16039 Seminar

WiSe 22/23: Was ist Natur? Die naturphilosophische Diskussion um 1800 und die Naturethik der Gegenwart

Philipp Höfele

Information for students

Die ersten beiden Sitzungen des Seminars werden online via Webex stattfinden: Webex-Link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=md1a8c16306bb2079472e9196841b3414 Passwort: vhQC5YdHM99 Alle weiteren Sitzungen ab dem 1. November finden in Präsenz im angegebenen Seminarraum statt. close

Comments

Wie lässt sich Natur definieren und in welchem Verhältnis steht der Mensch zu ihr? Welche Verpflichtungen haben wir ihr gegenüber? Hat sich der Mensch in der Moderne von der Natur entfremdet, und wenn ja, was sollte dagegen unternommen werden? Diese Fragen werden in dem Seminar einerseits anhand der aktuellen Diskurse um Naturethik, Nachhaltigkeit und Klimawandel sowie andererseits im Rückgang auf die Naturphilosophie um 1800 behandelt, insofern diese mit dem Beginn der Industrialisierung zusammenfällt und teils vergessene Alternativen zu aktuellen Diskursen bereithält. In der sogenannten ‚Sattelzeit‘ um 1800 ist eine Intensivierung und Ausdifferenzierung des naturphilosophischen Diskurses zu beobachten, in deren Zuge sich auch die modernen Lebenswissenschaften entfalten. Diese Entwicklung stellt die Philosophie des Deutschen Idealismus vor die Herausforderung, in ihren Systementwürfen den neuen naturwissenschaftlichen Entdeckungen gerecht zu werden, indem sie ihre Prinzipien infrage stellt und neu zu formulieren sucht. Für eine kurze Zeit kommt es so vor allem in Jena und Weimar zu einem hochproduktiven Austausch zwischen Philosophie und Naturwissenschaften, der weit von einer strikten Trennung der Fachdisziplinen in der Gegenwart entfernt ist. Es werden holistische, organizistische und antidualistische Ansätze diskutiert, deren Reevaluierung auch mit Blick auf moderne naturethische Debatten von Interesse ist. Daher soll im zweiten Teil des Seminars die Brücke ins 20. und 21. Jahrhundert geschlagen werden: Zu Beginn des zweiten Jahrtausends hatte der niederländische Wissenschaftler Paul J. Crutzen angesichts der Umweltprobleme öffentlichkeitswirksam von einer neuen, das Holozän ablösenden geologischen Epoche gesprochen: dem „Anthropozän“. Von philosophischem Interesse ist dieser Begriff nicht allein aus naturethischer und nachhaltigkeitstheoretischer Perspektive, sondern gerade auch aus dem Grund, dass angesichts der Dominanz des menschlichen Einflusses auf die belebte wie unbelebte Natur in der Gegenwart die traditionelle Unterscheidung zwischen Natur und menschengemachter Technik immer mehr verschwimmt und es somit erforderlich wird, grundlegende Begriffe nochmals philosophiehistorisch zu überdenken und auf ihre ethischen Implikationen hin zu befragen. Im Seminar gilt es, die ethischen Implikationen des Diskurses um das „Anthropozän“ im Rückgang auf die Naturphilosophie um 1800 zu reflektieren. Vorkenntnisse bezüglich des Anthropozän-Diskurses oder hinsichtlich der Naturphilosophie um 1800 bzw. des Deutschen Idealismus sind hilfreich, aber nicht Teilnahmevoraussetzung. Vielmehr bietet sich das Seminar auch dazu an, sich über die genannten Themen einen grundlegenden Überblick zu verschaffen. In der gemeinsamen Arbeit an zentralen Texten zu diesem Diskurs sollen grundlegende Techniken der Lektüre, Interpretation und Diskussion philosophischer Texte eingeübt werden. Textgrundlagen (werden als Scan zur Verfügung gestellt): - Franz von Baader: Sämmtliche Werke. Systematisch geordnete, durch reiche Erläuterungen von der Hand des Verfassers bedeutend vermehrte vollständige Ausgabe der gedruckten Schriften, hg. v. Franz Hoffmann u.a., Bd. 3: Naturphilosophie. Leipzig 1852. - J. Baird Callicott: „Die begrifflichen Grundlagen der land ethic“. In: Krebs, Angelika (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. 8. Aufl., Frankfurt a.M. 2016, 211?246. - Johann Wolfgang von Goethe: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, hg. v. Erich Trunz, Bd. 13: Naturwissenschaftliche Schriften I. 11. Aufl., Hamburg 1994. - Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Theorie-Werkausgabe, auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 hg. v. Eva Moldenhauer/Karl-Markus Michel. Frankfurt a.M. 1969–1971, Bd. 9. - Hans Jonas: „Prinzip Verantwortung ? Zur Grundlegung einer Zukunftsethik“. In: Krebs, Angelika (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. 8. Aufl., Frankfurt a.M. 2016, 165?181. - Immanuel Kant: Gesammelte Schriften, hg. v. d. Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss. Berlin 1900ff., Bde. IV u. V. - Barbara Muraca: „Relational Values A Whiteheadian Alternative for Environmental Philosophy and Global Environmental Justice“. In: Balkan Journal of Philosophy 8,1 (2016), 19?38. - Konrad Ott: „Verantwortung im Anthropozän und Konzepte der Nachhaltigkeit“. In: Grisoni, Anahita/Sierra, Rosa (Hg.): Nachhaltigkeit und Transition: Politik und Akteure. Transition écologique et durabilité: Politiques et acteurs. Frankfurt/New York 2018, 141?188. - Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe, I. Werke; II. Nachlaß; III. Briefe, hg. v. der Schelling-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Stuttgart-Bad Cannstatt 1976ff., Bde. I,5, 8 u. 10. - Henrik Steffens: Einleitung in die philosophischen Vorlesungen. hg. v. Bernd Henningsen/Jan Steeger, übers. v. Jan Steeger. Freiburg/München 2016. Sekundärliteratur zur Einführung: - Bach, Thomas/Breidbach, Olaf (Hg.): Naturphilosophie nach Schelling. Stuttgart-Bad Cannstatt 2005. - Breidbach, Olaf/Ziche, Paul (Hg.): Naturwissenschaften um 1800. Wissenschaftskultur in Jena – Weimar. Weimar 2001. - Breidbach, Olaf: Goethes Metamorphosenlehre. München 2006. - Frigo, Gian Franco: „Die Natur“. In: Sandkühler, Hans-Jörg (Hg.): Handbuch Deutscher Idealismus, hg. in Zusammenarbeit mit Matteo d’Alfonso. Stuttgart/Weimar 2005, 121?143. - Guzzoni, Ute 1995: Über Natur. Aufzeichnungen unterwegs: Zu einem anderen Naturverhältnis. Freiburg / München. - Hartung, Gerald/Kirchhoff, Thomas (Hg.) 2014: Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Freiburg/München. - Horn, Eva/Bergthaller, Hannes 2019: Anthropozän zur Einführung. Hamburg. - Rehbock, Theda: Goethe und die ‚Rettung der Phänomene‘. Philosophische Kritik des naturwissenschaftlichen Weltbilds am Beispiel der Farbenlehre. Konstanz 1995. - Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: ‚Von der wirklichen, von der seyenden Natur‘. Schellings Ringen um eine Naturphilosophie in Auseinandersetzung mit Kant, Fichte und Hegel. Stuttgart-Bad Cannstatt 1996. - Steigerwald, Joan: Experimenting at the boundaries of life. Organic vitality in Germany around 1800. Pittsburgh 2019. close

16 Class schedule

Regular appointments

Tue, 2022-10-18 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Tue, 2022-10-25 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Tue, 2022-11-01 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Tue, 2022-11-08 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Tue, 2022-11-15 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Tue, 2022-11-22 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Tue, 2022-11-29 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Tue, 2022-12-06 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Tue, 2022-12-13 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Tue, 2023-01-03 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Tue, 2023-01-10 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Tue, 2023-01-17 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Tue, 2023-01-24 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Tue, 2023-01-31 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Tue, 2023-02-07 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Tue, 2023-02-14 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Philipp Höfele

Location:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Subjects A - Z