HU53433
Seminar
Richard Strauss‘ „Die Frau ohne Schatten.“ Opernanalyse und aktuelle Inszenierungspraxis (in Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper Berlin
Arne Stollberg
Comments
Von ihren Autoren Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss wa¨hrend des Entstehungsprozesses einmal euphorisch als „scho¨nste aller existierenden Opern“ bezeichnet, spa¨ter aber, kurz vor Abschluss der Partitur, mit dem Verdikt versehen, es mo¨ge sich doch um die „letzte romantische Oper“ handeln, da von hier kein Weg in die Zukunft fu¨hre, scheiden sich an der „Frau ohne Schatten“ bis heute die Geister. Schon die Urauffu¨hrung 1919 stieß auf zwiespa¨ltige Resonanz, sei es, dass man die Symbolismen der Ma¨rchenhandlung als unversta¨ndlich und verworren kritisierte, sei es, dass Strauss’ Musik zum „Gespenst einer leeren, abgelebten Vergangenheit“ erkla¨rt wurde, „die nichts mehr in uns zu bewegen vermag“ (Paul Bekker). Hinzu kommen Schwierigkeiten, die gerade heutiger Rezeption noch weitere Hindernisse in den Weg stellen, etwa das – zumindest an der Oberfla¨che – sehr konservativ, ja reaktiona¨r wirkende Frauenbild, hinter dem der humanistische Anspruch des Werkes in seiner latenten Wechselwirkung mit den Gra¨ueln des Ersten Weltkriegs zu verblassen droht. Dennoch ist „Die Frau ohne Schatten“ auf den Bu¨hnen pra¨sent geblieben. Die Komplexita¨t der Dichtung wie der Reichtum der Partitur fordern zu immer neuen Deutungen heraus, in denen sich zeigt, dass man der Oper – als „Zauberflo¨te“ des 20. Jahrhunderts intendiert – mit allzu schnellen Urteilen (und Aburteilungen) nicht beizukommen vermag. Umso besser eignen sich Text und Musik (Hofmannsthals gleichnamiges und parallel zum Libretto vero¨ffentlichtes Prosa-Ma¨rchen eingeschlossen) fu¨r eine exemplarische Erkundung der Methoden der Opernanalyse, von philologischen und performativen Fragen bis hin zu solchen der musikalisch-szenischen Dramaturgie, des Wort- Ton-Verha¨ltnisses und der kompositorischen Detailgestaltung.
Verknu¨pft werden soll dieser Zugang mit einem zweiten, der die Relation von wissenschaftlicher Analyse und aktueller Theaterpraxis in den Blick nimmt: Tobias Kratzers Neuinszenierung der „Frau ohne Schatten“ an der Deutschen Oper Berlin (Premiere: 26. Januar 2025) wird uns Gelegenheit bieten, an einer konkreten Produktion „in the making“ zu studieren, wie sich die im Seminar erarbeiteten Forschungsergebnisse mit inszenatorischen Fragen engfu¨hren lassen. Als Gespra¨chspartner fungiert dabei vor allem Jo¨rg Ko¨nigsdorf, Chefdramaturg der Deutschen Oper.
Die Kenntnis von Text und Musik der „Frau ohne Schatten“ wird zu Beginn des Seminars vorausgesetzt. Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche (25.10.2024).
close
Suggested reading
Thomas Betzwieser / Bernd Zegowitz (Hrsg.), Die Frau ohne Schatten. Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ „Schmerzenskind“, Berlin 2023 (Perspektiven der Opernforschung 29)
Ilija Du¨rhammer / Pia Janke (Hrsg.), Richard Strauss – Hugo von Hofmannsthal. Frauenbilder, Wien 2001
Olaf Enderlein, Die Entstehung der Oper „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss, Frankfurt am Main u. a. 2017 (Perspektiven der Opernforschung 25)
Bryan Gilliam, Rounding Wagner’s Mountain. Richard Strauss and Modern German Opera, Cambridge 2014
Hugo von Hofmannsthal / Richard Strauss / Alfred Roller, „Mit dir keine Oper zu lang...“. Briefwechsel, Salzburg und Mu¨nchen 2021 Adrian Kech, Musikalische Verwandlung in den Hofmannsthal-Opern von Richard Strauss, Mu¨nchen 2015 (Mu¨nchner Vero¨ffentlichungen zur Musikgeschichte 74)
Claudia Konrad, „Die Frau ohne Schatten“ von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Studien zur Genese, zum Textbuch und zur Rezeptionsgeschichte, Hamburg 1988 (Hamburger Beitra¨ge zur Musikwissenschaft 37)
Sherrill Hahn Pantle, „Die Frau ohne Schatten“ by Hugo von Hofmannsthal and Richard Strauss. An Analysis of Text, Music, and their Relationship, Bern 1978 (German Studies in America 29)
Matthias Mayer / Julian Werlitz (Hrsg.), Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2016
Wolfgang Perschmann, Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. „Die Frau ohne Schatten“. Sinndeutung aus Text und Musik, Graz 1992
Heinz Ro¨ttger, Das Formproblem bei Richard Strauß. Gezeigt an der Oper „Die Frau ohne Schatten“ mit Einschluß von „Guntram“ und „Intermezzo“, Berlin 1937
Franc¸oise Salvan-Renucci, „Ein Ganzes von Text und Musik“. Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, Tutzing 2001 (Dokumente und Studien zu Richard Strauss 3)
Richard Strauss / Hugo von Hofmannsthal, Briefwechsel, hrsg. von Willi Schuh, Mu¨nchen und Zu¨rich 1990
Walter Werbeck (Hrsg.), Richard-Strauss-Handbuch, Stuttgart u. a. 2014
close
15 Class schedule
Regular appointments
Fri, 2024-10-25 12:00 - 14:00
Fri, 2024-11-01 12:00 - 14:00
Fri, 2024-11-08 12:00 - 14:00
Fri, 2024-11-15 12:00 - 14:00
Fri, 2024-11-22 12:00 - 14:00
Fri, 2024-11-29 12:00 - 14:00
Fri, 2024-12-06 12:00 - 14:00
Fri, 2024-12-13 12:00 - 14:00
Fri, 2024-12-20 12:00 - 14:00
Fri, 2025-01-10 12:00 - 14:00
Fri, 2025-01-17 12:00 - 14:00
Fri, 2025-01-24 12:00 - 14:00
Fri, 2025-01-31 12:00 - 14:00
Fri, 2025-02-07 12:00 - 14:00
Fri, 2025-02-14 12:00 - 14:00
HU, Am Kupfergraben 5, 501
HU, Am Kupfergraben 5, 501
HU, Am Kupfergraben 5, 501
HU, Am Kupfergraben 5, 501
HU, Am Kupfergraben 5, 501
HU, Am Kupfergraben 5, 501
HU, Am Kupfergraben 5, 501
HU, Am Kupfergraben 5, 501
HU, Am Kupfergraben 5, 501
HU, Am Kupfergraben 5, 501
HU, Am Kupfergraben 5, 501
HU, Am Kupfergraben 5, 501
HU, Am Kupfergraben 5, 501
HU, Am Kupfergraben 5, 501
HU, Am Kupfergraben 5, 501
More search results for 'sch%252525252525252525252525252525252525 ...'