WiSe 24/25  
Dahlem School o...  
Fach 1 Informat...  
Lehrveranstaltung

Masterstudiengang für ein Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (ab WiSe 18/19)

Fach 1 Informatik

0556a_m37
  • Auswirkungen der Informatik

    0086cA3.1
    • 19301301 Vorlesung
      Auswirkungen der Informatik (N.N.)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Kurssprache ist Deutsch inklusive Folien und Übungsblätter.

      Homepage: http://www.mi.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungAuswirkungen2024

       

      Kommentar

      Diese Veranstaltung behandelt Auswirkungen der Informatik. Sie will ein Verständnis dafür zu wecken, dass und wie Informatiksysteme in vielfältiger Weise in unser privates und professionelles Leben eingreifen und es erheblich prägen. Viele dieser Wirkungen bergen erhebliche Risiken und benötigen eine bewusste, aufgeklärte Gestaltung, bei der Informatiker/innen naturgemäß eine besondere Rolle spielen -- oder jedenfalls spielen sollten.

      Als Themenbereiche werden wir beispielsweise betrachten, wie die Computerisierung unsere Privatsphäre beeinflusst, Wirtschaft und Gesellschaft im Ganzen, unsere Sicherheit und unser Arbeitsumfeld. Davor steht eine konzeptionelle Einführung, was es bedeutet Orientierungswissen zusätzlich zu Verfügungswissen zu erlangen und wie man damit umgehen sollte: kritisch mitdenken und sich in die Gestaltung der Technik einmischen.

      Literaturhinweise

      See the slides.

    • 19301302 Übung
      Übung zu Auswirkungen der Informatik (N.N.)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      siehe Vorlesung; Informationen zu den Zeiten und Orten der täglichen Übungen sind zu finden auf der Veranstaltungswebseite

  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik

    0086cA6.1
    • 19319701 Vorlesung
      Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik (Volker Roth)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 11.12.2024)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Die Vorlesung setzt sich zum Ziel einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten und das deutsche Wissenschaftssystem zu geben. Es werden die grundlegenden Formen der schriftlichen und mündlichen Wissensrepräsentation beschrieben. Es wird erläutert, wie wissenschaftliche Texte verfasst werden und welchen Anforderungen sie genügen müssen. Des Weiteren werden Grundlagen der Posterentwicklung sowie der mündlichen Präsentation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse vermittelt. Anhand konkreter Forschungsbeispiele wird der Kontext wissenschaftlichen Arbeitens dargestellt und ein Eindruck der wissenschaftlichen Realität vermittelt. Im Hinblick auf die Verantwortung als Wissenschaftler wird die Praxis guter wissenschaftlicher Arbeit erläutert. Darüber hinaus wird auf die Rahmenbedingungen der Wissenschaft als Berufsfeld eingegangen.

    • 19301710 Proseminar
      Proseminar: Kodierungstheorie (Max Willert)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      Das Proseminar vertieft Inhalte aus den Grundvorlesungen der Arbeitsgruppe Theoretische Informatik. Im Wintersemester 2024/25 wird der Fokus auf die Theorie der Kodierungen gelegt.

      Voraussetzungen

      "Diskrete Strukturen", "Lineare Algebra" und "Algorithmen und Datenstrukturen"

      Literaturhinweise

      wird mit der Ankündigung bekannt gegeben

    • 19313017 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Agile Methoden und technische Praktiken (Lutz Prechelt, Linus Ververs)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Webseite

      https://www.mi.fu-berlin.de/w/SE/SeminarAgil2024

       

      Dozent

      Linus Ververs

       

      Sprache

      Deutsch (Vortrag kann auf Englisch gehalten werden)

       

      Zielgruppe

      • Proseminar: Bachelorstudierende, die das Modul "Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik" besuchen / besucht haben und im Rahmen dieses Seminars das erste Mal das gelernte Wissen anwenden und wissenschaftlich arbeiten.
      • Seminar: Fortgeschrittene Bachelorstudierende, die das Modul im Rahmen ihres Vertiefungsbereichs besuchen oder Masterstudierende

       

      Voraussetzungen

      Das Modul Softwaretechnik bereits besucht zu haben, wird dringend empfohlen. (Falls nicht, bitte im Voraus kontakt zum Dozenten aufnehmen.)

      Kommentar

      Mehr als 20 Jahre nach der ersten Veröffentlichung des agilen Manifests (https://agilemanifesto.org/iso/en/manifesto.html) ist die agile Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Zumindest locken viele Unternehmen mit dem Versprechen einer agilen Entwicklung und flachen Hierarchien. Im Rahmen dieses Seminars beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen agilen Methoden (Scrum, Kanban, eXtreme Programming, etc.), wie sie in der Praxis verwendet werden, wo und warum von ihnen abgewichen wird und den technischen Praktiken (Paar-Programmierung, Continuous Integration, DevOps, etc.), die die agile Arbeitsweise unterstützen.

       

      Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Seminars selbstständig zu dem von Ihnen ausgewählten Themenkreis recherchieren. Ob die Veranstaltung als Seminar oder Proseminar gebucht wird, hat Einfluss auf die Anforderungen:

      • Seminar: Hier sollen mehrere gute Quelle (5-10) gefunden und eine Zusammenschau der Ergebnisse vorgestellt werden. Das Ziel ist, den aktuellen Forschungsstand auf Basis einer gewählten Forschungsfrage herauszuarbeiten, Lücken und Widersprüche in der Forschung aufzuzeigen und Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.
      • Proseminar: Hier soll eine gute Quelle gefunden und ausführlich vorgestellt werden. Auf weitere verwandte Arbeiten (1-3) soll nur am Rande zum Vergleich eingegangen werden. Bei den vorgestellten wissenschaftlichen Artikel sollen die vorgestellten Schlussfolgerungen kritisch im Hinblick auf Glaubwürdigkeit und Relevanz betrachtet werden.

      Literaturhinweise

      The articles available for selection can be found in the resources folder on the KVV page.

    • 19328217 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: New Trends in Information Systems (Agnès Voisard, Muhammed-Ugur Karagülle)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Ziel dieses Seminars ist es, aktuelle Trends im Datenmanagement zu untersuchen. Wir werden uns unter anderem mit zwei aufstrebenden Themen beschäftigen: Location Based Services (LBS) und Event-Based Services (EBS).

      Event-Based Systems (EBS) sind Teil vieler aktueller Anwendungen wie Überwachung von Geschäftsaktivitäten, Börsenticker, Facility Management, Datenstreaming oder Sicherheit. In den vergangenen Jahren hat das Thema sowohl in der Industrie als auch in der Wissenschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte, die von Ereigniserfassung (eingehende Daten) bis zur Auslösung von Reaktionen reichen. Dieses Seminar zielt darauf ab, einige der aktuellen Trends in Event-basierten Systemen mit einem starken Fokus auf Modelle und Design zu studieren. Ortsbasierte Dienste sind heutzutage oft Teil des täglichen Lebens durch Anwendungen wie Navigationsassistenten im öffentlichen oder privaten Transportbereich. Die zugrundeliegende Technologie befasst sich mit vielen verschiedenen Aspekten, z. B. Standortbestimmung, Informationsabruf oder Datenschutz. In jüngerer Zeit wurden Aspekte wie der Benutzerkontext und Präferenzen berücksichtigt, um den Benutzern mehr personalisierte Informationen zu senden.

      Ein solider Hintergrund in Datenbanken ist erforderlich, typischerweise ein Datenbankkurs auf Bachelor-Niveau.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben.

    • 19329617 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Telematik (Jochen Schiller)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Dieses Seminar konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Technischen Informatik. Zu Beginn des Seminars werden Themenvorschläge ausgegeben, die sich vor allem mit Teilaspekten des sogenannten Trusted Computings und Sicherheitsaspekten des Internets der Dinge befassen. Auch eigene Themenvorschläge sind möglich und erwünscht, der Bezug zur Technischen Informatik muss aber gegeben sein. Die Bearbeitung der Themen kann alleine oder in Kleingruppen (2-3 Studierende) erfolgen. Dann muss aber deutlich werden, wer welchen Teil zur Seminararbeit beigetragen hat. 

      Es ist möglich, dieses Seminar mit dem Softwareprojekt Telematik zu kombinieren. Die theoretischen Grundlagen des gewählten Themas werden dann hier in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung behandelt und im Softwareprojekt praktisch umgesetzt. Beachten Sie bitte, dass die Seminararbeit sich nicht mit Implementierungsdetails befassen soll und die Pflicht zur sorgfältigen schriftlichen Dokumentation des Softwareprojekts nicht entfällt. 

      Zum Ablauf: Dieses Seminar findet Semester-begleitend statt. Es gibt wenige Meetings, diese sind aber verpflichtend. Am ersten Termin (03.11.2020) wird die Themenliste ausgegeben und besprochen. Bitte bereiten Sie einen kurzen (2-3 Minuten) Abriss Ihres eigenen Themenvorschlages vor, wenn Sie diesen in das Seminar einbringen möchten. Zur nächsten Woche (10.11.2020) erfolgt dann die Themenvergabe. Danach gibt es insgesamt 3 Präsentationstermine: die Themenvorstellung (01.12.2021), eine kurze Zwischenpräsentation (12.01.2021) und die Abschlusspräsentation (23.02.2021). Darüber hinaus gibt es keine weiteren Treffen. In diesem Semester finden alle Termine als Videokonferenz mit Webex statt.

    • 19334910 Proseminar
      Proseminar: Methoden zur Analyse von Graphen und Netzwerken (Katharina Baum, Pauline Hiort, Pascal Iversen)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Die Welt ist komplex, genauso wie ihre Daten. Graphen (oder Netzwerke) nehmen eine Schlüsselstellung in der Analyse komplexer Daten und in der Integration von Datenebenen ein. Sie ermöglichen das Abbilden und die formale Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Entitäten (Knoten).

      Im Laufe des Seminars werden wir uns mit verschiedenen computergestützten Analysemethoden von Graphen und Netzwerken beschäftigen. Dazu lernen wir unterschiedliche Arten und Eigenschaften von Graphen und den allgemeinen Umgang mit ihnen kennen. Zudem werden Anwendungsbereiche von Graphen wie soziale oder biologische Netzwerke besprochen.

      Beispiele für konkrete Themen sind hierbei

      • Grundlegende Eigenschaften von Graphen und Knoten und wie man sie bestimmt: kürzeste Wege, Zentralitäten, Gradverteilung, Clustering-Koeffizienten
      • Die kleine-Welt Eigenschaft sozialer Interaktionsnetzwerke
      • Cluster und Gemeinschaften in Netzwerken
      • Anwendung: Netzwerke zum Abbilden von molekularen Regulationen
      • Zufallsgraphen und ihre Anwendung
      • Arbeiten mit großen Netzwerken, repräsentative Subgraphen
      • Modellierung von Informations- und Signalfluss in Graphen und Finden von Signalquellen
      • Knoten als Vektoren – Graph-basierte Einbettungsmethoden

    • 19336717 Seminar/Proseminar
      Graph-neural networks in the life sciences and beyond (Katharina Baum, Pauline Hiort, Pascal Iversen)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Komplexe Daten lassen sich oft auf natürliche Weise als Graphen modellieren. Graphen oder Netzwerke beschreiben die Interaktion zwischen Objekten und sind ein wirksames Instrument zur Darstellung von Systemen in vielen Anwendungen. Graphneuronale Netze sind neuronale Netze, die Graphstrukturen direkt verarbeiten, und haben sich in letzter Zeit als leistungsfähiges Werkzeug zur Analyse von Netzwerken und zur Vorhersage von Eigenschaften von Knoten und Verbindungen erwiesen.

      Dieses Seminar bietet eine eingehende Untersuchung von Graph Neural Networks (GNNs) und deren Anwendungen in verschiedenen Bereichen, mit besonderem Schwerpunkt auf den Biowissenschaften und der Biomedizin. Wir werden zunächst die grundlegenden Konzepte und Architekturen von GNNs erörtern, darunter Graph Convolutional Networks (GCNs) und Graph Attention Networks (GATs). Zu den besprochenen Anwendungen gehören Protein-Protein-Interaktionsnetzwerke, Pharmaforschung und personalisierte Medizin. Die Studierenden werden Forschungsarbeiten lesen und präsentieren und an kritischen Diskussionen teilnehmen.

      Die Sprache dieses Seminars ist Englisch. Die Studierenden sind ermutigt, auf Englisch zu präsentieren und zu diskutieren, aber Beiträge auf Deutsch sind auch möglich.

  • Rechnerarchitektur

    0087dA1.8
    • 19300601 Vorlesung
      Rechnerarchitektur (Larissa Groth)
      Zeit: Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      Das Modul Rechnerarchitektur behandelt grundlegende Konzepte und Architekturen von Rechnersystemen. Themenbereiche sind hier insbesondere Von-Neumann-Rechner, Harvard-Architektur, Mikroarchitektur RISC/CISC, Mikroprogrammierung, Pipelining, Cache, Speicherhierarchie, Bussysteme, Assemblerprogrammierung, Multiprozessorsysteme, VLIW, Sprungvorhersage. Ebenso werden interne Zahlendarstellungen, Rechnerarithmetik und die Repräsentation weiterer Datentypen im Rechner behandelt.

      Literaturhinweise

      • Andrew S. Tannenbaum: Computerarchitektur, 5.Auflage, Pearson Studium, 2006
      • English: Andrew S. Tanenbaum (with contributions from James R. Goodman):
      • Structured Computer Organization, 4th Ed., Prentice Hall International, 2005.

    • 19300604 Seminar am PC
      Seminar am PC zu Rechnerarchitektur (Larissa Groth)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/K 038 Rechnerpoolraum (Takustr. 9)
  • Nichtsequentielle und verteilte Programmierung für Lehramt

    0087dA2.5
    • 19322101 Vorlesung
      Nebenläufige, parallele und verteilte Programmierung (Barry Linnert, Claudia Müller-Birn)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Website: https://www.mi.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungNichtseq_Vert_Prg2021

       

      Inhalte:

      Programmieren und Synchronisieren von gleichzeitig laufenden Prozessen, die auf gemeinsame Ressourcen zugreifen oder über Nachrichtenaustausch interagieren.

      • Nichtsequentielle Programme und Prozesse in ihren verschiedenen Ausprägungen, Nichtdeterminismus, Determinierung
      • Synchronisationsmechanismen: Sperren, Monitore, Wachen, Ereignisse, Semaphore
      • Nichtsequentielle Programmausführung und Objektorientierung
      • Ablaufsteuerung, Auswahlstrategien, Prioritäten, Umgang mit und Vermeidung von Verklemmung
      • Koroutinen, Implementierung, Mehrprozessorsysteme
      • Interaktion über Nachrichten
      • Programmieren und Synchronisieren von gleichzeitig laufenden Prozessen, die über Nachrichtenaustausch interagieren
      • Fernaufruftechniken
      • Client-Server, Peer-to-Peer
      • Parallelrechnen im Netz
      • Koordinierungssprachen
      • Verarbeitung auf dem Server und auf dem Client, Mobilität
      • Middleware, strukturierte Kommunikation, statische und dynamische Schnittstellen
      • Ereignisbasierte und strombasierte Verarbeitung
      • Sicherheit von Anwendungen im Netzwerk
      • Ausblick auf nichtfunktionale Eigenschaften (Zeit, Speicher, Dienstgüte) 

      Literaturhinweise

      Literatur:

      • Principles of Concurrent and Distributed Programming. M. Ben-Ari. Addison-Wesley. 
      • Distributed Systems. Concepts and Design. Fifth Edition. George Coulouris, Jean Dollimore, Tim Kindberg, Gordon Blair. Pearson.

    • 19322102 Übung
      Übung zu Nichtsequentielle und verteilte Programmierung (Barry Linnert)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 12:00-14:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
      Ort: T9/051 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Auswirkungen der Informatik

    0087dA2.6
    • 19301301 Vorlesung
      Auswirkungen der Informatik (N.N.)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Kurssprache ist Deutsch inklusive Folien und Übungsblätter.

      Homepage: http://www.mi.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungAuswirkungen2024

       

      Kommentar

      Diese Veranstaltung behandelt Auswirkungen der Informatik. Sie will ein Verständnis dafür zu wecken, dass und wie Informatiksysteme in vielfältiger Weise in unser privates und professionelles Leben eingreifen und es erheblich prägen. Viele dieser Wirkungen bergen erhebliche Risiken und benötigen eine bewusste, aufgeklärte Gestaltung, bei der Informatiker/innen naturgemäß eine besondere Rolle spielen -- oder jedenfalls spielen sollten.

      Als Themenbereiche werden wir beispielsweise betrachten, wie die Computerisierung unsere Privatsphäre beeinflusst, Wirtschaft und Gesellschaft im Ganzen, unsere Sicherheit und unser Arbeitsumfeld. Davor steht eine konzeptionelle Einführung, was es bedeutet Orientierungswissen zusätzlich zu Verfügungswissen zu erlangen und wie man damit umgehen sollte: kritisch mitdenken und sich in die Gestaltung der Technik einmischen.

      Literaturhinweise

      See the slides.

    • 19301302 Übung
      Übung zu Auswirkungen der Informatik (N.N.)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      siehe Vorlesung; Informationen zu den Zeiten und Orten der täglichen Übungen sind zu finden auf der Veranstaltungswebseite

  • Praktiken professioneller Softwareentwicklung

    0089cA1.22
    • 19311824 Methodenkurs
      Praktiken professioneller Softwareentwicklung (Lutz Prechelt)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe sind Studierende, die durch intensives Üben Fertigkeiten aufbauen möchten, die gute und professionell arbeitende Softwareentwickler/innen benötigen.

      Webseite: http://www.mi.fu-berlin.de/w/SE/KursProfessionelleSWEntwicklung2024

      Kommentar

      Ein Universitätsstudium in Informatik dreht sich hauptsächlich um Konzepte. Das ist grundsätzlich sinnvoll, denn diese Konzepte sind erheblich langlebiger und breiter anwendbar als konkrete Einzelheiten es wären. Leider bleibt dabei vieles Detaillierte, das für konkrete Softwareentwicklung aber nun mal wichtig ist, weitgehend auf der Strecke. Dieses Defizit soll diese Veranstaltung reduzieren.

      Auch hier geht es zwar zum großen Teil um Konzepte, aber immer nur um solche, die direkt mit Softwareentwicklung zu tun haben und anhand konkreter, persönlicher, praktischer Anwendung -- und zwar (im Gegensatz zu den meisten Softwareprojekt-Lehrveranstaltungen) mit gemeinsamer Reflektion über die Anwendung.

      Die besprochenen und eingeübten Konzepte lassen sich drei verschiedenen (aber mit einander eng verbundenen) Sphären zuordnen:

      • Softwareentwurf und -strukturierung (und zwar objektorientiert)
      • Vorgehensmethoden (z.B. in den Bereichen Prototyping, Automatisierung, inkrementelle Verbesserung)
      • Persönlichkeitsentwicklung (Aspekte wie Konsequenz, Verantwortlichkeit, Kommunikationsfertigkeiten)

       

      Wichtig: Jede_r Teilnehmer_in muss ein bereits weit vor der Veranstaltung begonnenes Softwareprojekt mit umfangreicher Codebasis haben (bei einer Firma, für eine Firmengründung oder als Open-Source-Projekt), an dem ersie über die gesamte Dauer dieser Lehrveranstaltung hinweg jede Woche mitarbeitet (in aller Regel im Team) und das als Umgebung für das Einüben der Konzepte dient.
      Dies ist eine harte und unverzichtbare Teilnahmevoraussetzung; wer sie nicht erfüllt, kann an der Veranstaltung nicht teilnehmen.
      Dieses Projekt muss für die gesamte Dauer der Veranstaltung mit mindestens 6 Wochenstunden Aufwand weitergeführt werden, der für die Themen dieser Veranstaltung frei verfügbar ist.

    • 19311813 Praxisseminar
      Praktiken professioneller Softwareentwicklung (Praxisteil) (Lutz Prechelt)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Softwareprojekt Praktische Informatik A

    0089cA1.23
    • 19308412 Projektseminar
      Softwareprojekt: Datenverwaltung (Agnès Voisard, Muhammed-Ugur Karagülle)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende im Master- bzw. Bachelorstudiengang

      Voraussetzungen

      Gute Programmierkenntnisse, Einführung in Datenbanksysteme.

      Kommentar

      Projekte können anwendungs- oder systemorientiert sein. Eine größere Aufgabe der Systementwicklung wird arbeitsteilig gelöst. Dazu gehören alle Phasen der Softwareentwicklung. Schwerpunkt sind Datenverwaltungssysteme.

      Die Veranstaltung wird in zwei Phasen durchgeführt. Die zweite Phase (Implementierung, Test, Auslieferung) kann als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben. / To be announced.

    • 19314012 Projektseminar
      Softwareprojekt: Semantische Technologien (Adrian Paschke)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen finden sich auf der Veranstaltungsseite der AG Corporate Semantic Web.

      Kommentar

      Im Rahmen des Softwareprojekts werden gemischte Gruppen von Bachelor- und Master-Studenten gebildet, die entweder ein eigenständiges Projekt erstellen oder aber ein Teil eines größeren Projektes im Bereich semantischer KI Technologien übernehmen. Bei der Umsetzung der Aufgaben werden vertiefte Programmierkenntnisse in der Anwendung semantischer Technologien und künstlicher Intelligenz (KI) erworben, Projektmanagement und Teamfähigkeit gefördert, sowie Praktiken der guten Software-Entwicklung großer verteilter Systeme und Semantic Web Anwendungen geübt. Das Softwareprojekt kann in Zusammenarbeit mit einem externen Partner aus der Industrie oder Standardisierung durchgeführt werden. Die Fortführung des Projektes als Bachelor- oder Masterarbeit ist möglich und ausdrücklich erwünscht.

    • 19319312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Coding IxD (Claudia Müller-Birn)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitergehende Informationen zu den Veranstaltungsinhalten finden Sie unter:

      https://www.mi.fu-berlin.de/en/inf/groups/hcc/teaching/winter_term_2022_23/software_project_coding_ixd.html

      Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Weissensee Kunsthochschule Berlin statt. Wir treffen uns jeden Mittwoch im Labor des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung“ an der HU Berlin.

      Adresse

      Sophienstrasse 22a, 2.HH, 2.Stock, 10178 Berlin

      www.interdisciplinary-laboratory.hu-berlin.de

       

      Kommentar

      Coding IxD: Designing Neoanalog Artefacts

      In dieser Veranstaltung bilden wir Studierende der Informatik und des Produktdesigns gemeinsam aus. Neben dem Ziel der interdisziplinären geht es vor allem darum, gemeinsam interaktive Systeme zu imaginieren, die "intelligent" sind: Damit meinen wir "Intelligenz" durch Code (Algorithmen), der sorgfältig mit Material, Form und Kontext umgeben ist und dabei sowohl menschliche Fähigkeiten als auch Restriktionen (z.B. Biases) zutiefst respektiert.

      Wir verstehen diese Veranstaltung als experimentellen Raum, in dem sich verschiedene Perspektiven treffen, austauschen, reflektieren und weiterentwickeln können. Jedes Semester werden die Studierenden in kleinen Projektteams von bis zu vier Mitgliedern herausgefordert, einen bestimmten Anwendungskontext zu untersuchen. Innerhalb dieses Kontextes entwerfen die Teams ein neues Anwendungs- oder Produktkonzept.

      Wir leiten diesen Gestaltungsprozess durch verschiedene, sorgfältig abgestimmte Methoden an, die vor allem verwendet werden, um die Ideen der Studierenden anzuregen. Die Studierenden durchlaufen mehrere Runden der Ideenfindung und verfeinern das resultierende Konzept in verschiedenen Prototyp-Versionen. Das überzeugendste oder vielversprechendste Interaktionskonzept, das es erlaubt, die Qualität und Essenz des Produktkonzepts zu erfassen, wird in einem funktionierenden Prototyp umgesetzt.

      Die Studierenden werden von einem Team aus erfahrenen Dozierenden aus der Informatik und der Gestaltung, aber auch Fachexpert:innen (je nach Themengebiet) begleitet. Diese Personen geben Feedback zu den verschiedenen Konzept-Iterationen. Bei Bedarf werden spezielle Workshops zu ausgewählten Themen organisiert, die vom Prototyping bis zum Projektmanagement reichen. Die gesamte Veranstaltung wird kontinuierlich evaluiert, um den methodischen Werkzeugkasten zu erweitern.

      Dieses Veranstaltungsangebot ist eine Kooperation der Forschungsgruppe Human-Centered Computing am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin und dem Fachbereich Produktdesign der Weißensee Kunsthochschule Berlin (KHB).

      Neben den regelmäßigen wöchentlichen Treffen bietet die KHB jeden Montag von 10 bis 13 Uhr kostenlose Workshops an, deren Teilnahme für Informatikstudierende freiwillig ist.

      Literaturhinweise

      Zimmerman, John, Jodi Forlizzi, and Shelley Evenson. "Research through design as a method for interaction design research in HCI." Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems. 2007.

      Pierce, James, et al. "Expanding and refining design and criticality in HCI." Proceedings of the 33rd Annual ACM Conference on Human Factors in Computing Systems. 2015.

      Anthony Dunne and Fiona Raby. 2013. Speculative Everything: Design, Fiction, and Social Dreaming. The MIT Press.

    • 19319612 Projektseminar
      Softwareprojekt: Innovative Lehr- und Lernsysteme (Wolfgang Mulzer)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      In Rahmen dieses Softwareprojekt sollen neue Ideen und notwendige Funktionalität für das MVS- und KVV-Systemen in Form von neuen Tools/Komponenten/Modulen implementiert werden.

      Nach eine seminaristischen Einarbeitung in die dafür notwendigen Technologien, sollen die Anforderungen spezifiziert werden, Lösungen konzipiert und entwickelt werden. Gute Teamfähigkeit ist hier gefordert. Das Verbesserungsspektrum beider Systemen ist breit und geht von der Infrastruktur bis zum Usability Bereich.

      Es finden wöchentliche Sitzungen während das ganzen Semesters statt, indem die Teams über Fortschritte und Probleme berichten und gemeinsame Lösungen diskutieren.

    • 19323612 Projektseminar
      Softwareprojekt: AMOS-Projekt (Lutz Prechelt, Dirk Riehle)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Lernziele und Kompetenzen

      • Studierende lernen zu Softwareprodukten und Softwareentwicklung in der Industrie
      • Studierende lernen zu agilen Methoden, insbesondere Scrum und Extreme Programming
      • Studierende lernen zu Open-Source-Softwareentwicklung und ihren Prinzipien
      • Studierende erwerben praktische Erfahrung mit Scrum und Extrem Programming

      Zielgruppe

      Studierende der Informatik (und verwandte Disziplinen). Für die Softwareentwickler:innen Rolle sollten Sie praktische Programmiererfahrung mitbringen. Dieser Kurs ist nicht geeignet, um Programmieren zu lernen.

      Sprache

      Englisch (Vorlesungen auf Englisch, Team-Meeting auf Deutsch oder Englisch nach Wahl der Studierenden)

      Weiteres

      • SWS: 4 SWS (2 SWS VL, 2 SWS Team-Meeting)
      • Semester: Jedes Wintersemester
      • Modalität: Online, universitätsübergreifend
      • Tags: Scrum

      Kommentar

      Dieser Kurs lehrt agile Methoden (Scrum und XP) und Open-Source-Werkzeuge anhand eines semesterlangen Projekts. Der Kurs findet online und universitätsübergreifend statt.

      Lehr- und Lerninhalte umfassen:

      • Agile Methoden und verwandte Entwicklungsprozesse
      • Scrum Rollen und Prozesspraktiken, inkl. Produktmanagement und Entwicklungsleitung
      • Technische Praktiken wie Refactoring, Continuous Integration, und test-getriebene Entwicklung
      • Prinzipien und Praktiken der Open-Source-Softwareentwicklung

      Das Projekt ist ein Softwareentwicklungsprojekt, bei dem jedes Studierendenteam mit einem Industriepartner zusammenarbeitet, der die Projektidee bereitstellt. Studierende arbeiten praktisch und angewandt. Studierende nehmen die Rolle einer Softwareentwicklerin oder eines Softwareentwicklers ein. In dieser Rolle schätzen und Bewerten sie den Aufwand von Anforderungen und setzen sie im Projekt um.

      Studierende werden in Teams von 7-8 Personen organisiert. Ein Industriepartner stellt die allgemeinen Anforderungen bereit, welche von den Product Ownern ausgearbeitet und von den Softwareentwickler:innen umgesetzt werden. Das Projektangebot wird kurz vor Semesterbeginn vorgestellt werden.

      Der Kurs besteht aus einer 90min. Vorlesung (Teilnahme freiwillig) gefolgt von einem 90min. Team-Meeting (Teilnahme verpflichtend).
      Er findet mittwochs statt: Mi 10:15-11:45 (Vorlesung) + Mi 12:30-14:00 (Team-Meeting)

      ACHTUNG: Dieser Kurs findet extern statt und verwendet einen zusätzlichen Prozess für die Anmeldung: https://amos.uni1.de - dort finden Sie Detailinformation und  den Registrierungslink zum Kurs.

      Literaturhinweise

      http://goo.gl/5Wqnr7

    • 19334212 Projektseminar
      Softwareprojekt: Maschinelles Lernen mit Graphen für verbesserte (Krebs-)Behandlung (Pauline Hiort, Pascal Iversen)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Im Softwareprojekt werden wir verschiedene Machine-Learning (ML)-Methoden implementieren, trainieren und evaluieren. Der Fokus im Projekt liegt auf graph-neuronalen Netzwerken (GNN), die Graphen als Input-Feature für das Lernen verwenden. Die GNNs werden wir mit verschiedenen Baseline Methoden, zum Beispiel mit neuronalen Netzen und Regressionsmodellen, vergleichen. Die verschiedenen ML Methoden werden auf einen spezifischen Datensatz, z.B. zur Vorhersage von Medikamentenkombinationen gegen Krebserkrankungen, angewendet und ausgewertet. Der Datensatz wird von uns vorbereitet und mit den implementierten Methoden analysiert.

      Die Programmiersprache ist Python, und wir planen die Verwendung von modernen Python-Modulen für ML wie scikit-learn, TensorFlow oder PyTorch. Gute Python-Kenntnisse sind Voraussetzung. Das Ziel ist die Erstellung eines Python-Pakets, das für den konkreten Anwendungsfall wiederverwendbaren Code zur Präprozessierung, Training auf ML-Modelle und Evaluation der Ergebnisse mit Dokumentation (z.B. mit sphinx) liefert. Das Softwareprojekt findet semesterbegleitend statt und kann auch auf Englisch durchgeführt werden.

    • 19334412 Projektseminar
      SWP: Szenario-Management im Future Security Lab (Larissa Groth)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: K 063 Hardwarepraktikum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Das Projekt BeLIFE, Teil der AG Technische Informatik, konzentriert sich auf die Verbesserung des Wissenstransfers und des kommunikativen Austausches in der zivilen Sicherheitsforschung. Zentraler Bestandteil des Projekts ist das Future Security Lab, das in den Räumlichkeiten des Einstein Center Digital Future in Mitte beheimatet ist. Hier werden Politiker:innen von Bundes- und Landesebenen, aber auch Vertreter:innen aus Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben willkommen geheißen. 

      Im Rahmen des Softwareprojekts entwickeln die Studierenden Konzepte, um die bestehende technische Infrastruktur des Raumes zu optimieren und kreativ weiterzuentwickeln. Ziel ist es insbesondere die Usability des Raumes auf Seiten der Wissenschaftler:innen zu erhöhen, aber auch die User Experience der Besuchenden zu verbessern. Um das zu erreichen, besteht das Softwareprojekt aus mehreren Teilbereichen, die sich entweder aus einem konkreten Problem ergeben, das es zu lösen gilt, oder kreative Herangehensweisen und Ideenreichtum erfordern. Die zu bearbeitenden Aufgaben generieren sich aus den Bereichen Systemadministration, Interfaceentwicklung sowie Licht-/Ton-Installation und -Orchestrierung und umfassen Problemstellungen wie paralleler Startup aller Rechner in einem Netzwerk über WakeOn LAN aus einer Web-App heraus oder die Optimierung der vorhandenen WebApp zur Szenariopräsentation. 

      Die Bearbeitung der Aufgabenstellung erfolgt ausschließlich in Kleingruppen (3-5 Studierende). Die Zusammenarbeit und Sicherung des entwickelten Codes erfolgt über das Fachbereichs-eigene Gitlab oder ein öffentliches Github. Die Ergebnisse sind geeignet zu dokumentieren, z.B. über die Readme-Dateien des Gits und ein gut strukturiertes Wiki. Modularität und Erweiterbarkeit des entwickelten Codes und eine top Dokumentation sind entscheidend für den Erfolg dieses Softwareprojekts!

      Zum Ablauf: Dieses Softwareprojekt findet Semesterbegleitend statt. Es gibt wenige Meetings in großer Runde mit allen Teilnehmenden, diese sind aber verpflichtend. Darüber hinaus gibt es kurze wöchentliche Treffen, in denen mind. 1 Gruppenmitglied über den aktuellen Stand berichtet, wobei wir hier im Verlauf eines Monats mit allen Mitgliedern gesprochen haben wollen. Der erste Termin (16.10.2024) wird in Berlin Mitte im Future Security Lab, Wilhelmstr. 67, 10117 Berlin, stattfinden. Im Rahmen dieses Termins werden die bereits implementierten Lösungen präsentiert und die Problemstellungen besprochen. Danach gibt es insgesamt 3 Präsentationstermine: die Präsentation eines ersten Ansatzes zur Problemlösung (13.11.2024), eine kurze Zwischenpräsentation (18.12.2024) und die Abschlusspräsentation (12.02.2025). 
      Die Studierenden erhalten zusätzlich regelmäßig die Möglichkeit, in den Räumlichkeiten des Future Security Labs zu arbeiten und sich so mit der Ausstattung vertraut zu machen. 

  • Softwareprojekt Praktische Informatik B

    0089cA1.24
    • 19308412 Projektseminar
      Softwareprojekt: Datenverwaltung (Agnès Voisard, Muhammed-Ugur Karagülle)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende im Master- bzw. Bachelorstudiengang

      Voraussetzungen

      Gute Programmierkenntnisse, Einführung in Datenbanksysteme.

      Kommentar

      Projekte können anwendungs- oder systemorientiert sein. Eine größere Aufgabe der Systementwicklung wird arbeitsteilig gelöst. Dazu gehören alle Phasen der Softwareentwicklung. Schwerpunkt sind Datenverwaltungssysteme.

      Die Veranstaltung wird in zwei Phasen durchgeführt. Die zweite Phase (Implementierung, Test, Auslieferung) kann als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben. / To be announced.

    • 19314012 Projektseminar
      Softwareprojekt: Semantische Technologien (Adrian Paschke)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen finden sich auf der Veranstaltungsseite der AG Corporate Semantic Web.

      Kommentar

      Im Rahmen des Softwareprojekts werden gemischte Gruppen von Bachelor- und Master-Studenten gebildet, die entweder ein eigenständiges Projekt erstellen oder aber ein Teil eines größeren Projektes im Bereich semantischer KI Technologien übernehmen. Bei der Umsetzung der Aufgaben werden vertiefte Programmierkenntnisse in der Anwendung semantischer Technologien und künstlicher Intelligenz (KI) erworben, Projektmanagement und Teamfähigkeit gefördert, sowie Praktiken der guten Software-Entwicklung großer verteilter Systeme und Semantic Web Anwendungen geübt. Das Softwareprojekt kann in Zusammenarbeit mit einem externen Partner aus der Industrie oder Standardisierung durchgeführt werden. Die Fortführung des Projektes als Bachelor- oder Masterarbeit ist möglich und ausdrücklich erwünscht.

    • 19319312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Coding IxD (Claudia Müller-Birn)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitergehende Informationen zu den Veranstaltungsinhalten finden Sie unter:

      https://www.mi.fu-berlin.de/en/inf/groups/hcc/teaching/winter_term_2022_23/software_project_coding_ixd.html

      Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Weissensee Kunsthochschule Berlin statt. Wir treffen uns jeden Mittwoch im Labor des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung“ an der HU Berlin.

      Adresse

      Sophienstrasse 22a, 2.HH, 2.Stock, 10178 Berlin

      www.interdisciplinary-laboratory.hu-berlin.de

       

      Kommentar

      Coding IxD: Designing Neoanalog Artefacts

      In dieser Veranstaltung bilden wir Studierende der Informatik und des Produktdesigns gemeinsam aus. Neben dem Ziel der interdisziplinären geht es vor allem darum, gemeinsam interaktive Systeme zu imaginieren, die "intelligent" sind: Damit meinen wir "Intelligenz" durch Code (Algorithmen), der sorgfältig mit Material, Form und Kontext umgeben ist und dabei sowohl menschliche Fähigkeiten als auch Restriktionen (z.B. Biases) zutiefst respektiert.

      Wir verstehen diese Veranstaltung als experimentellen Raum, in dem sich verschiedene Perspektiven treffen, austauschen, reflektieren und weiterentwickeln können. Jedes Semester werden die Studierenden in kleinen Projektteams von bis zu vier Mitgliedern herausgefordert, einen bestimmten Anwendungskontext zu untersuchen. Innerhalb dieses Kontextes entwerfen die Teams ein neues Anwendungs- oder Produktkonzept.

      Wir leiten diesen Gestaltungsprozess durch verschiedene, sorgfältig abgestimmte Methoden an, die vor allem verwendet werden, um die Ideen der Studierenden anzuregen. Die Studierenden durchlaufen mehrere Runden der Ideenfindung und verfeinern das resultierende Konzept in verschiedenen Prototyp-Versionen. Das überzeugendste oder vielversprechendste Interaktionskonzept, das es erlaubt, die Qualität und Essenz des Produktkonzepts zu erfassen, wird in einem funktionierenden Prototyp umgesetzt.

      Die Studierenden werden von einem Team aus erfahrenen Dozierenden aus der Informatik und der Gestaltung, aber auch Fachexpert:innen (je nach Themengebiet) begleitet. Diese Personen geben Feedback zu den verschiedenen Konzept-Iterationen. Bei Bedarf werden spezielle Workshops zu ausgewählten Themen organisiert, die vom Prototyping bis zum Projektmanagement reichen. Die gesamte Veranstaltung wird kontinuierlich evaluiert, um den methodischen Werkzeugkasten zu erweitern.

      Dieses Veranstaltungsangebot ist eine Kooperation der Forschungsgruppe Human-Centered Computing am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin und dem Fachbereich Produktdesign der Weißensee Kunsthochschule Berlin (KHB).

      Neben den regelmäßigen wöchentlichen Treffen bietet die KHB jeden Montag von 10 bis 13 Uhr kostenlose Workshops an, deren Teilnahme für Informatikstudierende freiwillig ist.

      Literaturhinweise

      Zimmerman, John, Jodi Forlizzi, and Shelley Evenson. "Research through design as a method for interaction design research in HCI." Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems. 2007.

      Pierce, James, et al. "Expanding and refining design and criticality in HCI." Proceedings of the 33rd Annual ACM Conference on Human Factors in Computing Systems. 2015.

      Anthony Dunne and Fiona Raby. 2013. Speculative Everything: Design, Fiction, and Social Dreaming. The MIT Press.

    • 19319612 Projektseminar
      Softwareprojekt: Innovative Lehr- und Lernsysteme (Wolfgang Mulzer)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      In Rahmen dieses Softwareprojekt sollen neue Ideen und notwendige Funktionalität für das MVS- und KVV-Systemen in Form von neuen Tools/Komponenten/Modulen implementiert werden.

      Nach eine seminaristischen Einarbeitung in die dafür notwendigen Technologien, sollen die Anforderungen spezifiziert werden, Lösungen konzipiert und entwickelt werden. Gute Teamfähigkeit ist hier gefordert. Das Verbesserungsspektrum beider Systemen ist breit und geht von der Infrastruktur bis zum Usability Bereich.

      Es finden wöchentliche Sitzungen während das ganzen Semesters statt, indem die Teams über Fortschritte und Probleme berichten und gemeinsame Lösungen diskutieren.

    • 19323612 Projektseminar
      Softwareprojekt: AMOS-Projekt (Lutz Prechelt, Dirk Riehle)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Lernziele und Kompetenzen

      • Studierende lernen zu Softwareprodukten und Softwareentwicklung in der Industrie
      • Studierende lernen zu agilen Methoden, insbesondere Scrum und Extreme Programming
      • Studierende lernen zu Open-Source-Softwareentwicklung und ihren Prinzipien
      • Studierende erwerben praktische Erfahrung mit Scrum und Extrem Programming

      Zielgruppe

      Studierende der Informatik (und verwandte Disziplinen). Für die Softwareentwickler:innen Rolle sollten Sie praktische Programmiererfahrung mitbringen. Dieser Kurs ist nicht geeignet, um Programmieren zu lernen.

      Sprache

      Englisch (Vorlesungen auf Englisch, Team-Meeting auf Deutsch oder Englisch nach Wahl der Studierenden)

      Weiteres

      • SWS: 4 SWS (2 SWS VL, 2 SWS Team-Meeting)
      • Semester: Jedes Wintersemester
      • Modalität: Online, universitätsübergreifend
      • Tags: Scrum

      Kommentar

      Dieser Kurs lehrt agile Methoden (Scrum und XP) und Open-Source-Werkzeuge anhand eines semesterlangen Projekts. Der Kurs findet online und universitätsübergreifend statt.

      Lehr- und Lerninhalte umfassen:

      • Agile Methoden und verwandte Entwicklungsprozesse
      • Scrum Rollen und Prozesspraktiken, inkl. Produktmanagement und Entwicklungsleitung
      • Technische Praktiken wie Refactoring, Continuous Integration, und test-getriebene Entwicklung
      • Prinzipien und Praktiken der Open-Source-Softwareentwicklung

      Das Projekt ist ein Softwareentwicklungsprojekt, bei dem jedes Studierendenteam mit einem Industriepartner zusammenarbeitet, der die Projektidee bereitstellt. Studierende arbeiten praktisch und angewandt. Studierende nehmen die Rolle einer Softwareentwicklerin oder eines Softwareentwicklers ein. In dieser Rolle schätzen und Bewerten sie den Aufwand von Anforderungen und setzen sie im Projekt um.

      Studierende werden in Teams von 7-8 Personen organisiert. Ein Industriepartner stellt die allgemeinen Anforderungen bereit, welche von den Product Ownern ausgearbeitet und von den Softwareentwickler:innen umgesetzt werden. Das Projektangebot wird kurz vor Semesterbeginn vorgestellt werden.

      Der Kurs besteht aus einer 90min. Vorlesung (Teilnahme freiwillig) gefolgt von einem 90min. Team-Meeting (Teilnahme verpflichtend).
      Er findet mittwochs statt: Mi 10:15-11:45 (Vorlesung) + Mi 12:30-14:00 (Team-Meeting)

      ACHTUNG: Dieser Kurs findet extern statt und verwendet einen zusätzlichen Prozess für die Anmeldung: https://amos.uni1.de - dort finden Sie Detailinformation und  den Registrierungslink zum Kurs.

      Literaturhinweise

      http://goo.gl/5Wqnr7

    • 19334212 Projektseminar
      Softwareprojekt: Maschinelles Lernen mit Graphen für verbesserte (Krebs-)Behandlung (Pauline Hiort, Pascal Iversen)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Im Softwareprojekt werden wir verschiedene Machine-Learning (ML)-Methoden implementieren, trainieren und evaluieren. Der Fokus im Projekt liegt auf graph-neuronalen Netzwerken (GNN), die Graphen als Input-Feature für das Lernen verwenden. Die GNNs werden wir mit verschiedenen Baseline Methoden, zum Beispiel mit neuronalen Netzen und Regressionsmodellen, vergleichen. Die verschiedenen ML Methoden werden auf einen spezifischen Datensatz, z.B. zur Vorhersage von Medikamentenkombinationen gegen Krebserkrankungen, angewendet und ausgewertet. Der Datensatz wird von uns vorbereitet und mit den implementierten Methoden analysiert.

      Die Programmiersprache ist Python, und wir planen die Verwendung von modernen Python-Modulen für ML wie scikit-learn, TensorFlow oder PyTorch. Gute Python-Kenntnisse sind Voraussetzung. Das Ziel ist die Erstellung eines Python-Pakets, das für den konkreten Anwendungsfall wiederverwendbaren Code zur Präprozessierung, Training auf ML-Modelle und Evaluation der Ergebnisse mit Dokumentation (z.B. mit sphinx) liefert. Das Softwareprojekt findet semesterbegleitend statt und kann auch auf Englisch durchgeführt werden.

    • 19334412 Projektseminar
      SWP: Szenario-Management im Future Security Lab (Larissa Groth)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: K 063 Hardwarepraktikum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Das Projekt BeLIFE, Teil der AG Technische Informatik, konzentriert sich auf die Verbesserung des Wissenstransfers und des kommunikativen Austausches in der zivilen Sicherheitsforschung. Zentraler Bestandteil des Projekts ist das Future Security Lab, das in den Räumlichkeiten des Einstein Center Digital Future in Mitte beheimatet ist. Hier werden Politiker:innen von Bundes- und Landesebenen, aber auch Vertreter:innen aus Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben willkommen geheißen. 

      Im Rahmen des Softwareprojekts entwickeln die Studierenden Konzepte, um die bestehende technische Infrastruktur des Raumes zu optimieren und kreativ weiterzuentwickeln. Ziel ist es insbesondere die Usability des Raumes auf Seiten der Wissenschaftler:innen zu erhöhen, aber auch die User Experience der Besuchenden zu verbessern. Um das zu erreichen, besteht das Softwareprojekt aus mehreren Teilbereichen, die sich entweder aus einem konkreten Problem ergeben, das es zu lösen gilt, oder kreative Herangehensweisen und Ideenreichtum erfordern. Die zu bearbeitenden Aufgaben generieren sich aus den Bereichen Systemadministration, Interfaceentwicklung sowie Licht-/Ton-Installation und -Orchestrierung und umfassen Problemstellungen wie paralleler Startup aller Rechner in einem Netzwerk über WakeOn LAN aus einer Web-App heraus oder die Optimierung der vorhandenen WebApp zur Szenariopräsentation. 

      Die Bearbeitung der Aufgabenstellung erfolgt ausschließlich in Kleingruppen (3-5 Studierende). Die Zusammenarbeit und Sicherung des entwickelten Codes erfolgt über das Fachbereichs-eigene Gitlab oder ein öffentliches Github. Die Ergebnisse sind geeignet zu dokumentieren, z.B. über die Readme-Dateien des Gits und ein gut strukturiertes Wiki. Modularität und Erweiterbarkeit des entwickelten Codes und eine top Dokumentation sind entscheidend für den Erfolg dieses Softwareprojekts!

      Zum Ablauf: Dieses Softwareprojekt findet Semesterbegleitend statt. Es gibt wenige Meetings in großer Runde mit allen Teilnehmenden, diese sind aber verpflichtend. Darüber hinaus gibt es kurze wöchentliche Treffen, in denen mind. 1 Gruppenmitglied über den aktuellen Stand berichtet, wobei wir hier im Verlauf eines Monats mit allen Mitgliedern gesprochen haben wollen. Der erste Termin (16.10.2024) wird in Berlin Mitte im Future Security Lab, Wilhelmstr. 67, 10117 Berlin, stattfinden. Im Rahmen dieses Termins werden die bereits implementierten Lösungen präsentiert und die Problemstellungen besprochen. Danach gibt es insgesamt 3 Präsentationstermine: die Präsentation eines ersten Ansatzes zur Problemlösung (13.11.2024), eine kurze Zwischenpräsentation (18.12.2024) und die Abschlusspräsentation (12.02.2025). 
      Die Studierenden erhalten zusätzlich regelmäßig die Möglichkeit, in den Räumlichkeiten des Future Security Labs zu arbeiten und sich so mit der Ausstattung vertraut zu machen. 

  • Wissenschaftliches Arbeiten Praktische Informatik A

    0089cA1.25
    • 19303811 Seminar
      Projektseminar: Datenverwaltung (Muhammed-Ugur Karagülle, Agnès Voisard)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen

      • ALP I
      • ALP II
      • Datenbanksysteme

      Kommentar

      Inhalt

      Ein Projektseminar dient als Vorbereitung für eine Bachelor- oder Masterarbeit in der AGDB. Im Rahmen des Projektseminars beschäftigen wir uns mit der Analyse und Visualisierung medizinischer Daten. Studierende lernen in einem iterativen Verfahren das Verfassen von wissenschaftlichen Dokumenten. Zusätzlich werden wir ein kleines praktisches Projekt realisieren.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben.

    • 19305811 Seminar
      Seminar: Beiträge zum Software Engineering (Lutz Prechelt)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende der Informatik (auch Nebenfach).

      Bitte melden Sie sich bei Interesse mit einem Themenvorschlag oder einer Themenanfrage bei irgendeinem geeigneten Mitarbeiter der Arbeitsgruppe.

      Der Einstieg ist auch während des laufenden Semesters möglich, da die Veranstaltung fortlaufend angeboten wird.

      Voraussetzungen

      Teilnehmen kann jede/r Student/in der Informatik, der/die die Vorlesung "Softwaretechnik" gehört hat.

      Im Rahmen der Teilnahme kann es nötig werden, sich mit Teilen der Materialien zur Veranstaltung "Empirische Bewertung in der Informatik" auseinanderzusetzen.

      Homepage

      http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/SeminarBeitraegeZumSE

      Kommentar

      Inhalt

      Dies ist ein Forschungsseminar. Das bedeutet, die Vorträge sollen in der Regel zur Förderung laufender Forschungsarbeiten beitragen. Es gibt deshalb, grob gesagt, drei Arten möglicher Themen:

      • Publizierte oder laufende Forschungsarbeiten aus einem der Bereiche, in denen die Arbeitsgruppe Software Engineering arbeitet.
      • Besonders gute spezielle Forschungsarbeiten (oder anderes Wissen) aus anderen Bereichen des Software Engineering oder angrenzender Bereiche der Informatik.
      • Grundlagenthemen aus wichtigen Gebieten des Software Engineering oder angrenzender Fächer wie Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften sowie deren Methoden.

      Eine scharfe Einschränkung der Themen gibt es jedoch nicht; fast alles ist möglich.

      Literaturhinweise

      Je nach Wahl des Vortragsthemas

    • 19306017 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Data Visualization and Mining (Agnès Voisard)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorbesprechungstermin wird noch bekannt gegeben.

      Kommentar

      Im Rahmen des Seminars beschätigen sich die Studierenden mit Themen aus den Bereichen Datenvisualisierung und Data Mining.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben.

    • 19313017 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Agile Methoden und technische Praktiken (Lutz Prechelt, Linus Ververs)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Webseite

      https://www.mi.fu-berlin.de/w/SE/SeminarAgil2024

       

      Dozent

      Linus Ververs

       

      Sprache

      Deutsch (Vortrag kann auf Englisch gehalten werden)

       

      Zielgruppe

      • Proseminar: Bachelorstudierende, die das Modul "Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik" besuchen / besucht haben und im Rahmen dieses Seminars das erste Mal das gelernte Wissen anwenden und wissenschaftlich arbeiten.
      • Seminar: Fortgeschrittene Bachelorstudierende, die das Modul im Rahmen ihres Vertiefungsbereichs besuchen oder Masterstudierende

       

      Voraussetzungen

      Das Modul Softwaretechnik bereits besucht zu haben, wird dringend empfohlen. (Falls nicht, bitte im Voraus kontakt zum Dozenten aufnehmen.)

      Kommentar

      Mehr als 20 Jahre nach der ersten Veröffentlichung des agilen Manifests (https://agilemanifesto.org/iso/en/manifesto.html) ist die agile Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Zumindest locken viele Unternehmen mit dem Versprechen einer agilen Entwicklung und flachen Hierarchien. Im Rahmen dieses Seminars beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen agilen Methoden (Scrum, Kanban, eXtreme Programming, etc.), wie sie in der Praxis verwendet werden, wo und warum von ihnen abgewichen wird und den technischen Praktiken (Paar-Programmierung, Continuous Integration, DevOps, etc.), die die agile Arbeitsweise unterstützen.

       

      Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Seminars selbstständig zu dem von Ihnen ausgewählten Themenkreis recherchieren. Ob die Veranstaltung als Seminar oder Proseminar gebucht wird, hat Einfluss auf die Anforderungen:

      • Seminar: Hier sollen mehrere gute Quelle (5-10) gefunden und eine Zusammenschau der Ergebnisse vorgestellt werden. Das Ziel ist, den aktuellen Forschungsstand auf Basis einer gewählten Forschungsfrage herauszuarbeiten, Lücken und Widersprüche in der Forschung aufzuzeigen und Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.
      • Proseminar: Hier soll eine gute Quelle gefunden und ausführlich vorgestellt werden. Auf weitere verwandte Arbeiten (1-3) soll nur am Rande zum Vergleich eingegangen werden. Bei den vorgestellten wissenschaftlichen Artikel sollen die vorgestellten Schlussfolgerungen kritisch im Hinblick auf Glaubwürdigkeit und Relevanz betrachtet werden.

      Literaturhinweise

      The articles available for selection can be found in the resources folder on the KVV page.

    • 19320811 Seminar
      Seminar: Ausgewählte Themen der IT-Sicherheit & Privatsphäre (Marian Margraf)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Das Seminar behandelt Themen aus IT Sicherheit und Privatsphäre. Insbesondere behandeln wir ausgewählte Themen aus :

      • Usable Security und Privacy
      • Mobile Security
      • Cache-based sidechannel attacks

      Dabei wird jeweils ein Thema von einer Person bearbeitet und den restlichen Teilnehmern im Rahmen einer Präsentation vorgestellt. Am Ende des Semesters ist zum jeweiligen Thema außerdem ein Seminarpaper abzugeben. Details werden im Rahmen der ersten Veranstaltung besprochen.

      Das Seminar wird in deutscher und nach Bedarf auch in englischer Sprache angeboten.

      Literaturhinweise

      Daniel J. Bernstein, Johannes Buchmann, Erik Dahmen (Eds.): Post-Quantum Cryptography.

    • 19328217 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: New Trends in Information Systems (Agnès Voisard, Muhammed-Ugur Karagülle)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Ziel dieses Seminars ist es, aktuelle Trends im Datenmanagement zu untersuchen. Wir werden uns unter anderem mit zwei aufstrebenden Themen beschäftigen: Location Based Services (LBS) und Event-Based Services (EBS).

      Event-Based Systems (EBS) sind Teil vieler aktueller Anwendungen wie Überwachung von Geschäftsaktivitäten, Börsenticker, Facility Management, Datenstreaming oder Sicherheit. In den vergangenen Jahren hat das Thema sowohl in der Industrie als auch in der Wissenschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte, die von Ereigniserfassung (eingehende Daten) bis zur Auslösung von Reaktionen reichen. Dieses Seminar zielt darauf ab, einige der aktuellen Trends in Event-basierten Systemen mit einem starken Fokus auf Modelle und Design zu studieren. Ortsbasierte Dienste sind heutzutage oft Teil des täglichen Lebens durch Anwendungen wie Navigationsassistenten im öffentlichen oder privaten Transportbereich. Die zugrundeliegende Technologie befasst sich mit vielen verschiedenen Aspekten, z. B. Standortbestimmung, Informationsabruf oder Datenschutz. In jüngerer Zeit wurden Aspekte wie der Benutzerkontext und Präferenzen berücksichtigt, um den Benutzern mehr personalisierte Informationen zu senden.

      Ein solider Hintergrund in Datenbanken ist erforderlich, typischerweise ein Datenbankkurs auf Bachelor-Niveau.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben.

    • 19333311 Seminar
      Seminar: Continual Learning (Manuel Heurich)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      This seminar focuses on recent advances in unsupervised learning, an increasingly important field within machine learning. In unsupervised learning, we use the data itself rather than additional output labels to define a training objective, such as completing a given text sequence or filling in an image region. This way we can learn powerful representations, and stable generative paths. We will discuss new UL methods such as CLIP, DALLE, and FLAMINGO that combine language and image models in joint represenatations.

    • 19333417 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Explainable AI for Data Science (Grégoire Montavon)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Kommentar

      Explainable AI is a recent and growing subfield of machine learning (ML) that aims to bring transparency into ML models without sacrificing their predictive accuracy. This seminar will explore current research on the use of Explainable AI for extracting insights from large datasets of interest. Use cases in biomedicine, chemistry and earth sciences will be covered.

      Students will select a few papers from a pool of thematically relevant research papers, which they will read and present over the course of the semester.

    • 19334617 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Large Language Models (Tim Landgraf)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      This seminar provides an exploration of large language models (LLMs), covering both foundational concepts and the latest advancements in the field. Participants will gain a comprehensive understanding of the architecture, training, and applications of LLMs, based on seminal research papers. The course will be organised as a journal club: students present individual papers, which are then discussed in the group to make sure we all get the ideas presented.

      ### Potential Topics

         - Neural networks and deep learning basics

         - Sequence modeling and RNNs (Recurrent Neural Networks)

         - Vaswani et al.'s "Attention is All You Need" paper

         - Self-attention mechanism

         - Multi-head attention and positional encoding

         - GPT-1: Radford et al.'s pioneering work

         - GPT-2: Scaling and implications

         - GPT-3: Architectural advancements and few-shot learning

         - BERT (Bidirectional Encoder Representations from Transformers)

         - T5 (Text-To-Text Transfer Transformer)

         - DistilBERT and efficiency improvements

         - Mamba:l and other SSMs: Design principles and performance

         - Flash Attention et al: Improving efficiency and scalability

         - Training regimes and resource requirements

         - Fine-tuning and transfer learning

      - Emergence of new capabilities

    • 19334717 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Machine Learning for Process Control (Grégoire Montavon)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Kommentar

      Numerous real-world processes need to be kept under control in order to ensure safety or efficiency. Machine learning models are good candidates for this. They can for example detect shifts/anomalies/decalibrations/instabilities/etc. and possibly also predict which action needs to be taken on the process. The real-time nature of such tasks brings unique challenges from a ML perspective compared to classical application of ML. This seminar will explore relevant ML methods such as online/reinforcement learning and real-time data analysis. Use cases in manufacturing and intensive care will be covered. Students will select a few papers from a pool of thematically relevant research papers, which they will read and present over the course of the semester.

    • 19335011 Seminar
      Seminar: Netzwerke, dynamische Modelle und ML für Datenintegration in den Lebenswissenschaften (Katharina Baum, Pauline Hiort, Pascal Iversen)
      Zeit: Fr 12:00-13:30 (Erster Termin: 26.07.2024)
      Ort: T9/137 Konferenzraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Forschungsseminar der Arbeitsgruppe Data Integration in the Life Sciences (DILiS). Auch offen für Seminarteilnahmen im Masterstudium, Online-Teilnahme möglich. Bitte entnehmen Sie Termine dem aktuellen Plan im Whiteboard!

      Das Seminar bietet Raum für die Diskussion weiterführender und integrativer Datenanalysetechniken, insbesondere Vorträge und Diskussion von laufenden oder geplanten Forschungsprojekten, Neuigkeiten von Konferenzen, Besprechung aktueller Literatur und Diskussion möglicher zukünftiger Lehrformate und -inhalte, und Vorstellungen, sowie Abschlussvorträge zu Abschlussarbeiten oder Projektseminaren. Die Seminarsprache ist weitestgehend Englisch. Gern können interessierte Studierende teilnehmen und unverbindlich vorbeischauen oder ein selbst gewähltes Thema von Interesse für die Arbeitsgruppe vorstellen. Achtung: Einzelne Termine können ausfallen oder verschoben werden. Kontaktieren Sie mich gern für Fragen (katharina.baum@fu-berlin.de)!

    • 19336717 Seminar/Proseminar
      Graph-neural networks in the life sciences and beyond (Katharina Baum, Pauline Hiort, Pascal Iversen)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Komplexe Daten lassen sich oft auf natürliche Weise als Graphen modellieren. Graphen oder Netzwerke beschreiben die Interaktion zwischen Objekten und sind ein wirksames Instrument zur Darstellung von Systemen in vielen Anwendungen. Graphneuronale Netze sind neuronale Netze, die Graphstrukturen direkt verarbeiten, und haben sich in letzter Zeit als leistungsfähiges Werkzeug zur Analyse von Netzwerken und zur Vorhersage von Eigenschaften von Knoten und Verbindungen erwiesen.

      Dieses Seminar bietet eine eingehende Untersuchung von Graph Neural Networks (GNNs) und deren Anwendungen in verschiedenen Bereichen, mit besonderem Schwerpunkt auf den Biowissenschaften und der Biomedizin. Wir werden zunächst die grundlegenden Konzepte und Architekturen von GNNs erörtern, darunter Graph Convolutional Networks (GCNs) und Graph Attention Networks (GATs). Zu den besprochenen Anwendungen gehören Protein-Protein-Interaktionsnetzwerke, Pharmaforschung und personalisierte Medizin. Die Studierenden werden Forschungsarbeiten lesen und präsentieren und an kritischen Diskussionen teilnehmen.

      Die Sprache dieses Seminars ist Englisch. Die Studierenden sind ermutigt, auf Englisch zu präsentieren und zu diskutieren, aber Beiträge auf Deutsch sind auch möglich.

  • Wissenschaftliches Arbeiten Praktische Informatik B

    0089cA1.26
    • 19303811 Seminar
      Projektseminar: Datenverwaltung (Muhammed-Ugur Karagülle, Agnès Voisard)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen

      • ALP I
      • ALP II
      • Datenbanksysteme

      Kommentar

      Inhalt

      Ein Projektseminar dient als Vorbereitung für eine Bachelor- oder Masterarbeit in der AGDB. Im Rahmen des Projektseminars beschäftigen wir uns mit der Analyse und Visualisierung medizinischer Daten. Studierende lernen in einem iterativen Verfahren das Verfassen von wissenschaftlichen Dokumenten. Zusätzlich werden wir ein kleines praktisches Projekt realisieren.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben.

    • 19305811 Seminar
      Seminar: Beiträge zum Software Engineering (Lutz Prechelt)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende der Informatik (auch Nebenfach).

      Bitte melden Sie sich bei Interesse mit einem Themenvorschlag oder einer Themenanfrage bei irgendeinem geeigneten Mitarbeiter der Arbeitsgruppe.

      Der Einstieg ist auch während des laufenden Semesters möglich, da die Veranstaltung fortlaufend angeboten wird.

      Voraussetzungen

      Teilnehmen kann jede/r Student/in der Informatik, der/die die Vorlesung "Softwaretechnik" gehört hat.

      Im Rahmen der Teilnahme kann es nötig werden, sich mit Teilen der Materialien zur Veranstaltung "Empirische Bewertung in der Informatik" auseinanderzusetzen.

      Homepage

      http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/SeminarBeitraegeZumSE

      Kommentar

      Inhalt

      Dies ist ein Forschungsseminar. Das bedeutet, die Vorträge sollen in der Regel zur Förderung laufender Forschungsarbeiten beitragen. Es gibt deshalb, grob gesagt, drei Arten möglicher Themen:

      • Publizierte oder laufende Forschungsarbeiten aus einem der Bereiche, in denen die Arbeitsgruppe Software Engineering arbeitet.
      • Besonders gute spezielle Forschungsarbeiten (oder anderes Wissen) aus anderen Bereichen des Software Engineering oder angrenzender Bereiche der Informatik.
      • Grundlagenthemen aus wichtigen Gebieten des Software Engineering oder angrenzender Fächer wie Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften sowie deren Methoden.

      Eine scharfe Einschränkung der Themen gibt es jedoch nicht; fast alles ist möglich.

      Literaturhinweise

      Je nach Wahl des Vortragsthemas

    • 19306017 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Data Visualization and Mining (Agnès Voisard)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorbesprechungstermin wird noch bekannt gegeben.

      Kommentar

      Im Rahmen des Seminars beschätigen sich die Studierenden mit Themen aus den Bereichen Datenvisualisierung und Data Mining.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben.

    • 19313017 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Agile Methoden und technische Praktiken (Lutz Prechelt, Linus Ververs)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Webseite

      https://www.mi.fu-berlin.de/w/SE/SeminarAgil2024

       

      Dozent

      Linus Ververs

       

      Sprache

      Deutsch (Vortrag kann auf Englisch gehalten werden)

       

      Zielgruppe

      • Proseminar: Bachelorstudierende, die das Modul "Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik" besuchen / besucht haben und im Rahmen dieses Seminars das erste Mal das gelernte Wissen anwenden und wissenschaftlich arbeiten.
      • Seminar: Fortgeschrittene Bachelorstudierende, die das Modul im Rahmen ihres Vertiefungsbereichs besuchen oder Masterstudierende

       

      Voraussetzungen

      Das Modul Softwaretechnik bereits besucht zu haben, wird dringend empfohlen. (Falls nicht, bitte im Voraus kontakt zum Dozenten aufnehmen.)

      Kommentar

      Mehr als 20 Jahre nach der ersten Veröffentlichung des agilen Manifests (https://agilemanifesto.org/iso/en/manifesto.html) ist die agile Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Zumindest locken viele Unternehmen mit dem Versprechen einer agilen Entwicklung und flachen Hierarchien. Im Rahmen dieses Seminars beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen agilen Methoden (Scrum, Kanban, eXtreme Programming, etc.), wie sie in der Praxis verwendet werden, wo und warum von ihnen abgewichen wird und den technischen Praktiken (Paar-Programmierung, Continuous Integration, DevOps, etc.), die die agile Arbeitsweise unterstützen.

       

      Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Seminars selbstständig zu dem von Ihnen ausgewählten Themenkreis recherchieren. Ob die Veranstaltung als Seminar oder Proseminar gebucht wird, hat Einfluss auf die Anforderungen:

      • Seminar: Hier sollen mehrere gute Quelle (5-10) gefunden und eine Zusammenschau der Ergebnisse vorgestellt werden. Das Ziel ist, den aktuellen Forschungsstand auf Basis einer gewählten Forschungsfrage herauszuarbeiten, Lücken und Widersprüche in der Forschung aufzuzeigen und Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.
      • Proseminar: Hier soll eine gute Quelle gefunden und ausführlich vorgestellt werden. Auf weitere verwandte Arbeiten (1-3) soll nur am Rande zum Vergleich eingegangen werden. Bei den vorgestellten wissenschaftlichen Artikel sollen die vorgestellten Schlussfolgerungen kritisch im Hinblick auf Glaubwürdigkeit und Relevanz betrachtet werden.

      Literaturhinweise

      The articles available for selection can be found in the resources folder on the KVV page.

    • 19320811 Seminar
      Seminar: Ausgewählte Themen der IT-Sicherheit & Privatsphäre (Marian Margraf)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Das Seminar behandelt Themen aus IT Sicherheit und Privatsphäre. Insbesondere behandeln wir ausgewählte Themen aus :

      • Usable Security und Privacy
      • Mobile Security
      • Cache-based sidechannel attacks

      Dabei wird jeweils ein Thema von einer Person bearbeitet und den restlichen Teilnehmern im Rahmen einer Präsentation vorgestellt. Am Ende des Semesters ist zum jeweiligen Thema außerdem ein Seminarpaper abzugeben. Details werden im Rahmen der ersten Veranstaltung besprochen.

      Das Seminar wird in deutscher und nach Bedarf auch in englischer Sprache angeboten.

      Literaturhinweise

      Daniel J. Bernstein, Johannes Buchmann, Erik Dahmen (Eds.): Post-Quantum Cryptography.

    • 19328217 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: New Trends in Information Systems (Agnès Voisard, Muhammed-Ugur Karagülle)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Ziel dieses Seminars ist es, aktuelle Trends im Datenmanagement zu untersuchen. Wir werden uns unter anderem mit zwei aufstrebenden Themen beschäftigen: Location Based Services (LBS) und Event-Based Services (EBS).

      Event-Based Systems (EBS) sind Teil vieler aktueller Anwendungen wie Überwachung von Geschäftsaktivitäten, Börsenticker, Facility Management, Datenstreaming oder Sicherheit. In den vergangenen Jahren hat das Thema sowohl in der Industrie als auch in der Wissenschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte, die von Ereigniserfassung (eingehende Daten) bis zur Auslösung von Reaktionen reichen. Dieses Seminar zielt darauf ab, einige der aktuellen Trends in Event-basierten Systemen mit einem starken Fokus auf Modelle und Design zu studieren. Ortsbasierte Dienste sind heutzutage oft Teil des täglichen Lebens durch Anwendungen wie Navigationsassistenten im öffentlichen oder privaten Transportbereich. Die zugrundeliegende Technologie befasst sich mit vielen verschiedenen Aspekten, z. B. Standortbestimmung, Informationsabruf oder Datenschutz. In jüngerer Zeit wurden Aspekte wie der Benutzerkontext und Präferenzen berücksichtigt, um den Benutzern mehr personalisierte Informationen zu senden.

      Ein solider Hintergrund in Datenbanken ist erforderlich, typischerweise ein Datenbankkurs auf Bachelor-Niveau.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben.

    • 19333311 Seminar
      Seminar: Continual Learning (Manuel Heurich)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      This seminar focuses on recent advances in unsupervised learning, an increasingly important field within machine learning. In unsupervised learning, we use the data itself rather than additional output labels to define a training objective, such as completing a given text sequence or filling in an image region. This way we can learn powerful representations, and stable generative paths. We will discuss new UL methods such as CLIP, DALLE, and FLAMINGO that combine language and image models in joint represenatations.

    • 19333417 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Explainable AI for Data Science (Grégoire Montavon)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Kommentar

      Explainable AI is a recent and growing subfield of machine learning (ML) that aims to bring transparency into ML models without sacrificing their predictive accuracy. This seminar will explore current research on the use of Explainable AI for extracting insights from large datasets of interest. Use cases in biomedicine, chemistry and earth sciences will be covered.

      Students will select a few papers from a pool of thematically relevant research papers, which they will read and present over the course of the semester.

    • 19334617 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Large Language Models (Tim Landgraf)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      This seminar provides an exploration of large language models (LLMs), covering both foundational concepts and the latest advancements in the field. Participants will gain a comprehensive understanding of the architecture, training, and applications of LLMs, based on seminal research papers. The course will be organised as a journal club: students present individual papers, which are then discussed in the group to make sure we all get the ideas presented.

      ### Potential Topics

         - Neural networks and deep learning basics

         - Sequence modeling and RNNs (Recurrent Neural Networks)

         - Vaswani et al.'s "Attention is All You Need" paper

         - Self-attention mechanism

         - Multi-head attention and positional encoding

         - GPT-1: Radford et al.'s pioneering work

         - GPT-2: Scaling and implications

         - GPT-3: Architectural advancements and few-shot learning

         - BERT (Bidirectional Encoder Representations from Transformers)

         - T5 (Text-To-Text Transfer Transformer)

         - DistilBERT and efficiency improvements

         - Mamba:l and other SSMs: Design principles and performance

         - Flash Attention et al: Improving efficiency and scalability

         - Training regimes and resource requirements

         - Fine-tuning and transfer learning

      - Emergence of new capabilities

    • 19334717 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Machine Learning for Process Control (Grégoire Montavon)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Kommentar

      Numerous real-world processes need to be kept under control in order to ensure safety or efficiency. Machine learning models are good candidates for this. They can for example detect shifts/anomalies/decalibrations/instabilities/etc. and possibly also predict which action needs to be taken on the process. The real-time nature of such tasks brings unique challenges from a ML perspective compared to classical application of ML. This seminar will explore relevant ML methods such as online/reinforcement learning and real-time data analysis. Use cases in manufacturing and intensive care will be covered. Students will select a few papers from a pool of thematically relevant research papers, which they will read and present over the course of the semester.

    • 19335011 Seminar
      Seminar: Netzwerke, dynamische Modelle und ML für Datenintegration in den Lebenswissenschaften (Katharina Baum, Pauline Hiort, Pascal Iversen)
      Zeit: Fr 12:00-13:30 (Erster Termin: 26.07.2024)
      Ort: T9/137 Konferenzraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Forschungsseminar der Arbeitsgruppe Data Integration in the Life Sciences (DILiS). Auch offen für Seminarteilnahmen im Masterstudium, Online-Teilnahme möglich. Bitte entnehmen Sie Termine dem aktuellen Plan im Whiteboard!

      Das Seminar bietet Raum für die Diskussion weiterführender und integrativer Datenanalysetechniken, insbesondere Vorträge und Diskussion von laufenden oder geplanten Forschungsprojekten, Neuigkeiten von Konferenzen, Besprechung aktueller Literatur und Diskussion möglicher zukünftiger Lehrformate und -inhalte, und Vorstellungen, sowie Abschlussvorträge zu Abschlussarbeiten oder Projektseminaren. Die Seminarsprache ist weitestgehend Englisch. Gern können interessierte Studierende teilnehmen und unverbindlich vorbeischauen oder ein selbst gewähltes Thema von Interesse für die Arbeitsgruppe vorstellen. Achtung: Einzelne Termine können ausfallen oder verschoben werden. Kontaktieren Sie mich gern für Fragen (katharina.baum@fu-berlin.de)!

    • 19336717 Seminar/Proseminar
      Graph-neural networks in the life sciences and beyond (Katharina Baum, Pauline Hiort, Pascal Iversen)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Komplexe Daten lassen sich oft auf natürliche Weise als Graphen modellieren. Graphen oder Netzwerke beschreiben die Interaktion zwischen Objekten und sind ein wirksames Instrument zur Darstellung von Systemen in vielen Anwendungen. Graphneuronale Netze sind neuronale Netze, die Graphstrukturen direkt verarbeiten, und haben sich in letzter Zeit als leistungsfähiges Werkzeug zur Analyse von Netzwerken und zur Vorhersage von Eigenschaften von Knoten und Verbindungen erwiesen.

      Dieses Seminar bietet eine eingehende Untersuchung von Graph Neural Networks (GNNs) und deren Anwendungen in verschiedenen Bereichen, mit besonderem Schwerpunkt auf den Biowissenschaften und der Biomedizin. Wir werden zunächst die grundlegenden Konzepte und Architekturen von GNNs erörtern, darunter Graph Convolutional Networks (GCNs) und Graph Attention Networks (GATs). Zu den besprochenen Anwendungen gehören Protein-Protein-Interaktionsnetzwerke, Pharmaforschung und personalisierte Medizin. Die Studierenden werden Forschungsarbeiten lesen und präsentieren und an kritischen Diskussionen teilnehmen.

      Die Sprache dieses Seminars ist Englisch. Die Studierenden sind ermutigt, auf Englisch zu präsentieren und zu diskutieren, aber Beiträge auf Deutsch sind auch möglich.

  • Aktuelle Forschungsthemen der Praktischen Informatik

    0089cA1.27
    • 19320701 Vorlesung
      Secure Software Engineering (Jörn Eichler)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Ziel dieser Vorlesung ist die Vermittlung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die Entwicklung sicherer Softwareanwendungen. Dafür werden zunächst grundlegende Konzepte eingeführt. Es folgen Vorgehensmodelle zur Entwicklung sicherer Software sowie zur Bewertung der Reifegrade von Entwicklungsprozessen. Entlang der Phasen bzw. Prozessgruppen der Softwareentwicklung werden dann zentrale Prinzipien, Methoden und Werkzeuge vorgestellt und erläutert. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Bedrohungs- und Risikoanalyse, die Erhebung von Sicherheitsanforderungen, Prinzipien und Muster für das Design sicherer Softwareanwendungen, sichere und unsichere Softwareimplementierungen, Sicherheitstests sowie die Evaluation der Sicherheitseigenschaften von Softwareanwendungen.

      Kommentar

      Secure Software Engineering vereint zwei wichtige Themenfelder: Software Engineering bzw. Softwaretechnik und Informationssicherheit. Software Engineering einerseits behandelt die systematische Bereitstellung und Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die Entwicklung und den Einsatz von Softwareanwendungen. Informationssicherheit andererseits beschäftigt sich mit Eigenschaften wie Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen und Daten.

      Literaturhinweise

      • Claudia Eckert: IT-Sicherheit,11. Auflage, De Gruyter Oldenbourg, 2023
      • Ross Anderson: Security Engineering, 3. Auflage, Wiley, 2020.
      • Weitere Literaturhinweise werden zu den einzelnen Themenblöcken bereitgestellt.

    • 19327201 Vorlesung
      Datenkompression (Heiko Schwarz)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Die Datenkompression stellt eine Technologie dar, welche zahlreiche Anwendungen in unserem Informationszeitalter erst ermöglich.  Obwohl es der Endnutzer oft nicht bemerkt, verwenden wir sie täglich beim Musik hören, Bilder und Videos anschauen, oder der generellen Benutzung unseres Mobiltelefons.

      In der Vorlesung wird eine Einführung in die grundlegenden und am häufigsten verwendeten Verfahren der Datenkompression gegeben. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Verfahren behandelt und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.

      Der erste Teil der Vorlesung behandelt die verlustlose Kompression, bei der die Originaldaten exakt rekonstruiert werden können. Dieser Teil umfasst die folgenden Themen:

      • Eindeutige Decodierbarkeit und Prefix-Codes
      • Entropie und Entropierate als theoretische Grenzen der verlustlosen Kompression
      • Optimale Codes, Huffman Codes
      • Arithmetische Codierung
      • Lempel-Ziv Codierung
      • Linear Prädiktion
      • Beispiele aus der Text-, Bild- und Audiokompression

      Im zweiten Teil der Vorlesung wird die allgemeinere verlustbehaftete Kompression eingeführt, bei der nur eine Approximation der Originaldaten rekonstruiert werden kann. Diese Art der Kompression ermöglicht deutlich höhere Kompressionsfaktoren und ist die dominante Form der Kompression für Audio-, Bild- und Videodaten. Dieser zweite Teil der Vorlesung umfasst folgende Themen:

      • Skalare Quantisierung, optimale skalare Quantisierung
      • Theoretische Grenzen der verlustbehafteten Kompression: Rate-Distortion-Funktionen
      • Vektorquantisierung
      • Prädiktive Quantisierung
      • Transformationscodierung
      • Beispiele aus der Audio-, Bild- und Videocodierung

      Literaturhinweise

      • Sayood, K. (2018), “Introduction to Data Compression,” Morgan Kaufmann, Cambridge, MA.
      • Cover, T. M. and Thomas, J. A. (2006), “Elements of Information Theory,” John Wiley & Sons, New York.
      • Gersho, A. and Gray, R. M. (1992), “Vector Quantization and Signal Compression,” Kluwer Academic Publishers, Boston, Dordrecht, London.
      • Jayant, N. S. and Noll, P. (1994), “Digital Coding of Waveforms,” Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ, USA.
      • Wiegand, T. and Schwarz, H. (2010), “Source Coding: Part I of Fundamentals of Source and Video Coding,” Foundations and Trends in Signal Processing, vol. 4, no. 1-2.

    • 19328301 Vorlesung
      Datenvisualisierung (Claudia Müller-Birn)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      https://www.mi.fu-berlin.de/en/inf/groups/hcc/teaching/winter_term_2021_22/course_data_visualization.html

      Kommentar

      Die rasante technologische Entwicklung erfordert die Verarbeitung großer Mengen von Daten unterschiedlichster Art, um diese durch den Menschen nutzbar zu machen. Diese Herausforderung betrifft heutzutage sehr viele Bereiche des Lebens, wie der Forschung, Wirtschaft und Politik. Datenvisualisierungen werden hier dazu eingesetzt, Informationen und Zusammenhänge durch grafische Darstellung von Daten zu erklären, diese durch visuelle Analyse zu erkunden, um damit die Entscheidungsfindungen zu unterstützen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Studierende mit den Prinzipien, Techniken und Algorithmen der Datenvisualisierung vertraut zu machen und praktische Fertigkeiten für die Gestaltung und Implementierung von Datenvisualisierungen zu vermitteln.

      Dieser Kurs soll Studierenden eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Datenvisualisierung mit aktuellen Inhalten aus Forschung und Praxis geben. Am Ende der Veranstaltung werden die Studierenden

      1. ausgehend von einer Problemstellung Methoden zur Konzipierung von Visualisierungen auswählen und anwenden können,
      2. wesentliche theoretische Grundlagen der Visualisierung zur grafischen Wahrnehmung und Kognition kennen,
      3. Visualisierungsansätze und deren Vor- und Nachteile kennen und auswählen können,
      4. Visualisierungslösungen kritisch bewerten können, und
      5. praktische Fertigkeiten für die Implementierung von Visualisierungen besitzen.

      Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die daran interessiert sind, Datenvisualisierung in ihrer Arbeit einzusetzen, als auch an Studierende, die Visualisierungs-software entwickeln wollen. Grundkenntnisse in der Programmierung (HTML, CSS, Javascript, Python) und Datenanalyse (z.B. R) sind hilfreich.

      Neben der Teilnahme an den Diskussionen in der Veranstaltung absolvieren die Studierenden mehrere Programmier- und Datenanalyseaufgaben sowie ein Abschlussprojekt, in welchem Sie eine gegebene Problemstellung lösen sollen. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die Ergebnisse der Aufgaben und des Projekts im Sinne der Reproduzierbarkeit dokumentieren und präsentieren.

      Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung sich darauf konzentriert, wie Daten visuell kodiert und für die Analyse präsentiert werden, nachdem die Struktur der Daten und deren Inhalt bekannt ist. Explorative Analysemethoden zur Entdeckung von Erkenntnissen in Daten sind nicht der Schwerpunkt der Veranstaltung.

      Literaturhinweise

      Textbuch

      Munzner, Tamara. Visualization analysis and design. AK Peters/CRC Press, 2014.

       

      Zusätzliche Literatur

      Kirk, Andy: Data visualisation: A handbook for data driven design. Sage. 2016.

      Yau, Nathan: Visualize This: The FlowingData Guide to Design, Visualization, and Statistics. Wiley Publishing, Inc. 2011.

      Spence, Robert: Information Visualization: Design for Interaction. Pearson. 2007.

    • 19328601 Vorlesung
      Kryptowährungen und Blockchain (Katinka Wolter, Justus Purat)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit den Technologien, der Geschichte und den Anwendungen von Kryptowährungen und Blockchain beschäftigen.

      Literaturhinweise

      Bitcoin and Cryptocurrency Technologies: A Comprehensive Introduction, by Arvind Narayanan, Joseph Bonneau, Edward Felten, Andrew Miller, Steven Goldfeder

    • 19333001 Vorlesung
      Cybersecurity and AI I: Datenschutz, Biometrie, Zertifizierung (Gerhard Wunder)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)
    • 19336801 Vorlesung
      Integrative Analyse lebenswissenschaftlicher Daten und Einbeziehung von Vorwissen (Katharina Baum, Pauline Hiort, Pascal Iversen)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Gerade in den Lebenswissenschaften liegen für eine Fragestellung oft Daten verschiedener Herkunft vor, und die Forschung hat bereits Vorwissen, wie zum Beispiel zu dynamischen Aspekten, oder räumlichen bzw. regulatorischen Beziehungen zwischen Entitäten. Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit Analyse-Methoden, die verschiedene Daten und Vorwissen kombinieren können. Dabei geht es zum Beispiel grundlegend um die Verknüpfung von kontinuierlichen und kategorischen Daten in gemischten Modellen, aber auch Netzwerkintegration und multi-faktorielle Matrixmultiplikation. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf verschiedenen Ansätzen des informierten maschinellen Lernens wie zum Beispiel graph-neuronalen Netzwerke, Transferlernen oder aktuellen Verfahren aus der Forschung wie simulationsbasiertes Vortrainieren. Der Fokus liegt dabei explizit nicht auf der Verarbeitung von Bildern, sondern tabellarischer oder anderweitiger Daten. Die Veranstaltungsprache ist Englisch, aber Übungsaufgaben und Fragen können auch auf Deutsch beigetragen werden.

    • 19320702 Übung
      Übung zu Secure Software Engineering (Jörn Eichler)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)
    • 19327202 Übung
      Übung zur Datenkompression (Heiko Schwarz)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
    • 19328302 Übung
      Übung zu Data Visualization (Claudia Müller-Birn)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
    • 19328602 Übung
      Übung zu Kryptowährungen und Blockchain (Justus Purat)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)
    • 19333002 Übung
      Übung zu Cybersecurity and AI I (Gerhard Wunder)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
    • 19336802 Übung
      Übung zu Integrative Analyse lebenswissenschaftlicher Daten und Einbeziehung von Vorwissen (Katharina Baum)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Spezielle Aspekte der Praktischen Informatik

    0089cA1.28
    • 19320701 Vorlesung
      Secure Software Engineering (Jörn Eichler)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Ziel dieser Vorlesung ist die Vermittlung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die Entwicklung sicherer Softwareanwendungen. Dafür werden zunächst grundlegende Konzepte eingeführt. Es folgen Vorgehensmodelle zur Entwicklung sicherer Software sowie zur Bewertung der Reifegrade von Entwicklungsprozessen. Entlang der Phasen bzw. Prozessgruppen der Softwareentwicklung werden dann zentrale Prinzipien, Methoden und Werkzeuge vorgestellt und erläutert. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Bedrohungs- und Risikoanalyse, die Erhebung von Sicherheitsanforderungen, Prinzipien und Muster für das Design sicherer Softwareanwendungen, sichere und unsichere Softwareimplementierungen, Sicherheitstests sowie die Evaluation der Sicherheitseigenschaften von Softwareanwendungen.

      Kommentar

      Secure Software Engineering vereint zwei wichtige Themenfelder: Software Engineering bzw. Softwaretechnik und Informationssicherheit. Software Engineering einerseits behandelt die systematische Bereitstellung und Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die Entwicklung und den Einsatz von Softwareanwendungen. Informationssicherheit andererseits beschäftigt sich mit Eigenschaften wie Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen und Daten.

      Literaturhinweise

      • Claudia Eckert: IT-Sicherheit,11. Auflage, De Gruyter Oldenbourg, 2023
      • Ross Anderson: Security Engineering, 3. Auflage, Wiley, 2020.
      • Weitere Literaturhinweise werden zu den einzelnen Themenblöcken bereitgestellt.

    • 19327201 Vorlesung
      Datenkompression (Heiko Schwarz)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Die Datenkompression stellt eine Technologie dar, welche zahlreiche Anwendungen in unserem Informationszeitalter erst ermöglich.  Obwohl es der Endnutzer oft nicht bemerkt, verwenden wir sie täglich beim Musik hören, Bilder und Videos anschauen, oder der generellen Benutzung unseres Mobiltelefons.

      In der Vorlesung wird eine Einführung in die grundlegenden und am häufigsten verwendeten Verfahren der Datenkompression gegeben. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Verfahren behandelt und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.

      Der erste Teil der Vorlesung behandelt die verlustlose Kompression, bei der die Originaldaten exakt rekonstruiert werden können. Dieser Teil umfasst die folgenden Themen:

      • Eindeutige Decodierbarkeit und Prefix-Codes
      • Entropie und Entropierate als theoretische Grenzen der verlustlosen Kompression
      • Optimale Codes, Huffman Codes
      • Arithmetische Codierung
      • Lempel-Ziv Codierung
      • Linear Prädiktion
      • Beispiele aus der Text-, Bild- und Audiokompression

      Im zweiten Teil der Vorlesung wird die allgemeinere verlustbehaftete Kompression eingeführt, bei der nur eine Approximation der Originaldaten rekonstruiert werden kann. Diese Art der Kompression ermöglicht deutlich höhere Kompressionsfaktoren und ist die dominante Form der Kompression für Audio-, Bild- und Videodaten. Dieser zweite Teil der Vorlesung umfasst folgende Themen:

      • Skalare Quantisierung, optimale skalare Quantisierung
      • Theoretische Grenzen der verlustbehafteten Kompression: Rate-Distortion-Funktionen
      • Vektorquantisierung
      • Prädiktive Quantisierung
      • Transformationscodierung
      • Beispiele aus der Audio-, Bild- und Videocodierung

      Literaturhinweise

      • Sayood, K. (2018), “Introduction to Data Compression,” Morgan Kaufmann, Cambridge, MA.
      • Cover, T. M. and Thomas, J. A. (2006), “Elements of Information Theory,” John Wiley & Sons, New York.
      • Gersho, A. and Gray, R. M. (1992), “Vector Quantization and Signal Compression,” Kluwer Academic Publishers, Boston, Dordrecht, London.
      • Jayant, N. S. and Noll, P. (1994), “Digital Coding of Waveforms,” Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ, USA.
      • Wiegand, T. and Schwarz, H. (2010), “Source Coding: Part I of Fundamentals of Source and Video Coding,” Foundations and Trends in Signal Processing, vol. 4, no. 1-2.

    • 19328301 Vorlesung
      Datenvisualisierung (Claudia Müller-Birn)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      https://www.mi.fu-berlin.de/en/inf/groups/hcc/teaching/winter_term_2021_22/course_data_visualization.html

      Kommentar

      Die rasante technologische Entwicklung erfordert die Verarbeitung großer Mengen von Daten unterschiedlichster Art, um diese durch den Menschen nutzbar zu machen. Diese Herausforderung betrifft heutzutage sehr viele Bereiche des Lebens, wie der Forschung, Wirtschaft und Politik. Datenvisualisierungen werden hier dazu eingesetzt, Informationen und Zusammenhänge durch grafische Darstellung von Daten zu erklären, diese durch visuelle Analyse zu erkunden, um damit die Entscheidungsfindungen zu unterstützen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Studierende mit den Prinzipien, Techniken und Algorithmen der Datenvisualisierung vertraut zu machen und praktische Fertigkeiten für die Gestaltung und Implementierung von Datenvisualisierungen zu vermitteln.

      Dieser Kurs soll Studierenden eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Datenvisualisierung mit aktuellen Inhalten aus Forschung und Praxis geben. Am Ende der Veranstaltung werden die Studierenden

      1. ausgehend von einer Problemstellung Methoden zur Konzipierung von Visualisierungen auswählen und anwenden können,
      2. wesentliche theoretische Grundlagen der Visualisierung zur grafischen Wahrnehmung und Kognition kennen,
      3. Visualisierungsansätze und deren Vor- und Nachteile kennen und auswählen können,
      4. Visualisierungslösungen kritisch bewerten können, und
      5. praktische Fertigkeiten für die Implementierung von Visualisierungen besitzen.

      Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die daran interessiert sind, Datenvisualisierung in ihrer Arbeit einzusetzen, als auch an Studierende, die Visualisierungs-software entwickeln wollen. Grundkenntnisse in der Programmierung (HTML, CSS, Javascript, Python) und Datenanalyse (z.B. R) sind hilfreich.

      Neben der Teilnahme an den Diskussionen in der Veranstaltung absolvieren die Studierenden mehrere Programmier- und Datenanalyseaufgaben sowie ein Abschlussprojekt, in welchem Sie eine gegebene Problemstellung lösen sollen. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die Ergebnisse der Aufgaben und des Projekts im Sinne der Reproduzierbarkeit dokumentieren und präsentieren.

      Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung sich darauf konzentriert, wie Daten visuell kodiert und für die Analyse präsentiert werden, nachdem die Struktur der Daten und deren Inhalt bekannt ist. Explorative Analysemethoden zur Entdeckung von Erkenntnissen in Daten sind nicht der Schwerpunkt der Veranstaltung.

      Literaturhinweise

      Textbuch

      Munzner, Tamara. Visualization analysis and design. AK Peters/CRC Press, 2014.

       

      Zusätzliche Literatur

      Kirk, Andy: Data visualisation: A handbook for data driven design. Sage. 2016.

      Yau, Nathan: Visualize This: The FlowingData Guide to Design, Visualization, and Statistics. Wiley Publishing, Inc. 2011.

      Spence, Robert: Information Visualization: Design for Interaction. Pearson. 2007.

    • 19328601 Vorlesung
      Kryptowährungen und Blockchain (Katinka Wolter, Justus Purat)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit den Technologien, der Geschichte und den Anwendungen von Kryptowährungen und Blockchain beschäftigen.

      Literaturhinweise

      Bitcoin and Cryptocurrency Technologies: A Comprehensive Introduction, by Arvind Narayanan, Joseph Bonneau, Edward Felten, Andrew Miller, Steven Goldfeder

    • 19333001 Vorlesung
      Cybersecurity and AI I: Datenschutz, Biometrie, Zertifizierung (Gerhard Wunder)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)
    • 19336801 Vorlesung
      Integrative Analyse lebenswissenschaftlicher Daten und Einbeziehung von Vorwissen (Katharina Baum, Pauline Hiort, Pascal Iversen)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Gerade in den Lebenswissenschaften liegen für eine Fragestellung oft Daten verschiedener Herkunft vor, und die Forschung hat bereits Vorwissen, wie zum Beispiel zu dynamischen Aspekten, oder räumlichen bzw. regulatorischen Beziehungen zwischen Entitäten. Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit Analyse-Methoden, die verschiedene Daten und Vorwissen kombinieren können. Dabei geht es zum Beispiel grundlegend um die Verknüpfung von kontinuierlichen und kategorischen Daten in gemischten Modellen, aber auch Netzwerkintegration und multi-faktorielle Matrixmultiplikation. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf verschiedenen Ansätzen des informierten maschinellen Lernens wie zum Beispiel graph-neuronalen Netzwerke, Transferlernen oder aktuellen Verfahren aus der Forschung wie simulationsbasiertes Vortrainieren. Der Fokus liegt dabei explizit nicht auf der Verarbeitung von Bildern, sondern tabellarischer oder anderweitiger Daten. Die Veranstaltungsprache ist Englisch, aber Übungsaufgaben und Fragen können auch auf Deutsch beigetragen werden.

    • 19320702 Übung
      Übung zu Secure Software Engineering (Jörn Eichler)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)
    • 19327202 Übung
      Übung zur Datenkompression (Heiko Schwarz)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
    • 19328302 Übung
      Übung zu Data Visualization (Claudia Müller-Birn)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
    • 19328602 Übung
      Übung zu Kryptowährungen und Blockchain (Justus Purat)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)
    • 19333002 Übung
      Übung zu Cybersecurity and AI I (Gerhard Wunder)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
    • 19336802 Übung
      Übung zu Integrative Analyse lebenswissenschaftlicher Daten und Einbeziehung von Vorwissen (Katharina Baum)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Spezielle Aspekte der Datenverwaltung

    0089cA1.29
    • 19304801 Vorlesung
      Spezielle Aspekte der Datenverwaltung: Geospatial Databases (Agnès Voisard)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe:

      Studierende im Masterstudiengang Voraussetzungen: Datenbanksysteme

      Kommentar

      Diese Vorlesung dient der Einführung in raumbezogene Datenbanken, wie sie insbesondere in geographischen Informationssystemen (GIS) Verwendung finden. Schwerpunkte sind u.a. die Modellierung raumbezogener Daten, Anfragesprachen und Optimierung sowie raumbezogene Zugriffsmethoden und Navigationssysteme ("Location-based services"). Grundwissen in Datenbanken ist erforderlich. Die Vorlesung beinhaltet Übungsblätter und Rechnerpraktika mit PostGIS.

      Sonstiges: Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten

      Literaturhinweise

      Handouts are enough to understand the course.

      The following book will be mostly used: P. Rigaux, M. Scholl, A. Voisard.Spatial Databases - With Application to GIS. Morgan Kaufmann, May 2001. 432 p. (copies in the main library)

    • 19304802 Übung
      Übung zu Spezielle Aspekte der Datenverwaltung: Geospatial Databases (Agnès Voisard)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)
  • Computer-Vision

    0089cA1.3
    • 19315501 Vorlesung
      Computer Vision (Tim Landgraf)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt

      In der Computer Vision geht es um die Erkennung von Objekten oder Ereignissen in Kamerabildern. Im Gegensatz zur reinen Bildverarbeitung arbeiten wir oft mit einer Folge von Bildern. In der Vorlesung werden wir wegbereitende Veröffentlichungen vorstellen. Die Vorlesung schließt mit einer ausführlichen Betrachtung des gegenwärtigen State-of-the-Art.
       

       

    • 19315502 Übung
      Übung zu Computer Vision (Tim Landgraf)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Spezielle Aspekte der Softwareentwicklung

    0089cA1.30
    • 19320701 Vorlesung
      Secure Software Engineering (Jörn Eichler)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Ziel dieser Vorlesung ist die Vermittlung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die Entwicklung sicherer Softwareanwendungen. Dafür werden zunächst grundlegende Konzepte eingeführt. Es folgen Vorgehensmodelle zur Entwicklung sicherer Software sowie zur Bewertung der Reifegrade von Entwicklungsprozessen. Entlang der Phasen bzw. Prozessgruppen der Softwareentwicklung werden dann zentrale Prinzipien, Methoden und Werkzeuge vorgestellt und erläutert. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Bedrohungs- und Risikoanalyse, die Erhebung von Sicherheitsanforderungen, Prinzipien und Muster für das Design sicherer Softwareanwendungen, sichere und unsichere Softwareimplementierungen, Sicherheitstests sowie die Evaluation der Sicherheitseigenschaften von Softwareanwendungen.

      Kommentar

      Secure Software Engineering vereint zwei wichtige Themenfelder: Software Engineering bzw. Softwaretechnik und Informationssicherheit. Software Engineering einerseits behandelt die systematische Bereitstellung und Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die Entwicklung und den Einsatz von Softwareanwendungen. Informationssicherheit andererseits beschäftigt sich mit Eigenschaften wie Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen und Daten.

      Literaturhinweise

      • Claudia Eckert: IT-Sicherheit,11. Auflage, De Gruyter Oldenbourg, 2023
      • Ross Anderson: Security Engineering, 3. Auflage, Wiley, 2020.
      • Weitere Literaturhinweise werden zu den einzelnen Themenblöcken bereitgestellt.

    • 19320702 Übung
      Übung zu Secure Software Engineering (Jörn Eichler)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)
  • Ausgewählte Themen der Praktischen Informatik

    0089cA1.31
    • 19330101 Vorlesung
      Maschinelles Lernen für Data Science (Grégoire Montavon)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Qualifikationsziele:

      The course provides an overview of machine learning methods and algorithms for different learning tasks, namely supervised, unsupervised and reinforcement learning.

      In the first part of the course, for each task the main algorithms and techniques will be covered including experimentation and evaluation aspects.

      In the second part of the course, we will focus on specific learning challenges including high-dimensionality, non-stationarity, label-scarcity and class-imbalance.

      By the end of the course, you will have learned how to build machine learning models for different problems, how to properly evaluate their performance and how to tackle specific learning challenges.

      Inhalte

       Es werden Themen aus folgenden Gebieten behandelt:

       

      • Experiment Design
      • Sampling Techniques
      • Data cleansing
      • Storage of large data sets
      • Data visualization and graphs
      • Probabilistic data analysis
      • Prediction methods
      • Knowledge discovery
      • Neural networks
      • Support vector machines
      • Reinforcement learning and agent models

    • 19330102 Übung
      Übung zu Maschinelles Lernen Data Science (Grégoire Montavon)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Höhere Algorithmik

    0089cA2.1
    • 19303501 Vorlesung
      Höhere Algorithmik (László Kozma)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      alle Masterstudenten, und Bachelorstudenten, die sich in Algorithmen vertiefen wollen.

      Empfohlene Vorkenntnisse

      Grundkenntnisse im Bereich Entwurf und Analyse von Algorithmen

      Kommentar

      Es werden Themen wie:

      • allgemeine Algorithmenentwurfsprinzipien
      • Flussprobleme in Graphen,
      • Dynamische Programmierung,
      • Amortisierte Laufzeitanalyse und fortgeschrittene Datenstrukturen,
      • NP-Vollständigkeit
      • Approximationsalgorithmen für schwere Probleme,
      • arithmetische Algorithmen und Schaltkreise sowie schnelle Fourier-Transformation

      behandelt. Die Vorlesung wird in der englischen Sprache gehalten.

      Literaturhinweise

      • Cormen, Leiserson, Rivest, Stein: Introduction to Algorithms, 4th Ed. MIT Press 2022
      • Kleinberg, Tardos: Algorithm Design, Addison-Wesley 2005.
      • Sedgewick, Wayne: Algorithms, 4th Ed., Addison-Wesley 2016

    • 19303502 Übung
      Übung zu Höhere Algorithmik (László Kozma)
      Zeit: Fr 08:00-10:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Softwareprojekt - Theoretische Informatik A

    0089cA2.10
    • 19308312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Anwendungen von Algorithmen (László Kozma)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 08.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      Ein typisches Anwendungsgebiet von Algorithmen wird ausgewählt und softwaretechnisch behandelt. In diesem Semester soll es um Algorithmen zum Graphenzeichnen gehen. Das Ziel ist es, Programme zur Herstellung guter Zeichnungen zu schreiben und damit an dem Zeichenwettbewerb teilzunehmen, der im September im Zusammenhang mit der internationalen Konferenz über Graph Drawing and Network Visualization stattfindet.

      Voraussetzungen

      Grundkenntnisse in Entwurf und Analyse von Algorithmen

      Literaturhinweise

      je nach Anwendungsgebiet

  • Softwareprojekt - Theoretische Informatik B

    0089cA2.11
    • 19308312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Anwendungen von Algorithmen (László Kozma)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 08.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      Ein typisches Anwendungsgebiet von Algorithmen wird ausgewählt und softwaretechnisch behandelt. In diesem Semester soll es um Algorithmen zum Graphenzeichnen gehen. Das Ziel ist es, Programme zur Herstellung guter Zeichnungen zu schreiben und damit an dem Zeichenwettbewerb teilzunehmen, der im September im Zusammenhang mit der internationalen Konferenz über Graph Drawing and Network Visualization stattfindet.

      Voraussetzungen

      Grundkenntnisse in Entwurf und Analyse von Algorithmen

      Literaturhinweise

      je nach Anwendungsgebiet

  • Wissenschaftliches Arbeiten Theoretische Informatik A

    0089cA2.12
    • 19306711 Seminar
      Seminar über Algorithmen (Mahmoud Elashmawi)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/051 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      Fortgeschrittene Themen des Algorithmenentwurfs mit wechselnden Schwerpunkten. Der Inhalt ist nicht im Vorhinein bestimmt, sondern wird in jedem Semester neu festgelegt. Exemplarisch könnten Algorithmen für graphentheoretische Probleme, zum Beispiel über (mehrfachen) Zusammenhang, kürzeste Wege, Flüsse, behandelt werden.

      Zielgruppe

      Master-Studierende der Informatik oder Mathematik

      Empfohlene Vorkenntnisse

      Vorlesung "Höhere Algorithmik" oder vergleichbare Veranstaltung

       

      Literaturhinweise

      Spezialliteratur aus Zeitschriften

    • 19320811 Seminar
      Seminar: Ausgewählte Themen der IT-Sicherheit & Privatsphäre (Marian Margraf)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Das Seminar behandelt Themen aus IT Sicherheit und Privatsphäre. Insbesondere behandeln wir ausgewählte Themen aus :

      • Usable Security und Privacy
      • Mobile Security
      • Cache-based sidechannel attacks

      Dabei wird jeweils ein Thema von einer Person bearbeitet und den restlichen Teilnehmern im Rahmen einer Präsentation vorgestellt. Am Ende des Semesters ist zum jeweiligen Thema außerdem ein Seminarpaper abzugeben. Details werden im Rahmen der ersten Veranstaltung besprochen.

      Das Seminar wird in deutscher und nach Bedarf auch in englischer Sprache angeboten.

      Literaturhinweise

      Daniel J. Bernstein, Johannes Buchmann, Erik Dahmen (Eds.): Post-Quantum Cryptography.

    • 19335011 Seminar
      Seminar: Netzwerke, dynamische Modelle und ML für Datenintegration in den Lebenswissenschaften (Katharina Baum, Pauline Hiort, Pascal Iversen)
      Zeit: Fr 12:00-13:30 (Erster Termin: 26.07.2024)
      Ort: T9/137 Konferenzraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Forschungsseminar der Arbeitsgruppe Data Integration in the Life Sciences (DILiS). Auch offen für Seminarteilnahmen im Masterstudium, Online-Teilnahme möglich. Bitte entnehmen Sie Termine dem aktuellen Plan im Whiteboard!

      Das Seminar bietet Raum für die Diskussion weiterführender und integrativer Datenanalysetechniken, insbesondere Vorträge und Diskussion von laufenden oder geplanten Forschungsprojekten, Neuigkeiten von Konferenzen, Besprechung aktueller Literatur und Diskussion möglicher zukünftiger Lehrformate und -inhalte, und Vorstellungen, sowie Abschlussvorträge zu Abschlussarbeiten oder Projektseminaren. Die Seminarsprache ist weitestgehend Englisch. Gern können interessierte Studierende teilnehmen und unverbindlich vorbeischauen oder ein selbst gewähltes Thema von Interesse für die Arbeitsgruppe vorstellen. Achtung: Einzelne Termine können ausfallen oder verschoben werden. Kontaktieren Sie mich gern für Fragen (katharina.baum@fu-berlin.de)!

  • Wissenschaftliches Arbeiten Theoretische Informatik B

    0089cA2.13
    • 19306711 Seminar
      Seminar über Algorithmen (Mahmoud Elashmawi)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/051 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      Fortgeschrittene Themen des Algorithmenentwurfs mit wechselnden Schwerpunkten. Der Inhalt ist nicht im Vorhinein bestimmt, sondern wird in jedem Semester neu festgelegt. Exemplarisch könnten Algorithmen für graphentheoretische Probleme, zum Beispiel über (mehrfachen) Zusammenhang, kürzeste Wege, Flüsse, behandelt werden.

      Zielgruppe

      Master-Studierende der Informatik oder Mathematik

      Empfohlene Vorkenntnisse

      Vorlesung "Höhere Algorithmik" oder vergleichbare Veranstaltung

       

      Literaturhinweise

      Spezialliteratur aus Zeitschriften

    • 19320811 Seminar
      Seminar: Ausgewählte Themen der IT-Sicherheit & Privatsphäre (Marian Margraf)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Das Seminar behandelt Themen aus IT Sicherheit und Privatsphäre. Insbesondere behandeln wir ausgewählte Themen aus :

      • Usable Security und Privacy
      • Mobile Security
      • Cache-based sidechannel attacks

      Dabei wird jeweils ein Thema von einer Person bearbeitet und den restlichen Teilnehmern im Rahmen einer Präsentation vorgestellt. Am Ende des Semesters ist zum jeweiligen Thema außerdem ein Seminarpaper abzugeben. Details werden im Rahmen der ersten Veranstaltung besprochen.

      Das Seminar wird in deutscher und nach Bedarf auch in englischer Sprache angeboten.

      Literaturhinweise

      Daniel J. Bernstein, Johannes Buchmann, Erik Dahmen (Eds.): Post-Quantum Cryptography.

    • 19335011 Seminar
      Seminar: Netzwerke, dynamische Modelle und ML für Datenintegration in den Lebenswissenschaften (Katharina Baum, Pauline Hiort, Pascal Iversen)
      Zeit: Fr 12:00-13:30 (Erster Termin: 26.07.2024)
      Ort: T9/137 Konferenzraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Forschungsseminar der Arbeitsgruppe Data Integration in the Life Sciences (DILiS). Auch offen für Seminarteilnahmen im Masterstudium, Online-Teilnahme möglich. Bitte entnehmen Sie Termine dem aktuellen Plan im Whiteboard!

      Das Seminar bietet Raum für die Diskussion weiterführender und integrativer Datenanalysetechniken, insbesondere Vorträge und Diskussion von laufenden oder geplanten Forschungsprojekten, Neuigkeiten von Konferenzen, Besprechung aktueller Literatur und Diskussion möglicher zukünftiger Lehrformate und -inhalte, und Vorstellungen, sowie Abschlussvorträge zu Abschlussarbeiten oder Projektseminaren. Die Seminarsprache ist weitestgehend Englisch. Gern können interessierte Studierende teilnehmen und unverbindlich vorbeischauen oder ein selbst gewähltes Thema von Interesse für die Arbeitsgruppe vorstellen. Achtung: Einzelne Termine können ausfallen oder verschoben werden. Kontaktieren Sie mich gern für Fragen (katharina.baum@fu-berlin.de)!

  • Aktuelle Forschungsthemen der Theoretischen Informatik

    0089cA2.3
    • 19320501 Vorlesung
      Quantenkryptoanalyse (Marian Margraf)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Ziel der Vorlesung ist ein tiefes Verständnis kryptographischer Algorithmen, insb. welche Designkriterien bei der Entwicklung sicherer Verschlüsselungsverfahren berücksichtigt werden müssen. Dazu werden wir verschiedene kryptoanalytische Methoden auf symmetrische und asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren kennen lernen und beurteilen. Hierzu zählen beispielsweise lineare und differentielle Kryptoanalyse auf Blockchiffren, Korrelationsattacken auf Stromchiffren und Algorithmen zum Lösen des Faktorisierungsproblems und des Diskreten Logarithmusproblems (zum Brechen asymmetrischer Verfahren). Schwächen der Implementierung, z.B. zum Ausnutzen von Seitenkanalangriffen, werden nur am Rande behandelt.

    • 19320502 Übung
      Übung zu Kryptoanalyse (Marian Margraf)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
  • Ausgewählte Themen der Theoretischen Informatik

    0089cA2.5
    • 19315401 Vorlesung
      Algorithmen für Graphen und Netzwerke (Günther Rothe)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Informatiker und interessierte Mathematiker im Masterstudium.

      Empfohlene Vorkennntnisse

      "Höhere Algorithmik" oder eine andere Vorlesung ähnlichen Inhalts.

      Kommentar

      Graphen und Netzwerke modellieren in vielfältiger Art Beziehungen in der Informatik und außerhalb, zum Beispiel soziale Netze, Verkehrsnetze, und viele andere. Wir behandeln algorithmischen Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten:

      • Analyse von Netzen, zum Beispiel: Gibt es besonders wichtige oder zentrale Knoten?  Wie verwundbar ist das Netzwerk gegenüber Störungen? Welche Eigenschaften unterscheiden zum Beispiel ein soziales Netzwerk von einem Straßennetz?
      • Optimierungsprobleme auf Graphen, zum Beispiel kürzeste Wege, Durchsuchen von Graphen.
      • Graphen als Hilfsmittel zur Visualisierung: Zeichnen von Graphen (Planarität, Vermeiden von Kreuzungen, gutes Layout)

      Literaturhinweise

      Wird noch bekannt gegeben.

    • 19315402 Übung
      Übung zu Algorithmen für Graphen und Netzwerke (Mahmoud Elashmawi, Günther Rothe)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Fortgeschrittene Themen der Theoretischen Informatik

    0089cA2.6
    • 19315401 Vorlesung
      Algorithmen für Graphen und Netzwerke (Günther Rothe)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Informatiker und interessierte Mathematiker im Masterstudium.

      Empfohlene Vorkennntnisse

      "Höhere Algorithmik" oder eine andere Vorlesung ähnlichen Inhalts.

      Kommentar

      Graphen und Netzwerke modellieren in vielfältiger Art Beziehungen in der Informatik und außerhalb, zum Beispiel soziale Netze, Verkehrsnetze, und viele andere. Wir behandeln algorithmischen Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten:

      • Analyse von Netzen, zum Beispiel: Gibt es besonders wichtige oder zentrale Knoten?  Wie verwundbar ist das Netzwerk gegenüber Störungen? Welche Eigenschaften unterscheiden zum Beispiel ein soziales Netzwerk von einem Straßennetz?
      • Optimierungsprobleme auf Graphen, zum Beispiel kürzeste Wege, Durchsuchen von Graphen.
      • Graphen als Hilfsmittel zur Visualisierung: Zeichnen von Graphen (Planarität, Vermeiden von Kreuzungen, gutes Layout)

      Literaturhinweise

      Wird noch bekannt gegeben.

    • 19315402 Übung
      Übung zu Algorithmen für Graphen und Netzwerke (Mahmoud Elashmawi, Günther Rothe)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Spezielle Aspekte der Theoretischen Informatik

    0089cA2.7
    • 19320501 Vorlesung
      Quantenkryptoanalyse (Marian Margraf)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Ziel der Vorlesung ist ein tiefes Verständnis kryptographischer Algorithmen, insb. welche Designkriterien bei der Entwicklung sicherer Verschlüsselungsverfahren berücksichtigt werden müssen. Dazu werden wir verschiedene kryptoanalytische Methoden auf symmetrische und asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren kennen lernen und beurteilen. Hierzu zählen beispielsweise lineare und differentielle Kryptoanalyse auf Blockchiffren, Korrelationsattacken auf Stromchiffren und Algorithmen zum Lösen des Faktorisierungsproblems und des Diskreten Logarithmusproblems (zum Brechen asymmetrischer Verfahren). Schwächen der Implementierung, z.B. zum Ausnutzen von Seitenkanalangriffen, werden nur am Rande behandelt.

    • 19327201 Vorlesung
      Datenkompression (Heiko Schwarz)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Die Datenkompression stellt eine Technologie dar, welche zahlreiche Anwendungen in unserem Informationszeitalter erst ermöglich.  Obwohl es der Endnutzer oft nicht bemerkt, verwenden wir sie täglich beim Musik hören, Bilder und Videos anschauen, oder der generellen Benutzung unseres Mobiltelefons.

      In der Vorlesung wird eine Einführung in die grundlegenden und am häufigsten verwendeten Verfahren der Datenkompression gegeben. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Verfahren behandelt und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.

      Der erste Teil der Vorlesung behandelt die verlustlose Kompression, bei der die Originaldaten exakt rekonstruiert werden können. Dieser Teil umfasst die folgenden Themen:

      • Eindeutige Decodierbarkeit und Prefix-Codes
      • Entropie und Entropierate als theoretische Grenzen der verlustlosen Kompression
      • Optimale Codes, Huffman Codes
      • Arithmetische Codierung
      • Lempel-Ziv Codierung
      • Linear Prädiktion
      • Beispiele aus der Text-, Bild- und Audiokompression

      Im zweiten Teil der Vorlesung wird die allgemeinere verlustbehaftete Kompression eingeführt, bei der nur eine Approximation der Originaldaten rekonstruiert werden kann. Diese Art der Kompression ermöglicht deutlich höhere Kompressionsfaktoren und ist die dominante Form der Kompression für Audio-, Bild- und Videodaten. Dieser zweite Teil der Vorlesung umfasst folgende Themen:

      • Skalare Quantisierung, optimale skalare Quantisierung
      • Theoretische Grenzen der verlustbehafteten Kompression: Rate-Distortion-Funktionen
      • Vektorquantisierung
      • Prädiktive Quantisierung
      • Transformationscodierung
      • Beispiele aus der Audio-, Bild- und Videocodierung

      Literaturhinweise

      • Sayood, K. (2018), “Introduction to Data Compression,” Morgan Kaufmann, Cambridge, MA.
      • Cover, T. M. and Thomas, J. A. (2006), “Elements of Information Theory,” John Wiley & Sons, New York.
      • Gersho, A. and Gray, R. M. (1992), “Vector Quantization and Signal Compression,” Kluwer Academic Publishers, Boston, Dordrecht, London.
      • Jayant, N. S. and Noll, P. (1994), “Digital Coding of Waveforms,” Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ, USA.
      • Wiegand, T. and Schwarz, H. (2010), “Source Coding: Part I of Fundamentals of Source and Video Coding,” Foundations and Trends in Signal Processing, vol. 4, no. 1-2.

    • 19320502 Übung
      Übung zu Kryptoanalyse (Marian Margraf)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
    • 19327202 Übung
      Übung zur Datenkompression (Heiko Schwarz)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Kryptographie und Sicherheit in Verteilten Systemen

    0089cA2.8
    • 19303601 Vorlesung
      Kryptographie und Sicherheit in Verteilten Systemen (Volker Roth)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen: Teilnehmer müssen gutes mathematisches Verständnis sowie gute Kenntnisse in den Bereichen Rechnersicherheit und Netzwerken mitbringen.

      Kommentar

      Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die Kryptographie und das kryptographische Schlüsselverwaltung, sowie eine Einführung in kryptographische Protokolle und deren Anwendung im Bereich der Sicherheit in verteilten Systemen. Mathematische Werkzeuge werden im erforderlichen und einer Einführungsveranstaltung angemessenen Umfang entwickelt. Zusätzlich berührt die Vorlesung die Bedeutung von Implementierungsdetails für die Systemsicherheit.

      Literaturhinweise

      • Jonathan Katz and Yehuda Lindell, Introduction to Modern Cryptography, 2008
      • Lindsay N. Childs, A Concrete Introduction to Higher Algebra. Springer Verlag, 1995.
      • Johannes Buchmann, Einfuehrung in die Kryptographie. Springer Verlag, 1999.

      Weitere noch zu bestimmende Literatur und Primärquellen.

    • 19303602 Übung
      Übung zu Kryptographie und Sicherheit in Verteilten Systemen (Volker Roth)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Betriebssysteme

    0089cA3.1
    • 19312101 Vorlesung
      Betriebssysteme (Barry Linnert)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Sprache

      Kurssprache ist Deutsch, aber die Folien sind auf Englisch.

      Die Übungszettel und die Klausur sind auf Deutsch, können aber auch auf Englisch beantwortet werden.

      Homepage

      https://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungBetriebssysteme

      Kommentar

      Betriebssysteme verbinden die Anwendungs- und Nutzungsebene mit der Verwaltung der Hardware. Ausgehend von den Aufgaben eines Betriebssystems und den Anforderungen an moderne Betriebssysteme werden die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit Aufbau und Entwurf eingeführt:

      • Betriebssystemstruktur und –entwurf einschließlich Historischer Abriss und Betriebssystemphilosophien, Systemgliederung und Betriebsarten, Betriebsmittel und –verwaltung;
      • Prozesse einschließlich Prozessverwaltung;
      • Scheduling einschließlich Real-Time-Scheduling;
      • Prozessinteraktionen und Interprozesskommunikation;
      • Betriebsmittelverwaltung einschließlich des Betriebs von Geräten und Treiberentwicklung und Ein-Ausgabegeräten;
      • Speicherverwaltung einschließlich Prozessadressraum und virtueller Speicher;
      • Dateiverwaltung einschließlich Festplattenbetrieb und Speicherhierarchien;
      • Verteilte Betriebssysteme einschließlich verteilter Architekturen zur Ressourcenverwaltung;
      • Leistungsbewertung einschließlich Überlastproblematik.

      Für die einzelnen Aspekte dienen aktuelle Betriebssysteme als Beispiele und es wird die aktuelle Forschung auf dem Gebiet herangezogen. Der Übungsbetrieb dient der Reflexion der vermittelten Inhalte in Form praktischer Umsetzung und Programmierung der behandelten Ansätze durch die Studierenden.

      Literaturhinweise

      • A.S. Tanenbaum: Modern Operating Systems, 2nd Ed. Prentice-Hall, 2001
      • A. Silberschatz et al.: Operating Systems Concepts with Java, 6th Ed. Wiley, 2004

    • 19312102 Übung
      Übung zu Betriebssysteme (Barry Linnert)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Aktuelle Forschungsthemen der Technischen Informatik

    0089cA3.10
  • Spezielle Aspekte der Technischen Informatik

    0089cA3.11
    • 19327201 Vorlesung
      Datenkompression (Heiko Schwarz)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Die Datenkompression stellt eine Technologie dar, welche zahlreiche Anwendungen in unserem Informationszeitalter erst ermöglich.  Obwohl es der Endnutzer oft nicht bemerkt, verwenden wir sie täglich beim Musik hören, Bilder und Videos anschauen, oder der generellen Benutzung unseres Mobiltelefons.

      In der Vorlesung wird eine Einführung in die grundlegenden und am häufigsten verwendeten Verfahren der Datenkompression gegeben. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Verfahren behandelt und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.

      Der erste Teil der Vorlesung behandelt die verlustlose Kompression, bei der die Originaldaten exakt rekonstruiert werden können. Dieser Teil umfasst die folgenden Themen:

      • Eindeutige Decodierbarkeit und Prefix-Codes
      • Entropie und Entropierate als theoretische Grenzen der verlustlosen Kompression
      • Optimale Codes, Huffman Codes
      • Arithmetische Codierung
      • Lempel-Ziv Codierung
      • Linear Prädiktion
      • Beispiele aus der Text-, Bild- und Audiokompression

      Im zweiten Teil der Vorlesung wird die allgemeinere verlustbehaftete Kompression eingeführt, bei der nur eine Approximation der Originaldaten rekonstruiert werden kann. Diese Art der Kompression ermöglicht deutlich höhere Kompressionsfaktoren und ist die dominante Form der Kompression für Audio-, Bild- und Videodaten. Dieser zweite Teil der Vorlesung umfasst folgende Themen:

      • Skalare Quantisierung, optimale skalare Quantisierung
      • Theoretische Grenzen der verlustbehafteten Kompression: Rate-Distortion-Funktionen
      • Vektorquantisierung
      • Prädiktive Quantisierung
      • Transformationscodierung
      • Beispiele aus der Audio-, Bild- und Videocodierung

      Literaturhinweise

      • Sayood, K. (2018), “Introduction to Data Compression,” Morgan Kaufmann, Cambridge, MA.
      • Cover, T. M. and Thomas, J. A. (2006), “Elements of Information Theory,” John Wiley & Sons, New York.
      • Gersho, A. and Gray, R. M. (1992), “Vector Quantization and Signal Compression,” Kluwer Academic Publishers, Boston, Dordrecht, London.
      • Jayant, N. S. and Noll, P. (1994), “Digital Coding of Waveforms,” Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ, USA.
      • Wiegand, T. and Schwarz, H. (2010), “Source Coding: Part I of Fundamentals of Source and Video Coding,” Foundations and Trends in Signal Processing, vol. 4, no. 1-2.

    • 19328601 Vorlesung
      Kryptowährungen und Blockchain (Katinka Wolter, Justus Purat)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit den Technologien, der Geschichte und den Anwendungen von Kryptowährungen und Blockchain beschäftigen.

      Literaturhinweise

      Bitcoin and Cryptocurrency Technologies: A Comprehensive Introduction, by Arvind Narayanan, Joseph Bonneau, Edward Felten, Andrew Miller, Steven Goldfeder

    • 19327202 Übung
      Übung zur Datenkompression (Heiko Schwarz)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
    • 19328602 Übung
      Übung zu Kryptowährungen und Blockchain (Justus Purat)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)
  • Telematik

    0089cA3.5
    • 19305101 Vorlesung
      Telematik (Jochen Schiller)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen:

      Grundkenntnisse im Bereich Rechnersysteme, z.B. TI-III.

      Kommentar

      Telematik ist Telekommunikation mit Hilfe von Mitteln der Informatik und befasst sich mit Themen der technischen Nachrichtenübertragung, Rechnernetze, Internet-Techniken, WWW, und Netzsicherheit.

      Behandelte Themen sind unter anderem folgende:

      • Allgemeine Grundlagen: Protokolle, Dienste, Modelle, Standards, Datenbegriff;
      • Nachrichtentechnische Grundlagen: Signale, Codierung, Modulation, Medien;
      • Sicherungsschicht: Datensicherung, Medienzugriff;
      • Lokale Netze: IEEE-Standards, Ethernet, Brücken;
      • Vermittlungsschicht: Wegewahl, Router, Internet-Protokoll (IPv4, IPv6);
      • Transportschicht: Dienstgüte, Flussteuerung, Staukontrolle, TCP;
      • Internet: Protokollfamilie rund um TCP/IP;
      • Anwendungen: WWW, Sicherheitsdienste, Netzwerkmanagement;
      • Neue Netzkonzepte.

      Literaturhinweise

      • Larry Peterson, Bruce S. Davie: Computernetze - Ein modernes Lehrbuch, dpunkt Verlag, Heidelberg, 2000
      • Krüger, G., Reschke, D.: Lehr- und Übungsbuch Telematik, Fachbuchverlag Leipzig, 2000
      • Kurose, J. F., Ross, K. W.: Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet, Addi-son-Wesley Publishing Company, Wokingham, England, 2001
      • Siegmund, G.: Technik der Netze, 4. Auflage, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1999
      • Halsall, F.: Data Communi-cations, Computer Networks and Open Systems 4. Auflage, Addison-Wesley Publishing Company, Wokingham, England, 1996
      • Tanenbaum, A. S.: Computer Networks, 3. Auflage, Prentice Hall, Inc., New Jersey, 1996

    • 19305102 Übung
      Übung zu Telematik (Marius Max Wawerek)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Softwareprojekt - Technische Informatik A

    0089cA3.6
    • 19315312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Verteilte Systeme (Justus Purat)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)
    • 19334412 Projektseminar
      SWP: Szenario-Management im Future Security Lab (Larissa Groth)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: K 063 Hardwarepraktikum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Das Projekt BeLIFE, Teil der AG Technische Informatik, konzentriert sich auf die Verbesserung des Wissenstransfers und des kommunikativen Austausches in der zivilen Sicherheitsforschung. Zentraler Bestandteil des Projekts ist das Future Security Lab, das in den Räumlichkeiten des Einstein Center Digital Future in Mitte beheimatet ist. Hier werden Politiker:innen von Bundes- und Landesebenen, aber auch Vertreter:innen aus Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben willkommen geheißen. 

      Im Rahmen des Softwareprojekts entwickeln die Studierenden Konzepte, um die bestehende technische Infrastruktur des Raumes zu optimieren und kreativ weiterzuentwickeln. Ziel ist es insbesondere die Usability des Raumes auf Seiten der Wissenschaftler:innen zu erhöhen, aber auch die User Experience der Besuchenden zu verbessern. Um das zu erreichen, besteht das Softwareprojekt aus mehreren Teilbereichen, die sich entweder aus einem konkreten Problem ergeben, das es zu lösen gilt, oder kreative Herangehensweisen und Ideenreichtum erfordern. Die zu bearbeitenden Aufgaben generieren sich aus den Bereichen Systemadministration, Interfaceentwicklung sowie Licht-/Ton-Installation und -Orchestrierung und umfassen Problemstellungen wie paralleler Startup aller Rechner in einem Netzwerk über WakeOn LAN aus einer Web-App heraus oder die Optimierung der vorhandenen WebApp zur Szenariopräsentation. 

      Die Bearbeitung der Aufgabenstellung erfolgt ausschließlich in Kleingruppen (3-5 Studierende). Die Zusammenarbeit und Sicherung des entwickelten Codes erfolgt über das Fachbereichs-eigene Gitlab oder ein öffentliches Github. Die Ergebnisse sind geeignet zu dokumentieren, z.B. über die Readme-Dateien des Gits und ein gut strukturiertes Wiki. Modularität und Erweiterbarkeit des entwickelten Codes und eine top Dokumentation sind entscheidend für den Erfolg dieses Softwareprojekts!

      Zum Ablauf: Dieses Softwareprojekt findet Semesterbegleitend statt. Es gibt wenige Meetings in großer Runde mit allen Teilnehmenden, diese sind aber verpflichtend. Darüber hinaus gibt es kurze wöchentliche Treffen, in denen mind. 1 Gruppenmitglied über den aktuellen Stand berichtet, wobei wir hier im Verlauf eines Monats mit allen Mitgliedern gesprochen haben wollen. Der erste Termin (16.10.2024) wird in Berlin Mitte im Future Security Lab, Wilhelmstr. 67, 10117 Berlin, stattfinden. Im Rahmen dieses Termins werden die bereits implementierten Lösungen präsentiert und die Problemstellungen besprochen. Danach gibt es insgesamt 3 Präsentationstermine: die Präsentation eines ersten Ansatzes zur Problemlösung (13.11.2024), eine kurze Zwischenpräsentation (18.12.2024) und die Abschlusspräsentation (12.02.2025). 
      Die Studierenden erhalten zusätzlich regelmäßig die Möglichkeit, in den Räumlichkeiten des Future Security Labs zu arbeiten und sich so mit der Ausstattung vertraut zu machen. 

  • Softwareprojekt - Technische Informatik B

    0089cA3.7
    • 19315312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Verteilte Systeme (Justus Purat)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)
    • 19334412 Projektseminar
      SWP: Szenario-Management im Future Security Lab (Larissa Groth)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: K 063 Hardwarepraktikum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Das Projekt BeLIFE, Teil der AG Technische Informatik, konzentriert sich auf die Verbesserung des Wissenstransfers und des kommunikativen Austausches in der zivilen Sicherheitsforschung. Zentraler Bestandteil des Projekts ist das Future Security Lab, das in den Räumlichkeiten des Einstein Center Digital Future in Mitte beheimatet ist. Hier werden Politiker:innen von Bundes- und Landesebenen, aber auch Vertreter:innen aus Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben willkommen geheißen. 

      Im Rahmen des Softwareprojekts entwickeln die Studierenden Konzepte, um die bestehende technische Infrastruktur des Raumes zu optimieren und kreativ weiterzuentwickeln. Ziel ist es insbesondere die Usability des Raumes auf Seiten der Wissenschaftler:innen zu erhöhen, aber auch die User Experience der Besuchenden zu verbessern. Um das zu erreichen, besteht das Softwareprojekt aus mehreren Teilbereichen, die sich entweder aus einem konkreten Problem ergeben, das es zu lösen gilt, oder kreative Herangehensweisen und Ideenreichtum erfordern. Die zu bearbeitenden Aufgaben generieren sich aus den Bereichen Systemadministration, Interfaceentwicklung sowie Licht-/Ton-Installation und -Orchestrierung und umfassen Problemstellungen wie paralleler Startup aller Rechner in einem Netzwerk über WakeOn LAN aus einer Web-App heraus oder die Optimierung der vorhandenen WebApp zur Szenariopräsentation. 

      Die Bearbeitung der Aufgabenstellung erfolgt ausschließlich in Kleingruppen (3-5 Studierende). Die Zusammenarbeit und Sicherung des entwickelten Codes erfolgt über das Fachbereichs-eigene Gitlab oder ein öffentliches Github. Die Ergebnisse sind geeignet zu dokumentieren, z.B. über die Readme-Dateien des Gits und ein gut strukturiertes Wiki. Modularität und Erweiterbarkeit des entwickelten Codes und eine top Dokumentation sind entscheidend für den Erfolg dieses Softwareprojekts!

      Zum Ablauf: Dieses Softwareprojekt findet Semesterbegleitend statt. Es gibt wenige Meetings in großer Runde mit allen Teilnehmenden, diese sind aber verpflichtend. Darüber hinaus gibt es kurze wöchentliche Treffen, in denen mind. 1 Gruppenmitglied über den aktuellen Stand berichtet, wobei wir hier im Verlauf eines Monats mit allen Mitgliedern gesprochen haben wollen. Der erste Termin (16.10.2024) wird in Berlin Mitte im Future Security Lab, Wilhelmstr. 67, 10117 Berlin, stattfinden. Im Rahmen dieses Termins werden die bereits implementierten Lösungen präsentiert und die Problemstellungen besprochen. Danach gibt es insgesamt 3 Präsentationstermine: die Präsentation eines ersten Ansatzes zur Problemlösung (13.11.2024), eine kurze Zwischenpräsentation (18.12.2024) und die Abschlusspräsentation (12.02.2025). 
      Die Studierenden erhalten zusätzlich regelmäßig die Möglichkeit, in den Räumlichkeiten des Future Security Labs zu arbeiten und sich so mit der Ausstattung vertraut zu machen. 

  • Wissenschaftliches Arbeiten Technische Informatik A

    0089cA3.8
    • 19310817 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Internet of Things & Security (Technische Informatik) (Emmanuel Baccelli)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: T9/137 Konferenzraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Seminar Technische Informatik on Internet of Things & Security

      In large part, the Internet of Things (IoT) will consist of interconnecting low-end devices with very small memory capacity (a few kBytes) and limited energy consumption (1000 times less than a RaspberryPi).
      The IoT promises a new world of applications, but also brings up specific challenges in terms of programmability, energy efficiency, networking and security.
      After an introductory session at the start of the term, MSc students will pick a topic related to current technologies in the field of Internet of Things & Security, and write a report (IEEE LaTex template, 12 A4 pages including figures and references, single column, 1.5 spacing, 11-point font) discussing corresponding questions. At the end of the term, the participants present their results in the form a short talk (20 minutes + 10 minutes Q&A) in a meeting, which will also include cross-reviewing of student's reports. During the term, there will be deadlines for status reports, but no weekly meetings of the complete seminar group.

      Tentative Schedule

      Mid October: introductory session
      After 1 week: topic selection
      After 4 weeks: deadline to submit tentative outline for the report
      After 8 weeks: deadline to submit alpha version of the report
      After 10 weeks: deadline to submit beta version of the report & assignment for cross-reviewing of reports
      End of semester: - deadline to submit final version of the report    - presentation session (including Q&A and oral cross-review)

      Literaturhinweise

      The typical bibliography and online resources that will be in scope to survey for this seminar includes:
      - reviewing academic publications, e.g. papers from IEEE, ACM conferences/journals (available on scholar.google.com);
      - reviewing network protocol open standard specifications, e.g. IETF drafts and Request For Comments (RFC);
      - reviewing open source implementations (e.g. available on GitHub). 

       

    • 19329617 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Telematik (Jochen Schiller)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Dieses Seminar konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Technischen Informatik. Zu Beginn des Seminars werden Themenvorschläge ausgegeben, die sich vor allem mit Teilaspekten des sogenannten Trusted Computings und Sicherheitsaspekten des Internets der Dinge befassen. Auch eigene Themenvorschläge sind möglich und erwünscht, der Bezug zur Technischen Informatik muss aber gegeben sein. Die Bearbeitung der Themen kann alleine oder in Kleingruppen (2-3 Studierende) erfolgen. Dann muss aber deutlich werden, wer welchen Teil zur Seminararbeit beigetragen hat. 

      Es ist möglich, dieses Seminar mit dem Softwareprojekt Telematik zu kombinieren. Die theoretischen Grundlagen des gewählten Themas werden dann hier in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung behandelt und im Softwareprojekt praktisch umgesetzt. Beachten Sie bitte, dass die Seminararbeit sich nicht mit Implementierungsdetails befassen soll und die Pflicht zur sorgfältigen schriftlichen Dokumentation des Softwareprojekts nicht entfällt. 

      Zum Ablauf: Dieses Seminar findet Semester-begleitend statt. Es gibt wenige Meetings, diese sind aber verpflichtend. Am ersten Termin (03.11.2020) wird die Themenliste ausgegeben und besprochen. Bitte bereiten Sie einen kurzen (2-3 Minuten) Abriss Ihres eigenen Themenvorschlages vor, wenn Sie diesen in das Seminar einbringen möchten. Zur nächsten Woche (10.11.2020) erfolgt dann die Themenvergabe. Danach gibt es insgesamt 3 Präsentationstermine: die Themenvorstellung (01.12.2021), eine kurze Zwischenpräsentation (12.01.2021) und die Abschlusspräsentation (23.02.2021). Darüber hinaus gibt es keine weiteren Treffen. In diesem Semester finden alle Termine als Videokonferenz mit Webex statt.

  • Wissenschaftliches Arbeiten Technische Informatik B

    0089cA3.9
    • 19310817 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Internet of Things & Security (Technische Informatik) (Emmanuel Baccelli)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: T9/137 Konferenzraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Seminar Technische Informatik on Internet of Things & Security

      In large part, the Internet of Things (IoT) will consist of interconnecting low-end devices with very small memory capacity (a few kBytes) and limited energy consumption (1000 times less than a RaspberryPi).
      The IoT promises a new world of applications, but also brings up specific challenges in terms of programmability, energy efficiency, networking and security.
      After an introductory session at the start of the term, MSc students will pick a topic related to current technologies in the field of Internet of Things & Security, and write a report (IEEE LaTex template, 12 A4 pages including figures and references, single column, 1.5 spacing, 11-point font) discussing corresponding questions. At the end of the term, the participants present their results in the form a short talk (20 minutes + 10 minutes Q&A) in a meeting, which will also include cross-reviewing of student's reports. During the term, there will be deadlines for status reports, but no weekly meetings of the complete seminar group.

      Tentative Schedule

      Mid October: introductory session
      After 1 week: topic selection
      After 4 weeks: deadline to submit tentative outline for the report
      After 8 weeks: deadline to submit alpha version of the report
      After 10 weeks: deadline to submit beta version of the report & assignment for cross-reviewing of reports
      End of semester: - deadline to submit final version of the report    - presentation session (including Q&A and oral cross-review)

      Literaturhinweise

      The typical bibliography and online resources that will be in scope to survey for this seminar includes:
      - reviewing academic publications, e.g. papers from IEEE, ACM conferences/journals (available on scholar.google.com);
      - reviewing network protocol open standard specifications, e.g. IETF drafts and Request For Comments (RFC);
      - reviewing open source implementations (e.g. available on GitHub). 

       

    • 19329617 Seminar/Proseminar
      Seminar/Proseminar: Telematik (Jochen Schiller)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Dieses Seminar konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Technischen Informatik. Zu Beginn des Seminars werden Themenvorschläge ausgegeben, die sich vor allem mit Teilaspekten des sogenannten Trusted Computings und Sicherheitsaspekten des Internets der Dinge befassen. Auch eigene Themenvorschläge sind möglich und erwünscht, der Bezug zur Technischen Informatik muss aber gegeben sein. Die Bearbeitung der Themen kann alleine oder in Kleingruppen (2-3 Studierende) erfolgen. Dann muss aber deutlich werden, wer welchen Teil zur Seminararbeit beigetragen hat. 

      Es ist möglich, dieses Seminar mit dem Softwareprojekt Telematik zu kombinieren. Die theoretischen Grundlagen des gewählten Themas werden dann hier in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung behandelt und im Softwareprojekt praktisch umgesetzt. Beachten Sie bitte, dass die Seminararbeit sich nicht mit Implementierungsdetails befassen soll und die Pflicht zur sorgfältigen schriftlichen Dokumentation des Softwareprojekts nicht entfällt. 

      Zum Ablauf: Dieses Seminar findet Semester-begleitend statt. Es gibt wenige Meetings, diese sind aber verpflichtend. Am ersten Termin (03.11.2020) wird die Themenliste ausgegeben und besprochen. Bitte bereiten Sie einen kurzen (2-3 Minuten) Abriss Ihres eigenen Themenvorschlages vor, wenn Sie diesen in das Seminar einbringen möchten. Zur nächsten Woche (10.11.2020) erfolgt dann die Themenvergabe. Danach gibt es insgesamt 3 Präsentationstermine: die Themenvorstellung (01.12.2021), eine kurze Zwischenpräsentation (12.01.2021) und die Abschlusspräsentation (23.02.2021). Darüber hinaus gibt es keine weiteren Treffen. In diesem Semester finden alle Termine als Videokonferenz mit Webex statt.

  • Softwareprojekt A

    0159cA1.1
    • 19308312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Anwendungen von Algorithmen (László Kozma)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 08.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      Ein typisches Anwendungsgebiet von Algorithmen wird ausgewählt und softwaretechnisch behandelt. In diesem Semester soll es um Algorithmen zum Graphenzeichnen gehen. Das Ziel ist es, Programme zur Herstellung guter Zeichnungen zu schreiben und damit an dem Zeichenwettbewerb teilzunehmen, der im September im Zusammenhang mit der internationalen Konferenz über Graph Drawing and Network Visualization stattfindet.

      Voraussetzungen

      Grundkenntnisse in Entwurf und Analyse von Algorithmen

      Literaturhinweise

      je nach Anwendungsgebiet

    • 19308412 Projektseminar
      Softwareprojekt: Datenverwaltung (Agnès Voisard, Muhammed-Ugur Karagülle)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende im Master- bzw. Bachelorstudiengang

      Voraussetzungen

      Gute Programmierkenntnisse, Einführung in Datenbanksysteme.

      Kommentar

      Projekte können anwendungs- oder systemorientiert sein. Eine größere Aufgabe der Systementwicklung wird arbeitsteilig gelöst. Dazu gehören alle Phasen der Softwareentwicklung. Schwerpunkt sind Datenverwaltungssysteme.

      Die Veranstaltung wird in zwei Phasen durchgeführt. Die zweite Phase (Implementierung, Test, Auslieferung) kann als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben. / To be announced.

    • 19314012 Projektseminar
      Softwareprojekt: Semantische Technologien (Adrian Paschke)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen finden sich auf der Veranstaltungsseite der AG Corporate Semantic Web.

      Kommentar

      Im Rahmen des Softwareprojekts werden gemischte Gruppen von Bachelor- und Master-Studenten gebildet, die entweder ein eigenständiges Projekt erstellen oder aber ein Teil eines größeren Projektes im Bereich semantischer KI Technologien übernehmen. Bei der Umsetzung der Aufgaben werden vertiefte Programmierkenntnisse in der Anwendung semantischer Technologien und künstlicher Intelligenz (KI) erworben, Projektmanagement und Teamfähigkeit gefördert, sowie Praktiken der guten Software-Entwicklung großer verteilter Systeme und Semantic Web Anwendungen geübt. Das Softwareprojekt kann in Zusammenarbeit mit einem externen Partner aus der Industrie oder Standardisierung durchgeführt werden. Die Fortführung des Projektes als Bachelor- oder Masterarbeit ist möglich und ausdrücklich erwünscht.

    • 19315312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Verteilte Systeme (Justus Purat)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)
    • 19319312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Coding IxD (Claudia Müller-Birn)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitergehende Informationen zu den Veranstaltungsinhalten finden Sie unter:

      https://www.mi.fu-berlin.de/en/inf/groups/hcc/teaching/winter_term_2022_23/software_project_coding_ixd.html

      Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Weissensee Kunsthochschule Berlin statt. Wir treffen uns jeden Mittwoch im Labor des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung“ an der HU Berlin.

      Adresse

      Sophienstrasse 22a, 2.HH, 2.Stock, 10178 Berlin

      www.interdisciplinary-laboratory.hu-berlin.de

       

      Kommentar

      Coding IxD: Designing Neoanalog Artefacts

      In dieser Veranstaltung bilden wir Studierende der Informatik und des Produktdesigns gemeinsam aus. Neben dem Ziel der interdisziplinären geht es vor allem darum, gemeinsam interaktive Systeme zu imaginieren, die "intelligent" sind: Damit meinen wir "Intelligenz" durch Code (Algorithmen), der sorgfältig mit Material, Form und Kontext umgeben ist und dabei sowohl menschliche Fähigkeiten als auch Restriktionen (z.B. Biases) zutiefst respektiert.

      Wir verstehen diese Veranstaltung als experimentellen Raum, in dem sich verschiedene Perspektiven treffen, austauschen, reflektieren und weiterentwickeln können. Jedes Semester werden die Studierenden in kleinen Projektteams von bis zu vier Mitgliedern herausgefordert, einen bestimmten Anwendungskontext zu untersuchen. Innerhalb dieses Kontextes entwerfen die Teams ein neues Anwendungs- oder Produktkonzept.

      Wir leiten diesen Gestaltungsprozess durch verschiedene, sorgfältig abgestimmte Methoden an, die vor allem verwendet werden, um die Ideen der Studierenden anzuregen. Die Studierenden durchlaufen mehrere Runden der Ideenfindung und verfeinern das resultierende Konzept in verschiedenen Prototyp-Versionen. Das überzeugendste oder vielversprechendste Interaktionskonzept, das es erlaubt, die Qualität und Essenz des Produktkonzepts zu erfassen, wird in einem funktionierenden Prototyp umgesetzt.

      Die Studierenden werden von einem Team aus erfahrenen Dozierenden aus der Informatik und der Gestaltung, aber auch Fachexpert:innen (je nach Themengebiet) begleitet. Diese Personen geben Feedback zu den verschiedenen Konzept-Iterationen. Bei Bedarf werden spezielle Workshops zu ausgewählten Themen organisiert, die vom Prototyping bis zum Projektmanagement reichen. Die gesamte Veranstaltung wird kontinuierlich evaluiert, um den methodischen Werkzeugkasten zu erweitern.

      Dieses Veranstaltungsangebot ist eine Kooperation der Forschungsgruppe Human-Centered Computing am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin und dem Fachbereich Produktdesign der Weißensee Kunsthochschule Berlin (KHB).

      Neben den regelmäßigen wöchentlichen Treffen bietet die KHB jeden Montag von 10 bis 13 Uhr kostenlose Workshops an, deren Teilnahme für Informatikstudierende freiwillig ist.

      Literaturhinweise

      Zimmerman, John, Jodi Forlizzi, and Shelley Evenson. "Research through design as a method for interaction design research in HCI." Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems. 2007.

      Pierce, James, et al. "Expanding and refining design and criticality in HCI." Proceedings of the 33rd Annual ACM Conference on Human Factors in Computing Systems. 2015.

      Anthony Dunne and Fiona Raby. 2013. Speculative Everything: Design, Fiction, and Social Dreaming. The MIT Press.

    • 19319612 Projektseminar
      Softwareprojekt: Innovative Lehr- und Lernsysteme (Wolfgang Mulzer)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      In Rahmen dieses Softwareprojekt sollen neue Ideen und notwendige Funktionalität für das MVS- und KVV-Systemen in Form von neuen Tools/Komponenten/Modulen implementiert werden.

      Nach eine seminaristischen Einarbeitung in die dafür notwendigen Technologien, sollen die Anforderungen spezifiziert werden, Lösungen konzipiert und entwickelt werden. Gute Teamfähigkeit ist hier gefordert. Das Verbesserungsspektrum beider Systemen ist breit und geht von der Infrastruktur bis zum Usability Bereich.

      Es finden wöchentliche Sitzungen während das ganzen Semesters statt, indem die Teams über Fortschritte und Probleme berichten und gemeinsame Lösungen diskutieren.

    • 19323612 Projektseminar
      Softwareprojekt: AMOS-Projekt (Lutz Prechelt, Dirk Riehle)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Lernziele und Kompetenzen

      • Studierende lernen zu Softwareprodukten und Softwareentwicklung in der Industrie
      • Studierende lernen zu agilen Methoden, insbesondere Scrum und Extreme Programming
      • Studierende lernen zu Open-Source-Softwareentwicklung und ihren Prinzipien
      • Studierende erwerben praktische Erfahrung mit Scrum und Extrem Programming

      Zielgruppe

      Studierende der Informatik (und verwandte Disziplinen). Für die Softwareentwickler:innen Rolle sollten Sie praktische Programmiererfahrung mitbringen. Dieser Kurs ist nicht geeignet, um Programmieren zu lernen.

      Sprache

      Englisch (Vorlesungen auf Englisch, Team-Meeting auf Deutsch oder Englisch nach Wahl der Studierenden)

      Weiteres

      • SWS: 4 SWS (2 SWS VL, 2 SWS Team-Meeting)
      • Semester: Jedes Wintersemester
      • Modalität: Online, universitätsübergreifend
      • Tags: Scrum

      Kommentar

      Dieser Kurs lehrt agile Methoden (Scrum und XP) und Open-Source-Werkzeuge anhand eines semesterlangen Projekts. Der Kurs findet online und universitätsübergreifend statt.

      Lehr- und Lerninhalte umfassen:

      • Agile Methoden und verwandte Entwicklungsprozesse
      • Scrum Rollen und Prozesspraktiken, inkl. Produktmanagement und Entwicklungsleitung
      • Technische Praktiken wie Refactoring, Continuous Integration, und test-getriebene Entwicklung
      • Prinzipien und Praktiken der Open-Source-Softwareentwicklung

      Das Projekt ist ein Softwareentwicklungsprojekt, bei dem jedes Studierendenteam mit einem Industriepartner zusammenarbeitet, der die Projektidee bereitstellt. Studierende arbeiten praktisch und angewandt. Studierende nehmen die Rolle einer Softwareentwicklerin oder eines Softwareentwicklers ein. In dieser Rolle schätzen und Bewerten sie den Aufwand von Anforderungen und setzen sie im Projekt um.

      Studierende werden in Teams von 7-8 Personen organisiert. Ein Industriepartner stellt die allgemeinen Anforderungen bereit, welche von den Product Ownern ausgearbeitet und von den Softwareentwickler:innen umgesetzt werden. Das Projektangebot wird kurz vor Semesterbeginn vorgestellt werden.

      Der Kurs besteht aus einer 90min. Vorlesung (Teilnahme freiwillig) gefolgt von einem 90min. Team-Meeting (Teilnahme verpflichtend).
      Er findet mittwochs statt: Mi 10:15-11:45 (Vorlesung) + Mi 12:30-14:00 (Team-Meeting)

      ACHTUNG: Dieser Kurs findet extern statt und verwendet einen zusätzlichen Prozess für die Anmeldung: https://amos.uni1.de - dort finden Sie Detailinformation und  den Registrierungslink zum Kurs.

      Literaturhinweise

      http://goo.gl/5Wqnr7

    • 19334212 Projektseminar
      Softwareprojekt: Maschinelles Lernen mit Graphen für verbesserte (Krebs-)Behandlung (Pauline Hiort, Pascal Iversen)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Im Softwareprojekt werden wir verschiedene Machine-Learning (ML)-Methoden implementieren, trainieren und evaluieren. Der Fokus im Projekt liegt auf graph-neuronalen Netzwerken (GNN), die Graphen als Input-Feature für das Lernen verwenden. Die GNNs werden wir mit verschiedenen Baseline Methoden, zum Beispiel mit neuronalen Netzen und Regressionsmodellen, vergleichen. Die verschiedenen ML Methoden werden auf einen spezifischen Datensatz, z.B. zur Vorhersage von Medikamentenkombinationen gegen Krebserkrankungen, angewendet und ausgewertet. Der Datensatz wird von uns vorbereitet und mit den implementierten Methoden analysiert.

      Die Programmiersprache ist Python, und wir planen die Verwendung von modernen Python-Modulen für ML wie scikit-learn, TensorFlow oder PyTorch. Gute Python-Kenntnisse sind Voraussetzung. Das Ziel ist die Erstellung eines Python-Pakets, das für den konkreten Anwendungsfall wiederverwendbaren Code zur Präprozessierung, Training auf ML-Modelle und Evaluation der Ergebnisse mit Dokumentation (z.B. mit sphinx) liefert. Das Softwareprojekt findet semesterbegleitend statt und kann auch auf Englisch durchgeführt werden.

    • 19334412 Projektseminar
      SWP: Szenario-Management im Future Security Lab (Larissa Groth)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: K 063 Hardwarepraktikum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Das Projekt BeLIFE, Teil der AG Technische Informatik, konzentriert sich auf die Verbesserung des Wissenstransfers und des kommunikativen Austausches in der zivilen Sicherheitsforschung. Zentraler Bestandteil des Projekts ist das Future Security Lab, das in den Räumlichkeiten des Einstein Center Digital Future in Mitte beheimatet ist. Hier werden Politiker:innen von Bundes- und Landesebenen, aber auch Vertreter:innen aus Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben willkommen geheißen. 

      Im Rahmen des Softwareprojekts entwickeln die Studierenden Konzepte, um die bestehende technische Infrastruktur des Raumes zu optimieren und kreativ weiterzuentwickeln. Ziel ist es insbesondere die Usability des Raumes auf Seiten der Wissenschaftler:innen zu erhöhen, aber auch die User Experience der Besuchenden zu verbessern. Um das zu erreichen, besteht das Softwareprojekt aus mehreren Teilbereichen, die sich entweder aus einem konkreten Problem ergeben, das es zu lösen gilt, oder kreative Herangehensweisen und Ideenreichtum erfordern. Die zu bearbeitenden Aufgaben generieren sich aus den Bereichen Systemadministration, Interfaceentwicklung sowie Licht-/Ton-Installation und -Orchestrierung und umfassen Problemstellungen wie paralleler Startup aller Rechner in einem Netzwerk über WakeOn LAN aus einer Web-App heraus oder die Optimierung der vorhandenen WebApp zur Szenariopräsentation. 

      Die Bearbeitung der Aufgabenstellung erfolgt ausschließlich in Kleingruppen (3-5 Studierende). Die Zusammenarbeit und Sicherung des entwickelten Codes erfolgt über das Fachbereichs-eigene Gitlab oder ein öffentliches Github. Die Ergebnisse sind geeignet zu dokumentieren, z.B. über die Readme-Dateien des Gits und ein gut strukturiertes Wiki. Modularität und Erweiterbarkeit des entwickelten Codes und eine top Dokumentation sind entscheidend für den Erfolg dieses Softwareprojekts!

      Zum Ablauf: Dieses Softwareprojekt findet Semesterbegleitend statt. Es gibt wenige Meetings in großer Runde mit allen Teilnehmenden, diese sind aber verpflichtend. Darüber hinaus gibt es kurze wöchentliche Treffen, in denen mind. 1 Gruppenmitglied über den aktuellen Stand berichtet, wobei wir hier im Verlauf eines Monats mit allen Mitgliedern gesprochen haben wollen. Der erste Termin (16.10.2024) wird in Berlin Mitte im Future Security Lab, Wilhelmstr. 67, 10117 Berlin, stattfinden. Im Rahmen dieses Termins werden die bereits implementierten Lösungen präsentiert und die Problemstellungen besprochen. Danach gibt es insgesamt 3 Präsentationstermine: die Präsentation eines ersten Ansatzes zur Problemlösung (13.11.2024), eine kurze Zwischenpräsentation (18.12.2024) und die Abschlusspräsentation (12.02.2025). 
      Die Studierenden erhalten zusätzlich regelmäßig die Möglichkeit, in den Räumlichkeiten des Future Security Labs zu arbeiten und sich so mit der Ausstattung vertraut zu machen. 

  • Softwareprojekt B

    0159cA1.2
    • 19308312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Anwendungen von Algorithmen (László Kozma)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 08.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      Ein typisches Anwendungsgebiet von Algorithmen wird ausgewählt und softwaretechnisch behandelt. In diesem Semester soll es um Algorithmen zum Graphenzeichnen gehen. Das Ziel ist es, Programme zur Herstellung guter Zeichnungen zu schreiben und damit an dem Zeichenwettbewerb teilzunehmen, der im September im Zusammenhang mit der internationalen Konferenz über Graph Drawing and Network Visualization stattfindet.

      Voraussetzungen

      Grundkenntnisse in Entwurf und Analyse von Algorithmen

      Literaturhinweise

      je nach Anwendungsgebiet

    • 19308412 Projektseminar
      Softwareprojekt: Datenverwaltung (Agnès Voisard, Muhammed-Ugur Karagülle)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende im Master- bzw. Bachelorstudiengang

      Voraussetzungen

      Gute Programmierkenntnisse, Einführung in Datenbanksysteme.

      Kommentar

      Projekte können anwendungs- oder systemorientiert sein. Eine größere Aufgabe der Systementwicklung wird arbeitsteilig gelöst. Dazu gehören alle Phasen der Softwareentwicklung. Schwerpunkt sind Datenverwaltungssysteme.

      Die Veranstaltung wird in zwei Phasen durchgeführt. Die zweite Phase (Implementierung, Test, Auslieferung) kann als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben. / To be announced.

    • 19314012 Projektseminar
      Softwareprojekt: Semantische Technologien (Adrian Paschke)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen finden sich auf der Veranstaltungsseite der AG Corporate Semantic Web.

      Kommentar

      Im Rahmen des Softwareprojekts werden gemischte Gruppen von Bachelor- und Master-Studenten gebildet, die entweder ein eigenständiges Projekt erstellen oder aber ein Teil eines größeren Projektes im Bereich semantischer KI Technologien übernehmen. Bei der Umsetzung der Aufgaben werden vertiefte Programmierkenntnisse in der Anwendung semantischer Technologien und künstlicher Intelligenz (KI) erworben, Projektmanagement und Teamfähigkeit gefördert, sowie Praktiken der guten Software-Entwicklung großer verteilter Systeme und Semantic Web Anwendungen geübt. Das Softwareprojekt kann in Zusammenarbeit mit einem externen Partner aus der Industrie oder Standardisierung durchgeführt werden. Die Fortführung des Projektes als Bachelor- oder Masterarbeit ist möglich und ausdrücklich erwünscht.

    • 19315312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Verteilte Systeme (Justus Purat)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)
    • 19319312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Coding IxD (Claudia Müller-Birn)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitergehende Informationen zu den Veranstaltungsinhalten finden Sie unter:

      https://www.mi.fu-berlin.de/en/inf/groups/hcc/teaching/winter_term_2022_23/software_project_coding_ixd.html

      Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Weissensee Kunsthochschule Berlin statt. Wir treffen uns jeden Mittwoch im Labor des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung“ an der HU Berlin.

      Adresse

      Sophienstrasse 22a, 2.HH, 2.Stock, 10178 Berlin

      www.interdisciplinary-laboratory.hu-berlin.de

       

      Kommentar

      Coding IxD: Designing Neoanalog Artefacts

      In dieser Veranstaltung bilden wir Studierende der Informatik und des Produktdesigns gemeinsam aus. Neben dem Ziel der interdisziplinären geht es vor allem darum, gemeinsam interaktive Systeme zu imaginieren, die "intelligent" sind: Damit meinen wir "Intelligenz" durch Code (Algorithmen), der sorgfältig mit Material, Form und Kontext umgeben ist und dabei sowohl menschliche Fähigkeiten als auch Restriktionen (z.B. Biases) zutiefst respektiert.

      Wir verstehen diese Veranstaltung als experimentellen Raum, in dem sich verschiedene Perspektiven treffen, austauschen, reflektieren und weiterentwickeln können. Jedes Semester werden die Studierenden in kleinen Projektteams von bis zu vier Mitgliedern herausgefordert, einen bestimmten Anwendungskontext zu untersuchen. Innerhalb dieses Kontextes entwerfen die Teams ein neues Anwendungs- oder Produktkonzept.

      Wir leiten diesen Gestaltungsprozess durch verschiedene, sorgfältig abgestimmte Methoden an, die vor allem verwendet werden, um die Ideen der Studierenden anzuregen. Die Studierenden durchlaufen mehrere Runden der Ideenfindung und verfeinern das resultierende Konzept in verschiedenen Prototyp-Versionen. Das überzeugendste oder vielversprechendste Interaktionskonzept, das es erlaubt, die Qualität und Essenz des Produktkonzepts zu erfassen, wird in einem funktionierenden Prototyp umgesetzt.

      Die Studierenden werden von einem Team aus erfahrenen Dozierenden aus der Informatik und der Gestaltung, aber auch Fachexpert:innen (je nach Themengebiet) begleitet. Diese Personen geben Feedback zu den verschiedenen Konzept-Iterationen. Bei Bedarf werden spezielle Workshops zu ausgewählten Themen organisiert, die vom Prototyping bis zum Projektmanagement reichen. Die gesamte Veranstaltung wird kontinuierlich evaluiert, um den methodischen Werkzeugkasten zu erweitern.

      Dieses Veranstaltungsangebot ist eine Kooperation der Forschungsgruppe Human-Centered Computing am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin und dem Fachbereich Produktdesign der Weißensee Kunsthochschule Berlin (KHB).

      Neben den regelmäßigen wöchentlichen Treffen bietet die KHB jeden Montag von 10 bis 13 Uhr kostenlose Workshops an, deren Teilnahme für Informatikstudierende freiwillig ist.

      Literaturhinweise

      Zimmerman, John, Jodi Forlizzi, and Shelley Evenson. "Research through design as a method for interaction design research in HCI." Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems. 2007.

      Pierce, James, et al. "Expanding and refining design and criticality in HCI." Proceedings of the 33rd Annual ACM Conference on Human Factors in Computing Systems. 2015.

      Anthony Dunne and Fiona Raby. 2013. Speculative Everything: Design, Fiction, and Social Dreaming. The MIT Press.

    • 19319612 Projektseminar
      Softwareprojekt: Innovative Lehr- und Lernsysteme (Wolfgang Mulzer)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      In Rahmen dieses Softwareprojekt sollen neue Ideen und notwendige Funktionalität für das MVS- und KVV-Systemen in Form von neuen Tools/Komponenten/Modulen implementiert werden.

      Nach eine seminaristischen Einarbeitung in die dafür notwendigen Technologien, sollen die Anforderungen spezifiziert werden, Lösungen konzipiert und entwickelt werden. Gute Teamfähigkeit ist hier gefordert. Das Verbesserungsspektrum beider Systemen ist breit und geht von der Infrastruktur bis zum Usability Bereich.

      Es finden wöchentliche Sitzungen während das ganzen Semesters statt, indem die Teams über Fortschritte und Probleme berichten und gemeinsame Lösungen diskutieren.

    • 19323612 Projektseminar
      Softwareprojekt: AMOS-Projekt (Lutz Prechelt, Dirk Riehle)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Lernziele und Kompetenzen

      • Studierende lernen zu Softwareprodukten und Softwareentwicklung in der Industrie
      • Studierende lernen zu agilen Methoden, insbesondere Scrum und Extreme Programming
      • Studierende lernen zu Open-Source-Softwareentwicklung und ihren Prinzipien
      • Studierende erwerben praktische Erfahrung mit Scrum und Extrem Programming

      Zielgruppe

      Studierende der Informatik (und verwandte Disziplinen). Für die Softwareentwickler:innen Rolle sollten Sie praktische Programmiererfahrung mitbringen. Dieser Kurs ist nicht geeignet, um Programmieren zu lernen.

      Sprache

      Englisch (Vorlesungen auf Englisch, Team-Meeting auf Deutsch oder Englisch nach Wahl der Studierenden)

      Weiteres

      • SWS: 4 SWS (2 SWS VL, 2 SWS Team-Meeting)
      • Semester: Jedes Wintersemester
      • Modalität: Online, universitätsübergreifend
      • Tags: Scrum

      Kommentar

      Dieser Kurs lehrt agile Methoden (Scrum und XP) und Open-Source-Werkzeuge anhand eines semesterlangen Projekts. Der Kurs findet online und universitätsübergreifend statt.

      Lehr- und Lerninhalte umfassen:

      • Agile Methoden und verwandte Entwicklungsprozesse
      • Scrum Rollen und Prozesspraktiken, inkl. Produktmanagement und Entwicklungsleitung
      • Technische Praktiken wie Refactoring, Continuous Integration, und test-getriebene Entwicklung
      • Prinzipien und Praktiken der Open-Source-Softwareentwicklung

      Das Projekt ist ein Softwareentwicklungsprojekt, bei dem jedes Studierendenteam mit einem Industriepartner zusammenarbeitet, der die Projektidee bereitstellt. Studierende arbeiten praktisch und angewandt. Studierende nehmen die Rolle einer Softwareentwicklerin oder eines Softwareentwicklers ein. In dieser Rolle schätzen und Bewerten sie den Aufwand von Anforderungen und setzen sie im Projekt um.

      Studierende werden in Teams von 7-8 Personen organisiert. Ein Industriepartner stellt die allgemeinen Anforderungen bereit, welche von den Product Ownern ausgearbeitet und von den Softwareentwickler:innen umgesetzt werden. Das Projektangebot wird kurz vor Semesterbeginn vorgestellt werden.

      Der Kurs besteht aus einer 90min. Vorlesung (Teilnahme freiwillig) gefolgt von einem 90min. Team-Meeting (Teilnahme verpflichtend).
      Er findet mittwochs statt: Mi 10:15-11:45 (Vorlesung) + Mi 12:30-14:00 (Team-Meeting)

      ACHTUNG: Dieser Kurs findet extern statt und verwendet einen zusätzlichen Prozess für die Anmeldung: https://amos.uni1.de - dort finden Sie Detailinformation und  den Registrierungslink zum Kurs.

      Literaturhinweise

      http://goo.gl/5Wqnr7

    • 19334212 Projektseminar
      Softwareprojekt: Maschinelles Lernen mit Graphen für verbesserte (Krebs-)Behandlung (Pauline Hiort, Pascal Iversen)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Im Softwareprojekt werden wir verschiedene Machine-Learning (ML)-Methoden implementieren, trainieren und evaluieren. Der Fokus im Projekt liegt auf graph-neuronalen Netzwerken (GNN), die Graphen als Input-Feature für das Lernen verwenden. Die GNNs werden wir mit verschiedenen Baseline Methoden, zum Beispiel mit neuronalen Netzen und Regressionsmodellen, vergleichen. Die verschiedenen ML Methoden werden auf einen spezifischen Datensatz, z.B. zur Vorhersage von Medikamentenkombinationen gegen Krebserkrankungen, angewendet und ausgewertet. Der Datensatz wird von uns vorbereitet und mit den implementierten Methoden analysiert.

      Die Programmiersprache ist Python, und wir planen die Verwendung von modernen Python-Modulen für ML wie scikit-learn, TensorFlow oder PyTorch. Gute Python-Kenntnisse sind Voraussetzung. Das Ziel ist die Erstellung eines Python-Pakets, das für den konkreten Anwendungsfall wiederverwendbaren Code zur Präprozessierung, Training auf ML-Modelle und Evaluation der Ergebnisse mit Dokumentation (z.B. mit sphinx) liefert. Das Softwareprojekt findet semesterbegleitend statt und kann auch auf Englisch durchgeführt werden.

    • 19334412 Projektseminar
      SWP: Szenario-Management im Future Security Lab (Larissa Groth)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: K 063 Hardwarepraktikum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Das Projekt BeLIFE, Teil der AG Technische Informatik, konzentriert sich auf die Verbesserung des Wissenstransfers und des kommunikativen Austausches in der zivilen Sicherheitsforschung. Zentraler Bestandteil des Projekts ist das Future Security Lab, das in den Räumlichkeiten des Einstein Center Digital Future in Mitte beheimatet ist. Hier werden Politiker:innen von Bundes- und Landesebenen, aber auch Vertreter:innen aus Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben willkommen geheißen. 

      Im Rahmen des Softwareprojekts entwickeln die Studierenden Konzepte, um die bestehende technische Infrastruktur des Raumes zu optimieren und kreativ weiterzuentwickeln. Ziel ist es insbesondere die Usability des Raumes auf Seiten der Wissenschaftler:innen zu erhöhen, aber auch die User Experience der Besuchenden zu verbessern. Um das zu erreichen, besteht das Softwareprojekt aus mehreren Teilbereichen, die sich entweder aus einem konkreten Problem ergeben, das es zu lösen gilt, oder kreative Herangehensweisen und Ideenreichtum erfordern. Die zu bearbeitenden Aufgaben generieren sich aus den Bereichen Systemadministration, Interfaceentwicklung sowie Licht-/Ton-Installation und -Orchestrierung und umfassen Problemstellungen wie paralleler Startup aller Rechner in einem Netzwerk über WakeOn LAN aus einer Web-App heraus oder die Optimierung der vorhandenen WebApp zur Szenariopräsentation. 

      Die Bearbeitung der Aufgabenstellung erfolgt ausschließlich in Kleingruppen (3-5 Studierende). Die Zusammenarbeit und Sicherung des entwickelten Codes erfolgt über das Fachbereichs-eigene Gitlab oder ein öffentliches Github. Die Ergebnisse sind geeignet zu dokumentieren, z.B. über die Readme-Dateien des Gits und ein gut strukturiertes Wiki. Modularität und Erweiterbarkeit des entwickelten Codes und eine top Dokumentation sind entscheidend für den Erfolg dieses Softwareprojekts!

      Zum Ablauf: Dieses Softwareprojekt findet Semesterbegleitend statt. Es gibt wenige Meetings in großer Runde mit allen Teilnehmenden, diese sind aber verpflichtend. Darüber hinaus gibt es kurze wöchentliche Treffen, in denen mind. 1 Gruppenmitglied über den aktuellen Stand berichtet, wobei wir hier im Verlauf eines Monats mit allen Mitgliedern gesprochen haben wollen. Der erste Termin (16.10.2024) wird in Berlin Mitte im Future Security Lab, Wilhelmstr. 67, 10117 Berlin, stattfinden. Im Rahmen dieses Termins werden die bereits implementierten Lösungen präsentiert und die Problemstellungen besprochen. Danach gibt es insgesamt 3 Präsentationstermine: die Präsentation eines ersten Ansatzes zur Problemlösung (13.11.2024), eine kurze Zwischenpräsentation (18.12.2024) und die Abschlusspräsentation (12.02.2025). 
      Die Studierenden erhalten zusätzlich regelmäßig die Möglichkeit, in den Räumlichkeiten des Future Security Labs zu arbeiten und sich so mit der Ausstattung vertraut zu machen. 

  • Grundlagen des Managements von IT-Projekten

    0159cA2.6
    • 19334806 Seminaristischer Unterricht
      Projektmanagement in agilen Umgebungen Teil 1 (WiSe) (Lutz Prechelt, Matthias Horn)
      Zeit: Mo 08:30-10:00, Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studierenden verstehen verschiedene Modelle skaliert agiler Software-Produktion mehrerer kooperierender agiler Teams. Sie verstehen grundlegende und fortgeschrittene Techniken des hybriden, prädiktiven sowie adaptiven Projektmanagements in solchen agilen Umgebungen und können sie anwenden. Sie können einen Projektplan erstellen und mit einem geeigneten Vorgehen abgleichen. Sie können in der Leitung eines hybriden Projektes mitarbeiten und Verantwortung für wesentliche Bereiche des Projektmanagements übernehmen, einschließlich der Führung von Personal. Sie können ein einfaches Projekt eigenverantwortlich leiten.

      Inhalte: Studierende erlernen Prinzipien, Methoden und Verfahrensweisen skaliert agiler Softwareproduktion anhand etablierter Modelle (z. B. Scaled Agile Framework) und des Projektmanagements anhand einer anerkannten Methodik (z. B. „Projekt Management Body of Knowledge“ (PMBoK)) und üben deren praktische Anwendung. Sie erarbeiten sich agile Prinzipien und Werte sowie Scrum und üben beides ein. Darüber hinaus diskutieren und üben sie die Planung des Produktumfangs und Koordination mehrerer daran gemeinsam arbeitender Teams, nötige Prozesse und involvierte Rollen. Weiterhin lernen sie alle Bereiche des Projektmanagements kennen, diskutieren deren Anwendung und üben teilweise deren Umsetzung:

      • Projektentstehung, -definition und Planung des Projektumfangs,
      • Projektplanung,
      • Projektablaufsteuerung, -statusermittlung und -reporting,
      • Projektorganisation und Einbettung eines Projekts in die ausführende Organisation,
      • Führen ohne formale Macht,
      • Projektkommunikation,
      • Führung eines Projektteams und Qualitätsmanagement

       

  • Systemverwaltung

    0159cA2.7
    • 19302201 Vorlesung
      Systemverwaltung (Rolf Dietze)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.02.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Veranstaltung wird als Blockkurs durchgefuehrt, Die Kursteile (Kurs 19302201 und Praktikum 19302230) sind zusammen zu belegen. Shellscripting- und vi-Kenntnisse sollten vorhanden sein.

      Kommentar

      Hinweis: Der Kurs Systemverwaltung findet präsenzfrei statt, u.U. wird das Pensum auf die damit gegebenen Möglichkeiten eingeschränkt.

      Die praktischen Übungen finden auf Übungsumgebungen bzw. Computern statt, die in der Informatik der FU-Berlin stehen. Um an die Übungsumgebungen über Netz/Internet zu kommen, wird die ssh benötigt. X11-Clients sollten darstellbar sein, was i.d.R. mit jedem Linux-System oder mit MacOSX mit XQuartz geht. Wer mit Windowssystemen arbeiten muss, sollte sich Cygwin/X bzw Xming ansehen. Cygwin bietet auch eine ssh an, wer cygwin nicht nutzen will, sei auf putty verwiesen.

      Sollte zu Beginn der Veranstaltung der reguläre Präsenzbetrieb wieder möglich sein, wird der Kurs in den Räumlichkeiten der Informatik durchgeführt. In diesem Fall entfallen alle Vorgaben bzgl eigener Zugangssysteme, da im Kursraum Arbeitsplätze gestellt werden. 

      Weitere Fragen zur Arbeitsumgebung und Durchführung können auch im Vorfeld per e-Mail geklärt werden.

      Inhalt: In modernen Computerinfrastrukturen werden Betriebssysteme immer seltener auf bare Metal gefahren. Vielmehr werden Umgebungen virtualisiert, um in den virtualisierten Umgebungen Anwendungssysteme zu betreiben. Mit der Virtualisierung in IT-Umgebungen ändern sich jedoch auch die Anforderungen und die Komplexitaet und somit auch die Anforderungen an die Betreiber solcher virtualisierter, teilweise recht komplexer Systeme.

      Ziel der Veranstaltung ist ein Einblick in die Systemverwaltung und in modernen Virtualisierungstechniken und in die Konzepte zum Betrieb und zur Verwaltung vernetzter Anwendungssysteme am Beispiel unixoider Betriebssysteme wie AIX, BSD und Solaris in einer heterogenen Umgebung aus x86-Sytemen, PowerPC- und Sparc-Systemen.

      Der Teilnehmer entwickelt in diesem Kurs die Kenntnis und Fähigkeit solche Umgebungen abzuschätzen, einzuschätzen, zu planen, zu implementieren und zu verwalten.

      Wir arbeiten auf Shell-Ebene mit einer virtualisierten Desktop Infrastruktur auf virtualisierten Systemen mit virtualisiertem Storage in virtualisierten Netzwerken.

      Der Kurs ist als 2teilige Blockveranstaltung konzipiert, die über den Kurszeitraum von 1000h bis 1800h aus Vortrag und Übungen im Wechsel implementiert ist. Beide Teile (Kurs 19302201 und Praktikum 19302230) sind zusammen zu belegen.

      Im Rahmen der Veranstaltung wird durch den Teilnehmer ein schellscript-basiertes Administrationstool entwickelt, der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.

      Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, kleine Bourne-Shell bzw. Korn-Shell Scripte zu lesen, zu verstehen und zu schreiben, der Texteditor vi sollte bekannt und geläufig sein.

      Im Rahmen der praktischen Übungen werden X86-Systeme unter VMWare, Sparc-Systemen unter OVM und PowerPC-Systeme unter LPars durch die Teilnehmer geplant und partitioniert. Die Teilnehmer planen und setzen eine AIX-Umgebung, eine Solaris-Umgebung und eine BSD-Umgebung in den zuvor virtualisierten Partitionen auf und werden im Rahmen der Übungen Askpekte zur Redundanz und zum Raid-Management von Stroragesystemen, der Datensicherung, Benutzerverwaltung, Netzwerkverwaltung, des Resourcemanagements, der Delegation von Administrationsaufgaben durch Mittel des Role Based Access kennen lernen. Tools und Verfahren zur Lastbegutachtung der Systeme werden vorgestellt.

      Die verwendeten Betriebssysteme bieten mit Zones und Workloadpartitions weitere Virtualisierungsmöglichkeiten, die im Rahmen der Veranstaltung ebenfalls vorgestellt und verwendet werden. Die ethischen und rechtlichen Aspekte im Umgang mit administrativen Privilegien als auch der Umgang mit personenbezogenen Daten werden dargelegt und diskutiert.

    • 19302230 Praktikum
      Praktikum: Systemverwaltung (Rolf Dietze)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
  • Berufspraktikum (mit 10 LP)

    0159cA3.1
    • 19315733 Berufspraktikum
      Berufspraktikum Informatik (Volker Roth)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen


       

      Kommentar

      Inhalt

      Praktika haben eine wichtige Orientierungsfunktion für den Fortgang des Studiums und für die zukünftige berufliche Ausrichtung der Studierenden. Das Berufspraktikum selbst dient dazu, einen ausgewählten Tätigkeitsbereich vor Ort kennen zu lernen und die bisher erworbenen Fach- und Schlüsselkompetenzen im konkreten Berufsalltag zu erproben.

      Die Veranstaltungen, die das Praktikum begleiten, bieten die Möglichkeit - durch intensive Vorbereitung und Reflexion - die Praxisphase effektiv zu gestalten. Die Studierenden setzen sich mit Fragen der Berufsorientierung und Bewerbung auseinander und haben Gelegenheit, sich über den konkreten Arbeitsprozess auszutauschen.

      Darüber hinaus lernen sie, überfachliche Kenntnisse in Zusammenhang mit beruflichen Anforderungen zu definieren, und sich mit dem Verhältnis von Studium und betrieblicher Erfahrung auseinander zu setzen.

      Literaturhinweise

      Exemplarische Praktikumsberichte sind beim Praktikumsbeauftragten einsehbar.

  • F1 Informatik: Schulpraktische Studien

    0556aA1.3
    • 19315030 Praktikum
      Schulpraktische Studien Informatik II: Unterrichtspraktikum (Ralf Romeike, Viktoriya Olari)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang mit Informatik als Kernfach oder Informatik als Zweitfach

      Kommentar

      Inhalt

      Im Unterrichtspraktikum werden erziehungswissenschaftliche, psychologische, sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagenkenntnisse, die im Bachelorstudium sowie im Vorbereitungsseminar vermittelt worden sind, in praktisches Handeln umgesetzt.

      Fachspezifische Strukturierung, Unterrichtssequenzen, Einstiege, Motivation, Interesse, Problemorientierung, Kontextbezug, Kompetenzbereiche und Basiskonzepte der Bildungsstandards, Reflexion, Transfer, Sicherung, Dokumentation und Bewertung der Lernentwicklung.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben. / To be announced.

    • 19315120 Kurs
      Schulpraktische Studien Informatik III: Nachbereitungsseminar (Ralf Romeike)
      Zeit: Fr 12:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang mit Informatik als Kernfach oder Informatik als Zweitfach.

      Voraussetzungen

      Teilnahme an Vorbereitungsseminar und Unterrichtspraktikum.

      Kommentar

      Willkommen im Begleit- und Nachbereitungsseminar Informatik zum Praxissemester!

      Die Lehrveranstaltung wird für Studierende im Praxissemester für Informatik zur Begleitung und Nachbereitung des Unterrichtspraktikums angeboten.

      Das Seminar bietet die Möglichkeit, die Erfahrungen aus dem Unterrichtspraktikum zu reflektieren und Lösungsmöglichkeiten für problematische Unterrichtssituationen zu erarbeiten. Es werden weitere Unterrichtsszenarien entwickelt, die eigenverantwortliches, handlungsorientiertes sowie selbstbestimmtes Arbeiten ermöglichen. Die eigenen Einstellungen zu Schule, Lehrerberuf und Fachunterricht sollen kritisch reflektiert werden.

      Zum Abschluss der Lehrveranstaltung zählt das Anfertigen eines Berichts, in dem über ausgewählte Themenstellungen des Vorbereitungsseminars, die Planung, Durchführung und Auswertung des eigenen Unterrichts nachgängig reflektiert wird.

      Wir organisieren die Lehrveranstaltung primär über einen Moodle-Kurs der zu Beginn der Vorlesungszeit zur Selbsteinschreibung freigeschaltet wird:

      https://moodle.mi.fu-berlin.de/moodle/course/view.php?id=832

      Kurs-Passwort: "Kompetenz"

       

      WICHTIG: Erster Termin des Begleit- und Nachbereitungsseminars ist am 10.09.2024 um 16:00 Uhr in der KL24, Raum 016!

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben. / To be announced.

  • Wahlmodul: Fachdidaktik Informatik

    0556aA1.72
    • 19309416 Forschungsseminar
      Forschungsseminar: Didaktik der Informatik (Ralf Romeike)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: KöLu24-26/SR 016 (vorrang Schülerlabor) (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende im lehramtsbezogenen, großen Master mit Informatik als Kernfach oder als Zweitfach Studierende im lehramtsbezogenen, kleinen Master mit Informatik als Kernfach

      Homepage

      http://www.inf.fu-berlin.de/w/DDI/LehreHome

      Kommentar

      Vorträge über eigene Forschung, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Originalarbeiten aus der Didaktik der Informatik.

      Literaturhinweise

      Wird während des Semesters geklärt. / To be determined during the semester.

    • Grundlagen der Technischen Informatik 0086cB1.1
    • Forschungspraktikum 0086cB1.2
    • Betriebs- u. Kommunikationssysteme 0087dA1.9
    • Gesellschaftliche Aspekte der Informatik 0087dA2.7
    • Bildverarbeitung 0089cA1.1
    • Medizinische Bildverarbeitung 0089cA1.10
    • Modellgetriebene Softwareentwicklung 0089cA1.11
    • Mustererkennung 0089cA1.12
    • Netzbasierte Informationssysteme 0089cA1.13
    • Projektmanagement 0089cA1.14
    • Projektmanagement-Vertiefung 0089cA1.15
    • Rechnersicherheit 0089cA1.16
    • Semantisches Geschäftsprozessmanagement 0089cA1.17
    • Softwareprozesse 0089cA1.18
    • Übersetzerbau 0089cA1.19
    • Computergrafik 0089cA1.2
    • Verteilte Systeme 0089cA1.20
    • XML-Technologien 0089cA1.21
    • Datenbanktechnologie 0089cA1.4
    • Empirische Bewertung in der Informatik 0089cA1.5
    • Grundlagen des Softwaretestens 0089cA1.7
    • Künstliche Intelligenz 0089cA1.9
    • Modelchecking 0089cA2.2
    • Algorithmische Geometrie 0089cA2.4
    • Semantik von Programmiersprachen 0089cA2.9
    • Ausgewählte Themen der Technischen Informatik 0089cA3.12
    • Mikroprozessor-Praktikum 0089cA3.2
    • Mobilkommunikation 0089cA3.3
    • Robotik 0089cA3.4
    • Existenzgründung in der IT-Industrie 0159cA2.2
    • Gesellschaftliche Aspekte der Informatik 0159cA2.3
    • Fachdidaktik Informatik - Ausgewählte Themen 0556aA1.1
    • Fachdidaktik Informatik - Entwicklung, Evaluation und Forschung 0556aA1.2