WiSe 24/25  
Mathematik und ...  
Data Science  
Lehrveranstaltung

Data Science

Data Science

0590a_MA120
  • Introduction to Profile Areas

    0590aA1.1
  • Statistics for Data Science

    0590aA1.2
  • Machine Learning for Data Science

    0590aA1.3
    • 19330101 Vorlesung
      Maschinelles Lernen für Data Science (Grégoire Montavon)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Qualifikationsziele:

      The course provides an overview of machine learning methods and algorithms for different learning tasks, namely supervised, unsupervised and reinforcement learning.

      In the first part of the course, for each task the main algorithms and techniques will be covered including experimentation and evaluation aspects.

      In the second part of the course, we will focus on specific learning challenges including high-dimensionality, non-stationarity, label-scarcity and class-imbalance.

      By the end of the course, you will have learned how to build machine learning models for different problems, how to properly evaluate their performance and how to tackle specific learning challenges.

      Inhalte

       Es werden Themen aus folgenden Gebieten behandelt:

       

      • Experiment Design
      • Sampling Techniques
      • Data cleansing
      • Storage of large data sets
      • Data visualization and graphs
      • Probabilistic data analysis
      • Prediction methods
      • Knowledge discovery
      • Neural networks
      • Support vector machines
      • Reinforcement learning and agent models

    • 19330102 Übung
      Übung zu Maschinelles Lernen Data Science (Grégoire Montavon)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Programming for Data Science

    0590aA1.4
    • 19330313 Praxisseminar
      Programming for Data Science (Sandro Andreotti)
      Zeit: Mo 12:00-16:00 (Erster Termin: 28.10.2024)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Qualifikationsziele

      Die Studentinnen und Studenten haben ein tieferes Verständnis für Konzepte in der Programmierung mit einer höheren Programmiersprache (z. B. C/C++, Java oder Python).

      Inhalte:

      Einführung in verschiedene Arten von Programmiertechniken.

  • Telematik

    0590aB1.23
    • 19305101 Vorlesung
      Telematik (Jochen Schiller)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen:

      Grundkenntnisse im Bereich Rechnersysteme, z.B. TI-III.

      Kommentar

      Telematik ist Telekommunikation mit Hilfe von Mitteln der Informatik und befasst sich mit Themen der technischen Nachrichtenübertragung, Rechnernetze, Internet-Techniken, WWW, und Netzsicherheit.

      Behandelte Themen sind unter anderem folgende:

      • Allgemeine Grundlagen: Protokolle, Dienste, Modelle, Standards, Datenbegriff;
      • Nachrichtentechnische Grundlagen: Signale, Codierung, Modulation, Medien;
      • Sicherungsschicht: Datensicherung, Medienzugriff;
      • Lokale Netze: IEEE-Standards, Ethernet, Brücken;
      • Vermittlungsschicht: Wegewahl, Router, Internet-Protokoll (IPv4, IPv6);
      • Transportschicht: Dienstgüte, Flussteuerung, Staukontrolle, TCP;
      • Internet: Protokollfamilie rund um TCP/IP;
      • Anwendungen: WWW, Sicherheitsdienste, Netzwerkmanagement;
      • Neue Netzkonzepte.

      Literaturhinweise

      • Larry Peterson, Bruce S. Davie: Computernetze - Ein modernes Lehrbuch, dpunkt Verlag, Heidelberg, 2000
      • Krüger, G., Reschke, D.: Lehr- und Übungsbuch Telematik, Fachbuchverlag Leipzig, 2000
      • Kurose, J. F., Ross, K. W.: Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet, Addi-son-Wesley Publishing Company, Wokingham, England, 2001
      • Siegmund, G.: Technik der Netze, 4. Auflage, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1999
      • Halsall, F.: Data Communi-cations, Computer Networks and Open Systems 4. Auflage, Addison-Wesley Publishing Company, Wokingham, England, 1996
      • Tanenbaum, A. S.: Computer Networks, 3. Auflage, Prentice Hall, Inc., New Jersey, 1996

    • 19305102 Übung
      Übung zu Telematik (Marius Max Wawerek)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Höhere Algorithmik

    0590aB1.24
    • 19303501 Vorlesung
      Höhere Algorithmik (László Kozma)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      alle Masterstudenten, und Bachelorstudenten, die sich in Algorithmen vertiefen wollen.

      Empfohlene Vorkenntnisse

      Grundkenntnisse im Bereich Entwurf und Analyse von Algorithmen

      Kommentar

      Es werden Themen wie:

      • allgemeine Algorithmenentwurfsprinzipien
      • Flussprobleme in Graphen,
      • Dynamische Programmierung,
      • Amortisierte Laufzeitanalyse und fortgeschrittene Datenstrukturen,
      • NP-Vollständigkeit
      • Approximationsalgorithmen für schwere Probleme,
      • arithmetische Algorithmen und Schaltkreise sowie schnelle Fourier-Transformation

      behandelt. Die Vorlesung wird in der englischen Sprache gehalten.

      Literaturhinweise

      • Cormen, Leiserson, Rivest, Stein: Introduction to Algorithms, 4th Ed. MIT Press 2022
      • Kleinberg, Tardos: Algorithm Design, Addison-Wesley 2005.
      • Sedgewick, Wayne: Algorithms, 4th Ed., Addison-Wesley 2016

    • 19303502 Übung
      Übung zu Höhere Algorithmik (László Kozma)
      Zeit: Fr 08:00-10:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Spez. Aspekte der Datenverwaltung

    0590aB1.29
    • 19304801 Vorlesung
      Spezielle Aspekte der Datenverwaltung: Geospatial Databases (Agnès Voisard)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe:

      Studierende im Masterstudiengang Voraussetzungen: Datenbanksysteme

      Kommentar

      Diese Vorlesung dient der Einführung in raumbezogene Datenbanken, wie sie insbesondere in geographischen Informationssystemen (GIS) Verwendung finden. Schwerpunkte sind u.a. die Modellierung raumbezogener Daten, Anfragesprachen und Optimierung sowie raumbezogene Zugriffsmethoden und Navigationssysteme ("Location-based services"). Grundwissen in Datenbanken ist erforderlich. Die Vorlesung beinhaltet Übungsblätter und Rechnerpraktika mit PostGIS.

      Sonstiges: Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten

      Literaturhinweise

      Handouts are enough to understand the course.

      The following book will be mostly used: P. Rigaux, M. Scholl, A. Voisard.Spatial Databases - With Application to GIS. Morgan Kaufmann, May 2001. 432 p. (copies in the main library)

    • 19304802 Übung
      Übung zu Spezielle Aspekte der Datenverwaltung: Geospatial Databases (Agnès Voisard)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)
  • Spezielle Aspekte der Data Science in Life Sciences

    0590aB2.4
    • 19328301 Vorlesung
      Datenvisualisierung (Claudia Müller-Birn)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      https://www.mi.fu-berlin.de/en/inf/groups/hcc/teaching/winter_term_2021_22/course_data_visualization.html

      Kommentar

      Die rasante technologische Entwicklung erfordert die Verarbeitung großer Mengen von Daten unterschiedlichster Art, um diese durch den Menschen nutzbar zu machen. Diese Herausforderung betrifft heutzutage sehr viele Bereiche des Lebens, wie der Forschung, Wirtschaft und Politik. Datenvisualisierungen werden hier dazu eingesetzt, Informationen und Zusammenhänge durch grafische Darstellung von Daten zu erklären, diese durch visuelle Analyse zu erkunden, um damit die Entscheidungsfindungen zu unterstützen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Studierende mit den Prinzipien, Techniken und Algorithmen der Datenvisualisierung vertraut zu machen und praktische Fertigkeiten für die Gestaltung und Implementierung von Datenvisualisierungen zu vermitteln.

      Dieser Kurs soll Studierenden eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Datenvisualisierung mit aktuellen Inhalten aus Forschung und Praxis geben. Am Ende der Veranstaltung werden die Studierenden

      1. ausgehend von einer Problemstellung Methoden zur Konzipierung von Visualisierungen auswählen und anwenden können,
      2. wesentliche theoretische Grundlagen der Visualisierung zur grafischen Wahrnehmung und Kognition kennen,
      3. Visualisierungsansätze und deren Vor- und Nachteile kennen und auswählen können,
      4. Visualisierungslösungen kritisch bewerten können, und
      5. praktische Fertigkeiten für die Implementierung von Visualisierungen besitzen.

      Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die daran interessiert sind, Datenvisualisierung in ihrer Arbeit einzusetzen, als auch an Studierende, die Visualisierungs-software entwickeln wollen. Grundkenntnisse in der Programmierung (HTML, CSS, Javascript, Python) und Datenanalyse (z.B. R) sind hilfreich.

      Neben der Teilnahme an den Diskussionen in der Veranstaltung absolvieren die Studierenden mehrere Programmier- und Datenanalyseaufgaben sowie ein Abschlussprojekt, in welchem Sie eine gegebene Problemstellung lösen sollen. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die Ergebnisse der Aufgaben und des Projekts im Sinne der Reproduzierbarkeit dokumentieren und präsentieren.

      Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung sich darauf konzentriert, wie Daten visuell kodiert und für die Analyse präsentiert werden, nachdem die Struktur der Daten und deren Inhalt bekannt ist. Explorative Analysemethoden zur Entdeckung von Erkenntnissen in Daten sind nicht der Schwerpunkt der Veranstaltung.

      Literaturhinweise

      Textbuch

      Munzner, Tamara. Visualization analysis and design. AK Peters/CRC Press, 2014.

       

      Zusätzliche Literatur

      Kirk, Andy: Data visualisation: A handbook for data driven design. Sage. 2016.

      Yau, Nathan: Visualize This: The FlowingData Guide to Design, Visualization, and Statistics. Wiley Publishing, Inc. 2011.

      Spence, Robert: Information Visualization: Design for Interaction. Pearson. 2007.

    • 60102001 Vorlesung
      Methodik klinischer Studien (N.N.)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Siehe englischer Text.

    • 60102301 Vorlesung
      Statistik für kleine Fallzahlen (Frank Konietschke)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Beschreibung liegt auf Englisch vor.

    • 19328302 Übung
      Übung zu Data Visualization (Claudia Müller-Birn)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
    • 60102002 Übung
      Übung zu Methodik klinischer Studien (N.N.)
      Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 60102302 Übung
      Übung zu Statistik mit kleinen Fallzahlen (Frank Konietschke)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Spezielle Aspekte der Data Science Technologies

    0590aB3.3
    • 19327201 Vorlesung
      Datenkompression (Heiko Schwarz)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Die Datenkompression stellt eine Technologie dar, welche zahlreiche Anwendungen in unserem Informationszeitalter erst ermöglich.  Obwohl es der Endnutzer oft nicht bemerkt, verwenden wir sie täglich beim Musik hören, Bilder und Videos anschauen, oder der generellen Benutzung unseres Mobiltelefons.

      In der Vorlesung wird eine Einführung in die grundlegenden und am häufigsten verwendeten Verfahren der Datenkompression gegeben. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Verfahren behandelt und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.

      Der erste Teil der Vorlesung behandelt die verlustlose Kompression, bei der die Originaldaten exakt rekonstruiert werden können. Dieser Teil umfasst die folgenden Themen:

      • Eindeutige Decodierbarkeit und Prefix-Codes
      • Entropie und Entropierate als theoretische Grenzen der verlustlosen Kompression
      • Optimale Codes, Huffman Codes
      • Arithmetische Codierung
      • Lempel-Ziv Codierung
      • Linear Prädiktion
      • Beispiele aus der Text-, Bild- und Audiokompression

      Im zweiten Teil der Vorlesung wird die allgemeinere verlustbehaftete Kompression eingeführt, bei der nur eine Approximation der Originaldaten rekonstruiert werden kann. Diese Art der Kompression ermöglicht deutlich höhere Kompressionsfaktoren und ist die dominante Form der Kompression für Audio-, Bild- und Videodaten. Dieser zweite Teil der Vorlesung umfasst folgende Themen:

      • Skalare Quantisierung, optimale skalare Quantisierung
      • Theoretische Grenzen der verlustbehafteten Kompression: Rate-Distortion-Funktionen
      • Vektorquantisierung
      • Prädiktive Quantisierung
      • Transformationscodierung
      • Beispiele aus der Audio-, Bild- und Videocodierung

      Literaturhinweise

      • Sayood, K. (2018), “Introduction to Data Compression,” Morgan Kaufmann, Cambridge, MA.
      • Cover, T. M. and Thomas, J. A. (2006), “Elements of Information Theory,” John Wiley & Sons, New York.
      • Gersho, A. and Gray, R. M. (1992), “Vector Quantization and Signal Compression,” Kluwer Academic Publishers, Boston, Dordrecht, London.
      • Jayant, N. S. and Noll, P. (1994), “Digital Coding of Waveforms,” Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ, USA.
      • Wiegand, T. and Schwarz, H. (2010), “Source Coding: Part I of Fundamentals of Source and Video Coding,” Foundations and Trends in Signal Processing, vol. 4, no. 1-2.

    • 19328601 Vorlesung
      Kryptowährungen und Blockchain (Katinka Wolter, Justus Purat)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit den Technologien, der Geschichte und den Anwendungen von Kryptowährungen und Blockchain beschäftigen.

      Literaturhinweise

      Bitcoin and Cryptocurrency Technologies: A Comprehensive Introduction, by Arvind Narayanan, Joseph Bonneau, Edward Felten, Andrew Miller, Steven Goldfeder

    • 19327202 Übung
      Übung zur Datenkompression (Heiko Schwarz)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
    • 19328602 Übung
      Übung zu Kryptowährungen und Blockchain (Justus Purat)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)
  • Aktuelle Forschungsthemen der Data Science Technologies

    0590aB3.4
    • 19327201 Vorlesung
      Datenkompression (Heiko Schwarz)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Die Datenkompression stellt eine Technologie dar, welche zahlreiche Anwendungen in unserem Informationszeitalter erst ermöglich.  Obwohl es der Endnutzer oft nicht bemerkt, verwenden wir sie täglich beim Musik hören, Bilder und Videos anschauen, oder der generellen Benutzung unseres Mobiltelefons.

      In der Vorlesung wird eine Einführung in die grundlegenden und am häufigsten verwendeten Verfahren der Datenkompression gegeben. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Verfahren behandelt und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.

      Der erste Teil der Vorlesung behandelt die verlustlose Kompression, bei der die Originaldaten exakt rekonstruiert werden können. Dieser Teil umfasst die folgenden Themen:

      • Eindeutige Decodierbarkeit und Prefix-Codes
      • Entropie und Entropierate als theoretische Grenzen der verlustlosen Kompression
      • Optimale Codes, Huffman Codes
      • Arithmetische Codierung
      • Lempel-Ziv Codierung
      • Linear Prädiktion
      • Beispiele aus der Text-, Bild- und Audiokompression

      Im zweiten Teil der Vorlesung wird die allgemeinere verlustbehaftete Kompression eingeführt, bei der nur eine Approximation der Originaldaten rekonstruiert werden kann. Diese Art der Kompression ermöglicht deutlich höhere Kompressionsfaktoren und ist die dominante Form der Kompression für Audio-, Bild- und Videodaten. Dieser zweite Teil der Vorlesung umfasst folgende Themen:

      • Skalare Quantisierung, optimale skalare Quantisierung
      • Theoretische Grenzen der verlustbehafteten Kompression: Rate-Distortion-Funktionen
      • Vektorquantisierung
      • Prädiktive Quantisierung
      • Transformationscodierung
      • Beispiele aus der Audio-, Bild- und Videocodierung

      Literaturhinweise

      • Sayood, K. (2018), “Introduction to Data Compression,” Morgan Kaufmann, Cambridge, MA.
      • Cover, T. M. and Thomas, J. A. (2006), “Elements of Information Theory,” John Wiley & Sons, New York.
      • Gersho, A. and Gray, R. M. (1992), “Vector Quantization and Signal Compression,” Kluwer Academic Publishers, Boston, Dordrecht, London.
      • Jayant, N. S. and Noll, P. (1994), “Digital Coding of Waveforms,” Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ, USA.
      • Wiegand, T. and Schwarz, H. (2010), “Source Coding: Part I of Fundamentals of Source and Video Coding,” Foundations and Trends in Signal Processing, vol. 4, no. 1-2.

    • 19328601 Vorlesung
      Kryptowährungen und Blockchain (Katinka Wolter, Justus Purat)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit den Technologien, der Geschichte und den Anwendungen von Kryptowährungen und Blockchain beschäftigen.

      Literaturhinweise

      Bitcoin and Cryptocurrency Technologies: A Comprehensive Introduction, by Arvind Narayanan, Joseph Bonneau, Edward Felten, Andrew Miller, Steven Goldfeder

    • 19327202 Übung
      Übung zur Datenkompression (Heiko Schwarz)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
    • 19328602 Übung
      Übung zu Kryptowährungen und Blockchain (Justus Purat)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)
  • Ausgewählte Themen der Data Science Technologies

    0590aB3.5
    • 19312101 Vorlesung
      Betriebssysteme (Barry Linnert)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Sprache

      Kurssprache ist Deutsch, aber die Folien sind auf Englisch.

      Die Übungszettel und die Klausur sind auf Deutsch, können aber auch auf Englisch beantwortet werden.

      Homepage

      https://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungBetriebssysteme

      Kommentar

      Betriebssysteme verbinden die Anwendungs- und Nutzungsebene mit der Verwaltung der Hardware. Ausgehend von den Aufgaben eines Betriebssystems und den Anforderungen an moderne Betriebssysteme werden die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit Aufbau und Entwurf eingeführt:

      • Betriebssystemstruktur und –entwurf einschließlich Historischer Abriss und Betriebssystemphilosophien, Systemgliederung und Betriebsarten, Betriebsmittel und –verwaltung;
      • Prozesse einschließlich Prozessverwaltung;
      • Scheduling einschließlich Real-Time-Scheduling;
      • Prozessinteraktionen und Interprozesskommunikation;
      • Betriebsmittelverwaltung einschließlich des Betriebs von Geräten und Treiberentwicklung und Ein-Ausgabegeräten;
      • Speicherverwaltung einschließlich Prozessadressraum und virtueller Speicher;
      • Dateiverwaltung einschließlich Festplattenbetrieb und Speicherhierarchien;
      • Verteilte Betriebssysteme einschließlich verteilter Architekturen zur Ressourcenverwaltung;
      • Leistungsbewertung einschließlich Überlastproblematik.

      Für die einzelnen Aspekte dienen aktuelle Betriebssysteme als Beispiele und es wird die aktuelle Forschung auf dem Gebiet herangezogen. Der Übungsbetrieb dient der Reflexion der vermittelten Inhalte in Form praktischer Umsetzung und Programmierung der behandelten Ansätze durch die Studierenden.

      Literaturhinweise

      • A.S. Tanenbaum: Modern Operating Systems, 2nd Ed. Prentice-Hall, 2001
      • A. Silberschatz et al.: Operating Systems Concepts with Java, 6th Ed. Wiley, 2004

    • 19312102 Übung
      Übung zu Betriebssysteme (Barry Linnert)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Softwareprojekt Data Science

    0590aB3.1
    • 19308312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Anwendungen von Algorithmen (László Kozma)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 08.10.2024)
      Ort: T9/K 040 Multimediaraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      Ein typisches Anwendungsgebiet von Algorithmen wird ausgewählt und softwaretechnisch behandelt. In diesem Semester soll es um Algorithmen zum Graphenzeichnen gehen. Das Ziel ist es, Programme zur Herstellung guter Zeichnungen zu schreiben und damit an dem Zeichenwettbewerb teilzunehmen, der im September im Zusammenhang mit der internationalen Konferenz über Graph Drawing and Network Visualization stattfindet.

      Voraussetzungen

      Grundkenntnisse in Entwurf und Analyse von Algorithmen

      Literaturhinweise

      je nach Anwendungsgebiet

    • 19314012 Projektseminar
      Softwareprojekt: Semantische Technologien (Adrian Paschke)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen finden sich auf der Veranstaltungsseite der AG Corporate Semantic Web.

      Kommentar

      Im Rahmen des Softwareprojekts werden gemischte Gruppen von Bachelor- und Master-Studenten gebildet, die entweder ein eigenständiges Projekt erstellen oder aber ein Teil eines größeren Projektes im Bereich semantischer KI Technologien übernehmen. Bei der Umsetzung der Aufgaben werden vertiefte Programmierkenntnisse in der Anwendung semantischer Technologien und künstlicher Intelligenz (KI) erworben, Projektmanagement und Teamfähigkeit gefördert, sowie Praktiken der guten Software-Entwicklung großer verteilter Systeme und Semantic Web Anwendungen geübt. Das Softwareprojekt kann in Zusammenarbeit mit einem externen Partner aus der Industrie oder Standardisierung durchgeführt werden. Die Fortführung des Projektes als Bachelor- oder Masterarbeit ist möglich und ausdrücklich erwünscht.

    • Data Science in the Social Sciences 0590aB1.1
    • Mobile Mental Health 0590aB1.10
    • Entwicklung von psychologischen Online-Interventionen 0590aB1.11
    • Ausgewählte Themen der Data Science in the Social Sciences 0590aB1.12
    • Spezielle Aspekte der Data Science in the Social Sciences 0590aB1.13
    • Ethical Foundations of Data Science 0590aB1.2
    • Datenbanksysteme Data Science 0590aB1.20
    • Verteilte Systeme 0590aB1.21
    • Mobilkommunikation 0590aB1.22
    • Rechnersicherheit 0590aB1.25
    • Mustererkennung 0590aB1.26
    • Netzbasierte Informationssysteme 0590aB1.27
    • Künstliche Intelligenz 0590aB1.28
    • Forschungspraxis 0590aB1.3
    • Machine Learning in Bioinformatics 0590aB1.30
    • Big Data Analysis in Bioinformatics 0590aB1.31
    • Complex Systems in Bioinformatics 0590aB1.32
    • Neurocognitive Methods and Programming for Data Science 0590aB1.4
    • Cognitive Neuroscience for Data Science A 0590aB1.5
    • Cognitive Neuroscience for Data Science B 0590aB1.6
    • Differentialpsychologische Ansätze in den Data Sciences 0590aB1.7
    • Natural Language Processing 0590aB1.8
    • Einführung in die Psychoinformatik 0590aB1.9
    • Data Science in the Life Sciences 0590aB2.1
    • Ausgewählte Themen der Data Science in Life Sciences 0590aB2.5