WiSe 24/25: ABV für den Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
ABV für Studierende im BA Altertumswissenschaften (Studienordnung 2023)
0416b_m30Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Museologie A
0416bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Kenntnisse, um Artefakte in Sammlungen und Museen wissenschaftlich zu archivieren, zu dokumentieren und zu edieren. Sie können Artefakte in Ausstellungen einer breiteren Öffentlichkeit präsentie ren und in Führungen deren Inhalte vermitteln.
Inhalte:
Es werden die Grundlagen praktischer Aspekte der artefaktbezogenen und/oder editorischen Arbeit in Sammlun gen und Museen vermittelt. Dazu zählen insbesondere die Dokumentation und Archivierung von Sammlungsobjek ten, ihre Edition sowie die inhaltliche Vorbereitung und organisatorische Umsetzung von Ausstellungen. Darüber hinaus werden die Studierenden mit den Formen und Wegen der Öffentlichkeitsarbeit vertraut gemacht werden.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Praktikum / 120h / ja
Kolloquium / 10h / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; unregelmäßig
Schließen-
13825
Praktikum
(P) Praktikum in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik: Konzeption der Ausstellung „Zeichen, Köper, Macht – Politische Personifikationen im römischen Reich“ (Lorenz Winkler-Horacek)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
13826
Colloquium
(K) Kolloquium zum Praktikum (Lorenz Winkler-Horacek)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Abguss-Sammlung Antiker Plastik Schloßstraße 69b 14059 Berlin-Charlottenburg
-
13825
Praktikum
-
Museologie B
0416bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse, Artefakte in Sammlungen und Museen wissenschaftlich zu archi vieren, zu dokumentieren und zu edieren. Sie können Artefakte in Ausstellungen einer breiteren Öffentlichkeit prä sentieren und in Führungen deren Inhalte vermitteln.
Inhalte:
Es werden die praktischen Aspekte der artefaktbezogenen und editorischen Arbeit in Sammlungen und Museen vermittelt. Dazu zählen insbesondere die Dokumentation und Archivierung von Sammlungsobjekten, ihre Edition sowie die inhaltliche Vorbereitung und organisatorische Umsetzung von Ausstellungen. Darüber hinaus werden die Studierenden mit den Formen und Wegen der Öffentlichkeitsarbeit vertraut gemacht.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Praktikum / 240h / ja
Kolloquium / 35h / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; unregelmäßig
Schließen-
13827
Praktikum
(P) Praktikum in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik: Konzeption der Ausstellung „Zeichen, Köper, Macht – Politische Personifikationen im römischen Reich“ (Lorenz Winkler-Horacek)
Zeit: -
Ort: Abguss-Sammlung Antiker Plastik Schloßstraße 69b 14059 Berlin-Charlottenburg
-
13826
Colloquium
(K) Kolloquium zum Praktikum (Lorenz Winkler-Horacek)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Abguss-Sammlung Antiker Plastik Schloßstraße 69b 14059 Berlin-Charlottenburg
-
13827
Praktikum
-
Berufsbezogenes Prospektions- und Ausgrabungspraktikum A
0416bA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen einen Einblick in die Arbeits- und Dokumentationstechniken einer Archäologischen Ausgrabung und verfügen über anwendungsbezogene Fähigkeiten zur Grabungsdurchführung, Objektfreilegung, Einmessung und die Interpretation von Befunden. Nach dem Praktikum sind sie in der Lage, Arbeitsschritte auf ei ner Ausgrabung selbstständig durchzuführen. Das Institut für Prähistorische Archäologie bietet in Zusammenarbeit mit externen Partner*innen eine zwei- bis dreiwöchige Lehrgrabung oder Prospektion an, die grundlegende Ar beits- und Dokumentationstechniken vermittelt. Das Fundmaterial wird im Anschluss an die Grabung bearbeitet, die Studierenden erhalten dabei einen Einblick in die Ansprache von Fundobjekten und deren Archivierung.
Inhalte:
Im dreiwöchige Prospektions- und Ausgrabungspraktikum werden Fachkenntnisse von der Erschließung bis zur Ausgrabung der Fundstelle angewendet. Dazu zählt auch die anschließende Aufarbeitung des Fundmaterials (Rei nigen, Archivieren, Restaurieren). Begleitend werden die Anforderungen für die Planung und Durchführung einer Ausgrabung diskutiert und die Ergebnisse der durchgeführten Grabung ausgewertet. In diesem Rahmen erfolgt auch eine Anleitung zur Erstellung des Praktikumsberichts. Das Kolloquium soll in unmittelbarem zeitlichem Zu sammenhang mit dem Praktikum absolviert werden. Für die Tätigkeit als Archäolog*in stellen Ausgrabungen ein mögliches Tätigkeitsfeld dar.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Praktikum / 120h / ja
Kolloquium / 10h / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; jedes Sommersemester
Schließen-
13910a
Praktikum
Prospektions-/Ausgrabungspraktikum A (120 Stunden - Extern)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
13910a
Praktikum
-
Berufsbezogenes Prospektions- und Ausgrabungspraktikum B
0416bA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen einen Einblick in die Arbeits- und Dokumentationstechniken einer Archäologischen Ausgrabung und verfügen über anwendungsbezogene Fähigkeiten zur Grabungsdurchführung, Objektfreilegung, Einmessung und die Interpretation von Befunden. Nach dem Praktikum sind Sie in der Lage, Arbeitsschritte auf ei ner Ausgrabung selbstständig durchzuführen. Das Institut für Prähistorische Archäologie bietet in Zusammenarbeit mit externen Partner*innen eine vier- bis sechswöchige Lehrgrabung oder Prospektion an, die grundlegende Ar beits- und Dokumentationstechniken vermittelt. Das Fundmaterial wird im Anschluss an die Grabung bearbeitet, die Studierenden erhalten dabei einen Einblick in die Ansprache von Fundobjekten und deren Archivierung.
Inhalte:
Im sechswöchigen Prospektions- und Ausgrabungspraktikum werden Fachkenntnisse von der Erschließung bis zur Ausgrabung der Fundstelle angewendet. Dazu zählt auch die anschließende Aufarbeitung des Fundmaterials (Reinigen, Archivieren, Restaurieren). Begleitend werden die Anforderungen für die Planung und Durchführung ei ner Ausgrabung diskutiert und die Ergebnisse der durchgeführten Grabung ausgewertet. In diesem Rahmen er folgt auch eine Anleitung zur Erstellung des Praktikumsberichts. Das Kolloquium soll in unmittelbarem zeitlichem Zusammenhang mit dem Praktikum absolviert werden. Für die Tätigkeit als Archäolog*in stellen Ausgrabungen ein mögliches Tätigkeitsfeld dar.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Praktikum / 240h / ja
Kolloquium / 35h / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; jedes Sommersemester
Schließen -
Berufsbezogenes Prospektions- und Ausgrabungspraktikum C
0416bA1.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen einen Einblick in die Arbeits- und Dokumentationstechniken einer Archäologischen Ausgrabung und verfügen über anwendungsbezogene Fähigkeiten zur Grabungsdurchführung, Objektfreilegung, Einmessung und die Interpretation von Befunden. Nach dem Praktikum sind sie in der Lage, Arbeitsschritte auf ei ner Ausgrabung selbstständig durchzuführen. Das Institut für Prähistorische Archäologie bietet in Zusammenarbeit mit externen Partner*innen eine acht- bis neunwöchige Lehrgrabung oder Prospektion an, die grundlegende Ar beits- und Dokumentationstechniken vermittelt. Das Fundmaterial wird im Anschluss an die Grabung bearbeitet, die Studierenden erhalten dabei einen Einblick in die Ansprache von Fundobjekten und deren Archivierung.
Inhalte:
Im neunwöchigen Prospektions- und Ausgrabungspraktikum werden Fachkenntnisse von der Erschließung bis zur Ausgrabung der Fundstelle angewendet. Dazu zählt auch die anschließende Aufarbeitung des Fundmaterials (Rei nigen, Archivieren, Restaurieren). Begleitend werden die Anforderungen für die Planung und Durchführung einer Ausgrabung diskutiert und die Ergebnisse der durchgeführten Grabung ausgewertet. In diesem Rahmen erfolgt auch eine Anleitung zur Erstellung des Praktikumsberichts. Das Kolloquium soll in unmittelbarem zeitlichem Zu sammenhang mit dem Praktikum absolviert werden. Für die Tätigkeit als Archäolog*in stellen Ausgrabungen ein mögliches Tätigkeitsfeld dar.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Praktikum / 380h / ja
Kolloquium / 35h / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; jedes Sommersemester
Schließen -
Museums- und Denkmalpflegepraktikum
0416bA1.6Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen einen Einblick in mögliche Berufsfelder, die für die spätere Tätigkeit als Archäolog*in von Bedeutung sein können. Sie können ihre eigenen Fähigkeiten (z. B. Kreativität, Kommunikationskompetenz, systematisches Denken, Organisationskompetenz, praktische Fertigkeiten) in diesen Bereichen besser einschät zen und kennen die Anforderungen des beruflichen Alltags in den zwei Aufgabenfeldern Denkmalpflege und Mu seumsarbeit.
Inhalte:
Das Modul erfolgt in Kooperation mit externen Partner*innen. Es werden Grundkenntnisse diverser Tätigkeitsbe reiche von Museen und Denkmalpflegeeinrichtungen unter Einbeziehung praktischer Übungen (z. B. Auswertun gen von Ankaufsakten und die Arbeit an Artefakten) vermittelt. In Tagesexkursionen sollen museale Einrichtungen und Ausstellungen sowie Einrichtungen und Ausgrabungen der Denkmalpflegebehörden besucht werden. Vorge sehen sind (nicht ausschließlich) Führungen durch die Abteilungen des Neuen Museums, der Besuch einer oder mehrerer Grabungen der Berliner oder Brandenburger Denkmalpflege, der Besuch des Museumsdorfs Düppel oder eine Fahrt ins Landesamt für Denkmalpflege Brandenburg in Wünsdorf bzw. zum Archäologischen Landes museum in Brandenburg. Die Studierenden arbeiten zwei Wochen in einem Museum oder einer Denkmalpflegebe hörde gibt Einblicke in typische Arbeitsfelder wie z. B. die Vorbereitung und Realisierung eines großen Ausstel lungsvorhabens von der Planung bis zum laufenden Betrieb, die Archivarbeit, das Magazinieren der Funde mit Er läuterungen zum Magazinaufbau, die Restaurierungswerkstatt mit ihren verschiedenen Arbeitsbereichen sowie die Aufgaben der archäologischen Denkmalpflege.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 45h / ja
Praktikum / 90h / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; nach Verfügbarkeit
Schließen -
Orientierungspraktikum
0416bA1.7Qualifikationsziele:
Die Studierendenkennen adäquate Strategien für die erfolgreiche Praktikumssuche und Praktikumsgestaltung, sie können sich mit allgemeinen Anforderungen des Berufsalltags auseinandersetzen (z. B. Übernahme von Verant wortung, Umgang mit Kritik, Zeit- und Selbstorganisation). Sie erhalten Einblick in mögliche Berufsfelder außerhalb des engeren Fachgebiets.
Inhalte:
Das Kernstück des Moduls ist ein selbst zu organisierendes Berufspraktikum in einem privatwirtschaftlichen Unter nehmen oder einer öffentlichen Einrichtung. Das Modul soll Einblicke in Branchen und Tätigkeitsfelder außerhalb des engeren archäologischen Arbeitsbereichs erschließen, wie beispielsweise in der Öffentlichkeitsarbeit, im Ver lagswesen, Journalismus, der Touristik- oder IT-Branche. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine qualifikationsadäquate berufliche Tätigkeit.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Praktikum / 120h / ja
Kolloquium / 10h / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein bis zwei Semester; unregelmäßig (mindestens einmal jährlich)
Schließen -
Auswertung einer Ausgrabungsdokumentation
0416bA1.8Qualifikationsziele:
Bei Abschluss des Moduls besitzenden die Studierenden ergänzende praktische Kenntnisse, welche Daten ar chäologische Projekte produzieren, wie diese verwaltet und weiterverarbeitet werden. Sie können selbständig eine archäologische Datenbank in Hinblick auf eine bestimmte Fragestellung reflektiert auswerten. Sie haben den selb ständigen und praktischen Umgang mit computergestützten Dokumentationsmitteln auf fortgeschrittenem Anfän gerniveau erlernt.
Inhalte:
Das Praktikum wird an insgesamt fünf wissenschaftlichen Arbeitsplätzen ausschließlich individuell realisiert. Nach einer kurzen Wiederholungseinführung über Ausgrabungstechniken und -systeme werden die Studierenden von den Wissenschaftler*innen in die speziellen Datentabellen für Feldbefunde, Kleinfunde und Keramik sowie in Be arbeitung der Architektur eingeführt. Danach beschäftigen sie sich unter Anleitung und selbständig mit den jewei ligen Bereichen, um ihr konzeptuelles Denken, ihre Urteilsbildung und die Fähigkeit zu archäologischen Problem lösungen zu schulen; ihre Ergebnisse werden regelmäßig überprüft und mit ihnen diskutiert. Gleichzeitig lösen sie bestimmte Forschungsabfragen, sie recherchieren Fachliteratur und erledigen Präsentationsaufträge.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Praktikum / 240h / ja
Kolloquium / 35h / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; unregelmäßig
Schließen -
Schreibpraxis
0164dA1.1Qualifikationsziele:
Studierende können wissenschaftliche Texte verständlich und stilistisch für unterschiedliche Leser*innengruppen anfertigen und sind vertraut mit unterschiedlichen Textgattungen. Durch die betreute Anwendung der erworbenen Fähigkeiten in einem konkreten Schreibprojekt aus einem beruflichen Kontext sind die Studierenden befähigt, selbstständig wissenschaftliche Texte zu erarbeiten.
Inhalte:
Es werden Konzepte entwickelt, um eine optimale Fokussierung eines praktischen Projekts in geschriebenen Tex ten zu ermöglichen. Zudem werden ergänzende Wege und vertiefte Anwendung dieser Konzepte in der Praxis ver mittelt, um begründete Fragestellung in Texte umzusetzen. Strategien zur systematischen Suche und Bearbeitung passender Literatur, werden reflektiert und diskutiert sowie Werkzeuge zur individuellen Textüberarbeitung erprobt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 1.600 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; unregelmäßig
Schließen-
14960
Übung
Wissenschaftliche Schreibwerkstatt: Effektive Wege zu Seminar- und Bachelorarbeiten (Beate Richter)
Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14961
Übung
Smart Brain - schneller lernen & lesen für Studierende (Katrin Bringmann)
Zeit: Blocktermin (Erster Termin: 15.11.2024)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14960
Übung
-
Einführung in die Provenienz 2
0164dA1.10Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis ihrer vertieften Kompetenzen Sammlungsbestände zu überprüfen und zu bewerten. Sie können NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter von Werken mit unproblematischer Provenienz selbstständig unterscheiden und ihre Erkenntnisse überzeugend und reflektiert präsentieren.
Inhalte:
Die Studierenden recherchieren in Archiven weitgehend eigenständig die Provenienzen ausgewählter Beispiele in der Praxis. Die Ergebnisse werden in Zusammenhang mit eigentumsrechtlichen und sammlungsgeschichtlichen Aspekten von den Studierenden mündlich vorgetragen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Projektseminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Schriftliche Ausarbeitung (ca. 1.500 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; unregelmäßig
Schließen-
13539
Praxisseminar
Ausgewählte Themen und Fallbeispiele zur Provenienzforschung (Meike Hoffmann)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13539
Praxisseminar
-
Alternative moderne Turksprache
0164dA1.11Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit einer anderen Turksprache zu erkennen als Türkeitürkisch sowie zu ihren synchronen, diachronen und arealtypologischen Eigenheiten. Sie verfügen über eine notwendige kulturelle Rah menkompetenz und sind in der Lage, einfache Texte unter Zuhilfenahme von Wörterbüchern zu übersetzen und zu interpretieren. Besonderer Wert wird hierbei auf die Ausdrucksmöglichkeit von Geschlechtsspezifizität in nicht ge nusmarkierenden Sprachen gelegt.
Inhalte:
Das Modul vermittelt vertiefte sprachliche Kenntnisse einer Turksprache außerhalb der Türkei. Ziel ist die Erweite rung und Anpassung der grammatischen Kenntnisse des Türkeitürkischen auf bzw. an die Verhältnisse in moder nen Türksprachen außerhalb der Türkei.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; unregelmäßig
Schließen -
Vorbereitung auf den Japanaufenthalt
0164dA1.12Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind auf den Japanaufenthalt vorbereitet. Sie sind vertraut mit dem japanischen Universitätssys tem und dem Leben auf einem japanischen Universitätscampus. Sie verfügen über gute Kenntnisse der japani schen Wissenschaftslandschaft im Bereich der Sozial- bzw. Kulturwissenschaften und kennen den Aufbau und die Regelungen japanischer Universitätsbibliotheken. Sie sind ebenso mit der speziellen Software in japanischen öf fentlichen Bibliotheken vertraut und benutzen sie selbstständig. Ebenso beherrschen und reflektieren sie die Grundregeln sozialen Umgangs in Japan und sind mit relevanten Aspekten der japanischen Gesetze vertraut. Zudem haben sie sich anhand exemplarischer Themen mit Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens und – im sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt – mit den Methoden der qualitativen Feldforschung in Japan vertraut gemacht.
Inhalte:
In diesem Modul werden die Studierenden auf den Studien- und Arbeitsaufenthalt in Japan vorbereitet. Sie werden mit Besonderheiten des Berufslebens in Japan vertraut gemacht und so auf eine spätere berufliche Tätigkeit in Japan wie auch auf ein Praktikum vorbereitet. Weiterhin werden die Studierenden auf das Leben und Arbeiten in einem japanischen Universitätsumfeld vorbereitet. Zu den weiteren Inhalten zählen Strategien interkultureller Kommunikation, gesetzliche Bestimmungen des japanischen Ausländerrechts, soziale Normen und der Umgang mit japanischen Kollegen am Arbeitsplatz.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; unregelmäßig
Schließen-
14504
Einführungskurs
(EK) "Ringvorlesung: Tokyo - Facetten einer Metropole" (Verena Blechinger-Talcott)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14504
Einführungskurs
-
Sozial- bzw. kulturwissenschaftliche Sprachpraxis Japanisch
0164dA1.13Qualifikationsziele:
Die Studierenden können spezielle schriftliche Texte rezipieren und dabei einen deutlich geschriebenen Fachtext über ein sozial- bzw. kulturwissenschaftliches Thema, für das sie sich interessieren bzw. in einem beruflichen Kon text zu recherchieren haben, grob verstehen, auch wenn der Text in einem etwas förmlicheren Stil gehalten ist. Sie können einfache Zeitungsartikel oder andere einfache Texte über vertraute gesellschaftliche Probleme lesen und die wesentlichen Punkte verstehen. Sie können in der Form typische Überschriften, Zwischenüberschriften lesen und somit die Gliederung/den Inhalt eines einfachen Fachtextes oder eines Zeitungsartikels verstehen. Sie können Tabellen den darin enthaltenen Informationen entnehmen. Sie können die wichtigsten Punkte in unkomplizierten Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen verstehen. Sie können ein einfaches schriftliches Interview über Zeremo nien lesen und dabei verstehen, was den Beteiligten daran wichtig ist, wie diese Anlässe gestaltet werden sollen usw. Sie verfügen über ein Repertoire an Strategien, um grammatikalische Besonderheiten japanischer Fachtexte (gespaltene Sätze, komplexe Attributivkonstruktionen, parallele Strukturen) zu erkennen und aufzulösen. Somit werden die Studierenden auf das Arbeiten in einem japanischen Umfeld vorbereitet.
Inhalte:
Die Studierenden beschäftigen sich mit Lexikonarbeit, Wortschatzarbeit, der mündlichen Wiedergabe verschiede ner Textinhalte sowie der Analyse grammatischer Strukturen. Sie arbeiten mit unterschiedlichen Texten zu geläu figen Themen und zu tagesaktuellen Themen, die Gegenstand der behandelten Texte darstellen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; unregelmäßig
Schließen-
14563
Sprachpraktische Übung
ABV-Sozial- bzw. kulturwissenschaftliche Sprachpraxis (Maria Natalia Seidel-Hirose)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14563
Sprachpraktische Übung
-
Virtual Exchange mit japanischer Partneruniversität
0164dA1.14Qualifikationsziele:
Die Studierenden können zu einem Thema aus dem Bereich der Kultur- bzw. Sozialwissenschaften eine Fragestel lung unter Berücksichtigung der japanischen Universitätskultur formulieren. Sie können online mit einer*einem japanischen Partner*in auf Japanisch und auf Deutsch interagieren, um zu einer gemeinsamen Fragestellung zu gelangen und sich dabei der Tatsache vergegenwärtigen, dass es bei der Wahrnehmung solcher Fragen kulturelle Unterschiede geben kann. Sie können durch einfachen Informationsaustausch in japanischer und deutscher Spra che über Werte und Einstellungen zu Sprache und Kultur dazu beitragen, eine gemeinsame Kultur der Kommuni kation zu erschaffen, die auch für eine Berufssituation schult. Sie können der*dem japanischen Partner*in treffende Fragen stellen bzw. selbst etwas wiederholen, um sich des gegenseitigen Verständnisses zu vergewissern. Sie können anhand eines selbst erstellten Fragebogens im heimischen Umfeld eine einfache empirische Unter suchung zur Forschungsfrage durchführen. Die Studierenden können die Ergebnisse des Forschungsprojekts in der Zielsprache Japanisch präsentieren und dabei Diagramme oder andere visuelle Information verwenden. Somit werden die Studierenden auf das Arbeiten in einem japanischen Umfeld vorbereitet.
Inhalte:
Es werden einfache Fachgespräche auf Japanisch und Deutsch initiiert und geführt. Gegenstand des Studiums sind Recherche- und Lektürearbeiten auf Japanisch und Deutsch. Die Studierenden erstellen einen Fragebogen zu den empirischen Erhebungen und Durchführung der Befragung und präsentieren Arbeitsergebnisse auf Japanisch.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Präsentation in japanischer Sprache (ca. 10 Minuten). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; unregelmäßig
Schließen-
14562
Sprachpraktische Übung
(SpÜ) Telekollaboration mit der Partneruniversität Dokkyo University (Matthew Königsberg)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Online
-
14562
Sprachpraktische Übung
-
Hilfsmittel der Japanologie
0164dA1.15Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss dieses Moduls mit den im Bereich der Japanologie/Japanstudien ergänzen den Recherchewerkzeugen vertraut. Sie setzen Recherchetechniken im multilingualen Kontext gezielt und selb ständig ein und sind in der Lage, eine differenzierte und reflektierte Literaturauswahl zu treffen. Sie können in prak tischen Kontexten regelwerkskonform zitieren und bibliografieren. Somit werden die Studierenden auf eine Berufs tätigkeit in einem Umfeld mit Japanbezug vorbereitet.
Inhalte:
Zu den Inhalten dieses Moduls gehört der berufsbezogene Einsatz überfachlicher ergänzender Recherchewerk zeuge und -techniken sowie die Nutzung von vertiefenden zusätzliche Fachressourcen auf Deutsch, Englisch und Japanisch. Die Studierenden üben die Anwendung der Kriterien für die Identifizierung erweiterter wissenschaftli cher Literatur ein, erlernen normgerechtes Transkribieren und eignen sich einen Zitierstil an.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; unregelmäßig
Schließen-
14560
Seminar
(S) "Praxis der Recherche in Bibliotheken und Archiven" (Theresia Berenike Peucker)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: -1.2001 (Schulungsraum in der Campusbibliothek - der Raum ist im internen Wiki-System der Campusbibliothek blockiert)
-
14560
Seminar
-
Vormodernes Japanisch 1 (Bungo)
0164dA1.16Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über Grundlagenkenntnisse der Grammatik des vor modernen Japanischen auf der Basis der Standardschriftsprache der Meiji-Zeit. Sie sind mit erweiterten Hilfsmit teln zur Erschließung vormoderner Texte vertraut. Sie können somit einfache Fachtexte auf kulturwissenschaft lichem Gebiet (z. B. zur ostasiatischen Kunstgeschichte) bearbeiten.
Inhalte:
Zu Beginn findet eine intensive Einführung in die vormoderne Grammatik und die verschiedenen vormodernen Sprachformen statt. Vormoderne Texte (historische Quellen, literarische Texte usw.) werden angeleitet gelesen und übersetzt, ebenso wird auch die Verwendung der wichtigsten ergänzenden Hilfsmittel zum Erschließen vor moderner Texte vermittelt und eingeübt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; unregelmäßig
Schließen-
14561
Sprachpraktische Übung
(SpÜ) Vormodernes Japanisch (Bungo) (Matthew Königsberg)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)
-
14561
Sprachpraktische Übung
-
Vormodernes Japanisch 2 (Bungo/Kanbun)
0164dA1.17Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über fortgeschrittene Kenntnisse der Grammatik des vormodernen Japanischen auf der Basis der Standardschriftsprache der Meiji-Zeit. Sie sind vertieft mit speziali sierten Hilfsmitteln zur Erschließung vormoderner Texte vertraut, u. a. auch der japanischen Lesung chinesisch notierter Texte (Kanbun). Sie können somit selbstständig mittelschwere Fachtexte auf kulturwissenschaftlichem Gebiet (z. B. zur ostasiatischen Kunstgeschichte) bearbeiten.
Inhalte:
Zu Beginn findet eine Vertiefung der Kenntnisse der vormodernen Grammatik und die verschiedenen vormoder nen Sprachformen statt. Mittelschwere vormoderne Texte (historische Quellen, literarische Texte usw.) werden an geleitet gelesen und übersetzt, ebenso wird auch die Verwendung der wichtigsten weiterführenden Hilfsmittel zum Erschließen vormoderner Texte vermittelt und eingeübt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; unregelmäßig
Schließen -
Lektüre koreanischer Online-News
0164dA1.18Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, koreanische Nachrichtentexte aus den unter schiedlichsten Themenbereichen besser zu verstehen und zu reflektieren, nach inhaltlichen und sprachlichen As pekten zu analysieren und ins Deutsche zu übersetzen. Sie haben ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im verstehen den Lesen verbessert sowie ihre grammatikalischen und lexikalischen Kenntnisse erweitert, darunter auch in ver schiedenen fachsprachlichen Bereichen. Sie besitzen einen Überblick über die Merkmale des südkoreanischen Zeitungsstils und kennen dessen sprachliche Besonderheiten.
Inhalte:
In diesem Modul befassen sich die Studierenden mit Texten aus koreanischen Online-Zeitungen und anderen Nachrichten-Plattformen. Die Texte werden zunächst inhaltlich zusammengefasst und danach detailliert nach sti listischen, grammatischen und lexikalischen Aspekten analysiert. Zum Abschluss wird eine (möglichst druckreife) deutsche Übersetzung angefertigt. Es wird die neu erworbene Lexik und Grammatik angewendet und gefestigt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Schriftliche Übersetzung (ca. 1.000 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Koreanisch, Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; unregelmäßig
Schließen -
Koreanisch mit BTS 1
0164dA1.19Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen Grundkenntnisse der koreanischen Grammatik, verfügen über einen Grundwort schatz und sind in der Lage, einfache Gespräche zu führen.
Inhalte:
In Kooperation mit der Korea Foundation und der Hankuk University of Foreign Studies werden Grundlagen der koreanischen Sprache angeboten. Als Lernmaterial dient die Reihe "Learn! Korean with BTS". Diese beinhaltet vier Lehrbücher, einen elektronischen Stift mit Sprachfunktion und Hangeul-Aufkleber für die Tastatur. Das Lern material wird für die Kursdauer an die Kursteilnehmer verliehen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung (Online) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten). Diese Modulprufung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Koreanisch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; unregelmäßig
Schließen -
Berufspraxis für Geschichts- und Kulturwissenschaftler*innen A
0164dA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können unter Anleitung eine Informationsveranstaltung zu Berufsperspektiven für Geschichts und Kulturwissenschaftler*innen planen. Sie sind mit grundlegenden Arbeitsabläufen einer Projektplanung vertraut und können diese konkret anhand eines praktischen Vorhabens selbstständig und in Kleingruppen aus- und durch führen.
Inhalte:
Im Mittelpunkt steht die Vermittlung des Aufgabenprofils im Bereich Veranstaltungsmanagement. Anhand eines praxisnahen Projekts reflektieren und diskutieren die Studierenden einzelne Schritte der konzeptionellen, organi satorischen und operativen Vorbereitung von Veranstaltungen ebenso wie Möglichkeiten diese erfolgreich zu be werben. Dazu gehört bspw. die Kontaktaufnahme mit Institutionen zur Identifizierung und Einladung von Vortra genden, Erstellung von Zeitplänen und Bewerbungsmöglichkeiten sowie Flyern.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lernwerkstatt / 2 SWS / ja
Modulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester oder unregelmäßig
Schließen -
Koreanisch mit BTS 2
0164dA1.20Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen erweiterte Grundkenntnisse der koreanischen Grammatik, verfügen über einen Grundwortschatz und sind in der Lage, Alltagsgespräche auf Koreanisch zu führen.
Inhalte:
In Kooperation mit der Korea Foundation und der Hankuk University of Foreign Studies werden erweiterte Grund lagen der koreanischen Sprache angeboten. Als Lernmaterial dient die Reihe "Learn! Korean with BTS". Diese be inhaltet vier Lehrbücher, einen elektronischen Stift mit Sprachfunktion und Hangeul-Aufkleber für die Tastatur. Das Lernmaterial wird für die Kursdauer an die Studierenden verliehen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten). Diese Modulprufung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Koreanisch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; unregelmäßig
Schließen -
Grundlagen der lateinischen Sprache
0164dA1.21Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen elementare Kenntnisse der lateinischen Sprache und für das Textverständnis unab dingbare Grundkenntnisse der römischen Kultur. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit Formen bildung und Syntax der lateinischen Sprache vertraut. Sie verfügen über einen Grundstock an Vokabeln und aus gewählten Stammreihen. Sie können leichte lateinische Prosatexte mit Hilfe eines Wörterbuches verstehen und ins Deutsche übersetzen. Sie verfügen über ein grundlegendes Verständnis ausgewählter Phänomene der römi schen Literatur und Kultur. Die Studierenden haben anhand der lateinischen Sprache ein Bewusstsein um die Re levanz der Grammatik aus Gender- und Diversity-Perspektive gewonnen.
Inhalte:
Es werden Lerntechniken und -strategien zum selbstständigen Lernen vermittelt, welche die Studierenden dazu befähigen, sich die erforderlichen Kenntnisse in den Bereichen Vokabeln, Formenlehre und unregelmäßige Ver ben durch selbstständiges Lernen anzueignen und sie durch regelmäßiges Wiederholen hinreichend zu festigen. Nach Abschluss des Grammatikdurchgangs wird die Fähigkeit, lateinische Texte sprachlich und inhaltlich zu ver stehen, in gemeinsamer Lektüre weiter geschult. Einzelne Aspekte der römischen Kultur können in Kurzreferaten vertiefend behandelt werden.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung 1 / 6 SWS / ja
Übung 2 / 6 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten). Diese Modulprufung wird nicht differenziert bewertet. Die Benutzung eines lateinisch-deutschen Wörterbuchs in der Klausur ist gestattet.
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Übung 1: jedes Wintersemester; Übung 2: jedes Sommersemester
Schließen-
16238
Sprachpraktische Übung
Lateinische Sprache und Kultur I (Celine Lehmann)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16239
Modul
Lateinische Sprache und Kultur I (Nikolaus Thurn)
Zeit: Di+Mi 16-18 Uhr, Do 14-16 Uhr (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
16238
Sprachpraktische Übung
-
Grundlagen der altgriechischen Sprache
0164dA1.22Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen den attischen Grundwortschatz sowie die wichtigsten Formen und syntaktischen Phänomene der attischen Prosasprache. Sie können attische Formen korrekt bestimmen und aktiv bilden, syntak tische Phänomene beschreiben und sprachlich einordnen sowie unter Nutzung eines griechisch-deutschen Schul wörterbuchs einfache und mittelschwere altgriechische Prosatexte ins Deutsche übersetzen. Die Studierendenver fügen über Grundkenntnisse im Bereich der altgriechischen Kultur. Sie sind in der Lage, ausgewählte Phänomene der griechischen Literatur und Kultur zu benennen und verfügen über erste Kompetenzen in der Vermittlung und Präsentation ihrer Kenntnisse.
Inhalte:
Im Modul werden Wortschatz, Morphologie, Syntax und Phraseologie des Attischen eingeübt, erweitert und ver tieft. Es erfolgt eine erste Lektüre einfacher bis mittelschwere altgriechische Originaltexte, wobei ausgewählte Phä nomene der altgriechischen Literatur, Philosophie und Kultur behandelt werden.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung 1 / 6 SWS / ja
Sprachpraktische Übung 2 / 6 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten). Diese Modulprufung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Sprachpraktische Übung 1 jeweils im Wintersemester und Sprachpraktische Übung 2 jeweils im Sommersemester
Schließen -
Berufspraxis für Geschichts- und Kulturwissenschaftler*innen B
0164dA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, berufliche Möglichkeiten und Karriereplanung besser einzuschätzen und selbstständig zu reflektieren. Sie werden sich bewusst, dass sie durch ihr Studium über fachliche und überfachli che Kompetenzen verfügen, die für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit gefragt sind. Sie sind mit verschiedenen Aspekten und Möglichkeiten einer selbstständigen Berufsplanung vertraut. Durch die Erfahrungsberichte der ein geladenen Referent*innen und den interaktiven Austausch erlangen sie Einblicke in ausgewählte Arbeitsfelder, ty pische sowie untypische Karrierewege und können dieses Wissen berufsplanend und reflektiert einsetzen.
Inhalte:
Expert*innen der Berufspraxis berichten zum Arbeitsmarkt für Geschichts- und Kulturwissenschaftler*innen, über ihre Erfahrungen, Karrierewege und besondere Herausforderungen ebenso wie Chancen und Herausforderungen und stehen für Nachfragen der Studierenden zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung an die Studieren den, dass ihnen insbesondere im Hinblick auf Globalisierungs- und Internationalisierungsprozesse die in den Fä chern des Fachbereichs erlernten Kompetenzen für interdisziplinäres Denken und interkulturelle Kompetenz ebenso wie Softskills ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten fachbezogen ebenso wie -übergreifend eröff net wird, bspw. in kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen, Regierungs- und Nichtregierungsorganisatio nen, Museen, Verlagen, Stiftungen und Verbänden, Archiv- und Bibliothekswesen, Presse, Fernsehen, Funk, neuen Medien, öffentlicher Verwaltung und sozialen Einrichtungen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 1.500 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester oder unregelmäßig
Schließen -
Analyse archäologischer Quellen A
0164dA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen den praktischen Umgang mit archäologischen Funden. Sie können diesen an kon kreten Objekten bestimmen, datieren, beschreiben, zeichnen, wiedererkennen und die gewonnenen Informationen bei der Recherche, Klassifizierung und Interpretation des Objekts selbstständig anwenden. Sie kennen und verste hen den Umgang mit Archäologischen Fundstücken in der Praxis und können selbstständig an archäologischem Material arbeiten. Die Studierenden sind mit konkreten Aufgaben eines potentiellen beruflichen Arbeitsfelds vertraut.
Inhalte:
Es wird eine Einführung in die Praxis zur Beschreibung, Klassifizierung und Bearbeitung archäologischen Fund materials vermittelt. Grundlage bilden ausgewählte Beispiele in oder aus der Praxis, die reflektiert und diskutiert werden. Am Originalmaterial werden in Form von Bestimmungsübungen und Zeichnungen die vermittelten Kenntnisse praktisch umgesetzt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminaristische Unterricht / 3 SWS / ja
Modulprüfung
Referat (ca. 20 Minuten) oder Klausur (45 Minuten) oder schriftliche Arbeit (ca. 1.500 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Unregelmäßig (mindestens einmal jährlich)
Schließen-
13820
Seminaristischer Unterricht
(SU) Einführung in die griechische Epigraphik (Sebastian Prignitz)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13888
Seminaristischer Unterricht
Feuchtbodenarchäologie und Landschaftsrekonstruktion der Nordeuropäischen Steinzeit (Dr. Svea Mahlstedt)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.12.2024)
Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13892
Seminaristischer Unterricht
Aufarbeitung einer archäologischen Ausgrabung: Techniken, Methoden, Strategien. (Michael Meyer)
Zeit: Fr 25.10. 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: -1.0056
-
13820
Seminaristischer Unterricht
-
Analyse archäologischer Quellen B
0164dA1.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Fähigkeiten zum praktischen Umgang mit archäologischem Fundmaterial und kennen die Grundlagen zur rechnergestützten Analyse archäologischer Quellen in beruflichen Tätigkeitsfeldern. Sie ken nen die wichtigsten EDV-Programme und sind in der Lage, diese Kenntnisse auf ein potentielles berufliches Ar beitsfeld zu übertragen und anzuwenden. Sie sind mit den konkreten Aufgaben eines potentiellen beruflichen Ar beitsfelds vertraut.
Inhalte:
Im Mittelpunkt dieses Modul steht eine Einführung in insbesondere praxisnahe EDV-gestützte Verfahren, die eine stetig wachsende Bedeutung bei der Bearbeitung und Auswertung archäologischer Quellen besitzen. Grundlage bilden ausgewählte Beispiele, die reflektiert und diskutiert werden sollen. Die zuvor vermittelten Kenntnisse sollen danach praktisch am PC umgesetzt werden. Dies kann folgende Themen umfassen: Statistik (z. B. The Bonn Archaeological Software Package (BASP) WinBASP), Geografische-Informations-System (GIS)-Programme (z. B. MapInfo), Kalibration (z. B. Oxford Radiocarbon Accelerator Unit [Oxcal]).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 3 SWS / ja
Modulprüfung
Referat (ca. 20 Minuten) oder Klausur (45 Minuten) oder schriftliche Arbeit (ca. 1.500 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Unregelmäßig (mindestens einmal jährlich)
Schließen-
13821
Übung
3D-Photogrammetrie mit dem Structure-from-Motion-Verfahren (SfM) für die Bauaufnahme (Claudia Winterstein)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 07.02.2025)
Ort: -1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13877
Übung
Aufarbeitung einer archäologischen Grabung (Lehrgrabung) im Berliner Umland (Morton Hegewisch)
Zeit: Fr 12:00-15:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13881b
Übung
(Ü) QGIS-Einführung (Georg Roth)
Zeit: Mo 16:00-19:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: -1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13821
Übung
-
Präsentation archäologischer Funde A
0164dA1.6Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Fähigkeiten im praktischen Umgang mit archäologischem Fundmaterial und können ein Ausstellungskonzept erarbeiten und archäologische Quellen ansprechend museal präsentieren. Sie kennen und verstehen nach Abschluss des Moduls die Grundlagen von Ausstellungskonzepten und sind in der Lage, wissen schaftliche Sachverhalte selbstständig einem Laienpublikum zu präsentieren. Die Studierenden sind mit konkreten Aufgaben eines potentiellen beruflichen Arbeitsfelds vertraut.
Inhalte:
Thematische Einführung in die Hintergründe und die Zielsetzung der praxisbezogenen Projekte. Grundlage bil den ausgewählte Beispiele, die reflektiert und diskutiert werden sollen. Die zuvor vermittelten Kenntnisse sollen danach praktisch umgesetzt werden. Dies kann folgende Tätigkeiten umfassen: Konzeption einer Ausstellungs vitrine, Entwurf von Flyern und Plakaten, Modellbau.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 3 SWS / ja
Modulprüfung
Referat (ca. 20 Minuten) oder schriftliche Präsentation in Form eines Posters, Flyers oder einer Zeichnung (bis zu 1.500 Wörter) oder Hausarbeit (ca. 1.500 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Unregelmäßig (mindestens einmal jährlich)
Schließen-
13878
Übung
(Ü) Bestimmung von archäologischen Tierknochen (Maaike Groot)
Zeit: Fr 10:00-13:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Fabeckstr. 23/25, Raum 0.0001 (Lehrsammlung)
-
13885a
Übung
Aliens oder Atlantis? Zum Umgang mit Pseudoarchäologie (Tanja Schreiber)
Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Mi: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25) Block im Februar: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13878
Übung
-
Präsentation archäologischer Funde B
0164dA1.7Qualifikationsziele:
Die Studierenden haben die Fähigkeiten zum praktischen Umgang, zur Präsentation und Vermittlung archäologi schen Fundmaterials und archäologischer Sachverhalte und können archäologische Quellen ansprechend darstel len und einem breiten Publikum präsentieren. Die Studierenden sind mit konkreten Aufgaben eines potentiellen beruflichen Arbeitsfelds vertraut.
Inhalte:
Es werden verschiedene Präsentationsmethoden mit ihren fachspezifischen sich Anwendungszwecken eingeübt. Die Studierenden beschäftigen mit Präsentationstechnik in Wort und Bild sowie mit der graphischen Aufarbeitung des Quellenmaterials. Grundlage bilden die Reflexion und Diskussion ausgewählter Beispiele und die praktische Anwendung der Kenntnisse. Dies kann folgende Tätigkeiten umfassen: Bildbearbeitung (z. B. Bildbearbeitungs programme, Computer Aided Design Programme (CAD), Vektorenbildbearbeitungsprogramme, Präsentationspro gramme), Präsentation (z. B. Vortrags- und Sprechtraining)
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 3 SWS / ja
Modulprüfung
Referat (ca. 20 Minuten) oder schriftliche Präsentation in Form eines Posters, Flyers oder einer Zeichnung (bis zu 1.500 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Unregelmäßig (mindestens einmal jährlich)
Schließen-
13887
Übung
Klassische archäologische Funddokumentation und - bestimmung (Zeichnungen und Fotos, kulturchronologische Einordnung) (Nikolaus Boroffka)
Zeit: Do 16:00-19:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13887
Übung
-
Digitale Medien in der Kunstgeschichte
0164dA1.8Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen digitalen Medien. Sie sind in der Lage, digitale Reproduktionen von Abbildungen zu erstellen und verfügen über Kompetenzen im Umgang mit einschlägigen Datenerfassungssystemen, die im Bereich der Inventarisierung und Dokumentation von Mu seumsbeständen und Fototheken eingesetzt werden. Andererseits sind die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage, in speziellen fachspezifischen Datenbanksystemen selbstständig und zielgerichtet zu recherchieren.
Inhalte:
Im Mittelpunkt stehen neben dem praktischen Einüben der Erstellung publikationstauglicher Digitalisate wichtige in vielen Museen und Forschungsinstituten eingesetzte spezielle kunsthistorische Datenbanksysteme (z. B. das Mar burger Informations-, Dokumentations- und Administrationssystem, das weitverbreitete ikonographische Klassifi kationssystem Iconclass und Museum plus, ein europaweit häufig genutztes Museumsmanagementsystem). Ex emplarisch wird anhand dieser professionellen Systeme die strukturierte Datenerfassung erlernt und praktisch ein geübt. Es werden ergänzend die zahlreichen bibliografischen Rechercheinstrumente und Bilddatenbanken unter sucht. Auch die fachspezifischen Internetangebote der Kunstgeschichte und die Web-Präsentationen von Museen werden auf ihre sinnvolle Verwendbarkeit hin analysiert. Dabei werden ausgefeilte, ergänzende Recherchestrate gien entwickelt und praktisch eingeübt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester (Seminar im Wintersemester, Übung im Sommersemester); unregelmäßig
Schließen-
13528
Seminar
Digitale Medien in der Kunstgeschichte (Maximilian Benker)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: -1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13528
Seminar
-
Einführung in die Provenienz 1
0164dA1.9Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen den ergänzenden Umgang mit spezifischen Rechercheverfahren zur Bestimmung und zum Nachweis der Herkunft und des Verbleibs von Kunstwerken in der Praxis. Sie kennen die Grundlagen für die Dokumentation von Provenienzen als Bestandteil der (kunsthistorischen) Gegenstandssicherung und verste hen die politische, juristische sowie moralisch-ethische Dimension der Provenienzbestimmung, insbesondere im Bereich NS-Raubkunst.
Inhalte:
Das Modul führt in die Provenienzbestimmung sowie in die Diskurse zur Terminologie und zu Methodenfragen in der Praxis ein. Es werden von verschiedenen Fachspezialist*innen Standort- und Eigentümerwechsel von Kunst werken, die in größerem Ausmaß weitgehend unter Zwang stattfanden, vorgestellt und n den jeweiligen histori schen Kontext eingeordnet (Kriegsbeute, Säkularisationen, Verstaatlichungen usw.). Der Schwerpunkt liegt auf der Entziehung und Verlagerung von Kunst- und Kulturgut während der nationalsozialistischen Herrschaft. Die Studie renden vertiefen ihr historisches Wissen durch die Erarbeitung von Referaten/Koreferaten und Handouts zu kon kreten Themen aus der Praxis mit anschließender gemeinsamer Diskussion. Die Studierenden wenden die aktuell geltenden Grundsätze und Empfehlungen für den Umgang mit Restitutionsforderungen auf die praktizierte Prove nienzbestimmung an.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 2.400 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; unregelmäßig
Schließen-
13540
Seminar
Einführung in das Berufsfeld. Provenienzforschung als Bestandteil kunsthistorischer Bestandssicherung sowie ihre politische, juristische und moralische Dimension (Meike Hoffmann)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13540
Seminar
-
Arabisch ABV Einstiegsmodul
0105eA1.1Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden. Schließen10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil-
54700
Sprachpraktische Übung
Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Neil Belakhdar)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54701
Sprachpraktische Übung
Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Neil Belakhdar)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54702
Sprachpraktische Übung
Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 3. Gr. (Farid El-Ghawaby)
Zeit: Mo 08:30-10:00, Mi 08:30-10:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54703
Sprachpraktische Übung
Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 4. Gr. (Mohamed Hafez)
Zeit: Di 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54703a
Sprachpraktische Übung
Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 5. Gr. (Farid El-Ghawaby)
Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54704
Sprachpraktische Übung
Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 1. Gr. (Nizar Romdhane)
Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54705
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 2. Gr. (Farid El-Ghawaby)
Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54706
Sprachpraktische Übung
Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 3. Gr. (Ava Nojoumi)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54700
Sprachpraktische Übung
-
Deutsch als Fremdsprache Vertiefungsmodul A - Interaktionsfelder im akademischen (Berufs-)Kontext
0105eA1.10-
54604
Sprachpraktische Übung
DaF Vertiefungsmodul A (Niveau C1) (Tanja Laffan)
Zeit: Fr 08:30-12:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54604
Sprachpraktische Übung
-
Deutsch als Fremdsprache Vertiefungsmodul B - Diskursformen in Hochschule und Beruf
0105eA1.11-
54605
Sprachpraktische Übung
DaF Vertiefungsmodul B - Kurs A (Niveau C1) (Stefan Rahn)
Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54606
Sprachpraktische Übung
DaF Vertiefungsmodul B - Kurs B (Niveau C1) (Andrea Wilke)
Zeit: Mi 08:30-12:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54605
Sprachpraktische Übung
-
Deutsch als Fremdsprache Vertiefungsmodul C - Mit Texten arbeiten - an Texten arbeiten
0105eA1.12-
54607
Sprachpraktische Übung
DaF Vertiefungsmodul C (Niveau C1) (Assinja Demjjanow)
Zeit: Do 12:00-16:00 (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54607
Sprachpraktische Übung
-
Upper intermediate English 1 for academic professions
0105eA1.13-
54720
Sprachpraktische Übung
Upper intermediate English 1 for academic professions, 1. Gr. (Jennifer Rol Singer)
Zeit: Di 08:00-10:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54721
Sprachpraktische Übung
Upper intermediate English 1 for academic professions, 2. Gr. (Jennifer Rol Singer)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54722
Sprachpraktische Übung
Upper intermediate English 1 for academic professions, 3. Gr. (Joanne Archer)
Zeit: Mo 16:00-20:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54720
Sprachpraktische Übung
-
Upper intermediate English 2 for academic professions
0105eA1.14-
54730
Sprachpraktische Übung
Advanced/Upper intermediate English 2 for academic professions (Annette Stemmerich)
Zeit: Mi 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54730
Sprachpraktische Übung
-
Advanced English 1a for academic professions
0105eA1.15-
54723
Sprachpraktische Übung
Advanced English 1a for academic professions, 1. Gr. (Annette Stemmerich)
Zeit: Di 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54724
Sprachpraktische Übung
Advanced English 1a for academic professions, 2. Gr. (Annette Stemmerich)
Zeit: Di 16:00-18:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54725
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
Advanced English 1a for academic professions, 3. Gr. (Daniel Hedges)
Zeit: Mi 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Mi JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54723
Sprachpraktische Übung
-
Advanced English 2 for academic professions
0105eA1.17-
54730
Sprachpraktische Übung
Advanced/Upper intermediate English 2 for academic professions (Annette Stemmerich)
Zeit: Mi 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54730
Sprachpraktische Übung
-
Französisch ABV Einstiegsmodul
0105eA1.18Die "Französisch ABV Einstiegsmodule" umfassen 2 Teile mit jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS), also insgesamt 8 SWS. Für das ABV-Einstiegsmodul werden nur bei erfolgreicher Absolvierung beider Teile 10 Leistungspunkte vergeben. Es ist nicht möglich, nur für den 1. Teil Leistungspunkte zu erhalten. Sollten Sie jedoch geringe Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sodass Sie direkt mit dem 2. Teil des Einstiegsmoduls (entspricht einem ABV-Grundmodul 2) einsteigen können, werden bei erfolgreicher Absolvierung 5 Leistungspunkte (bei einem Kursumfang von 4 SWS) vergeben.
Es ist möglich, das Einstiegsmodul (also Teil 1 und 2) innerhalb eines Semesters während der Vorlesungszeit zu absolvieren. Hierfür werden Intensivkurse angeboten, die in erster Linie für die Fachstudierenden gedacht sind, jedoch auch von anderen Studierenden belegt werden können, sofern Plätze vorhanden sind. Die Lehrveranstaltungsnummern dieser Intensivkurse sind im Vorlesungsverzeichnis mit römisch I und II gekennzeichnet, z. B.:
54742I - Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil
54742II - Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil
Sollten Sie beide Teile des Einstiegsmoduls innerhalb eines Semesters in der Vorlesungszeit absolvieren wollen, müssen Sie sich für beide Teile (I+II) anmelden. Bei der Anmeldung geben Sie z. B. die folgende LV-Nummer an: 54742I+II. Die partielle Belegung von Intensivkursen (gekennzeichnet durch römisch I und II) ist nicht möglich.
Daneben gibt es die Möglichkeit, den 2. Teil eines Einstiegsmoduls getrennt von dem 1. Teil erst in dem Folgesemester zu absolvieren oder auch in den Semesterferien (je nach Angebot). Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis als "Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1" bzw. "Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2" bezeichnet.
SchließenFalls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden. Schließen-
54741I
Sprachpraktische Übung
Französisch Vorstudiensprachkurs Grundmodul 1+2, 1. Teil (Sophie Andrée Fusek, Jordane Maurs)
Zeit: Mo 10:00-14:00, Mi 08:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54742I
Sprachpraktische Übung
Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil (Nicolas Sconza)
Zeit: Di 14:00-18:00, Do 12:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54743
Sprachpraktische Übung
Französisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 1. Gr. (Clément Lévy, Isabelle Lucie Ortiz)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54744
Sprachpraktische Übung
Französisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 2. Gr. (Nataliia Sopyliuk)
Zeit: Mi 08:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54745
Sprachpraktische Übung
Französisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 3. Gr. (Romain Aubry)
Zeit: Mo 10:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54741II
Sprachpraktische Übung
Französisch Vorstudiensprachkurs Grundmodul 1+2, 2. Teil (Sophie Andrée Fusek, Jordane Maurs)
Zeit: Mo 10:00-14:00, Mi 08:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54742II
Sprachpraktische Übung
Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil (Nicolas Sconza)
Zeit: Di 14:00-18:00, Do 12:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54746
Sprachpraktische Übung
Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Isabelle Nicolas)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54747
Sprachpraktische Übung
Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Nataliia Sopyliuk)
Zeit: Do 08:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54748
Sprachpraktische Übung
Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Romain Aubry)
Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54750
Sprachpraktische Übung
Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. - Ferienkurs (Clément Lévy)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.02.2025)
Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54741I
Sprachpraktische Übung
-
Französisch ABV Grundmodul 2
0105eA1.19Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3. Schließen-
54746
Sprachpraktische Übung
Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Isabelle Nicolas)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54747
Sprachpraktische Übung
Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Nataliia Sopyliuk)
Zeit: Do 08:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54748
Sprachpraktische Übung
Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Romain Aubry)
Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54750
Sprachpraktische Übung
Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. - Ferienkurs (Clément Lévy)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.02.2025)
Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54746
Sprachpraktische Übung
-
Arabisch ABV Grundmodul 2
0105eA1.2Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3. Schließen-
54704
Sprachpraktische Übung
Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 1. Gr. (Nizar Romdhane)
Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54705
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 2. Gr. (Farid El-Ghawaby)
Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54706
Sprachpraktische Übung
Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 3. Gr. (Ava Nojoumi)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54704
Sprachpraktische Übung
-
Französisch ABV Grundmodul 3
0105eA1.20-
54751
Sprachpraktische Übung
Französisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Odile Duterque)
Zeit: Mo 08:00-10:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54752
Sprachpraktische Übung
Französisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Clément Lévy, Manon Vivens)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54753
Sprachpraktische Übung
Französisch Grundmodul 3, 3. Gr. (Manon Vivens)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54751
Sprachpraktische Übung
-
Französisch ABV Grundmodul 4
0105eA1.21-
54754
Sprachpraktische Übung
Französisch Grundmodul 4, 1. Gr. (Sarah Balon)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di L 201 (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54755
Sprachpraktische Übung
Französisch Grundmodul 4, 2. Gr. (Floran Bayle)
Zeit: Fr 08:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54754
Sprachpraktische Übung
-
Französisch ABV Aufbaumodul 1
0105eA1.22-
54106
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 1, 1. Gr. (Manon Vivens)
Zeit: Mi 12:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54107
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 1, 2. Gr. (Marie Denorme)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54108
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 1, 3. Gr. (Isabelle Lucie Ortiz)
Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54109
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 1, 4. Gr. (Isabelle Nicolas)
Zeit: Mo 08:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54106
Sprachpraktische Übung
-
Französisch ABV Aufbaumodul 2
0105eA1.23-
54110
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 2, 1. Gr. (Sophie Andrée Fusek)
Zeit: Fr 08:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54111
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 2, 2. Gr. (Odile Duterque)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr 1.11.-7.2. K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr 18.10.+25.10.+14.2.: JK 27/022a
-
54110
Sprachpraktische Übung
-
Französisch ABV Aufbaumodul 3
0105eA1.24-
54112
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 3, 1. Gr. (Isabelle Lucie Ortiz)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54113
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 3, 2. Gr. (Marie Denorme)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54112
Sprachpraktische Übung
-
Italienisch ABV Einstiegsmodul
0105eA1.25Die "Italienisch ABV Einstiegsmodule" umfassen 2 Teile mit jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS), also insgesamt 8 SWS. Für das ABV-Einstiegsmodul werden nur bei erfolgreicher Absolvierung beider Teile 10 Leistungspunkte vergeben. Es ist nicht möglich, nur für den 1. Teil Leistungspunkte zu erhalten. Sollten Sie jedoch geringe Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sodass Sie direkt mit dem 2. Teil des Einstiegsmoduls (entspricht einem ABV-Grundmodul 2) einsteigen können, werden bei erfolgreicher Absolvierung 5 Leistungspunkte (bei einem Kursumfang von 4 SWS) vergeben.
Es ist möglich, das Einstiegsmodul (also Teil 1 und 2) innerhalb eines Semesters während der Vorlesungszeit zu absolvieren. Hierfür werden Intensivkurse angeboten, die in erster Linie für die Fachstudierenden gedacht sind, jedoch auch von anderen Studierenden belegt werden können, sofern Plätze vorhanden sind. Die Lehrveranstaltungsnummern dieser Intensivkurse sind im Vorlesungsverzeichnis mit römisch I und II gekennzeichnet, z. B.:
54310I - Italienisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil
54310II - Italienisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil
Sollten Sie beide Teile des Einstiegsmoduls innerhalb eines Semesters in der Vorlesungszeit absolvieren wollen, müssen Sie sich für beide Teile (I+II) anmelden. Bei der Anmeldung geben Sie z. B. die folgende LV-Nummer an: 54310I+II. Die partielle Belegung von Intensivkursen (gekennzeichnet durch römisch I und II) ist nicht möglich.
Daneben gibt es die Möglichkeit, den 2. Teil eines Einstiegsmoduls getrennt von dem 1. Teil erst in dem Folgesemester zu absolvieren oder auch in den Semesterferien (je nach Angebot). Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis als "Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1" bzw. "Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2" bezeichnet. SchließenFalls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden. Schließen-
54310I
Sprachpraktische Übung
Italienisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil (Antonio Racchetti)
Zeit: Di 16:00-18:00, Mi 14:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54311
Sprachpraktische Übung
Italienisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 1. Gr. (Laura Barbati)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54312
Sprachpraktische Übung
Italienisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 2. Gr. (Giorgio Chiappa)
Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54313
Sprachpraktische Übung
Italienisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 3. Gr. (Giorgio Chiappa, Alessandra Origgi)
Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54314
Sprachpraktische Übung
Italienisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 4. Gr. (Lorenza Zorzan)
Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54310II
Sprachpraktische Übung
Italienisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil (Antonio Racchetti)
Zeit: Di 16:00-18:00, Mi 14:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54315
Sprachpraktische Übung
Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Laura Barbati)
Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54316
Sprachpraktische Übung
Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Laura Priori)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54317
Sprachpraktische Übung
Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Barbara Sinisi)
Zeit: Di 18:00-20:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54318
Sprachpraktische Übung
Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. - Ferienkurs (Maria Antonia Meccariello Krug)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.02.2025)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54310I
Sprachpraktische Übung
-
Italienisch ABV Grundmodul 2
0105eA1.26Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3. Schließen-
54315
Sprachpraktische Übung
Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Laura Barbati)
Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54316
Sprachpraktische Übung
Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Laura Priori)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54317
Sprachpraktische Übung
Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Barbara Sinisi)
Zeit: Di 18:00-20:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54318
Sprachpraktische Übung
Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. - Ferienkurs (Maria Antonia Meccariello Krug)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.02.2025)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54315
Sprachpraktische Übung
-
Italienisch ABV Grundmodul 3
0105eA1.27-
54319
Sprachpraktische Übung
Italienisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Alessandra Origgi)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54320
Sprachpraktische Übung
Italienisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Laura Priori)
Zeit: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54321
Sprachpraktische Übung
Italienisch Grundmodul 3, 3. Gr. - Ferienkurs (Maria Antonia Meccariello Krug)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 11.03.2025)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54319
Sprachpraktische Übung
-
Italienisch ABV Grundmodul 4
0105eA1.28-
54322
Sprachpraktische Übung
Italienisch Grundmodul 4 (Siria De Francesco)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54322
Sprachpraktische Übung
-
Italienisch ABV Aufbaumodul 1
0105eA1.29-
54301
Sprachpraktische Übung
Italienisch Aufbaumodul 1, 1. Gr. (Alessandra Origgi)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54302
Sprachpraktische Übung
Italienisch Aufbaumodul 1, 2. Gr. (Antonio Racchetti)
Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54301
Sprachpraktische Übung
-
Arabisch ABV Grundmodul 3
0105eA1.3-
54707
Sprachpraktische Übung
Arabisch ABV Grundmodul 3 (Nizar Romdhane)
Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54707
Sprachpraktische Übung
-
Italienisch ABV Aufbaumodul 2
0105eA1.30-
54303
Sprachpraktische Übung
Italienisch Aufbaumodul 2 (Paola Albarella)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54303
Sprachpraktische Übung
-
Italienisch ABV Aufbaumodul 3
0105eA1.31-
54304
Sprachpraktische Übung
Italienisch Aufbaumodul 3 (Siria De Francesco)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54304
Sprachpraktische Übung
-
Niederländisch ABV Einstiegsmodul
0105eA1.3210 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil-
54801
Sprachpraktische Übung
Niederländisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil (Reinder Wijnveld)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54802
Sprachpraktische Übung
Niederländisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Eszter Zelenka)
Zeit: Do 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do Online, Fr KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr Online
-
54803
Sprachpraktische Übung
Niederländisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Reinder Wijnveld)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54801
Sprachpraktische Übung
-
Niederländisch ABV Grundmodul 2
0105eA1.33Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3. Schließen-
54802
Sprachpraktische Übung
Niederländisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Eszter Zelenka)
Zeit: Do 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do Online, Fr KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr Online
-
54803
Sprachpraktische Übung
Niederländisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Reinder Wijnveld)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54802
Sprachpraktische Übung
-
Niederländisch ABV Grundmodul 3
0105eA1.34-
54804
Sprachpraktische Übung
Niederländisch ABV Grundmodul 3 (Eszter Zelenka)
Zeit: Do 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Do JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do Online, Fr JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr Online
-
54804
Sprachpraktische Übung
-
Persisch ABV Einstiegsmodul
0105eA1.3510 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil-
54807
Sprachpraktische Übung
Persisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Ava Nojoumi)
Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54807
Sprachpraktische Übung
-
Persisch ABV Grundmodul 2
0105eA1.36-
54807
Sprachpraktische Übung
Persisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Ava Nojoumi)
Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54807
Sprachpraktische Übung
-
Polnisch ABV Einstiegsmodul
0105eA1.3710 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil-
54810
Sprachpraktische Übung
Polnisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Beata Dietrich)
Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54811
Sprachpraktische Übung
Polnisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Anna Kus)
Zeit: Di 08:00-10:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54812
Sprachpraktische Übung
Polnisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Anna Kus)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54810
Sprachpraktische Übung
-
Polnisch ABV Grundmodul 2
0105eA1.38Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3. Schließen-
54812
Sprachpraktische Übung
Polnisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Anna Kus)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54812
Sprachpraktische Übung
-
Polnisch ABV Grundmodul 3
0105eA1.39-
54813
Sprachpraktische Übung
Polnisch ABV Grundmodul 3 (Beata Dietrich)
Zeit: Mo 18:00-20:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54813
Sprachpraktische Übung
-
Arabisch ABV Grundmodul 4
0105eA1.4-
54708
Sprachpraktische Übung
Arabisch ABV Grundmodul 4 (Mohd Al Drubi)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54708
Sprachpraktische Übung
-
Portugiesisch ABV Einstiegsmodul
0105eA1.41Die "Portugiesisch ABV Einstiegsmodule" umfassen 2 Teile mit jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS), also insgesamt 8 SWS. Für das ABV-Einstiegsmodul werden nur bei erfolgreicher Absolvierung beider Teile 10 Leistungspunkte vergeben. Es ist nicht möglich, nur für den 1. Teil Leistungspunkte zu erhalten. Sollten Sie jedoch geringe Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sodass Sie direkt mit dem 2. Teil des Einstiegsmoduls (entspricht einem ABV-Grundmodul 2) einsteigen können, werden bei erfolgreicher Absolvierung 5 Leistungspunkte (bei einem Kursumfang von 4 SWS) vergeben.
Es ist möglich, das Einstiegsmodul (also Teil 1 und 2) innerhalb eines Semesters während der Vorlesungszeit zu absolvieren. Hierfür werden Intensivkurse angeboten, die in erster Linie für die Fachstudierenden gedacht sind, jedoch auch von anderen Studierenden belegt werden können, sofern Plätze vorhanden sind. Die Lehrveranstaltungsnummern dieser Intensivkurse sind im Vorlesungsverzeichnis mit römisch I und II gekennzeichnet, z. B.:
54400I - Portugiesisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil
54400II - Portugiesisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil
Sollten Sie beide Teile des Einstiegsmoduls innerhalb eines Semesters in der Vorlesungszeit absolvieren wollen, müssen Sie sich für beide Teile (I+II) anmelden. Bei der Anmeldung geben Sie z. B. die folgende LV-Nummer an: 54400I+II. Die partielle Belegung von Intensivkursen (gekennzeichnet durch römisch I und II) ist nicht möglich.
Daneben gibt es die Möglichkeit, den 2. Teil eines Einstiegsmoduls getrennt von dem 1. Teil erst in dem Folgesemester zu absolvieren oder auch in den Semesterferien (je nach Angebot). Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis als "Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1" bzw. "Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2" bezeichnet. SchließenFalls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden. Schließen-
54400I
Sprachpraktische Übung
Portugiesisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil (Carla Susana Goncalves Magalhaes)
Zeit: Mi 14:00-18:00, Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54401
Sprachpraktische Übung
Portugiesisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 1. Gr. (Maria João Boléo Tomé)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54402
Sprachpraktische Übung
Portugiesisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 2. Gr. (Willian Radünz)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54400II
Sprachpraktische Übung
Portugiesisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil (Carla Susana Goncalves Magalhaes)
Zeit: Mi 14:00-18:00, Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54403
Sprachpraktische Übung
Portugiesisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Maria João Boléo Tomé)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54404
Sprachpraktische Übung
Portugiesisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Willian Radünz)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54400I
Sprachpraktische Übung
-
Portugiesisch ABV Grundmodul 2
0105eA1.42Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3. Schließen-
54403
Sprachpraktische Übung
Portugiesisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Maria João Boléo Tomé)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54404
Sprachpraktische Übung
Portugiesisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Willian Radünz)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54403
Sprachpraktische Übung
-
Portugiesisch ABV Grundmodul 3
0105eA1.43-
54406
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
Portugiesisch Grundmodul 3, 1. Gr.
Zeit: Mo 14:00-16:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54407
Sprachpraktische Übung
Portugiesisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Willian Radünz)
Zeit: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54406
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
-
Portugiesisch ABV Grundmodul 4
0105eA1.44-
54408
Sprachpraktische Übung
Portugiesisch Grundmodul 4 (Maria Manuela Pardal Krühler)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54408
Sprachpraktische Übung
-
Portugiesisch ABV Aufbaumodul 1
0105eA1.45-
54409
Sprachpraktische Übung
Portugiesisch Aufbaumodul 1 (Maria Manuela Pardal Krühler)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54409
Sprachpraktische Übung
-
Portugiesisch ABV Aufbaumodul 2
0105eA1.46-
54410
Sprachpraktische Übung
Portugiesisch Aufbaumodul 2 (Maria Manuela Pardal Krühler, Willian Radünz)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54410
Sprachpraktische Übung
-
Portugiesisch ABV Aufbaumodul 3
0105eA1.47-
54411
Sprachpraktische Übung
Portugiesisch Aufbaumodul 3 (Maria Manuela Pardal Krühler, Willian Radünz)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54411
Sprachpraktische Übung
-
Russisch ABV Einstiegsmodul
0105eA1.48Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden. Schließen10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil-
54840
Sprachpraktische Übung
Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54841
Sprachpraktische Übung
Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54842
Sprachpraktische Übung
Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 3. Gr. (Victoria Korol)
Zeit: Di 08:30-10:00, Fr 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54843
Sprachpraktische Übung
Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Victoria Korol)
Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54844
Sprachpraktische Übung
Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Elina Smirnova)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54845
Sprachpraktische Übung
Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Elina Smirnova)
Zeit: Mo 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54840
Sprachpraktische Übung
-
Russisch ABV Grundmodul 2
0105eA1.49Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3. Schließen-
54843
Sprachpraktische Übung
Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Victoria Korol)
Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54844
Sprachpraktische Übung
Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Elina Smirnova)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54845
Sprachpraktische Übung
Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Elina Smirnova)
Zeit: Mo 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54843
Sprachpraktische Übung
-
Arabisch ABV Grundmodul 5
0105eA1.5-
54709
Sprachpraktische Übung
Arabisch ABV Grundmodul 5 (Mohd Al Drubi)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54709
Sprachpraktische Übung
-
Russisch ABV Grundmodul 3
0105eA1.50-
54846
Sprachpraktische Übung
Russisch ABV Grundmodul 3, 1. Gr. (Elena Cernigovskaia)
Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54847
Sprachpraktische Übung
Russisch ABV Grundmodul 3, 2. Gr. (Elena Cernigovskaia)
Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54846
Sprachpraktische Übung
-
Russisch ABV Grundmodul 4
0105eA1.51-
54848
Sprachpraktische Übung
Russisch ABV Grundmodul 4, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54849
Sprachpraktische Übung
Russisch ABV Grundmodul 4, 2. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54848
Sprachpraktische Übung
-
Russisch ABV Grundmodul 5
0105eA1.52-
54850
Sprachpraktische Übung
Russisch ABV Grundmodul 5 (Tatjana Veselovskaja)
Zeit: Mo 08:30-10:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54850
Sprachpraktische Übung
-
Russisch Aufbaumodul 1
0105eA1.53-
54851
Sprachpraktische Übung
Russisch ABV Aufbaumodul 1 (Tatjana Veselovskaja)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54851
Sprachpraktische Übung
-
Spanisch ABV Einstiegsmodul
0105eA1.54Die "Spanisch ABV Einstiegsmodule" umfassen 2 Teile mit jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS), also insgesamt 8 SWS. Für das ABV-Einstiegsmodul werden nur bei erfolgreicher Absolvierung beider Teile 10 Leistungspunkte vergeben. Es ist nicht möglich, nur für den 1. Teil Leistungspunkte zu erhalten. Sollten Sie jedoch geringe Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sodass Sie direkt mit dem 2. Teil des Einstiegsmoduls (entspricht einem ABV-Grundmodul 2) einsteigen können, werden bei erfolgreicher Absolvierung 5 Leistungspunkte (bei einem Kursumfang von 4 SWS) vergeben.
Es ist möglich, das Einstiegsmodul (also Teil 1 und 2) innerhalb eines Semesters während der Vorlesungszeit zu absolvieren. Hierfür werden Intensivkurse angeboten, die in erster Linie für die Fachstudierenden gedacht sind, jedoch auch von anderen Studierenden belegt werden können, sofern Plätze vorhanden sind. Die Lehrveranstaltungsnummern dieser Intensivkurse sind im Vorlesungsverzeichnis mit römisch I und II gekennzeichnet, z. B.:
54502I - Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 1. Gr.
54502II - Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 1. Gr.
Sollten Sie beide Teile des Einstiegsmoduls innerhalb eines Semesters in der Vorlesungszeit absolvieren wollen, müssen Sie sich für beide Teile (I+II) derselben Gruppe anmelden. Bei der Anmeldung geben Sie z. B. die folgende LV-Nummer an: 54502I+II. Die partielle Belegung von Intensivkursen (gekennzeichnet durch römisch I und II) ist nicht möglich.
Daneben gibt es die Möglichkeit, den 2. Teil eines Einstiegsmoduls getrennt von dem 1. Teil erst in dem Folgesemester zu absolvieren oder auch in den Semesterferien (je nach Angebot). Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis als "Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1" bzw. "Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2" bezeichnet.
SchließenFalls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden. Schließen-
54502I
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 1. Gr. (Judit Pla Moreno)
Zeit: Mo 08:30-12:00, Mi 08:30-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54503I
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 2. Gr. (Marta Maria Civera Ortega)
Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54504
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 1. Gr. (María Sipaila-Bittner)
Zeit: Mo 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54505
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 2. Gr. (María Piedad Martín Benito, Beatriu Querol Vives)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54506
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 3. Gr.
Zeit: Mo 16:00-18:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 01.11.2024)
Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54507
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 4. Gr. (María Piedad Martín Benito)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54508
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 5. Gr. (Miguel Oliva Rioboó)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
5611IC
Sprachpraktische Übung
Spanisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil - Instituto Cervantes (María Sipaila-Bittner (Koordination))
Zeit: -
Ort: Instituto Cervantes
-
54502II
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 1. Gr. (Judit Pla Moreno)
Zeit: Mo 08:30-12:00, Mi 08:30-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54503II
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 2. Gr. (Marta Maria Civera Ortega)
Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54509
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54510
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr.
Zeit: Mi 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 01.11.2024)
Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54511
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54512
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. (Olivia Hernández Montoya)
Zeit: Mo 08:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54513
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 5. Gr. - Ferienkurs (Miguel Oliva Rioboó)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.03.2025)
Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
5622IC
Sprachpraktische Übung
Spanisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 - Instituto Cervantes (Patricia Acevedo-Kallweit (Koordination))
Zeit: -
Ort: Instituto Cervantes
-
54502I
Sprachpraktische Übung
-
Spanisch ABV Grundmodul 2
0105eA1.55Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3. Schließen-
54509
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54510
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr.
Zeit: Mi 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 01.11.2024)
Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54511
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54512
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. (Olivia Hernández Montoya)
Zeit: Mo 08:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54513
Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 5. Gr. - Ferienkurs (Miguel Oliva Rioboó)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.03.2025)
Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
5622IC
Sprachpraktische Übung
Spanisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 - Instituto Cervantes (Patricia Acevedo-Kallweit (Koordination))
Zeit: -
Ort: Instituto Cervantes
-
54509
Sprachpraktische Übung
-
Spanisch ABV Grundmodul 3
0105eA1.56-
54514
Sprachpraktische Übung
Spanisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Mercedes Del Campo Garcia)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54515
Sprachpraktische Übung
Spanisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Laura Lara Fanego)
Zeit: Mi 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54516
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
Spanisch Grundmodul 3, 3. Gr.
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54517
Sprachpraktische Übung
Spanisch Grundmodul 3, 4. Gr. - Ferienkurs (María Consuelo Vega León)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.03.2025)
Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54514
Sprachpraktische Übung
-
Spanisch ABV Grundmodul 4
0105eA1.57-
54518
Sprachpraktische Übung
Spanisch Grundmodul 4, 1. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54519
Sprachpraktische Übung
Spanisch Grundmodul 4, 2. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54520
Sprachpraktische Übung
Abgesagt
Spanisch Grundmodul 4, 3. Gr.
Zeit: Mo 14:00-16:00, Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 04.11.2024)
Ort: Mo JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54521
Sprachpraktische Übung
Spanisch Grundmodul 4, 4. Gr. - Ferienkurs (Olivia Hernández Montoya)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.03.2025)
Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54518
Sprachpraktische Übung
-
Spanisch ABV Aufbaumodul 1
0105eA1.58-
54522
Sprachpraktische Übung
Spanisch Aufbaumodul 1, 1. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54523
Sprachpraktische Übung
Spanisch Aufbaumodul 1, 2. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
Zeit: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54524
Sprachpraktische Übung
Spanisch Aufbaumodul 1, 3. Gr. (María Sipaila-Bittner)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54522
Sprachpraktische Übung
-
Spanisch ABV Aufbaumodul 2
0105eA1.59-
54525
Sprachpraktische Übung
Spanisch Aufbaumodul 2, 1. Gr. (Mercedes Del Campo Garcia)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54526
Sprachpraktische Übung
Spanisch Aufbaumodul 2, 2. Gr. (María Piedad Martín Benito)
Zeit: Di 14:00-16:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54525
Sprachpraktische Übung
-
ABV Grundmodul Arabische Dialekte I
0105eA1.6-
54710
Sprachpraktische Übung
ABV Grundmodul Arabische Dialekte I (Levantinisch) (Rafah Azzouqa)
Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54710
Sprachpraktische Übung
-
Spanisch ABV Aufbaumodul 3
0105eA1.60-
54527
Sprachpraktische Übung
Spanisch Aufbaumodul 3, 1. Gr. (Laura Lara Fanego)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54528
Sprachpraktische Übung
Spanisch Aufbaumodul 3, 2. Gr. (Laura Lara Fanego)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54527
Sprachpraktische Übung
-
Türkisch ABV Einstiegsmodul
0105eA1.61Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden. Schließen10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil-
54900
Sprachpraktische Übung
Türkisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Pervin Tongay)
Zeit: Mi 08:30-10:00, Fr 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54901
Sprachpraktische Übung
Türkisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Pervin Tongay)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54902
Sprachpraktische Übung
Türkisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 3. Gr. (Yetis Akdemir)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54903
Sprachpraktische Übung
Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Pervin Tongay)
Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54904
Sprachpraktische Übung
Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Yetis Akdemir)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54900
Sprachpraktische Übung
-
Türkisch ABV Grundmodul 2
0105eA1.62Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3. Schließen-
54903
Sprachpraktische Übung
Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Pervin Tongay)
Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54904
Sprachpraktische Übung
Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Yetis Akdemir)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54903
Sprachpraktische Übung
-
Türkisch ABV Grundmodul 3
0105eA1.63-
54905
Sprachpraktische Übung
Türkisch ABV Grundmodul 3 (Yetis Akdemir)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54905
Sprachpraktische Übung
-
Türkisch ABV Grundmodul 4
0105eA1.64-
54906
Sprachpraktische Übung
Türkisch ABV Grundmodul 4 (Pervin Tongay)
Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Mi KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54906
Sprachpraktische Übung
-
Türkisch ABV Grundmodul 5
0105eA1.65-
54907
Sprachpraktische Übung
Türkisch ABV Grundmodul 5 (Yetis Akdemir)
Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45), Do K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54907
Sprachpraktische Übung
-
Deutsch als Fremdsprache Fundierungsmodul
0105eA1.8-
54602
Sprachpraktische Übung
DaF Fundierungsmodul - Kurs A (Niveau B2/C1) (Martina Knafla)
Zeit: Mi 08:30-12:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54603
Sprachpraktische Übung
DaF Fundierungsmodul - Kurs B (Niveau B2/C1) (Tina Hoffmann, Andrea Wilke)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54602
Sprachpraktische Übung
-
Deutsch als Fremdsprache Aufbaumodul
0105eA1.9-
54600
Sprachpraktische Übung
DaF Aufbaumodul - Kurs A (Niveau B2/C1) (Tanja Laffan)
Zeit: Mo 08:30-12:00, Mi 08:30-12:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54601
Sprachpraktische Übung
DaF Aufbaumodul - Kurs B (Niveau B2/C1) (Andrea Wilke)
Zeit: Di 08:30-12:00, Do 08:30-12:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54600
Sprachpraktische Übung
-
Modul A: Digitales Publizieren und Präsentieren
0105eA2.1-
5751A11
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
Zeit: Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751A12
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
Zeit: Mo 10:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751A13
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.3 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751A14
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.4 (Präsenz-Modul) (Siegfried Männer)
Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751A15
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.5 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Siegfried Männer)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.03.2025)
Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751A21
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
Zeit: Di 08:00-12:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751A11
Modul A
-
Modul B: Digitales Projektmanagement
0105eA2.2-
5751B11
Modul B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751B12
Modul B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751B13
Modul B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.3 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751B14
Modul B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.4 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.02.2025)
Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751B21
Modul B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
Zeit: Mo 10:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751B22
Modul B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 2.2 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751B23
Modul B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 2.3 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.02.2025)
Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751B11
Modul B
-
Modul C: Online-Kommunikation und -Präsentation
0105eA2.3-
5751C11
Modul C
Online- Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 1 (Präsenz-Modul) (Maxim Grouchevoi)
Zeit: Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 31.10.2024)
Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751C21
Modul C
Online- Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Maxim Grouchevoi)
Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 31.10.2024)
Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751C31
Modul C
Online - Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Miriam Eckardt)
Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751C11
Modul C
-
Modul D: Informationskompetenz
0105eA2.4-
5751D11
Modul D
Abgesagt
Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 1 - Schwerpunkt: Naturwissenschaften - Ferienmodul (Hybrid-Modul) (Andrea Ketterl, Johanna Gröpler, Friederike Kühn, Cornelia Kahlfeld, Heike Thomas)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.03.2025)
Ort: Schulungsraum Universitätsbibliotek Garystr. 39
-
5751D21
Modul D
Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 2 - Schwerpunkt: Geistes- und Sozialwissenschaften - Ferienmodul (Hybrid-Modul) (Dr. Armin Glatzmeier, Johanna Gröpler, Andrea Ketterl, Friederike Kühn, Ilona Praetze, Sabrina Ramünke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.03.2025)
Ort: Schulungsraum Universitätsbibliotek Garystr. 39
-
5751D31
Modul D
Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 3.1 - Data Literacy und Künstliche Intelligenz (Präsenz-Modul) (Maximilian Koch)
Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 28.10.2024)
Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751D41
Modul D
Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 4.1 - (Online-Modul) (Kamilla Tenório, Prof. Dr. Ralf Romeike)
Zeit: Mi 23.10. 14:00-16:00, Mi 12.02. 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: Königin-Luise-Str. 24-26, Raum 016
-
5751D11
Modul D
Abgesagt
-
Modul E: Objektorientierte Programmierung
0105eA2.5-
5751E11
Modul E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Miriam Eckardt)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751E12
Modul E
Abgesagt
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 1.2 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Miriam Eckardt)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 11.03.2025)
Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751E21
Modul E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
Zeit: Mo 08:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751E22
Modul E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.2 (Online-Modul) (Joachim Krois)
Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: Online
-
5751E23
Modul E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.3 (Präsenz-Modul) (Marie Nadia Juhnke)
Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751E24
Modul E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.4 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.03.2025)
Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751E25
Modul E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.5 - Ferienmodul (Online-Modul) (Joachim Krois)
Zeit: Mi Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 19.02.2025)
Ort: Online
-
5751E31
Modul E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 3.1 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Robert Clausecker)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.03.2025)
Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)
-
5751E41
Modul E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 4.1 - (Online-Modul) (Kamilla Tenório, Prof. Dr. Ralf Romeike)
Zeit: Mi 23.10. 14:00-16:00, Mi 12.02. 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: Königin-Luise-Str. 24-26, Raum 016
-
5751E11
Modul E
-
Modul F: Layout und Design von Printmedien
0105eA2.6-
5751F11
Modul F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Michail Mamaschew)
Zeit: Mi 14:00-18:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751F21
Modul F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751F22
Modul F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 2.2 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751F23
Modul F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 2.3 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.02.2025)
Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751F31
Modul F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Andreas Merkert)
Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751F32
Modul F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 3.2 (Präsenz-Modul) (Andreas Merkert)
Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751F11
Modul F
-
Modul G: Digitale Datenanalyse und statistische Methoden
0105eA2.7-
5751G11
Modul G
Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Manfred Leiske)
Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751G12
Modul G
Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751G13
Modul G
Abgesagt
Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 1.3 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Manfred Leiske)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.03.2025)
Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751G21
Modul G
Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 2.1 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Martin Barghoorn)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.03.2025)
Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751G11
Modul G
-
Modul H: Multimediaproduktion
0105eA2.8-
5751H11
Modul H
Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751H12
Modul H
Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751H21
Modul H
Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 2.1 (Online-Modul) (Michail Mamaschew)
Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751H22
Modul H
Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 2.2 - Ferienmodul (Online-Modul) (Michail Mamaschew)
Zeit: Mo Mi 14:00-18:00 (Erster Termin: 17.02.2025)
Ort: Online
-
5751H31
Modul H
Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Gaby Schulze)
Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
-
5751H11
Modul H
-
Gender und Diversity: Zentrale soziale Kategorien im 21. Jahrhundert
0105eA3.1-
30340
Seminaristische Übung
Gender und Gesundheit (Nik Schinzler)
Zeit: Bitte beachten Sie Kommentar/zusätzliche Angaben. (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: Seminarraum 2.2058 u. Sensibilisierungstraining in Seminarraum 2.2058+2.2051
-
30345
Seminaristische Übung
Gender & Diversity: Zentrale Kategorien (Katrin Dreier,Hendrik Kolja Berg)
Zeit: Bitte beachten Sie die Hinweise in Kommentare/zusätzliche Angaben. (Erster Termin: 07.11.2024)
Ort: Seminarraum 001 (8.11.,9.11.,21.11.,28.11.,5.12.,12.12.,9.1.,16.1.,23.1.,30.1.) + Seminarraum 002 (Sensibilisierungstraining 8.11, 9.11.), Fabeckstr. 35 (Modulbau)
-
30346
Seminaristische Übung
Geschlecht und Klasse. Intersektionale Perspektiven auf Klassismus (Claudia Sommer)
Zeit: Bitte beachten Sie die Hinweise in Kommentare/zusätzliche Angaben. (Erster Termin: 01.03.2025)
Ort: Online-Veranstaltung. Online-Termine plus Phasen asynchronen Arbeitens werden kombiniert. Bitte Kommentare/zusätzliche Angaben beachten.
-
30340
Seminaristische Übung
-
Gender, Diversity und Gender Mainstreaming
0105eA3.2-
30341
Seminaristische Übung
Gender, Diversity, Gender Mainstreaming (Nik Schinzler)
Zeit: Bitte beachten Sie Kommentar/zusätzliche Angaben. (Erster Termin: 07.03.2025)
Ort: Seminarraum 0.2051 (7.3.,14.3.) + Seminarraum 0.2052 (14.3)
-
30341
Seminaristische Übung
-
Diversity Management
0105eA3.3-
30342
Seminaristische Übung
Abgesagt
Diversity Management (N.N.)
Zeit: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten.
Ort: keine Angabe
-
30342
Seminaristische Übung
Abgesagt
-
Gender und Diversity: Projekte und Kooperationen
0105eA3.4-
30343
Seminar
Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse (Liviana Bath)
Zeit: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. (Erster Termin: 28.10.2024)
Ort: Online-Veranstaltung. Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten.
-
30344
Seminar
Feministische KI: Künstliche Intelligenz für alle? (Tanja Kubes, Claudia Sommer)
Zeit: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. Blockseminar mit 5 Terminen (1.11., 22.11. u. 6.12. (in Präsenz, Arnimallee 14) ); 23.11. u. 7.12. (online)) + Sensibilisierungstraining 29.11. (in Präsenz, Modulbau, Fabeckstr.35, Raum 001+002) (Erster Termin: 01.11.2024)
Ort: Seminarraum 1.3.48 (Arnimallee 14) und Seminarraum 001 + 002 (Modulbau, Fabeckstr. 35)
-
30347
Seminar
Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse (Liviana Bath)
Zeit: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. (Erster Termin: 04.03.2025)
Ort: Online-Veranstaltung. Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten.
-
30343
Seminar
-
Betriebswirtschaftliche Grundlagen (ABV)
0105eA4.1-
10120611
Seminar
Betriebswirtschaftliche Grundlagen (ABV) (Janina Sundermeier, Catharina Werner)
Zeit: Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120611
Seminar
-
Marketing-Grundlagen (ABV)
0105eA4.2-
10130711
Seminar
Marketing-Grundlagen (ABV) (Katharina-Maria Fonferek, Gunnar Mau, Manuel Schild)
Zeit: Mo 09:00-10:00, Fr Sa 10:00-14:30 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo Online - zeitUNabhängig, Fr Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Sa Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10130711
Seminar
-
E-Business (ABV)
0105eA4.3-
10131011
Seminar
E-Business (ABV) (Martin Gersch, Catharina Werner)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10131011
Seminar
-
Fallstudien im internationalen Lernnetzwerk (ABV)
0105eA4.4-
10130911
Seminar
Fallstudien im Internationalen Lernnetzwerk (ABV) (Catharina Werner)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10130911
Seminar
-
Erstellung eines Businessplans
0105eA4.5-
10123212
Projektseminar
BusinessplanLab (PS) (Martin Gersch, Natalie Mahlert)
Zeit: Fr 10:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: Hs 102 Hörsaal, Startup Villa
-
10123212
Projektseminar
-
Gründung einer Studentenfirma - Funpreneur-Wettbewerb
0105eA4.6-
10123312
Projektseminar
Gründung eines studentischen Unternehmens - Funpreneur-Wettbewerb (Janina Sundermeier, Natalie Mahlert)
Zeit: Mo 12:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.10.2024)
Ort: Hs 102 Hörsaal, IHK Berlin, Bistro, EG
-
10123312
Projektseminar
-
Gesprächsführung und Verhandlung
0105eA5.1-
40338
E-Learning
Gesprächsführung und Verhandlung (Ulrike Schneider)
Zeit: & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, Mo Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
40339
E-Learning
Gesprächsführung und Verhandlung (Ulrike Schneider)
Zeit: Mo Fr 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.02.2025)
Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
40340
Projektseminar
Gesprächsführung und Verhandlung (Marion Kreutter)
Zeit: Di Do 10:00-17:00 (Erster Termin: 18.02.2025)
Ort: 018 Seminarraum, 20.03.2025 - KL 25/134
-
40338
E-Learning
-
Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten
0105eA5.2-
40341
E-Learning
Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
Zeit: Do Fr 09:00-16:00 (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
40342
E-Learning
Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 11.11.2024)
Ort: keine Angabe
-
40341
E-Learning
-
Präsentieren, Diskutieren, Moderieren
0105eA5.3-
40343
Projektseminar
Präsentieren, Diskutieren, Moderieren (Christel Tietge)
Zeit: Mi Do 09:30-17:00 (Erster Termin: 27.02.2025)
Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
40343
Projektseminar
-
Kooperative Projektarbeit
0105eA5.4-
40344
Projektseminar
Kooperative Projektarbeit (Mirjam Sögner, Margarete Oberländer-Bröcker)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40344
Projektseminar
-
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten
0105eA5.5-
40345
Projektseminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Andre Vollrath)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.11.2024)
Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
40346
Projektseminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Yannick Hagemeier)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.01.2025)
Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40347
Projektseminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Andre Vollrath)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.02.2025)
Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40345
Projektseminar
-
Nachhaltigkeit verstehen
0105eA6.1Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.
Achtung:
Schließen
Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management. Sie melden sich im CM nur für die Seminaristische Übung an. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestanteil erfolgt über den Bereich nach Beendigung der An- und Abmeldephase.
Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind.-
N1005x
Vorlesung
Nachhaltigkeit verstehen - Lernwerkstatt (Nadine Etzkorn)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
N1005a
Seminaristische Übung
Nachhaltigkeit verstehen - Gelebte sozial-ökologische Utopien (Nadine Etzkorn, Ann-Kathrin Schlieszus)
Zeit: Einführung 16.10. 14-16 Uhr c.t., Grundlagenworkshop 25.10. 10-17 Uhr s.t., Blocktermine freitags 10-16 Uhr s.t., Zusatztermine s. Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Einführung online; Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 001, Blocktermine Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 023 und am 15.11. Raum 004
-
N1005b
Seminaristische Übung
Nachhaltigkeit verstehen - Resilienz in der Klimakrise (Dr. Florian Ruland)
Zeit: Einführungstermine 16.10. und 23.10., Grundlagenworkshop 01.11. (10-17 Uhr s.t.), Blocktermine 08.11. (15-20 Uhr s.t.), 09.11. (9-19 Uhr s.t.), 10.11. (9-15 Uhr s.t.), Zusatztermine s. Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Einführung: online (Link s. Details), Grundlagenworkshop: Fabeckstr. 35 Raum 004, Blocktermine: Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, s. Details
-
N1005x
Vorlesung
-
Nachhaltigkeit managen
0105eA6.2Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.
Achtung:
Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind. Schließen
Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management. Sie melden sich im CM nur für die Seminaristische Übung an. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestanteil erfolgt über den Bereich nach Beendigung der An- und Abmeldephase.
Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de-
N1001a
Seminaristische Übung
Nachhaltigkeit managen - Wege der Partizipation und Akzeptanz für die Gestaltung von Nachhaltigkeitstransformation (Dietrich von Tengg-Kobligk , Christoph Böttger, Dr. Jan Keller)
Zeit: Einführung 14.10. (13-14 Uhr s.t.), Grundlagenworkshop 26.10. (10-17 Uhr s.t.), regelmäßige Termine: 14-tägig freitags (9-12 Uhr c.t.), Zusatztermine s. Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Einführung online, Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 001, regelmäßige Termine Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 003
-
N1001b
Seminaristische Übung
Nachhaltigkeit managen - Nachhaltige/innovative Unternehmen und Organisationen (Antonia Bartning)
Zeit: Einführung 14.10. (9-9:45 Uhr s.t.); Grundlagenworkshop 25.10. (10-17 Uhr s.t.), Blocktermine 23.11., 24.11. (jeweils 10-17 Uhr s.t.), 07.12. (9:30-18:30 Uhr s.t.) ; Zusatztermine s. Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Einführungstermine online (Link s. Details), regelmäßige Termine: K 24/21, Zusatztermine (s. Details)
-
N1001x
Lernwerkstatt
Nachhaltigkeit managen - Lernwerkstatt (Antonia Bartning)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
N1001a
Seminaristische Übung
-
Nachhaltigkeit kommunizieren
0105eA6.3Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.
Achtung:
Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management. Sie melden sich im CM nur für die Seminaristische Übung an. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestanteil erfolgt über den Bereich nach Beendigung der An- und Abmeldephase.Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind.-
N1002a
Seminaristische Übung
Nachhaltigkeit kommunizieren - Imagination, regenerative Zukünfte und Storytelling (Dr. Julia Bentz)
Zeit: Einführung Donnerstag 17.10. (14-14.45 Uhr s.t.); Grundlagenworkshop 26.10. (10-17 Uhr s.t.); regelmäßig 14-tägig donnerstags (14:30 - 17:30 Uhr s.t); letzter Termin Mittwoch 05.02., Zusatztermine s. Details (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Einführung online; Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 001; regelmäßige Termine Fabeckstr. 35 Raum 019, letzter Termin: Raum 008
-
N1002b
Seminaristische Übung
Nachhaltigkeit kommunizieren - Politische Bildungsarbeit im Kontext globaler Gerechtigkeit (Birgit Brenner)
Zeit: Einführung 18.10. (10 -12 Uhr s.t.), Grundlagenworkshop 02.11. (10-17 Uhr s.t.), Blocktermine Freitag und Samstag (9-16 Uhr s.t.), Zusatztermine s. Details (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Einführung online; Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 001; Blocktermine Weltraum im Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
-
N1002x
Lernwerkstatt
Nachhaltigkeit kommunizieren - Lernwerkstatt (Julia Bentz)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
N1002a
Seminaristische Übung
-
Nachhaltigkeit erforschen
0105eA6.4Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.
Achtung:
Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind.
Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management. Sie melden sich im CM nur für die Seminaristische Übung an. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestanteil erfolgt über den Bereich nach Beendigung der An- und Abmeldephase.
Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de-
N1003a
Lehrforschungsprojekt
Nachhaltigkeit erforschen - Kohlenstoffspeicherung mit Pflanzenkohle !!Anmeldung für 2 Semester!! (Dr. Robert Wagner)
Zeit: Einführungstermine 21.10. und 28.10. (14:15-15 Uhr s.t.), Grundlagenworkshop 02.11. (10-17 Uhr s.t.), regelmäßige Termine: montags (14:15 - 15:45 Uhr s.t.), Zusatztermine s. Details (Erster Termin: 28.10.2024)
Ort: Einführungstermine online, Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 001, regelmäßige Termine Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)
-
N1003a
Lehrforschungsprojekt
-
Nachhaltigkeit gestalten
0105eA6.5Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.
Achtung:
Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind.
Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management. Sie melden sich im CM nur für die Seminaristische Übung an. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestanteil erfolgt über den Bereich nach Beendigung der An- und Abmeldephase.
Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de-
N1004a
Seminaristische Übung
Nachhaltigkeit gestalten - Wie kann Nachhaltigkeit an der Universität gelebt werden? (Jorrit Holst)
Zeit: regelmäßige Termine Donnerstags 14.15 - 15.45 Uhr, Grundlagenworkshop 02.11. (10-17 Uhr s.t.), Zusatztermine s. Details (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 001, regelmäßige Termine Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 002 und digital
-
N1004b
Seminaristische Übung
Nachhaltigkeit gestalten - Ein Meer von Müll (Florian Schmitt)
Zeit: Einführung 25.10. (16-18 Uhr c.t.), Grundlagenworkshop 01.11. (10-17 Uhr s.t.)., Präsenzsitzung t.b.d., Exkursion t.b.d.: vorläufige Termine 21.03.-23.03. oder 28.03.-30.03. (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: Einführung online, Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 001, Exkursion t.b.a.
-
N1004x
Lernwerkstatt
Nachhaltigkeit gestalten - Lernwerkstatt
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
N1004a
Seminaristische Übung
-
Wissenschaft und Gesellschaft
0105eA7.1-
129090
Vorlesung
Wissenschaft und Gesellschaft (Rainer Watermann)
Zeit: -
Ort: Online - zeitUNabhängig
-
129090
Vorlesung
-
Forschungsarbeit A
0105eA7.3Im Modul Forschungsarbeit A (5 LP) können Sie sich die Lehrforschungsprojekte des BUA Student Research Opportunities Programx (StuROPx) anerkennen lassen. Schließen -
Forschungsarbeit B
0105eA7.4Im Modul Forschungsarbeit B (10 LP) können Sie sich ein Lehrforschungsprojekt und ein Fortsetzungs-Lehrforschungsprojekt des BUA Student Research Opportunities Programx (StuROPx) anerkennen lassen. Schließen -
Medienpraxis
0105eA8.1-
MP001
Projektseminar
Projektseminar Medienpraxis „uni.corn_bb“ (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
Zeit: Do 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.10.2024)
Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
MP001
Projektseminar
-
Berufsbezogenes Praktikum (5/10/15 LP)
0105eA9.7-
40300
E-Learning
Praktikumskolloquium: Karriere-Kompass (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Zeit: Mo 17.02. 10:00-13:30, Di 18.02. 10:00-13:30 (Erster Termin: 17.02.2025)
Ort: keine Angabe
-
40301
Colloquium
Praktikumskolloquium: Career Compass (in English) (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Zeit: Mi 12.03. 10:00-15:00, Do 13.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 12.03.2025)
Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
-
40302
E-Learning
Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Zeit: Do 20.02. 10:00-13:30, Fr 21.02. 10:00-13:30 (Erster Termin: 20.02.2025)
Ort: keine Angabe
-
40303
E-Learning
Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Zeit: Do 27.02. 10:00-13:30, Fr 28.02. 10:00-13:30 (Erster Termin: 27.02.2025)
Ort: keine Angabe
-
40304
E-Learning
Praktikumskolloquium: Stressmanagement (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Zeit: Mo 03.03. 10:00-13:30, Di 04.03. 10:00-13:30 (Erster Termin: 03.03.2025)
Ort: keine Angabe
-
40305
Colloquium
Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Zeit: Mi 19.03. 10:00-15:00, Do 20.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 19.03.2025)
Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
-
40306
E-Learning
Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
Zeit: Fr 10.01. 16:00-18:00, Fr 17.01. 16:00-18:00 (Erster Termin: 10.01.2025)
Ort: keine Angabe
-
40307
Colloquium
Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
Zeit: Mo 04.11. 16:00-18:00, Sa 09.11. 10:00-18:00 (Erster Termin: 04.11.2024)
Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40308
E-Learning
Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
Zeit: Do 16.01. 10:00-14:00, Do 23.01. 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.01.2025)
Ort: keine Angabe
-
40309
Colloquium
Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
Zeit: Fr 22.11. 16:00-20:00, Sa 23.11. 10:00-16:00 (Erster Termin: 22.11.2024)
Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40310
Colloquium
Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
Zeit: Fr 29.11. 16:00-20:00, Sa 30.11. 10:00-16:00 (Erster Termin: 29.11.2024)
Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40311
E-Learning
Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 11.11.2024)
Ort: keine Angabe
-
40312
Colloquium
Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich, Saskia Vellguth)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.02.2025)
Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40313
E-Learning
Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Zeit: Mo 02.12. 10:00-12:00, Mo 09.12. 10:00-12:00 (Erster Termin: 02.12.2024)
Ort: keine Angabe
-
40314
Colloquium
Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Zeit: Fr 07.02. 16:00-20:00, Sa 08.02. 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.02.2025)
Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40315
E-Learning
Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Zeit: Mo 02.12. 14:00-16:00, Mo 09.12. 14:00-16:00 (Erster Termin: 02.12.2024)
Ort: keine Angabe
-
40316
Colloquium
Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Zeit: Fr 14.02. 11:00-15:00, Fr 21.02. 11:00-15:00 (Erster Termin: 14.02.2025)
Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40317
E-Learning
Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Zeit: Mo 18.11. 14:00-16:00, Mo 25.11. 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.11.2024)
Ort: keine Angabe
-
40318
E-Learning
Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Zeit: Mo 13.01. 10:00-12:00, Mo 20.01. 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.01.2025)
Ort: keine Angabe
-
40319
E-Learning
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Zeit: Do 07.11. 10:00-12:00, Do 14.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 07.11.2024)
Ort: keine Angabe
-
40320
E-Learning
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Zeit: Fr 08.11. 10:00-12:00, Fr 15.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 08.11.2024)
Ort: keine Angabe
-
40321
Colloquium
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Zeit: Fr 10.01. 16:00-20:00, Sa 11.01. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.01.2025)
Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40322
E-Learning
Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Zeit: Di 14.01. 10:00-12:00, Di 21.01. 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.01.2025)
Ort: keine Angabe
-
40323
E-Learning
Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Zeit: Mi 15.01. 10:00-12:00, Mi 22.01. 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.01.2025)
Ort: keine Angabe
-
40324
Colloquium
Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Zeit: Fr 15.11. 16:00-20:00, Sa 16.11. 10:00-16:00 (Erster Termin: 15.11.2024)
Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
-
40325
E-Learning
Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Zeit: Mo 28.10. 10:00-12:00, Mo 04.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
40326
Colloquium
Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Zeit: Mo 17.02. 10:00-15:00, Di 18.02. 10:00-15:00 (Erster Termin: 17.02.2025)
Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
40327
E-Learning
Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Zeit: Mi 30.10. 10:00-12:00, Mi 06.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 30.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
40328
E-Learning
Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Zeit: Mi 13.11. 10:00-12:00, Mi 20.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.11.2024)
Ort: keine Angabe
-
40329
Colloquium
Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Zeit: Mo 24.02. 10:00-15:00, Di 25.02. 10:00-15:00 (Erster Termin: 24.02.2025)
Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
40330
Colloquium
Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
Zeit: Mi 19.03. 10:00-15:00, Do 20.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 19.03.2025)
Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
40331
Colloquium
Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
Zeit: Mi 26.03. 10:00-15:00, Do 27.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 26.03.2025)
Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
40332
Praktikum
Berufsbezogenes Praktikum In-/ Ausland (5/10/15 LP) (Christiane Dorenburg)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
40300
E-Learning
-
Berufsbezogenes Auslandspraktikum (20/25/30 LP)
0105eA9.8-
40333
Praktikum
Auslandspraktikum (20/25/30 LP) (Christiane Dorenburg)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
40300
E-Learning
Praktikumskolloquium: Karriere-Kompass (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Zeit: Mo 17.02. 10:00-13:30, Di 18.02. 10:00-13:30 (Erster Termin: 17.02.2025)
Ort: keine Angabe
-
40301
Colloquium
Praktikumskolloquium: Career Compass (in English) (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Zeit: Mi 12.03. 10:00-15:00, Do 13.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 12.03.2025)
Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
-
40302
E-Learning
Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Zeit: Do 20.02. 10:00-13:30, Fr 21.02. 10:00-13:30 (Erster Termin: 20.02.2025)
Ort: keine Angabe
-
40303
E-Learning
Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Zeit: Do 27.02. 10:00-13:30, Fr 28.02. 10:00-13:30 (Erster Termin: 27.02.2025)
Ort: keine Angabe
-
40304
E-Learning
Praktikumskolloquium: Stressmanagement (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Zeit: Mo 03.03. 10:00-13:30, Di 04.03. 10:00-13:30 (Erster Termin: 03.03.2025)
Ort: keine Angabe
-
40305
Colloquium
Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Zeit: Mi 19.03. 10:00-15:00, Do 20.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 19.03.2025)
Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
-
40306
E-Learning
Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
Zeit: Fr 10.01. 16:00-18:00, Fr 17.01. 16:00-18:00 (Erster Termin: 10.01.2025)
Ort: keine Angabe
-
40307
Colloquium
Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
Zeit: Mo 04.11. 16:00-18:00, Sa 09.11. 10:00-18:00 (Erster Termin: 04.11.2024)
Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40308
E-Learning
Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
Zeit: Do 16.01. 10:00-14:00, Do 23.01. 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.01.2025)
Ort: keine Angabe
-
40309
Colloquium
Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
Zeit: Fr 22.11. 16:00-20:00, Sa 23.11. 10:00-16:00 (Erster Termin: 22.11.2024)
Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40310
Colloquium
Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
Zeit: Fr 29.11. 16:00-20:00, Sa 30.11. 10:00-16:00 (Erster Termin: 29.11.2024)
Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40311
E-Learning
Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 11.11.2024)
Ort: keine Angabe
-
40312
Colloquium
Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich, Saskia Vellguth)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.02.2025)
Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40313
E-Learning
Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Zeit: Mo 02.12. 10:00-12:00, Mo 09.12. 10:00-12:00 (Erster Termin: 02.12.2024)
Ort: keine Angabe
-
40314
Colloquium
Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Zeit: Fr 07.02. 16:00-20:00, Sa 08.02. 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.02.2025)
Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40315
E-Learning
Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Zeit: Mo 02.12. 14:00-16:00, Mo 09.12. 14:00-16:00 (Erster Termin: 02.12.2024)
Ort: keine Angabe
-
40316
Colloquium
Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Zeit: Fr 14.02. 11:00-15:00, Fr 21.02. 11:00-15:00 (Erster Termin: 14.02.2025)
Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40317
E-Learning
Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Zeit: Mo 18.11. 14:00-16:00, Mo 25.11. 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.11.2024)
Ort: keine Angabe
-
40318
E-Learning
Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Zeit: Mo 13.01. 10:00-12:00, Mo 20.01. 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.01.2025)
Ort: keine Angabe
-
40319
E-Learning
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Zeit: Do 07.11. 10:00-12:00, Do 14.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 07.11.2024)
Ort: keine Angabe
-
40320
E-Learning
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Zeit: Fr 08.11. 10:00-12:00, Fr 15.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 08.11.2024)
Ort: keine Angabe
-
40321
Colloquium
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Zeit: Fr 10.01. 16:00-20:00, Sa 11.01. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.01.2025)
Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
40322
E-Learning
Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Zeit: Di 14.01. 10:00-12:00, Di 21.01. 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.01.2025)
Ort: keine Angabe
-
40323
E-Learning
Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Zeit: Mi 15.01. 10:00-12:00, Mi 22.01. 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.01.2025)
Ort: keine Angabe
-
40324
Colloquium
Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Zeit: Fr 15.11. 16:00-20:00, Sa 16.11. 10:00-16:00 (Erster Termin: 15.11.2024)
Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
-
40325
E-Learning
Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Zeit: Mo 28.10. 10:00-12:00, Mo 04.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
40326
Colloquium
Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Zeit: Mo 17.02. 10:00-15:00, Di 18.02. 10:00-15:00 (Erster Termin: 17.02.2025)
Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
40327
E-Learning
Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Zeit: Mi 30.10. 10:00-12:00, Mi 06.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 30.10.2024)
Ort: keine Angabe
-
40328
E-Learning
Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Zeit: Mi 13.11. 10:00-12:00, Mi 20.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.11.2024)
Ort: keine Angabe
-
40329
Colloquium
Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Zeit: Mo 24.02. 10:00-15:00, Di 25.02. 10:00-15:00 (Erster Termin: 24.02.2025)
Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
40330
Colloquium
Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
Zeit: Mi 19.03. 10:00-15:00, Do 20.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 19.03.2025)
Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
40331
Colloquium
Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
Zeit: Mi 26.03. 10:00-15:00, Do 27.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 26.03.2025)
Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
40333
Praktikum
-
-
Advanced English 1b for academic professions 0105eA1.16
-
Polnisch ABV Grundmodul 4 0105eA1.40
-
sonstiges Fremdsprachen-ABV-Einstiegsmodul 0105eA1.66
-
sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 2 0105eA1.67
-
sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 3 0105eA1.68
-
sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 4 0105eA1.69
-
ABV Grundmodul Arabische Dialekte II 0105eA1.7
-
sonstiges Fremdsprachen-ABV-Aufbaumodul 1 0105eA1.70
-
sonstiges Fremdsprachen-ABV-Aufbaumodul 2 0105eA1.71
-
sonstiges Fremdsprachen-ABV-Aufbaumodul 3 0105eA1.72
-
sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 5 0105eA1.73
-
Polnisch ABV Grundmodul 5 0105eA1.74
-
Sprachenlernen in Collaborative Online International Learning Classrooms (Grundmodul) 0105eA1.75
-
Modul I: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz 0105eA2.9
-
Gender and Diversity in International Contexts 0105eA3.5
-
Grundlagen, Ideen und Business Modelle zur Unternehmensgründung 0105eA4.7
-
Understanding University 0105eA7.2
-
Berufsbezogenes Praktikum - A 0105eA9.1
-
Berufsbezogenes Praktikum - B 0105eA9.2
-
Berufsbezogenes Praktikum - C 0105eA9.3
-
Berufsbezogenes Auslandspraktikum - A 0105eA9.4
-
Berufsbezogenes Auslandspraktikum - B 0105eA9.5
-
Berufsbezogenes Auslandspraktikum - C 0105eA9.6
-
-
Zentrales ABV-Angebot
- Kompetenzbereich Fremdsprachen 75 Module
- Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz 9 Module
- Kompetenzbereich Gender- und Diversitykompetenz 5 Module
- Kompetenzbereich Organisation und Management 7 Module
- Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenzen 5 Module
- Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung 5 Module
- Kompetenzbereich Forschungsorientierung 4 Module
- Kompetenzbereich Medienpraxis: Planung und Realisierung von TV- und Onlineforma ten 1 Modul
- Berufspraktikum 8 Module