Ostasien (WE 5)
B.A. Japanstudien (Studienordnung 2023)
0124d_k120-
Einführungsmodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien I
0385bA2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über eine fundierte Kenntnis der wichtigsten geschichtlichen und kulturellen Entwick lungen des vormodernen Japan in ihrer zeitlichen Abfolge. Sie haben darüber hinaus ein grundsätzliches Ver ständnis für die zentralen Konzepte und Diskurse, unter denen diese Entwicklungen insbesondere in den japan bezogenen Geschichts- und Kulturwissenschaften verhandelt werden. Die Studierenden sind mit den wichtigsten Hilfsmitteln in diesem Bereich vertraut. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, Argumentationen unter Berücksichti gung von Genderaspekten nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Grundzüge der historischen und kulturellen Entwicklungen im vormodernen Japan vor 1868. In exemplarischer Weise werden historische und literarische Texte, performative Künste sowie Kunstwerke behandelt, die in besonders geeigneter Weise die Verhältnisse der Zeit veranschaulichen und Teil des historischen sowie kulturellen Kanons Japans darstellen. Darüber hinaus werden zentrale Konzepte und Diskurse vorgestellt (einschließlich Fragen von Gender und Diversität), die die wissenschaftliche Diskussion der historischen und kulturellen Entwicklung des vormodernen Japan besonders geprägt haben. Darüber hinaus soll den Studierenden ein Einblick in die wichtigsten Hilfsmittel der kulturwissenschaftlichen Japanologie vermittelt werden.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Wintersemester
Schließen-
14500
Einführungskurs
Einführung in die Kultur und Geschichte Japans (Tarik Geber-Mérida)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: , -1.2009 großer Hörsaal (UG)
-
14500
Einführungskurs
-
Vertiefungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien II
0385bA2.10Qualifikationsziele:
Die Studierenden erweitern und vertiefen in diesem Modul ihre Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem modernen Japan unter Einsatz sozialwissenschaftlicher Methoden. Insbesondere die pointierte Präsentation von Thesen im Vortrag, das wissenschaftliche Debattieren und Diskutieren sowie die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen in schriftlicher Form werden weiter geübt. Da neben vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich sozialwissenschaftlicher Theorien wie auch qualitati ver sozialwissenschaftlicher Methoden und üben die Anwendung allgemeiner sozialwissenschaftlicher Theorien auf das Fallbeispiel Japan wie auch das theoriegeleitete Analysieren und Argumentieren ein.Inhalte:
Anhand ausgewählter Aspekte der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans werden sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wichtigen fachwissenschaftlichen Diskursen zu einem weiteren, vom Themenbereich des Vertiefungsmoduls sozialwissenschaftliche Japanstudien I unterschiedlichen, exemplari schen Gegenstand, wie z. B. den globalen Verflechtungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Japan, dem Verhältnis von Staat und Unternehmen, der japanischen Industriepolitik, Fragen der japanischen Sozialpolitik, der Geschlechterverhältnisse und der Arbeitsbeziehungen sowie Fragen von Migration, Diversität oder sozialer Un gleichheit in Japan behandelt. Dadurch wird die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten vertieft. Außerdem werden Fertigkeiten zum Umgang mit japanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbei tung und Bewertung) erweitert und vertieft. Im Seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. Dabei wird auch die japanische Debatte zum aus gewählten Thema anhand von Quellen erarbeitet und diskutiert und zu den relevanten westlichen Diskursen in Beziehung gesetzt. In der zum Seminar gehörenden Methodenübung wird die Auseinandersetzung zu den aus gewählten Themen vertieft und erweitert. Die japanischen Texte werden von den Studierenden gemeinsam ge lesen, übersetzt und sprachlich sowie inhaltlich analysiert. Ebenso wird der Forschungsprozess von der Erarbei tung einer theoriegeleiteten Forschungsfrage, der Quellenrecherche, der Heranziehung angemessener Methoden zur Analyse bis hin zur Praxis des wissenschaftlichen Schreibens eingeübt, um die BA-Arbeit vorzubereiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 5 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen-
14512
Seminar
(S) VM: "Japans Internationale Beziehungen. Schwerpunkt: Global Governance" (Verena Blechinger-Talcott)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)
-
14514
Seminar
(S) "Alternatives Japan: Lifestyle, Subkultur und Aktivismus" (Cornelia Reiher)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)
-
14513
Methodenübung
(Mü) "Japans internationale Beziehungen. Schwerpunkt: Global Governance" (Nakako Hattori-Ishimaru)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)
-
14515
Methodenübung
(Mü) "Alternatives Japan: Lifestyle, Subkultur und Aktivismus" (Elena Korshenko)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14512
Seminar
-
Vertiefungsmodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien I
0385bA2.11Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter spezifisch japanologischen Gesichtspunkten. Sie erlangen Vertrautheit mit geschichts- und kulturwissenschaftlichen An sätzen zur Auseinandersetzung mit Diskursen der Japanologie unter besonderer Berücksichtigung von Gender und Diversitätsaspekten Sie sind in der Lage, zu den Gegenstandsbereichen Geschichte, Kultur und Literatur Japans Thesen im Vortrag pointiert zu präsentieren, eigenständig erste Forschungsergebnisse zu erarbeiten und diese strukturiert darzulegen und zu diskutieren. Ebenso erlernen sie die Fähigkeit zur eigenständigen und kriti schen Interpretation von historischen und literarischen Quellentexten sowie anderen medialen Formen, die Zugang historischer und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis vermitteln..Inhalte:
Es werden historische, kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wich tigen Diskursen zu einem exemplarischen Gegenstand wie z. B. Aspekte der modernen japanischen Geschichte und Ideengeschichte, der japanischen Kultur und Literatur unter Einsatz relevanter historischer und kulturwissen schaftlicher Theorien und Methoden behandelt. Dabei werden Techniken des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt. Außerdem werden erste Fertigkeiten im wissenschaftlichen Umgang mit japanisch-sprachigen Quellen (Recherche, Zugang, Sichtung, Bearbeitung und Bewertung) erlernt. Es wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate der Studierenden und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. In Diskus sionen werden behandelte Themen vertieft und anhand vorwiegend japanisch-sprachigen Materials weitergeführt. Dazu werden von den Studierenden vorbereitete Quellentexte bzw. andere Medien (z. B. Filme, Interviews, Liedgut, Kunstwerke, Populärkultur) zum jeweiligen Thema gemeinsam sprachlich sowie inhaltlich analysiert bzw. an diesen Materialien quellenkritische Zugänge geschult.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS
Übung / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 5 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
14510
Seminar
Yowai-Japan: Das Verletzliche, Fragile und Gescheiterte in der japanischen (Populär-)Kultur (Elena Giannoulis)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14511
Übung
(Ü) Yowai Japan - Die Anziehungskraft des Verletzlichen, Fragilen und Gescheiterten in der japanischen Kultur (Elena Giannoulis)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14510
Seminar
-
Vertiefungsmodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien II
0385bA2.12Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden die vertiefte Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaft lichen Arbeit unter spezifisch japanologischen Gesichtspunkten und unter besonderer Berücksichtigung von Gender und Diversitätsaspekten. Sie vertiefen ihre Fertigkeiten in der konzisen Präsentation von Thesen zu einem reprä sentativen Ausschnitt aus den Gegenstandsbereichen der Geschichte bzw. Kultur und Literatur des modernen Japan in Wort und Schrift und verbessern ihre Fähigkeiten zur strukturierten Darlegung und Diskussion von For schungsergebnissen. Studierende erlernen und erweitern Methoden historischer Zugänge und verfügen über Ein blicke in einschlägige Diskurse der Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung. Sie werden ebenso in die Lage ver setzt, sich selbstständig in die Besonderheiten einer ausgewählten Lehrmeinung, Tendenz oder Tradition der historischen und kulturwissenschaftlichen Japanstudien einzuarbeiten und deren Akzente kritisch zu diskutieren.Inhalte:
Es werden historische, kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wich tigen Diskursen zu einem weiteren exemplarischen Gegenstand der allgemeinen Geschichts- und Kulturwissen schaft einschließlich der japanischen Literaturgeschichte unter Nutzung historischer, kulturwissenschaftlicher Methoden behandelt. Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten wird eingeübt. Außerdem werden Fertigkeiten im Umgang mit japanisch-sprachigen Quellen (Recherche, Zugang, Sichtung, Bearbeitung und Bewertung) aus gebaut und vertieft. Im Seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate sowie gemein same Lektüre vorgestellt und diskutiert. In der thematisch auf das Seminar abgestimmten Übung werden von den Studierenden vorbereitete japanisch-sprachige Quellentexte bzw. andere Medien (z. B. Filme, Interviews, Liedgut, Kunstwerke, Populärkultur) zum jeweiligen Thema gemeinsam sprachlich und inhaltlich analysiert sowie an diesen Materialien quellenkritische Zugänge geschult.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS
Übung / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 5 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen-
14510
Seminar
Yowai-Japan: Das Verletzliche, Fragile und Gescheiterte in der japanischen (Populär-)Kultur (Elena Giannoulis)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14511
Übung
(Ü) Yowai Japan - Die Anziehungskraft des Verletzlichen, Fragilen und Gescheiterten in der japanischen Kultur (Elena Giannoulis)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14510
Seminar
-
Einführungsmodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien II
0385bA2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über einen fundierten Überblick über die wichtigsten geschichtlichen und kulturellen Entwicklungen des modernen Japan in ihrer zeitlichen Abfolge. Sie haben darüber hinaus ein grundsätzliches Ver ständnis für die zentralen Konzepte und Diskurse, unter denen diese Entwicklungen insbesondere in den japan bezogenen Geschichts- und Kulturwissenschaften verhandelt werden. Die Studierenden sind mit den wichtigsten Hilfsmitteln in diesem Bereich vertraut und können diese selbstständig anwenden. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, Argumentationen nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.Inhalte:
Gegenstand des Moduls ist ein Überblick über die wesentlichen Grundzüge der historischen und kulturellen Ent wicklungen im modernen Japan ab 1868. In exemplarischer Weise werden historische und literarische Texte sowie kulturelle Artefakte behandelt, die in besonders geeigneter Weise die Verhältnisse der Zeit veranschaulichen und Teil des historischen sowie kulturellen Kanons des modernen Japan darstellen. Darüber hinaus werden zentrale Konzepte und Diskurse vorgestellt, einschließlich Fragen von Gender und Diversität, die die wissenschaftliche Diskussion der historischen und kulturellen Entwicklung des modernen Japan besonders geprägt haben. Darüber hinaus soll den Studierenden ein Einblick in die wichtigsten Hilfsmittel der kulturwissenschaftlichen Japanologie vermittelt werden.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Sommersemester
Schließen -
Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien I
0385bA2.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über einen fundierten Überblick über Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans und sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen sowie zentralen Konzepten in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung. Sie kennen die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren, Argumentationen nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.Inhalte:
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozial wissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungs ansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben. Zentrale Themen sind die politische Entwicklung Japans seit der Nachkriegszeit, die politischen Parteien, das Wahlsystem sowie das Regieren im Mehrebenensystem. Im Bereich Wirtschaft stehen die Struktur der japani schen Wirtschaft und damit verbundene Reformprozesse nach dem Ende der Spekulationsblase in den 1990er Jahren, das Beschäftigungssystem und Formen irregulärer Beschäftigung im Mittelpunkt. Im Bereich Gesellschaft wird neben Bevölkerungsstruktur und der japanischen Familie auch ein Fokus auf Geschlechterrollen und ge schlechtsspezifische Erwerbsbiographien sowie Fragen sozialer Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gelegt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jährlich, in der Regel im Wintersemester
Schließen-
14501
Einführungskurs
(EK) "Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans" (Steffen Richard Heinrich)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14501
Einführungskurs
-
Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien II
0385bA2.4Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse der japanischen Außenpolitik, der internationalen Verflechtungen der japanischen Wirtschaft und der Auswirkungen der Globalisierung auf die Ge sellschaft Japans. Die Studierenden sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen und zentralen Konzepten in diesen Bereichen und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren, Argumentationen nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.Inhalte:
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen der internationalen Beziehungen sowie der globalen und regionalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vernetzung Japans seit 1945. Zentrale Themen sind die japa nische Außen- und Sicherheitspolitik, das Bündnis mit den USA sowie die Beziehungen zu den Nachbarstaaten in Ostasien, die japanische Entwicklungszusammenarbeit, die Rolle Japans als Exportnation, Japans Direktinvestitio nen, insbesondere in Asien, sowie die Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenpolitik, und schließlich die Entwicklung der japanischen Gesellschaft im Kontext globaler Entwicklungen. Diskutiert werden insbesondere Fragen von Geschlechterverhältnissen und Diversität, aber auch japanische Perspektiven auf globale Herausfor derungen wie die Digitalisierung, Migration oder Global Health.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes Sommersemester
Schließen -
Aufbaumodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien
0385bA2.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung auf dem Gebiet der japan bezogenen Geschichts- bzw. Kulturwissenschaften und bearbeiten diese unter Verwendung von Primär- und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeits formen wie Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren, einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.Inhalte:
Es wird aufbauend auf den in den Einführungsmodulen vermittelten Bereichen der Geschichte, Kultur und Literatur Japans durch semesterweise wechselnde Themen eigehender in geschichts- und kulturwissenschaftliche Frage stellungen, Analysemethoden und Arbeitsweisen einführt. Zu den geschichts- und kulturwissenschaftlichen Themen gehören beispielsweise historische Epochen und Entwicklungszusammenhänge, geistes- und sozialgeschichtliche Erscheinungen, kulturelle Strömungen einschließlich der Populärkultur, Autor*innen und Werke der Moderne (ein schließlich der Frühmoderne) sowie der Gegenwart, Aspekte wie Gender und Diversität.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Proseminar / 2 SWS
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, ggf. Japanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes Semester
Schließen-
14502
Proseminar
Japanische Handwerkskunst und Regionalität (Clara Momoko Geber-Mérida)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14503
Proseminar
Die Entstehung des modernen japanischen Romans 1830 - 1935 (Matthew Königsberg)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14502
Proseminar
-
Aufbaumodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien
0385bA2.6Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung auf dem Gebiet der sozial wissenschaftlichen Japanforschung auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur sowie Daten in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen wie Quellenerschlie ßung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren, einschließlich der Konstruk tion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.Inhalte:
In diesem Modul wird ein Proseminar belegt, in dem die in den Einführungsmodulen vorgestellten sozialwissen schaftlichen Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit jeweils einem konkreten Thema aus diesen Bereichen behandelt werden. Zu den Themen gehören beispielsweise Aspekte des politischen Systems und der Außenpolitik (wie etwa das Wahlsystem, die Rolle der politischen Parteien, die Zivilgesellschaft), der japa nischen Gesellschaft (Familie, demographischer Wandel, Gender und Diversity) und der politischen Ökonomie Japans (Arbeits-beziehungen, Industrieorganisation, Wirtschaftspolitik).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Proseminar / 2 SWS
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, ggf. Japanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes Semester
Schließen-
14505
Proseminar
(PS) "Essen in Japan in gesellschaftlichen und politischen Kontexten" (Prof. Dr. Cornelia Reiher)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)
-
14506
Proseminar
(PS) "Trautes Heim - Glück allein? Haus und Familie im japanischen Kapitalismus" (Lenard Görögh)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 0.17 Besprechungsraum (Hittorfstr. 18)
-
14507
Proseminar
(PS) "Arbeiten in Japan: Strukturwandel des Wirtschafts- und Beschäftigungssystems" (Shogo Akagawa)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: online
-
14505
Proseminar
-
Vertiefungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien I
0385bA2.9Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem modernen Japan auf der Basis sozialwissenschaftlicher theoretischer Ansätze und unter Einsatz qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden. Insbesondere die pointierte Präsentation von Thesen im Vortrag, die Leitung von Diskussionen sowie die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen in schriftlicher Form werden geübt. Daneben erlernen die Studierenden qualitative Methoden aus den Bereichen der Sozialwis senschaften und erhalten vertiefte Einblicke in die einschlägigen fachwissenschaftlichen Diskurse.Inhalte:
Es werden anhand ausgewählter Aspekte der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wichtigen theoretischen Diskursen sowohl aus der Japanfor schung wie auch aus den Sozialwissenschaften zu einem exemplarischen Gegenstand wie z. B. der demokrati schen Entwicklung Japans, den Institutionen, Akteuren und Prozessen im politischen System, den internationalen Beziehungen, der japanischen Volkswirtschaft oder der Zivilgesellschaft Japans sowie Gender und Diversity be handelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Außerdem werden die Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung von Quellen, auch in japanischer Sprache, erlernt. Im Seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. In der thematisch auf das Seminar abgestimmten Methodenübung werden die Seminardiskussionen anhand von Quellenmaterial oder Datenanalyse eingeübt und vertieft. Dabei werden auch japanischsprachige Materialien herangezogen, deren Erschließung und Übersetzung in der Methodenübung eingeübt werden.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 5 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes Wintersemester
Schließen-
14512
Seminar
(S) VM: "Japans Internationale Beziehungen. Schwerpunkt: Global Governance" (Verena Blechinger-Talcott)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)
-
14514
Seminar
(S) "Alternatives Japan: Lifestyle, Subkultur und Aktivismus" (Cornelia Reiher)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)
-
14513
Methodenübung
(Mü) "Japans internationale Beziehungen. Schwerpunkt: Global Governance" (Nakako Hattori-Ishimaru)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)
-
14515
Methodenübung
(Mü) "Alternatives Japan: Lifestyle, Subkultur und Aktivismus" (Elena Korshenko)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14512
Seminar
-
Grundmodul Japanisch V
0124dA1.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden können:
Rezeption, Hören: Nachrichten, Gespräche oder unkomplizierte Vorträge über Themen des eigenen Studien-/ Interessensgebiets im Wesentlichen und im Detail verstehen, wenn deutlich gesprochen wird.
Rezeption, Lesen: den Inhalt eines klar strukturierten Textes aus dem eigenen Studien- und Interessensgebiet im Wesentlichen und im Detail verstehen, z. B. bei einem Text, in dem Meinungen klar dargelegt werden, auch wenn der Text in einem förmlicheren Stil gehalten wird.
Produktion, Sprechen: eine unkomplizierte Präsentation zu einem Thema halten, das sie/ihn interessiert und da bei Kernpunkte erläutern. Sie können auch Fragen dazu beantworten, wenn diese deutlich gestellt werden.
Produktion, Schreiben: kurze Texte mit innerer Kohärenz (z. B. Zusammenfassung, Bericht, Stellungnahme) zu einem Thema aus dem eigenen Studien-/Interessensgebiet schreiben, sofern dazu Nachschlagewerke verwendet werden können.
Interaktion, Mündlich: zu einem Thema, das sie interessiert, eine informelle Debatte führen und dabei Überzeu gungen, Meinungen, Zustimmung oder Ablehnung höflich ausdrücken.
Interaktion, Schriftlich: Materialien aus dem Internet o. Ä. zu allgemeinen Themen lesen, die wesentlichen Punkte entnehmen und diese Informationen in schriftlicher Form vermitteln.
Mediation, Mündlich: sprachliche Strukturen erkennen, um die wesentlichen Punkte eines klar strukturierten japanischen Textes zum eigenen Studien-/Interessensgebiet ungefähr mündlich ins Deutsche zu übersetzen. Sie kön nen in einem Gespräch zwischen deutschsprachigen und japanischsprachigen Gesprächspartner*innen zu allge meinen Themen bzw. zu Themen, die sie interessieren, in beiden Sprachen die wesentlichen Inhalte bis zu einem gewissen Grad wechselseitig weitergeben. Sie verwenden dabei unkomplizierte Satzstrukturen oder Vokabeln und weichen manchmal auf alternative Ausdrücke aus. Gelegentlich müssen sie um Wiederholung bitten oder nach fragen.
Mediation, Schriftlich: sprachliche Strukturen erkennen, um die wesentlichen Punkte eines klar strukturierten japanischen Textes zum eigenen Studien-/Interessensgebiet mit Hilfe von Nachschlagewerken ungefähr ins Deut sche schriftlich zu übersetzen.Inhalte:
Studierende befassen sich mit dem Ausbau des Wortschatzes zu unterschiedlichen Themenbereichen sowie der der Textgrammatik. Es werden Lese- und Hörverständnisstrategien und die Sprechfertigkeit für die Teilnahme an Gesprächen und das zusammenhängende Sprechen entwickelt. Sie arbeiten mit verschiedenen Textsorten und werden zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln und zur Selbstkorrektur angehalten. Gegenstand des Studiums sind Mediationsübungen mündlich und schriftlich zu konkreten Themen aus dem eigenen Studien-/Interessens gebiet; darunter auch Übersetzungen aus der Zielsprache ins Deutsche, Übungen zum Abhalten von Präsentatio nen im Kontext eigener Interessensgebiete sowie zur Teilnahme an Diskussionen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 2 SWS
Übung / 2 SWS
Übung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) mit mündlicher Prüfung (ca. 10 Minuten), Das mündliche Element kann ggf. in Form einer Gruppenprüfung statt findenVeranstaltungssprache
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Mindestens jährlich, in der Regel im Wintersemester
Schließen-
54360a
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul V (Teil A) (Mie Shiroki)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54360b
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul V (Teil B) (Mie Shiroki)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54360c
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul V (Teil C) (Mie Shiroki)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54360a
Sprachpraktische Übung
-
Aufbaumodul Japanisch I
0124dA1.6Qualifikationsziele:
Die Studierenden können:
Rezeption, Hören: einen nicht allzu langen Vortrag, ein Interview, eine Nachrichtensendung o. Ä. sowohl im ge samten Verlauf als auch in den wesentlichen Punkten verstehen, wenn es um alltägliche Themen geht bzw. um Themen, für die sie sich interessieren, und wenn ferner die Aussprache auch klar und deutlich ist.
Rezeption, Lesen: den Inhalt eines thematisch etwas abstrakten, aber klar strukturierten Textes aus dem eigenen Interessens- und Studiengebiet im Wesentlichen verstehen, auch wenn dieser in einem förmlichen Stil gehalten ist.
Produktion, Sprechen: nach entsprechender Übung zu ihrem Fachgebiet bzw. zu ihrem Interessengebiet eine Präsentation mit innerer Kohärenz halten. Produktion, Schreiben: etwas längere Informationen zu ihrem Fachgebiet bzw. zu ihrem Interessensgebiet ko härent schriftlich zusammenfassen und dazu Stellung nehmen, sofern sie dazu Nachschlagewerke verwenden können.
Interaktion, Mündlich: zu allgemeinen alltäglichen Themen die Punkte, die sie als wichtig erachten, so kommunizieren, dass sie verstanden werden, auch wenn sie im Gespräch gelegentlich um Wiederholung oder Erläuterung bitten müssen, z. B. wenn die Gesprächspartner*in schnell spricht oder eine längere Äußerung tätigt.
Interaktion, Schriftlich: zu der Ansicht anderer zu einem allgemeinen Thema einen kurzen Kommentar schrei ben, Informationen zum Thema austauschen o. Ä., auch wenn sie gelegentlich nicht schreiben können, was sie mitteilen wollen.
Mediation, Mündlich: sprachliche Strukturen erkennen, um die wesentlichen Punkte eines klar strukturierten japa nischen Textes zum eigenen Studien-/Interessensgebiet ungefähr mündlich ins Deutsche zu übersetzen. Sie kön nen in einem Gespräch zwischen deutschsprachigen und japanischsprachigen Gesprächspartner*innen zu allge meinen Themen bzw. zu Themen, die sie interessieren, in beiden Sprachen die wesentlichen Inhalte mit etwas komplexeren Konstruktionen und Vokabeln bis zu einem gewissen Grad wechselseitig weitergeben, auch wenn sie gelegentlich um Wiederholung bitten oder nachfragen müssen und von Zeit zu Zeit auf alternative Ausdrücke aus weichen müssen.
Mediation, Schriftlich: sprachliche Strukturen erkennen, um einen klar strukturierten japanischen Text zum eige nen Studien-/Interessensgebiet mit Hilfe von Nachschlagewerken ungefähr ins Deutsche schriftlich zu übersetzen, bei enger Anlehnung an die Originalstruktur.Inhalte:
Studierende erweitern den eigenen Wortschatz zu allgemeinen Themen, machen Übungen zum Fachvokabular und zur Textgrammatik. Sie erweitern die schriftlichen Kompetenzen, u. a. durch Arbeit mit Sachtexten, Zusam menfassen und Kommentieren informativer Texte. Gegenstand des Studiums sind dialogische Sprachübungen zu unterschiedlichen Themen und Mediationsübungen mündlich und schriftlich zu konkreten Themen aus dem eige nen Studien-/Interessensgebiet; darunter auch Übersetzungen aus der Zielsprache ins Deutsche. Sie werden zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet und üben das Präsentieren und Diskutieren.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 2 SWS
Übung / 2 SWSModulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten), ggf. in Form einer Gruppenprüfung. Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Mindestens jährlich, in der Regel im Sommersemester
Schließen -
Grundmodul Japanisch I
0385bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können:
Rezeption, Hören: bekannte Wörter und sehr einfache Strukturen verstehen, die sie selbst, die Familie und Dinge der unmittelbaren Umgebung betreffen, wenn langsam und klar gesprochen wird.
Rezeption, Lesen: sehr kurze, einfache Texte und Mitteilungen im Zusammenhang von Alltagssituationen ver stehen und einem Aushang o. Ä. exemplarisch Informationen entnehmen.
Produktion, Sprechen: eine sehr kurze, mit einfachen sprachlichen Mitteln eingeübte Präsentation zu Alltags bereichen halten.
Produktion, Schreiben: selbstständig einfache Äußerungen, Sätze und Texte über Personen, Orte o. Ä. ver fassen.
Interaktion, Mündlich: sich mit einfachen sprachlichen Mitteln über Alltagsthemen unterhalten. Die Studierenden können sich im Rahmen kooperativer Spracharbeit eigenständig organisieren und diese entspre chend durchführen. Die Studierenden können Strategien zum autonomen Sprachlernen anwenden und den eigenen Sprachlernstand reflektieren.Inhalte:
Die Studierenden üben japanische Zeichen (Hiragana, Katakana und fundamentale Kanji) unter Berücksichtigung der Vermittlung eines Grundverständnisses für Aufbau, Struktur und Funktionalitäten. Dabei vermittelt das Studium einen Alltagsgrundwortschatz sowie Basiselemente der japanischen Grammatik. Sie üben rezeptive und produk tive Fertigkeiten anhand einfacher Sprachäußerungen in alltäglichen Situationen ein und wenden den Alltagswort schatz und die Basiselemente der japanischen Grammatik an. Im Studium werden Präsentationen im Kontext eige ner Interessengebiete, die Selbstkorrektur und das Arbeiten mit Hilfsmitteln eigenständig und in Gruppen geübt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Konversationsübung / 2 SWS
Konversationsübung / 2 SWS
Konversationsübung / 2 SWS
Konversationsübung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Wintersemester
Schließen-
54350a
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil A), 1. Gr. (Ryusuke Takai)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54351a
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil A), 2. Gr. (Ryusuke Takai)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54352a
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil A), 3. Gr. (Mizuki Imai)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54353a
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil A), 4. Gr. (Ryusuke Takai)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54350b
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil B), 1. Gr. (Ryusuke Takai)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54351b
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil B), 2. Gr. (Ryusuke Takai)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54352b
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil B), 3. Gr. (Mizuki Imai)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54353b
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil B), 4. Gr. (Sachiko Matsui)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54350c
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil C), 1. Gr. (Sachiko Matsui)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54351c
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil C), 2. Gr. (Kiriko Otani)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54352c
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil C), 3. Gr. (Ryusuke Takai)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54353c
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil C), 4. Gr. (Sachiko Matsui)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54350d
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil D), 1. Gr. (Sachiko Matsui)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54351d
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil D), 2. Gr. (Kiriko Otani)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
-
54352d
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil D), 3. Gr. (Ryusuke Takai)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54353d
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul I (Teil D), 4. Gr. (Ryusuke Takai)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54350a
Sprachpraktische Übung
-
Grundmodul Japanisch II
0385bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können:
Rezeption, Hören: einfachen, kurzen An- oder Durchsagen grundlegende Informationen entnehmen, sofern deut lich gesprochen wird und die Äußerung etwas betrifft, was zur unmittelbaren Lebenswirklichkeit gehört.
Rezeption, Lesen: in kurzen alltäglichen Texten die wesentlichen Punkte verstehen, sofern sie mit einfachen sprachlichen Mitteln ausgedrückt werden und die Äußerung etwas betrifft, was zur unmittelbaren Lebenswirklich keit gehört.
Produktion, Sprechen: kurze, mit einfachen sprachlichen Mitteln eingeübte Präsentationen zu Alltagsbereichen halten und dazu einfache Fragen beantworten, wenn die Frage im Bedarfsfall wiederholt oder das Gegenüber an dere Unterstützung bietet.
Produktion, Schreiben: einfache Äußerungen, Sätze und Texte über Themen wie die alltägliche Umwelt, den Tagesablauf oder Vorlieben/Abneigungen schreiben und dabei einige einfache Konnektoren wie „und“, „aber“, oder „weil“ verwenden.
Interaktion, Mündlich: ein kurzes Gespräch über Alltagsthemen führen und unkomplizierte Informationen er fragen und weitergeben, wenn Gesprächspartner*innen deutlich sprechen und im Bedarfsfall wiederholen
Interaktion, Schriftlich: einen kurzen Text mit einfachen Ausdrücken zu einem eigenen Interessengebiet lesen, die wesentlichen Punkte entnehmen und diese Informationen in schriftlicher Form im Rahmen einer einfachen Prä sentation anderen Studierenden vermitteln.Inhalte:
Im Studium werden unter Berücksichtigung der Vermittlung eines Grundverständnisses für Aufbau, Struktur und Funktionalitäten allgemein gebrauchte Kanji weiter eingeübt. Dabei wird der Wortschatz erweitert, u. a. zur Be schreibung vertrauter Situationen, und die Basisgrammatik ausgebaut. Im Modul werden rezeptive und produktive Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen sowie kurze mündliche Präsentationen im Kontext eigener Inter essengebiete geübt. Es wird zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Konversationsübung / 2 SWS
Konversationsübung / 2 SWS
Konversationsübung / 2 SWS
Konversationsübung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Sommersemester
Schließen -
Grundmodul Japanisch III
0385bA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können:
Rezeption, Hören: einfache Äußerungen und kurze Gespräche zu alltäglichen bzw. konkreten Sachverhalten im Wesentlichen verstehen, sofern deutlich gesprochen wird.
Rezeption, Lesen: einen etwas längeren Text zu Sachverhalten aus dem alltäglichen Leben im Wesentlichen ver stehen, sofern diese mit einfachen Ausdrücken beschrieben werden.
Produktion, Sprechen: nach entsprechender Übung über Themen sprechen, die ihr eigenes alltägliches Leben betreffen und dabei einfache Ausdrücke und Sätze verwenden. Sie können auch mit einfachen Ausdrücken und Sätzen auf Fragen dazu antworten.
Produktion, Schreiben: über Themen schreiben, die ihr eigenes alltägliches Leben betreffen, unter Verwendung einfacher Konnektoren und sprachlicher Mittel. Interaktion, Mündlich: unter normalen Bedingungen Informationen und Meinungen zu alltäglichen, vertrauten Themen austauschen und auf Fragen antworten, sofern die Gesprächspartner*innen deutlich sprechen und im Bedarfsfall wiederholen.
Interaktion, Schriftlich: einen etwas längeren Text mit einfachen Ausdrücken zu ihrem eigenen Interessengebiet lesen, die wesentlichen Punkte entnehmen und diese Informationen in schriftlicher Form im Rahmen einer Präsen tation anderen Studierenden vermitteln.Inhalte:
Studierende üben die allgemein gebrauchten Kanji weiter ein und erweiterten den Wortschatz. Gegenstand des Studiums ist der Ausbau der Basisgrammatik, die Einführung in die Textgrammatik sowie das Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen. Studierende werden zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet und üben das Präsentieren.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Konversationsübung / 2 SWS
Konversationsübung / 2 SWS
Konversationsübung / 2 SWS
Konversationsübung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) mit mündlicher Prüfung (ca. 10 Minuten) Das mündliche Element dieser Modulprüfung kann ggf. in Form einer Gruppenprüfung stattfindenVeranstaltungssprache
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Wintersemester
Schließen-
54354a
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul III (Teil A), 1. Gr. (Yasuyo Hioki)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54355a
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul III (Teil A), 2. Gr. (Mayumi Schiewer)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54356a
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul III (Teil A), 3. Gr. (Mayumi Schiewer)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54354b
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul III (Teil B), 1. Gr. (Yasuyo Hioki)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54355b
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul III (Teil B), 2. Gr. (Mayumi Schiewer)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54356b
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul III (Teil B), 3. Gr. (Kiriko Otani)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54354c
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul III (Teil C), 1. Gr. (Mie Shiroki)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54355c
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul III (Teil C), 2. Gr. (Yasuyo Hioki)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54356c
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul III (Teil C), 3. Gr. (Yasuyo Hioki)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54354d
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul III (Teil D), 1. Gr. (Mie Shiroki)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54355d
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul III (Teil D), 2. Gr. (Yasuyo Hioki)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54356d
Sprachpraktische Übung
Japanisch Grundmodul III (Teil D), 3. Gr. (Yasuyo Hioki)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54354a
Sprachpraktische Übung
-
Grundmodul Japanisch IV
0385bA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden können:
Rezeption, Hören: einfachen, kurzen Vorträgen, Nachrichten oder Gesprächen über vertraute Themen die wesent lichen Informationen entnehmen, wenn klar und deutlich gesprochen wird.
Rezeption, Lesen: einen deutlich strukturierten Text aus dem eigenen Studien- und Interessensgebiet im Wesent lichen verstehen, auch wenn der Text in einem etwas förmlicheren Stil gehalten ist.
Produktion, Sprechen: über eigene Pläne, Vorbereitungen, Gewohnheiten, den Studienalltag, vergangene Tätig keiten, persönliche Erfahrungen berichten sowie mit einfachen Ausdrücken oder Sätzen auf Fragen dazu antworten.
Produktion, Schreiben: zusammenhängende Sätze und kurze Texte über persönliche Pläne, Vorbereitungen, Gewohnheiten, den Studienalltag, vergangene Tätigkeiten, Erfahrungen oder desgleichen schreiben.
Interaktion, Mündlich: Kerninformationen und Meinungen zu einem Thema aus dem eigenen Studien-/Interes sensgebiet im Wesentlichen ausdrücken, verstehen und erfragen.
Interaktion, Schriftlich: sich Notizen zu Nachrichten, kurzen Erzählungen oder kurzen Berichten aus dem eige nen Studien-/Interessensgebiet machen und im Rahmen einer Präsentation anderen Studierenden vermitteln.Inhalte:
Studierende konsolidieren und erweitern ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in allgemein gebrauchten Kanji und sie erweitern den Wortschatz zu Alltagsthemen. Es werden Redewendungen geübt und die Basisgrammatik konsoli diert. Gegenstand ist der Ausbau dmonologischerer Textgrammatik, die Arbeit mit unterschiedlichen Texten zu ge läufigen Themen, mündliche Übungen in und dialogischer Form zur Informationswiedergabe und Argumentation und das Verfassen zusammenhängender Texte und Arbeit mit Konnektoren. Studierende werden in die Nutzung japanischer Wörterbücher eingeführt und zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angelei tet und üben das Präsentieren von Themen im Kontext eigener Interessensgebiete und das Diskutieren.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Konversationsübung / 2 SWS
Konversationsübung / 2 SWS
Konversationsübung / 2 SWS
Konversationsübung / 2 SWSModulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten) oder Präsentation mit Beantwor tung von Fragen (ca. 15 Minuten), beide Prüfungsformate können ggf. in Form einer Gruppenprüfung erfolgenVeranstaltungssprache
Deutsch, Japanisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Sommersemester
Schließen -
Ostasien
0124dA3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der historischen Entwicklung Ostasiens, insbesondere der Ge schichte Chinas und/oder Koreas. Sie sind in der Lage, grundlegende Aspekte der chinesischen oder koreanischen Kultur sowie ihrer politischen Systeme, Gesellschaften und Ökonomien zu verstehen und zu benennen. Ebenso sind sie in der Lage, die Geschichte, Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans in einen breiteren ostasiatischen Kontext einzuordnen.Inhalte:
Es werden historische, kultur- und sozialwissenschaftliche Grundkenntnisse über China und/oder Korea vermittelt. Themen sind insbesondere die Staatswerdung und Modernisierung Chinas und/oder Koreas sowie innerasiatische Bezüge. Behandelt werden beispielsweise Aspekte nichtdemokratischer politischer Systeme sowie Fragen von Demokratisierung und politischer bzw. wirtschaftlicher Transformation. Die Studierenden besuchen dazu je einen Einführungskurs zur Geschichte Chinas oder Koreas, sowie einen Einführungskurs zu den Kulturen bzw. zur Kunst und Kunstgeschichte Chinas oder Koreas oder einen Einführungskurs zur Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Chinas oder Koreas.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs I (Geschichte) / 2 SWS
Einführungskurs II (Kultur/Sowi) / 2 SWSModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch, Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Jedes Semester
Schließen-
14620
Einführungskurs
Einführung Geschichte Koreas (Gwendolyn Domning)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14711
Einführungskurs
Einführung in Geografie und Gesellschaft (Heike Frick)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14712
Einführungskurs
Geschichte Chinas im 20. und 21. Jahrhundert (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
14620
Einführungskurs