Meteorologie (WE 3)
Kernfach Mono BA Meteorologie (STO 2019)
0187c_k145-
Physikalische Klimatologie
0187cA1.2-
24300401
Vorlesung
V - Physikalische Klimatologie (Stephan Pfahl)
Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Kommentar
- Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de
Qualifikationsziele: Die Studierenden können die verschiedenen Komponenten des Klimasystems beschreiben und verstehen die wichtigsten physikalischen Prozesse, die diese Komponenten und ihre Interaktion charakterisieren. Sie sind in der Lage, Messungen sowie Ergebnisse von Klimamodellen zu bewerten und können einschlägige Literatur verstehen und kritisch beurteilen.
Inhalte: Physikalische Beschreibung der verschiedenen Komponenten des Klimasystems: Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre, Biosphäre und deren Wechselwirkung, Globaler Energiehaushalt und Wasserkreislauf, Klimamodelle und Beobachtungsdaten, interne Variabilität des Klimasystems, natürlicher und anthropogener Klimawandel.
-
24300402
Übung
Ü - Physikalische Klimatologie (Michael Thomas)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studierenden können die verschiedenen Komponenten des Klimasystems beschreiben und verstehen die wichtigsten physikalischen Prozesse, die diese Komponenten und ihre Interaktion charakterisieren. Sie sind in der Lage, Messungen sowie Ergebnisse von Klimamodellen zu bewerten und können einschlägige Literatur verstehen und kritisch beurteilen.
Inhalte: Physikalische Beschreibung der verschiedenen Komponenten des Klimasystems: Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre, Biosphäre und deren Wechselwirkung, Globaler Energiehaushalt und Wasserkreislauf, Klimamodelle und Beobachtungsdaten, interne Variabilität des Klimasystems, natürlicher und anthropogener Klimawandel.
-
24300401
Vorlesung
-
Strahlung und Fernerkundung
0187cA1.4-
24300901
Vorlesung
V - Strahlung und Fernerkundung (Rene Preusker, Lionel Doppler)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Kommentar
- Modulbeauftragte Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de
Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Grundlagen der Experimentalphysik".
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der Strahlungsprozesse in der Atmosphäre und können einfache Strahlungsgrößen berechnen.
Inhalte: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Schwarzkörperstrahlung, Plancksches Strahlungsgesetz, solare und terrestrische Strahlung, Absorption atmosphärischer Gase, Rayleigh- und MieStreuung, Strahlungsbilanz des Systems Erde-Atmosphäre, Fernerkundung atmosphärischer Größen (Moleküle, Aerosole, Wolken, Niederschlag). -
24300902
Übung
Ü - Strahlung und Fernerkundung (Rene Preusker)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Kommentar
- Modulbeauftragte Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de
Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Grundlagen der Experimentalphysik".
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der Strahlungsprozesse in der Atmosphäre und können einfache Strahlungsgrößen berechnen.
Inhalte: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Schwarzkörperstrahlung, Plancksches Strahlungsgesetz, solare und terrestrische Strahlung, Absorption atmosphärischer Gase, Rayleigh- und MieStreuung, Strahlungsbilanz des Systems Erde-Atmosphäre, Fernerkundung atmosphärischer Größen (Moleküle, Aerosole, Wolken, Niederschlag).
-
24300901
Vorlesung
-
Instrumentenpraktikum
0187cA1.5-
24301275
Lernwerkstatt
LW - Instrumentenpraktikum (Henning Rust)
Zeit: Blockkurs vom 15.-19.09.25 am Institut. 22.-24.09.25 am DWD in Lindenberg (Exkursion). 3 Vorbereitungstermine in der Vorlesungszeit. Siehe Modulbeschreibung! (Erster Termin: 06.05.2025)
Ort: 211 Instrumentenpraktikum (Turm), Neuer Hörsaal (R189) und extern am DWD in Lindenberg.
Kommentar
Modulbeauftragter Prof. Henning Rust: henning.rust@fu-berlin.de
Studierenden der Studienordnung von 2012 müssen neben der Lernwerkstatt (3 SWS) auch das Proseminar (1 SWS) besuchen, um das Modul abzuschließen (gesamt 4 SWS).
Das Instrumentenpraktikum besteht aus der Lernwerkstatt und einem Seminar. In der Lernwerkstatt werden praktische Versuche durchgeführt und mittels Protokollen dokumentiert. Desweiteren sollen Daten aus professionellen Messssytemen vom DWD mit einer spezifischen Fragestellung ausgewertet werden und die Ergebnisse vorgestellt werden. Im Seminar bereiten Sie die Vorstellung von einem Messsystem vor und präsentieren dieses mittels eines A0 Posters im Stile einer wissenschaftlichen Konferenz. Die Posterpräsentation und die Akquise der DWD Messdaten finden am Meteorologischen Observatorium des DWDs in Lindenberg statt.
Zeitliche Planung- 29.04. Einführung in das Praktikum und die Postergestaltung, Themenvergabe (90min)
- 06.05. Fehlerrechnung (90min)
- 08.07. Postersprechstunde (90min)
- 15.09. - 19.09. Versuche am Institut für Meteorologie (ganztägig)
- 22.09. - 23.09. Exkursion ans Meteorologische Observatorium in Lindenberg, mit Übernachtung im EZ/DZ (mit Kosten verbunden), Posterpräsentation und Beginn Datenprojekte (zwei volle Tage)
- 24.09. - 25.09. Abschluss und Vorstellung der Datenprojekte (zwei halbe oder ein ganzer Tag)
Zugangsvoraussetzungen: keine. Das physikalische Grundpraktikum wäre wünschenswert
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Funktionsweise meteorologischer Messinstrumente und –verfahren und können mit den Geräten umgehen. Sie können Messungen selbst durchführen und auswerten.
Inhalte: Physikalische Messprinzipien und Eigenschaften (Eichkurven, Genauigkeit, Zeitkonstanten) der wichtigsten meteorologischen Instrumente zur Bestimmung von Temperatur, Feuchte, Niederschlag, Luftdruck, Strahlung, Boden und Höhenwind. Aufbau automatischer Klimastationen. Statistische Auswertung und Interpretation der Messreihen. Versuche in Labor und Feld.
-
24301210
Proseminar
ProS - Instrumentenpraktikum (Henning Rust)
Zeit: Blockkurs vom 15.-19.09.25 am Institut. 22.-24.09.25 am DWD in Lindenberg (Exkursion). 3 Vorbereitungstermine in der Vorlesungszeit. Siehe Modulbeschreibung der Lernwerkstatt! (Erster Termin: 29.04.2025)
Ort: 189 Neuer Hörsaal und extern am DWD in Lindenberg
Kommentar
- Modulbeauftragter Prof. Henning Rust: henning.rust@fu-berlin.de
- Studierenden der Studienordnung von 2012 müssen neben der Lernwerkstatt (3 SWS) auch das Proseminar (1 SWS) besuchen, um das Modul abzuschließen (gesamt 4 SWS).
Zugangsvoraussetzungen: keine.
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Funktionsweise meteorologischer Messinstrumente und –verfahren und können mit den Geräten umgehen. Sie können Messungen selbst durchführen und auswerten.
Inhalte: Physikalische Messprinzipien und Eigenschaften (Eichkurven, Genauigkeit, Zeitkonstanten) der wichtigsten meteorologischen Instrumente zur Bestimmung von Temperatur, Feuchte, Niederschlag, Luftdruck, Strahlung, Boden und Höhenwind. Aufbau automatischer Klimastationen. Statistische Auswertung und Interpretation der Messreihen. Versuche in Labor und Feld.
-
24301275
Lernwerkstatt
-
Synoptische Meteorologie
0187cA1.7-
24300604
Seminar am PC
S/PC1 - Synoptische Meteorologie (Ninjo) (Uwe Ulbrich)
Zeit: Mi 09:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Kommentar
- Modulbeauftragter Prof. Uwe Ulbrich: uwe.ulbrich@fu-berlin.de
- Das Modul beginnt im Sommersemester und besteht aus: Seminar am PC 1 ("Ninjo" vorab im Sommersemester, LV 24300604)/1 SWS) sowie im Wintersemester aus 1. Teil Vertiefungsvorlesung (LV 24300508)/2 SWS, Seminar am PC 2 (LV 24300504)/1 SWS und einem dazugehörigen Ferienblock (2. Teil Vertiefungsvorlesung LV 24300508/1 SWS).
- Der Ferienblock findet im Frühjahr 2026 statt, ein genauer Ablauf wird noch vom Modulbeauftragten Prof. Ulbrich bekannt gegeben.
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verstehen die dreidimensional räumlichen und zeitlichen Zusammenhänge, welche die Wetterabläufe bestimmen. Sie sind in der Lage, die aktuelle Wetterlage zu analysieren, darzustellen und zu bewerten.
Inhalte: Einführung in die dreidimensionale Diagnose synoptisch-skaliger Wettersysteme der mittleren Breiten: Luftmassen und Fronten, Zyklonen und Antizyklonen, Strahlströme und Wellen der Westwindzone und deren zeitliche Entwicklung und Relation zu Wettererscheinungen Darüber hinaus werden praktische Arbeiten am (Graphik-) System Ninjo des DWD angeleitet und selbständig durchgeführt. Hierbei werden aktuelle Beispiele zu dem Stoff der jeweiligen Vorlesung weltweit und nach Möglichkeit in Bezug auf die aktuelle Wetterlage im Atlantisch-Europäischen Sektor analysiert.
-
24300604
Seminar am PC
-
Grundlagen der Experimentalphysik (20 LP)
0090dA1.1-
20116301
Vorlesung
Experimentalphysik 2 (für Lehramtsstudierende und Meteorologen) (Elke Müller)
Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Di 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Fr Online - zeitUNabhängig
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Studierende Lehramt Physik, Geophysik und Meteorologie im 2. Semester
Übungen: Die aktive und regelmäßige Teilnahme an den Übungen ist Pflicht.
Nachweis: Das Teilmodul wird bescheinigt, wenn der Nachweis der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an den Übungen vorliegt, sowie an der Klausur zur Vorlesung erfolgreich teilgenommen wurde.
Leistungspunkte: In den Bachelorstudiengängen werden 10 Leistungspunkte (LP) vergeben.
Anmeldung: im Campus Management und im KVV: https://kvv.imp.fu-berlin.de/ (beide erforderlich!)Voraussetzungen: keine, empfohlen Grundlagen der Experimentalphysik 1 (für LAK und Meteo), Mathematische Ergänzungen 1.
Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (ME2) sowie den Übungen zu Grundlagen der Experimentalphysik 2 die zweite Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.Kommentar
Inhalt: Einführung in die Relativität, Elektrodynamik und Optik: Lorentz-Transformation, Elektrostatik, elektrische Ströme und Leitfähigkeit, statische Magnetfelder, Materie im elektrischen und magnetischen Feld, zeitlich veränderliche Felder, Maxwell-Gleichungen, elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Interferenz und Beugung.
Literaturhinweise
Douglas C. Giancoli, Physik, Lehr- und Übungsbuch, 3. Auflage, Pearson Deutschland GmbH (2010)
-
20116302
Übung
Experimentalphysik 2 (für Lehramtsstudierende und Meteorologen) (Elke Müller)
Zeit: Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: Do 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14), Do 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14), Do 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14), Do 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (ME2) sowie der Vorlesung Experimentalphysik 2 die zweite Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.
-
20116307
Integrierte Veranstaltung
Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (Jörg Fandrich)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14)
Kommentar
Inhalte und Methoden der Höheren Mathematik, die für ein Verständnis der Physik unverzichtbar sind, werden erläutert und geübt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund.
Themen der "Mathematische Ergänzungen 2" sind unter anderem: Zylinder- und Kugelkoordinaten, Flächen- und Volumenintegrale, Divergenz, Rotation, Satz von Gauß, Satz von Stokes.
Die Lehrveranstaltung findet als Blended-Learning-Kurs statt, d. h. es gibt abwechselnd Präsenz- und Online-Termine. Die Online-Lehrveranstaltungen sind zeitUNabhängig (gezippte Lernvideos).
Wir starten am 15.4. mit einem (zeitUNabhängigen) Online-Termin.
Der erste Präsenz-Termin ist dementsprechend am Di., 22.4., 14 bis 16 Uhr im Hs B des Physik-Gebäudes.
Hinweis: Für diesen Kurs besteht eine Anwesenheitspflicht (siehe Studienordnung).
Literaturempfehlungen:
Für diese Lehrveranstaltung gibt es ein Skript, welches auch Empfehlungen für vertiefende Literatur enthält.Kontakt:
Jörg Fandrich, Tel.: 838 56772 (Auf AB sprechen!), E-Mail: joerg.fandrich@fu-berlin.de
-
20116301
Vorlesung
-
Physikalisches Praktikum
0187cA2.3-
20102330
Praktikum
Physikalisches Grundpraktikum 1-LA (SK) (Tobias Kampfrath, Beate Schattat, Christoph Kohstall)
Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Fr 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Weitere Informationen siehe:
http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gpKommentar
Das GP1 wird in der Standard-Verlaufsformen angeboten, d.h. alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt.
Anmeldung
(16.01.25 - 28.02.25) nur Online siehe: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/
Bitte verwenden Sie dort Ihre FU-E-Mail-AdresseACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.
Eingangsveranstaltung mit Sicherheitsbelehrung (Anwesenheitspflicht)
Fr 25.04.2025, 9:00 - 12:00,
Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik angekündigt.Kurse
Durchführung von Experimenten in Kleingruppen im Physikalischen Grundpraktikum 1 (Schwendener Straße 1). Regeltermine (im Vorlesungszeitraum) Freitag 9:00-13:00. Erster Praktikumstermin 02.05.25, Zeitfenster 9:00 - 13:00. Die Aufgabenstellungen werden in Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP1 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.Hausarbeit
Online-Übung zur Fehlerrechnung (am 06.04.25 muss die Übung soweit bearbeitet sein, dass 10 von 15 Aufgaben korrekt gelöst sind. Eine vollständig richtige Bearbeitung der Übung, d.h. 13 von 15 korrekt gelöste Aufgaben, muss bis spätestens zum ersten Versuch am 23.05.25 vorliegen). Die Online-Übung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/Inhalt:
Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. 9-11 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung
-
20102530
Praktikum
Physikalisches Grundpraktikum 2-LA (SK) (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Di 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Do 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Weitere Informationen siehe:
http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gpKommentar
Das GP2 wird in der Standard-Verlaufsformen angeboten, d.h. alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt.
Terminhinweise:
Anmeldung
(16.01.25 - 28.02.25) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.
Einführungsveranstaltung
(Anwesenheitspflicht) in das Computerpraktikum und den Laborpraktikumskurs, BEGINN: Mi 16.04.25, 14:00 - 16:00 Uhr
Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik termingerecht angekündigt.Kurse:
Die Kurse beginnen in der erste Woche mit dem Computerpraktikum. In der zweiten Woche starten die Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1).
Computerpraktikum: Beginn 16.04.2025, 14:00 - 16:00 (s. oben Einführungsveranstaltung) Die Studierenden müssen an 2 - 3 etwa einstündigen Meetings teilnehmen, die nach Vereinbarung zwischen 9:00 und 18:00 in der Woche vom 16-24.04.2025 stattfinden.Regeltermine Mittwoch 14:00-18:00, (bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Freitags 9:00-13:00) Die Kleingruppen treffen sich einmal pro Woche zur Versuchsdurchführung im Praktikumsgebäude. Die Aufgabenstellungen werden in Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP2 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
1. Praktikumstermin Mi. 23.04.2025, Zeitfenster 14:00 - 18:00 (bzw. Fr. 25.04.2025, Zeitfenster 9:00 - 13:00).
Inhalt:
Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine (Studierende der Meteorologie oder Geowissenschaften 4-5 Versuchstermine). Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).
-
20102330
Praktikum
-
Dynamik der Atmosphäre I
0187cA2.4-
24301301
Vorlesung
V - Dynamik der Atmosphäre 1 (Stephan Pfahl, Lisa Degenhardt)
Zeit: Dienstag und Donnerstag je 10-12 Uhr (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Kommentar
- Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de
Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls Synoptische Meteorologie sowie des Moduls Analysis.
Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit der angewandten Hydrodynamik und Thermodynamik in der Meteorologie vertraut. Sie verstehen das meteorologische Grundgleichungssystem und können die Begriffe der Skalen, Erhaltungsgrößen und Windapproximationen im meteorologischen Kontext anwenden.
Inhalte: Atmosphärische Thermodynamik, Zustandsänderungen atmosphärischer Luft, Statik der Atmosphäre, polytrope Atmosphären, Wasserdampf und latente Wärmen, Grundlagen der Kinematik, Herleitung der prognostischen Grundgleichungen der Meteorologie aus der klassischen Hydrodynamik und Thermodynamik, Skalenbegriffe in der Meteorologie, Lagrangesche und Eulersche Darstellung, natürliche Koordinaten, grundlegende Gleichgewichte (geostrophischer Wind, zyklostrophischer Wind, Gradientwind).
-
24301302
Übung
Ü - Dynamik der Atmosphäre 1 (Stphan Pfahl, Lisa Degenhardt)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Kommentar
Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls Synoptische Meteorologie sowie des Moduls Analysis.
Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit der angewandten Hydrodynamik und Thermodynamik in der Meteorologie vertraut. Sie verstehen das meteorologische Grundgleichungssystem und können die Begriffe der Skalen, Erhaltungsgrößen und Windapproximationen im meteorologischen Kontext anwenden.
Inhalte: Atmosphärische Thermodynamik, Zustandsänderungen atmosphärischer Luft, Statik der Atmosphäre, polytrope Atmosphären, Wasserdampf und latente Wärmen, Grundlagen der Kinematik, Herleitung der prognostischen Grundgleichungen der Meteorologie aus der klassischen Hydrodynamik und Thermodynamik, Skalenbegriffe in der Meteorologie, Lagrangesche und Eulersche Darstellung, natürliche Koordinaten, grundlegende Gleichgewichte (geostrophischer Wind, zyklostrophischer Wind, Gradientwind).
-
24301301
Vorlesung
-
Analysis
0182bA1.9-
19221001
Vorlesung
Analysis 1 (Mathematik für Physiker I) (Rupert Klein)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)
Kommentar
Inhalt:
Die Physik verwendet zur Beschreibung der Natur oft die Sprache der Mathematik. Die Kursvorlesung "Mathematik für Physiker" soll die dabei benötigten Grundlagen und Werkzeuge aus der Mathematik vermitteln. Der erste Teil behandelt Mengen und Abbildungen, Körper, reelle Zahlen, Funktionen, Folgen und Grenzwerte, Reihen, Konvergenzkriterien, Stetigkeit, Ableitungen, Differentiationsregeln, Mittelwertsatz, Taylor-Reihe, Riemann-Integral, Stammfunktionen und Hauptsatz, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale, trigonometrischeReihen.Zielgruppe:
Studierende der Physik und Meteorologie ab 1. SemesterVoraussetzungen:
Etwas Schulmathematik und InteresseLiteraturhinweise
Literatur:
Kerner / von Wahl: Mathematik für Physiker, Springer Verlag.
Fischer/Kaul: Mathematik für Physiker 1, Vieweg. -
19221002
Übung
Übung zu Analysis 1 (Mathematik für Physiker I) (Rupert Klein)
Zeit: Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)
-
19221001
Vorlesung
-
Methoden der Datenverarbeitung in der Meteorologie
0187cA4.1-
24301104
Seminar am PC
S/PC2 - Methoden der Datenverarbeitung in der Meteorologie (Python) (Rene Preusker)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Kommentar
- Modulbeauftragter Dr. Ingo Kirchner: ingo.kirchner@fu-berlin.de, Dozent Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen relevante Werkzeuge für die Datenverarbeitung im Bereich der Meteorologie. Sie können grundlegende Programmiertechniken, die bei der Datenverarbeitung von Wetterdaten und Klimadaten zur Anwendung kommen zur Lösung typischer Aufgabenstellungen einsetzen.Inhalte:
Training im Umgang mit einem UNIX-basierten Betriebssystem, Anwendung einer Scriptsprache zur Automatisierung der Arbeitsabläufe von der Datenerfassung,-erzeugung bis hin zur Darstellung von Analyseergebnissen. Anforderungen der für Wettervorhersage verwendeten Hardware, Anforderungen an Software und Softwareentwicklung, sowie ausgewählte typische Werkzeuge der Softwareentwicklung und Datenverwaltung, Grundlagen des wissenschaftlichen Datenmanagements und grundlegende Aspekte der Datenvisualisierung.
-
24301104
Seminar am PC
-
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
0187cA5.1-
24308515
Hauptseminar
HauptS - Aktuelle Fragestellungen im Bereich Klimadiagnostik und meteorologische Extremereignisse (Uwe Ulbrich)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Kommentar
- Leitung Prof. Dr. Uwe Ulbrich: uwe.ulbrich@fu-berlin.de.
- Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!
- Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.
-
24308815
Hauptseminar
HauptS - Aktuelle Fragestellungen aus der Statistischen Meteorologie (Henning Rust)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Kommentar
- Leitung Prof. Henning Rust: henning.rust@fu-berlin.de
- Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!
- Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.
-
24308915
Hauptseminar
HauptS - Aktuelle Fragestellungen im Bereich Wetter- und Klimaprozesse (Stephan Pfahl)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 194 Seminarraum II (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Kommentar
- Leitung Prof. Dr. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de.
- Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!
- Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.
-
24309015
Hauptseminar
HauptS - Aktuelle Fragestellungen der Erdsystemmodellierung (Maik Thomas)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Externer Raum: GFZ/Potsdam
Kommentar
- Leitung Prof. Dr. Maik Thomas: mthomas@gfz-potsdam.de.
- Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!
- Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.
-
24309115
Hauptseminar
HauptS - Aktuelle Fragestellungen der Troposphärischen Umweltforschung (Timothy Butler, Martijn Schaap)
Zeit: Erster Termin ist der 14.05.2025! (Erster Termin: 14.05.2025)
Ort: 194 Seminarraum II (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Kommentar
- Leitung Prof. Dr. Timothy Butler: tim.butler@met.fu-berlin.de und Prof. Dr. Martijn Schaap: martijn.schaap@met.fu-berlin.de.
- Bitte melden Sie sich per Mail bei den Dozierenden an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!
- Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.
-
24300151
Colloquium
C - Gemeinsames Seminar / Wissenschaftl. Arbeiten und Präsentieren (Kolloquium) (Henning Rust, Stephan Pfahl)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Kommentar
- Verantwortlich ist Prof. Henning Rust: henning.rust@fu-berlin.de
Begleitend zur Bearbeitungszeit der Bachelor- oder Masterarbeit ist der Besuch des Kolloquiums in Form eines institutsweiten gemeinsamen Seminars vorgesehen.
> Bachelor-Studierende müssen zu den angesetzten Lehrveranstaltungen erscheinen UND den Abschlussvortrag halten (beides Pflicht).
> Master-Studierende müssen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung den Abschlussvortrag halten (Pflicht), eine regelmäßige Teilnahme wird stark empfohlen.Die wöchentlichen Termine sind mit 2 SWS angesetzt, da nicht jeder gelistete Termin stattfinden wird. Bitte unbedingt die Ankündigungen des Verantwortlichen beachten!
-
24308515
Hauptseminar
-
-
Grundlagen der Meteorologie 0187cA1.1
-
Synoptische Meteorologie 0187cA1.3
-
Wettervorhersage 0187cA1.6
-
Theoretische Physik 1 (7 LP) 0090dA1.7
-
Dynamik der Atmosphäre II 0187cA2.5
-
Lineare Algebra 0182bA1.8
-
Einführung in die Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie 0187cA4.2
-