SoSe 24  
Allgemeine Beru...  
Allgemeine Beru...  
Lehrveranstaltung

Allgemeine Berufsvorbereitung in den Bachelorstudiengängen

Allgemeine Berufsvorbereitung (ab WS 2023/24)

0105e_m30
  • Nachhaltigkeit verstehen

    0105eA6.1
    • N1005a Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit verstehen - Planetarische Zukünfte imaginieren und gestalten (Nadine Etzkorn, Ann-Kathrin Schlieszus)
      Zeit: EInführung 17.04. 14-16 Uhr; Grundlagenworkshop 04.05. 10-17 Uhr; Blocktermine s. Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Einführung online; Grundlagenworkshop Fabeckstr. 23/25 Raum 2.2059; Blocktermine Fabeckstr. 35 Raum 023

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Kommentar

      In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit „planetarischen Zukünften“. Durch eine Vielzahl kreativer Methoden und praktischer Übungen erkunden wir gemeinsam Zukunftsvisionen und -entwürfe für unseren Planeten. Dabei werden wir uns fragen, wie sich Menschen und gesellschaftliche Systeme verändern, welche Konzepte und Praktiken für planetarische Zukünfte relevant sind und welche Rolle Engagement und Aktivismus dabei spielen können.

       

      In verschiedenen Themenblöcken werden wir uns mit Transformation von Menschsein, Natur, Körper und Geschlecht auseinandersetzen und dabei die Bedeutung von Engagement und Aktivismus untersuchen. Im Anschluss daran soll einer Frage aus einem der im Seminar besprochenen oder angrenzenden Themenbereiche in Form eines kleinen Praxisprojekts nachgegangen werden. Ziel ist es, einzelne Aspekte der imaginierten Zukünfte in Verbindung mit Engagement und/oder Aktivismus selbst zu erproben und dabei zu untersuchen, wie wir selbst über die Veränderung individueller Handlungsmuster hinaus zur Kritik und ggf. Veränderung größerer Strukturen beitragen können. Die Ergebnisse und Einsichten sollen in einem gemeinschaftlichen Präsentationsformat (z.B. Podcast, Fotoausstellung, o.ä.) präsentiert werden.

       

      Dieses Seminar bietet Raum für die individuelle und kollektive Auseinandersetzung und Reflexion mit planetarischen Zukünften. Es eine Einladung, auf intellektuelle, emotionale und praktische Art und Weise Wege der Transformation zu erkunden und zu gestalten.

  • Nachhaltigkeit managen

    0105eA6.2
    • N1001a Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit managen - Schwerpunkt Social & Eco Entrepreneurship (Oliver Schmidt)
      Zeit: 14-tägig Dienstag 10-13.30 Uhr (s.t.); Grundlagenworkshop Freitag 03.05. 10-17 Uhr, s. Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: regelmäßig dienstags: Profund Innovation Altensteinstr. 40 Eventspace 1. OG, Grundlagenworkshop: Holzlaube Fabeckstr. 23/25, Raum 2.2059

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Kommentar

      Klimawandel, Umweltverschmutzung, Ressourcenverschwendung und der globale Rückgang der Artenvielfalt zeigen der Menschheit deutlich, dass Veränderungsprozesse notwendig sind. Auf politischer Ebene geben die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, das Pariser Klimaabkommen und der Green New Deal die Richtung vor, auf Unternehmensebene sind Standards wie die Berichterstattung über Umwelt, Soziales und Governance (ESG), die Integrität der Lieferkette oder freiwillige Zertifizierungen mitentscheidend für den langfristigen Geschäftserfolg.
       Wie lassen sich Unternehmen systematisch in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln? Welches sind die Kriterien, die Erfolgsfaktoren und die strategischen Ansätze, um den Forderungen der Verbraucher:innen, der Politik, der Arbeitnehmer:innen und der Gesellschaft nach mehr Nachhaltigkeit gerecht zu werden?
       Dieser Kurs befasst sich mit den praktischen Möglichkeiten für nachhaltige Projekt- und Unternehmensentwicklung. Die Teilnehmer:innen werden kollaborative Werkzeuge kennenlernen und anwenden sowie ein Verständnis für nachhaltige Geschäftsmodelle erlangen. Ein Schwerpunkt deshalb die Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells oder Projekts sein, auf dessen Grundlage wir moderne Methoden wie das Sustainable Business Canvas, Design Thinking, Effectuation und die Blue Ocean Strategy ebenso kennenlernen und ausprobieren werden. Damit verknüpft werden Nachhaltigkeitsperspektiven wie Circular Economy oder die „Donut-Ökonomie“.

    • N1001b Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit managen - Nachhaltige/innovative Unternehmen und Organisationen (Antonia Bartning)
      Zeit: Einführung 19.04. 9-9.45 Uhr; Grundlagenworkshop 26.04. 10-17 Uhr, Blocktermine freitags 14.06, 05.07., 19.07. jeweils 10.45 bis 17.15 Uhr; Zusatztermine s. Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Einführung online; Grunlagenworkshop Modulbau Fabeckstr. 35 Raum 003; Blocktermine Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 0.3099B (Zugang von der L-Strasse)

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Kommentar

      Der Druck auf Organisationen und Unternehmen, mehr gesellschaftliche Verantwortung für die eigenen Geschäftspraktiken zu übernehmen, scheint im Kontext globalisierter Produktionsverhältnisse deutlich zuzunehmen. Erkenntnisse über sozial-ökologische Missstände in der Lieferkette, verbunden mit ihrer medialen Verbreitung und zivilgesellschaftlichem Engagement, sind stärker ins Bewusstsein von Konsument*innen und Politiker*innen gerückt. Der Bedarf an Produkten und Dienstleistungen, die gesellschaftliche und umweltbezogene Probleme lösen - und nicht verursachen - wächst stetig. Für Organisationen heißt das, radikal umzudenken. Sie müssen Nachhaltigkeit als zentralen Punkt in ihrem Geschäftsmodell verankern und der Frage nachgehen, wie sie ihre Produkte, Dienstleistungen, Geschäftspraktiken und Kundenbeziehungen innovativ und nachhaltig gestalten können.

       

      Was aber macht eine Organisation oder ein Unternehmen eigentlich nachhaltig? 

      Welche Kriterien können herangezogen werden, um einzuschätzen, ob oder inwiefern eine Organisation nachhaltig ist oder nachhaltig agiert? 

      Und in welchen Organisationsbereichen ist es überhaupt möglich, Nachhaltigkeit zu implementieren?

       

      Dieses Seminar beschäftigt sich mit diesen Fragen und erörtert mit Hilfe von Kreativmethoden, wie Innovationen zur Lösung sozial-ökologischer Herausforderungen beitragen können. Sie werden in Kleingruppen eigene fiktive Geschäftsideen konzipieren. Dabei helfen uns die Gemeinwohl-Matrix (GWÖ), Sustainable Business Model Canvas (SBMC) und Design Thinking.

       

      Sie werden am Beispiel einer von Ihnen konzipierten Organisation:

      • Kriterien zur Einschätzung des Grads der Nachhaltigkeit von Organisationen kennenlernen
      • differenziert diskutieren, inwiefern die ausgedachte Organisation nachhaltig ist
      • Geschäftsmodelle mit Fokus auf Nachhaltigkeitsaspekte untersuchen
      • Innovationspotenziale erkennen und innovative, nachhaltige Lösungsansätze entwickeln

       

      Das Seminar wird also ein Zusammenspiel aus Analyse, Recherche und kreativen Prozessen.

  • Nachhaltigkeit kommunizieren

    0105eA6.3
    • N1002a Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit kommunizieren - What if? - Kunst, Storytelling und Realutopien (Dr. Julia Bentz)
      Zeit: Einführung 16.04. 14-14.45 Uhr s.t.; Grundlagenworkshop 27.04. 10 bis 17 Uhr; regelmäßig 14-tägig Dienstag 14-17 Uhr s.t; Zusatztermine s. Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Einführung online; Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 Raum 003; regelmäßige Termine Fabeckstr. 35 Raum 010

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Exkursion am 18.04. in die Berlinische Galerie (siehe Termindetails) ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 17.04. an tessasch@zedat.fu-berlin.de erforderlich.

      Kommentar

      In diesem Seminar untersuchen wir, inwiefern kreative Formen der Kommunikation für einen gesellschaftlichen Wandel und für regernative Zukünfte hilfreich sind. Wir arbeiten mit Storytelling, kreativer Imagination, spielerischen Theater- und Performance-Praktiken und anderen kunstbasierten Methoden und untersuchen deren Potenzial für eine engagierende Kommunikation. Dabei gehen wir der Frage nach, inwieweit das Imaginieren, Mitgestalten und Erzählen neuer Stories über regenerative und gerechte Lebensweisen es uns ermöglicht, neue Realitäten und Realutopien zu verwirklichen. In diesem Zusammenhang werden wir auch Initiativen und Reallabore in Berlin besuchen und kennenlernen. Mit den theoretischen und praktischen Erkenntnissen und Erfahrungen erarbeiten wir eine Performance (bestehend aus kleinen Vignetten/Szenen), die an den Sustainability Days der Initiative SUSTAIN IT! präsentiert werden soll. Das Seminar findet im zweiwöchigen Rhythmus in Präsenz statt. Die Bereitschaft zur Lektüre von teils anspruchsvollen, englischen Texten sowie Engagement und aktive Teilnahme an Bewegungsübungen, Gruppendiskussionen und Reflexionen wird vorausgesetzt.

    • N1002b Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit kommunizieren - Politische Bildungsarbeit im Kontext globaler Gerechtigkeit (Birgit Brenner)
      Zeit: Einführung 16.04. und 23.04. 10-11 Uhr s.t.; Grundlagenworkshop 4.05. 10-17 Uhr; Blocktermine Freitag und Samstag 9-16 Uhr; s. Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Einführung online; Grundlagenworkshop Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 2.2059; Blocktermine Weltraum im Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Kommentar

      Das kombinierte Wochen- und Blockseminar ist unterteilt in vier Phasen:

      1. Grundlagen:

      In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in das Arbeitsfeld der Bildungsarbeit zur Erreichung der Sustainable Development Goals anhand eines Konzeptes der Politischen Bildung zu Globaler Gerechtigkeit (Globales Lernen).

      Sie erarbeiten sich anhand von Texten, Methoden und Methodenreflexionen ein Orientierungswissen zu den Konzepten der Politischen Bildung zu globaler Gerechtigkeit.  

      1. Orientierung

      Diesen Einblick erhalten Sie aus der Perspektive einer Nichtregierungsorganisation des Globalen Lernens, dem EPIZ - Zentrum für Globales Lernen in Berlin. 

      Anhand des Dreiklangs Wer sind wir? Welche Werte vertreten wir? Welche Vision einer gerechteren Welt haben wir? erhalten Sie die Gelegenheit Methoden des Globalen Lernens kennen zu lernen und reflektieren über die Rolle einer Organisation der Zivilgesellschaft und die daraus resultierenden Dilemmata, die in unserer Arbeit auftreten können. Dabei werden wir Fragen zur Kolonialgeschichte, zu Kapitalismuskritik, Inklusion und Entwicklungszusammenarbeit streifen.

      1. Praxisphase 

      In der Praxisphase geht es darum, einen Einblick in die Erstellung von Bildungsmaterial für unterschiedliche Zielgruppen zu erwerben.  

      Wie entstehen bei uns im EPIZ Bildungsmaterialien und Workshops? Was bedeutet didaktische Reduktion? Worauf muss man achten, um nicht Stereotype zu reproduzieren? Wir lernen die Qualitätskriterien von VENRO e. V. und das Handbuch für Referent*innen des EPIZ kennen, benutzen Checklisten für rassismussensible Bildungsarbeit und die Verwendung von Fotos etc. 

      Wenn Interesse besteht können anschließend eigene kurze Workshops entwickelt werden.

      1. Reflexions- und Abschlussphase: 

      In der Reflexions- Abschlussphase werten wir die gemachten Erfahrungen aus und stellen Überlegungen an, inwiefern das Arbeiten in diesem Berufsfeld die erhoffte Wirkung erzielen kann.

    • N1002c Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit kommunizieren - RealUtopien - Was, wenn die Zukunft gut wird (Karola Braun-Wanke)
      Zeit: unregelmäßige Blocktermine, siehe Termindetails (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Grunlagenworkshop Modulbau Fabeckstr. 35 Raum 003; Blocktermine Seminarzentrum Otto-von-Simson-Str. 26 Raum L115 und L116

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Exkursion am 18.04. in die Berlinische Galerie (siehe Termindetails) ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 17.04. an tessasch@zedat.fu-berlin.de erforderlich.

      Kommentar

      Denkst du manchmal an die Zukunft und daran wie deine persönliche Zukunft aussehen könnte?  Wie würdest du gerne leben, arbeiten und studieren? Von welcher Zukunft für Universität, Bildung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft träumst du? Für (Real)Utopien braucht es Kreativität, Kommunikation und Beteiligung. In unserem Seminar wollen wir genau solche (Real) Utopien mit euch diskutieren, entwickeln und erproben. Mit Hilfe von "Geschichten des Gelingens" von Studierenden und an inspirierenden Orten in Berlin, setzen wir uns mit Strategien von erdachten und erfolgreich umgesetzten (Real)Utopien und deren Nachhaltigkeitskommunikation und Partizipation auseinander. In Teams entwickeln wir mit der Kreativitätsmethode Design-Thinking ein Austausch- und Beteiligungsformat zu euren gefundenen (Real) Utopien und kleinen und großen Zukunfts-Ansätzen, die ihr dann bei den SUSTAINABILITY DAYS  https://www.fu-berlin.de/sites/sustain/hochschultage/index.html am 25. und 26. Juni 2024 real erproben und umsetzen könnt..
       

      Informationen zu den SUSTAINABILIY DAYS (Hochschultage): Das jährliche Programm der SUSTAINABILITY DAYS wird von der studentischen Nachhaltigkeitsinitiative SUSTAIN IT! seit 2011 organisiert. Sie werden von Studierenden teils ehrenamtlich, teils als Leistung in den ABV Seminaren im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) entwickelt und in studentischen Teams eigenverantwortlich umgesetzt. Die Bandbreite der interaktiven Veranstaltungs- und Kommunikationsformate ist sehr groß und reicht von Zukunftswerkstätten über Kunstlabore bis zu Eat-Ins, Kochaktionen, Podiumsdiskussionen, Fishbowl- und World-Café-Sessions oder Poetry Slams. Ziel aller partizipativen Formate ist es, mit dem studentischen Mitmachangeboten praktisch aufzuzeigen, dass wir den multiplen Krisen unserer Zeit nicht hilflos ausgeliefert sind, sondern, dass wir selbst Teil der Lösung sein können.
       Die SUSTAINABILITY DAYS finden am 25. und 26. Juni 2024 zum 9. Mal statt 

      Einen Kurzfilm über die SUSTAIN IT! Hochschultage finden Sie hier:  https://www.fu-berlin.de/sites/sustain/ueberuns/news/2022-12-09_video-hst.html
       Informationen zur Initiative SUSTAIN IT! finden Sie hier: https://www.fu-berlin.de/sites/sustain/index.html
       Ein Booklet zum 10-jährigen Bestehen der Initiative finden Sie hier: Booklet: 10 Jahre SUSTAIN IT!

  • Nachhaltigkeit erforschen

    0105eA6.4
    • N1003a Lehrforschungsprojekt
      Nachhaltigkeit erforschen - !!KEINE Anmeldung in diesem Semester!! Kohlenstoffspeicherung mit Pflanzenkohle (Dr. Robert Wagner)
      Zeit: montags 16-18 Uhr c.t., Einführungstermine 17:30-18 Uhr; Einführungsworkshop 28.10. 10-17 Uhr s.t., s. Details (Erster Termin: 16.10.2023)
      Ort: Einführungstermine: online (Link s. Details); Einführungsworkshop: Holzlaube Fabeckstr. 23/25, Raum 1.2052; regelmäßige Termine: Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5, s. Details

      Hinweise für Studierende

      Achtung

      Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist in diesem Semester leider nicht möglich, da es bereits im Wintersemester 2023/24 angefangen hat. Ein ähnliches Angebot wird es voraussichtlich mit Start im Winersemester 2024/25 wieder geben.

      Das Seminar erstreckt sich über 2 Semester! Beginn: nur im WiSe 23/24. Für dieses Modul erhalten Sie 10 ECTS. Dafür müssen Sie durchgehend am Seminar teilnehmen. Ausnahme ist die Vorstellung Ihrer Projektergebnisse – diese müssen Sie im Rahmen der Abschlussveranstaltung (s. u.) am Ende des Moduls im SoSe 24 präsentieren.

      Kommentar

      Im Seminar steht die Nutzung von Biomasse zur Herstellung von Pflanzenkohle und deren Anwendung im urbanen Kontext zum Aufbau von Kohlenstoff- und Wasserspeichern sowie der Verbesserung von städtischen Böden im Mittelpunkt.

      Pflanzenkohle ist ein heterogenes Material, das durch Pyrolyse aus nachhaltig gewonnenen Biomassen oder pflanzlichen Reststoffen hergestellt wird. Die Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle führt zur Speicherung von Kohlenstoff und der Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre.

      Die Pflanzenkohletechnologie wird auf internationaler Ebene vermehrt diskutiert. Zum ersten Mal wurde Pflanzenkohle als vielversprechende Negative Emissionstechnologie im Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) vom 08. Oktober 2018 als Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels genannt. Darüber hinaus wurden die Co-Benefits der Pflanzenkohletechnologie hervorgehoben.

      Welche das sind und was Pflanzenkohle vermag, werdet ihr im Seminar kennenlernen. Darüber hinaus werden weitere Negative Emissionstechnologien (NET = gezielten Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre) vorgestellt, deren Entwicklungsstand beleuchtete und Risiken diskutiert. Zusammen werden wir im WS kleine Pflanz- und Substratversuche sowie Kompostversuche durchführen. Im SoSe werden dann eigenständige PK-Projekte erforscht…

      Das Seminar bietet die Möglichkeit in ein topaktuelles Thema einzutauchen und auch angrenzende Themen wie die blau-grüne Stadtentwicklung kennenzulernen.

  • Nachhaltigkeit gestalten

    0105eA6.5
    • N1004a Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit gestalten - Die Rolle von Akzeptanz und Partizipation für Nachhaltigkeitstransformationen (Dietrich von Tengg-Kobligk)
      Zeit: Einführung 15.04 13-14 Uhr s.t.; Grundlagenworkshop 26.04. 10-17 Uhr; regelmäßige Termin 14-tägig freitags 9-12 Uhr; Zusatztermine s. Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Einführung online, Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 Raum 003; regelmäßige Termine Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 0.2052 und online

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Kommentar

      An den Konflikten über die Gestaltung von Transformation zur Nachhaltigkeit (WBGU, 2011), -z.B. um den Bau von Windkraftanlagen, Radwegen oder klimaneutralen Gebäuden-, wird die Notwendigkeit einer Berücksichtigung verschiedener gesellschaftlicher Interessen und Akteursgruppen (Stakeholder) deutlich. Zugleich stellt sich die Frage, in welcher Form die Beteiligung welcher Stakeholder sinnvoll ist, um eine breite Akzeptanz für nachhaltigkeitsorientierte Projekte zu ermöglichen. Angesichts der globalen Klimaziele kann es zu einer Herausforderung werden, für innovative, nachhaltige Projekte eine Balance zwischen Partizipation und Wirksamkeit zu finden.

      Der Germanist Günther Drosdowski beschreibt Akzeptanz als eine aktive Einwilligung. Sie ist folglich mehr als passives Hinnehmen oder Dulden, aber auch keine bedingungslose Zustimmung. Beispielsweise müssen Studierende nicht überzeugte Vegetarier*innen sein, um zu akzeptieren, dass in der Mensa überwiegend vegetarisches Essen angeboten wird. Im Seminar werden wir Definition und Gebrauch des Begriffs Akzeptanz im Kontext von Nachhaltigkeitstransformationen kritisch hinterfragen: Welche Rollen spielen Partizipation, Transparenz und Kommunikation für das Ermöglichen von Akzeptanz bei (nachhaltigen) Technologieprojekten? Ist Akzeptanz eine hinreichende Legitimation? Welche Konsequenz hat fehlende Akzeptanz für ein Projekt; kann sie erzwungen werden? 

      Im Seminar gehen wir der Frage nach, ob und in welcher Form Akzeptanz für Transformationsprozesse notwendig ist, z.B. mit dem Ziel einer nachhaltigeren Lebensweise, eines nachhaltigeren Universitätsbetriebs, einer nachhaltigeren Gesellschaft. Wir werden ein Verständnis erarbeiten, ob und wie Methoden der Partizipation und Kommunikation dabei unterstützen können, Akzeptanz zu befördern oder Konflikte zu lösen. Als Beispiel dient u.a. das aktuell im Bau befindliche Technologiequartier „FUBIC“ in der Fabeckstraße. 

      Darauf basierend entwickeln die Studierenden in einer Projektarbeit selbst konkrete Ideen für Akzeptanzkonzepte und setzten erste Schritte um, z.B. für nachhaltigere Campusmobilität, Biodiversität o.ä.   

    • N1004b Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit gestalten - Ein Meer von Müll (Florian Schmitt)
      Zeit: Einführungstermine 19.04. und 17.05. 10.15-13.15 Uhr; Grundlagenworkshop 03.05. 10-17 Uhr; Blocktermin Mitte Juli t.b.d., s. Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Einführung Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 1.2052; Grundlagenworkshop Raum 2.2059; Blocktermin t.b.d.

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Kommentar

      Unsere Gewässer ersticken im Müll. Täglich verenden Meeresbewohner und Vögel durch menschliche Hinterlassenschaften in den Ozeanen, Seen und Flüssen. Der WWF schätzt die aktuelle Menge an Plastikmüll in unseren Gewässern auf 80 Tonnen und pro Minute kommt in etwa eine Lastwagenladung hinzu. 

      Als ob das alles nicht genug wäre, werfen Menschen weiterhin ihre Zigarettenkippen in den Sand, ihre Bierflaschen vom Kreuzfahrtschiff und ihre E-Scooter samt Batterien in die Flüsse. Um ein kollektives Verständnis für die Wichtigkeit unserer Gewässer zu schaffen, braucht es scheinbar neue Lösungen.

      Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit den Gewässern der Erde. Die Studierenden werden Ansätze entwickeln, die dem globalen Problem der Verschmutzung der Gewässer entgegenwirken können. Gleichzeitig werden wir das Problem auf eine lokale Ebene herunterbrechen und erarbeiten, wie das lokale Ökosystem gestützt und entlastet werden kann.

      Das Seminar ist als Blockveranstaltung mit Exkursion geplant. Bis dahin sind zwei Präsenztermine auf dem FU-Campus zur Vorbereitung geplant (siehe Terminübersicht). Für eine Anmeldung und erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist es absolut notwendig, dass Sie an der gesamten Blockveranstaltung teilnehmen können. Die genauen Daten werden so bald wie möglich bekannt gegeben bzw. gemeinsam in den Vorbereitungssitzungen entschieden.