WiSe 24/25  
Geschichts- und...  
Sprache und Lit...  
Lehrveranstaltung

Westasien und Nordafrika/ Diaspora (WE 4)

Sprache und Literatur der Türkei

7216a_k90

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.

  • Türkisch Aufbaumodul I

    7216aA1.1

    Qualifikationsziele:

     Die Studierenden beherrschen eine Standardvarietät des Türkischen auf der Niveaustufe B1 GeR:

    1. Lesen: Die Studierenden können authentische lineare und nicht-lineare Texte unterschiedlicher Textsorten durch Anwendung der entsprechenden Lesestrategien und durch Hinzuziehen von Hilfsmitteln im Detail erschließen. In argumentativen Texten können sie die wesentlichen Argumente und Schlussfolgerungen verstehen.
    2. Hören: Sie können die Hauptpunkte aus Texten zu Themen des eigenen Faches verstehen, längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen folgen, sofern die Thematik vertraut ist, der Redeverlauf durch explizite Signale gekennzeichnet ist und eine klare Standardsprache verwendet wird.
    3. Sprechen: Sie sind in der Lage, bei Gesprächen und Diskussionen (in Präsenz oder über digitale Medien) über vertraute Themen den eigenen Standpunkt zu äußern und zu den Standpunkten anderer Personen Stellung zu nehmen. Sie sind weiterhin imstande, eine unkomplizierte Präsentation zu einem vertrauten Thema so klar vorzutragen, dass man ihr meist mühelos folgen kann.
    4. Schreiben: Sie sind in der Lage, Texte zusammenzufassen, Informationen und Argumentationen aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen, ihren Standpunkt zu einem Sachverhalt zu erklären und Vor- und Nachteile verschiedener Optionen zu erläutern. Sie können eine Argumentation strukturieren.
    5. Mediation: Sie können die wesentlichen Inhalte komplexer mündlicher, schriftlicher und multimedialer Texte zu vertrauten Themen für andere zusammenfassen. Sie können in Diskussionen an Ideen und Meinungen anderer Personen anknüpfen, Argumente dafür und dagegen benennen und eine Lösung, einen Kompromiss oder Alternativen vorschlagen.
    6. Sprachlernkompetenz: Sie verfügen über Bewusstheit in Hinblick auf ihr eigenes Lernen und die Nutzung ihrer individuellen Mehrsprachigkeit. Sie nutzen ein Repertoire von Verständnisstrategien, von Techniken zum selbständigen Erwerb von Wortschatz und grammatischen Strukturen und verwenden zielgerichtet verschiedene, auch digitale Hilfsmittel. Sie können komplexe Kooperationsstrategien anwenden, Feedback geben sowie Selbst- und Peer-Korrekturen durchführen und für ihr Lernen nutzen.

    Inhalte:

    – Entwicklung der Lese- und Hörverständnisstrategien; Übersetzung aus der Zielsprache und Zusammenfassung auf Deutsch,
    – Entwicklung der Sprechfertigkeit für die Teilnahme an Gesprächen und das zusammenhängende Sprechen,
    – Entwicklung des schriftlichen Ausdrucks, Erwerb einer größeren Sicherheit bei der Unterscheidung von Registern,
    – Entwicklung von Kooperationsstrategien,
    – Konsolidierung und Vertiefung der Basisgrammatik und Lexik,
    – Selbst- und Peer-Korrektur und Anleitung zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln,
    – Arbeit mit verschiedenen mündlichen, schriftlichen und multimedialen Textsorten aus den Zielsprachenkulturen. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung  / 6 SWS / ja

     

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Türkisch Aufbaumodul II

    7216aA1.2

    Qualifikationsziele:

     Die Studierenden beherrschen eine Standardvarietät des Türkischen auf der Niveaustufe B2 GeR:

    1. Lesen: Die Studierenden können den Inhalt von fiktionalen Texten sowie längeren und komplexen, auch argumentativen, linearen und nicht-linearen Texten rasch erfassen und Texte aus dem eigenen Fach- und Interessengebiet im Detail verstehen.
    2. Hören: Sie können längeren Redebeiträgen, Argumentationen und Diskussionen zu allgemeinen und fachlichen Fragestellungen folgen und haben keine Verständnisschwierigkeiten, wenn mit ihnen in einer Standardsprache gesprochen wird.
    3. Sprechen: Sie sind in der Lage, zu einer großen Bandbreite von Themen aus Interessen- oder Fachgebieten detaillierte Beschreibungen abzugeben und verständlich zu argumentieren. An Diskussionen können sie sich weitgehend flüssig, korrekt und auch spontan ohne größere Anstrengungen beteiligen. Sie können eine vorbereitete Präsentation (in Präsenz oder über digitale Medien) vortragen und relativ spontan Nachfragen aufgreifen.
    4. Schreiben: Sie sind imstande, eine Erörterung zu schreiben und dabei Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen sowie einzelne Punkte beim Schreiben angemessen zu gewichten und detailliert zu erklären. In gut strukturierten Vorlesungen können Sie Notizen machen und diese zu einem Ergebnisprotokoll zusammenfassen.
    5. Mediation: Sie können anderen die wesentlichen Inhalte von langen mündlichen, schriftlichen und multimedialen Texten zu Themen des eigenen akademischen Interesses übermitteln einschließlich der Standpunkte und Absichten des Autors/der Autorin. In Gesprächen können sie die Ideen anderer aufgreifen und weiterentwickeln und Vorschläge zum Fortgang des Gesprächs machen.
    6. Sprachlernkompetenz: Sie verfügen über eine entwickelte Bewusstheit in Hinblick auf ihr eigenes Lernen und die Nutzung ihrer individuellen Mehrsprachigkeit. Sie erweitern ihr Repertoire von rezeptiven und produktiven Strategien, z.B. können sie ihr Verständnis anhand von Kontexthinweisen überprüfen und können im Hinblick auf eine komplexere Produktion planen. Sie können komplexe Interaktions- und Kooperationsstrategien anwenden. Sie verwenden zielgerichtet verschiedene, auch digitale Hilfsmittel. Sie reflektieren ihre Strategien zur Selbstkorrektur, können Peer-Feedback geben und für ihr Lernen nutzen.

    Inhalte:

    –  Entwicklung der Kommunikationsstrategien,
    –  Erweiterung der Lese- und Hörverständnisstrategien,– Erweiterung der schriftlichen Kompetenz,
    –  Zusammengefasste Wiedergabe wesentlicher Informationen deutschsprachiger Texte in der Fremdsprache,
    –  Elemente der Textgrammatik,
    –  Anleitung zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln,
    –  Arbeit mit verschiedenen mündlichen, schriftlichen und multimedialen Textsorten aus den Zielsprachenkulturen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung  / 6 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) und Präsentation (ca. 20 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) Präsentation und mündliche Prüfung können auch als Gruppenprüfung stattfinden 

    Veranstaltungssprache

    Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Türkisch Vertiefungsmodul

    7216aA1.3

    Qualifikationsziele:

     Die Studierenden beherrschen eine Standardvarietät des Türkischen auf der Niveaustufe C1.1 GeR:

    1. Lesen: Die Studierenden sind in der Lage, ein breites Spektrum an fiktionalen Texten sowie linearen und nicht-li nearen Texten des eigenen Faches im Detail zu verstehen und in langen und komplexen Texten wichtige Einzelinfor mationen aufzufinden, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von, auch digitalen, Hilfsmitteln.

    2. Hören: Sie können längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn das Thema bekannt ist und eine Standardsprache oder eine verbreitete Varietät gesprochen wird. In einer Diskussion über Themen des eigenen Faches können sie der Argumentation folgen und die hervorgehobenen Punkte im Detail verstehen.

    3. Sprechen:
    Sie können sich relativ natürlich an längeren Gesprächen beteiligen, in einer lebhaften Diskussion mithalten, Gedanken und Meinungen präzise formulieren und auf komplexe Argumentationen anderer reagieren. Sie sind imstande, bei einer Präsentation (in Präsenz oder über digitale Medien) ein Thema des eigenen Fachge biets gut strukturiert darzustellen, Argumente gegeneinander abzuwägen und den eigenen Standpunkt mit geeig neten Beispielen und Begründungen zu stützen. Sie können spontan vom Text abweichen und auf vom Publikum gestellte Fragen eingehen.

    4. Schreiben: Sie sind in der Lage, gut strukturierte und ausführliche Beschreibungen zu verfassen, Berichte zu schreiben, in denen etwas systematisch erörtert wird, Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenzufassen und gegeneinander abzuwägen, ein ausführliches Verlaufsprotokoll einer Vorlesung anhand von Notizen zu erstellen.

    5. Mediation: Sie können anderen die wichtigsten Ideen längerer mündlicher, schriftlicher und multimedialer Texte einschließlich Bewertungen und Bedeutungsnuancen übermitteln. In Gruppenarbeiten können sie zentrale Aspek te und Perspektiven benennen und bewerten, die Ansichten der Gruppe zusammenfassen und Details erklären.

    6. Sprachlernkompetenz: Sie verfügen über eine entwickelte Bewusstheit in Hinblick auf ihr eigenes Lernen und die Nutzung ihrer individuellen Mehrsprachigkeit. Sie sind in der Lage, eigene Stärken und Schwächen zu er kennen und daran zu arbeiten. Sie sind in der Lage, ihr Repertoire von rezeptiven und produktiven Strategien zu reflektieren und ggf. zu erweitern. Sie können komplexe Interaktions- und Kooperationsstrategien anwenden. Sie verwenden entsprechend ihren Bedürfnissen verschiedene, auch digitale Hilfsmittel. Sie können eigene Äußerun gen wirkungsvoll selbst korrigieren.

    Inhalte:

    –  Entwicklung der Kommunikationsstrategien,
    –  Erweiterung der Lese- und Hörverständnisstrategien,
    –  Erweiterung der schriftlichen Kompetenz,
    –  Übertragen von Textteilen in die Fremdsprache,
    –  Elemente der Textgrammatik,
    –  Anleitung zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln,
    –  Arbeit mit verschiedenen mündlichen, schriftlichen und multimedialen Textsorten aus den Zielsprachenkulturen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung  / 4 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) und Präsentation (ca. 20 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) Präsentation und mündliche Prüfung können auch als Gruppenprüfung stattfinden 

    Veranstaltungssprache

    Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z