Institute of Media and Communication Studies
Core subject Media and Communication Studies (2013 study regulations)
0169c_k90-
History and Structures of the Media System (Module A)
0169cA1.2-
28550
Lecture
German Media System (Matthias Künzler, Mirko Liefke)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
Comments
Hinweis für Studierende Zugangsinformationen, Seminarplan, Literatur, Präsentationsfolien und weitere Hinweise werden nach der ersten Sitzung auf der Lernplattform Blackboard veröffentlicht. Um sich diese Pflichtvorlesung anrechnen zu lassen, ist ein Onlinetutorium mit E-Learning-Aufgaben zu bestehen. Die Informationen dazu werden in der ersten Vorlesungssitzung vor Ort bekannt gegeben. Kommentar Das Mediensystem ist in Bewegung: Traditionelle Medienunternehmen legen ihre journalistischen Tätigkeiten in «Zentralredaktionen» zusammen, gleichzeitig treten Start-Ups in den Medienmarkt. Die Einnahmen von privaten und öffentlichen Medienorganisationen schrumpfen, während internationale Onlinekonzerne mit ihren Plattformen ihren Anteil am (deutschen) Werbemarkt steigern und eine dominante Position bei der Distribution von Onlineinhalten einnehmen – was auch die Medienregulierung vor neue Herausforderungen stellt. Um die Hintergründe dieser und anderer aktueller Entwicklungen zu verstehen, vermittelt die als Einführung konzipierte Vorlesung grundlegende Kenntnisse über Struktur und Entwicklung des bundesdeutschen Mediensystems. Im Zentrum stehen Onlinemedien, Presse, öffentlicher und privater Rundfunk. Ausgehend von der historischen Entwicklung werden die Organisations- und Finanzierungsweise, die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie der Markt der Medien dargestellt. Zugleich wird damit in die Teildisziplinen Medienpolitik und Medienökonomie eingeführt und es kommen ländervergleichende Aspekte zur Sprache.
-
28551
Seminar
Censorship Practices in Germany during the First Half of the 20th Century (Martin Rutsch)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Was ist Zensur? Wie wird sie ausgeübt? Warum gibt es sie? Wir betrachten im Seminar Mechanismen und Strukturen staatlicher Zensur in Deutschland während des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus. Ziel ist es dabei, Unterschiede aber auch Kontinuitäten zwischen den Zensurpraktiken dieser unterschiedlichen politischen Systeme herauszuarbeiten. Grundlage unserer Untersuchung werden presserechtliche Bestimmungen, Institutionen und die tatsächliche Zensurpraxis sein. Neben der staatlichen Zensur von Presse, Literatur und Film „von außen“ soll auch das Phänomen der Selbstzensur eine Rolle spielen. Ausgehend von einer theoretischen Herleitung des Zensurbegriffs sollen die Studierenden eigene Fallbeispiele von Zensur recherchieren und für das Seminar aufarbeiten. Anstelle eines Referats soll in Gruppen ein wissenschaftliches Poster erstellt werden, die zum Ende des Seminars in einer Session präsentiert werden soll.
-
28552
Seminar
Structures & strategies on the music market (Daniel Gräßer)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
Comments
Wilde Swing-Parties im verrauchten Tanzhaus, kreischende Teens bei den Beatles, Flowerpower Festivals, Techno-Clubs in Industriebrachen im Nachwende Berlin, Schlange stehen im Einzelhandel für die neueste CD einer Boygroup, digitale Warteschlangen auf gleich mehreren Geräten für Konzerttickets der größten Popstars – „Musik“ ist auf verschiedenen Wegen und Weisen seit mindestens einem Jahrhundert elementarer Bestandteil sowohl kommerzieller als auch nicht-kommerzieller Unterhaltungskultur. Das Seminar setzt sich auf Basis wirtschafts- sowie sozialwissenschaftlicher Theorien mit Musik als Wirtschafts- und Kulturgut und der Musikindustrie auseinander. So werden wir im ersten Teil ökonomische und regulatorische Rahmenbedingungen kennenlernen und damit Marktstrukturen, Akteur:innen, Kosten und Erlösmodelle, aber auch Urheber- und Leistungsschutzrechte analysieren. Der zweite Teil des Kurses betrachtet die verschiedenen Teilaktivitäten auf dem Musikmarkt: Musikvertrieb (physische Tonträger und Streaming), Musikmarketing (Lizensierung und Kommunikation) sowie Musikdarbietung (Livemusikmarkt). Dabei werden verschiedene Akteur:innen und ihre Strategien im Vordergrund der Analyse stehen.
-
28553
Seminar
Entertainment among public and private media providers: organization, regulation, social significance (Matthias Künzler)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Comments
Hinweis für Studierende Seminarplan und Hinweise, Literatur und Präsentationsfolien finden Sie auf der E-Learningplattform «Blackboard». Kommentar Unterhaltungsformate erzielen linearen und nichtlinear seit jeher hohe Einschaltquoten. Obwohl von allen genutzt, wird Unterhaltung oft für minderwertig gehalten – besonders im Vergleich zu Informations- und Kulturprogrammen. Aus diesem Grund wird immer wieder gefordert, dass der öffentliche Rundfunk sein Unterhaltungsangebot einschränken und sich auf sein Kerngeschäft der Information, Kultur und Bildung konzentrieren solle. Nur: ist diese Annahme berechtigt? Dieser Frage gehen wir im Seminar nach, indem wir uns mit verschiedenen Aspekten von Unterhaltung beschäftigen. Wir untersuchen, was Unterhaltung ist, ob sie sich überhaupt von Information abgrenzen lässt oder welche gesellschaftlichen und individuellen Wirkungen sie haben kann. Die Strukturbedingungen der Unterhaltungsproduktion sollen ebenfalls zur Sprache kommen, indem wir u.a. analysieren, wie Unterhaltungsformate produziert werden; welche Industrien daran beteiligt sind oder welche neuen Anbieter (z. B. Youtuber/Content Creater) in Konkurrenz zu den etablierten treten. Dies soll es uns erlauben zu beurteilenwie Unterhaltung bei öffentlichen Medienanbietern ausgestaltet werden sollte, um eine öffentliche Leistung zu erbringen.
-
28554
Seminar
Media policy in the hybrid media system (Daniel Gräßer)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Die Herausbildung diverser Formen der Onlinekommunikation wurde einstmals als Befreiung von vormaligen staatlichen Einschränkungen und ökonomischen Zwängen überstilisiert, als Beginn echter Partizipation und Deliberation gefeiert. In der heutigen Debatte überwiegen Sorgen und Ängste über negative Auswirkungen dieser dadurch entstandenen ‚neuen‘ Onlineöffentlichkeiten, über Polarisierung und Fragmentierung. Dabei sind staatliche Eingriffe in Medienorganisationen, -inhalte und -konsum in demokratischen Gesellschaften aus guten Gründen nur eingeschränkt vorgesehen. Im Rahmen der Gesetzgebung wird versucht, eine Medienordnung zu etablieren, die unterschiedlichen Ansprüchen und Anspruchsgruppen gerecht wird. Verschiedene Ziele, Akteur:innen und Institutionen konkurrieren um Deutungsmuster und -hoheit im hybriden Mediensystem, das durch oben genannte Onlinekommunikation entstanden ist. Im ersten Teil des Seminars steht die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten, Begründungen und Instrumenten der Medienpolitik im Mittelpunkt. Im weiteren Verlauf des Seminars werden aktuelle medienpolitische Herausforderungen analysiert, die sich vor dem Hintergrund der technologischen, ökonomischen und sozialen Konvergenz von Medienorganisationen, -inhalten und -konsum zeigen.
-
28555
Seminar
Training journalists as an organisational challenge (Mirco Liefke)
Schedule: Mi 16-18 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Comments
In diesem BA-Seminar wird das Volontariat als zentrale Ausbildungsform im Journalismus kritisch analysiert. Im Fokus steht die organisationale Herausforderung, einerseits funktionale Effizienz in der journalistischen Ausbildung sicherzustellen und andererseits Diversität zu ermöglichen. Dabei gerät der Anpassungsdruck an lokale Gepflogenheiten einer homogenen Redaktion genauso in den Blick wie die Chancen und Herausforderungen einer größeren Perspektivenvielfalt für den redaktionellen Prozess. Im Rahmen einer Kooperation mit dem ZDF berichten Volontär:innen aus erster Hand von ihren Erfahrungen, den internen Strukturen und den Spannungsfeldern zwischen journalistischen Idealen, redaktionellen Routinen und den Anforderungen einer vielfältigen Medienlandschaft. Das Seminar vermittelt so theoretische und methodische Grundlagen, um die Organisationskultur in Medienunternehmen zu durchdringen und kritisch zu hinterfragen. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für die Bedeutung des Volontariats als Schnittstelle zwischen beruflicher Funktionalität und persönlicher Entwicklung zu vermitteln sowie Ansätze zu erarbeiten, die eine zeitgemäße und inklusive Ausbildungspraxis fördern.
-
28556
Seminar
Platformisation of the public sphere: economic and political effects (Matthias Künzler)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Comments
Hinweis für Studierende Seminar schedule and notes, literature and presentation slides can be found on the e-learning platform “Blackboard”. Kommentar Digitalisation has led to the development of online platforms that allow the simultaneous provision of different services, such as the consumption of media content, the purchase of goods, the publication of user generated content (UGC) etc. A key feature of such platforms is that they bring together producers and consumers, creating digital markets. This development has given rise to a large number of new services. At the same time, the operators of digital platforms accumulate a great deal of power by being able to determine what content is displayed to whom by algorithms and under what conditions products are sold. The problematic aspects of this development can be seen, for example, in the role of Elon Musk or Jeff Bezos, who are also trying to influence the public. In the seminar we will therefore analyse the phenomenon of online platforms in a comprehensive way. Among other aspects, we will discuss the media-economic characteristics of these platforms, their possibilities to shape (digital) public spheres, but also attempts to regulate them by legal requirements (like the European Union’s “Digital Services Act”). A further question will be whether non-profit platforms such as Wikimedia can be a solution to overcome the negative consequences of the “digital capitalism” (Staab).
-
28550
Lecture
-
Methodology: Introduction to Philosophy of Science, Data Collection, Statistics (Module A)
0169cA1.3-
28531
Seminar
Data Analysis with R (Julia Lück-Benz)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)
Comments
Datenanalyse ist eine wesentliche Fähigkeit für quantitatives wissenschaftliches Arbeiten, wird aber auch in anderen beruflichen Kontexten hochgeschätzt. Während SPSS, Stata etc. statistische Software sind, handelt es sich bei R um eine Programmiersprache, die flexible Datenaufbereitung, -analyse, -visualisierung und -dokumentation ohne Einschränkungen ermöglicht. Im Kurs werden die Teilnehmer:innen in R/RStudio und die Programmierung eingeführt und führen Übungen mit Sekundäranalysen durch. Dazu werden die wichtigsten Grundlagen der Programmierung sowie der uni-, bi- und multivariaten Analysemethoden vermittelt und in praktischen Übungen angewendet. Hinweis: Teilnehmer:innen werden gebeten, einen eigenen Laptop für die Arbeit im Kurs mitzubringen. In Einzelfällen können Laptops von der Dozentin zur Verfügung gestellt werden. Wenn möglich wenden Sie sich dazu bitte vor Kursbeginn an die Dozentin.
-
28532
Seminar
Qualitative Research Methods (Jo-Ju Kao)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
This method seminar is an introductory and practical course on qualitative digital research methods in media and communication studies. It provides an overview of key qualitative research approaches used in digital media and communication research, with a particular emphasis on text analysis of online news articles and social media content. The course focuses on four primary qualitative research methods commonly applied in content analysis: framing analysis, (critical) discourse analysis, thematic analysis, and qualitative content analysis. In addition to learning how to implement these methods, students will also explore digital data analysis techniques and discuss reliability, validity, and ethical considerations in qualitative research. By the end of the course, students will gain a clear understanding of the features and structures of different qualitative digital research methods. They will learn about the differences between quantitative and qualitative research in content analysis and develop the skills to select and apply appropriate methods to their own research topics of interest.
-
28533
Seminar
Content Analysis (Solveig Schroth)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Ziele des Seminars sind die praktische Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse, die in der Vorlesung "Methoden I: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung" vermittelt werden. Der Kurs entwickelt ein gemeinsames Inhaltsanalyseprojekt zu einer aktuellen Fragestellung (z. B. die mediale Darstellung eines aktuellen Themas). In Arbeitsgruppen werden jeweils eigene Unterfragen bearbeitet, für die entsprechend theoretische Konzepte erarbeitet und operationalisiert werden. Nach einer gemeinsamen Pretest- und Erhebungsphase erfolgt die Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.
-
28534
Seminar
Survey Research (Julia Lück-Benz)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Ziele der Methodenübung sind die praktische Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse, die in der Vorlesung "Methoden I: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung" vermittelt werden. Der Kurs entwickelt ein gemeinsames Befragungsprojekt zu einer aktuellen Fragestellung (z. B. die mediale Wahrnehmung eines aktuellen Themas). In Arbeitsgruppen werden jeweils eigene Unterfragen bearbeitet, für die entsprechend theoretische Konzepte erarbeitet und operationalisiert werden. Nach einer gemeinsamen Pretest- und Feldphase erfolgt die Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.
-
28540
Lecture
Methodology II: Introduction to Probability Theory and Statistics (Julia Lück-Benz)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
Comments
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Logik der mathematischen Statistik - als Grundlage ihrer praktischen Anwendung in der empirischen Kommunikationsforschung. Vor dem Hintergrund der messtheoretischen Voraussetzungen der Erhebung und Auswertung sozialwissenschaftlicher Daten werden zunächst die wichtigsten Verfahren und Kennwerte der deskriptiven Statistik behandelt. Im Mittelpunkt des Moduls steht jedoch die Einführung in die wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen statistischer Stichproben- und Schätzverfahren, insbesondere die schließende Statistik und die Logik und Anwendung statistischer Testverfahren.
Die Vorlesung ist die zweite und abschließende Veranstaltung im Modul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik (Studienordnung BA 2024). Studierende dieser Prüfungsordnung (Kernfach und Nebenfach) schließen das Modul mit einer Klausur (120 Minuten) ab.
Für Studierende nach der Studienordnung BA 2013 bildet die Vorlesung die dritte und abschließende Veranstaltung im Methodenmodul. Für Kernfach-Studierende in dieser Studienordnung wird eine Modulprüfung (Klausur, 120 Minuten) und für Nebenfach-Studierende eine Modulprüfung (Klausur, 90 Minuten) angeboten, die den Stoff des gesamten Moduls beinhaltet.
Hauptfach-Studierende der Prüfungsordnung BA 2013 sowie alle Nebenfach-Studierenden müssen zusätzlich das Tutorium als Selbstlernmodul absolvieren.
Für Studierende der Medieninformatik besteht das Modul aus der Vorlesung I „Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung“ (Wintersemester) und dieser Vorlesung II im Sommersemester (ohne Tutorium) und wird mit einer 90-minütigen Klausur abgeschlossen.
Anmeldung über Campus Management! -
28541
Tutorial
Statistics for Communication Studies, A (Klara Müller/ Emil Himstedt)
Schedule: Online-Selbststudium/ Blog, 10 - 12 Online-Module Beratungstermine werden kuzrfristig bekannt gegeben (Class starts on: 2025-04-28)
Location: keine Angabe
Comments
Das Tutorium zum Selbststudium muss von Hauptfachstudierenden, die nach der Prüfungsordnung von 2013 studieren sowie von allen Nebenfachstudierenden absolviert werden. Der Nachweis über den Abschluss des Selbststudiums gilt als aktive Teilnahmeleistung.
Anmeldung über Campus Management! In den Übungen/ Tutorien sollen die Teilnehmenden die in der Vorlesung „Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik/Methoden II“ erworbenen Kenntnisse vertiefen und anhand der Lösung von Aufgaben praktisch erproben. Das Tutorium gilt als aktive Teilnahme an der Vorlesung und Voraussetzung für die Anmeldung zur Klausur. In den Übungen/ Tutorien sollen die Teilnehmenden die in der Vorlesung „Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik/Methoden II“ erworbenen Kenntnisse vertiefen und anhand der Lösung von Aufgaben praktisch erproben. Das Tutorium gilt als aktive Teilnahme an der Vorlesung und Voraussetzung für die Anmeldung zur Klausur.
Anmeldung über Campus Management!
-
28531
Seminar
-
Journalism Research and Communication in Organizations
0169cA1.4-
28571
Seminar
Cancelled
"Health Communication in the Digital Age - Challenges in Theory and Practice " (Marius Neuberger)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)
Comments
Digitale Medien und Kommunikationsplattformen spielen eine zentrale Rolle, wenn es um die Verbreitung von Gesundheitsinformationen und die Gestaltung öffentlicher Diskurse geht. Insbesondere in Krisenzeiten – wie während der COVID-19-Pandemie – zeigt sich, wie wichtig schnelle, transparente und zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation ist. Gleichzeitig wächst die Bedeutung digitaler Kommunikationsstrategien, um langfristig auf Herausforderungen wie die Zunahme chronischer Erkrankungen und gesundheitliche Ungleichheiten zu reagieren. Doch welche Mechanismen, Akteure und Dynamiken prägen die digitale Gesundheitskommunikation? Und wie beeinflussen soziale Medien, Gesundheits-Apps oder Online-Plattformen unser Wissen, unsere Einstellungen und unser Verhalten rund um Gesundheit und Krankheit? Die interdisziplinäre Veranstaltung „Digitale Gesundheitskommunikation – Zwischen Theorie und Praxis“ bietet einen umfassenden Einblick in dieses spannende Forschungsfeld. Die Teilnehmer*innen erhalten eine fundierte Einführung in theoretische Ansätze, aktuelle Forschungsergebnisse und zentrale Anwendungsbereiche – immer mit Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Medien, Gesellschaft und individueller Gesundheitskompetenz. Inhaltliche Schwerpunkte: • Grundlagen der Gesundheitskommunikation: Einführung in Theorien und Methoden aus Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften und Medizin. • Gesundheit aus soziologischer Perspektive: Historische, soziale und kulturelle Konstruktionen von Gesundheit und Krankheit sowie deren Bedeutung in der digitalen Öffentlichkeit. • Wirkung und Rezeption von Gesundheitsinformationen: Welche Rolle spielen Emotionen, Framing und digitale Gesundheitskompetenz in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Gesundheitsinhalten? • Digitalisierung und Strukturwandel: Wie verändern soziale Medien, Influencer, Plattformen und neue Akteure die öffentliche Gesundheitskommunikation? • Praktische Einblicke: Aktuelle Beispiele aus Krisenkommunikation, Selbstmanagement chronischer Erkrankungen und digitaler Suchtprävention. Ziel: Die Veranstaltung vermittelt sowohl theoretisches Grundlagenwissen als auch praktische Kompetenzen, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der digitalen Gesundheitskommunikation kritisch einordnen zu können. Studierende lernen, gesundheitsbezogene Medieninhalte analytisch zu hinterfragen, Kommunikationsstrategien zu bewerten und eigene Ansätze für die Gesundheitskommunikation zu entwickeln. Literatur: • Bartsch, A., & Kloß, A. (2019). Emotionen in der Gesundheitskommunikation. In C. Rossmann, & M.R. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (S. 257-268). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10727-7 • BZgA - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2018). Digitalisierung als Treiber von Wandel – Chancen und Barrieren moderner Gesundheitskommunikation und ihrer Organisationen. Gesundheitsförderung Konkret 22. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. • Funer, F. (2020). Auf dem Weg zum digitalen homo vitruvianus? Medizinisches Selftracking und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zwischen Empowerment und Kontrollverlust. Ethik und Medizin, 33(1), 13-30. https://doi.org/10.1007/s00481-020-00602-1 • Ludwigs, S., & Nöcker, G. (2020). Social Media / Gesundheitsförderung mit digitalen Medien. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i107-2.0 • Nöcker, G. (2016). Gesundheitskommunikation und Kampagnen. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i056-1.0 • Poczka, I. (2017). Die Regierung der Gesundheit: Fragmente einer Genealogie liberaler Gouvernementalität. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839436950 • Reifegerste, D., & Sammer, C. (2022). Interdisziplinäre Perspektiven auf vergangene Gesundheitskommunikation. In D. Reifegerste, & C. Sammer (Hrsg.), Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven (S. 5-15). Stuttgart: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. https://doi.org/10.21241/ssoar.83092 • Reifegerste, D., Ströbele-Benschop, N., Schäfer, M., & Vogelgesang, J. (2023). Gesundheitskommunikation in Zeiten der COVID-19-Pandemie (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft). Stuttgart: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. https://doi.org/10.21241/ssoar.86671 • Richter, M., & Hurrelmann, K. (2023). Die soziologische Perspektive auf Gesundheit und Krankheit. In M. Richter, & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42103-8 • Rossmann, C. (2023). Die mediale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit. In M. Richter, & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42103-8 • Rossmann, C. (2019). Gesundheitskommunikation: Eine Einführung aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In C. Rossmann, & M.R. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (S. 3-14). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10727-7 • Roski, R. (2009). Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation. Akteure - Audience Segmentation - Anwendungefelder. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91476-3 • Schaeffer, D., & Haslbeck, J. (2023). Bewältigung chronischer Krankheiten. In M. Richter, & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 261-280). https://doi.org/10.1007/978-3-658-42103-8 • Schaeffer, D., & Gille, S. (2022). Gesundheitskometenz im Zeitalter der Digitalisierung. Präv Gesundheitsf 17, 147-155. https://doi.org/10.1007/s11553-021-00872-7 • Scherr, S., & Bartsch, A. (2019). Pathologische Mediennutzung. In C. Rossmann, & M.R. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (S. 281-292). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10727-7 • Sikorski, C., & Matthes, J. (2019). Framing-Effekte im Gesundheitsbereich. In C. Rossmann, & M.R. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (S. 307-320). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10727-7 • Wagner, A.J.M. (2019). Gewinn- und Verlustframing in der Gesundheitskommunikation. In C. Rossmann, & M.R. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (S. 517-526). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10727-7 • Winter, S., & Rösner, L. (2019). Krisenkommunikation im Gesundheitsbereich. In C. Rossmann, & M.R. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (S. 423-432). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10727-7
-
28572
Seminar
Comparing election campaign communication (Juliana Raupp)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Wahlkampfkommunikation und betrachten dabei zum einen die historische Entwicklung und vergleichen zum anderen die Entwicklungen in Deutschland und den USA. Im ersten Teil des Seminars werden die wichtigsten kommunikationswissenschaftlichen Ansätze zur Wahlkampfkommunikation vorgestellt und empirische Studien diskutiert. Im zweiten Teil nehmen wir den letzten Bundestagswahlkampf in den Blick. In Arbeitsgruppen untersuchen die Teilnehmenden ausgewählte Aspekte und Fragestellungen, die zuvor gemeinsam entwickelt wurden, und präsentieren am Ende ihre Forschungsergebnisse. Auf diese Weise lernen die Teilnehmenden verschiedene Ansätze der Wahlkampfkommunikationsforschung kennen und auf konkrete Fragestellungen der aktuellen Wahlkampfkommunikation anzuwenden.
-
28573
Seminar
Strategic communication in politics (Juliana Raupp)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die strategische Kommunikation in der Politik und im engeren Sinne die politische PR. Behandelt werden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Studien zur Praxis der politischen PR. Diese umfasst Medienarbeit, Kampagnenstrategien, Krisenkommunikation und digitale politische Kommunikation verschiedener Akteure, wie beispielsweise Regierungen, NGOs oder Parteien. Mittels gemeinsamer Lektüre, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Fallstudien wird die kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der politischen PR in demokratischen Gesellschaften gefördert. Am Ende dieses Kurses sollten die Teilnehmenden mit den wichtigsten Theorien und Ansätzen der politischen PR vertraut sein. Sie sollten dazu in der Lage sein, die von politischen Akteuren eingesetzten strategischen Kommunikationstechniken zu analysieren und die Wirksamkeit politischer PR-Kampagnen zu bewerten.
-
28574
Seminar
Meta-Communication in Election Campaigns (Julia Lück-Benz)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Comments
Metakommunikation bezeichnet die Kommunikation über Kommunikation. Das beinhaltet beispielsweise die journalistische Selbstreferenz aber auch die Berichterstattung über die Kommunikationsaktivitäten anderer Akteure (z. B. aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft). Anhand der Bewertung von Kommunikationsleistungen findet dabei ein Reflexionsprozess des eigenen Selbstverständnisses statt und es werden kommunikative Normen ausgehandelt. Das Thema „Metakommunikation in der Wahlkampfberichterstattung“ eignet sich daher im Besonderen für eine Reflexion über die Leistung und den gesellschaftlichen Beitrag unterschiedlicher kommunikativer Akteure (und unterschiedlicher Kommunikationsberufe). Studierende sollen in diesem Seminar entsprechend nicht nur die theoretischen Grundlagen des Konzepts kennenlernen, sondern auch einen aktiven Reflexionsprozess durchlaufen können, der das Zusammenspiel von Kommunikation auf der gesellschaftlichen Ebene genauso beleuchtet wie die individuellen Beträge einzelner Kommunikationsakteure in der Öffentlichkeit. Wahlkampfzeiten eignen sich dabei insbesondere zur Untersuchung von Metakommunikation, da kommunikative Bemühungen der unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteure hier besonders präsent sind. Im Seminar beleuchten wir dazu Fälle aus dem vergangenen Bundestagswahlkampf (z. B. Meinungsbeitrag von Elon Musk in der WELT, insbesondere Berichterstattung über diesen Beitrag; Fall des Grünen-Politikers Gelbhaar in Berlin und Reflexion der Rolle des RBB).
Lernziele
• Studierende lernen das theoretische Konstrukt der Metakommunikation kennen und können Metakommunikation in der Wahlkampfberichterstattung erkennen und analysieren.
• Anhand von unterschiedlichen normativen Prämissen können Studierende Formen der Metakommunikation bewerten.
• Sie verstehen die normativen Spannungsfelder zwischen Journalismus, politischer Kommunikation und öffentlicher Meinungsbildung.
• Sie reflektieren ihre eigene Mediennutzung kritisch.
• Anhand von aktuellen Beispielen können Studierende die Rolle von Journalismus und politischer Kommunikation im demokratischen Wettbewerb reflektieren.
• Die Studierende können Forschungsdesigns entwickeln, mit denen Metakommunikation im Wahlkampf empirisch untersucht werden kann. -
28575
Seminar
Climate journalism: From news to transformation incubator? (Irene Neverla)
Schedule: Do 16-20 (24.04, 15.05, 12.06, 19.06.2025) Fr 14-20 (25.04, 16.05, 13.06, 20.06.2025) (Class starts on: 2025-04-24)
Location: Ihnestr. 22/ UG 4
Comments
In diesem Seminar befassen wir uns mit zwei Fragen, die miteinander verknüpft werden: Wohin geht der Journalismus, angesichts eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformationsdrucks mit enormen gesellschaftlichen Herausforderungen? Und, wie kann innerhalb dieses Kontextes die Klimaberichterstattung erfolgreicher werden? Das Klima gilt als eine der großen Herausforderungen der Gegenwart, manchen als größte Bedrohung. Der Journalismus berichtet seit über vier Jahrzehnten über Befunde und Warnungen der Klimaforschung. Es hat sich „Klimajournalismus“ als Spezialisierung und eigenes Themengebiet ausdifferenziert. Die Wirkung des Klimajournalismus auf Gesellschaft, Politik, Wirtschaft bleibt jedoch trotz jahrzehntelanger Berichterstattung sehr begrenzt. Was könnten die Gründe sein? Bedarf es einer Revision des journalistischen Selbstverständnisses, weg vom „reinen“ Informationsjournalismus, mehr in Richtung eines „Transformations-Inkubators“ in einer Gesellschaft, die in jedem Fall hoch dynamischem Wandel unterliegt, mit tiefen ökonomischen Brüchen konfrontiert ist, mit ökologischen Grenzen und hohen Gefährdungen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit? Im Seminar werden wir uns auf diesen beiden Feldern bewegen: Was ist die Rolle des Journalismus, steht ein Wandel an (wie er historisch immer wieder erfolgte, im Zuge der sozialen, politischen, technologischen Entwicklungen), in welche Richtung könnte das heute gehen? Diese Frage soll exemplarisch am Fall des Klimajournalismus diskutiert werden: Wie sah bisher die journalistische Klimaberichterstattung aus, mit welchen Ergebnissen? Welche neuen Ansätze des Klimajournalismus wären sinnvoll? Last not least: Welche Inhalte und Formate wünschen sich Menschen heute, als Publikum und als User, was wissen wir dazu aus empirischen Befunden? Vorgehen: Auf dem Boden zweier elaborierter Forschungsfelder - der allgemeinen Journalismusforschung und der speziellen Forschung zur Klimakommunikation - entwickeln die Teilnehmer:innen Schritt für Schritt ihr eigenes Forschungsthema für ihre abschließende Seminararbeit. Sie werden begleitet durch kontinuierliches Feedback seitens der Dozentin und mit „Peer-Reviewing“ durch andere Teilnehmer:nnen. Dies kann auch als Vorarbeit für die eigene BA-Arbeit genutzt werden.
-
28576
Seminar
Journalism and migration: participation, representation and critique (Margreth Lünenborg)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Über das Thema Migration wird aktuell wieder hochgradig polarisiert in der Öffentlichkeit diskutiert. Im Seminar befassen wir uns damit, welche Rolle der Journalismus in diesem Prozess spielt. Was wissen wir darüber, wann, in welcher Weise und mit welchen Stimmen Journalismus Migration zum Thema macht? Welche theoretischen und analytischen Konzepte bietet uns die Kommunikationswissenschaft, um Formen der Skandalisierung, Dramatisierung und Dehumanisierung zu verstehen? Wie ist der Journalismus selbst mit Blick auf kulturelle Diversität aufgestellt? Im Seminar bearbeiten wir gemeinsam auf der Grundlage zentraler Texte Konzepte wie Othering, Repräsentation, (Un)Sichtbarkeit. Gäste im Seminar bringen ergänzend internationale Perspektiven ein. Mit einem Museumsbesuch und (voraussichtlich) einem gemeinsamen Theaterbesuch wollen wir sondieren, welche anderen Formen der Repräsentation von Migration gesellschaftlich zur Verfügung stehen und in welcher Weise sich diese für den Journalismus nutzbar machen lassen.
-
28577
Seminar
Rethinking Journalism: Innovative Journalismusforschung (Alexander Sängerlaub)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Der Journalismus steckt in der Dauerkrise: schwindendes Vertrauen, steigende Nachrichtenvermeidung, fehlende Geschäftsmodelle und Abhängigkeit von US-amerikanischen Social-Media-Plattformen sind nur einige der aktuellen Herausforderungen. Mit Methoden des Design Thinkings wollen wir innovative Ansätze entwickeln und prüfen, wie Journalismus auch anders gedacht werden könnte – ob Magazin, TV-Formatentwicklung, Podcastidee oder neu gedachtes Social Media Network: In eigenen Projekten entwickelt ihr Prototypen für journalistische Innovationen und testet diese mit klassischen kommunikationswissenschaftlichen Methoden. Das Forschungsseminar wird die akademische Theorie mit anwendungsorientierter Entwicklung verknüpfen und die Brücke zwischen Universitäten und journalistischer Praxis schlagen.
-
28578
Seminar
Journalism in Exile (Anna Litvinenko)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Amid escalating global conflicts, journalism has become one of the most perilous professions, as press freedom continues to erode worldwide. This leads to many journalists leaving their home countries in pursuit of security. Yet, how can journalism be performed abroad without direct access to the target audience, in a different language and cultural environment and under new legal and political conditions? How do journalistic role perceptions change? How can media work be sustainable and how can journalism in exile be supported in a meaningful way? Despite the global rise of exile journalism, so far, there is limited empirical research on this phenomenon. This seminar aims to answer the above raised questions and will provide comprehensive insights into the topic by inputs from external guests (including exiled journalists), guided student team work in various interactive formats (including workshops, world cafés and mappings) and relying on first-hand data from a research project.
-
28571
Seminar
Cancelled
-
Media Effects and the Public (Module A)
0169cA1.5-
28560
Lecture
Empirical Communication Research (Christian von Sikorski)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
Comments
Wie beeinflussen digitale Medien unsere Wahrnehmung der Welt? Sind Medienwirkungen stark oder eher schwach, und wie lange halten sie an? Welche Rolle spielt die Politikberichterstattung für Einstellungen, emotionales Erleben und Handlungen? Führt die Nutzung sozialer Medien wie Instagram, X und TikTok zu (politisch) extremen Meinungen und einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit? Diese und weitere zentrale Fragestellungen stehen im Fokus der einführenden Vorlesung zur Medienwirkungsforschung. Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende der Kommunikationswissenschaft und bietet eine fundierte Einführung in zentrale Theorien, Methoden und aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirkung von Medien auf Individuen und die Gesellschaft. Neben klassischen Modellen der Medienwirkung (z. B. Agenda-Setting, Framing, Kultivierung) werden auch aktuelle Herausforderungen diskutiert, darunter die Effekte sozialer Medien auf die politische Meinungsbildung, Fehl- und Desinformation sowie die psychische Gesundheit. Studierende erhalten einen Überblick über verschiedene Forschungsansätze und lernen, Studien und Forschungsergebnisse kritisch zu reflektieren. Die Vorlesung bietet damit eine theoretische und methodische Grundlage für weiterführende Seminare und Forschungsprojekte im Bereich der Kommunikationswissenschaft.
-
28561
Seminar
Empirical Communication Research (Christian von Sikorski)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)
-
28562
Seminar
Empirical Communication Research (Martin Emmer)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Das Seminar ergänzt die Vorlesung "Einführung in die empirische Kommunikationsforschung", indem es in der Vorlesung vorgestellte Theorien und Ansätze vertieft, aktuelle Forschungsbeiträge vorstellt und Anwendungsfälle diskutiert. Über studentische Referate und Gruppenarbeiten stehen dabei insbesondere empirische Untersuchungsansätze der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung im Fokus. Darüber hinaus werden Konzepte von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung, Funktionen der Medien im Rahmen politischer Thematisierungsprozesse sowie Ansätze aus der Journalismus- und Nachrichtenforschung in den Blick genommen.
Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Belegung der Lehrveranstaltung die zentralen Ansätze der empirischen Kommunikationsforschung kennen, Wissen zu Forschungsmethoden und Befunden in verschiedenen Forschungsfeldern des Fachs erworben haben, mit empirischer Forschungsliteratur umgehen können und diese alleine und in Gruppen diskutieren und kritisieren können und einen Überblick über Geschichte und Stand der empirischen Kommunikationsforschung entwickelt haben.
-
28563
Seminar
Empirical Communication Research (Lukas Benedikt Hoffmann)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)
Comments
Das Seminar ergänzt die Vorlesung "Einführung in die empirische Kommunikationsforschung", indem es in der Vorlesung vorgestellte Theorien und Ansätze vertieft, aktuelle Forschungsbeiträge vorstellt und Anwendungsfälle diskutiert. Über studentische Referate und Gruppenarbeiten stehen dabei insbe-sondere empirische Untersuchungsansätze der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung im Fokus. Darüber hinaus werden Konzepte von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung, Funktionen der Medien im Rahmen politischer Thematisierungsprozesse sowie Ansätze aus der Journalismus- und Nachrichtenforschung in den Blick genommen. Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Belegung der Lehrveranstaltung die zentralen Ansätze der empirischen Kommunikationsforschung kennen, Wissen zu Forschungsmethoden und Befunden in verschiedenen Forschungsfeldern des Fachs erworben haben, mit empirischer Forschungsliteratur umgehen können und diese alleine und in Gruppen diskutieren und kritisieren können und einen Überblick über Geschichte und Stand der empirischen Kommunikationsforschung entwickelt haben.
-
28564
Seminar
Empirical communication research (Anna Litvinenko)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Comments
The seminar builds on the lecture courses "Introduction to Empirical Communication Research" (Winter Semester 2024/25) and "Introduction to Media Effects Research" (Summer Semester 2025). Through student presentations and group work, the focus is particularly on research approaches in media effects and media usage studies. The seminar explores concepts of the public sphere and public opinion, along with current developments in media effects research.
-
28565
Seminar
Einführung in die Medienwirkungsforschung (Dennis Steffan)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung "Einführung in die empirische Kommunikationsforschung" (WiSe 2024/25) bzw. "Einführung in die Medienwirkungsforschung" (SoSe 2025). Über studentische Vorträge und Gruppenarbeiten stehen dabei insbesondere Untersuchungsansätze der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung im Fokus. Es werden Konzepte von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung, Funktionen der Medien im Rahmen politischer Thematisierungsprozesse sowie Ansätze aus der Journalismus- und Nachrichtenforschung in den Blick genommen. Die Prüfungsleistung besteht darin, ein Forschungsdesign aus der Perspektive einer im Seminar behandelten Theorie bzw. eines Konzepts zu entwickeln.
-
28560
Lecture
-
Media in Practice (Module A)
0169cA1.6-
28581
Practice seminar
Methods and structures of PR A (Oliver Raaz)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
Comments
Das Seminar vermittelt die grundlegenden Instrumente der Presse- und Medienarbeit (Media Relations), welche in unterschiedlichen Praxisfeldern wie Non-Profit-Organisationen, Kultureinrichtungen oder Unternehmen zur Anwendung kommen. Dabei spannt sich ein Bogen, der von einfachen PR-Texten (Pressemitteilung) bis zu komplexen organisatorischen Verfahren (Pressekonferenz) reicht. In ausgewählten Fallbeispielen werden die diskutierten Instrumente selbstständig angewendet und auch miteinander kombiniert (Pressemappe). Ergänzt wird die Einübung der praktischen Kompetenzen durch die Bezugnahme auf relevante theoretische Konzepte (Nachrichtenwerttheorie; Ansätze zum Verhältnis von PR und Journalismus).
-
28582
Practice seminar
Methods and structures of PR B (Oliver Raaz)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Comments
Das Seminar vermittelt die grundlegenden Instrumente der Presse- und Medienarbeit (Media Relations), welche in unterschiedlichen Praxisfeldern wie Non-Profit-Organisationen, Kultureinrichtungen oder Unternehmen zur Anwendung kommen. Dabei spannt sich ein Bogen, der von einfachen PR-Texten (Pressemitteilung) bis zu komplexen organisatorischen Verfahren (Pressekonferenz) reicht. In ausgewählten Fallbeispielen werden die diskutierten Instrumente selbstständig angewendet und auch miteinander kombiniert (Pressemappe). Ergänzt wird die Einübung der praktischen Kompetenzen durch die Bezugnahme auf relevante theoretische Konzepte (Nachrichtenwerttheorie; Ansätze zum Verhältnis von PR und Journalismus).
-
28583
Practice seminar
Methods and structures of PR C (Judith Polterauer)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
Comments
Hinweise für Studierende Diese Übung für fortgeschrittene Bachelor-Studierende besteht zu einem hohen Anteil aus Selbststudium und eigenständiger Recherche, sowie Gruppenarbeiten mit Ergebnispräsentation. In der ersten Sitzung besprechen wir den Ablauf und Anforderungen für die benotete Modulleistung. Bitte beachten Sie für Informationen zur ersten Veranstaltung Ihr FU-E-Mailpostfach zu Beginn der Vorlesungszeit und stellen Sie den Zugang zum Blackboard-Kurs sicher. Ein bereits erfolgter Besuch der Vorlesung „Journalismusforschung und Organisati-onskommunikation“ und eine Wiederholung der Inhalte ist sehr empfehlenswert. Kommentar Strategische Organisationskommunikation unterscheidet sich von persönlicher Kommunikation erheblich – auch wenn die Kommunikationskanäle teilweise identisch sind, wie beispielsweise im Social Media Bereich. Diese Übung im PR-Praxismodul thematisiert neben Einblicken in das Praxisfeld und PR-ethische Überlegungen vor allem die Rekonstruktion von Konzepten strategischer Organisationskommunikation und konkretisiert dies anhand eines Fallbeispiels. Die Kursteilnehmer*innen bearbeiten in Kleingruppen Fallbeispiele aus der strategischen Kommunikation von Unternehmen und Nonprofit-Organisationen und entwickeln eigene alternative Ideen. Beispiele aus der Praxis der Studierenden selbst (Job, Ehren-amt etc.) können sehr gern eingebracht werden.
-
28584
Practice seminar
Methods and structures of PR D (Judith Polterauer)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Hinweise für Studierende Diese Übung für fortgeschrittene Bachelor-Studierende besteht zu einem hohen Anteil aus Selbststudium und eigenständiger Recherche, sowie Gruppenarbeiten mit Ergebnispräsentation. In der ersten Sitzung besprechen wir den Ablauf und Anforderungen für die benotete Modulleistung. Bitte beachten Sie für Informationen zur ersten Veranstaltung Ihr FU-E-Mailpostfach zu Beginn der Vorlesungszeit und stellen Sie den Zugang zum Blackboard-Kurs sicher. Ein bereits erfolgter Besuch der Vorlesung „Journalismusforschung und Organisati-onskommunikation“ und eine Wiederholung der Inhalte ist sehr empfehlenswert. Kommentar Strategische Organisationskommunikation unterscheidet sich von persönlicher Kommunikation erheblich – auch wenn die Kommunikationskanäle teilweise identisch sind, wie beispielsweise im Social Media Bereich. Diese Übung im PR-Praxismodul thematisiert neben Einblicken in das Praxisfeld und PR-ethische Überlegungen vor allem die Rekonstruktion von Konzepten strategischer Organisationskommunikation und konkretisiert dies anhand eines Fallbeispiels. Die Kursteilnehmer*innen bearbeiten in Kleingruppen Fallbeispiele aus der strategischen Kommunikation von Unternehmen und Nonprofit-Organisationen und entwickeln eigene alternative Ideen. Beispiele aus der Praxis der Studierenden selbst (Job, Ehren-amt etc.) können sehr gern eingebracht werden.
-
28585
Practice seminar
Methods and structures of journalism (Anja Kretschmer)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Ihnestr.21/104 CIP-Pool (Ihnestr. 21)
Comments
Das Seminar bietet eine Einführung in journalistische Arbeitsweisen: Recherche, Umgang mit Informationsquellen, Rechte und Pflichten, Interviewführung, journalistisches Texten. Kombiniert mit Recherche- und Schreibübungen werden Einblicke in grundlegende journalistische Darstellungs- und Präsentationsformen vermittelt. Wir erarbeiten uns einen Überblick über Aufbau und Struktur von Nachrichtenagenturen, Zeitungen, Rundfunkanstalten und freien Produktionsfirmen sowie über spezifische redaktionelle Produktionsabläufe in den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen und Online-Journalismus. Praktische Aspekte der Arbeitsbedingungen im Journalismus werden thematisiert. Diese Kenntnisse sind Voraussetzung für die an das Einführungsseminar anschließende Praxisseminare in den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen und Onlinejournalismus. Die Modul-Note wird auf Basis eines Portfolios (Meldungen, Bericht, Interview, Feature, Reportage und Kommentar) vergeben. Einführungsseminar (B.A. 2013 [2010]): Präsenzzeit 30 [30] Stunden, Vor- und Nachbereitung 80 [60] Stunden, Prüfungsvorbereitung und Prüfung 80 [120] Stunden Anerkennungskriterien: - Aktive und regelmäßige Teilnahme - Vorbereitung der Themen, Einhaltung der Abgabe-Deadlines, Feedbacks zu den Übungen der anderen im blackboard - eine (Gruppen-) Präsentation - Portfolio mit medienpraktischen Übungen: Nachricht/Meldung mit Rechercheprotokoll, Bericht mit Rechercheprotokoll, Interview, Feature, Reportage, Porträt, Kommentar, feed back
-
28586
Practice seminar
Methods and stuctures of journalism (Anja Kretschmer)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Ihnestr.21/104 CIP-Pool (Ihnestr. 21)
Comments
Das Seminar bietet eine Einführung in journalistische Arbeitsweisen: Recherche, Umgang mit Informationsquellen, Rechte und Pflichten, Interviewführung, journalistisches Texten. Kombiniert mit Recherche- und Schreibübungen werden Einblicke in grundlegende journalistische Darstellungs- und Präsentationsformen vermittelt. Wir erarbeiten uns einen Überblick über Aufbau und Struktur von Nachrichtenagenturen, Zeitungen, Rundfunkanstalten und freien Produktionsfirmen sowie über spezifische redaktionelle Produktionsabläufe in den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen und Online-Journalismus. Praktische Aspekte der Arbeitsbedingungen im Journalismus werden thematisiert. Diese Kenntnisse sind Voraussetzung für die an das Einführungsseminar anschließende Praxisseminare in den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen und Onlinejournalismus. Die Modul-Note wird auf Basis eines Portfolios (Meldungen, Bericht, Interview, Feature, Reportage und Kommentar) vergeben. Einführungsseminar (B.A. 2013 [2010]): Präsenzzeit 30 [30] Stunden, Vor- und Nachbereitung 80 [60] Stunden, Prüfungsvorbereitung und Prüfung 80 [120] Stunden Anerkennungskriterien: - Aktive und regelmäßige Teilnahme - Vorbereitung der Themen, Einhaltung der Abgabe-Deadlines, Feedbacks zu den Übungen der anderen im blackboard - eine (Gruppen-) Präsentation - Portfolio mit medienpraktischen Übungen: Nachricht/Meldung mit Rechercheprotokoll, Bericht mit Rechercheprotokoll, Interview, Feature, Reportage, Porträt, Kommentar, feed back
-
28587
Practice seminar
Methods and structures of journalism (Tong-Jin Smith)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Comments
In dieser Übung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der journalistischen Praxis und werfen dabei auch einen Blick in die Zukunft. Wir beschäftigen uns mit Recherchemethoden, dem Umgang mit Informationsquellen, den Rechten und Pflichten von Journalist:innen im Berufsalltag, Tipps und Tricks für die Interviewführung sowie mit dem journalistischen Schreiben. Regelmäßige Recherche- und Schreibübungen bieten praktische Einblicke in grundlegende journalistische Darstellungs- und Präsentationsformen mit einem Fokus auf narrativen und lösungsorientieren Formaten. Zudem bietet die Übung einen Einblick in die Arbeitsbedingungen von freien und festangestellten Journalist:innen in verschiedenen traditionellen Redaktionen und Medienunternehmen (u.a. Nachrichtenagenturen, Zeitungen, öffentlich-rechtliches Fernsehen) sowie in modernen Set-ups (journalistische Start-ups und Indie Mags, Blogger und Content Creators) Ziel der Übung ist die Erstellung eines eigenen Portfolios. Voraussetzungen: grundsätzliches Interesse am Journalismus, Offenheit und Neugier, gutes Sprachgefühl und kritisches Denken. Idealerweise haben Teilnehmende eine Präferenz für ein bestimmtes Themenfeld, worüber sie gerne im Laufe des Semesters berichten möchten. Alles ist möglich – von politischen und gesellschaftlichen Themen über Sport bis Kultur. Teilnahme & Benotung: Bitte in der ersten Sitzung anwesend sein und weiterhin regelmäßig teilnehmen. Die Übung ist zeit- und arbeitsintensiv. Basis für die Note wird das Portfolio sein.
-
28591
Lab Seminar
Movie PR (Judith Polterauer)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Anhand von drei aktuellen deutschen Kinofilmen (Wunderschön, Was Marielle weiß, Ice Aged) werden wir in Zusammenarbeit mit der PR Agentur „Lilie 2a PR“ Kampagnen deutscher Kinofilme kennenlernen, analysieren und Überlegungen für die Social Media Kommunikation dieser Filme entwickeln. Die drei Filme unterscheiden sich nicht nur inhaltlich und im Genre, sondern auch hinsichtlich anderer PR relevanten Aspekte wie z.B. die Produktions- und Veröffentlichungsbedingungen (z.B. Filmverleih, Festival) und natürlich des Casts. Die PR-Begleitung berücksichtigt diese verschiedenen Ausgangsbedingungen. Grundlage des Praxisseminars sind kommunikationswissenschaftliche Erkenntnisse zu Kampagnen-Kommunikation, Journalismus und Persuasionstechniken in der strategischen Kommunikation. Neben der Bereitschaft, alle drei Filme anzusehen ist für diesen Kurs die sehr verbindliche Teilnahme notwendig und die zuverlässige Übernahme einzelner Aufgaben, auch in Gruppenarbeit. Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist aus organisatorischen Gründen obligatorisch.
-
28592
Lab Seminar
audio/podcast (Anja Kretschmer)
Schedule: Freitag 12-14 (25.4. + 09.05. + 16.05.) + Blocktermine am 24.05. + 14.06. + 21.06. + 28.06. (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Ihnestr.21/104 CIP-Pool (Ihnestr. 21)
Comments
Podcast erfreuen sich einer immer noch steigenden Beliebtheit. Anders als oft prophezeit bleiben die Nutzungszahlen auch beim traditionellen Radio vergleichsweise konstant. Wie klingt Audio-Medien heute? Was läßt uns stundenlange Podcasts anhören? Wie funktionieren journalistische Sendungen? Das Seminar ist eine Einladung zum Experimentieren, learning by doing. Wir machen redaktionelle Planung, Recherche, Konzepterstellung, Treatment, Interviewführung, Aufnahmen, Schneiden, Moderieren… Am Ende steht die Produktion einer einstündige Magazin-Sendung, die anschließend bei „Alex“ ausgestrahlt wird und im MedienLabor abrufbar sein wird. TeilnehmerInnen aufgrund begrenzter Technik: 15
-
28593
Lab Seminar
video (Anja Kretschmer)
Schedule: Freitag 10-12 (25.4. + 09.05. + 16.05.) + Blocktermine am 06.06. + 13./14.06. + 04.07. (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Ihnestr.21/104 CIP-Pool (Ihnestr. 21)
Comments
Das bewegte Bild ist das Lieblings-Medium der Gegenwart. Ob tiktok, youtube oder ARD – wir rezipieren täglich Bilderströme, mobil oder stationär. Was macht deren Faszination aus? Was funktioniert und was (warum?) nicht? Welche inhaltlichen und technischen Kompetenzen braucht es für journalistische Video-Produktionen? Das Seminar ist eine Einladung zum Experimentieren, learning by doing. Wir machen redaktionelle Planung, Recherche, Konzepterstellung, Treatment, Drehen, Schneiden, Moderieren … Am Ende steht die Produktion einer halbstündigen Sendung samt Studiokameras, Licht setzen, Bildregie. Das Magazin wird anschließend bei „Alex“ ausgestrahlt und im MedienLabor abrufbar sein. TeilnehmerInnen aufgrund begrenzter Technik: 15
-
28594
Lab Seminar
Foundations of constructive journalism (Alexander Sängerlaub)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Krisen, Katastrophen und die tägliche Portion Trump – ein nicht geringer Teil der Gesellschaft hat „keinen Bock“ mehr auf Nachrichten. Die sogenannte „News Avoidance“ geht durch die Decke, die Branche leidet seit Jahren unter schwindendem Publikum. Die Skandinavier zeigen, dass es auch anders geht. Der Konstruktive Journalismus gehört dort schon lange zum Repertoire der Redaktionen. Doch wie funktioniert er? Was unterscheidet ihn methodisch vom "herkömmlichen Journalismus?“ Und wie schafft er es, Nachrichten auf für Menschen wieder schmackhaft zu machen, die sonst „keinen Bock“ mehr auf die Flut negativer Nachrichten haben? Im Seminar erlernt ihr die Techniken des Konstruktiven Journalismus von den Ansätzen des Solution Journalism Networks (SJN) bis zum dänischen Constructive Institute und probiert euch in zahlreichen Übungen selbst aus.
-
28581
Practice seminar
-
Perspectives on Public Communication (Module A)
0169cB1.1-
28623
Seminar
Democracy and the Fragmented Public Sphere (Johanna zum Felde)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Comments
In den Öffentlichkeiten vieler sich als demokratisch bezeichnender Länder lassen sich Spaltungen beobachten. Forschende verschiedener Disziplinen wie Psychologie (Gelfand, 2012), Geografie (Guilluy, 2019) und Soziologie (Reckwitz, 2020) beschreiben eine Spaltung der Gesellschaft entlang zwei verschiedener Wertkategorien: Kosmopoliten (z.B. flexibel, urban) und Kommunitarier (z.B. ländlich, traditionell). Wir betrachten genauer, wer von wem gespalten ist und warum. Lassen sich Fragmentierungen im Hinblick auf mehr Zusammenhalt vermeiden? Was steckt hinter dem Begriff Populismus? Welche Rolle spielt der Medienwandel, insbesondere soziale Medien und Algorithmen? Auf diese Fragen wollen wir Antworten finden. Dazu werden wir lesen, beobachten, reflektieren und diskutieren. Dabei greifen wir auf wissenschaftliche Forschung zu Affekten und Deliberation in der Öffentlichkeit zurück und betrachten Beispiele aus verschiedenen Ländern.
-
28621
Seminar
Companions of everyday life and upheaval? Consumer magazines in the late GDR (Maria Löblich)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Am Beispiel der Berliner Zeitung soll in diesem Seminar untersucht werden, ob die Berliner Zeitung wirklich ein ganz außergewöhnlicher journalistischer Schmelztiegel von Ost und West war, wie behauptet worden ist. Ein solcher Schmelztiegel müsste auch eine andere Perspektive auf DDR und Nachwendegesellschaft geliefert haben als der Mediendiskurs sonst. Unterschied sich die Berliner Zeitung von dem, was man in der westdeutsch dominierten überregionalen Presse, aber auch in anderen Regionalblättern mit DDR-Gepäck über diese Themen lesen konnte? Im Seminar werden zuerst Hintergründe zum Presseumbruch von 1989/90 und zu dessen Folgen für die Berichterstattung über den Osten aufgearbeitet, anschließend erarbeiten wir Vorwissen zur Berliner Zeitung. Dafür greifen wir auf Forschungsliteratur und verschiedene Quellen zurück. Im zweiten Teil untersuchen wir die Besitzverhältnisse, Redaktionsentwicklung und Berichterstattung der Berliner Zeitung und arbeiten mit dem Zeitungsinhalt sowie biographischen und autobiographischen Quellen.
-
28622
Seminar
German national press in the Weimar Republic (Martin Rutsch)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)
Comments
Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war mit ihrer antirepublikanischen Programmatik eine der prägenden politischen Kräfte in der Weimarer Republik. Einer ihrer Vorsitzenden Alfred Hugenberg gilt als einer der größten Medienunternehmer in der deutschen Geschichte. Daneben existierten unabhängig vom „Hugenberg-Konzern“ weitere deutschnational orientierte Zeitungen und eigene Parteikorrespondenzen. Im Seminar werden wir die Strukturen und wirtschaftlichen Interessen dieser Presse beleuchten, nachdem wir sie zeitgeschichtlich kontextualisiert haben. Wir betrachten ebenfalls die verbindende Ideologie der Zeitungen. Dazu sollen in Gruppenarbeit Zeitungsartikel durch Archivrecherche gefunden werden, um dieser Frage näher zu kommen.
-
28624
Seminar
The Israeli-Palestinian Conflict and the Media (Carola Richter)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Der israelisch-palästinensische Konflikt oder Nahostkonflikt ist seit vielen Jahrzehnten ein Dauerthema in den internationalen Beziehungen und der Medienberichterstattung. Der anhaltende Krieg in Gaza hat vor Augen geführt, wie polarisierend nicht nur der Konflikt selbst, sondern gerade auch die Medienberichterstattung ist oder bewertet wird. Im Semi-nar werden wir uns nach einer ersten Reflexion über das „Sagbare“ in der gegenwärtigen Debatte in Medien und Forschung intensiv mit verschiedenen Aspekten des Themas ausei-nandersetzen. Dabei werden wir in einem ersten Teil mit Ansätzen aus dem Auslands- und Kriegsjournalismus die Berichterstattungsstrukturen und -inhalte deutscher, westlicher und arabischer Massenmedien beleuchten und den entsprechende Forschungsstand aufarbei-ten. In einem zweiten Teil widmen wir uns stärker der digitalen Sphäre und nicht-journalistischer Kommunikation, u.a. digitalem Aktivismus, strategischer Einflussnahme durch verschiedene Akteure und der Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt im Film. Im Seminar wird mit verschiedenen Methoden gearbeitet wie Workshops, Worldcafés oder Mappings. Der Wille zur aktiven Beteiligung an diesen Formaten ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar, ebenso wie die Bereitschaft zur zivilen und toleranten Aus-einandersetzung mit kontroversen Positionen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, unter Anleitung empirische Studien zur Nahostbericht-erstattung als Einzel- oder Gruppenhausarbeiten durchzuführen.
-
28625
Seminar
Media, Ideology and Identity: Automated Analyses of Societal Conflict (Lukas Benedikt Hoffmann)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Rolle von Medieninhalten in gesellschaftlichen Konflikten, insbesondere mit ideologischer und affektiver (identitätsbezogener) Polarisierung als zentrale Dimensionen aktueller Streitfragen. Wir beleuchten die theoretischen Grundlagen von Identität und Ideologie und diskutieren normativ, ob Polarisierung per se negativ ist oder ob sie sogar Potentiale für demokratische Aushandlungsprozesse birgt. Darüber hinaus wenden wir uns Methoden der automatisierten Inhaltsanalyse mit Python zur Messung von Polarisierung in Medientexten zu. Dabei setzen wir uns kritisch mit den Grenzen und Herausforderungen dieser Methoden auseinander.
Das Seminar vermittelt den Studierenden ein fundiertes Verständnis zentraler Theorien zu Identität, Ideologie und Polarisierung sowie praktische Kenntnisse in der Anwendung automatisierter Analysemethoden, am Beispiel aktueller gesellschaftlicher Streitthemen. Vorkenntnisse in computergestützter Textanalyse sind nicht erforderlich. Durch praktische Übungen und eine empirische Projektarbeit vertiefen die Teilnehmenden ihr methodisches Wissen und lernen, eigene Forschungsfragen zur computergestützten Analyse von gesellschaftlichen Konflikten zu entwickeln und umzusetzen. -
28626
Seminar
Hybrid activism: Contentious politics on social media (Zozan Baran Manderbach)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Early scholarship– optimists and pessimists alike – emphasized the novelties provided by digital tools for political activism. Moreover, disciplinary boundaries created separate literatures. In communication science focus has been on novelties and platform structures, whereas sociology and geographical research investigated continuities and the offline strategies. These divisions further perpetuated separate approaches which either overemphasized the novelties of digital media and platform structures, or ignored these tools to large extent and focused on existing repertoires of actions. In this seminar, we aim to overcome such divisions and approach the role of digital media for political activism from an interdisciplinary perspective. We employ the concept of hybrid activism to emphasize that the digital tools indeed create new opportunities and raise new obstacles for political activism. Yet, in order to fully appreciate these novel opportunities and obstacles, we need to take two aspects into considerations. First, the theories of digital activism need to set a dialogue with sociological literature on social movements. Second, activists often use online and offline tools in complementary fashions. This means that we need to investigate the contribution of digital tools in relation to offline and physical strategies. To this end, we start with basic discussions on the role of digital media on activism. In an interdisciplinary fashion, we discuss sociological theories on social movements before we get into hybrid activism research. Each week we will cover literature on different generations of social movements and their increasing use of digital tools. Students will discuss various social movements and examples of political activism, their offline and online strategies in the light of the literature.
-
28627
Seminar
Academic Writing (Pourang Zarif Karimi)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Academic Writing Initiative, a recent introduction by the Department of Political and Social Sciences, is dedicated to enhancing students' writing skills. A key element of this initiative is a series of ongoing courses aimed at providing direct support and instruction in writing while also serving as a needs analysis tool. This real-time approach facilitates the identification and resolution of students' writing challenges, ensuring the initiative remains responsive to their evolving needs.The present course is tailored for both bachelor's and master's level students and focuses on the following objectives: Understanding the basics of academic writing in comparison to other forms of expository writing. Developing skills in argumentation and mastering various essay types. Achieving lexical and grammatical balance for effective communication. Utilizing AI tools such as ChatGPT, Bard, and Claude to enhance writing proficiency. Students interested in enrolling in this course should be prepared to actively engage in writing activities during class sessions, participate in peer review sessions, and collaborative activities. Moreover, the course offers personalized feedback opportunities throughout the semester. This feedback can be tailored to address specific areas of improvement identified by students early on in the course.
-
29661a
Advanced seminar
Radio und Empowerment. Neue Perspektiven für ein klassisches Massenmedium (Tilo Grätz)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-24)
Location: Otto-von-Simson 3
Information for students
Studierende der SKA bitte bei 29661 anmelden!
Comments
Die Lehrveranstaltung wendet sich dem Radio als einem klassischem, aber nach wie vor global bedeutsamen Massenmedium zu. Dabei soll ausgelotet werden, welche Relevanz es vor allem für verschiedene Nutzergruppen in Vergangenheit und Gegenwart besaß und besitzt, welche medien - strukturellen Probleme damit verbunden sind und welches Potential das Radio in zukünftigen digital-hybriden Medienumgebungen sowie partizipativen Medienöffentlichkeiten entfalten kann. Wir klären im Seminar zunächst zentrale Begriffe und entwickeln Arbeits- bzw. Leitfragen. Nach einem Blick in die Geschichte des Mediums nehmen wir dann eine regional-vergleichende Perspektive ein, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Radionutzung und Formen der Aneignung im globalen Kontext zu eruieren. Wir betrachten den Einfluss politischer und kultureller Rahmenbedingungen und wenden uns dann ausgewählten Fällen klassischer sowie innovativer Sendeinhalte sowie partizipativen Formaten zu. Schließlich diskutieren wir die Rolle des Radios im Zeitalter des nicht-linearen und mobilen Medienkonsums innerhalb gegenwärtiger Ökonomien der Aufmerksamkeit. Alle Teilnehmenden übernehmen einen Beitrag entweder in der Form einer Textrezension, einer thematischen Netzrecherche oder einer empirischen Erkundung zu Radionutzung im Alltag. Leistungsnachweise werden auf der Basis einer kritischen Seminarzusammenfassung, in Form eines wissenschaftlichen Blog- oder Podcast-Beitrages (jeweils mit schriftlicher Zusammenfassung, gemäß jeweiliger Studienordnung) erbracht, der auf dem die Lehrveranstaltung begleitenden FU-Blog verfügbar sein soll. Hinweise für Studierende: Die Lehrveranstaltung wird primär für den BA-Studiengang Sozial- und Kulturanthropologie angeboten. Im Rahmen einer Lehrkooperation werden zusätzlich für BA PuK-Studierende insgesamt 10 Seminarplätze angeboten.
-
29663a
Advanced seminar
Intersectional Feminist Approaches: Methodological Explorations (Rosa Castillo)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)
Comments
In this methods seminar designed for advanced BA students, we will explore how an intersectional feminist approach can be applied to students' thesis projects. Intersectional feminism directs attention to the varied ways that women experience discrimination and disadvantage. It draws on civil rights activist and scholar Kimberlé Crenshaw's theory of intersectionality. In her 1989 paper Demarginalizing The Intersection Of Race And Sex: A Black Feminist Critique Of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory And Antiracist Politics, Crenshaw defined intersectionality as “the interconnected nature of social categorizations such as race, class, and gender as they apply to a given individual or group, regarded as creating overlapping and interdependent systems of discrimination or disadvantage” as well as privilege and power. Intersectionality alerts us to the ways in which several systems of power and discrimination interact with each other in shaping people's realities and exacerbating experiences of inequality. Crenshaw was provoked and inspired to develop this theory by Black feminists in the United States, including the Combahee River Collective, in the 1960s and 70s, who critiqued the mainstream feminist movement for ignoring, if not erasing, the experience of racialised and lower class women. During the seminar, we will explore intersectional feminism's genealogy as well as contemporary approaches and delve into its methodological contributions in terms of modes of inquiry, analysis, and representation, reciprocity, reflexivity, and ethics. We will also grapple with challenges that intersectional feminist methodologies face. Students will work on their research projects throughout the seminar in a processual approach that will entail reflecting on their positionality, research questions, data collection method, ethics, analysis and interpretation, and writing/other forms of representation. It is envisioned that at the end of the seminar, students will have a competent grasp of intersectional feminism and develop their projects either framed by this approach or inspired by the issues that this approach raises
-
28623
Seminar
-
Final Colloquium
0169cE1.2-
28641
Colloquium
Bachelor's Thesis Colloquium: Media Use Research (Martin Emmer)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Das Colloquium richtet sich an Studierende im Hauptfach Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft bzw. im Monobachelor Medieninformatik, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Mediennutzung schreiben. Es dient ausschließlich dazu, die Abschlussarbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu diskutieren und konkrete bzw. allgemeine Probleme zu besprechen und zu lösen. Voraussetzung für eine Teilnahme am Colloquium ist deshalb die Bereitschaft, das Konzept für die eigene Abschlussarbeit während des Semesters vorzustellen und die Arbeit bis zum Ende der Vorlesungszeit beim Prüfungsbüro anzumelden. Voraussetzung für die Anmeldung der Abschlussarbeit ist die Anfertigung eines Exposés, die Besprechung mit dem Betreuer/ der Betreuerin in einer Sprechstunde sowie ein kurzer Vortrag mit Diskussion im Colloquium. Studierende werden gebeten, vor der Anmeldung zum Colloquium schon Kontakt zur Betreuerin/ zum Betreuer aufzunehmen und zum ersten Termin eine schriftliche Themenidee vorzulegen.
-
28642
Colloquium
Bachelor's Thesis Colloquium: Communication History / Media Cultures (Maria Löblich)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Im Kolloquium sind historische und aktuelle Themen willkommen. Zweck des Kolloquiums ist es, Bachelorarbeiten zu entwickeln. Dabei stellen die Teilnehmer ihre Vorhaben vor, erläutern die Fragestellung, die theoretische und methodische Anlage sowie den Aufbau der Arbeit. In der Diskussion werden gemeinsam Stärken und Probleme der Vorhaben herausgearbeitet und die Projekte weiterentwickelt. Formale Regeln für das Abfassen der Arbeit werden ebenso besprochen wie forschungspraktische Fragen. Im Kolloquium sind nicht nur historische, sondern auch aktuelle Themen willkommen. Die Motivation für die Teilnahme der Veranstaltung sollte nicht nur darin bestehen, die eigene Arbeit voranzubringen, sondern sich auch für andere Themenideen zu interessieren und sich in die Diskussionen einzubringen. Denn zumeist kann man aus dem Nachdenken über andere Forschungsvorhaben ebenso viel lernen wie aus dem eigenen.
-
28643
Colloquium
Bachelor's Thesis Colloquium: International Communication (Carola Richter)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Das Colloquium richtet sich an Bachelor-Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die im Sommersemester 2025 ihre Abschlussarbeit im Bereich Internationale Kommunikation schreiben. Dabei werden die Anlage der Arbeiten, die theoretischen Konzepte und das methodische Vorgehen der einzelnen Teilnehmer:innen gemeinsam diskutiert. Bitte klären Sie vor Semesterbeginn und vor Einschreibung ins CM mit mir ab, ob das geplante Thema Ihrer Arbeit in meinem Kolloquium betreut werden kann. Bereiten Sie dann zur ersten Sitzung die Vorstellung Ihres Themenvorschlags in 3-5 min vor! Eine regelmäßige und aktive Teilnahme (2 Präsentationen des Arbeitsfortschritts) werden erwartet. Das Kolloquium ist nur geeignet, wenn Sie Ihre Arbeit tatsächlich aktiv während des Semesters vorantreiben und spätestens zum Ende des Semesters auch anmelden wollen.
-
28644
Colloquium
Bachelor's Thesis Colloquium: Journalism Studies (Margreth Lünenborg)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Das Colloquium richtet sich an Bachelor-Studierende, die im Bereich der Journalismusforschung sowie in Forschungsfeldern, die an der Arbeitsstelle behandelt werden, ihre Abschlussarbeit schreiben wollen. Nach einer Einführung in Felder und Methoden der Journalistik sowie grundlegenden Informationen zum Erstellen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit dient das Colloquium dazu, aus den laufenden Abschlussarbeiten zu präsentieren - in der Regel zweimal im Verlauf des Semesters. Dabei werden Sie sich untereinander als peer respondents Rückmeldung geben. Kriterien dafür werden wir miteinander erarbeiten. So entwickelt sich das Colloquium als Ort, an dem in der Gruppe miteinander die Entwicklung und Präzisierung der Fragestellung, das Forschungsdesign, die methodische Umsetzung sowie Formen der Auswertung erörtert wird. Bitte bereiten Sie zur ersten Sitzung eine knappe Skizze Ihres Vorhabens vor (ca. 1 Seite), eine Vorbesprechung in der Sprechstunde ist möglich. Die Anmeldung der Bachelorarbeit sollte im zweiten Drittel des Semesters erfolgen, so dass die Beratung im Colloquium begleitend zur Bearbeitung verläuft.
-
28645
Colloquium
Bachelor's Thesis Colloquium: Communication Policy / Media Economics (Matthias Künzler)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)
Comments
Hinweis für Studierende Das Colloquium richtet sich vorrangig an BA-Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Themenfeld Kommunikationspolitik, Medienökonomie, Medienstrukturen/Mediensysteme planen und Zeit haben, ihre Arbeit in diesem (nicht dem nächsten) Semester zu schreiben. Ablaufplan, Hinweise, Literatur und Präsentationsfolien finden Sie auf der E-Learningplattform «Blackboard». Kommentar Das Colloquium unterstützt und begleitet Sie bei allen Arbeitsschritten zum Schreiben Ihrer BA-Arbeit. Zu Beginn des Colloquiums entwickeln wir gemeinsam Thema und Fragestellung. Deshalb ist eine vorgängige Anmeldung nicht notwendig. Kommen Sie einfach vorbei – egal ob Sie keine, eine vage oder bereits eine elaborierte Themenidee haben. Nach der Entwicklung der Fragestellung überlegen wir uns, welche Theorie- und Methodenzugänge sich für Ihre Arbeit eignen. Wir werden auch Erhebungsinstrumente (wie z. B. Leitfäden, Codebücher) entwickeln, besprechen und arbeitstechnische Probleme bewältigen. Zielsetzung ist es, im Verlaufe des Semesters ein tragfähiges Exposé zu erstellen und mit dem Schreiben der Arbeit zu beginnen.
-
28646
Colloquium
Bachelor's Thesis Colloquium: Organizational Communication (Juliana Raupp)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Comments
Das Colloquium richtet sich an fortgeschrittene BA-Studierende, die ihre Abschlussarbeit zu einem Thema aus dem Bereich der strategischen Kommunikation und der Organisationskommunikation schreiben. Im Colloquium werden Fragen der Themeneingrenzung, der Literaturrecherche und der Vorgehensweise bei der Erstellung von Abschlussarbeiten diskutiert. Jede Arbeit wird zwei Mal präsentiert, um den Fortschritt der Arbeit zu begleiten und offene Fragen zu diskutieren. Zu Beginn des Colloquiums erstellen die Teilnehmenden ein Exposé. Die Anmeldung der Abschlussarbeiten soll noch während der Vorlesungszeit erfolgen.
-
28647
Colloquium
Bachelor's Thesis Colloquium: Organizational Communication (Judith Polterauer Oliver Raaz)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Das BA-Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft bzw. im Monobachelor Medieninformatik, die in diesem Semester ihre Abschlussarbeit zu Themen der PR, Organisationskommunikation und strategischen Kommunikation schreiben. Im Kolloquium werden Fragen der Themeneingrenzung, der Literaturrecherche und der Vorgehensweise bei der Erstellung der Abschlussarbeiten besprochen. Jede BA-Arbeit wird in der Regel zweimal präsentiert, um den Fortschritt der Arbeiten zu begleiten und mögliche Probleme zu besprechen. Zu Beginn des Kolloquiums erstellen die Teilnehmenden ein Exposé. Außerdem werden nach Bedarf Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und methodische Fragen besprochen. Zu Beginn des Semesters werden formale Anforderungen und Bewertungskriterien vorgestellt.
-
28648
Colloquium
Bachelor's & Master's Thesis Colloquium: Science Communication (Alexander Görke)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Otto- v.-Simson-Str. 3
-
28649
Colloquium
Bachelor's & Master's Thesis Colloquium: Media Analysis/ Research Methods (Julia Lück-Benz)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Das Colloquium richtet sich an Studierende im Hauptfach Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft bzw. im Monobachelor Medieninformatik sowie an Studierende in den Masterstudiengängen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Medien und Politische Kommunikation und Medieninformatik, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Medienanalyse/ Forschungsmethoden schreiben. Das Colloquium dient vorranging dazu, die Abschlussarbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu diskutieren und konkrete bzw. allgemeine Probleme zu besprechen und zu lösen. Voraussetzung für eine Teilnahme am Colloquium ist deshalb die Bereitschaft, das Konzept für die eigene Abschlussarbeit während des Semesters vorzustellen und die Arbeit bis zum Ende der Vorlesungszeit beim Prüfungsbüro anzumelden. Voraussetzung für die Anmeldung der Abschlussarbeit ist die Anfertigung eines Exposés, die Besprechung mit der Betreuerin/ dem Betreuer in einer Sprechstunde sowie ein kurzer Vortrag mit Diskussion im Colloquium. Studierende werden gebeten, vor der Anmeldung zum Colloquium schon Kontakt zur Betreuerin/ zum Betreuer aufzunehmen und zum ersten Termin eine schriftliche Themenidee vorzulegen.
-
28651
Colloquium
Bachelor's & Master's Thesis Colloquium: Digital Research Methods (Marko Bachl)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Das Colloquium begleitet Studierende auf dem Weg zu ihrer Bachelor- und Masterarbeit. Studierende aus den Studiengängen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Bachelor & Master), Medien und politische Kommunikation und Medieninformatik (Bachelor & Master) können teilnehmen, wenn sie ihre Abschlussarbeit an der Arbeitsstelle Digitale Forschungsmethoden schreiben möchten. Wir interessieren uns für zwei Arten von Abschlussarbeiten: 1. Empirische Arbeiten, in denen Methoden eingesetzt werden, um inhaltliche Forschungsfragen zu beantworten 2. Methodisch orientierte Arbeiten, in denen Forschungsmethoden untersucht werden Studierende können gerne mit ersten Themenideen oder konkreteren Projektvorschlägen in das Colloquium starten. Das ist aber keine Voraussetzung. Wir unterstützten ebenso gerne bei der Themenfindung und -konkretisierung. Zu Beginn des Semesters werden formale Anforderungen und Bewertungskriterien vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Semesters haben die Studierenden die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, über ihre Fortschritte zu berichten und dabei Rückmeldungen aus dem Kurs und von den Dozierenden zu erhalten. Außerdem werden nach Bedarf Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und methodische Fragen besprochen. Wenn Sie vorhaben, Ihre Abschlussarbeit an der Arbeitsstelle Digitale Forschungsmethoden zu schreiben, melden Sie sich bitte für das Colloquium an und schreiben Sie eine kurze E-Mail an marko.bachl@fu-berlin.de. Course language: Candidates can write their Bachelor’s or Master’s thesis in German or English. Office hours are in German or English. The main language of the colloquium is German. However, candidates can present their thesis in English if they prefer.
-
28652
Colloquium
Bachelor's & Master's Thesis Colloquium: Media Effects Research (Christian von Sikorski)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Otto-Von-Simson 3
-
28653
Colloquium
Bachelor's & Master's Thesis Colloquium: Digitalization and Participation (Christoph Neuberger)
Schedule: Di 16-18 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Das Colloquium richtet sich an Studierende, die ein Thema aus dem Lehr- und Forschungsbereich der Arbeitsstelle „Digitalisierung und Partizipation“ bearbeiten wollen. Im Colloquium werden Themenideen für Abschlussarbeiten vorgestellt und zu einem Projekt weiterentwickelt. Das Ziel ist die Anmeldung der Arbeit noch im laufenden Semester. Neben der Diskussion der individuellen Projekte werden Arbeitstechniken, Methoden und Formalia vermittelt. Interessierte melden sich möglichst vorab unter: christoph.neuberger@fu-berlin.de
-
28641
Colloquium
-
-
Introduction to Media and Communications Studies (Module A) 0169cA1.1
-