WiSe 24/25: Instituts- und/oder fachübergreifende Masterstudiengänge
M.A. Interdisciplinary Studies of the Middle East (Studienordnung 2023)
0593b_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Studying the Middle East
0593bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden wissen um die Komplexität des Nahen und Mittleren Ostens als Forschungsfeld, Region und Raum kultureller Produktion hinsichtlich seiner vielsprachigen, multireligiösen und plurikulturellen Dimensionen. Sie erlangen einen Überblick über die spezifischen Aufgabenbereiche und Kompetenzen der am Masterstudien gang Interdisciplinary Studies of the Middle East beteiligten Fächer und Disziplinen im Hinblick auf die Komplexe der Geschichte, Gesellschaften, Text- und Wissenskulturen, Sprachen und Literaturen. Sie verstehen wissen schaftliche Ansätze der Interdisciplinary Studies of the Middle East in ihrer Diversität und Verflechtung und können die entsprechende Sekundärliteratur kritisch beleuchten. Die Studierenden sind interkulturell und interdisziplinär sensibilisiert und haben sich mit den epistemologischen Herausforderungen der Beschäftigung mit dem Nahen und Mittleren Osten in seinen Facetten der Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Literatur und Sprache auseinandergesetzt. Sie können dieses Wissen und Verständnis auf komplexe Fragestellungen anwenden, diese analytisch bearbeiten und ihre Ergebnisse anschaulich und in sprachlich angemessener Ausdrucksweise strukturiert mündlich und schriftlich präsentieren.
Inhalte:
Das Modul bietet einen vertieften, fächerübergreifenden Einblick in den Nahen und Mittleren Osten als Forschungs feld, als Region und als Raum kultureller Produktion; hierbei werden Phänomene der Sprache, der Kulturge schichte, der Religion oder Wissenstraditionen diskutiert, vor allem mit Bezug auf historisch wirksame Paradigmen wie z. B. Identität, Gender, Erinnerungskulturen, Nationalismus, Modernisierung, Exil, etc.; auch Forschungstrends oder einzelne historische Epochen oder geographische Regionen können Gegenstand des Moduls sein. Die Stu dierenden üben anhand wechselnder exemplarischer Fragestellungen, Forschungsdiskurse und Fachliteratur so wie unter Verwendung für das Studium des Nahen und Mittleren Ostens spezifischer Hilfsmittel das wissenschaft liche Arbeiten ein. Sie erarbeiten sich anhand geistes- und kulturwissenschaftlicher Methoden ein interdisziplinäres Thema mit Fokus auf eine oder mehrere ausgewählte Regionen des Nahen und Mittleren Ostens und werden an hand mehrerer schriftlicher Arbeitsaufträge beim Verfassen einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit begleitet.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 5.000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
14400
Vorlesung
Interdisciplinary Explorations of the Middle East in Berlin (Lukas Mühlethaler; Victoria Mummelthei)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14401
Methodenübung
From Campus to Cafés: Writing the Middle East for Your Daily Read (Victoria Mummelthei)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14400
Vorlesung
-
Interdisciplinary Perspectives on the Middle East
0593bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinander setzung mit Forschungsgegenständen der Interdisciplinary Studies of the Middle East aus globaler Perspektive, können sich selbst sowie komplexe Themen aus den Bereichen Kulturen, Literaturen, Sprachen, Geschichte und Gesellschaften des Nahen und Mittleren Ostens in aktuellen Debatten positionieren, insbesondere bezüglich der vergleichenden Analyse überregional wirksamer Prozesse und Probleme. Sie sind in der Lage, inter- und transdis ziplinäre Methoden der Interdisciplinary Studies of the Middle East einzusetzen und diese für eine strukturierte und analytische Bearbeitung einer komplexen Fragestellung in schriftlicher Form fruchtbar zu machen und auch münd lich zu präsentieren. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detaillier tes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der überregionalen und interdis ziplinären Forschung der Interdsciplinary Studies of the Middle East.
Inhalte:
Das Modul vermittelt den Studierenden fundiertes Sachwissen in Bezug auf zentrale Themen der Interdisciplinary Studies of the Middle East aus globaler Perspektive. Schwerpunkt des Moduls ist die vergleichende Analyse histo rischer, sozialer, kultureller Formationen hinsichtlich global wirksamer Themen wie z. B. Gender, Menschenrechte, Imperialismus, Nationalismus, Identität, Sprache, Literatur. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen solcher Prozesse mit Blick auf den Nahen und Mittleren Osten differenziert zu vergleichen. Sie üben die selbst ständige Analyse von Problemstellungen aus überfachlicher und überregionaler Perspektive und setzen interdiszi plinäre Theorien und Methoden ein.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 3.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
10145206
Seminaristischer Unterricht
Political Economy of EU-Arab relations (S1) (Theocharis Grigoriadis, Alexander Niedermeier)
Zeit: Fr 12:00-18:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 328 Hörsaal (Boltzmannstr. 16-20)
-
14402
Vertiefungsseminar
Gender in the Middle East (Dina Wahba)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14403
Vertiefungsseminar
The Middle East in German Museums (Julia Hauser)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
10145206
Seminaristischer Unterricht
-
Communicating Research in Interdisciplinary Studies of the Middle East
0593bA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Forschungsvorhaben eigenständig planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsansatz, die Auswahl der Methoden und ggf. die kon krete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und unter Berücksichtigung aktueller For schungsansätze zu reflektieren. Sie können den Mehrwert ihrer theoretischen und methodischen Vorgehenswei sen überzeugend präsentieren, indem sie diese mit anderen gegenstandsadäquaten Ansätzen kontrastieren und die Vorzüge in Bezug auf das eigene Vorhaben darlegen.
Inhalte:
Vor und während der Bearbeitungszeit der Masterarbeit nehmen die Studierenden an einem Kolloquium teil, um das Konzept ihrer Arbeit vorzustellen und offene Fragen zu diskutieren. Hier stellen sie ihre eigenen Themenstel lungen, theoretische und methodische Ansätze der Arbeit sowie erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit ande ren Studierenden und Lehrenden und reflektieren den Schreibprozess.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Exposé (ca. 1.200 Wörter) oder Posterpräsentation (ca. 10 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen-
14407
Colloquium
(C) Communicating Research in ISME (Lukas Mühlethaler, Victoria Mummelthei)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: online
-
14407
Colloquium
-
Reading the Middle East
0593bA2.1Qualifikationsziele:
Qualifikationsziele: Die Studierenden können globale Schlüsselkonzepte und zentrale Begrifflichkeiten in ihrer Bedeutung für die Re flexion über den Nahen und Mittleren Osten und Identitätszuschreibungen analysieren sowie den wissenschaftli chen Beitrag von diskurskonstituierenden Texten und Debatten der Interdisciplinary Studies of the Middle East und verwandter oder benachbarter Disziplinen in historischer und aktueller Perspektive und unter Berücksichtigung ihrer Entstehungs- und sich verändernden Verwendungskontexte verstehen und einordnen. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse über ausgewählte Texte, die den Nahen und Mittleren Osten aus transregionaler Perspektive konsti tuieren können. Dabei können sie transdisziplinäre methodische und theoretische Ansätze, insbesondere der ver gleichenden Kulturforschung, einordnen und vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Er kenntnisinteressen selbstständig auf die Entwicklung eigener Fragestellungen und deren adäquater Analyse an wenden und die Ergebnisse insbesondere mündlich angemessen präsentieren sowie in Diskussionen darüber teil nehmen.
Inhalte:
Es werden Schlüsseltexte und zentrale Begrifflichkeiten und Felder der Erforschung des Nahen und Mittleren Ostens aus transregionaler Perspektive (z. B. Orientalismus, world/global literatures, Islam in Europa, Postkolo nialismus, Nationalismus, Gender, Intersektionalität, Nachhaltigkeit, Raum, etc.) in ihrer historischen Entwicklung behandelt und ihrer unterschiedlichen disziplinären Verwendung in überfachlicher und überregionaler Perspektive dargestellt. Zudem werden beispielhaft historische und transdisziplinäre Zirkulationsdynamiken von Begriffen und Konzepten diskutiert und die Transformation ihrer Bedeutung in sich verändernden Kontexten veranschaulicht.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja
Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
14402
Vertiefungsseminar
Gender in the Middle East (Dina Wahba)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14402
Vertiefungsseminar
-
Reading the Middle East through its Languages
0593bA2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse über Grundfragen des Verhältnisses von Text und Wissen und sind in der Lage, den Stellenwert von originalsprachlichen Texten innerhalb des plurikulturellen, multireligiösen und vielsprachigen Raums des Nahen und Mittleren Ostens zu analysieren. Sie können Theorien und Modelle kritisch reflektieren und verfügen über ein begriffliches Instrumentarium, um die Rhetorizität unterschiedlicher Texte und Textsorten zu entschlüsseln. Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig und methodisch kontrolliert zu Aus sagen über die Heuristik unterschiedlicher Texte und Textsorten zu gelangen und die Ergebnisse insbesondere mündlich angemessen zu präsentieren sowie an Diskussionen darüber teilzunehmen.
Inhalte:
Mittels einschlägiger originalsprachlicher Zeugnisse aus dem Bereich der arabischen, armenischen, kurdischen, osmanischen, persischen, syrisch-aramäischen, türkischen, sowie jüdischen, islamischen oder christlichen Kultur und Literatur – in schriftlicher oder auch mündlicher Form – und unter Berücksichtigung des Forschungsgegen standes werden interdisziplinäre Begriffe und Konzepte aus den Bereichen der Kultur- und Geisteswissenschaften erarbeitet. Darauf aufbauend werden Methoden der Text- und Quellenanalyse für die Erschließung, Kontextualisie rung und Interpretation von Primärquellen in den Blick genommen, diskutiert und anhand ausgewählter Beispiele (Werke verschiedener Autor*innen, literarischer Gattungen, Perioden, Strömungen, etc.) angewendet.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja
Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
14114
Sprachpraktische Übung
Vorislamische und umayyadische Literatur (Montserrat Rabadan Carrascosa)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14123
Lektürekurs
Die Filmsprachen von Elia Suleiman (Readings) (Refqa Abu-Remaileh)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14220-ISME
Lektürekurs
Sources to the Premodern Arabic Secretaries (Ingrid Austveg Evans)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14222-ISME
Lektürekurs
Imagining the Past and Designing the Future in the Arab States of the Persian Gulf (Birgit Krawietz)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14361
Methodenübung
(MÜ) Introduction to Ugaritic (Grace Jeongyeon Park)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14115
Sprachpraktische Übung
Praktische Grammatik der arabischen Sprache (Montserrat Rabadan Carrascosa)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14125
Lektürekurs
Die Werke von Emile Habibi (Lektürekurs) (Refqa Abu-Remaileh)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14227-ISME
Übung
The Formation of National Identities: Arabic Sources (Florian Zemmin)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 0.3099B Seminarraum (SILBERLAUBE, Zugang von der L-Strasse, Richtung Campusbibliothek)
-
14368
Lektürekurs
(Lk) Einfürung in die syrische Epigraphik (Yousef Kouriyhe)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14404
Wahlveranstaltung
Reading and Analyzing Ottoman Sources (Talha Murat)
Zeit: Fr 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.01.2025)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14458
Lektürekurs
Maimonides’ Guide of the Perplexed in New Garb (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14114
Sprachpraktische Übung
-
Histories and Societies of the Middle East
0593bB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertieftes Wissen und Verständnis der geschichtlichen und gesellschaftlichen Ausfor mungen des Nahen und Mittleren Ostens von der Spätantike bis in die Gegenwart sowie der historischen Vorbe dingungen seit der Antike. Sie kennen wichtige aktuelle theoretische und methodische Debatten der gesellschafts geschichtlichen Forschung, die für das Studium des Nahen und Mittleren Ostens von Bedeutung sind. Die Studie renden können Bedingungen und Probleme der sozial-historischen Beschreibung des Nahen und Mittleren Ostens erkennen, einordnen und formulieren, eigenständig diesbezüglich Quellenbestände heranziehen, auswerten und interpretieren und die Werkzeuge der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften auf eigene Fragestellungen anwenden. Sie kennen die zentralen Kategorien zur Analyse geschichtlicher und gesellschaftlicher Prozesse und können die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Analyse mündlich und schriftlich diskutieren und präsentieren.
Inhalte:
Im Modul setzen sich die Studierenden vertieft mit komplexen Themen wie Periodisierung, Dimensionen des Räumlichen (Machtzentren vs. periphere Regionen, transregionale Verbindungen), Herrschaft, Staatlichkeit und gesellschaftliche Gruppen sowie Identität, Mobilität, Kommunikation, Gender, ethnische und religiöse Minderheiten auseinander. Sie werden dabei angeleitet, selbstständig Themen u. a. aus den Bereichen der arabisch-islami schen, arabisch-christlichen, armenischen, byzantinischen, jüdischen, kurdischen, osmanischen, persischen, sy risch-christlichen oder türkischen Geschichte sowie aus dem Bereich der historischen Quellenkunde mit Bezug zu geschichts- und gesellschaftswissenschaftlichen Theorien und Methoden zu reflektieren und die entsprechende fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen zu erschließen und kritisch auszuwerten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja
Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 5.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
10145206
Seminaristischer Unterricht
Political Economy of EU-Arab relations (S1) (Theocharis Grigoriadis, Alexander Niedermeier)
Zeit: Fr 12:00-18:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 328 Hörsaal (Boltzmannstr. 16-20)
-
13992
Seminar
Agriculture in Ancient China and Mesopotamia: Theories and Practices (Cale Johnson, Dagmar Schäfer)
Zeit: Fr 09:00-11:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Arnimallee 10, Room 010
-
13993
Seminar
Knowledge and Its Resources: Concepts, Methods, Historiographies (Cale Johnson, Dagmar Schäfer, Etienne Benson)
Zeit: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, room 219
-
14175
Vertiefungsseminar
Religion, Frauenbild und Widerstand im kurdischen Film (Khanna Usoyan)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14182
Hauptseminar
Deconstructing Hellenism: Iranian Perspectives (Stefan Härtel)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14185
Hauptseminar
Iran und Turan: Sogdians and Turks on the Silk Road (Desmond Durkin-Meisterernst)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14219-ISME
Einführungskurs
The World of the Premodern Arabic Secretary (Ingrid Austveg Evans)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14220-ISME
Lektürekurs
Sources to the Premodern Arabic Secretaries (Ingrid Austveg Evans)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14221-ISME
Seminar
Imagining the Past and Designing the Future in the Arab States of the Persian Gulf (Birgit Krawietz)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14222-ISME
Lektürekurs
Imagining the Past and Designing the Future in the Arab States of the Persian Gulf (Birgit Krawietz)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14226-ISME
Seminar
The Formation of National Identities in the Middle East (Florian Zemmin)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 0.3099B Seminarraum (SILBERLAUBE, Zugang von der L-Strasse, Richtung Campusbibliothek)
-
14227-ISME
Übung
The Formation of National Identities: Arabic Sources (Florian Zemmin)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 0.3099B Seminarraum (SILBERLAUBE, Zugang von der L-Strasse, Richtung Campusbibliothek)
-
14404
Wahlveranstaltung
Reading and Analyzing Ottoman Sources (Talha Murat)
Zeit: Fr 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.01.2025)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
16274
Vorlesung
Byzantinische Literatur vor dem HIntergrund postkol. Theoriebildg: Einführg. i.d. Hauptliteratur des christl. Ostens (Johannes Niehoff)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Hybride Lehre
-
16283
Seminar
Arabs and Byzantines at the Border: Nikophoros Phokas and Sayf ad-Daula (Johannes Niehoff)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
10145206
Seminaristischer Unterricht
-
Traditions of Texts and Knowledge in the Middle East
0593bB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis für die Entstehung und Systematisierung verschiedener Wis sens- und Texttraditionen des Nahen und Mittleren Ostens, deren Präsentation und Medialität, sowie deren Ak teur*innen und die damit verbundene Autorität im Blick auf religiöse, soziale und epistemologische Strukturen, insbesondere von den Anfängen des Islams bis in die Gegenwart. Sie sind für historische und gegenwärtig ab laufende Prozesse der kollektiven Identitätsbildung und Standortbestimmung bei Wissens- und Textkulturen des Nahen und Mittleren Ostens sensibilisiert und verfügen über ein begriffliches Instrumentarium etablierter wissens geschichtlicher, kulturwissenschaftlicher und philologischer Theorien und Methoden, um über Zeugnisse unter schiedlicher Wissens- und Textkulturen zu reflektieren und die Ergebnisse ihrer Analysen mündlich und schriftlich angemessen zu präsentieren.
Inhalte:
Das Modul beschäftigt sich mit der Geschichte und gegenwärtigen Bedeutung von Text-, Traditions- und Wissens kulturen des Nahen und Mittleren Ostens, insbesondere seit den Anfängen des Islams bis in die unmittelbare Ge genwart; hierzu gehören einerseits z. B. die Rezeption und Weiterentwicklung des antiken Erbes im Bereich der Natur- und Geisteswissenschaften (etwa Philosophie, Logik, Mystik) sowie der Bereich des im weitesten Sinne wissenschaftlichen Schrifttums durch die Jahrhunderte und andererseits normative Traditionen, wie z. B. die Exe gese heiliger Texte, Traditionswissenschaften und Normenlehre, Dogmatik, Hagiographie, religiöse Ethik, oder Rituallehre, aber auch Folklore. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kultur- und Geistesgeschichte der arabischsprachi gen Welt, jüdischer Wissensgeschichte und dem Verhältnis von Judentum und Islam sowie Facetten des christ lichen Orients und iranischer Religionen in Geschichte und Gegenwart.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja
Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 5.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
13990
Vorlesung
Divination in the Ancient World (Joost Hazenbos, J. Cale Johnson)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Arnimallee 10, Raum 010
-
13991
Seminar
Reading Divinatory Texts in the Ancient World (Joost Hazenbos, J. Cale Johnson)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Arnimallee 10, Raum 010
-
13993
Seminar
Knowledge and Its Resources: Concepts, Methods, Historiographies (Cale Johnson, Dagmar Schäfer, Etienne Benson)
Zeit: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, room 219
-
13995
Seminar
Mythology from the Sumerians to the Presocratics II (Cale Johnson)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Arnimallee 10, Raum 010
-
14126
Hauptseminar
Der Koran im Licht der altarabischen Dichtung (Ghassan El Masri)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14175
Vertiefungsseminar
Religion, Frauenbild und Widerstand im kurdischen Film (Khanna Usoyan)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14180
Vorlesung
Zoroastrianism I (Ramin Shahzadi)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14404
Wahlveranstaltung
Reading and Analyzing Ottoman Sources (Talha Murat)
Zeit: Fr 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.01.2025)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14458
Lektürekurs
Maimonides’ Guide of the Perplexed in New Garb (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13992
Seminar
Agriculture in Ancient China and Mesopotamia: Theories and Practices (Cale Johnson, Dagmar Schäfer)
Zeit: Fr 09:00-11:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Arnimallee 10, Room 010
-
13994
Vorlesung
Introduction to History of Ancient Science: Methods and Topics (Antonius Ossendrijver)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Arnimallee 10, Raum 010
-
13996
Vorlesung
Thinking Across the Divide: Mathematics, History, and Society (Anuj Misra)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Arnimallee 10, Raum 010
-
13997
Seminar
Mathematics, Society, and the Mind: A Seminar Series (Anuj Misra with special sessions by visiting scholars)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Arnimallee 10, Raum 010
-
14120
Grundkurs
Kultur- und Geistesgeschichte von al-Andalus (Ruben Schenzle)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14457
Vertiefungsseminar
Determinism and Free Will in Jewish Thought (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14470
Vorlesung
Introduction to the History of Jewish Knowledge (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14471
Hauptseminar
Dreams in Jewish Traditions of Knowledge (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13990
Vorlesung
-
Languages of the Middle East
0593bB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können über sprachliche Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten kritisch und auf Grund lage der wichtigsten primären und sekundären Forschungsquellen reflektieren. Sie kennen Prinzipien der Klassifi kation von Sprachen der Region (historisch, komparativ, typologisch, regional, etc.) und können verschiedene Me thoden der empirischen Linguistik (z. B. Sprachdokumentation, Feldforschung, Dialektologie, Variationslinguistik, Soziolinguistik) auf die Sprachen der Region anwenden. Sie sind in der Lage, Modelle und Beispiele des komple xen Wechselverhältnisses von Sprache und Gesellschaft in verschiedenen historischen Kontexten anzuwenden, eigenständig mündliche und schriftliche Quellen hinsichtlich der sprachwissenschaftlicher Fragestellungen zu un tersuchen und ihre Beobachtungen systematisch in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren.
Inhalte:
Die Lehrveranstaltungen bieten einen Überblick über die Sprachgruppen der Region, ihre historischen Quellen und aktuelle Klassifikation (z. B. semitisch, iranisch, türkisch, armenisch) sowie über linguistische Ökologie im Hinblick auf Komplexe wie Nationalstaaten, Minderheiten, Gender, Regionalsprachen, Diglossie, Schriftsysteme, Sprach ideologien.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja
Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 5.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
14115
Sprachpraktische Übung
Praktische Grammatik der arabischen Sprache (Montserrat Rabadan Carrascosa)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14178
Grundkurs
Avestan I (Jaime Martínez Porro)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14179
Grundkurs
Middle Persian I (Benedikt Peschl)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: JK 25/208 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14187
Modul
Christian Sogdian II (Desmond Durkin-Meisterernst)
Zeit: Fr 15:00-17:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14364
Lektürekurs
(Lk) Damaszenisch-Arabisch: Text-Struktur-Bedeutung (Maciej Klimiuk)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14372
Vertiefungsseminar
(VS) Northwest Semitic Inscriptions (Grace Jeongyeon Park)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14404
Wahlveranstaltung
Reading and Analyzing Ottoman Sources (Talha Murat)
Zeit: Fr 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.01.2025)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14183
Seminar
Northern Kurdish I (Kurmanci) (Khanna Usoyan)
Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: Mo 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25), Do 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14184
Seminar
Introduction to Ancient Iranian linguistics: Phonetics and Morphology (Jaime Martínez Porro)
Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14186
Lektürekurs
Intoduction to Khotanese (Desmond Durkin-Meisterernst)
Zeit: Fr 13:00-15:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14361
Methodenübung
(MÜ) Introduction to Ugaritic (Grace Jeongyeon Park)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14362
Seminar
(S) Vergleichende Semitistik (Nikita Kuzin)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14363
Hauptseminar
(HS) Einführung in die arabische Dialektologie (Maciej Klimiuk)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14365
Hauptseminar
(HS) Arabische Dialekte Syriens (Shabo Talay)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14369
Hauptseminar
(HS) Einführung in die aramäische Sprachwissenschaft (Shabo Talay Nikita Kuzin)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14115
Sprachpraktische Übung
-
Literatures of the Middle East in their Social Dimensions
0593bB1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, ihre analytischen Fähigkeiten im wissenschaftlichen Umgang mit den schriftli chen und mündlichen Quellen aus dem nah- und mittelöstlichen Kulturkreis weiterzuentwickeln und haben ein Be wusstsein für die Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen literarischer Produktion in Geschichte und Gegenwart. Sie besitzen die Fähigkeit, einer konkreten Fragestellung an unterschiedlichen Textgattungen und literarischen Phänomenen unter kritischer Verwendung der Sekundärliteratur sowie der wichtigsten Primärquellen methodisch und terminologisch reflektiert nachzugehen und diese historisch und ästhetisch zu beschreiben, zu analysieren und einzuordnen. Sie können Querverbindungen und intertextuelle Bezüge erkennen und gegenseitige Beeinflussun gen, Kontinuitäten und Brüche verstehen und historisch kontextualisieren. Sie stärken ihre Reflexions- und Argu mentationsfähigkeit in komplexen, mehrsprachigen, überregionalen Zusammenhängen. Sie verfügen über mündli che und schriftliche Darstellungskompetenz und sind in der Lage, die eigene Vorgehensweise kritisch zu reflektie ren.
Inhalte:
Das Modul dient der exemplarischen Erarbeitung ausgewählter Epochen, Autor*innen, Gattungen, Sprachstufen des Nahen und Mittleren Ostens bzw. einer spezifischen Literaturgattung unter Verwendung der wichtigsten Quel len und kritischer Beleuchtung der Fachliteratur. In den Lehrveranstaltungen wird ein Überblick über die zu behan delnde Teilepoche oder Literaturgattung erarbeitet, der die spezifischen literaturwissenschaftlichen, sozial- und gendergeschichtlichen Forschungsprobleme in die Erörterung mit einbezieht. Es werden hierzu aussagekräftige regionalsprachige Texte oder auch mündliche Zeugnisse diskutiert im Hinblick auf Autorschaft, Produktionspro zesse und mediale Vermittlung sowie auf Prägungen und Wahrnehmungsmuster bei der Rezeption der Literatur aus den Regionen des Nahen und Mittleren Ostens; dabei werden theoretische Interpretationsansätze anhand von Zeugnissen der arabisch-, hebräisch-, persisch-, kurdisch-, osmanisch-, syrisch-aramäisch- oder türkischsprachi gen Literatur erprobt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja
Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 5.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
14114
Sprachpraktische Übung
Vorislamische und umayyadische Literatur (Montserrat Rabadan Carrascosa)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14123
Lektürekurs
Die Filmsprachen von Elia Suleiman (Readings) (Refqa Abu-Remaileh)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14126
Hauptseminar
Der Koran im Licht der altarabischen Dichtung (Ghassan El Masri)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14175
Vertiefungsseminar
Religion, Frauenbild und Widerstand im kurdischen Film (Khanna Usoyan)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14404
Wahlveranstaltung
Reading and Analyzing Ottoman Sources (Talha Murat)
Zeit: Fr 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.01.2025)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14122
Vertiefungsseminar
Die Filmsprachen von Elia Suleiman (Blockseminar) (Refqa Abu-Remaileh)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.11.2024)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14124
Grundkurs
Die Werke von Emile Habibi (Seminar) (Refqa Abu-Remaileh)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14125
Lektürekurs
Die Werke von Emile Habibi (Lektürekurs) (Refqa Abu-Remaileh)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14181
Seminar
Introduction to the Literatures of Pre-Islamic and Early Islamic Iran (Benedikt Peschl)
Zeit: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14472
Sprachpraktische Übung
Aramäisch I (Vera Meyer-Laurin)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14114
Sprachpraktische Übung
-
Research Perspectives
0593bC1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden üben Formen der Debatten der Interdisciplinary Studies of the Middle East anhand der exempla rischen Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsprojekten ein. Ziel des Moduls ist die Vorbereitung auf den Entwurf eines eigenständigen Forschungsprojekts bzw. eines Exposés mit Blick auf die Masterarbeit und/oder eine Dissertation und eine wissenschaftliche Karriere. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Ein blick in aktuelle Forschungstendenzen in den Interdisciplinary Studies of the Middle East bzw. einer oder mehrerer ihrer beteiligten Disziplinen, können sich am wissenschaftlichen Gespräch mit Fachkolleg*innen beteiligen und be sitzen vertieftes Wissen und kritisches Verständnis zu einem repräsentativen Sachbereich und Forschungsfeld. Sie sind vertraut mit verschiedenen Phasen und Aspekten der Forschungsprozesse in Interdisciplinary Studies of the Middle East, können methodologische Probleme identifizieren und die weitere wissenschaftliche und gesell schaftliche Relevanz der Interdisciplinary Studies of the Middle East aufzeigen.
Inhalte:
In diesem Modul belegen Studierende eine Lehrveranstaltung im Bereich aktueller Forschungsperspektiven, zum Beispiel ein Forschungskolloquium eines der kooperierenden Masterprogramme bzw. Institute oder Forschungs projekte. Sie diskutieren mit Forscher*innen über methodische, inhaltliche und forschungspraktische Aspekte ihrer Forschungsprojekte anhand von Präsentationen, ausgewählter aktueller Sekundärliteratur oder zuvor zirkulierten Textentwürfen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Projektentwurf (ca. 2.000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Semester
Schließen-
14370
Colloquium
Research Perspectives in Semitic Studies (Shabo Talay)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14370
Colloquium
-
Internship A
0593bC1.2Qualifikationsziele:
In diesem Modul werden Anwendungsmöglichkeiten der Interdisciplinary Studies of the Middle East praktisch er probt und reflektiert. Durch den Abschluss eines Praktikums erwerben Teilnehmende des Moduls Kenntnisse im beruflichen Einsatz von Wissen aus dem Bereich der Interdisciplinary Studies of the Middle East in einschlägigen Institutionen, Organisationen und Unternehmen, z. B. in universitären und außeruniversitären Forschungsein richtungen, in Dokumentation, Medien, Publizistik, Archiven und Museen, in internationalen Organisationen, Nicht regierungsorganisationen, in der Arbeit mit Migrant*innen, im Tourismus; in der Erwachsenen- und Weiterbildung, ferner in der Vermittlung von interkulturellen Problemstellungen in der akademischen und außerakademischen Lehre und Bildung, im Bereich der Wissensvermittlung, des Managements und der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Interessenvertretung, insbesondere in international oder in speziellen Weltregionen agierenden Un ternehmen und Organisationen.
Inhalte:
Dieses Modul konfrontiert Studierende mit den Erfordernissen und Besonderheiten einer Anwendung von Wissen aus dem Bereich der Interdisciplinary Studies of the Middle East in der Berufspraxis durch ein Praktikum von min destens drei Wochen (Vollzeit) in einer selbstgewählten Institution. Auch mehrere kürzere Praktika mit einem Ge samtarbeitsaufwand von mindestens 120 Stunden sind möglich. Dem Praktikum soll der Abschluss einer Verein barung zwischen der*dem Studierenden und der Praktikumsstelle über die Rechte und Pflichten der Beteiligten während des Praktikums vorausgehen. Die Rückkopplung zwischen Praktikum und universitärer Ausbildung wird durch einen Abschlussbericht als Form der aktiven Teilnahme sichergestellt, der aus einer sachlichen Beschrei bung der geleisteten Arbeiten sowie einer Reflexion über die Übertragung erlernten Forschungswissens auf prak tische Zusammenhänge besteht.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Externes Praktikum / 120 h / ja
Modulprüfung
Reflexionsbericht (ca. 400 Wörter) mit Praktikumsbestätigung. Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen -
Internship B
0593bC1.3Qualifikationsziele:
In diesem Modul werden Anwendungsmöglichkeiten der Interdisciplinary Studies of the Middle East praktisch er probt und reflektiert. Durch den Abschluss eines Praktikums erwerben Teilnehmende des Moduls Kenntnisse im beruflichen Einsatz von Wissen aus dem Bereich der Interdisciplinary Studies of the Middle East in einschlägigen Institutionen, Organisationen und Unternehmen, z. B. in universitären und außeruniversitären Forschungsein richtungen, in Dokumentation, Medien, Publizistik, Archiven und Museen, in internationalen Organisationen, Nicht regierungsorganisationen, in der Arbeit mit Migrant*innen, im Tourismus; in der Erwachsenen- und Weiterbildung, ferner in der Vermittlung von interkulturellen Problemstellungen in der akademischen und außerakademischen Lehre und Bildung, im Bereich der Wissensvermittlung, des Managements und der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Interessenvertretung, insbesondere in international oder in speziellen Weltregionen agierenden Un ternehmen und Organisationen.
Inhalte:
Dieses Modul konfrontiert Studierende mit den Erfordernissen und Besonderheiten einer Anwendung von Wissen aus dem Bereich der Interdisciplinary Studies of the Middle East in der Berufspraxis durch ein Praktikum von min destens sechs Wochen (Vollzeit) in einer selbstgewählten Institution. Auch mehrere kürzere Praktika mit einem Gesamtarbeitsaufwand von mindestens 240 Stunden sind möglich. Dem Praktikum soll der Abschluss einer Ver einbarung zwischen der*dem Studierenden und der Praktikumsstelle über die Rechte und Pflichten der Beteiligten während des Praktikums vorausgehen. Die Rückkopplung zwischen Praktikum und universitärer Ausbildung wird durch einen Abschlussbericht als Form der aktiven Teilnahme sichergestellt, der aus einer sachlichen Beschrei bung der geleisteten Arbeiten sowie einer Reflexion über die Übertragung erlernten Forschungswissens auf prak tische Zusammenhänge besteht.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Externes Praktikum / 240 h / ja
Modulprüfung
Reflexionsbericht (ca. 700 Wörter) mit Praktikumsbestätigung. Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen -
Internship C
0593bC1.4Qualifikationsziele:
In diesem Modul werden Anwendungsmöglichkeiten der Interdisciplinary Studies of the Middle East praktisch er probt und reflektiert. Durch den Abschluss eines Praktikums erwerben Teilnehmende des Moduls Kenntnisse im beruflichen Einsatz von Wissen aus dem Bereich der Interdisciplinary Studies of the Middle East in einschlägigen Institutionen, Organisationen und Unternehmen, z. B. in universitären und außeruniversitären Forschungsein richtungen, in Dokumentation, Medien, Publizistik, Archiven und Museen, in internationalen Organisationen, Nicht regierungsorganisationen, in der Arbeit mit Migrant*innen, im Tourismus; in der Erwachsenen- und Weiterbildung, ferner in der Vermittlung von interkulturellen Problemstellungen in der akademischen und außerakademischen Lehre und Bildung, im Bereich der Wissensvermittlung, des Managements und der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Interessenvertretung, insbesondere in international oder in speziellen Weltregionen agierenden Un ternehmen und Organisationen.
Inhalte:
Dieses Modul konfrontiert Studierende mit den Erfordernissen und Besonderheiten einer Anwendung von Wissen aus dem Bereich der Interdisciplinary Studies of the Middle East in der Berufspraxis durch ein Praktikum von min destens neun Wochen (Vollzeit) in einer selbstgewählten Institution. Auch mehrere kürzere Praktika mit einem Ge samtarbeitsaufwand von mindestens 360 Stunden sind möglich. Dem Praktikum soll der Abschluss einer Verein barung zwischen der*dem Studierenden und der Praktikumsstelle über die Rechte und Pflichten der Beteiligten während des Praktikums vorausgehen. Die Rückkopplung zwischen Praktikum und universitärer Ausbildung wird durch einen Abschlussbericht als Form der aktiven Teilnahme sichergestellt, der aus einer sachlichen Beschrei bung der geleisteten Arbeiten sowie einer Reflexion über die Übertragung erlernten Forschungswissens auf prak tische Zusammenhänge besteht.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Externes Praktikum / 360h / ja
Modulprüfung
Reflexionsbericht (ca. 1.000 Wörter) mit Praktikumsbestätigung. Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
Schließen
-
-
Komplementäres Modul (15 LP) 0593bC1.5
-
Komplementäres Modul (10 LP) 0593bC1.6
-
Komplementäres Modul (5 LP) 0593bC1.7
-
Komplementäres Modul (5LP) 0593bC1.8
-
Komplementäres Modul (5 LP) 0593bC1.9
-