WiSe 23/24  
124210  
124210 Project Seminar

WiSe 23/24: Lernforschungsprojekt

Anabel Bach

Information for students

Es handelt sich um ein überwiegend zeitunabhängiges, asynchrones Seminar, das in der Lernplattform Blackboard umgesetzt wird. Einzelne Präsenzsitzungen sind vorgesehen. In der ersten Semesterwoche werden die ersten Inhalte (eingesprochene PPT) im Blackboard freigeschaltet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Inhalte zur Verfügung stehen. In den Folien erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Aufbau und zu den Inhalten des Seminars. Der erste Präsenztermin findet am am Freitag, den 17.11., statt (10-12 Uhr, Seminarraum 004). Die weiteren Präsenztermine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit kollaborativen Arbeitsformen vor Ort kombiniert. Es werden regelmäßig neue Inhalte und Aufgabenblöcke im Blackboard freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet und die Präsenzsitzungen besucht werden. Wenn Sie vorab Fragen zum Seminarkonzept haben, melden Sie sich bei unseren Tutor:innen (lehre@zedat.fu-berlin.de) oder direkt bei mir (anabel.bach@fu-berlin.de). close

Comments

Inhaltlich befasst sich das Seminar mit dem Thema Unterrichtsevaluation und datengestützte Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mithilfe des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (https://www.sep.isq-bb.de/), das die Evaluation unterschiedlicher Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts (z. B. Interessantheit/Lebensweltbezug, Fehlerkultur, Angstfreie Atmosphäre, Klassenmanagement) ermöglicht. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer:innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. WICHTIG: Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen; Schüler:innen der 1. und 2. Jahrgangsstufe können an schriftlichen Unterrichtsevaluationen noch nicht teilnehmen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert. close

Subjects A - Z