WiSe 24/25: Internationale Beziehungen
Masterstudiengang Internationale Beziehungen (STO 2019)
0015d_MA120Das VV des MAIB bezieht sich auf Informationen der relevanten Fachbereiche der Freien Universität Berlin (FU), Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Universität Potsdam (UP) zum Stichtag.
Es können dabei nicht alle Änderungen und Informationen übernommen werden, die seit diesem Stichtag in den regulären VVs vorgenommen wurden. Bitte suchen Sie im Vorlesungverzeichnis von HU und UP nach der jeweiligen Veranstaltung um sich anzumelden und die aktuellsten Informationen zu erhalten.
Vorlesungsverzeichnis der Humboldt-Universität zu Berlin
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam
Anmeldung der Lehrveranstaltungen
Für IB-relevante Kurse, die von anderen Fachbereichen oder Instituten, als dem Institut für Sozialwissenschaften (HU), dem Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft (FU) und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (UP) angeboten werden, besteht kein Anspruch auf Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme fachfremder Studierender im Ermessen der Dozierenden liegt. Klären Sie Ihre gewünschte Teilnahme daher im Vorfeld mit den Dozierenden!!!
Für die Anmeldungen für MAIB-Kurse gelten die regulären Anmeldungsfristen der Fachbereiche an HU, UP und FU.
Darüber hinaus ist die Anmeldung auf den elektronischen e-Learning Plattformen der Universitäten wichtig, um Zugang zu relevanten Informationen und Unterlagen zu bekommen (Kurspläne, Reader etc.).
Hierfür gelten die von der jeweiligen Universität bzw. dem/der Dozenten/Dozentin festgelegten Verfahren und Fristen!
Anmeldungen Lehrveranstaltungen/ Studienorganisationsportale über:
FU Campus Management
UP PULS
HU AGNES
e-Learning Portale:
FU Blackboard
HU Moodle
UP Moodle
Abgabefristen Prüfungsleistungen
Die Frist zur Abgabe von Hausarbeiten endet am 31. März (WiSe) bzw. am 30. September (SoSe).
Abgabefrist für Hausarbeiten in Blockseminaren: WiSe: 30.04.; SoSe: 31.10..
-
(WPF) Transformationen, Regionen und Vergleichende Außenpolitik
0015dA2.1-
14737
Seminar
China and the Global South (Till Schöfer)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
33053a
Hauptseminar
Centroamérica como arena diplomática latinoamericana (Hans Luis Kliche Navas)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: 202 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
33320a
Seminar
Kleinstaaten in der internationalen Politik: Karibik und Zentralamerika (Günther Maihold)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: K02 Seminarraum (Kellerraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
-
UP430511d
Seminar
Studying the Global South: Qualitative Methods, Histories and Critiques (Wolfgang Minatti)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 3.06.S13
-
14737
Seminar
-
(WPF) Internationale Konflikte, Sicherheit und Frieden
0015dA2.2Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltungen werden als Kern-Hauptseminar oder Vorlesung im Wahlpflichtmodul 2 "Internationale Konflikte, Sicherheit und Frieden" anerkannt:
Intrastate War and Violent Non-State Actors Dr. Wolfgang Minatti -
15501
Seminar
Globalizing Critical Security Studies (Markus Hochmüller)
Zeit: dDo 14-18 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)
-
14742
Seminar
China and International Security (Till Schöfer)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
15501
Seminar
-
EU Studien
0015dA2.3-
HU530101
Seminar
Actorness of the European Union and inter-institutional dynamics (Claudia-Yvette Matthes)
Zeit: Dauer von 10:15 bis 12.00 Uhr s.t. (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Uni 3b Institutsgebäude
-
UP429811
Seminar
Quo vadis EU-rope? European (dis-)integration, institutions and the future of Europe (Lehrsprache Englisch) (Peter Ulrich)
Zeit: Blockseminar (Erster Termin: 06.12.2024)
Ort: 3.06.S28
-
15511
Seminar
Researching the European Union (Tobias Hofmann)
Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)
-
HU530197
Seminar
Enlargement of the European Union – processes and policies (Claudia-Yvette Matthes)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Uni 3b Institutsgebäude
-
UP430511e
Seminar
Die Außenbeziehungen der Europäischen Union - Strukturen, Instrumente und Perspektiven (Nicolai von Ondarza)
Zeit: Blockseminar (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 3.06.S12
-
HU530101
Seminar
-
Internationale Institutionen und transnationale Politik
0015dA1.1Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltungen werden als Kern-Hauptseminare oder Vorlesung im Pflichtmodul 1 "Internationale Institutionen und transnationale Politik" anerkannt:
UP430511a Theories of international institutions Prof. Dr. Thomas Sommerer UP430511b Legitimacy of International Organizations Prof. Dr. Thomas Sommerer -
UP430511a
Vorlesung
Theories of International Institutions (Thomas Sommerer)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 3.01.H10 , 28.11.-05.12. 3.06.S28
-
UP430511b
Vorlesung
Legitimacy of International Organizations (Thomas Sommerer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 3.06.S24
-
15491
Seminar
Qualitative Analysen von internationalen Normdynamiken (Diana Panke)
Zeit: Di 8-10 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
-
15492
Seminar
Qualitative Inhaltsanalyse: Die internationale Dimension des Populismus (Sören Stapel)
Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
-
32513a
Seminar
Gender and International Politics (Julia Simon)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
-
UP430511a
Vorlesung
Theories of international institutions (Thomas Sommerer)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 3.01.H10
-
UP430511c
Seminar
Internationale Menschenrechte und Institutionen (Michael Giesen)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 3.06.S28
-
UP430511a
Vorlesung
-
Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie
0015dA1.2Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltungen werden als Kern-Hauptseminare oder Vorlesung im Pflichtmodul 2 "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie" anerkannt:
15521 Aktuelle Debatten der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie Prof. Dr. Thomas Rixen 15522 Theorien der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie Prof. Dr. Thomas Rixen -
15521
Seminar
Aktuelle Debatten der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie (Thomas Rixen)
Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)
-
15422
Seminar
Entwicklungstheorie und -politik (Philipp Lepenies)
Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Ihnestr. 21/F
-
15433
Seminar
Nachhaltige Entwicklung (Lepenies, Philipp)
Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
-
15522
Seminar
Theorien der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie (Thomas Rixen)
Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)
-
UP430511f
Seminar
Climate Diplomacy and International Climate Finance (Charlotte Streck)
Zeit: Blockseminar (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 3.06.S15
-
15521
Seminar