SoSe 24: Biologie
Kernfach 90 LP (Lehramt /Zulasung ab WS23/24/ SPO2023)
0098e_k90-
Ökologie (Basismodul)
0145cA5.1-
23112ak
Klausur
Klausur Ökologie (BM) (Matthias Rillig, Sven Geiselhardt)
Zeit: 1. Termin: 21.06.2024, 08:30 und 10:00 Uhr 2. Termin: 21.08.2024, 10:00 Uhr (Erster Termin: 21.06.2024)
Ort: E-Exam im EEC1 (Fabeckstr. 34-36) /EEC2 (Takustr. 39)
Hinweise für Studierende
Der Ersttermin musste verändert werden!
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Ökologie
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
EEC Klausur; 1. Termin: 21.06.2024, 08:30 Uhr und 10:00 Uhr (EEC1);
2. Termin: 21.08.2024, 10:00 Uhr (EEC1)Kommentar
Wiederholungsregelung:
Informationen zur Wiederholungsregelung und weiteren Regelungen rund um Prüfungen finden Sie hier. -
23112
Vorlesung
V Ökologie (Basismodul) (Sven Geiselhardt, Matthias Rillig)
Zeit: 2. Block; 22.05. - 17.06.2024; Mo, Mi, Fr; 08:00 - 10:00 Uhr; siehe Details (Erster Termin: 22.05.2024)
Ort: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Ökologie (BM)
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 6, 9, 11, 12, 13, 14, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Vorlesung findet in Präsenz statt (Ersatztermin für Pfingstmontag, 20.05.2024 ist Montag, 17.06.2024). Wenn Sie einen Seminartermin am Mittwoch oder Freitag haben, können Sie im Anschluss an die Vorlesung einen reservierten Raum vor Ort aufsuchen, um dort online teilzunehmen (dies wird über Blackboard im Detail geklärt).
Kommentar
Inhalt:
Vorlesung:
(1) Kennenlernen theoretischer Grundlagen der Ökologie und relevanter ökologischer Modelle
(2) Kennenlernen der wichtigsten grundlegenden Labor- und Feldmethoden in der ökologischen Forschung
(3) Verständnis der ökologischen Relevanz ausgewählter Taxa
(4) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischer Interaktionen
Einführung: Ökologische Termini - Relevanz biologischer Variabilität / Statistik / Design ökologischer Experimente -Autökologie / Artbildung / Evolution - Relevanz abiotischer Faktoren - Relevanz biotischer Faktoren - Populationsökologie / Grundlagen - Populationsökologie / Modelle / Populationsdynamik - Community Ecology / Biodiversität - Community Ecology / Sukzession / Störungsökologie - Community Ecology / Nahrungsbeziehungen / Nahrungsnetze – Ökosysteme - Biogeochemie -
23113a
Seminar
S Ökologie A (Basismodul) (Andreas Reinecke, Stefanie Maaß, Rebecca Rongstock)
Zeit: 2. Block; 21.05. - 11.06.2024; Di; 10:00 - 12:00 Uhr (Erster Termin: 21.05.2024)
Ort: Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 9, 12, 13, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Buchen Sie Seminar und Praktikum bitte NICHT am gleichen Wochentag: Das Seminar findet online und das Praktikum in den Räumen der Uni statt.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Seminar:
(1) Effektives Arbeiten mit ökologischer Primärliteratur und Erlernen ökologischer Terminologie
(2) Kritische Analyse von Literatur
(3) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischen Interaktionen.
Inhalt:
Das Seminar trägt anhand von Primärliteratur zur exemplarischen Behandlung und Vertiefung ausgewählter Themen der ökologischen Wissenschaften bei, wie in der Vorlesung behandelt. Diskussion der Inhalte ausgewählter Artikel in der Gruppe, passend zu ausgewählten Themen der Vorlesung und des Praktikums. -
23113b
Seminar
S Ökologie B (Basismodul) (Andreas Reinecke, Stefanie Maaß, Rebecca Rongstock)
Zeit: 2. Block; 22.05. - 12.06.2024; Mi; 10:00 - 12:00 Uhr (Erster Termin: 22.05.2024)
Ort: Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 9, 12, 13, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Buchen Sie Seminar und Praktikum bitte NICHT am gleichen Wochentag: Das Seminar findet online und das Praktikum in den Räumen der Uni statt.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Seminar:
(1) Effektives Arbeiten mit ökologischer Primärliteratur und Erlernen ökologischer Terminologie
(2) Kritische Analyse von Literatur
(3) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischen Interaktionen.
Inhalt:
Das Seminar trägt anhand von Primärliteratur zur exemplarischen Behandlung und Vertiefung ausgewählter Themen der ökologischen Wissenschaften bei, wie in der Vorlesung behandelt. Diskussion der Inhalte ausgewählter Artikel in der Gruppe, passend zu ausgewählten Themen der Vorlesung und des Praktikums. -
23113c
Seminar
S Ökologie C (Basismodul) (Andreas Reinecke, Stefanie Maaß, Rebecca Rongstock)
Zeit: 2. Block; 24.05. - 14.06.2024; Fr; 10:00 - 12:00 Uhr (Erster Termin: 24.05.2024)
Ort: Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 9, 12, 13, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Buchen Sie Seminar und Praktikum bitte NICHT am gleichen Wochentag: Das Seminar findet online und das Praktikum in den Räumen der Uni statt.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Seminar:
(1) Effektives Arbeiten mit ökologischer Primärliteratur und Erlernen ökologischer Terminologie
(2) Kritische Analyse von Literatur
(3) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischen Interaktionen.
Inhalt:
Das Seminar trägt anhand von Primärliteratur zur exemplarischen Behandlung und Vertiefung ausgewählter Themen der ökologischen Wissenschaften bei, wie in der Vorlesung behandelt. Diskussion der Inhalte ausgewählter Artikel in der Gruppe, passend zu ausgewählten Themen der Vorlesung und des Praktikums. -
23114a
Praktikum
P Ökologie A (Basismodul) (Andreas Reinecke, Stefanie Maaß, India Mansour, Rebecca Rongstock)
Zeit: 2. Block; 27.05. - 17.06.2024; Mo; 12:15 - 19:00 Uhr (Erster Termin: 27.05.2024)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)
Hinweise für Studierende
Wegen des Pfingstmontags startet Kurs A am 27. Mai.
Eine theoretische Einführung zum praktischen Teil muss selbständig zeitUNabhängig VOR dem Praktikum durch Unterlagen im Blackboard erarbeitet werden.
Benötigtes Material: Präparierbesteck mit Federstahlpinzette, 1 Schreibheft (keinen Block) DIN A4-kariert, Bleistift und Lineal zum Zeichnen, Notebook oder PC zur Datenauswertung. Tablets sind für die Datenauswertung ungeeignet!
Zusätzliche Modulinfos: ModulbeschreibungUN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 2, 9, 11, 12, 13, 15, 17
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Wir empfehlen dringend, vorab grundlegende Kenntnisse der Dateneingabe und -bearbeitung mit einer Tabellenkalkulationssoftware (Excel oder andere), der Eingabe/Anwendung einfacher Formeln und Funktionen (Sortieren, Grundrechenarten, Summen, Logarithmus) zu erwerben.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Praktikum: In diesem Basispraktikum werden Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand ökologischer Fragestellungen vermittelt.
Die Lernziele beinhalten:
(i) Ausarbeitung falsifizierbarer Hypothesen
(ii) Design und Durchführung von Experimenten zum Testen dieser Hypothesen
(iii) Strukturierte Datenerfassung
(iv) Statistische Auswertung experimenteller Daten, kritische Interpretation und Visualisierung der Ergebnisse.
Diese Lernziele werden anhand von Organismen(gruppen) vermittelt, die auch in der Forschung der am Praktikum als Lehrveranstalter beteiligten Arbeitsgruppen relevant sind. Es werden Kenntnisse zur Biologie und Ökologie dieser Organismengruppen vermittelt.
Inhalt:
- Ökologie der Tiere (Woche 1 + 2)
- Biodiversität & Populationsökologie: Bestimmung der Größe und Verteilung von Populationen sowie berechnen von Biodiversitätsmaßzahlen. Arbeiten mit Tabellenkalkulation
- Herbivorenökologie: Pflanzen – Insekten-Interaktion mit einem Fokus auf Pflanzenabwehr gegen Herbivore
- Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik
- Ökologie der Pflanzen (Woche 3 + 4)
- Synökologie von Pilzgemeinschaften
- Einflüsse von Umweltfaktoren auf die mikrobielle Diversität im Boden
- Statistisches Arbeiten mit der Software R
Literaturhinweise
http://en.wikipedia.org/wiki/Scientific_method - Gibt einen guten Überblick über die grundlegenden Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.
-
23114b
Praktikum
P Ökologie B (Basismodul) (Andreas Reinecke, Stefanie Maaß, India Mansour, Rebecca Rongstock)
Zeit: 2. Block; 21.05. - 11.06.2024; Di; 12:15 - 19:00 Uhr (Erster Termin: 21.05.2024)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)
Hinweise für Studierende
Eine theoretische Einführung zum praktischen Teil muss selbständig zeitUNabhängig VOR dem Praktikum durch Unterlagen im Blackboard erarbeitet werden.
Benötigtes Material: Präparierbesteck mit Federstahlpinzette, 1 Schreibheft (keinen Block) DIN A4-kariert, Bleistift und Lineal zum Zeichnen, Notebook oder PC zur Datenauswertung. Tablets sind für die Datenauswertung ungeeignet!
Zusätzliche Modulinfos: ModulbeschreibungUN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 2, 9, 11, 12, 13, 15, 17
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Wir empfehlen dringend, vorab grundlegende Kenntnisse der Dateneingabe und -bearbeitung mit einer Tabellenkalkulationssoftware (Excel oder andere), der Eingabe/Anwendung einfacher Formeln und Funktionen (Sortieren, Grundrechenarten, Summen, Logarithmus) zu erwerben.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Praktikum: In diesem Basispraktikum werden Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand ökologischer Fragestellungen vermittelt.
Die Lernziele beinhalten:
(i) Ausarbeitung falsifizierbarer Hypothesen
(ii) Design und Durchführung von Experimenten zum Testen dieser Hypothesen
(iii) Strukturierte Datenerfassung
(iv) Statistische Auswertung experimenteller Daten, kritische Interpretation und Visualisierung der Ergebnisse.
Diese Lernziele werden anhand von Organismen(gruppen) vermittelt, die auch in der Forschung der am Praktikum als Lehrveranstalter beteiligten Arbeitsgruppen relevant sind. Es werden Kenntnisse zur Biologie und Ökologie dieser Organismengruppen vermittelt.
Inhalt:
- Ökologie der Tiere (Woche 1 + 2)
- Biodiversität & Populationsökologie: Bestimmung der Größe und Verteilung von Populationen sowie berechnen von Biodiversitätsmaßzahlen. Arbeiten mit Tabellenkalkulation
- Herbivorenökologie: Pflanzen – Insekten-Interaktion mit einem Fokus auf Pflanzenabwehr gegen Herbivore
- Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik
- Ökologie der Pflanzen (Woche 3 + 4)
- Synökologie von Pilzgemeinschaften
- Einflüsse von Umweltfaktoren auf die mikrobielle Diversität im Boden
- Statistisches Arbeiten mit der Software R
Literaturhinweise
http://en.wikipedia.org/wiki/Scientific_method - Gibt einen guten Überblick über die grundlegenden Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens
-
23114c
Praktikum
P Ökologie C (Basismodul) (Andreas Reinecke, Stefanie Maaß, India Mansour, Rebecca Rongstock)
Zeit: 2. Block; 22.05. - 12.06.2024; Mi; 12:15 - 19:00 Uhr (Erster Termin: 22.05.2024)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)
Hinweise für Studierende
Eine theoretische Einführung zum praktischen Teil muss selbständig zeitUNabhängig VOR dem Praktikum durch Unterlagen im Blackboard erarbeitet werden.
Benötigtes Material: Präparierbesteck mit Federstahlpinzette, 1 Schreibheft (keinen Block) DIN A4-kariert, Bleistift und Lineal zum Zeichnen, Notebook oder PC zur Datenauswertung. Tablets sind für die Datenauswertung ungeeignet!
Zusätzliche Modulinfos: ModulbeschreibungUN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 2, 9, 11, 12, 13, 15, 17
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Wir empfehlen dringend, vorab grundlegende Kenntnisse der Dateneingabe und -bearbeitung mit einer Tabellenkalkulationssoftware (Excel oder andere), der Eingabe/Anwendung einfacher Formeln und Funktionen (Sortieren, Grundrechenarten, Summen, Logarithmus) zu erwerben.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Praktikum: In diesem Basispraktikum werden Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand ökologischer Fragestellungen vermittelt.
Die Lernziele beinhalten:
(i) Ausarbeitung falsifizierbarer Hypothesen
(ii) Design und Durchführung von Experimenten zum Testen dieser Hypothesen
(iii) Strukturierte Datenerfassung
(iv) Statistische Auswertung experimenteller Daten, kritische Interpretation und Visualisierung der Ergebnisse.
Diese Lernziele werden anhand von Organismen(gruppen) vermittelt, die auch in der Forschung der am Praktikum als Lehrveranstalter beteiligten Arbeitsgruppen relevant sind. Es werden Kenntnisse zur Biologie und Ökologie dieser Organismengruppen vermittelt.
Inhalt:
- Ökologie der Tiere (Woche 1 + 2)
- Biodiversität & Populationsökologie: Bestimmung der Größe und Verteilung von Populationen sowie berechnen von Biodiversitätsmaßzahlen. Arbeiten mit Tabellenkalkulation
- Herbivorenökologie: Pflanzen – Insekten-Interaktion mit einem Fokus auf Pflanzenabwehr gegen Herbivore
- Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik
- Ökologie der Pflanzen (Woche 3 + 4)
- Synökologie von Pilzgemeinschaften
- Einflüsse von Umweltfaktoren auf die mikrobielle Diversität im Boden
- Statistisches Arbeiten mit der Software R
Literaturhinweise
http://en.wikipedia.org/wiki/Scientific_method - Gibt einen guten Überblick über die grundlegenden Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.
-
23114d
Praktikum
P Ökologie D (Basismodul) (Andreas Reinecke, Stefanie Maaß, India Mansour, Rebecca Rongstock)
Zeit: 2. Block; 23.05. - 13.06.2024; Do; 12:15 - 19:00 Uhr (Erster Termin: 23.05.2024)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)
Hinweise für Studierende
Eine theoretische Einführung zum praktischen Teil muss selbständig zeitUNabhängig VOR dem Praktikum durch Unterlagen im Blackboard erarbeitet werden.
Benötigtes Material: Präparierbesteck mit Federstahlpinzette, 1 Schreibheft (keinen Block) DIN A4-kariert, Bleistift und Lineal zum Zeichnen, Notebook oder PC zur Datenauswertung. Tablets sind für die Datenauswertung ungeeignet!
Zusätzliche Modulinfos: ModulbeschreibungUN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 2, 9, 11, 12, 13, 15, 17
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Wir empfehlen dringend, vorab grundlegende Kenntnisse der Dateneingabe und -bearbeitung mit einer Tabellenkalkulationssoftware (Excel oder andere), der Eingabe/Anwendung einfacher Formeln und Funktionen (Sortieren, Grundrechenarten, Summen, Logarithmus) zu erwerben.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Praktikum: In diesem Basispraktikum werden Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand ökologischer Fragestellungen vermittelt.
Die Lernziele beinhalten:
(i) Ausarbeitung falsifizierbarer Hypothesen
(ii) Design und Durchführung von Experimenten zum Testen dieser Hypothesen
(iii) Strukturierte Datenerfassung
(iv) Statistische Auswertung experimenteller Daten, kritische Interpretation und Visualisierung der Ergebnisse.
Diese Lernziele werden anhand von Organismen(gruppen) vermittelt, die auch in der Forschung der am Praktikum als Lehrveranstalter beteiligten Arbeitsgruppen relevant sind. Es werden Kenntnisse zur Biologie und Ökologie dieser Organismengruppen vermittelt.
Inhalt:
- Ökologie der Tiere (Woche 1 + 2)
- Biodiversität & Populationsökologie: Bestimmung der Größe und Verteilung von Populationen sowie berechnen von Biodiversitätsmaßzahlen. Arbeiten mit Tabellenkalkulation
- Herbivorenökologie: Pflanzen – Insekten-Interaktion mit einem Fokus auf Pflanzenabwehr gegen Herbivore
- Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik
- Ökologie der Pflanzen (Woche 3 + 4)
- Synökologie von Pilzgemeinschaften
- Einflüsse von Umweltfaktoren auf die mikrobielle Diversität im Boden
- Statistisches Arbeiten mit der Software R
Literaturhinweise
http://en.wikipedia.org/wiki/Scientific_method - Gibt einen guten Überblick über die grundlegenden Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.
-
23114e
Praktikum
P Ökologie E (Basismodul) (Andreas Reinecke, Stefanie Maaß, India Mansour, Rebecca Rongstock)
Zeit: 2. Block; 24.05. - 14.06.2024; Fr; 12:15 - 19:00 Uhr (Erster Termin: 24.05.2024)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)
Hinweise für Studierende
Eine theoretische Einführung zum praktischen Teil muss selbständig zeitUNabhängig VOR dem Praktikum durch Unterlagen im Blackboard erarbeitet werden.
Benötigtes Material: Präparierbesteck mit Federstahlpinzette, 1 Schreibheft (keinen Block) DIN A4-kariert, Bleistift und Lineal zum Zeichnen, Notebook oder PC zur Datenauswertung. Tablets sind für die Datenauswertung ungeeignet!
Zusätzliche Modulinfos: ModulbeschreibungUN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 2, 9, 11, 12, 13, 15, 17
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Wir empfehlen dringend, vorab grundlegende Kenntnisse der Dateneingabe und -bearbeitung mit einer Tabellenkalkulationssoftware (Excel oder andere), der Eingabe/Anwendung einfacher Formeln und Funktionen (Sortieren, Grundrechenarten, Summen, Logarithmus) zu erwerben.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Praktikum: In diesem Basispraktikum werden Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand ökologischer Fragestellungen vermittelt.
Die Lernziele beinhalten:
(i) Ausarbeitung falsifizierbarer Hypothesen
(ii) Design und Durchführung von Experimenten zum Testen dieser Hypothesen
(iii) Strukturierte Datenerfassung
(iv) Statistische Auswertung experimenteller Daten, kritische Interpretation und Visualisierung der Ergebnisse.
Diese Lernziele werden anhand von Organismen(gruppen) vermittelt, die auch in der Forschung der am Praktikum als Lehrveranstalter beteiligten Arbeitsgruppen relevant sind. Es werden Kenntnisse zur Biologie und Ökologie dieser Organismengruppen vermittelt.
Inhalt:
- Ökologie der Tiere (Woche 1 + 2)
- Biodiversität & Populationsökologie: Bestimmung der Größe und Verteilung von Populationen sowie berechnen von Biodiversitätsmaßzahlen. Arbeiten mit Tabellenkalkulation
- Herbivorenökologie: Pflanzen – Insekten-Interaktion mit einem Fokus auf Pflanzenabwehr gegen Herbivore
- Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik
- Ökologie der Pflanzen (Woche 3 + 4)
- Synökologie von Pilzgemeinschaften
- Einflüsse von Umweltfaktoren auf die mikrobielle Diversität im Boden
- Statistisches Arbeiten mit der Software R
Literaturhinweise
http://en.wikipedia.org/wiki/Scientific_method - Gibt einen guten Überblick über die grundlegenden Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.
-
23112ak
Klausur
-
Genetik und Zellbiologie (Basismodul)
0145cA4.1-
23109ak
Klausur
Klausur Genetik und Zellbiologie (BM) (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
Zeit: 1. Termin: am 17.05.2024, 11:30 2. Termin: am 19.08.2024, 10:00 (Erster Termin: 17.05.2024)
Ort: E-Exam im EEC1 (Fabeckstr. 34-36) /EEC2 (Takustr. 39)
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
EEC Klausur- Termine: 1. Termin: 17.05.2024, 11:30 Uhr (EEC1 und EEC2) und 13:15 Uhr (EEC2)
2. Termin: 19.08.2024, 10:00 Uhr (EEC2)Kommentar
Wiederholungsregelung:
Informationen zur Wiederholungsregelung und weiteren Regelungen rund um Prüfungen finden Sie hier. -
23109
Vorlesung
V Genetik und Zellbiologie (Basismodul) (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
Zeit: 1.Block: 15.04. - 13.05.2024; Mo, Mi, Fr; 08:00 - 10:00 Uhr (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Genetik und Zellbiologie (BM)
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Ersatztermin für den Mittwoch, 1.5.24 ist Montag, 13.5.24
Kommentar
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Grundlagen der klassischen und molekularen Genetik gelehrt. Die Inhalte der Vorlesung sind:
(1) Einführung in die klassische Genetik, Mendelsche Gesetze und erweiterte Vererbungsregeln: Kurze Geschichte der Genetik, Mendelsche Gesetze, dominant-rezessiv, heterozygot-homozygot, monohybrider und dihybrider Erbgang, Phänotyp-Genotyp, Allelie, ungekoppelte Vererbung, Punnett-Schema, Produktregel und Summenregel, gekoppelte Vererbung und Rekombination, Unvollständige Dominanz, Kodominanz, Pleiotropie, Polygenie, Epistasie, Expressivität und Penetranz, Suppression, Modifikation
(2) Nicht-Mendelsche Vererbung: Stammbaumanalysen beim Menschen, geschlechtsgekoppelte Vererbung, Geschlechtsdeterminierung bei Drosophila und Säugern, Extrachromosomale/Cytoplasmatische Vererbung, Letalfaktoren, X-Inaktivierung und Imprinting, Meiotische Drift, Hemizygotie, Komplexe Erbgänge, Stammbaumanalysen beim Menschen
(3) DNA Struktur und Topologie, Chromosomenstruktur: Chromosomentheorie der Vererbung, Transformation (Versuche von Griffith; Avery, MacLeod und McCarty; Hershey und Chase), Zentrales Dogma, DNA- und RNABausteine, Struktur Doppelhelix, DNA-Topologie, Chromosomenstruktur, Nucleosomen, Eu- und Heterochromatin, Histone, Solenoid-Modell, Genomgrößen, Low und high copy DNA
(4) Genome, Zellzyklus und Replikation, Mitose: Zellzyklus, semikonservative Replikation, Ablauf der Replikation bei Pro- und Eukaryoten, Enzymatische Aktivitäten (Primase, DNA-Polymerase, Topoisomerase, etc.), Telomere, Telomerase, Mitose
(5) Meiose und Rekombination, Transposition: Meiose, Crossing Over, synaptonemaler Komplex, Homologe Rekombination, Tetradenanalyse, Holliday-, Meselson-Radding- und DSB-Modelle der Rekombination, Enzymatik der Rekombination, DNA-Mismatch-Reparatur, Konservative sequenzspezifische Rekombination, Genkartierung, Zwei- und Dreifaktorkreuzung; Molekulare MarkerTransposons, Retroviren
(6) Bakterien- und Bakteriophagengenetik: Konjugation, Transformation, Bakteriophagen, allgemeine und spezielle Transduktion, F-Plasmid, Hfr-Stämme
(7) Transkription: Genetischer Informationstransfer, RNA-Typen, RNA Polymerasen, Promotoren, Initiation, Elongation und Termination der Transkription bei Pro- und Eukaryoten, RNA-Prozessierung (Capping, Splicing, Polyadenylierung), RNA-Editing
(8) Regulation der Genexpression: Genregulation bei Prokaryonten: Operator, Repressor, das lac Operon, positive und negative Regulation, Genregulation bei Eukaryonten: Promoterstrukturen, Enhancer, Transkriptionsfaktoren, Histone, Chromatin, Signaltransduktion
(9) Translation: Entschlüsselung des Genetischen Codes, tRNA, Ribosomen, Biochemie der Translation, Unterschiede Pro- und Eukaryonten, Beispiele translationeller Regulation
(10) Mutation und Reparatur: Spontane und induzierte Mutationen, Punktmutationen, Transition/Transversion, Chromosomen- und Genommutationen, Keimbahn- und somatische Mutationen, Mutationsfrequenzen, DNAReparaturmechanismen, Strangbruchreparatur
(11) Populationsgenetik, Quantitative Genetik und Evolution: Phänotyp-, Allel- und Genotypfrequenzen in einer Population, Hardy-Weinberg-Gesetz, Zufallspaarung, Inzucht, quantitative Merkmale, Reaktionsnorm, Selektion, Adaption, Artbildung
(12) Zellbiologie: Zelluläre Kompartimente (u.a. Zellkern, Endoplasmatisches Retikulum, Vakuole, Mitochondrien, Chloroplasten), zelluläre Strukturen, zellulärer Transport, ProteinsortingLiteraturhinweise
(1) Introduction to Genetic Analysis - 11th Edition (2015), Griffiths, Wessler, Carroll, Doebley (Herausgeber), W.H. Freeman / Palgrave Macmillan, ISBN 978-1-4641-0948-5
(2) Genetik - 2. Auflage (2008), Janning & Knust (Herausgeber), Thieme Verlag ISBN 978-3-13-128772-4
(3) Genetik - Taschenlehrbuch (2010), Munk (Herausgeber), Thieme Verlag, ISBN 978-3131448712
(4) Molecular Biology of the Gene - 7th Edition (2013), Watson et al. (Herausgeber), Pearson Education International/Benjamin Cummings/Cold Spring Harbor Press, ISBN 978-0-3218-9656-8 -
23110a
Seminar
S Genetik und Zellbiologie A (Basismodul) (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
Zeit: 1. Block; 16.04. – 07.05.2024; Di; 10:00-12:00 Uhr (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: Blended Learning; Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014); online zeitABhängig
Hinweise für Studierende
Blended Learning: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16) oder zeitABhängig via Webex, ggf. nur online
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und ZellbiologieUN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Kommentar
Im Seminar werden:
(a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
(b) Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
(c) beispielhaft (prüfungsrelevante) Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
(d) die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt. -
23110b
Seminar
S Genetik und Zellbiologie B (Basismodul) (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
Zeit: 1. Block; 17.04. – 13.05.2024; Mi; 10:00-12:00 Uhr (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: Blended Learning; Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014); online zeitABhängig
Hinweise für Studierende
Blended Learning: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16) oder zeitABhängig via Webex, ggf. nur online
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und ZellbiologieUN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
ACHTUNG: Ersatztermin für den Mittwoch, 01.05.2024 ist Montag, 13.05.2024.
Kommentar
Im Seminar werden:
(a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
(b) Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
(c) beispielhaft (prüfungsrelevante) Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
(d) die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt. -
23110c
Seminar
S Genetik und Zellbiologie C (Basismodul) (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
Zeit: 1. Block; 19.04. – 10.05.2024; Fr; 10:00-12:00 Uhr (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: Blended Learning; Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014); online zeitABhängig
Hinweise für Studierende
Blended Learning: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16) oder zeitABhängig via Webex, ggf. nur online
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und ZellbiologieUN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Kommentar
Im Seminar werden:
(a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
(b)Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
(c) beispielhaft (prüfungsrelevante) Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
(d) die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt. -
23111a
Praktikum
P Genetik und Zellbiologie A (Basismodul) (Bernadette Eichstädt, Léa Faivre, Astrid Petzoldt, Daniel Schubert)
Zeit: 1. Block; 15.04. - 06.05.2024; Mo; 12:00-19:00 Uhr (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Insgesamt 4 Termine
Kommentar
Das Praktikum behandelt folgende Themen und Versuche:
1. Woche: Aufbau der DNA, DNA-Isolation, Plasmid-Präparation, Alkalische Lyse, Kochlyse, Restriktionsenzyme (Funktion, gentechnische Verwendung) Restriktionsanalyse eines bakteriellen Plasmids, Agarose-Gelelektrophorese, Erstellen einer Restriktionskarte.
2. Woche: Gesetze Mendels an pflanzlichen Beispielen (Arabidopsis und Mais), gekoppelte Vererbung und Genkartierung mit Hilfe molekularer Marker, statistische Überprüfung der Daten bei genetischen Experimenten.
3. Woche: Populationsgenetik/Humanbiologie und genetische Variabilität: Anwendung des Hardy-Weinberg Gesetzes, PTC-Schmeckertest, Vererbung der AB0-Blutgruppen und Farbsehen.
4. Woche: Genexpressionsanalyse durch Nutzung des LacZ-Reportersystems (Promotorfusion), Optogenetik und Verhaltensänderung in der Fruchtfliege, Präparation und Analyse von Chromosomen aus Drosophila-Gewebe (Polytänie). -
23111b
Praktikum
P Genetik und Zellbiologie B (Basismodul) (Bernadette Eichstädt, Léa Faivre, Astrid Petzoldt, Daniel Schubert)
Zeit: 1. Block; 16.04. – 07.05.2024; Di; 12:00-19:00 Uhr (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Kommentar
Das Praktikum behandelt folgende Themen und Versuche:
1. Woche: Aufbau der DNA, DNA-Isolation, Plasmid-Präparation, Alkalische Lyse, Kochlyse, Restriktionsenzyme (Funktion, gentechnische Verwendung) Restriktionsanalyse eines bakteriellen Plasmids, Agarose-Gelelektrophorese, Erstellen einer Restriktionskarte.
2. Woche: Gesetze Mendels an pflanzlichen Beispielen (Arabidopsis und Mais), gekoppelte Vererbung und Genkartierung mit Hilfe molekularer Marker, statistische Überprüfung der Daten bei genetischen Experimenten.
3. Woche: Populationsgenetik/Humanbiologie und genetische Variabilität: Anwendung des Hardy-Weinberg Gesetzes, PTC-Schmeckertest, Vererbung der AB0-Blutgruppen und Farbsehen.
4. Woche: Genexpressionsanalyse durch Nutzung des LacZ-Reportersystems (Promotorfusion), Optogenetik und Verhaltensänderung in der Fruchtfliege, Präparation und Analyse von Chromosomen aus Drosophila-Gewebe (Polytänie). -
23111c
Praktikum
P Genetik und Zellbiologie C (Basismodul) (Bernadette Eichstädt, Léa Faivre, Astrid Petzoldt, Daniel Schubert)
Zeit: 1. Block; 17.04. – 08.05.2024; Mi; 12:00-19:00 Uhr Ersatztermin für 01.05.2024: Mo 13.05.2024 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Ersatztermin für 01.05.2024: Mo 13.05.2024
Kommentar
Das Praktikum behandelt folgende Themen und Versuche:
1. Woche: Aufbau der DNA, DNA-Isolation, Plasmid-Präparation, Alkalische Lyse, Kochlyse, Restriktionsenzyme (Funktion, gentechnische Verwendung) Restriktionsanalyse eines bakteriellen Plasmids, Agarose-Gelelektrophorese, Erstellen einer Restriktionskarte.
2. Woche: Gesetze Mendels an pflanzlichen Beispielen (Arabidopsis und Mais), gekoppelte Vererbung und Genkartierung mit Hilfe molekularer Marker, statistische Überprüfung der Daten bei genetischen Experimenten.
3. Woche: Populationsgenetik/Humanbiologie und genetische Variabilität: Anwendung des Hardy-Weinberg Gesetzes, PTC-Schmeckertest, Vererbung der AB0-Blutgruppen und Farbsehen.
4. Woche: Genexpressionsanalyse durch Nutzung des LacZ-Reportersystems (Promotorfusion), Optogenetik und Verhaltensänderung in der Fruchtfliege, Präparation und Analyse von Chromosomen aus Drosophila-Gewebe (Polytänie). -
23111d
Praktikum
P Genetik und Zellbiologie D (Basismodul) (Bernadette Eichstädt, Léa Faivre, Astrid Petzoldt, Daniel Schubert)
Zeit: 1. Block; 18.04. – 09.05.2024; Do; 12:00-19:00 Uhr Ersatztermin für 09.05.2024: Di 14.05.2024 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Ersatztermin für 09.05.2024: Di 14.05.2024
Kommentar
Das Praktikum behandelt folgende Themen und Versuche:
1. Woche: Aufbau der DNA, DNA-Isolation, Plasmid-Präparation, Alkalische Lyse, Kochlyse, Restriktionsenzyme (Funktion, gentechnische Verwendung) Restriktionsanalyse eines bakteriellen Plasmids, Agarose-Gelelektrophorese, Erstellen einer Restriktionskarte.
2. Woche: Gesetze Mendels an pflanzlichen Beispielen (Arabidopsis und Mais), gekoppelte Vererbung und Genkartierung mit Hilfe molekularer Marker, statistische Überprüfung der Daten bei genetischen Experimenten.
3. Woche: Populationsgenetik/Humanbiologie und genetische Variabilität: Anwendung des Hardy-Weinberg Gesetzes, PTC-Schmeckertest, Vererbung der AB0-Blutgruppen und Farbsehen.
4. Woche: Genexpressionsanalyse durch Nutzung des LacZ-Reportersystems (Promotorfusion), Optogenetik und Verhaltensänderung in der Fruchtfliege, Präparation und Analyse von Chromosomen aus Drosophila-Gewebe (Polytänie). -
23111e
Praktikum
P Genetik und Zellbiologie E (Basismodul) (Bernadette Eichstädt, Léa Faivre, Astrid Petzoldt, Daniel Schubert)
Zeit: 1. Block; 19.04. – 10.05.2024; Fr; 12:00-19:00 Uhr (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Kommentar
Das Praktikum behandelt folgende Themen und Versuche:
1. Woche: Aufbau der DNA, DNA-Isolation, Plasmid-Präparation, Alkalische Lyse, Kochlyse, Restriktionsenzyme (Funktion, gentechnische Verwendung) Restriktionsanalyse eines bakteriellen Plasmids, Agarose-Gelelektrophorese, Erstellen einer Restriktionskarte.
2. Woche: Gesetze Mendels an pflanzlichen Beispielen (Arabidopsis und Mais), gekoppelte Vererbung und Genkartierung mit Hilfe molekularer Marker, statistische Überprüfung der Daten bei genetischen Experimenten.
3. Woche: Populationsgenetik/Humanbiologie und genetische Variabilität: Anwendung des Hardy-Weinberg Gesetzes, PTC-Schmeckertest, Vererbung der AB0-Blutgruppen und Farbsehen.
4. Woche: Genexpressionsanalyse durch Nutzung des LacZ-Reportersystems (Promotorfusion), Optogenetik und Verhaltensänderung in der Fruchtfliege, Präparation und Analyse von Chromosomen aus Drosophila-Gewebe (Polytänie).
-
23109ak
Klausur
-
Neurobiologie und Verhalten (Basismodul)
0145cA6.1-
23115
Vorlesung
V Neurobiologie und Verhalten (Basismodul) (Peter Robin Hiesinger, Jana Petri, Constance Scharff, Mathias Wernet)
Zeit: 3. Block; Mo, Mi, Fr; 08:15 - 09:45 Uhr; siehe Details (Erster Termin: 24.06.2024)
Ort: siehe Termine
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Neurobiologie und Verhalten (BM)
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 5, 9, 10, 12
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Neurobiologie und Verhalten: im Elisabeth-Schiemann-Hörsaal
Kommentar
Grundlegende Einführung in die wichtigsten Mechanismen der Neurobiologie und Verhaltensbiologie.
Qualifikationsziele:
Vorlesung:
Neurobiologie: Verständnis der wichtigsten neurobiologischen Mechanismen sowie deren experimentelle Untersuchung und Analyse auf den unterschiedlichen Zugangsebenen von molekular bis organismisch.
Verhaltensbiologie: Grundlegende Kenntnisse über Konzeption und Fakten verhaltensbiologischer Forschung aus mechanistischer und evolutionsbiologischer Perspektive. Verständnis von Verhalten als Voraussetzung für Umwelt- und Artenschutz.
Inhalt:
Neurobiologie: Die Vorlesung im Teil Neurobiologie führt grundlegend in den Aufbau und die Organisation von Nervensystemen und von Neuronen und Gliazellen als den zellulären Bausteinen des Nervensystems ein. Ferner gibt es eine Einführung in die wichtigsten Mechanismen der elektrischen Erregung und der synaptischen Übertragung. Außerdem wird der Aufbau und die Funktion motorischer und sensorischer Systeme behandelt.
Verhaltensbiologie: Die Vorlesung im Teil Verhaltensbiologie gibt einen Überblick über die Organisation, Entwicklung, Steuerung und Funktion von Verhalten. Genetische und hormonelle Einflüsse und Steuerungsmechanismen werden an ausgewählten Beispielen vorgestellt. Einführende Behandlung von Kommunikation, Verhaltensplastizität über Lernvorgänge und kognitive Leistungen.
Stichworte:
Vorlesung: Neurobiologie: Aufbau des peripheren, zentralen, autonomen und enterischen Nervensystems, Mechanismen der elektrischen Erregung (Ruhepotenzial, Aktionspotenzial), aktive und passiv Fortleitung, Mechanismen elektrischer und chemischer Synapsen und deren Plastizität, Muskel, Motorik und neuronale Mustererzeugung, Sensorische Mechanismen (sehen, hören, riechen, schmecken, tasten und Hautsinne) , Sinneszellen, Sinnesmodalitäten, Kennlinien, Höhere integrative Leistungen des Gehirns (Sprache, Emotionen, Furcht). Verhaltensbiologie: 'Väter' systemischer Konzepte und Forschungsansätze (Darwin, Lorenz, Tinbergen, von Frisch, Behavioristen, etc). Verhaltensausprägung: arttypisch, sex-spezifisch, angeboren, erfahrungsabhängig. Wechselseitige Einflüsse: Gene>< Proteine>< Physiologie>< Umwelt >< Verhalten. Selektion>< Verhalten. Aktuelle angewandte Forschungsansätze (Verhaltensmutanten, Knock-outs/ins, monogene Krankheiten). Funktionsglieder in kommunikativen Systemen. Interessen von Sendern & Empfängern, Signalanpassungen, Ehrliche Signale, Täuschung. Sprache und sprachähnliche Systeme. -
23116a
Seminar
S Neurobiologie und Verhalten A (Basismodul) (Peter Robin Hiesinger, Jana Petri, Constance Scharff, Mathias Wernet)
Zeit: 3. Block; 25.06. - 16.07.2024; Di; 10:00 - 12:00 Uhr (Erster Termin: 25.06.2024)
Ort: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Neurobiologie und Verhalten
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9
Kommentar
Vertiefende Diskussion von Themen aus der Vorlesung
Qualifikationsziele:
Seminar: Kritische Beurteilung wissenschaftlicher Ergebnisse und Methoden (in Fachpublikationen, bei eigenem Vorgehen in Praktikumsexperimenten). Diskussion vor größerem Zuhörerkreis.
Inhalt:
Interaktive Diskussion von Themen aus der Vorlesung und von im Praktikum vermittelten methodischen Kenntnissen praktikumsrelevanten Themen der Vorlesung und von im Praktikum vermittelten methodischen Kenntnissen. -
23116b
Seminar
S Neurobiologie und Verhalten B (Basismodul) (Peter Robin Hiesinger, Jana Petri, Constance Scharff, Mathias Wernet)
Zeit: 3. Block; 28.06. - 19.07.2024; Fr; 10:00 - 12:00 Uhr (Erster Termin: 28.06.2024)
Ort: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Neurobiologie und Verhalten
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9
Kommentar
Vertiefende Diskussion von Themen aus der Vorlesung
Qualifikationsziele:
Seminar: Kritische Beurteilung wissenschaftlicher Ergebnisse und Methoden (in Fachpublikationen, bei eigenem Vorgehen in Praktikumsexperimenten). Diskussion vor größerem Zuhörerkreis.
Inhalt:
Interaktive Diskussion von Themen aus der Vorlesung und von im Praktikum vermittelten methodischen Kenntnissen praktikumsrelevanten Themen der Vorlesung und von im Praktikum vermittelten methodischen Kenntnissen. -
23117a
Praktikum
P Neurobiologie und Verhalten A (Basismodul) (Edouard Joseph Babo, Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Jana Petri, Constance Scharff, Mathias Wernet)
Zeit: 3. Block; 24.06. - 15.07.2024; Mo; 13:00 - 19:45 Uhr (Erster Termin: 24.06.2024)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Neurobiologie und Verhalten
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9
Kommentar
Ausgewählte Versuche zur Neurobiologie und Verhaltensbiologie
Qualifikationsziele:
Praktikum: Verständnis neurobiologischer Konzepte mittels experimenteller Überprüfung durch Versuche. Kenntnis basaler Methoden verschiedener Beobachtungs- und Samplingmethoden. Bedeutung experimenteller Variablen auf das Verhalten von Versuchstieren und die Ergebnisinterpretation. Fähigkeit zur Auswertung und Dokumentation experimenteller Daten.
Inhalt:
Neurobiologie: Einführung in theoretische Versuchsdurchführung am Computer und Durchführung virtueller experimenteller Versuche rund um das Aktionspotenzial. Durchführung eines Experiments zur elektrophysiologischen Ableitung echter Aktionspotenziale von einem Insektennerv und semi-quantitative Reizung von Sinneszellen. Einführung in grundlegende Protokollierung und Herstellung von Ergebnis-Grafiken.
Verhaltensbiologie: Im Praktikum werden methodische Kenntnisse zum generellen Vorgehen bei verhaltensbiologischen Studien vermittelt (Von der Beobachtung zum Experiment). Einfache eigene Versuchsansätze sollen entwickelt und durchgeführt , ergebnisbasiert interpretiert und dokumentiert werden.
Stichworte:
Praktikum:
Neurobiologie: Ruhepotenzial und Aktionspotential, elektrophysiologische Ableitmethoden, extrazelluläre Ableittechnik aus einem Insektenbein, virtuelle voltage-clamp Technik, aktive und passive Fortleitung, Kabeleigenschaften, elektrisches Äquivalentschaltbild, Reizung von Sinneszellen, phasische und phasisch-tonische Rezeptoren, Analyse-Methoden.
Verhaltensbiologie: Verhalten als Prozess: Strukturieren durch Beobachtungen. Versuchsdesign: Auswahl experimenteller Bedingungen und geeigneter Kontrollbedingungen. Anwendung auf Habitatpräferenzen und Orientierungsverhalten (Modell: Asseln). Soziale Struktur als Ergebnis sozialer Interaktionen (Netzwerke, Modell: Zebrafinken).
-
23117b
Praktikum
P Neurobiologie und Verhalten B (Basismodul) (Edouard Joseph Babo, Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Jana Petri, Constance Scharff, Mathias Wernet)
Zeit: 3. Block; 25.06. - 16.07.2024; Di; 13:00 - 19:45 Uhr (Erster Termin: 25.06.2024)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Neurobiologie und Verhalten
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9
Kommentar
Ausgewählte Versuche zur Neurobiologie und Verhaltensbiologie
Qualifikationsziele:
Praktikum: Verständnis neurobiologischer Konzepte mittels experimenteller Überprüfung durch Versuche. Kenntnis basaler Methoden verschiedener Beobachtungs- und Samplingmethoden. Bedeutung experimenteller Variablen auf das Verhalten von Versuchstieren und die Ergebnisinterpretation. Fähigkeit zur Auswertung und Dokumentation experimenteller Daten.
Inhalt:
Neurobiologie: Einführung in theoretische Versuchsdurchführung am Computer und Durchführung virtueller experimenteller Versuche rund um das Aktionspotenzial. Durchführung eines Experiments zur elektrophysiologischen Ableitung echter Aktionspotenziale von einem Insektennerv und semi-quantitative Reizung von Sinneszellen. Einführung in grundlegende Protokollierung und Herstellung von Ergebnis-Grafiken.
Verhaltensbiologie: Im Praktikum werden methodische Kenntnisse zum generellen Vorgehen bei verhaltensbiologischen Studien vermittelt (Von der Beobachtung zum Experiment). Einfache eigene Versuchsansätze sollen entwickelt und durchgeführt , ergebnisbasiert interpretiert und dokumentiert werden.
Stichworte:
Praktikum:
Neurobiologie: Ruhepotenzial und Aktionspotential, elektrophysiologische Ableitmethoden, extrazelluläre Ableittechnik aus einem Insektenbein, virtuelle voltage-clamp Technik, aktive und passive Fortleitung, Kabeleigenschaften, elektrisches Äquivalentschaltbild, Reizung von Sinneszellen, phasische und phasisch-tonische Rezeptoren, Analyse-Methoden.
Verhaltensbiologie: Verhalten als Prozess: Strukturieren durch Beobachtungen. Versuchsdesign: Auswahl experimenteller Bedingungen und geeigneter Kontrollbedingungen. Anwendung auf Habitatpräferenzen und Orientierungsverhalten (Modell: Asseln). Soziale Struktur als Ergebnis sozialer Interaktionen (Netzwerke, Modell: Zebrafinken).
-
23117c
Praktikum
P Neurobiologie und Verhalten C (Basismodul) (Edouard Joseph Babo, Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Jana Petri, Constance Scharff, Mathias Wernet)
Zeit: 3. Block; 26.06. - 17.07.2024; Mi; 13:00 - 19:45 Uhr (Erster Termin: 26.06.2024)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Neurobiologie und Verhalten
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9
Kommentar
Ausgewählte Versuche zur Neurobiologie und Verhaltensbiologie
Qualifikationsziele:
Praktikum: Verständnis neurobiologischer Konzepte mittels experimenteller Überprüfung durch Versuche. Kenntnis basaler Methoden verschiedener Beobachtungs- und Samplingmethoden. Bedeutung experimenteller Variablen auf das Verhalten von Versuchstieren und die Ergebnisinterpretation. Fähigkeit zur Auswertung und Dokumentation experimenteller Daten.
Inhalt:
Neurobiologie: Einführung in theoretische Versuchsdurchführung am Computer und Durchführung virtueller experimenteller Versuche rund um das Aktionspotenzial. Durchführung eines Experiments zur elektrophysiologischen Ableitung echter Aktionspotenziale von einem Insektennerv und semi-quantitative Reizung von Sinneszellen. Einführung in grundlegende Protokollierung und Herstellung von Ergebnis-Grafiken.
Verhaltensbiologie: Im Praktikum werden methodische Kenntnisse zum generellen Vorgehen bei verhaltensbiologischen Studien vermittelt (Von der Beobachtung zum Experiment). Einfache eigene Versuchsansätze sollen entwickelt und durchgeführt , ergebnisbasiert interpretiert und dokumentiert werden.
Stichworte:
Praktikum:
Neurobiologie: Ruhepotenzial und Aktionspotential, elektrophysiologische Ableitmethoden, extrazelluläre Ableittechnik aus einem Insektenbein, virtuelle voltage-clamp Technik, aktive und passive Fortleitung, Kabeleigenschaften, elektrisches Äquivalentschaltbild, Reizung von Sinneszellen, phasische und phasisch-tonische Rezeptoren, Analyse-Methoden.
Verhaltensbiologie: Verhalten als Prozess: Strukturieren durch Beobachtungen. Versuchsdesign: Auswahl experimenteller Bedingungen und geeigneter Kontrollbedingungen. Anwendung auf Habitatpräferenzen und Orientierungsverhalten (Modell: Asseln). Soziale Struktur als Ergebnis sozialer Interaktionen (Netzwerke, Modell: Zebrafinken).
-
23117d
Praktikum
P Neurobiologie und Verhalten D (Basismodul) (Edouard Joseph Babo, Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Jana Petri, Constance Scharff, Mathias Wernet)
Zeit: 3. Block; 27.06. - 18.07.2024; Do; 13:00 - 19:45 Uhr (Erster Termin: 27.06.2024)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Neurobiologie und Verhalten
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9
Kommentar
Ausgewählte Versuche zur Neurobiologie und Verhaltensbiologie
Qualifikationsziele:
Praktikum: Verständnis neurobiologischer Konzepte mittels experimenteller Überprüfung durch Versuche. Kenntnis basaler Methoden verschiedener Beobachtungs- und Samplingmethoden. Bedeutung experimenteller Variablen auf das Verhalten von Versuchstieren und die Ergebnisinterpretation. Fähigkeit zur Auswertung und Dokumentation experimenteller Daten.
Inhalt:
Neurobiologie: Einführung in theoretische Versuchsdurchführung am Computer und Durchführung virtueller experimenteller Versuche rund um das Aktionspotenzial. Durchführung eines Experiments zur elektrophysiologischen Ableitung echter Aktionspotenziale von einem Insektennerv und semi-quantitative Reizung von Sinneszellen. Einführung in grundlegende Protokollierung und Herstellung von Ergebnis-Grafiken.
Verhaltensbiologie: Im Praktikum werden methodische Kenntnisse zum generellen Vorgehen bei verhaltensbiologischen Studien vermittelt (Von der Beobachtung zum Experiment). Einfache eigene Versuchsansätze sollen entwickelt und durchgeführt , ergebnisbasiert interpretiert und dokumentiert werden.
Stichworte:
Praktikum:
Neurobiologie: Ruhepotenzial und Aktionspotential, elektrophysiologische Ableitmethoden, extrazelluläre Ableittechnik aus einem Insektenbein, virtuelle voltage-clamp Technik, aktive und passive Fortleitung, Kabeleigenschaften, elektrisches Äquivalentschaltbild, Reizung von Sinneszellen, phasische und phasisch-tonische Rezeptoren, Analyse-Methoden.
Verhaltensbiologie: Verhalten als Prozess: Strukturieren durch Beobachtungen. Versuchsdesign: Auswahl experimenteller Bedingungen und geeigneter Kontrollbedingungen. Anwendung auf Habitatpräferenzen und Orientierungsverhalten (Modell: Asseln). Soziale Struktur als Ergebnis sozialer Interaktionen (Netzwerke, Modell: Zebrafinken). -
23117e
Praktikum
P Neurobiologie und Verhalten E (Basismodul) (Edouard Joseph Babo, Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Jana Petri, Constance Scharff, Mathias Wernet)
Zeit: 3. Block; 28.06. - 19.07.2024; Fr; 13:00 - 19:45 Uhr (Erster Termin: 28.06.2024)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Neurobiologie und Verhalten
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9
Kommentar
Ausgewählte Versuche zur Neurobiologie und Verhaltensbiologie
Qualifikationsziele:
Praktikum: Verständnis neurobiologischer Konzepte mittels experimenteller Überprüfung durch Versuche. Kenntnis basaler Methoden verschiedener Beobachtungs- und Samplingmethoden. Bedeutung experimenteller Variablen auf das Verhalten von Versuchstieren und die Ergebnisinterpretation. Fähigkeit zur Auswertung und Dokumentation experimenteller Daten.
Inhalt:
Neurobiologie: Einführung in theoretische Versuchsdurchführung am Computer und Durchführung virtueller experimenteller Versuche rund um das Aktionspotenzial. Durchführung eines Experiments zur elektrophysiologischen Ableitung echter Aktionspotenziale von einem Insektennerv und semi-quantitative Reizung von Sinneszellen. Einführung in grundlegende Protokollierung und Herstellung von Ergebnis-Grafiken.
Verhaltensbiologie: Im Praktikum werden methodische Kenntnisse zum generellen Vorgehen bei verhaltensbiologischen Studien vermittelt 'Von der Beobachtung zum Experiment). Einfache eigene Versuchsansätze sollen entwickelt und durchgeführt , ergebnisbasiert interpretiert und dokumentiert werden.
Stichworte:
Praktikum:
Neurobiologie: Ruhepotenzial und Aktionspotential, elektrophysiologische Ableitmethoden, extrazelluläre Ableittechnik aus einem Insektenbein, virtuelle voltage-clamp Technik, aktive und passive Fortleitung, Kabeleigenschaften, elektrisches Äquivalentschaltbild, Reizung von Sinneszellen, phasische und phasisch-tonische Rezeptoren, Analyse-Methoden.
Verhaltensbiologie: Verhalten als Prozess: Strukturieren durch Beobachtungen. Versuchsdesign: Auswahl experimenteller Bedingungen und geeigneter Kontrollbedingungen. Anwendung auf Habitatpräferenzen und Orientierungsverhalten (Modell: Asseln). Soziale Struktur als Ergebnis sozialer Interaktionen (Netzwerke, Modell: Zebrafinken).
-
23115ak
Klausur
Klausur Neurobiologie und Verhalten (BM) (Peter Robin Hiesinger, Jana Petri, Constance Scharff, Mathias Wernet)
Zeit: 1. Termin: 26.07.2024, 10:00 Uhr 2. Termin: 30.08.2024, 09:00 Uhr (Erster Termin: 26.07.2024)
Ort: E-Exam im EEC1 (Fabeckstr. 34-36) /EEC2 (Takustr. 39)
Hinweise für Studierende
Uhrzeit für den Zweittermin musste verändert werden!
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Neurobiologie und VerhaltenZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
EEC Klausur; 1.Termin: 26.07.2024, 10:00 Uhr (EEC1 & 2);
2. Termin: 30.08.2024, 9:00 Uhr (EEC2)Kommentar
Wiederholungsregelung:
Informationen zur Wiederholungsregelung und weiteren Regelungen rund um Prüfungen finden Sie hier.
-
23115
Vorlesung
-
-
Biochemie und Mikrobiologie (Basismodul) 0145cA2.1
-
Zoologie und Evolution (Basismodul) 0145cA1.1
-
Botanik und Biodiversität (Basismodul) 0145cA3.1
-