122206 Project Seminar

Sachunterricht - Technische Perspektive (SU 2)

Stephan Weichert

Comments

Dieses Projektseminar baut auf dem Wissen auf, das Sie in SU 1 gewonnen haben und vertieft dieses in Hinblick auf die Technische Perspektive im Sachunterricht. Neben grundlegenden sachunterrichtsdidaktischen Kompetenzen werden technikbezogene handlungspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Technische Lernen im Sachunterricht erlernt. Theorie und Praxis werden in diesem Seminar verknüpft und exemplarisch auf die Planung von Sachunterricht bezogen. Gefördert werden dabei auch eigene Problemlösefähigkeiten und Kreativität sowie ein Improvisationvermögen. Das Seminar erfordert eigenständiges Arbeiten und Engagement, erlaubt aber durch eine von Beginn an transparente Seminarplanung auch eine recht flexible und selbstbestimmte Arbeitseinteilung. WICHTIG! Damit Sie optimal vorbereitet sind, beschaffen Sie sich bitte noch vor Start eine Grundausstattung an Materialien, ordentlich vorbereitet (z. B. in einer Tasche oder einem Kistchen) mit ins Seminar. Verbindliche Grundausstattung: Nähgarne (versch. Farben, optimal: Fadenstärke: 100) Wollknäule (verschiedene Farben und Stärken, auch aus Polyamid) Häkelnadel (Stärke 3,5) Stricknadel (Stärke 3–5) Nähnadeln Stecknadeln Sticknadel Pappe (z. B. Rückseiten von Schreibblöcken) Klebestift Lineal, Geodreieck, unterschiedliche Stifte (Federtasche) buntes und weißes Papier in verschiedenen Größen heller Baumwollstoff (z. B. reinweißes T-Shirt, Beutel ohne Aufdruck, gern auch Reststücke) Küchenrolle Schere für Papier, Pappe, Plastik sehr empfohlen: Stoffschere (z.B. Soft-Cut-Stoffschere) – Bitte kennzeichnen Sie sich die Stoffschere. optional: Knöpfe, Perlen etc., Filz Für die Aktive Teilnahme bringen Sie zum Seminar mit: - einen nach Maßgaben der Beschreibung (s. Kursmaterial) vorbereiteten DOKUMENTATIONSORDNER - mind. 21 eingeheftete Sichthüllen, oben offen - einige eingeheftete Blatt Papier für Notizen - mind. 21 ausgewählte und ausgedruckte Karteikarten zu Techniken, die Sie im Seminar erlernen möchten (s. Kursmaterial) - die angegebenen Materialien (vollständig) sowie weitere, die Sie zusätzlich verwenden möchten - (soweit fertig) die ausgedruckten Exzerpte (unbedingt in die dafür vorgesehenen editierbaren Masken eintragen, s. Kursmaterial zum Dokumentationsordner) Für die Erstellung des Produkts (s. Beschreibung des Dokumentationsordners) wird ggf. ein weiterer Zeitrahmen verabredet, sollte die Zeit im Seminar zu knapp sein. Für die Erstellung des Produkts (s. Beschreibung des Dokumentationsordners) wird ggf. ein weiterer Zeitrahmen verabredet, sollte die Zeit im Seminar zu knapp sein. Darüber hinaus wichtig: - Sie werden mit Farben (insbesondere Stofffarben), Klebstoffen etc. arbeiten und sollten daher möglichst entsprechende Kleidung oder eine Schürze tragen. Stofffarben lassen sich nicht mehr auswaschen. - Wenn Sie batiken möchten, bringen Sie ggf. auch ein (altes) helles T-Shirt o.ä. dafür mit. - Sie arbeiten im Seminar viel mit Ihren Händen. Tragen Sie also möglichst keinen Schmuck oder lange Nägel und bringen Sie Gummihandschuhe mit. close

7 Class schedule

Regular appointments

Wed, 2025-04-16 14:00 - 18:00

Lecturers:
Stephan Weichert

Location:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Wed, 2025-04-30 14:00 - 18:00

Lecturers:
Stephan Weichert

Location:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Wed, 2025-05-14 14:00 - 18:00

Lecturers:
Stephan Weichert

Location:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Wed, 2025-05-28 14:00 - 18:00

Lecturers:
Stephan Weichert

Location:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Wed, 2025-06-11 14:00 - 18:00

Lecturers:
Stephan Weichert

Location:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Wed, 2025-06-25 14:00 - 18:00

Lecturers:
Stephan Weichert

Location:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Wed, 2025-07-09 14:00 - 18:00

Lecturers:
Stephan Weichert

Location:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Subjects A - Z