SoSe 23: Institut für Romanische Philologie (WE 5)
Italienstudien (SPO gültig ab WS 23/24)
0047e_k180-
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Introduction to Economics)
0171dA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen das wesentliche Grundwissen der Volkswirtschaftslehre (VWL). Sie können insbesondere Inhalte, Begriffe und Methoden der VWL beschreiben und sind in der Lage, volkswirtschaftlicheKonzepte und Zusammenhänge zu interpretieren. Sie kennen die Bedeutung von Knappheit und Wahlmöglichkeiten, der Rolle von Angebot und Nachfrage in Märkten, gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge und der Wirkungen wirtschaftspolitischer Eingriffe. Somit können sie wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Probleme und Ereignisse verstehen und analytische Lösungsvorschläge entwickeln. Darüber hinaus verfügen sie über Kenntnisse zu genderrelevanten Rahmenbedingungen, Handlungsfeldern und Instrumenten in der Volkswirtschaftslehre und deren Praxis.
Inhalte:
Das Modul vermittelt Grundfragen der Volkswirtschaftslehre, Angebot, Nachfrage, Marktgleichgewicht, Wohlfahrt, unvollständiger Wettbewerb, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Konsum und Investition, der Geldmarkt, der Arbeitsmarkt, aggregiertes Angebot und Nachfrage.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester -
Grundlagen der Makroökonomie (Fundamentals of Macroeconomics)
0171dA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, gesamtwirtschaftliche Problemstellungen mithilfe relevanter theoretischer und empirischer Konzepte zu definieren, zu interpretieren und wirtschaftspolitische Implikationen zu entwickeln. Durch ihr erworbenes Wissen können Sie zudem Märkte (Güter, Finanzen, Arbeit) charakterisieren und Gleichgewichtsbedingungen und -bewegungen beschreiben. Neben den theoretischen Aspekten können die Studentinnen und Studenten auch anhand einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Einschätzungen über die ökonomische Einordnung von Ländern vornehmen. Die breitere Thematisierung von Gender- und Diversityfragen innerhalb der ökonomischen Konzepte ist ebenfalls gewährleistet.
Inhalte:
Grundlagen makroökonomischer Theorie, Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Funktion und Bedeutung der wichtigsten makroökonomischen Akteurinnen und Akteure (von Haushalten und Unternehmen bis zu Staat und Notenbank) und Märkte (etwa dem Arbeits-, Güter- oder Geldmarkt).
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen Übungung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester -
Privatrecht (Private Law)
0171dB5.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verstehen die Grundstruktur des Bürgerlichen Vermögensrechts, also Inhalt, Schutz und Erwerb von Rechten an Sachen (Eigentum) und Rechten an fremder Leistung (Vertrag), und sind vertraut mit ihrer normativen Begründung als Ordnung gleicher Freiheit. Sie können einfache Fälle auf Basis des Gesetzes selbstständig lösen.
Inhalte:
Rolle des Privatrechts in der Rechtsordnung; Rechte an fremder Leistung: Inhalt des Rechts, Rücktritt und Schadensersatz bei Leistungsstörung (samt Gewährleistungsrecht), Prinzipen des vertraglichen Erwerbs; Vorstellungder wichtigsten Vertragstypen; Rechte an Sachen: Inhalt des Rechts, Schadensersatz bei schuldhafter Beschädigung, Prinzipien des Eigentumserwerbs; Eigentumsvorbehalt und dingliche Kreditsicherung; Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung; Ausblicke ins Gesellschaftsrecht und ins Immaterialgüterrecht.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
10120801
Vorlesung
Privatrecht (V) (Florian Rödl)
Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120802
Übung
Privatrecht (Ü) (Undine Christian)
Zeit: Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 06.06.2023)
Ort: Di Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120801
Vorlesung
-
Öffentliches Recht (Public Law)
0171dB5.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erwerben Grundkenntnisse in Bezug auf das Öffentliche Recht insbesondere im wirtschaftsrelevanten Bereich. Sie erhalten einen Überblick über wesentliche Aspekte der Staatsorganisation, der Grundrechtsordnung und des Gesetzesvollzugs. Ihnen wird damit ermöglicht, Probleme aus dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht zu lösen.
Inhalte:
Einführung in das Öffentliche Recht, Überblick über Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele, Vorstellung Allgemeiner Grundrechtslehren, Erörterung einzelner wirtschaftsrechtlich bedeutsamer Grundrechte (insbesondere Berufs-und Eigentumsfreiheit), Behandlung von Grundfragen aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht und dem Gewerberecht als ausgewähltem Gebiet des Besonderen Verwaltungsrechts.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig -
Wirtschaftswissenschaften (in italienischer Sprache)
E47lA4.5-
17146
Verschiedenes
Introduzione alla macroeconomia (Daria Pignalosa)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17147
Verschiedenes
Storia del pensiero economica (Daria Pignalosa)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: KL 29/135 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17148
Verschiedenes
Economia dell'Unione Europea (Daria Pignalosa)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17146
Verschiedenes
-
Rechtswissenschaften (in italienischer Sprache)
E47lA4.6-
17149
Verschiedenes
Istituzioni di diritto internazionale (Giulio Peroni)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2023)
Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17149
Verschiedenes
-
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft
0008eA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische Praxis relevanten Methoden und die Geschichte der Geschichtswissenschaft. Sie besitzen einen Überblick über die einflussreichsten Strömungen der Geschichtswissenschaft insbesondere seit dem 18. Jahrhundert und können einzelne methodische, theoretische oder historiographiegeschichtliche Probleme anhand geeigneter Beispiele analysieren. Sie sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten. Das Modul hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung zu vermitteln.Inhalte:
Das Modul behandelt wichtige Strömungen und Debatten in der deutschen Geschichtswissenschaft und bettet diese in ihre europäischen und internationalen Kontexte ein. Es behandelt Etappen der Verwissenschaftlichung des historischen Denkens und Schreibens seit dem 18./19. Jahrhundert und diskutiert die bestimmenden Paradigmen der Geschichtswissenschaft des 20./21. Jahrhunderts. Es führt in Analogie zur Ausdifferenzierung des Faches in seine Teildisziplinen (wie z. B. Sozial-, Wirtschafts-, Gesellschafts-, Alltags-, Mentalitäts-, Gender-, neue Kultur-, Globalisierungsgeschichte) und deren spezifische Fragestellungen und Methoden ein. Bei der Darstellung der neuesten Entwicklungen der Geschichtswissenschaft wird der Europäisierung und Globalisierung des Faches Rechnung getragen. Es werden einzelne Themen und Fragestellungen der geschichtswissenschaftlichen Theorieund Methodendebatte aufgegriffen und exemplarisch behandelt. Es hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung, zu vermitteln. Im Seminar werden zudem die Grundlagen und Techniken des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt; dazu gehören u. a. das analytische Lesen, die akademische Diskussion, das mündliche Präsentieren und das Verfassen kurzer wissenschaftlicher Texte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 2 400 Wörter), Die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jährlich, jedes Wintersemester Schließen -
Grundlagen Theaterhistoriographie
0051eA1.2-
17514
Seminar
Meilensteine der Theaterregie. Einführung in die Theaterhistoriographie (Peter Jammerthal)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)
-
17515
Seminar
Music Theatre Collections. Introduction to Theatre Historiography (João Cardante Romão)
Zeit: Mi 14:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)
-
17016
Vorlesung
Formen des französischen Dramas von der "Querelle du Cid" bis zur Gegenwart (Hendrik Schlieper)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17048
Vorlesung
Geschichte des italienischen Theaters von der "riforma goldoniana" bis zum "teatro futurista" (Hendrik Schlieper)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17500
Vorlesung
Applied Theatre in Geschichte und Gegenwart (Matthias Warstat)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)
-
17514
Seminar
-
Einführungsmodul Europa und Amerika Bildkünste
0114cA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können Werke der Bildkünste Europas und Amerikas unterschiedlicher Gattungen und Epochen beschreiben. Sie sind mit dem terminologischen Fachvokabular vertraut und können es anwenden. Sie kennen unterschiedliche methodische Ansätze zur kritischen Reflexion des Forschungsgegenstands. Die Studentinnen und Studenten verfügen über Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und sind mit fachspezifischen Literatur- und Bildrechercheverfahren vertraut. Sie beherrschen die Grundlagen für die Ausarbeitung des kunsthistorischen Referats vor Originalen oder mithilfe einer Bildpräsentation sowie für die Erstellung einer schriftlichen kunsthistorischen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul führt in die Bildkünste Europas und Amerikas ein und stellt die verschiedenen Medien (Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Neue Medien, Kunstgewerbe, Skulptur und Plastik, Installation) epochenübergreifend vom Mittelalter bis zur Gegenwart vor. Das Proseminar führt in die Geschichte der Bildkünste Europas und Amerikas sowie deren wissenschaftliche Terminologie, Theorie und Methodik ein. Es werden einschlägige Hauptwerke und Datierungsfragen behandelt. Im Mentorium wird das im Proseminar theoretisch vermittelte und praktisch eingeübte Wissen vor Originalen vertieft. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen einführenden Überblick in einen spezifischen Bereich der Bildkünste und dient der Erweiterung und Konsolidierung der im Proseminar und dem Mentorium erworbenen Kenntnisse.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenProseminar / 2 SWS / ja
Studentisches Mentorium / 2 SWS / wird dringend empfohlenModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (etwas 3000 Wörter); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen
-
-
Kultur, Geschichte, Gesellschaft des italophonen Sprachraums 0065dA2.1
-
Grundlagen der Romanischen Philologie - Italienisch 0065dA3.1
-
Systemlinguistik des Italienischen im romanistischen Kontext 0065dA3.2
-
Methodik, Praxis und historische Perspektiven der italienischen Literaturwissenschaft 0065dA3.3
-
Einführung in die Neuese Geschichte - Italienstudien 0047eA5.2
-
Einführungsmodul Europa und Amerika: Architektur für Italienstudien 0047eA5.4
-
Grundlagen Aufführungsanalyse für Italienstudien 0047eA5.6
-
Italienisch Vertiefungsmodul 1 für Italienstudien 0047eA1.4
-
Italienisch Vertiefungsmodul 2 für Italienstudien 0047eA1.5
-
Italienisch Aufbaumodul 1 A 0065dA1.1
-
Italienisch Aufbaumodul 2 0065dA1.2
-
Italienisch Aufbaumodul 3 0065dA1.3
-