SoSe 23  
Physik  
Monobachelor Ph...  
Lehrveranstaltung

SoSe 23: Bachelorstudiengang Physik

Monobachelor Physik (StO 2012)

0182b_k150
  • Elektrodynamik und Optik

    0182bA1.2
    • 20113301 Vorlesung
      Elektrodynamik und Optik (Exp.2) (Paul Fumagalli)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Di 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Do 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten. Übungen in kleinen Gruppen.
      Einführung in die Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik: Elektrostatik (Ladung, Feld, Potential), Kapazität, elektrische Ströme und Leitfähigkeit, statische Magnetfelder, Materie im elektrischen und magnetischen Feld, zeitlich veränderliche Felder und Ströme, Maxwell-Gleichungen, elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, optische Instrumente, Interferenz und Beugung.

      Literaturhinweise

      Literatur: z.B.: Bergmann-Schaefer (Bd. 2 u. 3), Gerthsen (21. Auflg.), Demtröder, Alonso-Finn, Halliday/Resnick, Tipler oder Giancoli Kommentare zur Literatur werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

    • 20113302 Übung
      Elektrodynamik und Optik (Exp.2) (Paul Fumagalli)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2023)
      Ort: 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14)
  • Grundlagen der Mess- und Labortechnik

    0182bA1.3
    • 20100630 Praktikum
      Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP I, SK) (Kirill Bolotin, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
      Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: GP-Räume (Schwendenerstr. 1)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen siehe:
      http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp

      Kommentar

      Das GP1 wird in zwei verschiedenen Verlaufsformen  angeboten.

      • Verlaufsform A: „Standard“ ist an den Vorlesungszeitraum gebunden, d.h. alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt.
      • Verlaufsform B: „gedehnter Kurs“ - Bei dieser Verlaufsform sind im Vorlesungszeitraum in der Regel nur vierzehntägig Versuche durchzuführen. Etwa drei Viertel aller regulär durchzuführenden Versuche finden beim gedehnten Kurs im Vorlesungszeitraum statt, etwa ein Viertel der Versuche finden in der vorlesungsfreien Zeit statt (Details s. Anmeldung).

      Umfang und Inhalt der Versuche sind bei beiden Verlaufsformen gleich. Die Verlaufsform muss bei der Anmeldung auf der Internetseite des Praktikums verbindlich gewählt werden. Ein Wechsel zwischen den Verlaufsformen ist im laufenden Kurs nicht möglich. Der Kursverlauf für beide Verlaufsformen wird zu Vorlesungsbeginn als Kursplan im GP1  Blackboard Kurs eingestellt.
       

      Anmeldung
      (16.01.23 - 17.02.23) nur Online siehe: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/

      ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.

      Eingangsveranstaltung mit Sicherheitsbelehrung (Anwesenheitspflicht)
      Fr 21.04.23, 9:00 - 12:00, Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik termingerecht angekündigt.  

      Kurse
      Durchführung von Experimenten in Kleingruppen im Physikalischen Grundpraktikum 1 (Schwendener Straße 1). Regeltermine (im Vorlesungszeitraum) Freitag 9:00-13:00, bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Mittwoch 14:00-18:00. Erster Praktikumstermin 28.04.2023, Zeitfenster 9:00 - 13:00 (bzw. 26.04.2023, Zeitfenster 14:00 - 18:00). Die Aufgabenstellungen werden in Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP1 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.

      Hausarbeit
      Online-Übung zur Fehlerrechnung (am 11.04.23 muss die Übung soweit bearbeitet sein, dass 11 von 15 Aufgaben korrekt  gelöst sind. Eine vollständig richtige Bearbeitung der Übung, d.h. 15 von 15 korrekt gelöste Aufgaben, muss bis spätestens zum ersten Versuch am 12.05.23 vorliegen). Die Online-Übung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ 

      Inhalt:

      Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutor*in. 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung

      Literaturhinweise

      Literatur:

       

      • Gerthsen: "Physik"
      • Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2, Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum"
      • Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.


      Praktikumsskript:Grundpraktikum

       

    • 20100730 Praktikum
      Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP II, SK) (Kirill Bolotin, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
      Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: GP-Räume (Schwendenerstr. 1)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen siehe:
      http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp

      Kommentar

      Das GP2 wird in zwei verschiedenen Verlaufsformen  angeboten.

      • Verlaufsform A: „Standard“ ist an den Vorlesungszeitraum gebunden, d.h. alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt.
      • Verlaufsform B: „gedehnter Kurs“ - Bei dieser Verlaufsform sind im Vorlesungszeitraum in der Regel nur vierzehntägig Versuche durchzuführen. Etwa drei Viertel aller regulär durchzuführenden Versuche finden beim gedehnten Kurs im Vorlesungszeitraum statt, etwa ein Viertel der Versuche finden in der vorlesungsfreien Zeit statt (Details s. Anmeldung).

      Umfang und Inhalt der Versuche sind bei beiden Verlaufsformen gleich. Die Verlaufsform muss bei der Anmeldung auf der Internetseite des Praktikums verbindlich wählen werden. Ein Wechsel zwischen den Verlaufsformen ist im laufenden Kurs nicht möglich. Der Kursverlauf für beide Verlaufsformen wird zu Vorlesungsbeginn als Kursplan im GP2  Blackboard Kurs eingestellt.

       

      Terminhinweise:
      Anmeldung
      (16.01.23-17.02.23) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/

      ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.

      Einführungsveranstaltung

      (Anwesenheitspflicht) in das Computerpraktikum und den Laborpraktikumskurs, BEGINN: Mi 19.04.23, 14:00 - 16:00 Uhr
      Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik termingerecht angekündigt.  

      Kurse:

      Die Kurse beginnen in der erste Woche mit dem Computerpraktikum. In der zweiten Woche starten die Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1).
      Computerpraktikum: Beginn 19.04.2023, 14:00 - 16:00 (s. oben Einführungsveranstaltung) Die Studierenden müssen an 2 - 3 etwa einstündigen Meetings teilnehmen, die nach Vereinbarung zwischen 9:00 und 18:00 in der Woche vom 19-25.04.2023 stattfinden.

      Regeltermine Mittwoch 14:00-18:00, (bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Freitags 9:00-13:00) Die Kleingruppen treffen sich einmal pro Woche zur Versuchsdurchführung im Praktikumsgebäude. Die Aufgabenstellungen werdenn Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP2 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden.  Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.

      1. Praktikumstermin Mi. 26.04.2023, Zeitfenster 14:00 - 18:00 (bzw. Fr. 28.04.2023, Zeitfenster 9:00 - 13:00).

      Inhalt:
      Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine (Studierende der Meteorologie oder Geowissenschaften 4-5 Versuchstermine). Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).

       

      Literaturhinweise

      Literatur:

       

      • Gerthsen: "Physik"
      • Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2, Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum"
      • Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.


      Praktikumsskript:Grundpraktikum

       

  • Struktur der Materie

    0182bA1.4
    • 20113501 Vorlesung
      Festkörperphysik (Wolfgang Kuch)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Einführung
      (vom Atom zum Festkörper, Periodensystem)

      Chemische Bindung im Festkörper
      (van-der-Waals-Bindung, ionische Bindung, kovelente Bindung, Metallbindung, Wasserstoff-Brücken-Bindung)

      Strukturen des Festkörpers
      (Ordnung im Festkörper,  periodische Anordnung von Atomen, fundamentale Gitterstrukturen, Miller Indizes, einfache Kristallstrukturen, die 32 Kristallklassen, Bedeutung der Symmetrie)

      Reziproker Raum, Brillouin-Zonen
      (Beugung an periodischen Strukturen: Bragg-Bedingung, Reziprokes Gitter, Streuamplitude, Brillouin-Zonen, Strukturfaktoren, Atomfaktor, Methoden der Strukturanalyse)

      Elastische und thermische Eigenschaften von Gitterschwingungen:Phononen
      (Gitterschwingungen in Kristallen mit einatomiger und zweiatomiger Basis, Quantisierung elastischer Schwingungen: Phononen, Kristallimpuls, inelastische Streuung, Zustandsdichte, Wärmekapazität: Debye-Modell, anharmonische Effekte und thermische Ausdehnung, Wärmeleitung)

      Freies Elektronengas
      (Energie-Niveaus in einer Dimension, Fermi-Dirac-Verteilung, freies Elektronengas in drei Dimensionen, Wärmekapazität des freien Elektronengases)

      Elektronen in periodischen Strukturen, Energiebänder
      (Modell des quasifreien Elektronengases, Bloch-Theorem, Kronig-Penney-Modell, Wellengleichung der Elektronen im periodischen Potential, Bandstruktur, elektrische Leitfähigkeit, thermische Leitfähigkeit der Metalle)

      Fermi-Flächen
      (Konstruktion der Fermi-Fläche, Elektronen- und Lochorbitale, Berechnung von Energiebändern, experimentelle Messmethoden zur Bestimmung der Fermi-Fläche)

      Halbleiter, p-n-Übergang
      (Bandlücke, Bewegungsgleichung im Halbleiter, effektive Masse, intrinsische Ladungsträgerdichte, Dotierung von Halbleitern, Leitfähigkeit, p-n-Übergang, Diode, Transistor)

      Grundlagen des Magnetismus
      (Theorie des Dia- und des Paramagnetismus, paramagnetische Suszeptibiliztät der Leitungselektronen, Ferro-, Antiferro- und Ferrimagnetismus, Heisenberg Austausch-Wechselwirkung, Molekularfeld-Näherung, Bandmodell des Ferromagnetismus: Stoner-Wohlfahrth-Modell)

      Literaturhinweise

      • H. Ibach, H. Lüth, "Festkörperphysik", Springer
      • Ph. Hofmann, "Solid State Physics", Wiley-VCH
      • K. Kopitzki, P. Herzog, "Einführung in die Festkörperphysik", Teubner
      • C. Kittel, "Einführung in die Festkörperphysik", Oldenbourg-Verlag
      • Ashcroft/Mermin: Solid State Physics

    • 20113502 Übung
      Festkörperphysik (Wolfgang Kuch)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2023)
      Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Tutorien dienen zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes.

      Auch wenn die Abgabe der Übungsblätter in Gruppen erlaubt ist, ist es für das Ausbilden des physikalischen Denkens sehr wichtig, zunächst die Übungsblätter alleine zu lösen zu versuchen.

      Jede Erkenntnis, die man sich unabhängig erarbeitet hat, erhöht unmittelbar die Kompetenz zum Problemlösen und vertieft das physikalische Verständnis.

      Diskussionen in Gruppen sind auf der anderen Seite ebenfalls sehr wichtig, um die Kompetenz zum sachgerechten Formulieren physikalischer Fragestellungen sowie zum korrekten Erklären physikalischer Sachverhalte zu vertiefen.

    • 20113601 Vorlesung
      Atom- und Molekülphysik (Katharina Franke)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: Mi 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Fr 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe:

      Studierende im Bachelorstudiengang Physik (Pflichtmodul).

      Voraussetzungen:

      Zugangsvoraussetzungen: keine
      Empfohlene Module: Einführung in die Physik, Elektrodynamik und Optik und insbesondere Quantenmechanik (sehr hilfreich)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Sonstige Bemerkungen:

      Die regelmäßige Bearbeitung der Übungsblätter und die aktive Teilnahme an den Übungsgruppen ist für den Lernerfolg und zur Erlangung der Scheine erforderlich.

      Kommentar

      Inhalt:

      Atome in elektrischen und magnetischen Feldern, Fein- und Hyperfeinstruktur, Absorption und Emission elektromagnetischer Strahlung, Laser, spektroskopische Methoden, Born-Oppenheimer-Näherung, Kernbewegung: Oszillation und Rotation, strahlungslose Prozesse, chemische Bindung, Molekularorbitale, Franck-Condon-Prinzip, van der Waals-Wechselwirkung, quantenchemische Methoden.  

      Literaturhinweise

      Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

    • 20113602 Übung
      Atom- und Molekülphysik (Katharina Franke)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
      Ort: 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14)
    • 20100830 Praktikum
      Fortgeschrittenenpraktikum (Semesterkurs) (Stephanie Reich)
      Zeit: Di 08:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: FP-R FP-Räume (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Inhalt:
      Die Praktikumsversuche befassen sich mit grundlegenden Messverfahren der Experimentalphysik. Die Studierenden sollen anspruchsvolle physikalische Messverfahren und die Verschiedenartigkeit der experimentellen Methoden und Fragestellungen kennen lernen. Sie sollen die Fähigkeit erwerben, sich ein neues Arbeitsgebiet in kurzer Zeit anhand von Literatur zu erschließen.

      Art der Durchführung
      6 eintägige Versuche, ausgeführt in Zweiergruppen jeweils mittwochs. Räume: 0.4.02, 0.4.57, 0.4.07, 0.4.09, 0.1.29, T 0.1.01a

  • Analytische Mechanik

    0182bA1.5
    • 20113401 Vorlesung
      Analytische Mechanik (Theo2) (Christiane Koch)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Mo 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Mi 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Studenten/innen der Physik (Bachelor), Geophysik im 2. o. 3. Semester

      Kommentar

      Inhalt:

      Analytische Mechanik: Lagrange- und Hamilton-Mechanik, kleine Schwingungen, Kontinuumsmechanik

      Statistische Mechanik: Mittelwerte, Ensembles, Boltzmann-Verteilung, Ideales klassisches Gas, Entropie, Verbindung zur Thermodynamik, Brownsche Bewegung

      Übungen in kleineren Gruppen

      Literaturhinweise

      Literatur: Wird zu Beginn der Vorlesung angegeben

    • 20113402 Übung
      Analytische Mechanik (Theo2) (Christiane Koch)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 16:00-18:00, Di 12:00-14:00, Mi 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2023)
      Ort: 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)
  • Theoretische Elektrodynamik

    0182bA1.7
    • 20113701 Vorlesung
      Theoretische Elektrodynamik (Johannes Reuther)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Studierende im Grundstudium

      Voraussetzungen: Vorlesungen Theoretische Physik 1 und 2

      Kommentar

      Inhalt:
      Der Stoffplan kann im Netz unter Studium/Bachelor of Science eingesehen werden.

      Literaturhinweise

      Wird in der Vorlesung angegeben

    • 20113702 Übung
      Theoretische Elektrodynamik (Johannes Reuther)
      Zeit: Mi 16:00-18:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00, Fr 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: Mi 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14), Do 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14), Do 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14), Fr 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14)
  • Analysis

    0182bA1.9
    • 19221001 Vorlesung
      Analysis 1 (Mathematik für Physiker I) (Rupert Klein)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Inhalt:
      Die Physik verwendet zur Beschreibung der Natur oft die Sprache der Mathematik. Die Kursvorlesung "Mathematik für Physiker" soll die dabei benötigten Grundlagen und Werkzeuge aus der Mathematik vermitteln. Der erste Teil behandelt Mengen und Abbildungen, Körper, reelle Zahlen, Funktionen, Folgen und Grenzwerte, Reihen, Konvergenzkriterien, Stetigkeit, Ableitungen, Differentiationsregeln, Mittelwertsatz, Taylor-Reihe, Riemann-Integral, Stammfunktionen und Hauptsatz, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale, trigonometrischeReihen.

      Zielgruppe:
      Studierende der Physik und Meteorologie ab 1. Semester

      Voraussetzungen:
      Etwas Schulmathematik und Interesse

      Literaturhinweise

      Literatur:
      Kerner / von Wahl: Mathematik für Physiker, Springer Verlag.
      Fischer/Kaul: Mathematik für Physiker 1, Vieweg.

    • 19221002 Übung
      Übung zu Analysis 1 (Mathematik für Physiker I) (Rupert Klein)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 12:00-14:00, Di 08:00-10:00, Di 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)
  • Analysis II

    0084dA1.2
    • 19211601 Vorlesung
      Analysis II (Marita Thomas)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      1. Ergänzungen zur Analysis I. Uneigentliche Integrale.
      2. Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen. Potenzreihen. Satz von Taylor.
      3. Elemente der Topologie. Normierte und metrische Räume. Offene Mengen. Konvergenz. Abgeschlossene Mengen. Stetigkeit. Kompaktheit.
      4. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher. Partielle, totale und stetige Differenzierbarkeit. Satz über die Umkehrfunktion. Satz über implizite Funktionen.
      5. Iterierte Integrale.
      6. Gewöhnliche Differentialgleichungen. Grundlegende Begriffe, Elementar lösbare Differentialgleichungen, Existenz- und Eindeutigkeitsresultate für Systeme.

      Literaturhinweise

      • O. Forster: Analysis 1 und 2. Vieweg/Springer.
      • Königsberger, K: Analysis 1,2, Springer.
      • E. Behrends: Analysis Band 1 und 2, Vieweg/Springer.
      • H. Heuser: Lehrbuch der Analysis 1 und 2, Teubner/Springer.

    • 19211602 Übung
      Übung zu Analysis II (Sven Tornquist)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Di 16:00-18:00, Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)
  • Lineare Algebra II

    0084dA1.5
    • 19211701 Vorlesung
      Lineare Algebra II (Christian Haase)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Siehe http://page.mi.fu-berlin.de/werner99/.

      Kommentar

      Inhalt:

      • Determinanten
      • Eigenwerte und Eigenvektoren: Diagonalisierbarkeit, Trigonalisierbarkeit, Satz von Cayley-Hamilton, Jordansche Normalform
      • Bilinearformen
      • Vektorräume mit Skalarprodukt: Euklidische, unitäre Vektorräume, orthogonale Projektion, Isometrien, selbstadjungierte Abbildungen, Gram-Schmidt-Orthonormalisierungsverfahren, Hauptachsentransformation

      Voraussetzungen:

      Lineare Algebra I
      Literatur:
      Wird in der Vorlesung genannt.

    • 19211702 Übung
      Übung zu Lineare Algebra II (Jan Sevenster)
      Zeit: Do 08:00-10:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)
  • Numerik I

    0084dA1.9
    • 19212001 Vorlesung
      Numerik I (Ana Djurdjevac)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt

      Die Numerik entwickelt und analysiert Methoden zur konstruktiven, letztlich zahlenmäßigen Lösung mathematischer Probleme. Angesichts der wachsenden Rechenleistung moderner Computer wächst die praktische Bedeutung numerischer Methoden bei der Simulation praktisch relevanter Phänomene.

      Aufbauend auf den Grundvorlesungen in Analysis und Linearer Algebra sowie auf CoMa I und II geht es in der Numerik I um folgende grundlegenden Fragestellungen: nichtlineare Gleichungssysteme, Bestapproximation, lineare Ausgleichsprobleme, Hermite-Interpolation, Numerische Quadratur und schließlich Anfangswertprobleme für gewöhnliche Differentialgleichungen.

      Als Motivation und Qualitätskriterium für die betrachteten Verfahren dienen, wie im wirklichen Leben, sowohl theoretische Analyse als auch numerische Experimente. Dementsprechend werden in den Übungen zur Vorlesung sowohl theoretische als auch praktische Aufgaben (mit Hilfe von Matlab oder Python) zu lösen sein.

      Literaturhinweise

      Stoer, Josef und Roland Bulirsch: Numerische Mathematik - eine Einführung, Band 1. Springer, Berlin, 2005.

    • 19212002 Übung
      Übung zu Numerik I (Ana Djurdjevac, André-Alexander Zepernick)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14)
  • Funktionentheorie

    0084dB2.3
    • 19212801 Vorlesung
      Funktionentheorie (Klaus Altmann)
      Zeit: Di 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)

      Kommentar

      Funktionentheorie ist ein klassisches Gebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften komplex-differenzierbarer Funktionen auf der komplexen Zahlenebene beschäftigt und Verbindungen zur Algebra, Analysis, Zahlentheorie und Geometrie hat.

      Der Begriff der komplexen Differenzierbarkeit beschränkt reell-differenzierbare Funktionen von R2 auf R2 auf winkelerhaltende Abbildungen ein. Wir werden entdecken, dass komplex-differenzierbare Funktionen recht starre Objekte sind und dadurch aber mit vielen erstaunlichen analytischen, geometrischen und visuellen Eigenschaften ausgestattet sind.

      Ein Hauptergebnis, das in dieser Vorlesung behandelt wird, ist Cauchys Integralsatz welcher besagt, dass das Integral jeder komplex differenzierbaren Funktion entlang eines geschlossenen Weges in der komplexen Ebene Null ist. Wir werden viele schöne Konsequenzen dieses Ergebnisses sehen, z.B. die Cauchy‘sche Integralformel, den Residuensatz und einen Beweis des Fundamentalsatzes der Algebra, sowie auch moderne graphische Darstellungsmethoden kennenlernen.

      Literaturhinweise

      Literatur:

      E. Freitag and R. Busam 'Complex analysis', (Springer) 2nd Edition 2009 (the original German version is called 'Funktionentheorie')

    • 19212802 Übung
      Übung zu Funktionentheorie (Anna-Lena Winz)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: T9/051 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Stochastik II

    0084dB2.4
    • 19212901 Vorlesung
      Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Stochastik I  und  Analysis I — III.

      Kommentar

      Inhalt:

      • Konstruktion stochastischer Prozesse;
      • bedingte Erwartungen;
      • Martingale und Markovketten in diskreter Zeit;
      • schwache Konvergenz;
      • erste zeitstetige Prozesse (insbesondere Brownsche Bewegung)

    • 19212902 Übung
      Übung zu Stochastik II (Nicolas Perkowski)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt

       

       

      • This course is the sequel of the course of Stochastics I. The main objective is to go beyond the first principles in probability theory by introducing the general language of measure theory, and the application of this framework in a wide variety of probabilistic scenarios.
        More precisely, the course will cover the following aspects of probability theory:
      • Measure theory and the Lebesgue integral
      • Convergence of random variables and 0-1 laws
      • Generating functions: branching processes and characteristic functions
      • Markov chains
      • Introduction to martingales

       

       

  • Geometrie

    0084dB2.7
    • 19213101 Vorlesung
      Geometrie (Alexandru Constantinescu)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt

      Diese Vorlesung für das Bachelorstudium soll als natürliche Fortsetzung von Lineare Algebra I und II Fundamente legen für Vorlesungen/Zyklen wie Diskrete Geometrie, Algebraische Geometrie und Differenzialgeometrie.

      Sie behandelt grundlegende Modelle der Geometrie, insbesondere

      euklidische, affine, sphärische, projektive und hyperbolische Geometrie,Möbiusgeometrie, Polarität und Dualität Strukturgruppen, Messen (Längen, Winkel, Volumina), explizite Berechnungen und Anwendungen, Beispiele sowie Illustrationsthemen;

      Dabei werden weitere Bezüge hergestellt, zum Beispiel zur Funktionentheorie und zur Numerik.

      Literaturhinweise

      Literatur

      1. Marcel Berger. Geometry I
      2. David A. Brannan, Matthew F. Esplen, and Jeremy J. Gray. Geometry
      3. Gerd Fischer. Analytische Geometrie
      4. V.V. Prasolov und V.M. Tikhomirov. Geometry

    • 19213102 Übung
      Übung zur Geometrie (Alexandru Constantinescu)
      Zeit: Do 16:00-18:00, Fr 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)
  • Astronomie und Astrophysik

    0182bA2.2
    • 20101101 Vorlesung
      Einführung in die Astronomie und Astrophysik (Beate Patzer)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen


       

      Kommentar

      ANMERKUNGEN:
      Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es „Übungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik“, (Termine: Mittwochs 10.00 – 12.00 Uhr und Mittwochs 12.00 – 14.00 Uhr).
      Anmerkung: Begrenzte Anzahl der Übungsplätze! Übungsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an: uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de vom 01.04. bis 21.04.2023 unter Angabe des Wunschtermins.
      ZIELGRUPPE:
      Wahlpflichtvorlesung für Studierende, die das Modul „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ im Bachelor-Studiengang wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik
      VORAUSSETZUNG:
      Grundkenntnisse in Physik und Mathematik
      INHALT:
      Organisation der Materie im Universum, Klassische Astronomie, Extrasolare Planetensysteme, Physik der Sterne, Hierarchie der Strukturen und Gleichgewichtszustände, Bau der Milchstraße, Galaxien, Gravitationswellen, Kosmologie.

      Literaturhinweise

      • H. Karttunen, P. Kröger, H. Oja, M. Poutanen, K.J. Donner: „Fundamental Astronomy“, Springer-Verlag Berlin
      • Unsöld, B. Baschek: „Der neue Kosmos“, Springer-Verlag, Berlin,
      • B.W. Carroll, D.A. Ostlie: „An introduction to modern astrophysics“, Addison Wesley, San Francisco
      • H.H. Voigt: „Abriss der Astronomie“, Wiley-VCH, Weinheim

    • 20101102 Übung
      Einführung in die Astronomie und Astrophysik (Beate Patzer)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 2.3.12 Übungs-/Praktikumraum (

      Kommentar

      ANMERKUNGEN:
      Begrenzte Anzahl der Übungsplätze! Übungsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de vom 01.04.-21.04.2023 unter Angabe des Wunschtermins.

      ZIELGRUPPE:
      Übung für Studierende, die das Modul „Einführung  in die Astronomie und Astrophysik“ im Bachelor-Studiengang wählen.

      VORAUSSETZUNG: Grundkenntnisse in Physik und Mathematik

      INHALT:
      Aufsuchen astronomischer Objekte, Massenbestimmung von Doppelsternen, Klassifikation von Sternspektren, Bestimmung der Entfernung und des Alters von Sternhaufen, Sternstromparallaxe der Hyaden, Beobachtungen am Teleskop, Astrofotografie

  • Kern- und Elementarteilchenphysik

    0182bA2.3
    • 20116101 Vorlesung
      Kern- und Elementarteilchenphysik (Ralph Püttner)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Mo 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Do 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Inhalte:

      1. Einführung, Bedeutung der Kernphysik

      2. Überblick relativistische Mechanik

      3. Grundlagen - Terminologie

      4. Eigenschaften der Atomkerne

      5. Kernmomente, Gamma-Strahlung, Hyperfeinwechselwirkung

      6. Überblick Standardmodell, Modell des Protons

      7. Kernkräfte, Kernmodelle

      8. Kernumwandlungen: Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall

      9. Kernreaktionen

      10. Wechselwirkung von ionisierender Strahlung mit Materie

      11. Experimentelle Aspekte

      12. Einführung in die Elementarteilchenphysik: Parität, Feynman-Diagramme, ...

      13. Starke Wechselwirkung

      14. Schwache Wechselwirkung

      15. Elektromagnetische Wechselwirkung

      16. Higgs-Boson

      17. Neues von LHC (falls sich im Laufe der Vorlesung etwas Bedeutendes ergibt)

      Voraussetzungen: Quantenmechanik; Darüber hinaus wird empfohlen, den Atomphysik-Teil der Vorlesung "Atom- und Molekülphysik" gehört zu haben.

      Literaturhinweise

      Literatur wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben und kommentiert.

    • 20116102 Übung
      Kern- und Elementarteilchenphysik (Ralph Püttner)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Di 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14), Do 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)
    • Einführung in die Physik 0182bA1.1
    • Quantenmechanik 0182bA1.6
    • Lineare Algebra 0182bA1.8
    • Stochastik I 0084dA1.8
    • Höhere Analysis 0084dB2.1
    • Funktionalanalysis 0084dB2.2
    • Algebra und Zahlentheorie 0084dB2.5
    • Elementargeometrie 0084dB2.6
    • Biophysik 0182bA2.1
    • Computerphysik 0182bA2.4
    • Biophysik_A 0182bA2.5