13059 Advanced Seminar

WiSe 23/24: Historiographical Worldmaking. The Intertextuality and Narrativity of Medieval World Chronicles [online]

Felix Schaefer

Information for students

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Ordnung von 2020; Studierende aus der BA-Ordnung von 2013 müssen eine Hausarbeit schreiben). Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Achtung: Dieses Seminar wird aller Voraussicht nach als Online-Veranstaltung angeboten.Studierende, die in einem vorherigen Semester das erste Seminar belegt haben und im Wintersemester ihr zweites Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. close

Comments

Weltchroniken bilden eine Schlüsselgattung der mittelalterlichen Historiographie und erzählen die Geschichte der christlichen Welt ab ihrer Entstehung. Ihr eigentliche Leistung besteht allerdings nicht zuletzt in der Erschaffung einer eigenständigen historischen Erzählwelt: Chroniken stiften einen fixen chronologischen Zeitrahmen, sie entfalten einen eigens zugeschnittenen Raum mit bestimmten Zentralorten und sie präsentieren ein ausgewähltes Personal, das nach eigenen Emotionen und Werten agiert. Die quellenkritisch arbeitende Geschichtsforschung überprüft Weltchroniken traditionell vor allem auf ihre faktische Zuverlässigkeit und die politischen Intentionen der Chronisten, das narrative Eigenleben der Chronikwelten bleibt bis heute häufig unentdeckt. Das Seminar möchte in der vergleichenden Analyse dreier berühmter und besonders erzählfreudiger Vertreter der früh- und hochmittelalterlichen Weltchronistik (Regino von Prüm, Lampert von Hersfeld, Otto von Freising) erstmals literaturwissenschaftliche Analysekategorien der Narratologie, Intertextualität und Fiktionalitätsforschung erproben, die zunächst einer methodischen Einführung bedürfen. Daraufhin sollen im Laufe des Seminars bei der Detailanalyse einzelner Textausschnitte aufgedeckt werden, welche narrativen Zwänge und Freiheiten die Chronisten besaßen und nach welchen Mustern sie jeweils dramatische Höhepunkte der mittelalterlichen Geschichte auserzählten und andere nicht, aber auch inwiefern die Texte aufeinander aufbauen und einander verfremden. Gegen Ende des Semesters sollen ein gemeinsam ausgewähltes Themenfeld – etwa die Darstellung von Raum, Gewalt oder Geschlechterrollen – vertieft werden close

16 Class schedule

Regular appointments

Fri, 2023-10-20 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Fri, 2023-10-27 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Fri, 2023-11-03 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Fri, 2023-11-10 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Fri, 2023-11-17 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Fri, 2023-11-24 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Fri, 2023-12-01 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Fri, 2023-12-08 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Fri, 2023-12-15 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Fri, 2023-12-22 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Fri, 2024-01-12 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Fri, 2024-01-19 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Fri, 2024-01-26 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Fri, 2024-02-02 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Fri, 2024-02-09 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Fri, 2024-02-16 14:00 - 16:00

Lecturers:
Felix Schaefer

Subjects A - Z