SoSe 24: Geschichte (Friedrich-Meinecke-Institut - WE 1)
B.A. Geschichte (Studienordnung 2020)
0008e_k90Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier . .
-
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft
0008eA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische Praxis relevanten Methoden und die Geschichte der Geschichtswissenschaft. Sie besitzen einen Überblick über die einflussreichsten Strömungen der Geschichtswissenschaft insbesondere seit dem 18. Jahrhundert und können einzelne methodische, theoretische oder historiographiegeschichtliche Probleme anhand geeigneter Beispiele analysieren. Sie sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten. Das Modul hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung zu vermitteln.Inhalte:
Das Modul behandelt wichtige Strömungen und Debatten in der deutschen Geschichtswissenschaft und bettet diese in ihre europäischen und internationalen Kontexte ein. Es behandelt Etappen der Verwissenschaftlichung des historischen Denkens und Schreibens seit dem 18./19. Jahrhundert und diskutiert die bestimmenden Paradigmen der Geschichtswissenschaft des 20./21. Jahrhunderts. Es führt in Analogie zur Ausdifferenzierung des Faches in seine Teildisziplinen (wie z. B. Sozial-, Wirtschafts-, Gesellschafts-, Alltags-, Mentalitäts-, Gender-, neue Kultur-, Globalisierungsgeschichte) und deren spezifische Fragestellungen und Methoden ein. Bei der Darstellung der neuesten Entwicklungen der Geschichtswissenschaft wird der Europäisierung und Globalisierung des Faches Rechnung getragen. Es werden einzelne Themen und Fragestellungen der geschichtswissenschaftlichen Theorieund Methodendebatte aufgegriffen und exemplarisch behandelt. Es hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung, zu vermitteln. Im Seminar werden zudem die Grundlagen und Techniken des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt; dazu gehören u. a. das analytische Lesen, die akademische Diskussion, das mündliche Präsentieren und das Verfassen kurzer wissenschaftlicher Texte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 2 400 Wörter), Die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jährlich, jedes Wintersemester Schließen -
Einführung in die Alte Geschichte
0008eA1.2Qualifikationsziele:
Studierende besitzen inhaltliche und methodische Kompetenzen im Bereich der Alten Geschichte und Kenntnisse der wesentlichen Epochen und Entwicklungen der Alten Geschichte. Sie sind vertraut mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Umgangs mit antiken Quellen. Sie sind in der Lage, mit wissenschaftlicher Fachliteratur zu arbeiten und die für die Alte Geschichte besonders relevanten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden.Inhalte:
Das Modul orientiert über die wesentlichen Epochen und Entwicklungen der Alten Geschichte. Das Seminar dient der Vertiefung und Anwendung des in der Vorlesung erarbeiteten Überblickswissens in der Auseinandersetzung mit exemplarischen Problemen der griechischen und/oder römischen Antike, der Einführung und Übung des Umgangs mit antiken Quellen und der wissenschaftlichen Fachliteratur sowie der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Alten Geschichte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13000
Seminar
Sit tibi terra levis - Tod und Jenseits in der Antike (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13001
Seminar
Rom und Kathargo - Die dunkle Bedrohung (Theresia Raum)
Zeit: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13002
Seminar
Antike Universalhistoriker (Sebastian Zellner)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13003
Seminar
Alexander der Große (Matthäus Heil)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13004
Seminar
Epigraphik und Religion in der griechischen Antike (Daniela Summa)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13005
Seminar
Die "Völkerwanderung": Ethnizität, Migration und die Umwandlung der römischen Welt (Gerda Rummel-Heydemann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13025
Seminar
Städtisches Leben im Alten Rom (Klaus Geus)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13026
Seminar
Römisches Alltagsleben auf dem Land und in den Provinzen (Klaus Geus)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13027
Seminar
Die Juden in der griechisch-römischen Welt (Sören Lund Sörensen)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13028
Seminar
Essen und Trinken: Lebensmittel und Lebensmittelversorgung in der Antike (Klaus Geus)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13000
Seminar
-
Einführung in die Geschichte des Mittelalters
0008eA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Grundlagen, Fragestellungen und Methoden des Studiums der mittelalterlichen Geschichte und besitzen einen Überblick über wesentliche Entwicklungen in der Geschichte des europäischen Mittelalters (ca. 6. bis 15. Jahrhundert). Sie besitzen vertiefte Kenntnis eines spezielleren Problems der mittelalterlichen Geschichte, kennen die wesentlichen Quellen und Arbeitsmittel der mittelalterlichen Geschichte und können auf dieser Grundlage selbstständig Themen der mittelalterlichen Geschichte bearbeiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über die Geschichte des Mittelalters, ihre wesentlichen Eigenheiten, Wandlungsprozesse und über die Forschungsprobleme der Epoche. Dabei können zeitliche und sachliche Schwerpunkte gesetzt werden, ohne dass der Überblickscharakter des Moduls verloren geht. Es übt an exemplarischen Problemen der mittelalterlichen Geschichte die spezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, der Analyse von Quellen und der Arbeit mit Fachliteratur ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jährlich, jedes Wintersemester Schließen -
Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit
0008eA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Epochenspezifik der Frühen Neuzeit (1500–1800) als vielschichtiger Übergangsepoche in den Bereichen Gesellschaft, Herrschaft, Wirtschaft und Kultur. Sie erlernen die wissenschaftlichen Methoden und Forschungsansätze, die für die Erforschung der Geschichte der Frühen Neuzeit von besonderer Bedeutung sind. Sie besitzen Einsicht in die Multidimensionalität frühneuzeitlicher Geschichte und sind in der Lage, Wissen in der Geschichte der Frühen Neuzeit zu erwerben und zu vertiefen und historisch-kritische Methoden an Beispielen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit zu erproben. Sie lernen, sicher und selbstständig mit historischen Quellen und mit Forschungsliteratur umzugehen sowie eigenständige Recherchen in Themenbereichen der Frühen Neuzeit zu betreiben. Die Studierenden können wissenschaftlich schreiben und sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Standpunkt einzunehmen und zu begründenInhalte:
Das Modul gibt eine systematisch ausgerichtete Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere in die politische, religiöse, kulturelle und soziale Vielfalt als Charakteristikum der Epoche unter Berücksichtigung modernisierungstheoretischer Ansätze. Es übt anhand thematischer Schwerpunkte der frühneuzeitlichen Geschichte die grundlegenden epochenspezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in Hinblick auf Methoden, Forschungsliteratur und Quellen ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jährlich, jedes Sommersemester Schließen-
13100
Seminar
Abgesagt
Natürliche Rohstoffe in der Frühen Neuzeit: Natur, Nutzung, Wissen im Wandel (Helge Wendt)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13101
Seminar
Reformation und Konfessionelles Zeitalter – ausgewählte Perspektiven (Alexander Schunka)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13113
Seminar
Der Bauernkrieg 1525 (Daniela Hacke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13100
Seminar
Abgesagt
-
Einführung in die Neueste Geschichte
0008eA1.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die wesentlichen Prozesse der neuesten Geschichte seit der Französischen Revolution und die spezifischen Fragestellungen, Interpretationen und Konzepte, die in der Geschichtswissenschaft für diese Epoche verwendet werden. Sie sind vertraut mit den dynamischen Veränderungen westlicher Gesellschaften durch den beschleunigten ökonomischen, sozialen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Wandel und ihre Verarbeitung im Horizont menschlicher Lebenswelten. Sie können Forschungsmeinungen und -kontroversen im Bereich der Neuesten Geschichte kritisch beurteilen.Inhalte:
Das Modul gibt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen und Strukturen der neuesten Geschichte seit der Zeit der Französischen Revolution, mit einem Schwerpunkt auf West- und Mitteleuropa und unter Berücksichtigung der Zusammenhänge von nationaler, europäischer und globaler Geschichte. Es führt anhand eines spezielleren Themas auf exemplarische Weise in die wissenschaftliche Beschäftigung mit der neuesten Geschichte ein, insbesondere in den Umgang mit den Quellen der neuesten Geschichte und mit der entsprechenden Fachliteratur.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13250
Vorlesung
Räume der deutschen Geschichte seit der Frühen Neuzeit (ca. 1750-2000) (Paul Nolte)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
13150
Seminar
1848/49 in Europa (Anna Karla)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13152
Seminar
Einführung: Geschichte des deutschen Kolonialismus (Anne Füllenbach)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13171
Seminar
Gefangenen- und Internierungslager seit dem späten 19. Jhd. (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13190
Seminar
Deutschland nach 1945 in der globalen Zeitgeschichte (Isabella Löhr)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13191
Seminar
Geschichte des Antisemitismus (Felix Wiedemann)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13192
Seminar
Die Weimarer Republik 1918-1933 (Werner Treß)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13251
Seminar
Metropole und Provinz in Deutschland seit 1945 (Paul Nolte)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13255
Seminar
Grenzüberschreitende Solidarität. Die Neue Linke in der Bundesrepublik und ihre transnationalen Verflechtungen (Marius Huber)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13256
Seminar
Deutsche Grenzen im Europa des 20. Jahrhunderts (Lena Marliese Heerdmann)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13257
Seminar
Des Teufels Hofnarr: Kulturgeschichte des Nationalsozialismus (Tobias Becker)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13258
Seminar
Grabe, wo du stehst! Mikro-, Alltags- und Lokalgeschichte(n) (Tobias Becker)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13261
Seminar
Deutsche Demokratiegeschichte im 19. Jahrhundert (Daniel Morat)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13300
Seminar
Geschichte der Dekolonisierung nach 1945 (Jonas Kreienbaum)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13301
Seminar
Die Neue Frauenbewegung und ihr Verhältnis zur Gewalt (Ulrike Schaper)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13302
Seminar
Körperpraktiken im Zeitalter der Globalisierung (Sebastian Conrad)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13303
Seminar
Migrationsgeschichte der Bundesrepublik und der DDR (Joseph Prestel)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13304
Seminar
Die Bundesrepublik Deutschland in den globalen 1960er Jahren (Joseph Prestel)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13305
Seminar
Der europäische Faschismus im Kontext globaler Krisen und Umbrüche (Martin Kristoffer Hamre)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13313
Seminar
Unterwegs - Mobilität im 19. und 20. Jahrhundert (Patricia Hertel)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13250
Vorlesung
-
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive - Gesellschaft
0008eB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Gesellschaft) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13051
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Gesellschaft] Juden und Christen in Spätantike und frühem Mittelalter (Gerda Rummel-Heydemann)
Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13105
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Gesellschaft] Der Bauernkrieg 1525 (Daniela Hacke)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13104
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Gesellschaft] Mensch und Landschaft im Europa der Frühen Neuzeit (Luc Wodzicki)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13051
Vertiefungsseminar
-
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive - Politik
0008eB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie erwerben auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Politik) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methodenund Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13052
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Politik] Schnittpunkt dreier Welten. Sizilien im Mittelalter (Felix Schaefer)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: Online-ZeitABhängig
-
13006
Vertiefungsseminar
Die Krise der römischen Republik (Theresia Raum)
Zeit: Mi 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13103
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Politik] Die Republik Venedig: Geschlecht, Stadt und politische Kultur in der Frühen Neuzeit (Luc Wodzicki)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13052
Vertiefungsseminar
-
Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive - Vorstellungswelten
0008eB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Vorstellungswelten) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13029
Vertiefungsseminar
Die Nabatäer (Sören Lund Sörensen)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13050
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Vorstellungswelten] Zwischen Body Politics und Kirchenrecht. Genderperspektiven auf mittelalterliche Scheidungskonflikte (Felix Schaefer)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: Online-ZeitABhängig
-
13102
Vertiefungsseminar
[Modulthema: Vorstellungswelten] Christentum und Islam in der Frühen Neuzeit: Kontakte und Austauschbeziehungen (Alexander Schunka)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13029
Vertiefungsseminar
-
Regionale Perspektiven der Geschichte - Osteuropa
0008eB2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozess. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13194
Seminar
Umbrüche, Aufbrüche, Revolutionen. Das Russländische Imperium und die frühe Sowjetunion, 1890-1930. (Robert Kindler)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13195
Seminar
Wie aus Moskau ein Imperium wurde. Aufregende Geschichten aus der Frühen Neuzeit. (Alexandra Oberländer)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13306
Vertiefungsseminar
Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) als europäischer Konflikt (Patricia Hertel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13194
Seminar
-
Regionale Perspektiven der Geschichte - Nordamerika
0008eB2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozesse. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13306
Vertiefungsseminar
Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) als europäischer Konflikt (Patricia Hertel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
32401a
Seminar
United States History as Gender History (Sebastian Jobs)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: 340 Hörsaal - Lansstr. 7/9
-
32402a
Seminar
Race and Music (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: 319 Seminarraum - Lansstr. 7/9
-
32403a
Seminar
U.S. Foreign Relations and Public History (Sönke Kunkel)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: 340 Hörsaal - Lansstr. 7/9
-
32404a
Seminar
Images of the Marshall Plan and US Influence in Western Europe After World War II (Marlene Ritter)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: 319 Seminarraum - Lansstr. 7/9
-
13306
Vertiefungsseminar
-
Regionale Perspektiven der Geschichte - Lateinamerika
0008eB2.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozesse. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester Schließen-
13306
Vertiefungsseminar
Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) als europäischer Konflikt (Patricia Hertel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
33300a
Seminar
Geschichte der Wohnpolitik in Lateinamerika während des Kalten Krieges (Lucio Piccoli)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
33301a
Seminar
Geschichte der Wohnpolitik in Lateinamerika während des Kalten Krieges (Lucio Piccoli)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: 202 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
13306
Vertiefungsseminar
-
Epochale Vertiefung Alte Geschichte
0008eB3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und der Probleme der Alten Geschichte. Sie kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchen spezialisierten Forschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und Forschungsliteratur zu bilden. Sie können eine Fragestellung aus dem Fach planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsstand, die Auswahl der Methoden und gegebenenfalls die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und zu reflektieren.Inhalte:
Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Alten Geschichte und diskutiert es anhand von Quellen und Literatur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblick auf die Themenwahl für die Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen ihre eigenen Themenvorstellungen, theoretische und methodische Ansätze dazu sowie gegebenenfalls erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderen Studierenden und Dozierenden und reflektieren den Arbeits- und Schreibprozess.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / jaHauptseminar / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester (VV und HS im Wintersemester, Ko im Sommersemester) Schließen-
13030
Colloquium
BA-Kolloqium Alte Geschichte (Klaus Geus)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13055
Colloquium
BA Kolloquium (Thomas Ertl)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13106
Colloquium
BA-Colloquium zur Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13252
Colloquium
Bachelorcolloquium zur Neuesten Geschichte (Paul Nolte)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13030
Colloquium
-
Epochale Vertiefung Mittelalterliche Geschichte
0008eB3.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und der Probleme der Mittelalterlichen Geschichte. Sie kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchen spezialisierten Forschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und Forschungsliteratur zu bilden. Sie können eine Fragestellung aus dem Fach planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsstand, die Auswahl der Methoden und gegebenenfalls die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und zu reflektieren.Inhalte:
Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Alten Geschichte und diskutiert es anhand von Quellen und Literatur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblick auf die Themenwahl für die Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen ihre eigenen Themenvorstellungen, theoretische und methodische Ansätze dazu sowie gegebenenfalls erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderen Studierenden und Dozierenden und reflektieren den Arbeits- und Schreibprozess.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / jaHauptseminar / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester (VV und HS im Wintersemester, Ko im Sommersemester) Schließen-
13030
Colloquium
BA-Kolloqium Alte Geschichte (Klaus Geus)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13055
Colloquium
BA Kolloquium (Thomas Ertl)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13106
Colloquium
BA-Colloquium zur Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13252
Colloquium
Bachelorcolloquium zur Neuesten Geschichte (Paul Nolte)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13030
Colloquium
-
Epochale Vertiefung Frühe Neuzeit
0008eB3.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und der Probleme der Frühen Neuzeit. Sie kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchen spezialisierten Forschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und Forschungsliteratur zu bilden. Sie können eine Fragestellung aus dem Fach planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsstand, die Auswahl der Methoden und gegebenenfall die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und zu reflektieren.Inhalte:
Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Alten Geschichte und diskutiert es anhand von Quellen und Literatur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblick auf die Themenwahl für die Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen ihre eigenen Themenvorstellungen, theoretische und methodische Ansätze dazu sowie gegebenenfalls erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderen Studierenden und Dozierenden und reflektieren den Arbeits- und Schreibprozess.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / jaHauptseminar / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester (VV und HS im Wintersemester, Ko im Sommersemester) Schließen-
13030
Colloquium
BA-Kolloqium Alte Geschichte (Klaus Geus)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13055
Colloquium
BA Kolloquium (Thomas Ertl)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13106
Colloquium
BA-Colloquium zur Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13252
Colloquium
Bachelorcolloquium zur Neuesten Geschichte (Paul Nolte)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13030
Colloquium
-
Epochale Vertiefung Neueste Geschichte
0008eB3.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und der Probleme der Neuesten Geschichte. Sie kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchen spezialisierten Forschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und Forschungsliteratur zu bilden. Sie können eine Fragestellung aus dem Fach planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsstand, die Auswahl der Methoden und gegebenenfalls die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und zu reflektieren.Inhalte:
Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Alten Geschichte und diskutiert es anhand von Quellen und Literatur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblick auf die Themenwahl für die Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen ihre eigenen Themenvorstellungen, theoretische und methodische Ansätze dazu sowie gegebenenfalls erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderen Studierenden und Dozierenden und reflektieren den Arbeits- und Schreibprozess.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / jaHauptseminar / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester (VV und HS im Wintersemester, Ko im Sommersemester) Schließen-
13030
Colloquium
BA-Kolloqium Alte Geschichte (Klaus Geus)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13055
Colloquium
BA Kolloquium (Thomas Ertl)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13106
Colloquium
BA-Colloquium zur Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13252
Colloquium
Bachelorcolloquium zur Neuesten Geschichte (Paul Nolte)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13030
Colloquium
-
-
Regionale Perspektiven der Geschichte - weitere Regionen 0008eB2.4
-