WiSe 24/25  
Dahlem School o...  
Fach 2 Politik/...  
Lehrveranstaltung

Masterstudiengang für ein Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (ab WiSe 23/24)

Fach 2 Politik/Politische Bildung

0568b_m42
  • (WB) Politische Theorie und Ideengeschichte

    0257bC2.1
  • (WP) Konstitution politischer Ordnungen

    0257bC2.2
    • 15433 Seminar
      Nachhaltige Entwicklung (Lepenies, Philipp)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15432 Seminar
      Intellektuelle und Macht. Welchen Einfluss haben Intellektuelle auf die politische Ordnung? (Roberta Astolfi)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Das Seminar „Intellektuellen und Macht. Welchen Einfluss haben Intellektuellen auf die politische Ordnung?“ dreht sich um die Beziehung zwischen Intellektuellen und politischer Macht bzw. um den Einfluss, den die Intellektuellen und dadurch die Zivilgesellschaft auf Konstruktion, Eroberung und Erhaltung der politischen Macht sowie auf den Aufbau und auf die Strukturierung politischer Ordnungen ausüben. Im Laufe des Seminars werden wir diskutieren, welche Rolle, wenn überhaupt, die Intellektuellen und die Zivilgesellschaft diesbezüglich spielen oder spielen sollten. Wir werden uns sowohl mit der Rolle der Intellektuellen als auch mit einigen Theorien der Macht und politisch-philosophischen Beispielen der Teilnahme von Intellektuellen an der Politik auseinandersetzen. Die (vorläufige) Literaturliste reicht von Platon, Cicero, Seneca über Machiavelli, Kant, Wollstonecraft, Benjamin, Gramsci, Arendt, Weil, Stein, de Beauvoir bis Pasolini, Marcuse, Foucault, Bourdieu, Chomsky.

  • (WB) Politische Systeme

    0257bC2.3
    • 15451 Seminar
      Föderale Demokratien. Deutschland und Kanada im Vergleich (Sabine Kropp)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)
    • 15462 Seminar
      Wahlen in Deutschland und den USA (Thorsten Faas)
      Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Im November werden eine neue US-Präsidentin oder ein neuer US-Präsident sowie ein neuer Kongress gewählt, im kommenden Jahr ein neuer Bundestag. Im Rahmen des Seminars wollen wir uns mit klassischer, aber auch aktueller Wahlforschung aus beiden Kontexten auseinandersetzen: Wie lassen sich Wahlentscheidungen von Bürger:innen erklären? Welche Veränderungen haben sich dabei im Laufe der Zeit ergeben? Wir wollen dabei aktuelle Ereignisse aus dem US-Wahlkampf berücksichtigen und schließlich eigene (quantitative) Analysen von Wahlumfragen aus Deutschland und den USA durchführen.

    • 15461 Seminar
      Moderner Rechtsextremismus (Carsten Koschmieder)
      Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)
  • (WB) Vergleichende und regionale Politikanalyse

    0257bC2.4
    • 15472 Seminar
      Transformation zur Nachhaltigkeit – Typen, Chancen und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung (Dirk Messner)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Die Transformation zur Nachhaltigkeit steht auf der Agenda nationaler Politik (Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie; Klimaziele der Bundesregierung), der Europäischen Union (European Green Deal) und internationaler Organisationen (wie UNDP, UNEP, der Weltbank). In dem Seminar wird erstens analysiert, auf welche Art und Weisen zentrale wissenschaftliche Beratungsinstitutionen in Deutschland, Europa und weltweit diese Transformation unterstützen. Spezifische Lösungsansätze von Institutionen wissenschaftlicher Politikberatung zu zentralen Fragen der Transformation zur Nachhaltigkeit werden diskutiert und jeweilige Rollen von Institutionen wissenschaftlicher Politikberatung analysiert. Zweitens wird die vielschichtige Literatur zu der Frage nach der Bedeutung von Wissen und von Wissenschaft für Prozesse tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels aufgearbeitet. Welche Rolle spielt die Wissenschaft in demokratischen Gesellschaften in Prozessen gesellschaftlicher Transformation und im Übergang zum Anthropozän (Jürgen Renn 2022)? Kann sie dazu beitragen, wissensbasierte Veränderungsprozesse zu stärken, um kriseninduzierte, konfliktgetriebene Umbrüche vermeiden zu helfen (WBGU 2011)? Oder besteht gar die Gefahr eines „autoritären Szientismus“ (Peter Strohschneider 2024)?

    • 15481 Seminar
      Politik, Staat und Gesellschaft in Israel: Ideologische Programmatik, parteipolitische Interpretation und gesellschaftlicher Wandel (Sabine Hofmann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.10.2024)
      Ort: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      In Folge der Zäsur des 7. Oktober 2023 sind die Strukturen des politischen Systems und des Sicherheitssystems Israels innenpolitisch und gesellschaftlich zwar diskutiert worden, aber weder in Frage gestellt, noch prinzipiell verändert worden. Die Politik der israelischen Regierungsparteien scheint relativ durchgehend den Prinzipien des Realismus zu folgen und den Herrschaftsanspruch aus ideologischen Grundlinien des Zionismus herzuleiten. Nicht- oder antizionistische Kräfte treten auf der politischen Bühne kaum in Erscheinung, vielmehr haben rechte und rechtsextreme Akteure in Politik und Gesellschaft determinierenden Einfluß erhalten. Andere Entwicklungen und Akteure im gesellschaftlichen Transformations- und Differenzierungsprozess werden, nicht zuletzt unter dem Einfluss der regionalen Konflikteskalation und der globalen Krisen, kaum ausreichend differenziert wahrgenommen. Im Kurs wird nach den Hintergründen dieser Politiken gefragt, nach deren Wurzeln und der gesellschaftlichen Dynamik. Grundlage ist ein politökonomisch basierter Systemansatz mit der Einordnung in die Wechselwirkung von globalen, regionalen und lokalen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, eine differenzierende Sicht auf das politische System Israels zu erarbeiten und die aktuellen Erscheinungen in Politik und Gesellschaft des Landes nach ihrem Wesen kritisch zu hinterfragen und besser einordnen zu können. Nach einer Einführungssitzung zur thematischen und organisatorischen Einleitung läuft der Kurs in Blockveranstaltungen ab. Er setzt sich aus Analysevorlesungen, studentischen Referaten und Diskussionen zusammen und ist für Studierende im MA-Studium vorgesehen. Regional- und politikwissenschaftliche Grundkenntnisse sind vorteilhaft, aber keine Bedingung für die Teilnahme am Kurs. Breiten Gestaltungsraum finden Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die an Gruppenarbeit, der Erschließung von Primärmaterialien und interdisziplinärer Problemanalyse interessiert sind.

    • 15482 Seminar
      Politics and Policy in the US (Christian Lammert)
      Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: R. 340 (Lansstr. 7-9)
    • 32513 Seminar
      tbc
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
    • 33320a Seminar
      Kleinstaaten in der internationalen Politik: Karibik und Zentralamerika (Günther Maihold)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: K02 Seminarraum (Kellerraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Voraussetzung: Lesefähigkeit deutsch/englisch/spanisch

      Kommentar

      Die Mehrzahl der Mitgliedstaaten in den Vereinten Nationen zählt zur Kategorie der Klein- und Mikrostaaten. Bei der Analyse ihres außenpolitischen Verhaltens stehen neben der geringen Größe und Ressourcenschwäche aber auch ihr wirtschaftlicher Erfolg durch Finanz- und andere Dienstleistungen trotz ihrer strukturellen Benachteiligung im Vordergrund. Hinzu tritt ihr Stimmgewicht in internationalen Organisationen. Die insularen Kleinstaaten der Karibik sind ebenso wie die Staaten des zentralamerikanischen Isthmus als schwache Ökonomien mit besonderer Vulnerabilität anzusehen. Als „Optionsnehmer“ sind für diese Kleinstaaten Kooperationspartner wie die USA, die EU und China oder Führungsmächte der Region zentral, ebenso wie auch regional gemeinsames Handeln.

      Literaturhinweise

      R.O. Keohane: “Lilliputians’ Dilemmas: Small states in international politics”, in: International Organization 23 (2)/1969, S. : 291–310. J. A. K. Hey (Hrsg.): Small States in World Politics: Explaining Foreign Policy Behavior, Boulder 2003 T. Long: “It’s not the size, it’s the relationship: from ‘small states’ to asymmetry”, in: International Politics Vol. 54/2017, S. 144–160. Tom Long: A Small State’s Guide to Influence in World Politics, Oxford 2022. Jacqueline Braveboy-Wagner: "Caribbean Foreign Policy," Oxford Research Encyclopedia of International Studies, December 2020.

  • (WB) Globales Regieren

    0257bC2.5
    • 15491 Seminar
      Qualitative Analysen von internationalen Normdynamiken (Diana Panke)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 15492 Seminar
      Qualitative Inhaltsanalyse: Die internationale Dimension des Populismus (Sören Stapel)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15493 Seminar
      Das liberale Wahrheitsregime und seine Kritiker (Michael Zürn)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15502 Seminar
      Performative Ansätze der Friedens- und Konfliktforschung (Sven Chojnacki)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15501 Seminar
      Globalizing Critical Security Studies (Markus Hochmüller)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This seminar introduces students to the field of critical security studies from a global perspective. The seminar consists of four parts. In the first part, participants are familiarized with the theoretical and conceptual core of the original schools of critical security studies. This will help them to develop an understanding of the main ideas of the field. In the second part, key methodological assumptions and methods applied in critical security studies are introduced. This will provide participants with the necessary tools to critically analyze and evaluate real-world security problems and policies. In the third part, participants engage with the blindspots of critical security studies by exploring scholarship from neighboring fields such as critical theory, gender studies, and postcolonial studies. Drawing upon case studies, mainly from the Global South, the seminar concludes by exploring the global future(s) of critical security studies. This last section will focus on the question of how the field can incorporate intersectional and postcolonial analytical perspectives. Participants will discuss what it takes for critical security studies to become more global, decentred, and ultimately better prepared to engage with complex real-world challenges.

  • (WB) Internationale Wirtschaft und regionale Integration

    0257bC2.6
    • 15511 Seminar
      Researching the European Union (Tobias Hofmann)
      Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 15521 Seminar
      Aktuelle Debatten der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie (Thomas Rixen)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Die Veranstaltung bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Debatten in der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie. Wir werden aktuelle Forschungsbeiträge, u.a. zur internationalen Steuerpolitik, Geldpolitik, Geoökonomie, aktiver Industriepolitik, Postkolonialer Politischer Ökonomie, Klimakrise und grünen Transformation, sowie zur Einkommens- und Vermögensungleichheit diskutieren. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, die behandelten Themen problemorientiert und kritisch zu reflektieren und darauf aufbauend eigene Forschungsfragen und Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, anspruchsvolle, meist englischsprachige, Texte zu lesen und sich aktiv in die Diskussion einzubringen.

    • 15522 Seminar
      Theorien der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie (Thomas Rixen)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
      Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Die Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf nationaler und internationaler Ebene. Wer profitiert von offenen Märkten und internationalisierten Produktionszusammenhängen oder von Protektionismus und staatlicher Intervention? Und wer zählt zu den Verlierern? Welche Handlungsspielräume haben Regierungen, internationale Institutionen und private Akteure, die Märkte zu beeinflussen? Die Veranstaltung bietet einen vertiefenden Überblick über die etablierten merkantilistischen (realistischen), liberalen und marxistischen Theoriestränge und ihre aktuellen Varianten, u.a. Open Economy Politics, feministische IPÖ, Weaponized Interdependence, Geoökonomie, Regulationstheorie und Growth Models, Dependenztheorie und Postkoloniale IPÖ. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, die behandelten Themen problemorientiert und kritisch zu reflektieren und darauf aufbauend eigene Forschungsfragen und Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, anspruchsvolle, auch englischsprachige, Texte zu lesen und sich aktiv in die Diskussion einzubringen.

    • 15523 Seminar
      Ökonomische Ungleichheit in den OECD Staaten seit Simon Kuznets bis heute (Martyna Berenika Linartas)
      Zeit: FR 10-18 (Erster Termin: 18.10.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)
  • Perspektiven der politischen Bildung in Theorie und Praxis

    0567bA1.1
    • 15533 Projektseminar
      Erinnerung nach Kolonialismus und Nationalsozialismus: Perspektiven historisch-politischer Bildung - Teil 1 (Hagen Schmitz)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Der Kurs richtet sich an Masterstudierende der Politikwissenschaft und an Masterstudierende der Politikwissenschaft für das Lehramt. Der Ansatz des Kurses liegt im erfahrungsbasierten Lernen durch den Besuch von Orten der historisch-politischen Bildung (Gedenkstätten, Museen u.a.) sowie den Austausch mit Akteuren aus der Bildungspraxis und Forschung in Deutschland und Israel. Die Studierenden erkunden verschiedene theoretische Ansätze der historisch-politischen Bildung und erhalten Einblicke in die Forschungs- und Berufserfahrung der Akteure und des Dozenten. Sie entwickeln kritisch-analytische Fähigkeiten, indem sie verschiedene Formen der Erinnerung an Kolonialismus und Nationalsozialismus untersuchen und sich mit den Fragen auseinandersetzen, wie historische Narrative konstruiert werden, wie sie sich auf die gegenwärtige Gesellschaft auswirken und zu welchen Konflikten verschiedene Perspektiven auf die Verbrechen des Kolonialismus und Nationalsozialismus führen können. Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Spannungsfeldern in Debatten über Erinnerungspolitik und -kultur gewinnen die Studierenden Orientierung in komplexen politischen Kontroversen (bspw. zur Singularität der Shoah und ihrem Verhältnis zu kolonialen Verbrechen oder der begrifflichen Reichweite und der Beziehung von Rassismus und Antisemitismus) und stärken ihre kritische Urteilsfähigkeit. Durch die Verknüpfung von theoretischer Reflexion und praktischen Bildungsherausforderungen werden die Studierenden darauf vorbereitet einen Beitrag zu einer sowohl an der Kritik des Rassismus als auch an der Kritik des Antisemitismus orientierten Bildungsarbeit zu leisten und darauf bezogene politikwissenschaftliche Forschung durchzuführen.

    • 15533a Projektseminar
      Erinnerung nach Kolonialismus und Nationalsozialismus: Perspektiven historisch-politischer Bildung - Teil 2 (Hagen Schmitz)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Der Kurs richtet sich an Masterstudierende der Politikwissenschaft und an Masterstudierende der Politikwissenschaft für das Lehramt. Der Ansatz des Kurses liegt im erfahrungsbasierten Lernen durch den Besuch von Orten der historisch-politischen Bildung (Gedenkstätten, Museen u.a.) sowie den Austausch mit Akteuren aus der Bildungspraxis und Forschung in Deutschland und Israel. Die Studierenden erkunden verschiedene theoretische Ansätze der historisch-politischen Bildung und erhalten Einblicke in die Forschungs- und Berufserfahrung der Akteure und des Dozenten. Sie entwickeln kritisch-analytische Fähigkeiten, indem sie verschiedene Formen der Erinnerung an Kolonialismus und Nationalsozialismus untersuchen und sich mit den Fragen auseinandersetzen, wie historische Narrative konstruiert werden, wie sie sich auf die gegenwärtige Gesellschaft auswirken und zu welchen Konflikten verschiedene Perspektiven auf die Verbrechen des Kolonialismus und Nationalsozialismus führen können. Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Spannungsfeldern in Debatten über Erinnerungspolitik und -kultur gewinnen die Studierenden Orientierung in komplexen politischen Kontroversen (bspw. zur Singularität der Shoah und ihrem Verhältnis zu kolonialen Verbrechen oder der begrifflichen Reichweite und der Beziehung von Rassismus und Antisemitismus) und stärken ihre kritische Urteilsfähigkeit. Durch die Verknüpfung von theoretischer Reflexion und praktischen Bildungsherausforderungen werden die Studierenden darauf vorbereitet einen Beitrag zu einer sowohl an der Kritik des Rassismus als auch an der Kritik des Antisemitismus orientierten Bildungsarbeit zu leisten und darauf bezogene politikwissenschaftliche Forschung durchzuführen.

  • Wahlmodul: Forschungskolloquium – Politische Bildung/Politikwissenschaft

    0567bA1.10
    • 15371 Colloquium
      Forschungsseminar Politikdidaktik: Betreuung von Masterarbeiten (Sabine Achour)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Das Seminar wendet sich an Studierende, die in der Politikdidaktik ihre Masterarbeit verfassen bzw. dies vorhaben. Es bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, eigene Masterarbeitsvorhaben zur Diskussion zu stellen und dabei Unterstützung für den eigenen Forschungs- und Arbeitsprozess zu erhalten. Exposés, erste Ideen, methodisches Vorgehen und die Entwicklung von Fragestellungen können gemeinsam diskutiert und entwickelt werden.

  • Theoretische Grundlagen und Forschungsfragen der Politikdidaktik

    0567bA1.2
  • Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Politische Bildung/Politikwissenscha ft - Fach 2

    0568bA1.3
    • 15351 Praktikum
      Praktikum (Myoung-Le Seo)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Sie unterrichten an Berliner Schulen. Die Dozentin besucht und berät Sie an individuell abgesprochenen Terminen an Ihrer Praktikumsschule.

    • 15352 Praktikum
      Praktikum (Girnus, Luisa)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Sie hospitieren und unterrichten an einer Berliner Schule. Die Dozentin besucht und berät sie vor Ort nach individueller Absprache.

    • 15354 Praktikum
      Praktikum (Katharina Röll-Berge)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Sie hospitieren und unterrichten an einer Berliner Schule. Die Dozentin besucht und berät sie vor Ort nach individueller Absprache.

    • 15355 Praktikum
      Praktikum (Sabine Achour)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Sie hospitieren und unterrichten an einer Berliner Schule. Die Dozentin besucht und berät sie vor Ort nach individueller Absprache.

    • 15356 Praktikum
      Praktikum (Hagen Schmitz)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Sie hospitieren und unterrichten an einer Berliner Schule. Der Dozent besucht und berät sie vor Ort nach individueller Absprache.

    • 15357 Praktikum
      Praktikum (Hagen Schmitz)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Sie hospitieren und unterrichten an einer Berliner Schule. Der Dozent besucht und berät sie vor Ort nach individueller Absprache.

    • 15361 Seminar
      Begleitseminar zum Praxissemester (Myoung-Le Seo)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.09.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Das Seminar begleitet Sie in Ihrem Politikunterricht im Praxissemester. Es gibt Ihnen die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch und der themenspezifischen Reflexion Ihrer Hospitations- und Unterrichtserfahrung während des Praktikums. Das Seminar besteht aus 8 Doppelsitzungen und findet dienstags von 14-18 Uhr statt. Zwei Termine finden als Hospitationen bei Unterrichtsbesuchen von Kommiliton:innen statt. Die Terminabsprache für die beiden Hospitationen erfolgt individuell während des Praxissemesters.

    • 15362 Seminar
      Begleitseminar (Katharina Röll-Berge)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.09.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Die Veranstaltung begleitet Ihr Praxissemester. Wir greifen Unterrichts-typische Alltagserfahrungen auf und modellieren Handlungsalternativen. Sie erhalten gezielte Unterstützung bei der Planung Ihres Unterrichts im Fach Politik; organisatorische und sonstige "Sorgen und Nöte“ können geklärt werden.

    • 15363 Seminar
      Begleitseminar (Katharina Röll-Berge)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Die Veranstaltung begleitet Ihr Praxissemester. Wir greifen Unterrichts-typische Alltagserfahrungen auf und modellieren Handlungsalternativen. Sie erhalten gezielte Unterstützung bei der Planung Ihres Unterrichts im Fach Politik; organisatorische und sonstige "Sorgen und Nöte“ können geklärt werden.

  • Demokratietheorien in der politischen Bildung

    0568bA1.4