Werner)
      Zeit: 2. Block: 31.05. - 16.06.2023; 10:15 - 11:00 und n.V. (Erster Termin: 31.05.2023)
      Ort: 110/111 Seminarraum (Albrecht-Thaer-Weg 6-8)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzlich 2 Plätze für Studierende der Biochemie und 2 Plätze für BUA-Studierende;
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Molekularbiologie der Pflanzen

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Verbindliche Vorbesprechung: 22.05.2023, 09:15 Uhr im Seminarraum (110/111) im Neubau Angewandte Genetik (Albrecht-Thaer-Weg 6-8); Hinweis für BUA-Studierende: Dieses Modul richtet sich an Masterstudierende aus der Fachrichtung Biologie oder angrenzender Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache kann sowohl Deutsch wie Englisch sein. Von den Studierenden können Vorträge, Essays etc. erwartet werden ggf. in englischer Sprache. Bitte bedenken Sie dies, bevor Sie sich als BUA-Studierender auf einen Platz bewerben.

      Kommentar

      Referate und Diskussion von aktuellen Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Molekularbiologie der Pflanzen. 30-minütige Präsentation, mit anschließenden Fragen und Diskussion.

    • 23425c Praktikum
      P Plant Molecular Biology (Bernadette Eichstädt, Jan Erik Leuendorf, Sören Werner)
      Zeit: 2.Block; 31.05. - 16.06.2023; täglich ;09:00 - 17:00 (Erster Termin: 31.05.2023)
      Ort: 201 Praktikumsraum (Albrecht-Thaer-Weg 6-8)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzlich 2 Platz für Studierende der Biochemie und 2 Plätze für BUA-Studierende;
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Molekularbiologie der Pflanzen

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Verbindliche Vorbesprechung: 22.05.2023, 09:15 Uhr im Seminarraum (110/111) im Neubau Angewandte Genetik (Albrecht-Thaer-Weg 6-8); Hinweis für BUA-Studierende: Dieses Modul richtet sich an Masterstudierende aus der Fachrichtung Biologie oder angrenzender Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache kann sowohl Deutsch wie Englisch sein. Von den Studierenden können Vorträge, Essays etc. erwartet werden ggf. in englischer Sprache. Bitte bedenken Sie dies, bevor Sie sich als BUA-Studierender auf einen Platz bewerben.

      Kommentar

      Im Praktikum werden aktuelle Methoden der pflanzlichen Molekularbiologie im pflanzlichen Modellorganismus Arabidopsis thaliana durchgeführt. Exemplarisch wird die Regulation von pflanzlichen Entwicklungsübergängen sowie der Stressantwort bei photoperiodischem Stress charakterisiert: Analyse von Loss- und Gain-of-function-Mutanten durch Genotypisierung, Phänotypisierung (Wachstumsparameter/Stressverarbeitung) und Quantifizierung der Expression von beteiligten Genen und microRNAs sowie Analyse der Protein-Protein-Interaktion mit dem Hefe 2-Hybridsystem, Proteinexpressionsanalysen (Western blot, SDS-PAGE)

  • Molekulare Physiologie der pflanzlichen Akklimatisation und Adaption (15 LP)

    0388cB3.18
    • 23451a Vorlesung
      V Molekulare Physiologie der pflanzlichen Akklimatisation und Adaption (Margarete Baier)
      Zeit: 2.Block: 22.05. - 26.05.2023; Mo, Di, Mi, Do, Fr; 09:00 - 12:30 (Erster Termin: 22.05.2023)
      Ort: Seminarraum 1 (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzlich 3 Plätze für Biochemiker;
      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung des Moduls Molekulare Physiologie der pflanzlichen Akklimatisation und Adaptation

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 2, 3, 4, 5, 9, 13, 14, 16, 17

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Verbindliche Vorbesprechung: 27.04.; 16:00 - 17:30 in R225; Königin-Luise-Str. 12-16

      Kommentar

      Vertiefende, molekularphysiologische Betrachtung pflanzlicher Anpassungen an Umweltveränderungen an Beispielen zur Akklimatisation durch Genexpressionsänderung und Stoffwechseleinstellung und zur genetischen Manifestation der Umweltanpassung in Ökotypen und Arten

      Literaturhinweise

      Schulze et al.: Plant Ecology (2.Aufl.)
      Buchanan, Gruissem, Jones: Biochemistry and Molecular Biology of Plants (2. Aufl.)

    • 23451b Seminar
      S Molekulare Physiologie der pflanzlichen Akklimatisation und Adaption (Margarete Baier)
      Zeit: 2. Block; 30.05. - 02.06.2023; täglich; 09:00 - 12:00 (Erster Termin: 30.05.2023)
      Ort: Seminarraum 1 (R 033) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzlich 3 Plätze für Biochemike;
      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung des Moduls Molekulare Physiologie der pflanzlichen Akklimatisation und Adaptation

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 4, 5, 9, 13, 14, 16, 17

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Verbindliche Vorbesprechung: 27.04.; 16:00 - 17:30 in R225; Königin-Luise-Str. 12-16

      Kommentar

      Studierendenvorträge und Diskussionsrunden zur Thematik des Moduls

      Literaturhinweise

      Online-Datenbanken; Fachzeitschriften und Fachbuchsammlung

    • 23451c Praktikum
      P Molekulare Physiologie der pflanzlichen Akklimatisation und Adaption (Margarete Baier, Thomas Griebel)
      Zeit: Block: 22.05. - 19.06.2023; 10:00 - 17:30 (Erster Termin: 22.05.2023)
      Ort: 007 und 010 Geräte- und Masterkursraum - Pflanzenphysiologie (Königin-Luise-Str. 12 / 16a)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzlich 3 Plätze für Biochemike;
      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung des Moduls Molekulare Physiologie der pflanzlichen Akklimatisation und Adaptation

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 2, 3, 4, 5, 9, 13, 14, 16, 17

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Verbindliche Vorbesprechung: 27.04.; 16:00 - 17:30 in R225; Königin-Luise-Str. 12-16
      In der Vorlesungswoche (22.05.-26.05.) können am Nachmittag Vorbereitungsarbeiten für das Praktikum anfallen.

      Kommentar

      Methoden der in vivo und in vitro Analytik an Beispielen zur pflanzlichen Adaptation und Akklimatisation; quantitative Metabolit-, Protein- und Transkriptanalytik; Sampling; bildliche Analyse; Versuchsplanung; Bio-Screening

      Literaturhinweise

      Schulze et al.: Plant Ecology (2.Aufl.)
      Buchanan, Gruissem, Jones: Biochemistry and Molecular Biology of Plants (2. Aufl.)

  • Molekulare Neurogenetik (20 LP)

    0388cB3.22
    • 23420a Vorlesung
      V Molekulare Neurogenetik (Stephan Sigrist, Oriane Turrel und MitarbeiterInnen der AG Sigrist)
      Zeit: 1.Block: 17.04.- 12.05.2023; täglich; 09:00 - 17:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 021 Praktikumsraum (Takustr. 6)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzlich 1 Platz für Biochemiker;
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Molekulare Neurogenetik

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 4

      Kommentar

      P- Elemente, RNAi-Technik; Mutationen im Drosophila-Genom; Synaptische Plastizität; Imaging- Techniques/STED; Laserscanning Microscopy; Age-dependent memory impairment; Mass Spectrometry; Protein-Protein Interaction; Verhalten und olfaktorisches Lernen

    • 23420b Seminar
      S Molekulare Neurogenetik (Stephan Sigrist, Oriane Turrel und MitarbeiterInnen der AG Sigrist)
      Zeit: 1.Block: 17.04.- 12.05.2023; täglich; 09:00 - 17:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 021 Praktikumsraum (Takustr. 6)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzlich 1 Platz für Biochemiker;
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Molekulare Neurogenetik

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 4

      Kommentar

      Präsentationen aktueller Publikationen zu der Thematik; Präsentation der ausgewerteten Ergebnisse der Versuche im Praktikum

    • 23420c Praktikum
      P Molekulare Neurogenetik (Stephan Sigrist, Oriane Turrel und MitarbeiterInnen der AG Sigrist)
      Zeit: 1.Block: 17.04.- 12.05.2023; täglich; 09:00 - 17:00 (Erster Termin: 17.04.2022)
      Ort: 021 Praktikumsraum (Takustr. 6)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzlich 1 Platz für Biochemiker;
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Molekulare Neurogenetik

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 4

      Kommentar

      SDS - PAGE, Western blot; PCR; Präparation larvaler Muskelfilets und adulter Gehirne von Drosophila (Wildtyp und Knock-down (RNAi)- Mutanten); Immunofärbung; Mikroskopische Analyse der Präparate; Verhaltensstudien an Mutanten: Memory assay (Erwachsene und Larven), Climbing assay

  • Aktuelle Themen der Molekular- und Zellbiologie (5 LP)

    0388cB3.5
    • 23421b Seminar
      S Molekulare Biologie viraler Erreger und Vektoren (Stefan Weger)
      Zeit: semesterbegleitend: 20.04. - 20.07.2023; Do; 17:15 - 18:45 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: Raum E24, Institut für Infektionsmedizin, Hindenburgdamm 27 ,12203 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Molekulare Biologie viraler Erreger und Vektoren

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung im WiSe2022/2023 ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar im SoSe2023

      Kommentar

      Inhalte:
      Struktur von Viren, Aufbau einfacher und komplexer DNA- und RNA-Viren, Funktion verschiedener Virusbestandteile, Genomorganisation, Genregulation, Genomreplikation, Virus-Wirtszell-Interaktion, virale Pathogenitätsmechanismen, antivirale Therapie. Anhand von Originalliteratur werden übergeordnete Zusammenhänge zwischen einzelnen Virusfamilien bei der Genomreplikation, der Regulation der Genexpression, der Interferenz mit zellulären Abwehrmechanismen, viral-induzierte Onkogenese sowie Entwicklung und Anwendung von viralen Vektoren für die Gentherapie erarbeitet und präsentiert.

      Qualifikationsziele:
      Nach Besuch des Moduls besitzen die Studentinnen und Studenten ein breites Spektrum von theoretischen Kenntnissen über die molekularen Replikationsstrategien von Viren, die Mechanismen von Virus-Wirtszell-Interaktionen, die Pathogenitätsmechanismen ausgewählter Virusgruppen und die Anwendung von viralen Vektoren in der modernen Medizin. Sie sind in der Lage, sich Originalliteratur selbst zu erarbeiten, zu präsentieren und kritisch zu diskutieren.

    • 23422a Vorlesung/Übung
      V/Ü Mikroskopie (Optische Mikroskopie des Submikroskopischen) (Ralph Hölzel, Mareike Prüfer)
      Zeit: Block: 08.05.- 12.05.2023; täglich; 09:00 - 17:30 (Erster Termin: 08.05.2023)
      Ort: Fraunhofer-Institut IZI-BB, 14476 Potsdam-Golm, Am Mühlenberg 13

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung des Moduls Aktuelle Aspekte der Molekular- und Zellbiologie

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Notwendige Teilnahmevoraussetzung ist die Kontaktaufnahme bis zum 23.04.2023 unter ralphbph@zedat.fu-berlin.de

      Kommentar

      Einführung in aktuelle Methoden der hochauflösenden Lichtmikroskopie (Hellfeld, Dunkelfeld, Phasenkontrast, DIC, Fluoreszenz, konfokal, Superresolutionmikroskopie) und der computergestützten Bilderfassung und -Auswertung mit dem Schwerpunkt Fluoreszenzmikroskopie. Es wird die Möglichkeit gegeben, an einem konfokalen Laserscanning-Mikroskop zu arbeiten. Daher wird von den Studenten durchgehend engagiertes und eigenverantwortliches Arbeiten erwartet.

      Literaturhinweise

      K. Henkel: Die Mikrofibel, Praxis-Ratgeber für die Mikroskopie, frei erhältlich unter: www.klaus-henkel.de/mikrofibel.pdf
      M. Abramowitz, M. W. Davidson, and al.: The Microscopy, frei erhältlich unter: http://optiki.files.wordpress.com/2013/03/abramowitz-and-davidson-microscopy.pdf
      Microscope: Basics and Beyond, M. Abramowitz: http://micro.magnet.fsu.edu/primer/pdfs/basicsandbeyond.pdf

    • 23422b Seminar
      S Mikroskopie (Optische Mikroskopie des Submikroskopischen) (Ralph Hölzel, Mareike Prüfer)
      Zeit: Block: 08.05.- 12.05.2023; täglich; 09:00 - 17:30 (Erster Termin: 08.05.2023)
      Ort: Fraunhofer-Institut IZI-BB, 14476 Potsdam-Golm, Am Mühlenberg 13

      Hinweise für Studierende

      Im Seminarteil wird von jedem Teilnehmer ein 30-minütiges Referat gehalten.
      Zusätzliche Modulinformationen: Modulbeschreibung des Moduls Aktuelle Aspekte der Molekular- und Zellbiologie

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Notwendige Teilnahmevoraussetzung ist die Kontaktaufnahme bis zum 23.04.2023 unter ralphbph@zedat.fu-berlin.de

      Kommentar

      Originalarbeiten zu aktuellen Entwicklungen der höchstauflösenden Mikroskopie (Super-resolution microscopy) werden vorgestellt und diskutiert.

      Literaturhinweise

      K. Henkel: Die Mikrofibel, Praxis-Ratgeber für die Mikroskopie, frei erhältlich unter: www.klaus-henkel.de/mikrofibel.pdf
      M. Abramowitz, M. W. Davidson, and al.: The Microscopy, frei erhältlich unter: http://optiki.files.wordpress.com/2013/03/abramowitz-and-davidson-microscopy.pdf
      Microscope: Basics and Beyond, M. Abramowitz: http://micro.magnet.fsu.edu/primer/pdfs/basicsandbeyond.pdf

    • 23423a Vorlesung
      V Aktuelle Themen der Immunbiologie (Andreas Diefenbach)
      Zeit: semesterbegleitend: 19.04. - 19.07.2023; Mi; 16:00 - 18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: Charite-Universitätsmedizin, Campus Benjamin Franklin, Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Aktuelle Themen der Immunbiologie

      Kommentar

      Inhalte:
      Die Vorlesung und das Seminar behandeln generelle und spezielle Fragestellungen der Immunbiologie. Im Seminar werden aktuelle Themen der Immunbiologie aufgearbeitet, präsentiert und kritisch diskutiert.

      Qualifikationsziele:
      Die Vorlesung behandelt die Schlüsselthemen der Immunbiologie (angeborenes Immunsystem, adaptives Immunsystem, immunologisches Gedächtnis, Autoimmunität, etc.). .). Das begleitende Seminar mit Tutorials vertieft Inhalte und gibt Einblicke in Methoden und Anwendungen in der Immunbiologie.

      Literaturhinweise

      Janeway´s Immunobiology, K. Murphy and C. Weaver, 9th Edition (2017)

    • 23423b Seminar
      S Aktuelle Themen der Immunbiologie (Andreas Diefenbach)
      Zeit: semesterbegleitend: 02.05. - 04.07.2023; Di; 16:00 - 17:00 (Erster Termin: 02.05.2023)
      Ort: Charite-Universitätsmedizin, Campus Benjamin Franklin, Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Aktuelle Themen der Immunbiologie

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Von den Studierenden können Vorträge, Essays etc. erwartet werden ggf. in englischer Sprache.

      Kommentar

      Inhalte:
      Die Vorlesung und das Seminar behandeln generelle und spezielle Fragestellungen der Immunbiologie. Im Seminar werden aktuelle Themen der Immunbiologie aufgearbeitet, präsentiert und kritisch diskutiert.

      Qualifikationsziele:
      Die Vorlesung behandelt die Schlüsselthemen der Immunbiologie (angeborenes Immunsystem, adaptives Immunsystem, immunologisches Gedächtnis, Autoimmunität, etc.). Das begleitende Seminar mit Tutorials vertieft Inhalte und gibt Einblicke in Methoden und Anwendungen in der Immunbiologie.

      Literaturhinweise

      Janeway´s Immunobiology, K. Murphy and C. Weaver, 9th Edition (2017)

  • Vertiefte Neuro- und Verhaltensbiologie (10 LP)

    0388cB4.12
    • 23434a Vorlesung
      V Neuroimmunologie und Physiologie der Microglia (Marcus Semtner)
      Zeit: 2. Block; 30.5. - 16.6.23; 10-18 (Erster Termin: 30.05.2023)
      Ort: MDC Berlin; Robert-Roessle-Str. 10; 13125 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Das Modul ist in der Ausrichtung Allgemeine Biologie sowie in den Spezialisierungen Molekular- und Zellbiologie und Neurobiologie und Verhalten studierbar.
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Neuroimmunologie und Physiologie der Microglia

      Kommentar

      Micoglia sind die Macrophagen des zentralen Nervensystems. Im Praktikum werden zelluläre, molekulare, biochemische, histologische und elektrophysiologische Methoden an Microgliazellen und Gehirnschnitten behandelt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Eigenschaften von Microglia unter physiologioschen und inflammarotischen Bedingungen gelegt.

      Literaturhinweise

      Physiology of microglia, Kettenmann et al., 2011
      Microglia in Physiology and disease; Wolf et al., 2017

    • 23434b Seminar
      S Neuroimmunologie und Physiologie der Microglia (Marcus Semtner)
      Zeit: 2. Block: 30.5. - 16.6.2023; 10-18 (Erster Termin: 30.05.2023)
      Ort: MDC Berlin; Robert-Roessle-Str. 10; 13125 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Das Modul ist in der Ausrichtung Allgemeine Biologie sowie in den Spezialisierungen Molekular- und Zellbiologie und Neurobiologie und Verhalten studierbar.
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Neuroimmunologie und Physiologie der Microglia

      Kommentar

      Micoglia sind die Macrophagen des zentralen Nervensystems. Im Praktikum werden zelluläre, molekulare, biochemische, histologische und elektrophysiologische Methoden an Microgliazellen und Gehirnschnitten behandelt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Eigenschaften von Microglia unter physiologioschen und inflammarotischen Bedingungen gelegt.

      Literaturhinweise

      Physiology of microglia, Kettenmann et al., 2011
      Microlgia in Physiology and disease; Wolf et al., 2017

    • 23434c Praktikum
      P Neuroimmunologie und Physiologie der Microglia (Marcus Semtner)
      Zeit: 2. Block: 30.5.-16.6.2023; 10-18 (Erster Termin: 30.05.2023)
      Ort: MDC Berlin; Robert-Roessle-Str. 10; 13125 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Das Modul ist in der Ausrichtung Allgemeine Biologie sowie in den Spezialisierungen Molekular- und Zellbiologie und Neurobiologie und Verhalten studierbar.
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Neuroimmunologie und Physiologie der Microglia

      Kommentar

      Micoglia sind die Macrophagen des zentralen Nervensystems. Im Praktikum werden zelluläre, molekulare, biochemische, histologische und elektrophysiologische Methoden an Microgliazellen und Gehirnschnitten behandelt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Eigenschaften von Microglia unter physiologioschen und inflammarotischen Bedingungen gelegt.

      Literaturhinweise

      Physiology of microglia, Kettenmann et al., 2011
      Microlgia in Physiology and disease; Wolf et al., 2017

  • Vertiefte Biodiversität, Evolution und Ökologie (10 LP)

    0388cB5.22
    • 23309a Vorlesung
      V Ökologie und Evolution der Vögel (Dirk Johannes Mikolajewski, Ulrich Steiner)
      Zeit: vorlesungsfreie Zeit: voraussichtlich 29.09. - 05.10.2023; täglich; 09:30-11:00 (Erster Termin: 29.09.2023)
      Ort: Hs Zoologie (R 110) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Ökologie und Evolution der Vögel

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Obligatory meeting:
      06.07.2023, 12:30, Gr. Hörsaal der Zoologie (Raum 110), Königin-Luise-Str. 1-3 Reportabgabe:
      Vrsl. 30.11.2023 via E-Mail bis 12:00 an d.mikolajewski@fu-berlin.de

      Kommentar

      Inhalte:
      The main focus of this course is on topics in evolution, ecology and biology of birds with a special emphasis on bird migration and its underlying mechanisms. Students will be provided with the theoretical background in ecology and evolution of birds and bird migration. Further, students will be enabled to critically read and present published data and learn to develop, design, test and analyse small field studies which will be conducted during an excursion to the island of Helgoland. The course finishes with an introduction of metadata anylses, extracted from common literature.

      Qualifikationsziele:
      The students will develop detailed ideas on scientific topics in ecology and evolution with a main focus on bird biology including bird migration. The course will provide knowledge in planning, conducting and anaylsing field studies. Participants of this course will learn how to search and critically read scientific literature, how to prepare a presentation and how to present ideas, hypotheses and results of respective experiments. Further, the students will learn how to write a scientific paper and get insights into the analyses of metadata.

      Vorlesung:
      1. External and internal morphological features of birds
      This lecture will cover the special features of bird enabling them to active flight and their adaptations to this particular "life style".
      2. The sensory world of birds
      This lecture will cover the sense of birds and their special adaptations.
      3. Bird migration and the underlying neuronal mechanisms
      This lecture will deal with all aspects of bird migration including the underlying neuronal and genetic mechanisms.
      4. Introducing metadata analysis and how to write a report
      This lecture will deal with analysing metadata and explain how a report is written.


      Seminar:
      Each student will be required to present a short oral communication on an original scientific publication on bird biology. A list of relevant original scientific publications will disseminated among participants in advance of this course.

      Praktikum:
      Development, planning, conducting analyses of field studies: experimental design, data collection, biology of birds, statistical analyses.

      Literaturhinweise

      Lovette, I.J. and Fitzpatrick, J.W. (eds.) (2016) Handbook of Bird Biology, Wiley Blackwell, 3rd edition. Bertolt, P. (2017) Vogelzug, Verlag wbg Academic, 7. Auflage Faraway, J.J. (2016) Extending the Linear Model with R: Generalized Linear, Mixed Effects and Nonparametric Regression Models (ISBN-13: 978-1498720960). Crawley, M.J. (2012) The R Book, (ISBN-13: 978-0470973929). Beckerman, A.P. (2017) Getting Started with R: An Introduction for Biologists, (ISBN-13: 978-0198787846). Chang, W. (2018) R Graphics Cookbook: Practical Recipes for Visualizing Data, (ISBN-13: 978-1491978603). Svensson, L., Mullarney, K. and Zetterström, D. (2017) Der Kosmos Vogelführer, (ISBN-13: 978-3440156353)

    • 23309b Seminar
      S Ökologie und Evolution der Vögel (Dirk Johannes Mikolajewski, Ulrich Steiner)
      Zeit: vorlesungsfreie Zeit: 1.Teil:. 29.09. - 05.10.2023; täglich; 11:00 - 14:30; 2.Teil: 16.10. - 18.10.2023; täglich; 09:30 – 14:30 (Erster Termin: 29.09.2023)
      Ort: Hs Zoologie (R 110) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Ökologie und Evolution der Vögel

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Obligatory meeting:
      06.07.2023, 12:30, Gr. Hörsaal der Zoologie (Raum 110), Königin-Luise-Str. 1-3 Reportabgabe:
      Vrsl. 30.11.2023 via E-Mail bis 12:00 an d.mikolajewski@fu-berlin.de

      Kommentar

      Inhalte:
      The main focus of this course is on topics in evolution, ecology and biology of birds with a special emphasis on bird migration and its underlying mechanisms. Students will be provided with the theoretical background in ecology and evolution of birds and bird migration. Further, students will be enabled to critically read and present published data and learn to develop, design, test and analyse small field studies which will be conducted during an excursion to the island of Helgoland. The course finishes with an introduction of metadata anylses, extracted from common literature.

      Qualifikationsziele:
      The students will develop detailed ideas on scientific topics in ecology and evolution with a main focus on bird biology including bird migration. The course will provide knowledge in planning, conducting and anaylsing field studies. Participants of this course will learn how to search and critically read scientific literature, how to prepare a presentation and how to present ideas, hypotheses and results of respective experiments. Further, the students will learn how to write a scientific paper and get insights into the analyses of metadata.

      Vorlesung:
      1. External and internal morphological features of birds
      This lecture will cover the special features of bird enabling them to active flight and their adaptations to this particular "life style".
      2. The sensory world of birds
      This lecture will cover the sense of birds and their special adaptations.
      3. Bird migration and the underlying neuronal mechanisms
      This lecture will deal with all aspects of bird migration including the underlying neuronal and genetic mechanisms.
      4. Introducing metadata analysis and how to write a report
      This lecture will deal with analysing metadata and explain how a report is written.


      Seminar:
      Each student will be required to present a short oral communication on an original scientific publication on bird biology. A list of relevant original scientific publications will disseminated among participants in advance of this course.

      Praktikum:
      Development, planning, conducting analyses of field studies: experimental design, data collection, biology of birds, statistical analyses.

      Literaturhinweise

      Lovette, I.J. and Fitzpatrick, J.W. (eds.) (2016) Handbook of Bird Biology, Wiley Blackwell, 3rd edition. Bertolt, P. (2017) Vogelzug, Verlag wbg Academic, 7. Auflage Faraway, J.J. (2016) Extending the Linear Model with R: Generalized Linear, Mixed Effects and Nonparametric Regression Models (ISBN-13: 978-1498720960). Crawley, M.J. (2012) The R Book, (ISBN-13: 978-0470973929). Beckerman, A.P. (2017) Getting Started with R: An Introduction for Biologists, (ISBN-13: 978-0198787846). Chang, W. (2018) R Graphics Cookbook: Practical Recipes for Visualizing Data, (ISBN-13: 978-1491978603). Svensson, L., Mullarney, K. and Zetterström, D. (2017) Der Kosmos Vogelführer, (ISBN-13: 978-3440156353)

    • 23309c Praktikum
      P Ökologie und Evolution der Vögel (Dirk Johannes Mikolajewski, Ulrich Steiner)
      Zeit: vorlesungsfreie Zeit: 06.10. - 12.10.2023; täglich; ganztags (Erster Termin: 06.10.2023)
      Ort: Helgoland

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Ökologie und Evolution der Vögel

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Obligatory meeting:
      06.07.2023, 12:30, Gr. Hörsaal der Zoologie (Raum 110), Königin-Luise-Str. 1-3 Reportabgabe:
      Vrsl. 30.11.2023 via E-Mail bis 12:00 an d.mikolajewski@fu-berlin.de

      Kommentar

      Inhalte:
      The main focus of this course is on topics in evolution, ecology and biology of birds with a special emphasis on bird migration and its underlying mechanisms. Students will be provided with the theoretical background in ecology and evolution of birds and bird migration. Further, students will be enabled to critically read and present published data and learn to develop, design, test and analyse small field studies which will be conducted during an excursion to the island of Helgoland. The course finishes with an introduction of metadata anylses, extracted from common literature.

      Qualifikationsziele:
      The students will develop detailed ideas on scientific topics in ecology and evolution with a main focus on bird biology including bird migration. The course will provide knowledge in planning, conducting and anaylsing field studies. Participants of this course will learn how to search and critically read scientific literature, how to prepare a presentation and how to present ideas, hypotheses and results of respective experiments. Further, the students will learn how to write a scientific paper and get insights into the analyses of metadata.

      Vorlesung:
      1. External and internal morphological features of birds
      This lecture will cover the special features of bird enabling them to active flight and their adaptations to this particular "life style".
      2. The sensory world of birds
      This lecture will cover the sense of birds and their special adaptations.
      3. Bird migration and the underlying neuronal mechanisms
      This lecture will deal with all aspects of bird migration including the underlying neuronal and genetic mechanisms.
      4. Introducing metadata analysis and how to write a report
      This lecture will deal with analysing metadata and explain how a report is written.


      Seminar:
      Each student will be required to present a short oral communication on an original scientific publication on bird biology. A list of relevant original scientific publications will disseminated among participants in advance of this course.

      Praktikum:
      Development, planning, conducting analyses of field studies: experimental design, data collection, biology of birds, statistical analyses.

      Literaturhinweise

      Lovette, I.J. and Fitzpatrick, J.W. (eds.) (2016) Handbook of Bird Biology, Wiley Blackwell, 3rd edition. Bertolt, P. (2017) Vogelzug, Verlag wbg Academic, 7. Auflage Faraway, J.J. (2016) Extending the Linear Model with R: Generalized Linear, Mixed Effects and Nonparametric Regression Models (ISBN-13: 978-1498720960). Crawley, M.J. (2012) The R Book, (ISBN-13: 978-0470973929). Beckerman, A.P. (2017) Getting Started with R: An Introduction for Biologists, (ISBN-13: 978-0198787846). Chang, W. (2018) R Graphics Cookbook: Practical Recipes for Visualizing Data, (ISBN-13: 978-1491978603). Svensson, L., Mullarney, K. and Zetterström, D. (2017) Der Kosmos Vogelführer, (ISBN-13: 978-3440156353)

  • Ökologie der Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen (15 LP)

    0388cB5.26
    • 23305a Vorlesung
      V Ökologie der Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen (Matthias Rillig und Mitarbeiter*innen der AG)
      Zeit: semesterbegleitend:18.04.- 18.07.2023; Di; 8:15- 10:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Kursraum III (R 028) (Altensteinstr. 6)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Ökologie der Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 3, 4, 7, 10, 12, 13, 14, 16

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      zusätzlich 1 Platz für Studierende der Biochemie

      Kommentar

      Inhalte:
      Das Modul vermittelt Inhalte zur Ökologie der Pflanzen, insbesondere zur Thematik der Interaktion Pflanzen-Boden-Mikroorganismen, zur Bodendiversität und zum Studiendesign in der Ökologie. In der Vorlesung werden allgemeine Inhalte der Bodenökologie vermittelt, wobei sowohl symbiotische Bodenbiota wie auch freilebende diskutiert werden. Behandlete Gruppen von Bodenbiota schließen ein: Eubakterien, Archeae, Eumycota und andere Pilze, Wurzeln, Mikroarthrpoden u.a. Im Seminar steht die Analyse von Primärliteratur im Vordergrund, wobei klassische wie auch frisch erschienene Literatur Verwendung findet, auch in Absprache mit den Interessen der Kursteilnehmenden. In der Übung werden jährlich wechselnde, aktuelle Thematiken der Boden- Pflanzen- und mikrobiellen Ökologie exemplarisch untersucht, wobei zunächst der wichtige Schritt von der Idee zur Umsetzung eines dazu passenden Studiendesigns beschritten wird. Entsprechende Studien, oft Gewächhausexperimente, werden dann von Studierenden (in der Regel in Gruppen) auch praktisch umgesetzt, bis zur initialen Ernte oder Messung, Labor-Analyse und statistischen Auswertung, und des Verfassens eines Berichts.

      Qualifikationsziele:
      Die Studentinnen und Studenten kennen spezielle Themen der Ökologie der Pflanzen und Pilze und können spezielle Methoden der Ökologie anwenden. Sie können sich kritisch mit Aspekten der Ökologie auseinandersetzen und danach gewonnene wissenschaftliche Ergebnisse fachkundig präsentieren und kritisch diskutieren.

    • 23305b Seminar
      S Ökologie der Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen (Matthias Rillig und Mitarbeiter*innen der AG)
      Zeit: semesterbegleitend: 18.04.- 22.07.2023; Di; 10:15-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Kursraum III (R 028) (Altensteinstr. 6)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Ökologie der Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 3, 4, 7, 10, 12, 13, 14, 16

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      zusätzlich 1 Platz für Studierende der Biochemie, Mix aus zeitabhängier und zeitUNabhängiger online und Präsenzlehre in Absprache mit dem Kursleiter

      Kommentar

      Inhalte:
      Das Modul vermittelt Inhalte zur Ökologie der Pflanzen, insbesondere zur Thematik der Interaktion Pflanzen-Boden-Mikroorganismen, zur Bodendiversität und zum Studiendesign in der Ökologie. In der Vorlesung werden allgemeine Inhalte der Bodenökologie vermittelt, wobei sowohl symbiotische Bodenbiota wie auch freilebende diskutiert werden. Behandlete Gruppen von Bodenbiota schließen ein: Eubakterien, Archeae, Eumycota und andere Pilze, Wurzeln, Mikroarthrpoden u.a. Im Seminar steht die Analyse von Primärliteratur im Vordergrund, wobei klassische wie auch frisch erschienene Literatur Verwendung findet, auch in Absprache mit den Interessen der Kursteilnehmenden. In der Übung werden jährlich wechselnde, aktuelle Thematiken der Boden- Pflanzen- und mikrobiellen Ökologie exemplarisch untersucht, wobei zunächst der wichtige Schritt von der Idee zur Umsetzung eines dazu passenden Studiendesigns beschritten wird. Entsprechende Studien, oft Gewächhausexperimente, werden dann von Studierenden (in der Regel in Gruppen) auch praktisch umgesetzt, bis zur initialen Ernte oder Messung, Labor-Analyse und statistischen Auswertung, und des Verfassens eines Berichts.

      Qualifikationsziele:
      Die Studentinnen und Studenten kennen spezielle Themen der Ökologie der Pflanzen und Pilze und können spezielle Methoden der Ökologie anwenden. Sie können sich kritisch mit Aspekten der Ökologie auseinandersetzen und danach gewonnene wissenschaftliche Ergebnisse fachkundig präsentieren und kritisch diskutieren.

    • 23305c Praktikum
      P Ökologie der Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen (Matthias Rillig und Mitarbeiter*innen der AG)
      Zeit: semesterbegleitend: 18.04.- 22.07.2023; Di; 12:15 - 16:15 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Kursraum III (R 028) (Altensteinstr. 6)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Ökologie der Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 3, 4, 7, 10, 12, 13, 14, 16

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      zusätzlich 1 Platz für Studierende der Biochemie, Mix aus zeitabhängier und zeitUNabhängiger online und Präsenzlehre in Absprache mit dem Kursleiter

      Kommentar

      Inhalte:
      Das Modul vermittelt Inhalte zur Ökologie der Pflanzen, insbesondere zur Thematik der Interaktion Pflanzen-Boden-Mikroorganismen, zur Bodendiversität und zum Studiendesign in der Ökologie. In der Vorlesung werden allgemeine Inhalte der Bodenökologie vermittelt, wobei sowohl symbiotische Bodenbiota wie auch freilebende diskutiert werden. Behandlete Gruppen von Bodenbiota schließen ein: Eubakterien, Archeae, Eumycota und andere Pilze, Wurzeln, Mikroarthrpoden u.a. Im Seminar steht die Analyse von Primärliteratur im Vordergrund, wobei klassische wie auch frisch erschienene Literatur Verwendung findet, auch in Absprache mit den Interessen der Kursteilnehmenden. In der Übung werden jährlich wechselnde, aktuelle Thematiken der Boden- Pflanzen- und mikrobiellen Ökologie exemplarisch untersucht, wobei zunächst der wichtige Schritt von der Idee zur Umsetzung eines dazu passenden Studiendesigns beschritten wird. Entsprechende Studien, oft Gewächhausexperimente, werden dann von Studierenden (in der Regel in Gruppen) auch praktisch umgesetzt, bis zur initialen Ernte oder Messung, Labor-Analyse und statistischen Auswertung, und des Verfassens eines Berichts.

      Qualifikationsziele:
      Die Studentinnen und Studenten kennen spezielle Themen der Ökologie der Pflanzen und Pilze und können spezielle Methoden der Ökologie anwenden. Sie können sich kritisch mit Aspekten der Ökologie auseinandersetzen und danach gewonnene wissenschaftliche Ergebnisse fachkundig präsentieren und kritisch diskutieren.

  • Aktuelle Themen der Biodiversität, Evolution und Ökologie (5 LP)

    0388cB5.5
    • 23300a Vorlesung
      V Current and classic topics in Evolution and Ecology II (Charlotte Rafaluk-Mohr)
      Zeit: semesterbegleitend: 18.04.- 18.07.2023; Di; 16:00 - 18:00 und n. V. (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Hs Zoologie (R 110) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Current and Classic Topics in Evolution and Ecology

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 3, 4, 12, 14, 15, 16

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Verbindliche Vorbesprechung: 17.04.2023 um 13:00, Seminarraum 2; Da dieser Kurs von den Referaten der Studierenden lebt, funktioniert er nur ab einer Zahl von sieben oder mehr Studierenden.

      Kommentar

      This course is an element of two courses (they can be attended independently). In the summer term the focus is on reading and discussing classic papers in Ecology and Evolution. This will enable students to understand how major ideas have developed, how some findings became influential and how some vanished.

    • 23308a Vorlesung
      V Biotic interactions in a changing world (Michael Thomas Monaghan, Justyna Wolinska, Jonathan Jeschke)
      Zeit: semesterbegleitend: 19.04. - 14.06.2023; Mi; 14:00 - 17:30 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: Ehrenberg-Saal (R 126-132) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      zusätzlich 4 Plätze für BUA-Studierende
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Biotic Interactions in a changing world

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 4, 10, 12, 13, 14, 15, 16

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Hinweis für BUA-Studierende: Dieses Modul richtet sich an Masterstudierende aus der Fachrichtung Biologie oder angrenzender Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache kann sowohl Deutsch wie Englisch sein. Von den Studierenden können Vorträge, Essays etc. erwartet werden ggf. in englischer Sprache. Bitte bedenken Sie dies, bevor Sie sich als BUA-Studierender auf einen Platz bewerben.

      Kommentar

      Inhalt:
      Erkenntnisse zu grundlegenden Fragestellungen der Ökologie werden kombiniert mit aktuellen Fragestellungen im Zeitalter des Anthropozän. Dabei wird ein Schwerpunkt gelegt auf biotischen Interaktionen (v.a. Räuber-Beute-Interaktionen, Konkurrenzbeziehungen, Wirt-Parasit-Interaktionen, Mutualismen) und wie sich diese in einer globalisierten Welt verändern. Interdisziplinäre Themen, wie z.B. ökologisch-ökonomische Fragestellungen, werden dabei ebenfalls behandelt.

      Qualifikationsziele:
      Nach Besuch des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse zu biotischen Interaktionen (v.a. Räuber-Beute-Interaktionen, Konkurrenzbeziehungen, Wirt-Parasit-Interaktionen, Mutualismen) und wie sich diese in einer globalisierten Welt verändern. Sie sind vertraut mit grundlegendem Wissen zu biotischen Interaktionen sowie aktuellen Veränderungen im Zeitalter des Anthropozän und interdisziplinären Themen. Sie können kritische Analysen zu klassischen und aktuellen Fragestellungen und Publikationen durchführen und präsentieren.

      Literaturhinweise

      Begon et al., Ecology; Lockwood et al., Invasion Ecology

    • 23300b S/Ü (Seminar/Übung)
      S/Ü Current and classic topics in Evolution and Ecology II (Charlotte Rafaluk-Mohr)
      Zeit: semesterbegleitend: 18.04.- 18.07.2023; Di; 16:00 - 18:00 und n. V. (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Seminarraum I (R 1) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Current and Classic Topics in Evolution and Ecology

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 3, 4, 12, 14, 15, 16

      Kommentar

      The focus will be first on reading and discussing classic papers in Ecology and Evolution. This will enable students to understand how major ideas have developed, how some findings became influential and how some vanished.

    • 23308b Seminar
      S Biotic interactions in a changing world (Jonathan Jeschke, Justyna Wolinska)
      Zeit: n.V. (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: Ehrenberg-Saal (R 126-132) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      zusätzlich 4 Plätze für BUA-Studierende
      Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer soll im Seminar einen Vortrag halten.

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Biotic Interactions in a changing world

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 4, 10, 12, 13, 14, 15, 16

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Hinweis für BUA-Studierende: Dieses Modul richtet sich an Masterstudierende aus der Fachrichtung Biologie oder angrenzender Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache kann sowohl Deutsch wie Englisch sein. Von den Studierenden können Vorträge, Essays etc. erwartet werden ggf. in englischer Sprache. Bitte bedenken Sie dies, bevor Sie sich als BUA-Studierender auf einen Platz bewerben.

      Kommentar

      Es werden die in der Vorlesung vermittelten Erkenntnisse durch Diskussion und mündlichen Vortrag vertieft.

      Inhalte:
      Klassische Themen der Ökologie, insbesondere zu biotischen Interaktionen, werden kombiniert mit aktuellen Entwicklungen in dieser und anderen Disziplinen. Kritische Analyse von Originalarbeiten. Synthesen und Präsentation ausgewählter Fachliteratur im Vortrag. Dabei werden auch die Interessen unterschiedlicher Stakeholder berücksichtigt.

      Qualifikationsziele:
      Nach Besuch des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse zu biotischen Interaktione (v.a. Räuber-Beute-Interaktionen, Konkurrenzbeziehungen, Wirt-Parasit-Interaktionen, Mutualismen) und wie sich diese in einer globalisierten Welt verändern. Sie sind vertraut mit grundlegendem Wissen zu biotischen Interaktionen sowie aktuellen Veränderungen im Zeitalter des Anthropozän und interdisziplinären Themen. Sie können kritische Analysen zu klassischen und aktuellen Fragestellungen und Publikationen durchführen und präsentieren

      Literaturhinweise

      Originalartikel - eine Auswahl wird in der Vorlesung vorgestellt werden; die Teilnehmer können auch sehr gerne selbst nach geeigneten Artikeln zur Thematik suchen und diese nach Abstimmung mit den Dozenten im Seminar präsentieren

  • Aktuelle Themen der Gewässerökologie: Struktur, Funktion und Dynamik (5 LP)

    0388cB5.9
    • 23304a Vorlesung
      V Aktuelle Themen der Gewässerökologie: Struktur, Funktion und Dynamik (Luc Alfons De Meester, Lynn Govaert, Franz Hölker)
      Zeit: semesterbegleitend: 17.04.- 24.07.2023; Mo; 14:00- 15:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Gottlieb-Haberlandt-Hörsaal (R 005) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Aktuelle Themen der Gewässerökologie: Struktur, Funktion und Dynamik

      Kommentar

      Es werden Grundlagen der Gewässerökologie (d.h. Seen, Fließgewässer, Feuchtgebiete) vermittelt. Hierzu zählen raumzeitliche physikalisch-chemische Eigenschaften der Gewässer, Stoffumsetzungen, Nahrungsnetzbeziehungen, öko-evolutionäre Dynamiken sowie unterschiedliche Biodiversitätsaspekte .

      Qualifikationsziele:
      Nach Absolvierung dieses Moduls haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse zur physikalischen und biologischen Struktur und Funktion aquatischer und semiterrestrischer Ökosysteme. Sie erlangen Kenntnisse über wesentliche theoretische Konzepte zur Ökologie und Ökosystem-Funktionalität, zur Steuerung aquatischer Biozönosen und der Biodiversität und können diese in einen ökosystemaren und evolutionsökologischen Kontext stellen und bewerten. Sie können kritische Analysen aktueller Fragestellungen und Publikationen durchführen und präsentieren.

      Literaturhinweise

      Lampert, Limnoökologie; Wetzel, Limnology; Originalliteratur; IGB Policy Briefs (https://www.igb-berlin.de/ en/downloads?title=&language=All&topic=All&downloadtyp=handout&sort_by=field_date_value&sort_order=DESC&page=0)

    • 23304b Seminar
      S Aktuelle Themen der Gewässerökologie: Struktur, Funktion und Dynamik (Luc Alfons De Meester, Lynn Govaert, Franz Hölker)
      Zeit: semesterbegleitend: 17.04.- 24.07.2023; Mo; 15:00 - 17:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Gottlieb-Haberlandt-Hörsaal (R 005) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Hinweise für Studierende

      Jede(r) Studierende hält einen Seminarbeitrag. Der Seminarbeitrag und die anschließende Diskussion werden bewertet.

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Aktuelle Themen der Gewässerökologie: Struktur, Funktion und Dynamik

      Kommentar

      Es werden die in der Vorlesung vermittelten Grundlagen der Gewässerökologie durch Diskussion und mündlichen Vortrag eines Originalartikels vertieft.
      Vorbereitung eines Referates zu einem ausgewählten Thema im Kontext der Gewässerökologie. Als Vorlage dienen aktuelle Originalartikel. Vorstellung der Arbeiten mit Hilfe je einer PowerPoint Präsentation. Studierende erlernen Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Präsentation und Diskussion.

      Literaturhinweise

      Originalartikel zu grundlegenden Themen der Gewässerökologie. Die Artikel werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben

  • Vertiefte Pflanzenwissenschaften (10 LP)

    0388cB6.7
    • 23444a Vorlesung
      V Biochemistry and Molecular Biology of Plant-Microbe Interactions (Marcel Wiermer)
      Zeit: 1. Block: 17.04. - 05.05.2023; 8:15-9:45 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 010 Masterkursraum - Pflanzenphysiologie (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Biochemistry and Molecular Biology of Plant-Microbe Interactions

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 3, 13

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Obligatory briefing on 11 April 2023 at 2:00 pm online via Webex (attendance is compulsory).

      Kommentar

      The lecture covers the theoretical background and basic concepts of plant-microbe interaction biology and interorganismic communication. The students will present and discuss current topics, methods and applications in plant-microbe interaction research. Research-oriented experiments on methods for the analysis of plant-microbe interactions and plant immune responses on the biochemical, cell biological and molecular level will be conducted in small laboratory groups.

    • 23445a Vorlesung
      V Epigenetik der Pflanzen, Tiere und Pilze I (Daniel Schubert)
      Zeit: im 3.Block: 19.06.-23.06.2023; 10.07.-12.07.2023; 9:00-12:30Uhr (Erster Termin: 19.06.2023)
      Ort: Seminarraum 3 (R 015); online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      zusätzlich jeweils 2 Plätze für Studierende der Biochemie und BUA-Studierende.

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Epigenetik der Pflanzen, Tiere und Pilze (Alternative 1)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Verbindliche Vorbesprechung: 18.04.2023, 17:00 Uhr, Seminarraum 3, Pflanzenphysiologie (Königin-Luise-Str. 12 / 16a) Hinweis für BUA-Studierende: Dieses Modul richtet sich an Masterstudierende aus der Fachrichtung Biologie oder angrenzender Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache kann sowohl Deutsch wie Englisch sein. Von den Studierenden können Vorträge, Essays etc. erwartet werden ggf. in englischer Sprache. Bitte bedenken Sie dies, bevor Sie sich als BUA-Studierender auf einen Platz bewerben.

      Kommentar

      In diesem Modul werden verschiedene Themen der epigenetischen Gen Regulation mit Fokus auf pflanzliche Organismen behandelt. Da viele epigenetische Prozesse hoch konserviert sind, wird das Modul auch Themen aus dem tierischen und pilzlichen Bereich enthalten. Im ersten Teil werden generelle Mechanismen der epigenetischen Vererbung vorgestellt und besprochen. Im zweiten Teil wird genauer auf spezifische epigenetische Systeme wie Polycomb/Trithorax-Proteine, DNA Methylierung und Histonmodifikationen, Eu- und Heterochromatin-Regulation und Reprogrammierung der epigenetischen Vererbung besprochen. Im dritten Teil wird auf die Rolle der Epigenetik in der pflanzlichen und tierischen Entwicklung eingegangen.

    • 23444b Seminar
      S Biochemistry and Molecular Biology of Plant-Microbe Interactions (Marcel Wiermer, Tiziana Guerra)
      Zeit: 1. Block: 17.04. - 05.05.2023; 8:15-9:45 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 010 Masterkursraum - Pflanzenphysiologie (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Biochemistry and Molecular Biology of Plant-Microbe Interactions

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 3, 13

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Obligatory briefing on 11 April 2023 at 2:00 pm online via Webex (attendance is compulsory).

      Kommentar

      The lecture covers the theoretical background and basic concepts of plant-microbe interaction biology and interorganismic communication. The students will present and discuss current topics, methods and applications in plant-microbe interaction research. Research-oriented experiments on methods for the analysis of plant-microbe interactions and plant immune responses on the biochemical, cell biological and molecular level will be conducted in small laboratory groups.

    • 23445b Seminar
      S Epigenetik der Pflanzen, Tiere und Pilze I (Daniel Schubert)
      Zeit: Block: n.V.
      Ort: Seminarraum 1 (R 033), Königin-Luise-Straße 12/16

      Hinweise für Studierende

      zusätzlich jeweils 2 Plätze für Studierende der Biochemie und BUA-Studierende.

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Epigenetik der Pflanzen, Tiere und Pilze (Alternative 1)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      zusätzlich jeweils 2 Plätze für Studierende der Biochemie und BUA-Studierende
      Verbindliche Vorbesprechung: am 18.04.2023, 17:00 Uhr, Seminarraum 3, Pflanzenphysiologie (Königin-Luise-Str. 12 / 16a); Hinweis für BUA-Studierende: Dieses Modul richtet sich an Masterstudierende aus der Fachrichtung Biologie oder angrenzender Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache kann sowohl Deutsch wie Englisch sein. Von den Studierenden können Vorträge, Essays etc. erwartet werden ggf. in englischer Sprache. Bitte bedenken Sie dies, bevor Sie sich als BUA-Studierender auf einen Platz bewerben.

      Kommentar

      30-minütige Präsentation, mit anschliessenden Fragen und Diskussion. Die Seminare sollen selbstständig vorbereitet und präsentiert werden. Aktuelle Themen der epigenetischen Gen-Regulation werden vorgestellt werden.

    • 23444c Praktikum
      P Biochemistry and Molecular Biology of Plant-Microbe Interactions (Marcel Wiermer, Tiziana Guerra)
      Zeit: 1. Block: 17.04. - 05.05.2023; 9:45-18:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 010 Masterkursraum - Pflanzenphysiologie (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Biochemistry and Molecular Biology of Plant-Microbe Interactions

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 3, 13

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Obligatory briefing on 11 April 2023 at 2:00 pm online via Webex (attendance is compulsory).

      Kommentar

      The lecture covers the theoretical background and basic concepts of plant-microbe interaction biology and interorganismic communication. The students will present and discuss current topics, methods and applications in plant-microbe interaction research. Research-oriented experiments on methods for the analysis of plant-microbe interactions and plant immune responses on the biochemical, cell biological and molecular level will be conducted in small laboratory groups.

    • 23445c Praktikum
      P Epigenetik der Pflanzen, Tiere und Pilze I (Daniel Schubert, Léa Faivre, Biswajit Ghosh)
      Zeit: 3. Block; 26.06. – 07.07.2023; täglich; 09:00 – 18:00 (Erster Termin: 26.06.2023)
      Ort: 010 Masterkursraum - Pflanzenphysiologie (Königin-Luise-Str. 12/16)

      Hinweise für Studierende

      zusätzlich jeweils 2 Plätze für Studierende der Biochemie und BUA-Studierende.

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Epigenetik der Pflanzen, Tiere und Pilze (Alternative 1)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Verbindliche Vorbesprechung: am 18.04.2023, 17:00 Uhr, Seminarraum 3, Pflanzenphysiologie (Königin-Luise-Str. 12 / 16a); Hinweis für BUA-Studierende: Dieses Modul richtet sich an Masterstudierende aus der Fachrichtung Biologie oder angrenzender Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache kann sowohl Deutsch wie Englisch sein. Von den Studierenden können Vorträge, Essays etc. erwartet werden ggf. in englischer Sprache. Bitte bedenken Sie dies, bevor Sie sich als BUA-Studierender auf einen Platz bewerben.

      Kommentar

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Epigenetik der Pflanzen, Tiere und Pilze (Alternative 1)

  • Forschungsprojekt Biologie (15 LP)

    0388cC1.1
  • Forschungsprojekt Mikrobiologie (15 LP)

    0388cC1.2
  • Forschungsprojekt Molekular- und Zellbiologie (15 LP)

    0388cC1.3
  • Forschungsprojekt Neurobiologie und Verhalten (15 LP)

    0388cC1.4
  • Forschungsprojekt Biodiversität, Evolution und Ökologie (15 LP)

    0388cC1.5
  • Forschungsprojekt Pflanzenwissenschaften (15 LP)

    0388cC1.6
  • Projekt Biologie (10 LP)

    0388cC2.1
  • Projekt Mikrobiologie (10 LP)

    0388cC2.2
  • Projekt Molekular- und Zellbiologie (10 LP)

    0388cC2.3
  • Projekt Neurobiologie und Verhalten (10 LP)

    0388cC2.4
  • Projekt Biodiversität, Evolution und Ökologie (10 LP)

    0388cC2.5
  • Projekt Pflanzenwissenschaften (10 LP)

    0388cC2.6
    • Introduction to Advanced Biology (15 CP) 0388cA1.1
    • Angewandte Bioinformatik (10 LP) 0388cB1.1
    • Spezialisierung zu ausgewählten Themen der Biologie (20 LP) 0388cB1.7
    • Aktuelle Aspekte der Mikrobiologie (5 LP) 0388cB2.1
    • Molekulare Virologie (20 LP) 0388cB2.15
    • Biologische Sicherheit beim Umgang mit mikrobiellen Erregern (5 LP) 0388cB2.9
    • Aktuelle Aspekte der Molekular- und Zellbiologie (5 LP) 0388cB3.1
    • Transgene Nutzpflanzen in Forschung und Landwirtschaft (5 LP) 0388cB3.10
    • Vertiefte Molekular- und Zellbiologie (10 LP) 0388cB3.12
    • Biochemie und Stressphysiologie der Pflanzen (15 LP) 0388cB3.15
    • Molekular- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen (15 LP) 0388cB3.16
    • Molekulare Pflanzengenetik (15 LP) 0388cB3.17
    • Spezielle Molekular- und Zellbiologie (15 LP) 0388cB3.19
    • Methoden der Pflanzenmolekularbiologie (20 LP) 0388cB3.21
    • Hormonbiologie der Pflanzen (5 LP) 0388cB3.9
    • Aktuelle Aspekte der Neuro- und Verhaltensbiologie (5 LP) 0388cB4.1
    • Entwicklung und Funktion von neuronalen Schaltkreisen (10 LP) 0388cB4.10
    • Verhaltensneurogenetik (10 LP) 0388cB4.11
    • Spezielle Neuro- und Verhaltensbiologie (15 LP) 0388cB4.15
    • Verhaltensbiologie (15 LP) 0388cB4.17
    • Aktuelle Themen der Neuro- und Verhaltensbiologie (5 LP) 0388cB4.5
    • Verhaltensökologie (5 LP) 0388cB4.9
    • Aktuelle Aspekte der Biodiversität, Evolution und Ökologie (5 LP) 0388cB5.1
    • Aktuelle Themen der Paläontologie (5 LP) 0388cB5.10
    • Neue Trends der ökologischen Wissenschaften (5 LP) 0388cB5.14
    • Ökologie von Pflanze - Tier Interaktionen (5 LP) 0388cB5.15
    • Sammlungsmanagement - Kuration (5 LP) 0388cB5.16
    • Erweiterte Biodiversität, Evolution und Ökologie (10 LP) 0388cB5.17
    • Flora und Vegetation ausgewählter Standorte (10 LP) 0388cB5.20
    • Molekulare & Chemische Ökologie von Pflanze - Tier Interaktionen (15 LP) 0388cB5.25
    • Spezielle Biodiversität, Evolution und Ökologie (15 LP) 0388cB5.27
    • Aktuelle Aspekte der Pflanzenwissenschaften (5 LP) 0388cB6.1
    • Aktuelle Themen der Pflanzenwissenschaften (5 LP) 0388cB6.3
    • Angewandte Pflanzenwissenschaften (5 LP) 0388cB6.5
    • Forschungsthemen der Pflanzenbiologie am DCPS (5 LP) 0388cB6.6
    • Spezielle Pflanzenwissenschaften (15 LP) 0388cB6.8