Richardson Briefroman »Pamela« und seine Parodien von Fielding und Haywood
Johannes Kleinbeck
Comments
Samuel Richardsons Briefroman »Pamela« (1740) etabliert einen Plot, der von Jean-Jacques Rousseau und Sophie von La Roche bis zu dem derzeit auf TikTok gefeierten Roman »Save me« von Mona Kasten in unendlichen Varianten wiederholt worden ist: Eine Frau wird von einem sozial wie ökonomisch höhergestellten Mann bedrängt, erwehrt sich seiner sexuellen Nachstellungen, erzieht ihn auf diesem Weg zur Tugend und heiratet ihn schließlich. Damit ist klar: Der Roman der Empfindsamkeit beginnt mit der literarischen Auseinandersetzung mit einer Begebenheit, die man aus heutiger Sicht als einen MeToo-Fall bezeichnen könnte. Es geht um Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe. Aber nicht nur das: In Richardsons Erläuterungen zu seinem Epoche machenden Briefroman, vor allem aber auch in den »Pamela«-Parodien von Eliza Haywood und Henry Fielding finden sich bereits fast all jene Stellungnahmen zu diesen Fragen, die sich auch in den heutigen Debatten immer noch vernehmen lassen. Das Erstaunliche dieses Literaturstreits, der als die Auseinandersetzung zwischen den sogenannten Pamelists und Anti-Pamelists in die Geschichte eingegangen ist, besteht aber vielleicht auch darin, dass alle damaligen Positionen dezidiert mit Fragen der literarischen Form, aber auch mit Fragen der Hermeneutik verbunden gewesen sind.
In unserem Seminar wollen wir uns einer genauen Lektüre von Samuel Richardsons »Pamela« (1740), Eliza Haywoods »Anti-Pamela« (1741) und Henry Fieldings »Shamela« (1741) widmen. Auch wenn wir diese Werke zunächst vor allem in ihrem historischen Kontext zu verorten versuchen, werden uns die soeben skizzierten Fragen stets gegenwärtig bleiben.
close16 Class schedule
Regular appointments
More search results for '%252525252525252528S%252525252525252529 ...'