N1003a Seminar with practice

SoSe 23: Nachhaltigkeit erforschen - Kohlenstoffspeicherung mit Pflanzenkohle

Dr. Robert Wagner

Information for students

Achtung

Das Seminar erstreckt sich über 2 Semester! Beginn: nur im WiSe 22/23. Für dieses Modul erhalten Sie 10 ECTS. Dafür müssen Sie durchgehend am Seminar teilnehmen und in einem Semester (WiSe 22/23 oder SoSe 23) an der Ringvorlesung. Ausnahme ist die Vorstellung Ihrer Projektergebnisse – diese müssen Sie am Ende des Moduls im SoSe 23 präsentieren.

An zwei der fünf Präsenztermine der Ringvorlesung werden Sie anderen Teilnehmenden des Kompetenzbereichs Nachhaltige Entwicklung die Zwischen- und Endergebnisse Ihrer Gruppenprojekte vorstellen. Dies ist auch Bestandteil der aktiven Teilnahme an Ihrem ABV-Modul! Nähere Informationen erhalten Sie im Laufe des Semesters auf Blackboard.

Eine benotete Modulprüfung ist nicht vorgesehen. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar und der Ringvorlesung, das Durchführen von Nachhaltigkeitsprojekten/-analysen, das Erstellen von Abschlussberichten und Postern und die Teilnahme an den Onlinemodulen im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung. Für dieses Modul erhalten 10 ECTS.

close

Comments

Im Seminar „Nachhaltigkeit erforschen – Kohlenstoffspeicherung mit Pflanzenkohle“ steht eine sog. Negative Emissionstechnologie (NET = gezielten Entfernung von COaus der Atmosphäre) und ihr Potenzial zur Erreichung der CO2-Emmisionsziele im Mittelpunkt.

Pflanzenkohle ist ein heterogenes Material, das durch Pyrolyse aus nachhaltig gewonnenen Biomassen oder pflanzlichen Reststoffen hergestellt wird. Die Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle führt zur Speicherung von Kohlenstoff und Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre.

Die Pflanzenkohletechnologie wird auf internationaler Ebene vermehrt diskutiert. Zum ersten Mal wurde Pflanzenkohle als vielversprechende Negative Emissionstechnologie im Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) vom 08. Oktober 2018 als Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels genannt. Darüber hinaus wurden die Co-Benefits der Pflanzenkohletechnologie hervorgehoben, die im Humusaufbau und der damit verbundenen erhöhten Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Ernährungssicherheit liegen.

Im angebotenen Seminar werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen beleuchtet und eigene Pflanzenkohleprojekte entwickelt und umgesetzt.  Dabei steht neben der globalen Dimension der regionale Ansatz im Fokus. Das Seminar bietet ebenfalls die Möglichkeit in aktuelle Forschungsprojekte der AG Geoökologie einzutauchen. 

Unter https://klimakohlehoffnung.de/ könnt Ihr einen Einblick in das Thema Pflanzenkohle und Klimaschutz bekommen.

Innerhalb des Seminares sind zwei Exkursion im Umfang der SWS geplant (z. B. zum Naturschutzzentrum Ökowerk zum Thema Moorschutz, in den Klimawald im Grunewald oder zur BioGas-Anlage der BSR). Diese werden zu den Einführungsterminen vorgestellt.

 

Spezielle Themen bzw. Themenbereiche

  1. Klimawandel, Boden und (klimaangepasste) Stadtentwicklung
  2. Negative Emissionstechnologien und ihr Beitrag zur Minderung der atmosphärischen CO2-Konzentration
  3. Aktuelle naturwissenschaftliche Forschung zur Pflanzenkohle 
  4. Abschätzung der Kosten und des wirtschaftlichen und ökologischen Nutzens der Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle
  5. Pflanzenkohle an der FU Berlin (Projekt CarbonThink)
close

6 Class schedule

Regular appointments

Thu, 2023-05-04 15:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Thu, 2023-05-11 15:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Thu, 2023-05-25 15:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Thu, 2023-06-01 15:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Thu, 2023-06-08 15:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Thu, 2023-06-15 15:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Subjects A - Z