28872 Advanced seminar

WiSe 23/24: Imagining the Internet: the influence of narratives on international communication governance

Julia Pohle

Comments

Die Entwicklung und Verbreitung des Internets als weltweites Daten- und Kommunikationsnetz wurden weit jeher von Narrativen begleitet, die einerseits die vermeintlich unendlichen Möglichkeiten der globalen digitalen Vernetzung für den sozio-ökonomischen Fortschritt beschreiben, und andererseits vor den Gefahren warnen, die der weltweiten Datenkapitalismus und die wachsenden digitalen Abhängigkeiten mit sich zu bringen scheinen. Über die Jahrzehnte entwickelten einige dieser Narrative erheblichen gesellschaftlichen und politischen Einfluss und prägten die Organisation und Transformation politischer und wirtschaftlicher Prozesse. Insbesondere die digitalen Regulierungsinitiativen der Europäische Union (EU) wurden immer wieder stark durch Visionen und Narrative beeinflusst. Aber auch in anderen Ländern und Regionen institutionalisierten sich bestimmte Narrative in Wirtschaft und Politik.
  In diesem Kurs werden wir eine umfassende Betrachtung ausgewählter Narrativen über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Wirtschaft durchführen. Von der frühen Vision der Internet-Exzeptionalisten, über das bis heute einflussreiche Narrativ der Informationsgesellschaft bis hin zum Überwachungskapitalismus und dem digitalen Kolonialismus werden wir uns diese Erzählungen in Theorie und Praxis ansehen. Dazu werden wir die Narrative anhand von Sekundärliteratur aufarbeiten und uns anschließend international vergleichend mit den politischen Maßnahmen befassen, die bestimmte Länder und Regionen als Antwort darauf ergriffen haben. Zu diesem Zweck machen wir uns auch mit unterschiedlichen Herangehensweisen der Policy- und Narrativanalyse vertraut.
  Inhaltliche Vorkenntnisse der Digitalpolitik sind nicht erforderlich. Eine hohe Lese- und Diskussionsbereitschaft, sowie die Bereitschaft voneinander und miteinander zu lernen, wird allerdings vorausgesetzt. Im Seminar werden wir gemeinsam auf eine Form der Diskussion achten, die eine gerechte Verteilung der Redeanteile gewährleistet. Das Seminar findet - bis auf die erste und letzte Sitzung – im zweiwöchigen Abstand in Form von Doppelsitzungen statt (Freitag 10:15-13:45 Uhr). Im ersten Teil der Doppelsitzung werden wir stets einen theoretischen Input/ein Narrativ erarbeiten; im zweiten Teil werden wir in kleinen Arbeitsgruppen exemplarische Policy-Analysen durchführen, um zu verstehen, wie diese Narrative die internationale Kommunikations- und Digitalpolitik beeinflusst haben. Die letzte Sitzung im Semester wird der Besprechung der Fragestellungen und Forschungsdesigns der Hausarbeiten dienen. Die geplanten Sitzungsdaten sind die folgenden (Änderungen vorbehalten): 
  20.10.23 10-12 Uhr
10.11.23 10-14 Uhr
17.11.23 10-14 Uhr
01.12.23 10-14 Uhr
15.12.23 10-14 Uhr
12.01.24 10-14 Uhr
26.01.24 10-14 Uhr
02.02.24 10-14 Uhr
16.02.24 10-12 Uhr
close

Additional appointments

Fri, 2023-10-20 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Julia Pohle

Location:
Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fri, 2023-11-03 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Julia Pohle

Location:
Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fri, 2023-11-10 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Pohle

Location:
Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fri, 2023-11-17 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Pohle

Location:
Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fri, 2023-12-01 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Pohle

Location:
Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fri, 2023-12-15 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Pohle

Fri, 2024-01-12 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Pohle

Fri, 2024-01-19 10:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Pohle

Fri, 2024-01-26 10:00 - 15:00

Lecturers:
Dr. Julia Pohle

Fri, 2024-02-02 10:00 - 15:00

Lecturers:
Dr. Julia Pohle

Fri, 2024-02-16 10:00 - 15:00

Lecturers:
Dr. Julia Pohle

Subjects A - Z