WiSe 24/25  
Political and S...  
Political Scien...  
Course

Otto Suhr Institute for Political Science

Political Science for Teacher Training

0486a_k90
  • (P) Introduction to political science and methods of scientific studies

    0486aA1.1
    • 15000 Lecture
      Introduction to Political Sciences (Brigitte Kerchner)
      Schedule: Di 12-14 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)

      Comments

      Die Einführungsvorlesung gibt einen systematischen Überblick über die Politikwissenschaft, ihre Teilgebiete sowie deren Problem- und Fragestellungen. Die Professor*innen des Otto-Suhr-Instituts stellen ihren jeweiligen Arbeitsbereich vor und führen in zentrale Begriffe und Themen ihres jeweiligen Fachgebiets ein. Zur Vorlesung wird Pflichtlektüre bereit gestellt. Bitte lesen Sie diese VOR der Vorlesung. Tutorien: Die Einführungsvorlesung wird von TUTORIEN begleitet. Es sind meistens die einzigen Tutorien, die im Laufe des OSI-Studiums angeboten werden, nutzen Sie also die Gelegenheit zur Arbeit in kleinen Gruppen. In den Tutorien werden ausgewählte Texte und Fragen zu den einzelnen Vorlesungen kritisch diskutiert, sowie Übungen zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Zitieren, Recherchieren, Fragestellung finden etc.) durchgeführt. Dort treffen Sie andere Studienanfänger*innen und es ist Platz für alle Fragen. Der Besuch eines Tutoriums ist für Studierende im Mono-BA Politikwissenschaft Pflicht. Darüber wird die "aktive Teilnahme" an der Vorlesung erreicht. Die Anmeldung erfolgt über Campus Management. Allen anderen Studierenden (BA Sozialkunde Kernfach oder 60 LP oder 60 LP Politikwissenschaft) wird die Teilnahme an einem Tutorium dringend empfohlen. Über freie Plätze informieren wir in der ersten Sitzung der Vorlesung. Die einzelnen Tutorien und die Uhrzeiten finden Sie ebenfalls im elektronischen Vorlesungsverzeichnis

    • 15010 Lecture
      Methods of empirical political science (Dieter Ohr)
      Schedule: Fr 10-12 (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
  • (R) Theoretical and Legal Foundations of Politics

    0486aA2.1
    • 15030 Lecture
      Political Theory and history of ideas (Bernd Ladwig)
      Schedule: Mi 12-14 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 15070 Lecture
      Transformation and Sustainability (Philipp Lepenies)
      Schedule: Mi 10-12 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 15031 Proseminar
      Perspectives of justice and injustice (Mounir Zahran)
      Schedule: Blocktermine (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 15032 Proseminar
      John Stuart Mill (Bernd Ladwig)
      Schedule: Di 12-14 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15033 Proseminar
      Contracts between white men? (Martin Fries)
      Schedule: Fr 16-18 (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15042 Proseminar
      Biopolitics: The Politics of Life, Death, and the Human (Adam Brengsbo Fastholm)
      Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      The course serves as an introduction to the concept of biopolitics and the discussions surrounding it. For almost 50 years, the concept of biopolitics has exerted great influence across political theory, transforming the way we understand the body, sovereignty, racism, colonialism, economics, neoliberalism, violence, vulnerability, and the category of the human. Today, biopolitics marks a vast and vigorous theoretical field wherein competing conceptions, provocative reappropriations, and scathing critiques continue to spark debate. This course returns to Foucault’s formative texts on the topic and examines the major debates that have followed in political theory, taking up the interventions of Giorgio Agamben, Wendy Brown, Judith Butler, Roberto Esposito, Donna Haraway, Achille Mbembe, Antonio Negri, Alexander Weheliye, and Cary Wolfe.

    • 15043 Proseminar
      Medicine and power, Germany 1880-1990. Introduction to the theories and historical case studies (Manuela Bauche)
      Schedule: Di 14-16 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Dass medizinische Forschung und Praxis sich mit ethischen Grenzüberschreitungen verbinden kann, ist mindestens mit Blick auf die Geschichte des Nationalsozialismus offenkundig. Tatsächlich ist Medizin als Wissenschaft auf vielfältige Weise in Herrschafts- und Machtverhältnisse eingebunden. Das drückt sich u.a. darin aus, welche Personengruppen zu Forschungssubjekten gemacht wurden und dabei mitunter auf radikale Weise entmenschlicht wurden. Medizinhistoriker*innen haben zudem gezeigt, dass auch medizinische Konzepte von Körpern und Krankheit durch breitere gesellschaftliche Diskurse geprägt werden und dass medizinische Forschung nicht frei von „Politik“ ist. Das Seminar liefert eine Einführung in die einschlägige geschichts- und sozialwissenschaftliche Forschung zu den Verbindungen von Medizin und Macht- und Herrschaftsverhältnissen. Nach einem ersten Überblick über Theoriebildungen (u.a. M. Foucault, P. Sarasin, S. Sontag) widmen wir uns konkreten historischen Fallbeispielen, an denen wir die Nützlichkeit der Theorieentwürfe diskutieren. Dabei fokussiert das Seminar auf den deutschsprachigen Kontext zwischen der Zeit des Kaiserreichs und 1990. Es werden aber auch vereinzelt Blicke in andere Kontexte vorgenommen. Es erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit Ausschnitten aus der im Oktober in der Ihnestraße 22 eröffnenden Dauerausstellung „Erinnerungsort Ihnestraße. Wissenschaft und Unrecht“, die die Geschichte des bis 1945 in der Ihnestraße 22 operierenden Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik kritisch beleuchtet.

    • 15044 Proseminar
      Der Geschichtsbegriff im politischen Denken der Moderne (Moritz Pitscheider Jan Andres Hartmann)
      Schedule: Do 14-16 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Comments

      „Geschichte wird gemacht. Es geht voran.“ – Die Überzeugung, dass Menschen ihre Geschichte selbst machen und dabei Fortschritte in Wissenschaft und Technik, Moral und Kultur erzielen, gehörte zu den populär gewordenen Überzeugungen der europäischen Aufklärung. Insbesondere im Deutschen Idealismus hatten Kant, Lessing, Fichte, Hegel und die Linkshegelianer noch bis zum jungen Marx fortschrittsoptimistische Geschichtsphilosophien formuliert, indem sie sich um das Aufstellen von Gesetzmäßigkeiten für den Fortschritt in der Weltgeschichte bemühten. Von Ranke an und im Historismus ist die Geschichtswissenschaft dieser geschichtsphilosophisch postulierten Machbarkeit der Geschichte und des Fortschritts durch den Menschen mit Skepsis begegnet und hat die Verfügbarkeit der Geschichte in Frage gestellt. Gleiches geschah in der Philosophie bei Schopenhauer und Nietzsche. Insbesondere im 20. Jahrhundert wurde die Vorstellung von der Geschichte als einheitlicher und menschengemachter Fortschrittsbewegung schließlich von sehr unterschiedlichen Stoßrichtungen kritisiert: In der antiliberalen Erzählung einer Verfallsgeschichte der Moderne durch Vertreter der "Konservativen Revolution" (Carl Schmitt, Oswald Spengler), in Karl Löwiths Bemerkungen über das ungebrochene Fortleben christlicher Heilserwartung in den säkularisierten Geschichtsphilosophien, sowie nach der Shoah in den Ausführungen zu einer totalitär gewordenen instrumentellen Vernunft und destruktiven Weltbemächtigung bei Horkheimer und Adorno. Das Seminar widmet sich einführend den geschichtsphilosophischen Schlüsseltexten und zentralen Einsprüchen gegen sie. Dabei werden unter anderem folgende Fragen grundlegend diskutiert: Welche Erwartungen werden jeweils an den Geschichtsverlauf geknüpft? In welchem Verhältnis stehen diese Erwartungen zu ihrem historischen Kontext (Geschichtlichkeit des Geschichtsdenkens)? In welcher Form und in welche Richtung bewegt sich die Geschichte (linear, kreisläufig usw.)? Welche politischen Ideen und Konzepte sind mit den verschiedenen Zugängen zur Geschichte verbunden? Und vor allem: Wer ist das Subjekt in der Geschichte?

  • (R) Political System and Political Sociology in the Federal Republic of Germany

    0486aA2.2
    • 15050 Lecture
      Introduction to the governmental system of Germany (Sabine Kropp)
      Schedule: Di 14-16 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Comments

      Die Vorlesung vermittelt konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde zum Thema „Regieren in Deutschland“. Regieren bedeutet in Deutschland im Wesentlichen Koordination und Verhandlung, auch mit nicht-staatlichen Akteuren. Entscheidungsprozesse verlaufen aufgrund der institutionellen Machtteilung angeblich langsamer, und Reformen fallen angeblich weniger umfassend aus als in mehrheitsdemokratischen Systemen. Gleichzeitig stehen Institutionen durch die wachsende Polarisierung und Fragmentierung des Parteiensystems, der Anfechtung von demokratischen Institutionen durch den Populismus und gestiegenen Erwartungen an Problemlösungsfähigkeit und Partizipation vor großen Herausforderungen: Wie handlungsfähig ist also das deutsche Modell der Konsensdemokratie unter den gegebenen Bedingungen? In den einzelnen Themenabschnitten der Vorlesung werden u. a. zentrale Fragen demokratischer Verfasstheit, die Organisation und Prozesse des Parlamentarismus, das Regieren in Koalitionen, die Rolle des Bundesverfassungsgerichts sowie Fragen des Regierens im Föderalismus mit seinen zahlreichen Vetopositionen behandelt. Ein weiterer Teil der Vorlesung widmet sich der Funktionsweise von Regierung und Ministerialbürokratie sowie ihren Interaktionen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren. Daneben steht die Rolle von Interessengruppen im Mittelpunkt. Die in der Vorlesung behandelten Themen werden jeweils anhand konkreter und aktueller Beispiele illustriert.

    • 15051 Proseminar
      Polity, Politics, Policy: What exactly is politics? (Johanna Schnabel)
      Schedule: Mi 10-12 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Die Politikwissenschaft beschäftigt sich mit einer großen Bandbreite an Themen, die alle auf irgendeine Weise mit Politik in Verbindung stehen. Doch haben Sie sich schonmal gefragt, was Politik im Kern ausmacht, also was eigentlich das Politische an politischen Entscheidungen, Prozessen und Inhalten ist? Sind Parteien „die Politik“? Was sind Grenzen und Möglichkeiten des Politischen? Gehört Streit zu Politik und darf oder sollte Politik sogar unterhaltsam sein? Dies herauszufinden und zu diskutieren ist das Ziel dies Kurses. Er ermöglicht Studierenden eine reflektierte Debatte über den wesentlichen Gegenstand ihres Studiums, um zur fundierten Auseinandersetzung mit dem Politischen anzuregen. Durch eine Mischung an interaktiven Diskussionen, praktischen Übungen und theoretischen Auseinandersetzungen vermittelt das Seminar ein grundlegendes Verständnis von Politik als integralen Aspekt menschlicher Gesellschaften, das Studierende befähigt, die komplexen politischen Prozesse um sie herum besser zu verstehen. Im Rahmen des Kurses ist ein Planspiel im Bundesrat geplant, um Politik in der Praxis zu erleben.

    • 15052 Proseminar
      Muncipalities in the federal multi-level system of the Federal Republic (Henrik Scheller)
      Schedule: Mo 16-18 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15081 Proseminar
      Right wing extremism in Germany (Carsten Koschmieder)
      Schedule: Do 10-12 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      Die AfD wird in Thüringen stärkste Partei, die CDU probiert mit Rechtspopulismus dagegenzuhalten, rechtsextreme Straftaten steigen. Grund genug, das Seminar zu besuchen und zu klären: Was ist Rechtsextremismus eigentlich? Was Rechtspopulismus? Warum entwickeln Menschen rechtsextreme Einstellungen, was können wir eigentlich dagegen tun? Wie sollten Schulen damit umgehen? Welche Konzepte von Geschlecht herrschen im Rechtsextremismus vor, und was macht eine Gewalttat zu einer rechtsextremen Gewalttat?

    • 15082 Proseminar
      Introduction to Party Research (Julia Reuschenbach)
      Schedule: Mo 14-16 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      Es ist einiges los im deutschen Parteienwettbewerb und -system. Neue Parteien entstehen, lange existierende Parteien verlieren an Mitgliedern und Wählerpotenzialen, neue Formate innerparteilicher Beteiligung werden erprobt. Mehr als genügend Anlass also für eine Einführung in die Parteienforschung. Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Typen von Parteien, mit deren Innenleben (z.B. innerparteiliche Willensbildung, Mitglieder, Programmatik), mit deren Umwelt (z.B. Parteienwettbewerb, Einstellungen von Bürger*innen zu Parteien, Koalitionen) und mit vergleichenden Perspektiven im europäischen Kontext. Ziel ist es Grundlagenwissen über Inhalte und Methoden der Parteienforschung zu erhalten und dieses in ersten Schritten eigenständig anwenden zu können. Literaturhinweise und Informationen zur aktiven und regelmäßigen Teilnahme werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

    • 15083 Proseminar
      Political Participation – Parties, Elections, Plebiscites (Andreas Feser)
      Schedule: Mo 12-14 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      Ob Bilder und Berichte von Mitgliederversammlungen neu gegründeter Parteien wie etwa 2020 der „Klimaliste“ und 2024 des „Bündnis Sahra Wagenknecht“, Volksbegehren und Volksentscheide wie in Berlin 2021 zur Enteignung großer privater Wohnungsgesellschaften, 2022 zum Grundeinkommen und 2023 zur Klimaneutralität, die Basisentscheide der SPD über Parteivorsitz und Koalitionsbildung und der Grünen über Spitzenkandidaturen – politische Partizipation ist aktuell und klingt nach mehr und besserer Demokratie. Neben diesen „neuen“ Formen der Partizipation dürfen aber auch die „klassischen“ Formen nicht vergessen werden: die Beteiligung an Wahlen oder eine Mitgliedschaft und ein dauerhaftes Engagement in einer der politischen Parteien, die noch immer gut eine Million Menschen in ihren Reihen zählen. Wie Partizipation wirkt, hängt ab von Regeln für und Reaktionen auf Partizipation – und um solche Wechselbeziehungen soll es in diesem Seminar gehen. Dabei sollen Fragen bearbeitet werden wie: Wie ist Volksgesetzgebung in den Ländern geregelt und wie kann sie mit den Organen der repräsentativen Demokratie zusammenwirken? Wie unterscheidet sich der Weg der Rechtsetzung in Deutschland und Europa? Welche Rechte haben einfache Parteimitglieder gegenüber ihrer Parteiführung und wie wird für Transparenz bei den Parteifinanzen gesorgt? Was motiviert Bürgerinnen und Bürger zum Engagement und welche Voraussetzungen verbessern die Chance, dass ein Engagement erfolgreich ist? Das Seminar dient der Einführung in den Themenbereich, weswegen keine Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Da der Dozent als langjähriger Fraktionsmitarbeiter aus der Praxis kommt, sollen die Inhalte des Seminars vor allem anhand von aktuellen Beispielen und Fragestellungen bearbeitet werden.

    • 15084 Proseminar
      The human right to inclusion and civic education (Anja Höppner)
      Schedule: Do 12-14 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Das Seminar beschäftigt sich mit dem Menschenrecht auf Inklusion und seinen Konsequenzen für Politik, Recht und Gesellschaft sowie ganz konkret für die politische Bildung. Das Seminar hat zum Ziel, ihr Zusammenspiel im gesellschaftspolitischen Kontext zu erkunden, daraus resultierende Anforderungen an die Praxis politischer Bildung zu identifizieren und Umsetzungsideen zu entwickeln. Im Zentrum stehen die Fragen: Auf welchen Ebenen stehen Inklusion und politische Bildung in Beziehung zueinander? Welche Aufgaben und Ansprüche ergeben sich daraus und wie können diese angegangen werden? Zur Annäherung an diese Fragen setzen wir uns im Seminar zunächst mit der Behindertenrechtskonvention, Inklusionstheorien, Grundideen politischer Bildung sowie weiteren relevanten Grundbegriffen wie Partizipation, Teilhabe, Differenz und Behinderung auseinander und greifen Perspektiven aus unterschiedlichen Bezugswissenschaften wie der Politikwissenschaft, Politikdidaktik und den Disability Studies auf. Auf dieser Basis erforschen wir Ansatzpunkte und Handlungsmöglichkeiten für eine inklusive Praxis schulischer und außerschulischer politischer Jugend- und Erwachsenenbildung, indem wir exemplarisch konkrete Bildungsangebote analysieren und Sie eigene Ideen für inklusive politische Bildungsformate entwickeln. Diese werden im Seminar vorgestellt, ausprobiert und gemeinsam reflektiert. Das Seminar arbeitet mit einem weiten Verständnis von Inklusion wie auch einem weiten Verständnis politischer Bildung. Es richtet sich sowohl an Studierende mit als auch ohne Lehramtsbezug; Vorwissen ist nicht erforderlich.

    • 15085 Proseminar
      Emergence and learning of social cohesion in schools (Julia Grün-Neuhof)
      Schedule: Mi 14-16 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Eine wichtige Basis konstruktiven gesellschaftlichen Zusammenhalts im Erwachsenalter wird bereits in der Schule gelegt. Als Teilsystem der Gesellschaft kommt der Institution Schule?eine zentrale Sozialisations- und Integrationsfunktion zu. Leitfrage des Seminars ist, inwieweit sich Dimensionen gesellschaftlichen bzw. sozialen Zusammenhalts in der Schule abbilden. Im theoretischen Hinblick gehört dazu die Auseinandersetzung mit der Entwicklung sozialen Zusammenhalts unter Jugendlichen in Schulklassen und mit Faktoren auf individueller, kontextueller und struktureller Ebene, die die Entwicklung eines konstruktiven oder destruktiven Zusammenhalts beeinflussen. Als Einflussfaktoren werden vorrangig in den Blick genommen: die gegenseitige soziale Akzeptanz, die subjektiv erlebte Partizipation, die Diversität innerhalb der Schülerschaft, das soziale Klassenklima respektive die normative Peerkultur, der Schultyp sowie die Identifikation mit der Institution Schule. Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichem Zusammenhalt ist dabei kein rein akademisches Geschäft. Eben weil gesellschaftlicher Zusammenhalt häufig alltäglich und geräuschlos in der Schule und im Unterricht verhandelt wird, geht es im Seminar auch um die praktische Frage, ob sich Zusammenhalt durch gezielte Maßnahmen bewusst herstellen lässt. Das Seminar verknüpft eng Forschung und Transfer und fragt nach Möglichkeiten, wie sich Verständigung erzielen und wie sie sich durch Transfermaßnahmen stärken lässt. Es eignet sich im Besonderen für Lehramtsstudierende.

  • (R) International Relations: Theory, Empirical Research, and History of the Field

    0486aA2.3
    • 15090 Lecture
      Introduction to International Relations (Tobias Hofmann)
      Schedule: Mi 14-16 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)

      Comments

      This lecture course introduces you to the scientific study of international relations (IR). It explores the principles that shape international politics and illustrates these principles with examples drawn from history and contemporary international affairs. More specifically, the course aims to introduce you to the major concepts and key theories of IR, develop your skills to critically analyze and evaluate theoretical propositions, and generally increase your awareness and understanding of current international affairs. To achieve these goals, we will (1) discuss the evolution of the study of cooperation and conflict, (2) acquire the necessary formal theoretical tools (e.g., spatial modeling, game theory) and empirical methods of analysis to systematically dissect the patterns of cooperation and conflict in IR, and (3) examine specific instances of cooperation and conflict in a variety of issue areas, i.e., study such phenomena as war, terrorism, trade, international investment and monetary relations, and the protection of human rights and the global environment. Deutsch: Diese Einführungsvorlesung führt sie in die wissenschaftliche Disziplin der internationalen Beziehungen (IB) ein. Die Vorlesung untersucht die Grundlagen internationaler Politik und veranschaulicht diese anhand von Beispielen aus Vergangenheit und Gegenwart. Der Kurs zielt insbesondere darauf ab sie in die zentralen Konzepte und Theorien der IB einzuführen, ihre Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung theoretischer Aussagen zu vertiefen, und ihr Bewusstsein und Verständnis für aktuelle internationale Angelegenheiten zu erweitern. Um diese Ziele zu erreichen, werden wir (1) die Entwicklung der Forschung zu internationaler Kooperation und Konflikten besprechen, (2) formale theoretische Werkzeuge (z.B. räumliche Modelle, Spieltheorie) und empirische Analysemethoden kennenlernen, die es uns erlauben internationale Kooperation und Konflikte systematisch zu untersuchen, und (3) spezifische Kooperations- und Konfliktbeispiele in einer Vielzahl von Themenfeldern diskutieren, d.h. uns mit Beispielen aus den Bereichen Krieg, Terrorismus, Handel, internationale Investitionen und Währungsbeziehungen sowie dem Schutz von Menschenrechten und der globalen Umwelt auseinandersetzen.

    • 15091 Proseminar
      Contestations of international organizations (Diana Panke)
      Schedule: Mi 8-10 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Das Proseminar beschäftigt sich mit Herausforderungen denen internationale Organisationen (IO) durch ihre eigenen Mitgliedsstaaten ausgesetzt sind. Dies umfasst öffentliche Kritik und diskursive Unterminierung, Norm- und Regelverletzungen oder Austrittsdrohungen bzw. Austritte. Da solche Kontestationen wichtige Implikationen für die Effektivität und Legitimität von IOs und damit auch für Möglichkeiten globaler Governance haben können, beschäftigt sich das Seminar mit zwei substanziellen Fragen.
      1) In welcher Form und in welchem Ausmaß sind IOs mit Kontestation durch ihre Mitgliedstaaten konfrontiert sind und wie lassen sich beobachtete Gemeinsamkeiten und Unterschiede erklären?
      2) Welche IOs haben welche Abwehrmechanismen zur Verfügung, wie effektiv sind diese und wie sich beobachtete Varianzen erklären? Um diese zentralen Fragen theoriegeleitetet, methodisch fundiert, empirisch zu beantworten, steht die Vermittlung des erklärenden Forschungsdesigns sowie ausgewählter Methoden der Datenerhebung und passende Methoden der Datenanalyse im Zentrum.
      Wie arbeitet man mit Theorien, warum braucht es Hypothesen und wie entwickelt man diese? Was ist Operationalisierung und welche Methoden der Datenerhebung gibt es? Welche Methoden der Datenanalyse stehen zur Verfügung und wann eignet sich welche Methode? 

      Ziele des Seminars beinhalten die:
      • Erweiterung des substanziellen Wissens über IOs und Einblicke in die Vielfalt der Herausforderungen durch Mitgliedstaaten, denen sie in der heutigen Welt gegenüberstehen
      • kritische Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur (Inhalt und Methodik der Arbeiten)
      • theoriegeleitete Hypothesenentwicklung und Stärkung der Methodenkompetenzen zur empirischen Analyse theoriegeleiteter Erwartungen
      • Stärkung analytischer Kompetenzen und Problemlösungskompetenzen

      Empfohlene Literatur zur Einführung in die Thematik:
      • Daßler, Benjamin, Tim Heinkelmann-Wild, and Andreas Kruck (2022) 'Wann eskalieren westliche Mächte institutionelle Kontestation? Interne Kontrolle, externe Effekte und Modi der Kontestation internationaler Institutionen', Zeitschrift für Internationale Beziehungen 29(1): 6-37.
      • Hirschmann, Gisela (2021) 'International organizations' responses to member state contestation: from inertia to resilience', International affairs 97(6): 1963-81. • Panke, Diana (2018): Research Design and Method Selection - Making Good Choices in the Social Sciences. London: Sage.

      Bedingungen für die aktive Teilnahme:
      • Gründliche Vorbereitung aller Sitzungen (gründliche Bearbeitung der Lektüre) und aktive Beteiligung an den Diskussionen.
      • aktive Mitarbeit in einer der Gruppen inkl. einer Präsentation (20 Minuten Dauer, 2-4 seitiges Handout und PowerPointPräsentation) und zwei Beiträgen als Diskutant Bedingungen für das Schreiben einer Hausarbeit: • Gründliche Vorbereitung aller Sitzungen (gründliche Bearbeitung der Lektüre) und aktive Beteiligung an den Diskussionen
      • aktive Mitarbeit in einer der Gruppen inkl. einer Präsentation (20 Minuten Dauer, 2-4 seitiges Handout und PowerPointPräsentation) und zwei Beiträgen als Diskutant • Erstellung einer individuellen Hausarbeit zur Seminarthematik

    • 15092 Proseminar
      Research design (Diana Panke)
      Schedule: Di 12-14 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 15093 Proseminar
      Qualitative Methods: Foreign Policy Analysis (Sören Stapel)
      Schedule: Mo 12-14 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
    • 15094 Proseminar
      Quantitative Methods: International Organizations in Comparison (Sören Stapel)
      Schedule: Di 16-18 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15097 Proseminar
      Politics of International Economic Relations (Tobias Hofmann)
      Schedule: Mi 16-18 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      This seminar provides you with a greater understanding of the scientific study of the politics of international economic relations, in particular the politics of trade. The course emphasizes seminal as well as cutting-edge academic scholarship on a number of substantive topics, incl. the distributional consequences of trade and domestic sources of trade policy, the design and evolution of global trade governance under the General Agreement on Tariffs and Trade and World Trade Organization, the politics of preferential trade agreements, as well as the relationship between trade, conflict, international investment, migration, and the global environment.

    • 15098 Proseminar
      geopolitics of global supply chains (Müller, Melanie)
      Schedule: Blocktermine (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 32503a Seminar
      The (Populist) Radical Right and the International (Julia Simon)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)

      Comments

      Over the past decade, the (populist) right has gained significant influence, often even in the form of governmental power, across different countries and regions. While firmly rooted in national contexts and nationalist ideas, contemporary leaders, parties, and movements on the right are remarkably international. Focusing on the transatlantic political space, this seminar traces and studies the connections, trends, commonalities, and consequences of the (populist) right that transcend domestic contexts. The first part of the seminar presents and critically reflects on analytical approaches to ‘populist foreign policy’ and a range of relevant concepts including (reactionary) internationalism, civilizationism, managerialism, multilateralism, and isolationism. Based on this conceptual foundation, we will subsequently be able to systematically study, compare, assess, and discuss a range of current developments and example cases across Europe and the United States. These cases will illuminate e.g. how governments dominated by populists relate to the Liberal International Order and specific international organizations, and how they emulate and legitimize each other or justify illiberal policies and autocratic transformations. Furthermore, we will zero in on the ways non-governmental (populist) agents and movements construct, promote, and mobilize far-right ideational, epistemic, and organizational networks in online and offline environments.

  • (RE) International Political Economy

    0486aA3.1
    • 15111 Proseminar
      From affluence to influence: Introduction to the role of the rich in politics (Andrea Binder)
      Schedule: Mo 14-16 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      That money constitutes power is intuitive to most people. However, how affluence translates into influence, both on the domestic and the international level, is less obvious. The seminar enquires this question via the engagement with three recently published books. With Guido Alfani’s “As Gods Among Men. A History of the Rich in the West”, we ask what makes a person rich, what the richs’ role is in society and how either changed across history. With Katharina Pistor’s “The Code of Capital. How the law creates wealth and inequality”, we seek to understand the law and its international application as a core mechanism that turns affluence into influence. And with Helen Thompson’s “Disorder. Hard Times in the 21st Century” we assess the implications of “aristocratic excess” on contemporary democratic politics. The seminar is designed as an introduction to the topic and does not require any previous knowledge. However, it does require a commitment to reading substantive parts of each book.

    • 15112 Proseminar
      The Gendered Politics of Taxation and Social Policy (Teresa Fehrenbach)
      Schedule: Di 12-14 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Welche Auswirkungen hat die Steuer- und Sozialpolitik auf die Geschlechtergerechtigkeit? Wie kann Steuer- und Sozialpolitik geschlechtergerecht gestaltet werden? Noch immer spiegelt sich Geschlechterungleichheit und traditionelle Geschlechterrollen in der Steuer- und Sozialpolitik wider. Ein Beispiel dafür ist das Ehegattensplitting, das starke Anreize für Zweitverdienende setzt, nicht oder wenig zu arbeiten. Damit wird vor allem die finanzielle Abhängigkeit von Frauen* verstärkt. Der Staat hat zudem mit Steuer- und Sozialpolitik gezielt die Möglichkeit, das Verhalten seiner Bürger*innen zu beeinflussen und damit mehr Geschlechtergerechtigkeit zu schaffen. Mit einer gezielten Elternzeitpolitik für Väter* können zum Beispiel traditionelle Geschlechterrollen aufgebrochen und Einfluss auf die Verteilung von Care-Arbeit genommen werden. Nach einer kurzen Einführung in die feministische politische Ökonomie soll daher im Rahmen dieses Seminars die Steuer- und Sozialpolitik aus feministischer Perspektive analysiert werden. Im Hinblick auf Steuerpolitik wird die Besteuerung von Ehepaaren und die Tamponsteuer im Vordergrund stehen. Bei der Sozialpolitik wird der Fokus auf Elternzeit und -geld liegen. Die feministische Analyse der Steuer- und Sozialpolitik wird sich nicht nur auf den Globalen Norden und die heterosexuelle Familie beschränken, sondern auch den Globalen Süden sowie queere Perspektiven auf Steuer- und Sozialpolitik miteinbeziehen. Zudem werden die Studierenden durch das Erstellen und Bearbeiten verschiedener Textformate (z. B. Policy Recommendations, Kampagnenpläne) das Erlernte direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die Berufspraxis gewinnen.

    • 15113 Proseminar
      Elections, Voting Behavior and Political Parties (Marco Pastor Mayo)
      Schedule: Mi 18-20 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      This seminar is about electoral politics in liberal democracies. The course provides an in-depth perspective of the concepts and theories used to analyze elections, voting behavior and the role of political parties in liberal democracies. What do we mean by “representation” in democracy and how can it be measured? How do electoral systems influence party systems? Why do voters vote the way they do (or vote at all)? Do we need an informed electorate for democracy to work? What is behind the realignment of party systems that we see in many countries today? And do leaders really matter in politics? These are all questions discussed in the seminar based on empirical studies from the readings. The first part of the seminar focuses on the institutional factors that shape elections, including electoral systems, political systems and direct democracy. The second part centers on voting behavior, including theories of voter choice, conceptions of ideology and public knowledge. The third part centers on political parties, including their typology, the role they play in democracy, and the extent to which political actors have agency in shaping politics. The goal of the course is to provide students with the conceptual and theoretical tools to develop their own investigations on electoral politics in a diverse array of countries.

    • 15114 Proseminar
      Political Economy and Inequality (Marco Pastor Mayo)
      Schedule: Do 18-20 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      The seminar provides a deep dive into economic inequality as relates to political economy more broadly, delving into questions such as “what inequality is and how to measure it?”, “what causes inequality?”, “how can welfare and redistributive policies manage inequality?”, and “why are some countries more equal than others?”. The first purpose of the course is to explain what causes economic inequality and how—and to what extent—it can be reduced. The second goal is to provide students with the theoretical and methodological tools to conduct their own empirical study to address these questions. The seminar begins by delving into conceptualizations and measurements used for economic distributions and income inequality. The second part centers on theories explaining levels of economic inequality, including the work of Pareto, Kuznets, Piketty and Milanovic. The third part focuses on the role of the state and redistribution in managing economic inequality, including theories on welfare-state formation, optimal taxation and the impact of political institutions. Finally, the last part is about public opinion on inequality and redistribution, centering on studies and theories about when voters want redistribution. The interplaying dynamics between economic distributions, political institutions, and public opinion are a running theme of the seminar. We will explore and discuss these dynamics as they are articulated in the literature and also propose and test new theories.

  • (RE) Regional Policy Analysis

    0486aA3.2
    • 15150 Lecture
      Introduction in comparative political science with focus on Africa (Anja Osei)
      Schedule: Mi 12-14 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
    • 15151 Proseminar
      Feminisms and emancipatory notions in Iranian societies (Ramina Yachkaschi)
      Schedule: Fr 12-14 (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      In the seminar students will be introduced to a variety of notions of emancipation and strands of feminism. The historic developments and different realties of Iranian women will further shed light on the heterogeneity of Iranian societies. The goal is to better understand the nuanced realties and the negotiations around emancipation by Iranian women and their communities. This will allow students to analyse intersectional struggles, get familiar with local and transnational feminist actors as well as the relationship between Iranian women and the Global North.

    • 15153 Proseminar
      Decentralization and Local Democracy in Africa (Matthew Sabbi)
      Schedule: Mo 16-18 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Programmes of decentralization generally assign political and fiscal responsibilities to sub-national structures. Among others, they tend to address local needs, preferences, and efficiency goals. In Africa, however, internationally supported decentralization programmes take on more complex local democracy and development goals. Additionally, decentralization tends to focus on formal actors and structures although the programmes are embedded in socio-cultural contexts and narratives. Thus, actors on the margins are formally ignored. In this course, we will discuss the concepts and promises of decentralization programmes, the structures and main actors involved, their logic of action, and everyday practices. With cases from selected African countries, we will further discuss how actors on the margins attempt to play the rules and shape decentralization and local democracy efforts in their own ways.

    • 15154 Proseminar
      Introduction to Development Politics (Matthew Sabbi)
      Schedule: Di 8-10 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      Development is broadly conceived as a set of interventions aimed at improving the socio-economic conditions of people in the so-called Global South. However, critical accounts contend that development is, foremost, a political process that is constructed with inherent interests and distributional goals. Hence, efforts to improve the well-being of one group leave others worse off. This introductory course goes beyond the traditional understanding of development as outcomes in terms of economic growth. The course provides an overview of the evolution of concepts in development politics, current discourses and critique of practices in development interventions.

    • 15155 Proseminar
      Introduction to Politics and Policy in the US (Christian Lammert)
      Schedule: Do 10-12 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: R. 340 (Lansstr. 7-9)

      Comments

      This course provides an in-depth introduction to the political system and policy-making processes of the United States. Students will explore key aspects of American governance, including the U.S. Constitution, the functions of federal institutions, political parties, and the electoral system. By examining policy case studies, you will gain insight into how U.S. policies are formed and how they address pressing issues such as healthcare, immigration, and climate change. Tailored for students interested in domestics politics or public policy, this course offers a solid foundation for understanding and engaging with U.S. politics from a global perspective.

    • 32504a Advanced Seminar
      US Foreign Policy: Domestic Sources, Conflicts, and Expectations (Julia Simon)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)

      Comments

      Recently, established certainties of US foreign policy seem to have become called into question. Politics and considerable policy divisions between the two major parties increasingly extend ‘beyond the water’s edge’. Given the key role of the United States in Western security alliances and with regard to currently escalating political as well as violent conflicts around of the world, the stakes of the upcoming presidential and congressional elections certaintly could not be higher. At the same time, we also need to consider the broader ecosystem of actors that are, formally and informally, involved in foreign policy-making. This seminar begins by mapping out and then zooming in on variety of institutions and actors that are relevant in the field of foreign policy. In a next step, the seminar focuses on the conceptual and political underpinnings of foreign policy approaches. In particular, we will enage with historically more dominant and more fringe visions and ideas of American foreign policy and the global role of the United States. Against this backdrop, we will analyze and discuss a range of examples that cover the four US administrations since September 11.

  • (RE) Peace and Conflict Studies

    0486aA3.3
    • 15130 Lecture
      Introduction to peace and conflict studies (Bettina Engels)
      Schedule: Mo 12-14 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)

      Comments

      Die Vorlesung führt in die grundlegenden Begriffe (Konflikt, Krieg, Gewalt, Frieden, Konfliktbearbeitung) und Forschungsfelder der Friedens- und Konfliktforschung ein. Wir diskutieren jüngere Ansätze (u.a. feministische und postkoloniale Perspektiven), Schnittstellen zu anderen Forschungsfeldern (z.B. Migrations- und Grenzforschung, Bewegungs- und Protestforschung), ausgewählte Themen (z.B. Klimawandel, Konflikte um Wasser, Transitional Justice) und Praxisbeispiele der Konfliktbearbeitung.

      Suggested reading

      Literaturtipps zum Einstieg: Bonacker, Thorsten (ed.) (2008): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einfüh-rung. 4. A. Wiesbaden: VS. Gießmann, Hans J./Rinke, Bernhard (eds) (2019): Handbuch Frieden. Wiesbaden: Springer VS. Imbusch, Peter/Zoll, Ralf (eds) (2010): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. 5. A., Wiesbaden: VS. Schlotter, Peter/Wisotzki, Simone (eds) (2011): Friedens- und Konfliktforschung. Baden-Baden: Nomos.

    • 15131 Proseminar
      Talking Violence (Jannis Julien Grimm)
      Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      This seminar explores the multifaceted nature of the violence-resistance-nexus. Aimed at BA students with preliminary knowledge in violence or conflict studies, the course delves into various perspectives on violent phenomena, encouraging critical analysis and thoughtful discussion on how violence shapes societies, impacts individual lives, and influences collective memories and political landscapes. Throughout the seminar, we will examine conceptions of violence through the lens of recent events such as the war on Gaza, the global repression of protest, and the tragic deaths of refugees in the Mediterranean. Students will explore the motivations behind and implications of violent resistance movements, examine historical and contemporary examples to uncover the driving forces and consequences of violent actions and how they shape social relations. We will also discuss the pervasive and often invisible forms of violence embedded within social, economic, and political structures, and debate how systemic inequalities and injustices can perpetuate violence on a broad scale. Finally, the seminar will also investigate how violence transforms societies and affects individuals' biographies, using personal narratives and case studies to illustrate the long-term effects of violence on people's lives and communities. Additionally, we will examine how societies remember violence and the political ramifications of these collective memories, focusing on the role of memorialization, historiography, and political discourse in shaping national and group identities. As part of the course, students will actively engage in producing a podcast series and organizing a political salon event series. Working in groups, students will research, script, and produce individual podcast episodes that delve into specific aspects of violence discussed in the seminar. They will also conceptualise a series of salon events to foster public dialogue about the topics covered. By the end of the seminar, students will have developed a nuanced understanding of violence in its many forms and gained practical skills in public communication, event planning, and collaborative project management.

    • 15132 Proseminar
      Postcolonial Reparations? Perspectives on historical Justice after European Colonialism (Laura Kotzur)
      Schedule: Mo 16-18 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      The legacies of European colonialism continue to shape our world in profound and often contentious ways. This course delves into the complex topic of historical justice and reparations in the aftermath of colonial rule. While justice can take different forms, we will explore especially the various perspectives, debates, and approaches that have emerged regarding reparative justice and reparations in order to address the enduring legacies of colonialism. This course challenges students to engage critically with questions of historical responsibility, reparative justice, and the practical challenges of addressing past wrongs in the present day. We will examine a range of approaches, from monetary compensation, restitution and repatriation, to educational initiatives, social movements and African liberation. Throughout the course, we will deal with academic and activist debates and literature, addressing multifaceted understandings of reparations. Participants will delve into various theoretical frameworks that underpin discussions on reparations, including theories of collective memory, human rights and transitional justice, as well as Pan-African liberation and anti-colonial thought. To ground our understanding in real-world contexts, we will study case studies from different regions, ranging from Africa to the Americas and the Pacific to Europe. Through these examples, we will analyse the diverse approaches to addressing historical wrongs and their impact on fostering healing and justice. By the end of this course, students will have developed a nuanced understanding of the historical context and ongoing impacts of European colonialism. They will have explored the intersection of reparations with broader issues of global justice, economic development, and international relations and will be able to critically analyse various approaches to reparations and historical justice, evaluate existing efforts, and articulate the complex challenges involved in addressing colonial legacies.

    • 15133 Proseminar
      Revolutionary squares: spatial dynamics of contention (Myriam Ahmed)
      Schedule: Blocktermine (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      Revolutionary movements often times embed their actions in places where power is physically located, i.e., houses of parliaments, presidential palaces and so on. Aiming at the so-called nerve centers of powers can be crucial in successfully disrupting power. Throughout history public spaces have time and again served as playing fields for contentious politics: During the French revolution, the storming of the Bastille in 1789 held symbolic value, while the protest camp in Cairo’s Tahrir square was crucial for the overthrowing of the Egyptian regime in 2011. Beyond those, examples of the use of space for contentious politics by both resistance and repression actors can be found in Khartoum (qiyadah sit-in), Beijing (Tiananmen massacre) and Tirana (Skanderbeg Square) to name a few. But how do these squares and places become revolutionary – or not? Following this question, the seminar aims to explore the relationship between revolutions and space, delving specifically into the role of public spaces for revolutionary oppositions in mobilizing, building shared identities, and configuring spaces which embody their visions for a different future. The seminar is divided into two main blocks with the first focusing on a theoretical and conceptual introduction. We will get acquainted with the definition of “revolution”, how to situate it in the research on contentious politics and social movement studies, and explore when a revolution is successful or not. Furthermore, the first block will serve to gain an overview of the research conducted on the role of “space” for contentious politics. Having acquired a solid theoretical and conceptual basis, the second block will be dedicated to different case studies, as well as various themes varying from spatial repertoires to emotions to identity/positionality to repression and beyond. Students will be asked to prepare these case studies in groups and present them to the class. Finally, the closing session will be dedicated to exploring the imaginaries and meanings of utopic spaces.

    • 15134 Proseminar
      Rendering Nature Technical: Science, Technology and Nature Politics (Angela Maria Sánchez Alfonso)
      Schedule: Mi 14-16 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      Nowadays, concerns about environmental degradation, extractivism, climate change, development infrastructure, and land distribution are considered public and political problems to be diagnosed and addressed through the authoritative lens of science to tell us what is happening and what to do. This framing, however, is neither given nor neutral; it is rather a product of societal perceptions of (Western) scientific knowledge as objective and truth-revealing, and technological innovations as horizons for progress. “Rendering Nature Technical” explores: (i) how scientific and technological practices shape nature (its elements, dynamics, relationalities), (ii) how nature governance takes place in the interplay of science, technology, and society, (iii) the co-constitution of socio-cultural, political and economic contexts, and, science and technology, (iv) the effects of these dynamics on power, contestation and resistance in distributional conflicts. By critically examining the influence of science and technology on the governance of human and non-human communities, this course will equip the students with theoretical tools to analyze nature politics and reflective skills about the role of science and technology in the world we live in.

    • 15135 Proseminar
      Crime and Conflict in Latin America (Markus Hochmüller)
      Schedule: Do 10-12 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-64

      Comments

      This seminar explores continuities and changes of conflict and crime in post-Cold War Latin America. We will focus on the shift from political to criminal violence, emerging illicit markets, new social and environmental conflicts, the transformation of insurgencies and paramilitary groups after war and the legacies of internal conflicts, as well as the convergence of conflict and crime in the region. We also discuss the implications these dynamics have on security policies in Latin America including the militarization of public security. We further critically interrrogate transnational patterns (e.g., in the context of the war on drugs) and the role of governments and licit businesses in the (re)production of conflict and crime.

  • (RE) European Integration

    0486aA3.4
    • 15121 Proseminar
      Differentiated Europe (Kristine Graneng)
      Schedule: Di 12-14 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)
    • 15122 Proseminar
      Debating Europe (Kristine Graneng)
      Schedule: Do 14-16 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 15123 Proseminar
      The European Union from 1952 to the Present: Integration Theory and the Future of the EU. (Inga Aenne Feldmann)
      Schedule: Blockveranstaltung Montag, 14.10.2024, 08:00-10:00 c.t. Freitag, 18.10.2024, 12:00-18:15, Samstag, 19.10.2024, 10:00-17:30 Freitag, 25.10.2024, 12:00-18:15, Samstag, 26.10.2024, 10:00-17:30 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 15124 Proseminar
      Politics of European Integration (Tobias Hofmann)
      Schedule: Di 12-14 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      In 1951, six European countries signed the Treaty of Paris to form the European Coal and Steel Community that laid the foundation for what is known today as the European Union (EU). Since its humble beginnings, the EU has played a crucial role in the political and economic development of Europe and the globe and has evolved into an ‘ever closer union’ of currently 27 member states that have pooled their sovereignty to a historically unprecedented degree. Today, the EU constitutes one of the most complex and intriguing political and economic systems in the world, and as the European integration process remains in flux, the EU remains a moving target for those who study it. This course focuses on the scientific study of the EU and EU politics. It offers you the opportunity to deepen your knowledge of the EU’s institutional actors and decision-making procedures, to actively analyze EU politics and policy-making, and to find answers to the various theoretical and empirical questions that are raised by the EU’s existence and developments. To provide you with a more tangible feel for the EU and the problems of EU policy-making and to make your learning experience as interactive as possible, the course complements regular class meetings with simulations of the Council of the European Union

  • (RE) Political Analysis: Focus on Environmental Policy

    0486aA3.5
    • 15071 Proseminar
      Introduction to democracy research: theories, challanges and the road ahead (Maura Kratz)
      Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      In der öffentlichen sowie in der politikwissenschaftlichen Debatte mehren sich Stimmen, die der Demokratie eine handfeste Krise attestieren. Anstelle der Euphorie der 1990er Jahre, als der Siegeszug der liberalen Demokratie unaufhaltsam schien, ist die Befürchtung eines quantitativen wie qualitativen Rückschritts getreten: Die Anzahl der Demokratien geht zurück und die Qualität der Demokratie verschlechtert sich in vielen Ländern. Diese Entwicklungen werden in diesem Proseminar unter die Lupe genommen. Grundvoraussetzungen für die Teilnahme sind a) die Bereitschaft sich vor jeder Sitzung mit einer themenbezogenen Quelle (Audio, Video, kurzer Text) auseinanderzusetzen, sowie b) die Sitzungen aktiv mitzugestalten. Struktur: Grundlegend untergliedert sich der Seminarinhalt in vier thematische Blöcke. Zunächst werden definitorische und historische Demarkationslinien gezogen (Was ist Demokratie?); Anschließend die aktuellen Bedrohungen für die Demokratie analysiert (Wie können Demokratien scheitern?). In einem dritten Teil setzen wir uns mit unterschiedlichen Messmethoden für die Demokratiequalität auseinander (Wie kann Demokratiequalität gemessen werden?). Abschließend hat jede*r Kursteilnehmende die Gelegenheit im Rahmen einer Fallstudie einem demokratiebezogenen Aspekt von persönlichem Interesse (bspw. einem Land oder einer spezifischen Policy) im Detail nachzugehen. Diese Fallstudie kann die Grundlage einer Referatsausarbeitung oder einer Hausarbeit bilden, falls eine Prüfungsleistung erbracht werden möchte. Lernziele: Am Ende des Seminars verfügen die Studierenden über fundiertes Wissen zu aktuellen theoretischen und empirischen Entwicklungen der Demokratieforschung. Sie kennen zentrale Fragestellungen, Konzepte, und Messmethode und können unterschiedliche demokratische Systeme kritisch reflektieren und bewerten.

  • Specialization Module: Political Theory

    0486aB1.1
    • 15172 Advanced seminar
      Hannah Arendt: Truth, lies, propaganda and judgment in politics (Dennis Wutzke)
      Schedule: Mo 16-18 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Hannah Arendts Denken bietet einen bis heute reichen Schatz an Deutungen und begrifflichen Unterscheidungen zum Verhältnis von politischen und epistemischen Problemen - von Problemen also des gemeinsamen, öffentlichen und umkämpften Handelns und Sprechens zu den Weisen, wie wir urteilen, erkennen oder gar etwas als „wahr“ behaupten. Was Arendt in diesem Feld umtrieb, das scheint auch viele unserer jüngeren Debatten zu bestimmen: Welches Verhältnis unterhält Politik zur Wahrheit, und was unterscheidet „Propaganda“ von der politisch interessierten Lüge? Was passiert, wenn historische Tatsachen in Gestalt auch bloß umkämpfter Meinungen in den politischen Diskurs eingehen? Verzerrt der Antisemitismus reale Erfahrungen, oder ist er geradezu bestimmt durch Erfahrungslosigkeit? Begreifen wir Entscheidendes an Politik, wenn wir die uns eigentümliche Fähigkeit, die Dinge, wie sie faktisch sind, uns auch anders vorstellen zu können, gleichzeitig als Bedingung von Freiheit wie als totalitären Abgrund denken? Wie bestimmt es unsere Urteilskraft, dass ihr ein politisches Apriori innewohnt, dass wir mithin nicht allein auf der Welt sind, sondern stets unter anderen und mit anderen urteilen? Das Seminar führt mit dieser Konzentration auf das Verhältnis von Politik und Erkenntnis ein in einige entscheidende Aspekte des Denkens von Hannah Arendt. Die zeitdiagnostische Verheißung ihrer Deutungen liegen angesichts jüngerer Debatten über das „Postfaktische“, über tribalistische politische Mobilisierungen, über KI und die Umwälzung politischer Öffentlichkeiten auf der Hand – dem werden wir Raum geben, auch mit Blick in diese Debatten, uns aber nicht von der Gegenwart den Blick auf die alten Texte zensieren lassen. In einem Exkurs über zwei bis drei Sitzungen am Ende des Semesters setzen wir Arendts Denken über Propaganda und Antisemitismus schließlich in Beziehung zu den Arbeiten Theodor W. Adornos.

    • 15182 Advanced seminar
      Slavery and Freedom in Political Theory (Dorothea Gädeke)
      Schedule: Di 12-14 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Freedom is often cast as the opposite of slavery. But what exactly does that mean? And what role does (the experience of) actual slavery play in conceptualizing freedom? The seminar will start from the contrast between freedom and slavery in contemporary theories of freedom, both liberal and republican. We will then shift focus to the notion of slavery and discuss how to understand slavery and freedom against the background of actual chattel slavery. And we will explore how the notion of slavery has been used to capture other forms of unfreedom, from ‘wage slavery’ and the subordination of women to contemporary forms of ‘debt slavery’ or ‘penal slavery’. What do such analogies with slavery reveal – and what do they conceal – about freedom and unfreedom? Particular attention will be paid to reading texts from authors subjected to unfreedom, including formerly enslaved persons, to stimulate reflection on what political theories of freedom can learn from actual experiences of unfreedom. In addition to conveying knowledge about theories of freedom and slavery, the seminar will train skills in conceptual analysis and philosophical argumentation and invite critical reflection on the experiential basis of political theory. Please note: The reading material is in English, and the seminar will be conducted in English. It thus also presents an opportunity to train discussing theoretical material in English. Term papers may be written in either English or German.

    • 15191 Advanced seminar
      Regenerative Political Economy (Thomas Rixen)
      Schedule: Mo 14-16 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      Das Prinzip der Nachhaltigkeit verlangt, dass unsere Wirtschaftsweise keine weitere Übernutzung der Ressourcen (Mensch und Natur) verursachen darf. Eine wachsende Zahl sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Analysen hält dies für unzureichend. Es seien bereits zu viele Schäden verursacht worden. Vielmehr müsse also das Prinzip der Regeneration von Mensch und Natur implementiert werden. Das Seminar geht der Frage nach, wie eine Regenerative Politische Ökonomie zu gestalten wäre. Im ersten Teil des Seminares diskutieren wir kritische Analysen, die besagen, dass unsere gegenwärtige Wirtschaftsweise die regenerativen Quellen des Wohlstandes systematisch unterminiert, u.a. Theorien kapitalistischer Landnahme und Externalisierung, Kolonialisierung und feministische Ökonomiekritik. Im zweiten Teil des Seminars werden verschiedene Transformationskonzepte, unter anderem die Postwachstumsökonomie, die Gemeinwohlökonomie, Commons sowie tiefenökologische Ansätze und das Konzept regenerativer Kulturen, behandelt. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, die behandelten Themen problemorientiert und kritisch zu reflektieren und darauf aufbauend eigene Forschungsfragen und Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen. Es kommen erfahrungs- und achtsamkeitsbasierte Lehrmethoden und Übungen zum Einsatz. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, anspruchsvolle, auch englischsprachige, Texte zu lesen und sich aktiv in die Diskussionen und Übungen einzubringen.

    • 15171 Advanced seminar
      Crisis and new Beginnings (Facundo Vega)
      Schedule: Blocktermine (Class starts on: 2025-01-10)
      Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)
    • 15181 Advanced seminar
      Reading course Black Marxism (Judith Möllhoff)
      Schedule: Blocktermine (Class starts on: 2024-10-25)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      Was braucht es für gesellschaftliche Befreiung? Was sind diesbezüglich Grenzen der klassischen, sozialistischen Theorien? Und in welchem Verhältnis stehen dabei Rassismus und Kapitalismus? – Mit solchen Fragen beschäftigt sich Cedric James Robinsons „Black Marxism – The Making of the Black Radical Tradition“. Im Lektürekurs wird es primär darum gehen, dass wir uns gemeinsam dem Buch nähern. Dabei werden wir uns einerseits mit seiner Rekonstruktion des „Black Radicalism“ beschäftigen, und andererseits üben, Weiß sein und dessen Einfluss in der politischen Theorie zu hinterfragen. Der überwiegende Teil der Lektüre ist auf Englisch und eine Bereitschaft, sich in Vorbereitung und während der Seminarsitzungen aktiv zu beteiligen, wird erwartet. Sofern der Kurs als Blockseminar läuft, werden die Teilnahmeleistungen in der 1. Sitzung verbindlich zugeteilt.

  • Specialization Module: Political Systems and Comparative Politics

    0486aB1.2
    • 15221 Advanced seminar
      "Digitalization in economy and society in Germany - active design or catch-up development through state policy?" (Oliver Pfirrmann)
      Schedule: Di 12-14 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)
    • 15211 Advanced seminar
      Democracy and federal government (Sabine Kropp)
      Schedule: Mo 16-18 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      In welchem Zusammenhang stehen Demokratie und Föderalismus? Das Seminar widmet sich dieser seit der amerikanischen Verfassungsdebatte kontrovers diskutierten Frage. Einerseits macht eine bundesstaatliche Ordnung Demokratien angeblich robuster, andererseits weist der Bundesstaat selbst Schattenseiten auf, welche die Effizienz und Legitimität von Entscheidungen infrage stellen. Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse zum Föderalismus vermittelt. Nach diesem konzeptionellen Teil untersuchen wir auf der Grundlage empirischer Befunde wesentliche Merkmale der Machtteilung und Machtverschränkung im demokratischen Bundesstaat. Wir vergleichen unsere Ergebnisse zu Deutschland mit denen anderer Länder, v.a. mit der Schweiz und Kanada. Im Mittelpunkt steht anschließend der Umstand, dass demokratische Bundesstaaten heute zahlreichen Anfechtungen ausgesetzt sind. In drei „Federalism Labs“ untersuchen wir die folgenden Themen: Fördern föderale Strukturen opportunistische und obstruktive Strategien von Regierungen und Parteien, und wenn ja, wie? In welchem Verhältnis stehen Populismus und Föderalismus, und welche Tendenzen zeichnen sich im Bundesstaat angesichts des wachsenden Anteils von populistischen und autoritären Parteien in Parlamenten ab? Wie wird dieses Thema Gegenstand der Politikberatung? Wir nähern uns diesen Themen anhand von studentischen Arbeitsgruppen und einem Einblick in die Arbeit eines globalen Think Tanks, der Prozesse der Föderalisierung und Dezentralisierung weltweit berät. Die Studierenden kennen somit am Ende des Seminars zentrale Fragestellungen des Zusammenhangs zwischen Demokratie und Föderalismus und wissen neuere Problemlagen des autoritären Populismus in dieses Thema einzuordnen. Wer schon gerne zur Vorbereitung in die vergleichende Forschung zum Thema hineinschnuppern möchte, kann sich zur internationalen Tagung am 8.10.2024 anmelden: 75 Jahre Grundgesetz. Ist der Bundesstaat noch zeitgemäß? (75jahrebundesstaat.de).

    • 15212 Advanced seminar
      Teritorial Politics and Inequality (Johanna Schnabel)
      Schedule: Do 10-12 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Inequality is a challenge for societies around the world. Most states have experienced an increase of socio-economic inequality in the last decades. Although there is no consensus about the fairness or unfairness of certain amounts of inequality, inequality is seen as a major societal issue, sobering hopes for “the arrival of the good life for many”. It has various political consequences, undermining support for democracy and the legitimacy of democratic governance. In many countries, opportunities and outcomes are unevenly distributed among the regions, so that the region in which one lives, in addition to the social group to which one belongs,determines the quality of life. This course focuses on such ‘territorial inequality’ between the different regions of a country. We will discuss what territorial inequality is and how it can be measured. We will discuss different drivers of territorial inequality and review policy initiatives to address territorial inequality. The course has an empirical focus and will allow students to learn how to work with quantitative data. By examining territorial inequality in multilevel systems, the course allows students to develop their knowledge on multilevel governance and decentralization as well as public policy.

    • 15222 Advanced seminar
      Jede Stimme zählt? Wahlsystemvergleich im weltweiten Superwahljahr (Janika Spannagel)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)
  • Specialization Module: International Relations

    0486aB1.3
    • 15251 Advanced seminar
      German foreign and European policy after the "Zeitenwende" (Daniela Schwarzer)
      Schedule: Blocktermine (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

      Comments

      Dieses Seminar befasst sich der Entwicklung der deutschen Außen- und Europapolitik im Kontext der "Zeitenwende", womit der Umbruch in der europäischen Sicherheitsordnung durch Russlands Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 beschrieben wird. Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit den Konstanten, den Herausforderungen und dem Selbstverständnis der deutschen Außen- und Europapolitik insbesondere seit Ende des Kalten Krieges. Vor dem Hintergrund der herausgearbeiteten Erklärungsansätze und Bestimmungsfaktoren deutscher Politik wird im zweiten Teil untersucht, wie tiefgreifend die Zäsur 2022 war und welche praktischen Auswirkungen sich in relevanten Politikfeldern ergeben haben (Außenpolitik, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Energiepolitik, Wirtschaftspolitik). Das Seminar arbeitet mit Sekundärliteratur ebenso wie mit Originalquellen, und bezieht neben der Analyse der deutschen Anpassungen den europäischen und transatlantischen Kontext konstant mit ein.

    • 15281 Advanced seminar
      Genesis and transformation of conflicts in the Middle East - the Kurdish conflict as a case study (Gülistan Gürbey)
      Schedule: Blocktermine (Class starts on: 2024-11-08)
      Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Das Hauptseminar zielt darauf, die Entstehung, den Verlauf und die Transformation von Konflikten im Nahen Osten anhand des Kurdenkonfliktes als Fallbeispiel systematisch zu analysieren. Dabei werden die verschiedenen Konfliktfelder und Konfliktebenen in den Blick genommen sowie interne und externe Ursachenfaktoren und die Interessenkonstellationen der Konfliktparteien in historischer Betrachtung herausgearbeitet. Der Kurs ist für Fortgeschrittene geeignet. Erforderlich sind fundierte Regional- und politikwissenschaftliche Kenntnisse. Die Bereitschaft zur Gruppenarbeit ist Voraussetzung. Erwartet werden eine aktive Teilnahme der Studierenden und eigene Diskussionsbeiträge. Literaturempfehlung zur Einführung: Ted Robert Gurr. Peoples versus states. Minorities at Risk in the New Century. United States Institute of Peace. Washington DC. 2000. Hamit Bozarslan, Cengiz Gunes, Veli Yadirgi. eds. The Cambridge History of the Kurds. Cambridge University Press 2021. Michael Gunter. ed. Routledge Handbook on the Kurds. New York: Routledge. 2019. Sebastian Maisel. ed. The Kurds: An encyclopedia of Life, Culture, and Society. ABC Clio, Santa Barbara USA. 2018. David McDowall. A Modern History of the Kurds. London 2003.

    • 15241 Advanced seminar
      Methods in Policy Analysis: International Relations and the Politics of Restitution (Rouven Symank)
      Schedule: Do 12-14 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 15282 Advanced seminar
      Democratic Institutions and Development with a special focus on Africa (Matthew Sabbi)
      Schedule: Mo 12-14 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      The course brings together three competing debates in the comparative political economy literature, which strongly influences development policies and practices. Scholars focusing on the origins of poverty promotes democratic political institutions as the crucial explanatory factor of misery. Some also emphasize the relevance of democratic institutions that pursue human development over economic growth. A second view highlights differences in development outcomes according to political regimes. It contends that authoritarian regimes create the most ambitious developmental outcomes, unlike their democratic counterparts, who are often bogged down by inherent institutional demands. A third strand prioritizes states’ capacity to deliver development outcomes regardless of the political regime. The course draws from selected African cases to nuance our understanding of these arguments. We will go beyond the democracy-autocracy dichotomy and discuss how historical antecedents, such as colonialism, combine with current institutional choices and external interventions to shape the capacity of states to deliver developmental outcomes.

  • Bachelor’s Colloquium

    0486aE1.2
    • 15541 Colloquium
      Political Theory and philosophy (Bernd Ladwig)
      Schedule: Di 18-20 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)
    • 15542 Colloquium
      Colloquium Politics in Africa (Anja Osei)
      Schedule: Mi 14-16 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15543 Colloquium
      Colloquium Political Science (Philipp Lepenies)
      Schedule: Di 14-16 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15544 Colloquium
      Colloquium European Integration and comparative politics (Miriam Hartlapp-Zugehör)
      Schedule: Di 16-18 erster Termin in der 2. Semesterwoche (22.10.2024) (Class starts on: 2024-10-22)
      Location: Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Das Kolloquium dient der Begleitung der Bachelor- und Masterarbeit. Studierende stellen ihre Projekte vor und erhalten Feedback, ebenso üben sie sich darin, andere Qualifizierungsarbeiten zu diskutieren und konstruktiv zu kommentieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, der theoretischen Verankerung und Hypothesenbildung sowie der Auswahl passender Methoden und Daten. Jede:r Teilnehmer:in stellt Work-in-Progress vor. Wir diskutieren die Gliederung und das (geplante) Vorgehen im Analyse- und Schreibprozess. Methoden- und Themenvielfalt sind ebenso erwünscht wie Ansätze aus den beiden Bereichen, die von der Arbeitsstelle vertreten werden (Vergleichende Politikwissenschaft und Europäische Integration). Das Kolloquium nutzt unterschiedliche didaktische Zugänge (u.a. Lehrenden Präsentationen, durch Fragen angeleitete Diskussion in Kleingruppen und Anwendungsübungen) und digitale Kommunikationstools (über blackboard).

    • 15545 Colloquium
      Colloquium on political sociology (Thorsten Faas)
      Schedule: Do 14-16 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      Das Kolloquium dient der Vorbereitung und Diskussion laufender Abschlussarbeiten aus dem Bereich der „Politischen Soziologie“. Studierende stellen ihre Projekte vor und erhalten Feedback, ebenso üben sie sich darin, andere Qualifizierungsarbeiten zu diskutieren und konstruktiv zu kommentieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung und Eingrenzung einer präzisen wissenschaftlichen Fragestellung, der theoretischen Verankerung und Hypothesenbildung sowie der Auswahl passender Methoden und Daten. Das Kolloquium kann nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Dozenten besucht werden; grundsätzlich wird erwartet, dass Studierende, die eine Abschlussarbeit bei Dozierenden des Bereichs „Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“ verfassen, dieses Kolloquium parallel zur Erstellung der Arbeit besuchen.

    • 15546 Colloquium
      Colloquium peace and conflict studies (Bettina Engels)
      Schedule: Mo 10-12 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die BA- und MA-Arbeiten im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Protest- und Bewegungsforschung vorbereiten. Inter- und transdisziplinäre und ggf. PhD-Vorhaben sind gleichermaßen willkommen. Teilnahmevoraussetzung ist die aktive und regelmäßige Teilnahme fortlaufend über das Semester sowie die Bereitschaft, als Diskutant:in für mindestens ein anderes Projekt mitzuwirken. Students preparing BA and MA theses in the field of peace and conflict research as well as protest and movement research, as well as inter- and transdisciplinary and possibly PhD projects are welcome to discuss their projects in this colloquium. The prerequisite for participation is active and regular participation throughout the semester, and the willingness to act as a discussant for at least one other project.

    • 15547 Colloquium
      Newer trends in systems analysis (Sabine Kropp)
      Schedule: Di 16-18 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      Im Rahmen des Kolloquiums werden insbesondere Herausforderungen erörtert, die bei der Themensuche, der Entwicklung von Forschungsfragen, der Operationalisierung von Fragestellungen und in der empirischen Forschung auftreten. Einzelne methodische Aspekte (Fallauswahl, Typen von Fallstudien, Interviewtechniken, Inhaltsanalysen etc.) werden anhand von Texten diskutiert und auf Ihre jeweiligen laufenden Qualifikationsarbeiten bezogen. Damit eröffnet die Veranstaltung Studierenden, die ihre Bachelor- und Masterarbeiten schreiben, die Gelegenheit, theoretische, methodische und empirische Fragen der eigenen Forschungsarbeit zu diskutieren und darüber hinaus mit anderen Studierenden in der letzten Qualifikationsphase des Studiums konzentriert zusammenzuarbeiten.

    • 15548 Colloquium
      Colloquium: Gender and Politics Research (Gülay Caglar)
      Schedule: Fr 10-12 (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15549 Colloquium
      Colloquium Political and Legal Theory (Dorothea Gädeke)
      Schedule: Mo 18-20 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      The research colloquium Political and Legal Theory is a weekly discussion of work in progress in political and legal theory. It is run in English; participants are expected to read the paper to be presented in advance. In the winter term 2024/25, the colloquium will collaborate with the Colloquium Practical Philosophy run by Stefan Gosepath. Readings are distributed through an email list. If you would like to participate, please send an email to: sekretariat-polre@polsoz.fu-berlin.de

    • 15550 Colloquium
      Colloquium: BA and MA Theses in International and Comparative Political Economy (Thomas Rixen)
      Schedule: Mo 12-14 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      In der Veranstaltung sollen laufende Abschlussarbeiten (BA und MA) am Arbeitsbereich Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem werden wir anhand von verpflichtender Lektüre methodische Grundlagen wiederholen bzw. vertiefen. Eingeladen sind alle Studierenden, die eine solche Arbeit bereits schreiben oder in Zukunft schreiben möchten. Die Präsentation ihrer Arbeit im Kolloquium ist für alle Examenskandidat/-innen verpflichtend. In der ersten Sitzung werden wir das Programm festlegen und die Anforderungen an die Präsentationen besprechen. Wenn Sie gern einen Termin in diesem Semester zur Präsentation Ihrer Arbeit nutzen möchten, melden Sie sich bitte bei mir und kommen Sie in die Sprechstunde.

    • 15551 Colloquium
      Colloquium (Tobias Hofmann Diana Panke)
      Schedule: Mi 10-12 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Das Kolloquium dient der Diskussion laufender BA- und MA-Abschlussarbeiten aus den Bereichen Internationale Beziehungen und Europäische Integration. Studierende stellen ihre Projekte vor, erhalten Feedback von anderen Studierenden und den Dozierenden, und üben sich darin, Qualifizierungsarbeiten konstruktiv zu kommentieren. Die Präsentation des eigenen Projekts, die Bereitschaft sich mit mindestens einem anderen Projekt intensiv auseinanderzusetzen und dieses ausführlich zu diskutieren, und die aktive und regelmäßige Teilnahme über das gesamte Semester hinweg sind verpflichtend. Von Studierende, die eine Abschlussarbeit bei Dozierenden der Arbeitsstellen Internationale Beziehungen (AIB) und Europäische Integration (ASTEI) verfassen, wird erwartet, dass sie dieses Kolloquium parallel zur Erstellung ihrer Arbeit besuchen.

    • 15552 Colloquium
      Social science colloquium (Markus Hochmüller)
      Schedule: Mi 16-18 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: 214 Seminarraum (Rüdesheimer Straße 54-56

      Comments

      Das Kolloquium dient als Forum zur Diskussion von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und aktuellen Projekten aus der sozialwissenschaftlichen Lateinamerikaforschung sowie der Friedens- und Konfliktforschung und kritischen Sicherheitsforschung mit Fokus auf den Globalen Süden. Vorstellungen erfolgen in deutscher, spanischer oder englischer Sprache.