WiSe 24/25: Westasien und Nordafrika/ Diaspora (WE 4)
Sprache und Literatur der Türkei
7216a_k90Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Türkisch Aufbaumodul I
7216aA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen eine Standardvarietät des Türkischen auf der Niveaustufe B1 GeR:
1. Lesen: Die Studierenden können authentische lineare und nicht-lineare Texte unterschiedlicher Textsorten durch Anwendung der entsprechenden Lesestrategien und durch Hinzuziehen von Hilfsmitteln im Detail erschließen. In argumentativen Texten können sie die wesentlichen Argumente und Schlussfolgerungen verstehen.
2. Hören: Sie können die Hauptpunkte aus Texten zu Themen des eigenen Faches verstehen, längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen folgen, sofern die Thematik vertraut ist, der Redeverlauf durch explizite Signale gekennzeichnet ist und eine klare Standardsprache verwendet wird.
3. Sprechen: Sie sind in der Lage, bei Gesprächen und Diskussionen (in Präsenz oder über digitale Medien) über vertraute Themen den eigenen Standpunkt zu äußern und zu den Standpunkten anderer Personen Stellung zu nehmen. Sie sind weiterhin imstande, eine unkomplizierte Präsentation zu einem vertrauten Thema so klar vorzutragen, dass man ihr meist mühelos folgen kann.
4. Schreiben: Sie sind in der Lage, Texte zusammenzufassen, Informationen und Argumentationen aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen, ihren Standpunkt zu einem Sachverhalt zu erklären und Vor- und Nachteile verschiedener Optionen zu erläutern. Sie können eine Argumentation strukturieren.
5. Mediation: Sie können die wesentlichen Inhalte komplexer mündlicher, schriftlicher und multimedialer Texte zu vertrauten Themen für andere zusammenfassen. Sie können in Diskussionen an Ideen und Meinungen anderer Personen anknüpfen, Argumente dafür und dagegen benennen und eine Lösung, einen Kompromiss oder Alternativen vorschlagen.
6. Sprachlernkompetenz: Sie verfügen über Bewusstheit in Hinblick auf ihr eigenes Lernen und die Nutzung ihrer individuellen Mehrsprachigkeit. Sie nutzen ein Repertoire von Verständnisstrategien, von Techniken zum selbständigen Erwerb von Wortschatz und grammatischen Strukturen und verwenden zielgerichtet verschiedene, auch digitale Hilfsmittel. Sie können komplexe Kooperationsstrategien anwenden, Feedback geben sowie Selbst- und Peer-Korrekturen durchführen und für ihr Lernen nutzen.Inhalte:
– Entwicklung der Lese- und Hörverständnisstrategien; Übersetzung aus der Zielsprache und Zusammenfassung auf Deutsch,
– Entwicklung der Sprechfertigkeit für die Teilnahme an Gesprächen und das zusammenhängende Sprechen,
– Entwicklung des schriftlichen Ausdrucks, Erwerb einer größeren Sicherheit bei der Unterscheidung von Registern,
– Entwicklung von Kooperationsstrategien,
– Konsolidierung und Vertiefung der Basisgrammatik und Lexik,
– Selbst- und Peer-Korrektur und Anleitung zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln,
– Arbeit mit verschiedenen mündlichen, schriftlichen und multimedialen Textsorten aus den Zielsprachenkulturen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
TürkischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
14292
Sprachpraktische Übung
(SpÜ) Türkisch III (Ayse Tetik)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14292
Sprachpraktische Übung
-
Türkisch Aufbaumodul II
7216aA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen eine Standardvarietät des Türkischen auf der Niveaustufe B2 GeR:
1. Lesen: Die Studierenden können den Inhalt von fiktionalen Texten sowie längeren und komplexen, auch argumentativen, linearen und nicht-linearen Texten rasch erfassen und Texte aus dem eigenen Fach- und Interessengebiet im Detail verstehen.
2. Hören: Sie können längeren Redebeiträgen, Argumentationen und Diskussionen zu allgemeinen und fachlichen Fragestellungen folgen und haben keine Verständnisschwierigkeiten, wenn mit ihnen in einer Standardsprache gesprochen wird.
3. Sprechen: Sie sind in der Lage, zu einer großen Bandbreite von Themen aus Interessen- oder Fachgebieten detaillierte Beschreibungen abzugeben und verständlich zu argumentieren. An Diskussionen können sie sich weitgehend flüssig, korrekt und auch spontan ohne größere Anstrengungen beteiligen. Sie können eine vorbereitete Präsentation (in Präsenz oder über digitale Medien) vortragen und relativ spontan Nachfragen aufgreifen.
4. Schreiben: Sie sind imstande, eine Erörterung zu schreiben und dabei Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen sowie einzelne Punkte beim Schreiben angemessen zu gewichten und detailliert zu erklären. In gut strukturierten Vorlesungen können Sie Notizen machen und diese zu einem Ergebnisprotokoll zusammenfassen.
5. Mediation: Sie können anderen die wesentlichen Inhalte von langen mündlichen, schriftlichen und multimedialen Texten zu Themen des eigenen akademischen Interesses übermitteln einschließlich der Standpunkte und Absichten des Autors/der Autorin. In Gesprächen können sie die Ideen anderer aufgreifen und weiterentwickeln und Vorschläge zum Fortgang des Gesprächs machen.
6. Sprachlernkompetenz: Sie verfügen über eine entwickelte Bewusstheit in Hinblick auf ihr eigenes Lernen und die Nutzung ihrer individuellen Mehrsprachigkeit. Sie erweitern ihr Repertoire von rezeptiven und produktiven Strategien, z.B. können sie ihr Verständnis anhand von Kontexthinweisen überprüfen und können im Hinblick auf eine komplexere Produktion planen. Sie können komplexe Interaktions- und Kooperationsstrategien anwenden. Sie verwenden zielgerichtet verschiedene, auch digitale Hilfsmittel. Sie reflektieren ihre Strategien zur Selbstkorrektur, können Peer-Feedback geben und für ihr Lernen nutzen.Inhalte:
– Entwicklung der Kommunikationsstrategien,
– Erweiterung der Lese- und Hörverständnisstrategien,– Erweiterung der schriftlichen Kompetenz,
– Zusammengefasste Wiedergabe wesentlicher Informationen deutschsprachiger Texte in der Fremdsprache,
– Elemente der Textgrammatik,
– Anleitung zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln,
– Arbeit mit verschiedenen mündlichen, schriftlichen und multimedialen Textsorten aus den Zielsprachenkulturen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten) und Präsentation (ca. 20 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) Präsentation und mündliche Prüfung können auch als Gruppenprüfung stattfindenVeranstaltungssprache
TürkischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen -
Türkisch Vertiefungsmodul
7216aA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen eine Standardvarietät des Türkischen auf der Niveaustufe C1.1 GeR:
1. Lesen: Die Studierenden sind in der Lage, ein breites Spektrum an fiktionalen Texten sowie linearen und nicht-li nearen Texten des eigenen Faches im Detail zu verstehen und in langen und komplexen Texten wichtige Einzelinfor mationen aufzufinden, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von, auch digitalen, Hilfsmitteln.
2. Hören: Sie können längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn das Thema bekannt ist und eine Standardsprache oder eine verbreitete Varietät gesprochen wird. In einer Diskussion über Themen des eigenen Faches können sie der Argumentation folgen und die hervorgehobenen Punkte im Detail verstehen.
3. Sprechen: Sie können sich relativ natürlich an längeren Gesprächen beteiligen, in einer lebhaften Diskussion mithalten, Gedanken und Meinungen präzise formulieren und auf komplexe Argumentationen anderer reagieren. Sie sind imstande, bei einer Präsentation (in Präsenz oder über digitale Medien) ein Thema des eigenen Fachge biets gut strukturiert darzustellen, Argumente gegeneinander abzuwägen und den eigenen Standpunkt mit geeig neten Beispielen und Begründungen zu stützen. Sie können spontan vom Text abweichen und auf vom Publikum gestellte Fragen eingehen.
4. Schreiben: Sie sind in der Lage, gut strukturierte und ausführliche Beschreibungen zu verfassen, Berichte zu schreiben, in denen etwas systematisch erörtert wird, Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenzufassen und gegeneinander abzuwägen, ein ausführliches Verlaufsprotokoll einer Vorlesung anhand von Notizen zu erstellen.
5. Mediation: Sie können anderen die wichtigsten Ideen längerer mündlicher, schriftlicher und multimedialer Texte einschließlich Bewertungen und Bedeutungsnuancen übermitteln. In Gruppenarbeiten können sie zentrale Aspek te und Perspektiven benennen und bewerten, die Ansichten der Gruppe zusammenfassen und Details erklären.
6. Sprachlernkompetenz: Sie verfügen über eine entwickelte Bewusstheit in Hinblick auf ihr eigenes Lernen und die Nutzung ihrer individuellen Mehrsprachigkeit. Sie sind in der Lage, eigene Stärken und Schwächen zu er kennen und daran zu arbeiten. Sie sind in der Lage, ihr Repertoire von rezeptiven und produktiven Strategien zu reflektieren und ggf. zu erweitern. Sie können komplexe Interaktions- und Kooperationsstrategien anwenden. Sie verwenden entsprechend ihren Bedürfnissen verschiedene, auch digitale Hilfsmittel. Sie können eigene Äußerun gen wirkungsvoll selbst korrigieren.Inhalte:
– Entwicklung der Kommunikationsstrategien,
– Erweiterung der Lese- und Hörverständnisstrategien,
– Erweiterung der schriftlichen Kompetenz,
– Übertragen von Textteilen in die Fremdsprache,
– Elemente der Textgrammatik,
– Anleitung zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln,
– Arbeit mit verschiedenen mündlichen, schriftlichen und multimedialen Textsorten aus den Zielsprachenkulturen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 4 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten) und Präsentation (ca. 20 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) Präsentation und mündliche Prüfung können auch als Gruppenprüfung stattfindenVeranstaltungssprache
TürkischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
14293
Kurs
(VS) VM Türkische Lektüre und Grammatik (Ayse Tetik)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14294
Kurs
(Lk) VM Türkische Lektüre und Grammatik (Ayse Tetik)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14293
Kurs
-
Geschichte und Gesellschaft der Türkei I
7216aB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen zu exemplarischen Themenfeldern aus Vorgeschichte, Geschichte und Gesellschaft des Osmanischen Reiches und der Türkei. Sie sind mit den histori schen Bedingungen der Entwicklung der osmanischen und türkischen Gesellschaft in übergeordneten regionalen und globalen Kontexten vertraut und können diese beschreiben. Insbesondere können sie aktuelle Diskussionen um das Verhältnis von Religion und Politik, Militär und ziviler Gesellschaft, Metropole und Provinzen, der osmani schen bzw. türkischen Gesellschaft zu ihren westlichen und östlichen Nachbarn, Genderfragen sowie die Stellung sprachlicher und religiöser Minderheiten in ihren jeweiligen historischen Kontexten beschreiben. Die Studierenden können die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren sowie Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens anwenden.
Inhalte:
Das Modul vermittelt grundlegende historische, geographische, politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte des Osmanischen Reiches und der Türkei anhand exemplarischer Themenfelder. Es vertieft einzelne Bereiche aus Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Medien, Kunst und Kultur, insbesondere auch unter Berücksichtigung von Gender- und Diversityaspekten. Es führt anhand exemplarischer Themen in die metho dischen Grundlagen, Fragestellungen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Grundkurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ EnglischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester
Schließen-
14291
Seminar
(S) Geschichte und Gesellschaft I (Sophie Luisa Nientimp-Yakut)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14291
Seminar
-
Geschichte und Gesellschaft der Türkei II
7216aB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen erweiterte Kompetenzen in weiteren exemplarischen Themenfeldern aus Geschichte und Gesellschaft des Osmanischen Reiches und der Türkei und können sicher mit den wichtigsten fachspezifi schen Rechercheverfahren umgehen. Sie sind in der Lage, selbstständig an den behandelten Fragestellungen wei ter zu arbeiten und sich neues Wissen anzueignen. Die Studierenden sind in der Lage, auch längere schriftliche und mündliche fachbezogene Beiträge zu produzieren. Dafür können sie verschiedene Quellen zusammenfassen und kritisch kommentieren. Die Studierenden besitzen Kenntnisse über Beziehungen, Verflechtungen und gegenseitige Beeinflussungen des Osmanischen Reiches und der Türkei mit ihren westlichen und östlichen Nachbarn in den Bereichen Kultur, Politik, gesellschaftlicher Organisation, Wirtschaft, Militär, Recht, Religion und Ideengeschichte.
Inhalte:
Das Modul erweitert das Verständnis über historische, geographische, politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte des Osmanischen Reiches und der Türkei anhand weiterer exemplarischer Themenfelder. Es vertieft einzelne Bereiche aus Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Medien, Kunst und Kultur, insbeson dere auch unter Berücksichtigung von Gender- und Diversityaspekten. Es vertieft anhand exemplarischer Themen die methodischen Grundlagen, Fragestellungen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Grundkurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3.000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ EnglischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester
Schließen -
Grundlagen der türkischen Sprachwissenschaft
7216aC1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über grundlegende thematische und methodische Kenntnisse im Bereich der allge meinen, turkologischen und türkischen Sprachwissenschaft, vor allem bezüglich der Beschreibungsebenen des Sprachsystems und dessen Verwendung. Sie sind in der Lage, selbstständig an den behandelten Fragestellungen weiter zu arbeiten und sich neues Wissen anzueignen. Sie können zentrale Elemente des türkischen Sprachsys tems erkennen, analysieren und interpretieren. Sie kennen verschiedene Methoden der Betrachtung des Sprach systems. Darüber hinaus kennen sie grundlegende Techniken, sprachwissenschaftliche Fachliteratur zu recher chieren, zu analysieren und zu bewerten. Sie kennen die Standards zur formalen und sprachlich angemessenen Darstellung von ausgewählten Phänomenbereichen der türkischen Sprache.
Inhalte:
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse, Fragestellungen und Methoden der allgemeinen und türkischen Sprachwissenschaft; einführende Behandlung der wichtigsten Teilbereiche des Sprachsystems bzw. von dessen Verwendung; Einführung in die Techniken und Standards sprachwissenschaftlichen Arbeitens. Es werden die wich tigsten Teilbereiche des Sprachsystems; Vermittlung und Einübung von sprachlichen und methodischen Instru menten zur Beschreibung und Deutung türkischer Phänomene im Bereich des Sprachsystems; Vermittlung von grundlegenden Strategien zur Suche, Analyse und Bewertung von sprachwissenschaftlicher Forschungsliteratur behandelt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder Re flexionsprotokoll (ca. 1.500 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen -
Einführung in die türkische Literaturwissenschaft
7216aC1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben aufbauende Kompetenzen in exemplarischen Themenfeldern in den Bereichen der osmanischen und türkischen Schriftkulturen, oralen Literaturen und der Primärquellen in türkischer Sprache. Sie erweitern ihre Kompetenzen über die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren. Die Studentinnen und Studenten können die historische Entwicklung der osmanischen und türkischen Literatur in einen übergeordneten literaturwissenschaftlichen und regionalen Kontext einordnen. Dabei sind sie in der Lage, Quellen, Literaturen und normative bzw. grundlegende Texte in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten sowie zu Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren. Sie können Kenntnisse über Beziehungen und Verflech - tungen der osmanischen und türkischen Literatur auf die Bereiche Kultur, Religion und Ideengeschichte anwenden.
Inhalte:
Das Studium vermittelt einen Überblick über die wichtigsten türkischsprachigen Schriftzeugnisse, Quellengruppen und Literaturen, welche die Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten in den betreffenden Schwerpunktbereichen bilden. Der Stoff wird anhand exemplarischer Beispiele aus einzelnen literarischen Epochen oder Textgattungen aus der Sicht des gewählten Schwerpunktbereichs vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder Reflexionsprotokoll (ca. 1.500 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
14290
Seminar
(S) Literatur und Quellen I A (Sophie Luisa Nientimp-Yakut)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14290
Seminar
-
Systemlinguistik des Türkischen
7216aC2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen grundlegende thematische und methodische Kenntnisse im Bereich der türkischen und allgemeinen Sprachwissenschaft, vor allem bezüglich der Beschreibungsebenen des türkischen Sprach systems und seiner Verwendung. Sie können zentrale Elemente des türkischen Sprachsystems erkennen, ana lysieren und in einen turkologisch-sprachvergleichenden Zusammenhang einordnen. Die Studierenden verfügen über erweiterte spezifisch philologische Lesekompetenz und fachbezogenes sprachliches Ausdrucksvermögen. Sie können sich sprachwissenschaftliche Fragestellungen erarbeiten und in einem abgegrenzten Themengebiet exemplarisch einer Antwort zuführen. Die Studierenden sind in der Lage eine wissenschaftliche Hausarbeit zu ver - fassen, d.h. sie können sprachwissenschaftliche Fragestellungen unter Anleitung nah an den konkreten Sprach daten und getragen von eigener bibliographischer Recherche bearbeiten und in einem systematisch gegliederten, stringent argumentierenden und nach wissenschaftlichen Konventionen gestalteten Text präsentieren.
Inhalte:
Das Modul dient der vertiefenden Beschäftigung mit den wichtigsten Teilbereichen des türkischen Sprachsystems und seiner Verwendung. Es leitet an, sprachliche Phänomene als solche zu erfassen, unter Verwendung einer adäquaten Begrifflichkeit zu beschreiben und vor dem Hintergrund moderner Theoriebildung zu analysieren. Es beför dert und schult die reflektierte Anwendung theoretischer und methodischer Grundlagen des Faches und dient der Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten durch die Einübung entsprechender Arbeitstechniken. Es vermittelt einen Überblick über methodische und begriffliche Instrumente zur Beschreibung und Analyse sprach licher Phänomene unter Berücksichtigung übergreifender Fragestellungen (dazu gehören z. B. Strukturprinzipien von Lautsystem, Lexikon und Satzbau sowie Mechanismen der Bedeutungskonstitution von Sätzen und Diskur sen, unter Berücksichtigung von situations- und sprecher*innengruppenspezifischer Variation und von Diversitäts aspekten). Das Beschreibungsobjekt ist die türkische Sprache in ihrer gesamten Diasystematik.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Proseminar / 2 SWS / ja
Proseminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 3.000 WörternVeranstaltungssprache
Deutsch und TürkischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen -
Methodik, Praxis und historische Perspektiven der türkischen Literaturwissenschaft
7216aC2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen einen fundierten Überblick über die türkischsprachige Literatur in ihrem historischen Wandel und einen vertieften Einblick in einen exemplarischen Themenbereich der türkischen Literaturwissenschaft. Sie verfügen über ein breites literarhistorisches Wissen und können diachrone Entwicklungen beschreiben sowie Primärtexte unter Anleitung in ihren historischen Zusammenhang einordnen und analysieren. Die Studierenden besitzen außerdem spezifisch philologische Lesekompetenz und fachbezogenes sprachliches Ausdrucksver mögen im Türkischen. Sie können sich literaturwissenschaftliche Fragestellungen in Türkisch erarbeiten und an einem abgegrenzten Themengebiet exemplarisch erproben. Das Modul befähigt die Studierenden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit, d.h. sie können literaturwissenschaftliche Fragestellungen unter Anleitung nah am konkreten Primärtext und getragen von eigener bibliographischer Recherche bearbeiten und in einem systematisch gegliederten, stringent argumentierenden und nach wissenschaftlichen Konventionen gestalteten Text präsentieren. Die Studierenden beherrschen die Standardvarietät des Türkischen auf der Niveaustufe C1 GeR.
Inhalte:
Das Modul dient der vertiefenden Beschäftigung mit einem exemplarischen Themenbereich der türkischen Literatur wissenschaft. Es leitet an, literarische Texte in ihren historischen, epistemischen, soziokulturellen, medien- und/ oder gender- und diversityspezifischen Zusammenhängen zu verstehen, zu analysieren und zu interpretieren. Es befördert und schult die reflektierte Anwendung theoretischer und methodischer Grundlagen des Faches und dient der Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten durch die Einübung entsprechender Arbeitstech niken. Es vermittelt einen Überblick über zentrale Epochen der türkischsprachigen Literatur unter Berücksichtigung übergreifender Fragestellungen (dazu gehören z. B. Subjektkategorien, Diskurstraditionen und Diskursfelder, Fra gen der Fiktionalität und des Wirklichkeitsbezugs, unter Berücksichtigung von Gender- und Diversityaspekten). Es widmet sich der Darstellung grundlegender Transformationen der türkischsprachigen Literatur in ihrem geschicht lichen Verlauf und ggf. ihrer transnationalen Differenzierung.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Proseminar / 2 SWS / ja
Lektürekurs / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Ausarbeitung (ca. 3.000 Wörter) mit mündlicher Präsentation (ca. 15 Minuten)Veranstaltungssprache
TürkischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen -
Türkische Sprachwissenschaft A
7216aC3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über einen vertieften Einblick in ausgewählte Themenbereiche der türkischen Sprach wissenschaft sowie in einschlägige Forschungsperspektiven. Sie sind in der Lage, sich selbstständig in neue Zu sammenhänge einzuarbeiten und komplexe Fragestellungen zu entwickeln, zu bearbeiten und mündlich wie schrift lich in angemessener Weise zu präsentieren. Sie können sprachwissenschaftliche Fragestellungen in Bezug auf konkrete Sprachdaten und getragen von eigener bibliographischer Recherche bearbeiten und ihre Ergebnisse unter Berücksichtigung des für den untersuchten Gegenstand relevanten Forschungsstandes in einem systematisch ge gliederten, stringent argumentierenden und nach wissenschaftlichen Konventionen gestalteten Text präsentieren. Sie schärfen ihr individuelles Kompetenzprofil durch den Erwerb zusätzlicher forschungsorientierter und/oder inter disziplinärer Qualifikationen und können Bezüge zu bereits erworbenem Wissen herstellen und eigenverantwortlich individuelle Schwerpunkte setzen.Inhalte:
Das Modul baut in Bezug auf die zu erwerbenden Kompetenzen und Fähigkeiten auf dem Modul „Systemlinguistik des Türkischen“ auf. Es führt an relevante Fragestellungen der aktuellen Fachdiskussion sowie an relevante Theo rien und Methoden heran und bietet Raum für die weiterführende, auch interdisziplinäre, Reflexion und Diskussion von Möglichkeiten der Identifizierung, Beschreibung und Analyse sprachlicher Phänomene, unter Berücksichtigung ihrer historischen, epistemischen, soziopragmatischen, medien- und/oder gender- und diversityspezifischen Zu sammenhänge. Das Modul leitet zu einem eigenständigen Umgang mit komplexen, wissenschaftlich relevanten Fragestellungen und zu einer kritisch reflektierenden Diskussion bestehender Ansätze an, befördert Transferleis tungen im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens und schult sowohl in inhaltlicher als auch in formaler Hinsicht das Verfassen wissenschaftlicher Texte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.500 Wörter) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch und TürkischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen -
Türkische Sprachwissenschaft B
7216aC3.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über einen vertieften Einblick in ausgewählte Themenbereiche der türkischen Sprach wissenschaft sowie in einschlägige Forschungsperspektiven. Sie sind in der Lage, sich selbstständig in neue Zu sammenhänge einzuarbeiten und an einem weiteren exemplarischen Themenbereich der türkischen Sprachwis senschaft komplexe Fragestellungen zu entwickeln, zu bearbeiten und mündlich wie schriftlich in angemessener Weise zu präsentieren. Sie können sprachwissenschaftliche Fragestellungen in Bezug auf konkrete Sprachdaten und getragen von eigener bibliographischer Recherche bearbeiten und ihre Ergebnisse unter Berücksichtigung des für den untersuchten Gegenstand relevanten Forschungsstandes in einem systematisch gegliederten, stringent argumentierenden und nach wissenschaftlichen Konventionen gestalteten Text präsentieren. Sie schärfen ihr individuelles Kompetenzprofil durch den Erwerb zusätzlicher forschungsorientierter und/oder interdisziplinärer Qualifikationen und können Bezüge zu bereits erworbenem Wissen herstellen und eigenverantwortlich individuelle Schwerpunkte setzen.Inhalte:
Das Modul dient der Vertiefung und Ausdifferenzierung der bereits erfolgten fachlichen Ausbildung durch die ein gehende Beschäftigung mit ausgewählten Themenbereichen der türkischen Sprachwissenschaft. Es bildet zuneh mend individualisierte Schwerpunkte sowohl in Bezug auf die Methodik als auch auf die Thematik. Es vertieft relevante Fragestellungen der Theorien und Methoden unter Berücksichtigung der aktuellen Fachdiskussion und bietet Raum für die weiterführende, auch interdisziplinäre Reflexion und Diskussion von Möglichkeiten der Be schreibung und Analyse sprachlicher Phänomene unter Berücksichtigung ihrer historischen, epistemischen, sozio pragmatischen, medien- und/oder gender- und diversityspezifischen Zusammenhänge. Das Modul leitet gezielt zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten, zu einem eigenständigen Umgang mit komplexen, wissenschaft lich relevanten Fragestellungen und zu einer kritisch reflektierenden Diskussion bestehender Ansätze an, befördert und schult Transferleistungen im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.500 Wörter) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch und TürkischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen -
Türkische Literaturwissenschaft A
7216aC3.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über einen vertieften Einblick in ausgewählte Themenbereiche der türkischen Lite raturwissenschaft und einschlägige Forschungsperspektiven. Sie sind in der Lage, sich selbstständig in neue Zusammenhänge einzuarbeiten und komplexe Fragestellungen zu entwickeln, zu bearbeiten und mündlich wie schriftlich in angemessener Weise zu präsentieren. Sie können literaturwissenschaftliche Fragestellungen nah am konkreten Primärtext und getragen von eigener bibliographischer Recherche bearbeiten und ihre Ergebnisse unter Berücksichtigung des für den untersuchten Gegenstand relevanten Forschungsstandes in einem syste matisch gegliederten, stringent argumentierenden und nach wissenschaftlichen Konventionen gestalteten Text präsentieren. Sie schärfen ihr individuelles Kompetenzprofil durch den Erwerb zusätzlicher forschungsorientierter und/oder interdisziplinärer Qualifikationen und können Bezüge zu bereits erworbenem Wissen herstellen und eigenverantwortlich individuelle Schwerpunkte setzen.Inhalte:
Das Das Modul baut in Bezug auf die zu erwerbenden Kompetenzen und Fähigkeiten auf dem Modul „Methodik, Praxis und historische Perspektiven der türkischen Literaturwissenschaft“ auf. Es führt an relevante Fragestellungen der aktuellen Fachdiskussion sowie an relevante Theorien und Methoden heran und bietet Raum für die weiterführen de, auch interdisziplinäre Reflexion und Diskussion von Möglichkeiten der Analyse und Interpretation literarischer Texte und ggf. anderer Medien unter Berücksichtigung ihrer historischen, epistemischen, soziokulturellen, medien- und/oder genderspezifischen Zusammenhänge. Das Modul leitet zu einem eigenständigen Umgang mit komple xen, wissenschaftlich relevanten Fragestellungen und zu einer kritisch reflektierenden Diskussion bestehender Ansätze an, befördert Transferleistungen im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens und schult sowohl in inhaltlicher als auch in formaler Hinsicht das Verfassen wissenschaftlicher Texte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.500 Wörter) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch und TürkischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen -
Türkische Literaturwissenschaft B
7216aC3.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über einen vertieften Einblick in ausgewählte Themenbereiche der türkischen Lite raturwissenschaft und einschlägige Forschungsperspektiven. Sie sind in der Lage, sich selbstständig in neue Zusammenhänge einzuarbeiten und an einem weiteren exemplarischen Themenbereich der türkischen Literatur wissenschaft komplexe Fragestellungen zu entwickeln, zu bearbeiten und mündlich wie schriftlich in angemesse ner Weise zu präsentieren. Sie können literaturwissenschaftliche Fragestellungen nah am konkreten Primärtext und getragen von eigener bibliographischer Recherche bearbeiten und ihre Ergebnisse unter Berücksichtigung des für den untersuchten Gegenstand relevanten Forschungsstandes in einem systematisch gegliederten, strin gent argumentierenden und nach wissenschaftlichen Konventionen gestalteten Text präsentieren. Sie schärfen ihr individuelles Kompetenzprofil durch den Erwerb zusätzlicher forschungsorientierter und/oder interdisziplinärer Qualifikationen und können Bezüge zu bereits erworbenem Wissen herstellen und eigenverantwortlich individuelle Schwerpunkte setzen.Inhalte:
Das Modul dient der Vertiefung und Ausdifferenzierung der bereits erfolgten fachlichen Ausbildung durch die ein gehende Beschäftigung mit ausgewählten Themenbereichen der türkischen Literaturwissenschaft. Es bildet zu nehmend individualisierte Schwerpunkte sowohl in Bezug auf die Methodik als auch auf die Thematik. Es vertieft relevante Fragestellungen der Theorien und Methoden unter Berücksichtigung der aktuellen Fachdiskussion und bietet Raum für die weiterführende, auch interdisziplinäre Reflexion und Diskussion von Möglichkeiten der Analyse und Interpretation literarischer Texte und ggf. anderer Medien mit Bezugnahme auf ihre historischen, epistemi schen, soziokulturellen, medien- und/oder gender- und diversityspezifischen Zusammenhänge. Das Modul leitet gezielt zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten, zu einem eigenständigen Umgang mit komplexen, wis senschaftlich relevanten Fragestellungen und zu einer kritisch reflektierenden Diskussion bestehender Ansätze an, befördert und schult Transferleistungen im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.500 Wörter) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch und TürkischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen -
Sprachsystem und Sprachverwendung Türkisch
7216aD1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über einen vertieften Einblick in ausgewählte Themenbereiche der türkischen Sprach wissenschaft. Sie sind in der Lage, sich weiterführende sprachwissenschaftliche Fragestellungen selbstständig zu erarbeiten und unter Einbeziehung von Forschungsliteratur in einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu präsen tieren. Sie kennen die in der Teildisziplin Sprachwissenschaft üblichen Recherchewege und -möglichkeiten sowie methodische und formale Verfahren der wissenschaftlichen Textproduktion. Sie sind in der Lage, fachspezifische Fragestellungen aufzuwerfen, zu bearbeiten und mündlich wie schriftlich in angemessener Weise zu präsentieren.Inhalte:
Das Modul baut in Bezug auf die zu erwerbenden Kompetenzen und Fähigkeiten auf dem Modul „Systemlinguistik des Türkischen“ auf. Es dient der Ausdifferenzierung der in der Aufbauphase erfolgten fachlichen Ausbildung durch die eingehende Beschäftigung mit einem exemplarischen Themenbereich der türkischen Sprachwissenschaft, es führt an aktuelle Fachdiskussion, relevante Fragestellungen, Theorien und Methoden heran. Es bietet Raum für die weiterführende Reflexion und Diskussion von Möglichkeiten der Beschreibung und Analyse von Aspekten des türkischen Sprachsystems unter Berücksichtigung seiner historischen, wissensgeschichtlichen, soziopragmati schen, medien- und/oder gender- und diversityspezifischen Zusammenhänge. Das Modul befördert und schult die reflektierte Anwendung theoretischer und methodischer Grundlagen des Faches und fördert das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten durch die Einübung entsprechender Arbeitstechniken.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 2.400 Wörter) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch und TürkischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig Schließen -
Literaturwissenschaftliche Textanalyse und -interpretation
7216aD1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über einen vertieften Einblick in ausgewählte Themenbereiche der türkischen Literatur wissenschaft. Sie sind in der Lage, sich weiterführende literaturwissenschaftliche Fragestellungen selbstständig zu erarbeiten und unter Einbeziehung von Sekundärliteratur in einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu präsentie ren. Sie kennen die in der Teildisziplin Literaturwissenschaft üblichen Recherchewege und -möglichkeiten sowie methodische und formale Verfahren der wissenschaftlichen Textproduktion. Sie sind in der Lage, fachspezifische Fragestellungen aufzuwerfen, zu bearbeiten und mündlich wie schriftlich in angemessener Weise zu präsentieren.Inhalte:
Das Modul baut in Bezug auf die zu erwerbenden Kompetenzen und Fähigkeiten auf dem Modul „Methodik, Praxis, historische Perspektiven der türkischen Literaturwissenschaft“ auf. Es dient der Ausdifferenzierung der in der Aufbauphase erfolgten fachlichen Ausbildung durch die eingehende Beschäftigung mit einem exemplarischen The menbereich der türkischen Literaturwissenschaft, führt an aktuelle Fachdiskussionen, relevante Fragestellungen, Theorien und Methoden heran und bietet Raum für die weiterführende Reflexion und Diskussion von Möglichkeiten der Analyse und Interpretation literarischer Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen, wissensgeschichtlichen, soziokulturellen, medien- und/oder gender- und diversityspezifischen Zusammenhänge. Das Modul befördert und schult die reflektierte Anwendung theoretischer und methodischer Grundlagen des Faches und fördert das selbst ständige wissenschaftliche Arbeiten durch die Einübung entsprechender Arbeitstechniken.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Essay (ca. 2.400 Wörter) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch und TürkischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig Schließen -
Sprach- und Lernkompetenzen – Türkisch
7216aD1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, ein Sprachlernprojekt durchzuführen, in dem sie für sich relevante und konkrete Ziele in Bezug auf den Zuwachs ihrer Sprachkompetenzen definieren und diese erreichen, z.B. in Bezug auf das Erreichen des jeweiligen höheren Sprachkompetenzniveaus. Um dieses übergeordnete Ziel zu erreichen, durchlaufen die Studierenden die folgenden Teilziele: Sie sind in der Lage,
– ausgehend von ihrem Lernziel bzw. ihren Lernzielen einen Lernplan zu entwerfen und diesen nach Bedarf zu revidieren.
– Ressourcen (z.B. Lernmaterialien, Menschen aus ihrem institutionellen und sozialen Umfeld) zu identifizieren, um ihr Lernprojekt durchzuführen.
– ihr Sprachlernprojekt alleine oder zusammen mit anderen mit der Unterstützung der Sprachlernberatung/des Sprachlerncoachings sowie ggf. von Tutorien durchzuführen.
– mit Peers zusammenzuarbeiten, z.B. in einer Sprachtandempartnerschaft, um ihre Sprachkompetenzen, ihre Sprachlernkompetenzen und ggf. ihre interkulturellen Kompetenzen auszubauen.
– mit der Unterstützung der Sprachlernberatung/des Sprachlerncoachings ihr Sprachlernprojekt und ihren Lernprozess zu reflektieren, zu überwachen und zu evaluieren.Inhalte:
Strategien für autonomes und soziales Fremdsprachenlernen: Festlegung von Zielen, Auswahl von Ressourcen, Formulierung von Aufgabenstellungen, Überwachung und Evaluation des Gelernten und des Lernprozesses,
– Strategien für soziales Lernen, z.B. Kooperation bei der Durchführung des Projekts, Interesse und Sensibilität für andere soziokulturelle Realitäten, ggf. Mediation zwischen unterschiedlichen soziokulturellen Ansätzen,
– Aufgabenstellungen für rezeptive Sprachhandlungen (Leseverstehen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen) und ent sprechende Strategien bzw. Techniken,
– Aufgabenstellungen für produktive Sprachhandlungen (monologisches Sprechen, sprachliche Interaktion, schriftliche Produktion (auch in der Interaktion)) und entsprechende Strategien bzw. Techniken, Strategien für Peer- und Selbstkorrektur,
– Strategien zur Verbesserung der sprachlichen Korrektheit (insb. Wortschatz, Grammatik, Phonetik),
– Aufgabenstellungen und Strategien für die Sprachmittlung (Mediation),
– Aufgabenstellungen und Strategien für ein mehrsprachiges Sprachenrepertoire,
– Aufgabenstellungen zur interkulturellen Mediation.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 1.000 Wörter) mit mündlicher Prüfung (ca. 20 Minuten). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch oder TürkischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig Schließen