SoSe 23  
Centre for Teac...  
Education Resea...  
Course

SoSe 23: AUSGELAUFEN: Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen bis 30.09.2022

Education Research

0436a_k45
  • Evaluating Teaching and Learning

    0436aA1.1
    • 124100 Lecture
      Pädagogische Diagnostik - Vorlesung (Bettina Röder)
      Schedule: Do 20.04. 10:00-11:00 (Class starts on: 2023-04-20)
      Location: Online - zeitUNabhängig

      Information for students

      Zum Kennenlernen und zur Erläuterung des Konzepts der Vorlesung findet EINMALIG am Donnerstag, 20.04.2023 um 10.15 Uhr eine ca. 30-minütige Präsenzsitzung in Raum 2.2059 (in der Holzlaube) statt.

      Additional information / Pre-requisites

      Wenn Sie an der Klausur Pädagogische Diagnostik im SoSe 2023 teilnehmen wollen, müssen Sie im Blackboard-Kurs der Vorlesung für das SoSe 2023 eingetragen sein. Eine Selbstanmeldung im Blackboard-Kurs der Vorlesung ist ab sofort möglich.

      Comments

      Die Vorlesung findet ONLINE ASYNCHRON (also zeitunabhängig) statt. Die Videos zur Vorlesung werden wöchentlich (i.d.R. montags) freigeschaltet.

    • 124123 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Jacqueline Wißmann)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Geben Sie bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Veranstaltung (oder keine Präferenz) Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Additional information / Pre-requisites

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.

      Comments

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Seminar findet in Präsenz statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.

    • 124124 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Fiona Briese)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-20)
      Location: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Information for students

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Geben Sie bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Veranstaltung (oder keine Präferenz) Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Additional information / Pre-requisites

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.

      Comments

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Seminar findet in Präsenz statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.

  • Supporting and Motivating Student Learning in Primary Education

    0436aA1.2
  • Research Learning Project

    0436aA1.3
    • 124200 Lecture
      Erziehungswissenschaft (Holger Gärtner)
      Schedule: -
      Location: Online - zeitUNabhängig

      Comments

      Lehrkräfte sollen im Sinne datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung begründbare pädagogische Entscheidungen treffen. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, Kompetenzen für die konstruktive Nutzung von Daten für pädagogische Entscheidungen in Schule und Unterricht zu vermitteln. Nach einer theoretischen Einführung werden verschiedene Fragen der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung behandelt, z.B.: Welche diagnostischen Informationen liegen in Schulen vor? Welche Möglichkeiten gibt es, Daten zur Schul- und Unterrichtsqualität zu erheben und zu nutzen? Für welche Fragestellungen können diese Daten genutzt werden? An Beispielen wird verdeutlicht, wie vorliegende oder selbst erhobene Daten aufbereitet, ausgewertet und berichtet werden können. Die Vorlesung wird als zeitunabhängige Online-Veranstaltung durchgeführt, eine regelmäßige Teilnahme von Semesterbeginn an ist jedoch notwendig. Die aktive Teilnahme wird über die Beteiligung an Lernerfolgskontrollen bescheinigt. Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung im Sommersemester VOR der Durchführung des Lernforschungsprojektes im Rahmen des Praxissemesters zu besuchen. Alternativ wird die Vorlesung als Blockveranstaltung im Oktober/November durchgeführt. Die Vorlesung richtet sich an alle Lehramtsstudiengänge, auch an Grundschulpädagogik. Lassen Sie sich durch die Kursbezeichnung ISS/GYM in Campus Management nicht irritieren.

    • 124201 Project Seminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Schedule: -
      Location: Online - zeitUNabhängig

      Information for students

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn und in der Mitte des Vorlesungszeitraums • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Neben der digitalen Umsetzung des Seminars und Einzel- und Gruppenaufgaben findet in der 3. Vorlesungswoche findet die erste Präsenzsitzung statt, die Sie wahlweise am Di., 2.5., 16 Uhr oder 18 Uhr (L24/27) oder am Mi., 3.5., ebenfalls um 16 Uhr oder 18 Uhr (K23/21) besuchen können. Die zweite Präsenzsitzung ist in der 8. Vorlesungswoche also am Di., 6.6., 16 Uhr oder 18 Uhr (L24/27) bzw. Mi., 7.6. 16 Uhr oder 18 Uhr (K23/21). Während der Praxisphase im Wintersemester werden, während Ihrer Praxisphase im Ausland Webex-Sitzungen stattfinden.

      Additional information / Pre-requisites

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement ist zwar möglich ist, sichert Ihnen das nur die Teilnahme , wenn Sie eine E-Mail mit Namen, Matrikelnummer, Fächern und Benutzernamen und Teilnahmegrund an k.krysmanski@fu-berlin.de schicken, damit ich Ihre Gründe prüfen und Sie ggf. im Blackboardkurs aufnehmen kann. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Comments

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen und für Sie Ihre Ziele und Ihre Lerngruppe geeignete Skalen der Instrumente auswählen und einsetzen, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124202 Project Seminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Schedule: -
      Location: Online - zeitUNabhängig

      Information for students

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn und in der Mitte des Vorlesungszeitraums • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Neben der digitalen Umsetzung des Seminars und Einzel- und Gruppenaufgaben findet in der 3. Vorlesungswoche findet die erste Präsenzsitzung statt, die Sie wahlweise am Di., 2.5., 16 Uhr oder 18 Uhr (L24/27) oder am Mi., 3.5., ebenfalls um 16 Uhr oder 18 Uhr (K23/21) besuchen können. Die zweite Präsenzsitzung ist in der 8. Vorlesungswoche also am Di., 6.6., 16 Uhr oder 18 Uhr (L24/27) bzw. Mi., 7.6. 16 Uhr oder 18 Uhr (K23/21). Während der Praxisphase im Wintersemester werden, während Ihrer Praxisphase im Ausland Webex-Sitzungen stattfinden.

      Additional information / Pre-requisites

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement ist zwar möglich ist, sichert Ihnen das nur die Teilnahme , wenn Sie eine E-Mail mit Namen, Matrikelnummer, Fächern und Benutzernamen und Teilnahmegrund an k.krysmanski@fu-berlin.de schicken, damit ich Ihre Gründe prüfen und Sie ggf. im Blackboardkurs aufnehmen kann. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Comments

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen und für Sie Ihre Ziele und Ihre Lerngruppe geeignete Skalen der Instrumente auswählen und einsetzen, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124203 Project Seminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Schedule: -
      Location: Online - zeitUNabhängig

      Information for students

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn und in der Mitte des Vorlesungszeitraums • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Neben der digitalen Umsetzung des Seminars und Einzel- und Gruppenaufgaben findet in der 3. Vorlesungswoche findet die erste Präsenzsitzung statt, die Sie wahlweise am Di., 2.5., 16 Uhr oder 18 Uhr (L24/27) oder am Mi., 3.5., ebenfalls um 16 Uhr oder 18 Uhr (K23/21) besuchen können. Die zweite Präsenzsitzung ist in der 8. Vorlesungswoche also am Di., 6.6., 16 Uhr oder 18 Uhr (L24/27) bzw. Mi., 7.6. 16 Uhr oder 18 Uhr (K23/21). Während der Praxisphase im Wintersemester werden, während Ihrer Praxisphase im Ausland Webex-Sitzungen stattfinden.

      Additional information / Pre-requisites

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement ist zwar möglich ist, sichert Ihnen das nur die Teilnahme , wenn Sie eine E-Mail mit Namen, Matrikelnummer, Fächern und Benutzernamen und Teilnahmegrund an k.krysmanski@fu-berlin.de schicken, damit ich Ihre Gründe prüfen und Sie ggf. im Blackboardkurs aufnehmen kann. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Comments

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen und für Sie Ihre Ziele und Ihre Lerngruppe geeignete Skalen der Instrumente auswählen und einsetzen, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124204 Project Seminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Schedule: -
      Location: Online - zeitUNabhängig

      Information for students

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn und in der Mitte des Vorlesungszeitraums • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Neben der digitalen Umsetzung des Seminars und Einzel- und Gruppenaufgaben findet in der 3. Vorlesungswoche findet die erste Präsenzsitzung statt, die Sie wahlweise am Di., 2.5., 16 Uhr oder 18 Uhr (L24/27) oder am Mi., 3.5., ebenfalls um 16 Uhr oder 18 Uhr (K23/21) besuchen können. Die zweite Präsenzsitzung ist in der 8. Vorlesungswoche also am Di., 6.6., 16 Uhr oder 18 Uhr (L24/27) bzw. Mi., 7.6. 16 Uhr oder 18 Uhr (K23/21). Während der Praxisphase im Wintersemester werden, während Ihrer Praxisphase im Ausland Webex-Sitzungen stattfinden.

      Additional information / Pre-requisites

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement ist zwar möglich ist, sichert Ihnen das nur die Teilnahme , wenn Sie eine E-Mail mit Namen, Matrikelnummer, Fächern und Benutzernamen und Teilnahmegrund an k.krysmanski@fu-berlin.de schicken, damit ich Ihre Gründe prüfen und Sie ggf. im Blackboardkurs aufnehmen kann. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Comments

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen und für Sie Ihre Ziele und Ihre Lerngruppe geeignete Skalen der Instrumente auswählen und einsetzen, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

  • School Development and Planning

    0436aA2.1
    • 122016 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
      Schedule: Mi 12:00-15:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-19)
      Location: Raum 211B (Vant-Hoff-Str. 6)

      Information for students

      Das Seminar „Schulentwicklung und Schulgestaltung“ im gleichnamigen Modul war ursprünglich als zweistündiges Seminar plus einstündiges Kolloquium gedacht. Aus organisatorischen Gründen wird es jetzt als dreistündiges Seminar angeboten. Die Präsenzlehrveranstaltung mit 3 SWS findet wöchentlich statt, Ausnahmen sind im Seminarplan ausgewiesen. Aktive Teilnahmeleistungen können in unterschiedlicher Form erbracht werden: Beteiligung an einem Referat, Moderation eines Planspiels oder kooperative Erarbeitung eines Evaluationskonzepts.

      Comments

      Qualifikationsziele (lt. Modulplan): Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument im Kontext der Schulentwicklung. Außerdem kennen sie ausgewählte Methoden zur Datenerhebung (z. B. Interview, Fragebogen) und Datenauswertung (z. B. Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse) und können diese in eigenen Projekten anwenden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z. B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) an.

    • 122017 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
      Schedule: Mi 15:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-19)
      Location: Raum 211B (Vant-Hoff-Str. 6)

      Information for students

      Das Seminar „Schulentwicklung und Schulgestaltung“ im gleichnamigen Modul war ursprünglich als zweistündiges Seminar plus einstündiges Kolloquium gedacht. Aus organisatorischen Gründen wird es jetzt als dreistündiges Seminar angeboten. Die Präsenzlehrveranstaltung mit 3 SWS findet wöchentlich statt, Ausnahmen sind im Seminarplan ausgewiesen. Aktive Teilnahmeleistungen können in unterschiedlicher Form erbracht werden: Beteiligung an einem Referat, Moderation eines Planspiels oder kooperative Erarbeitung eines Evaluationskonzepts.

      Comments

      Qualifikationsziele (lt. Modulplan): Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument im Kontext der Schulentwicklung. Außerdem kennen sie ausgewählte Methoden zur Datenerhebung (z. B. Interview, Fragebogen) und Datenauswertung (z. B. Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse) und können diese in eigenen Projekten anwenden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z. B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) an.

    • 122018 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
      Schedule: Fr 10:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-21)
      Location: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Information for students

      Das Seminar „Schulentwicklung und Schulgestaltung“ im gleichnamigen Modul war ursprünglich als zweistündiges Seminar plus einstündiges Kolloquium gedacht. Aus organisatorischen Gründen wird es jetzt als dreistündiges Seminar angeboten. Die Präsenzlehrveranstaltung mit 3 SWS findet wöchentlich statt, Ausnahmen sind im Seminarplan ausgewiesen. Aktive Teilnahmeleistungen können in unterschiedlicher Form erbracht werden: Beteiligung an einem Referat, Moderation eines Planspiels oder kooperative Erarbeitung eines Evaluationskonzepts.

      Comments

      Qualifikationsziele (lt. Modulplan): Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument im Kontext der Schulentwicklung. Außerdem kennen sie ausgewählte Methoden zur Datenerhebung (z. B. Interview, Fragebogen) und Datenauswertung (z. B. Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse) und können diese in eigenen Projekten anwenden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z. B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) an.

    • 122019 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
      Schedule: Fr 13:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-21)
      Location: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Information for students

      Das Seminar „Schulentwicklung und Schulgestaltung“ im gleichnamigen Modul war ursprünglich als zweistündiges Seminar plus einstündiges Kolloquium gedacht. Aus organisatorischen Gründen wird es jetzt als dreistündiges Seminar angeboten. Die Präsenzlehrveranstaltung mit 3 SWS findet wöchentlich statt, Ausnahmen sind im Seminarplan ausgewiesen. Aktive Teilnahmeleistungen können in unterschiedlicher Form erbracht werden: Beteiligung an einem Referat, Moderation eines Planspiels oder kooperative Erarbeitung eines Evaluationskonzepts.

      Comments

      Qualifikationsziele (lt. Modulplan): Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument im Kontext der Schulentwicklung. Außerdem kennen sie ausgewählte Methoden zur Datenerhebung (z. B. Interview, Fragebogen) und Datenauswertung (z. B. Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse) und können diese in eigenen Projekten anwenden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z. B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) an.

    • 122020 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Helvi Koch)
      Schedule: Blocktermin am 16.8. von 9-14 Uhr (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Additional information / Pre-requisites

      Kommentar zur Organisation des Seminars Die Lehrveranstaltungen bei Frau Koch finden 14 tgl. als Präsenzveranstaltung statt und im Zwischensemester werden Online-Sessions via Webex realisiert. Außerdem ist die Teilnahme am Berliner Pädagog:innen-Tag obligatorisch (17. Juni 2023). Es wird verschiedene Möglichkeiten geben, die aktive Teilnahmeleistung zu erbringen: Erarbeitung und Präsentation eines Evaluationskonzepts, Moderation eines Planspiels oder auch Seminarpräsentation.

      Comments

      Kommentar zum Inhalt der Lehrveranstaltung Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert, wie die Qualität von Schulen sichergestellt und schließlich, wie Schule bzw. Unterricht evidenzbasiert gestaltet werden kann. Im Fokus steht dabei insbesondere die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Dabei wird insbesondere die Schule als lernende Organisation in den Blick genommen und es werden Gelingensbedingungen und potentielle Hemmfaktoren multiprofessioneller Kooperation diskutiert. Des Weiteren befassen wir uns mit der Schulprogrammarbeit und analysieren konkrete Berliner (Grund-) Schulprogramme, auch auf der Folie der Rückmeldungen der Schulinspektionen. Außerdem diskutieren wir die Rolle der Schulleitung bzw. des Schulleitungsteams bei Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen.

    • 122021 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Helvi Koch)
      Schedule: Blocktermin am 17.8. von 9-16 Uhr (Class starts on: 2023-04-24)
      Location: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Additional information / Pre-requisites

      Kommentar zur Organisation des Seminars Die Lehrveranstaltungen bei Frau Koch finden 14 tgl. als Präsenzveranstaltung statt und im Zwischensemester werden Online-Sessions via Webex im synchronen digitalen Format oder auch asynchron via Blackboard realisiert. Außerdem ist die Teilnahme am Berliner Pädagog:innen-Tag obligatorisch (17. Juni 2023). Es wird verschiedene Möglichkeiten geben, die aktive Teilnahmeleistung zu erbringen: Erarbeitung und Präsentation eines Evaluationskonzepts, Moderation eines Planspiels oder auch Seminarpräsentation.

      Comments

      Kommentar zum Inhalt der Lehrveranstaltung Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert, wie die Qualität von Schulen sichergestellt und schließlich, wie Schule bzw. Unterricht evidenzbasiert gestaltet werden kann. Im Fokus steht dabei insbesondere die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Dabei wird insbesondere die Schule als lernende Organisation in den Blick genommen und es werden Gelingensbedingungen und potentielle Hemmfaktoren multiprofessioneller Kooperation diskutiert. Des Weiteren befassen wir uns mit der Schulprogrammarbeit und analysieren konkrete Berliner (Grund-) Schulprogramme, auch auf der Folie der Rückmeldungen der Schulinspektionen. Außerdem diskutieren wir die Rolle der Schulleitung bzw. des Schulleitungsteams bei Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen.

    • 122022 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Helvi Koch)
      Schedule: Blocktermin am 18.8. von 9-15 Uhr (Class starts on: 2023-04-20)
      Location: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Additional information / Pre-requisites

      Kommentar zur Organisation des Seminars Die Lehrveranstaltungen bei Frau Koch finden 14 tgl. als Präsenzveranstaltung statt und im Zwischensemester werden Online-Sessions via Webex im synchronen digitalen Format oder auch asynchron via Blackboard realisiert. Außerdem ist die Teilnahme am Berliner Pädagog:innen-Tag vorgesehen (17. Juni 2023). Es wird verschiedene Möglichkeiten geben, die aktive Teilnahmeleistung zu erbringen: Erarbeitung und Präsentation eines Evaluationskonzepts, Moderation eines Planspiels oder auch Seminarpräsentation.

      Comments

      Kommentar zum Inhalt der Lehrveranstaltung Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert, wie die Qualität von Schulen sichergestellt und schließlich, wie Schule bzw. Unterricht evidenzbasiert gestaltet werden kann. Im Fokus steht dabei insbesondere die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Dabei wird insbesondere die Schule als lernende Organisation in den Blick genommen und es werden Gelingensbedingungen und potentielle Hemmfaktoren multiprofessioneller Kooperation diskutiert. Des Weiteren befassen wir uns mit der Schulprogrammarbeit und analysieren konkrete Berliner (Grund-) Schulprogramme, auch auf der Folie der Rückmeldungen der Schulinspektionen. Außerdem diskutieren wir die Rolle der Schulleitung bzw. des Schulleitungsteams bei Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen.

    • 122023 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Schedule: Di 11:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Comments

      Es geht um Fragen, wie Schulentwicklung initiiert und die Qualität von Schulen sichergestellt werden kann; besonders im Fokus steht die inklusive Ganztagsgrundschule. Thematisiert werden allgemeine Theorien und Forschungsbefunde zur Schulentwicklung und -gestaltung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene des Schulsystems sowie die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin. Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant, in der verschiedene aktive Teilnahmeleistungen erbracht werden können: Beteiligung an einem Referat, Moderation eines Planspiels oder kooperative Erarbeitung eines Evaluationskonzepts.

    • 122024 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Schedule: Mi 08:00-11:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-19)
      Location: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Comments

      Es geht um Fragen, wie Schulentwicklung initiiert und die Qualität von Schulen sichergestellt werden kann; besonders im Fokus steht die inklusive Ganztagsgrundschule. Thematisiert werden allgemeine Theorien und Forschungsbefunde zur Schulentwicklung und -gestaltung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene des Schulsystems sowie die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin. Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant, in der verschiedene aktive Teilnahmeleistungen erbracht werden können: Beteiligung an einem Referat, Moderation eines Planspiels oder kooperative Erarbeitung eines Evaluationskonzepts.

    • 122025 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Nicole Bellin-Mularski)
      Schedule: Di 08:00-11:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Comments

      Es geht um Fragen, wie Schulentwicklung initiiert und die Qualität von Schulen sichergestellt werden kann; besonders im Fokus steht die inklusive Ganztagsgrundschule. Thematisiert werden allgemeine Theorien und Forschungsbefunde zur Schulentwicklung und -gestaltung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene des Schulsystems sowie die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin. Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant, in der verschiedene aktive Teilnahmeleistungen erbracht werden können: Beteiligung an einem Referat, Moderation eines Planspiels oder kooperative Erarbeitung eines Evaluationskonzepts.

    • 122026 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Nicole Bellin-Mularski)
      Schedule: Mi 11:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-19)
      Location: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Comments

      Es geht um Fragen, wie Schulentwicklung initiiert und die Qualität von Schulen sichergestellt werden kann; besonders im Fokus steht die inklusive Ganztagsgrundschule. Thematisiert werden allgemeine Theorien und Forschungsbefunde zur Schulentwicklung und -gestaltung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene des Schulsystems sowie die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin. Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant, in der verschiedene aktive Teilnahmeleistungen erbracht werden können: Beteiligung an einem Referat, Moderation eines Planspiels oder kooperative Erarbeitung eines Evaluationskonzepts.

  • Option B: Student Teaching Lab - English

    0436aA3.2
    • 17483 Seminar
      (S) Vorbereitungsseminar (Christian Ludwig)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-19)
      Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

    • 17484 Seminar
      (S) Vorbereitungsseminar (Katrin Harder)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Dieser Kurs stellt speziell Bezüge zum Englischunterricht in der Grundschule (Klasse 3-6) her. Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Praxissemester erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachstrukturanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls "Grundlagen der Didaktik des Englischen"

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme, Stundenentwurf (Hausarbeit) und mediengestützte Präsentation im Seminar

    • 17485 Seminar
      (S) Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
      Schedule: Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-21)
      Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

    • 17486 Seminar
      (S) Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
      Schedule: Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-21)
      Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

  • Option A: Student Teaching Lab - English

    0436aA3.5
    • 17483 Seminar
      (S) Vorbereitungsseminar (Christian Ludwig)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-19)
      Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

    • 17484 Seminar
      (S) Vorbereitungsseminar (Katrin Harder)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Dieser Kurs stellt speziell Bezüge zum Englischunterricht in der Grundschule (Klasse 3-6) her. Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Praxissemester erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachstrukturanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls "Grundlagen der Didaktik des Englischen"

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme, Stundenentwurf (Hausarbeit) und mediengestützte Präsentation im Seminar

    • 17485 Seminar
      (S) Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
      Schedule: Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-21)
      Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

    • 17486 Seminar
      (S) Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
      Schedule: Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-21)
      Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

  • Option A: Student Teaching Lab - Design of and Reflection on Educational and Socialization Processes in Primary Schools

    0436aA3.8
    • 122306 Internship
      (P) Var. A: Unterrichtspraktikum (Natalia Magdalena Sarota, Peter Stammerjohann, Catrin Jäger, Julia Eckoldt, Jana Göpper, Stephan Weichert, Ekaterina Kaganova, Heike Teltscher, André Falk, Helvi Koch, Kathrin Irene Thomann, Christine Schmid)
      Schedule: -
      Location: keine Angabe
  • Option B: Student Teaching Lab - Design of and Reflection on Educational and Socialization Processes in Primary Schools

    0436aA3.9
    • 122300 Seminar
      (S) Var. A/B 1: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-09-07)
      Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122303 Seminar
      (S) Var. A/B 2: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-09-07)
      Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122301 Seminar
      (S) Var. A/B 1: Mathe (Heike Teltscher)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-09-07)
      Location: 008 Seminarraum
    • 122304 Seminar
      (S) Var. A/B 2: Mathe (Andre Falk)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-09-07)
      Location: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122302 Seminar
      (S) Var. A/B 1: AGP (Kathrin Irene Thomann)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-09-14)
      Location: Online - zeitABhängig
    • 122305 Seminar
      (S) Var. A/B 2: AGP (Helvi Koch)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-09-14)
      Location: Online - zeitABhängig
    • 122307 Internship
      (P) Var. B: Unterrichtspraktikum (Natalia Magdalena Sarota, Peter Stammerjohann, Catrin Jäger, Julia Eckoldt, Jana Göpper, Stephan Weichert, Ekaterina Kaganova, Heike Teltscher, André Falk, Helvi Koch, Kathrin Irene Thomann, Christine Schmid)
      Schedule: -
      Location: keine Angabe
  • Gender and Diversity: Key Social Categories in the 21st Century

    0105dA3.1
    • 30340 Seminar with practice
      Gender und Gesundheit (Nik Schinzler)
      Schedule: Bitte beachten Sie die Hinweise in Kommentare/zusätzliche Angaben. (Class starts on: 2023-05-31)
      Location: Online-Veranstaltung. Online-Termine plus Phasen asynchronen Arbeitens werden kombiniert. Bitte Kommentare/zusätzliche Angaben beachten.

      Additional information / Pre-requisites

      Ziel des Kurses ist der Erwerb kritischer Analyse- und Handlungskompetenz. Der je eigene Lernprozess im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Sensibilisierungstraining sind Übungen zum Perspektivenwechsel und zur Selbstreflexion enthalten. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur konstruktiven Auseinandersetzung sind daher wesentliche Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar. Studierende können bezogen auf die Berufspraxis und insbesondere auf den Aspekt Gesundheit/ Krankheit betreffend sensibel und kompetent mit Genderfragen umgehen und die Konsequenzen der Geschlechterverhältnisse im gesellschaftlichen und organisationalen Kontext einschätzen. Sie sind in der Lage, selbstständig Ideen für Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln, können ihre eigenen Werthaltungen und Handlungsmuster reflektiert wahrnehmen und Normierung und Stereotypisierung entgegenwirken. Der gesamte Kurs findet im online-Format statt. Die aktive Teilnahme an Seminar und Sensibilisierungstraining beinhaltet individuelles Erarbeiten von bereitgestellten Materialien, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Einsenden von Arbeitsblättern sowie regelmäßige Webex-Termine, ein Kurzreferat, Diskussionen und Austausch. Zur Prüfungsleistung gehört das Verfassen eines Essays/ Hausarbeit (2400 Wörter). Der genaue Ablauf wird im ersten Termin erläutert. Hier erfolgt auch die Verteilung der Referate und die Einteilung in Kleingruppen. Bitte planen Sie in der Zeit zwischen den ersten Terminen Zeit für individuelles Erarbeiten bereitgestellter Materialien ein. Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Die Zuteilung der Plätze erfolgt automatisch über Campus Management.

      Comments

      Gesellschaftliche Vorstellungen bezüglich Gesundheit und sexueller/ geschlechtlicher Identität bedingen sich oftmals gegenseitig. Konzepte von Heteronormativität und Leistungsfähigkeit bzw. die Pathologisierung von Abweichungen sind oft unbewusst verinnerlicht und beeinflussen unser Denken und Handeln. Diesbezüglich weit verbreitete Annahmen stützen zumeist privilegierte Positionen - so bei historischen Diagnosen wie “weibliche Hysterie“ oder Homosexualität als “psychische Störung“. “Transsexualismus“ ist erst mit Inkrafttreten des ICD-11 im Januar 2022 aus der Liste psychischer Störungen gestrichen worden. Sich veränderndes gesellschaftliches Bewusstsein spiegelt sich in veränderten medizinischen Leitlinien und Gesetzen. Trans*, inter* und nicht-binäre Menschen werden jedoch häufig immernoch pathologisiert oder gar nicht berücksichtigt. Voraussetzung für angewandte Genderkompetenz im Berufsleben - im Sinne wertschätzender Kommunikation, Team- und Führungsqualitäten sowie gleichberechtigender Teilhabe aller Geschlechter – sind u.a. Selbstreflexion, Wissen um und Offenheit für vielfältige Geschlechtsidentitäten, sexuelle Orientierungen und Geschlechtsrollenverständnisse. Im Seminar setzen wir uns mit der Konstruktion von Norm und Abweichung auseinander und beleuchten damit einhergehende gesellschaftliche Wirkzusammenhänge und Funktionen, die Diskriminierungen (re-)produzieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenwirken der Diversity-Dimensionen Gender und Gesundheit. Die Teilnehmenden erkunden eigene verinnerlichte Glaubenssätze zu Geschlecht, Gesundheit und Krankheit und reflektieren eigene Prägungen und Privilegien. Historische und aktuelle Vorstellungen (angeblich) geschlechtsspezifischer diagnostizierter psychischer Störungen werden hinterfragt und die Korrelation zwischen Geschlechtsrollenstereotypen und statistisch signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschieden in Ausprägung oder Anzahl von Symptomen erörtert.

    • 30346 Seminar with practice
      Geschlecht und Klasse. Intersektionale Perspektiven auf Klassismus (Claudia Sommer)
      Schedule: Bitte beachten Sie die Hinweise in Kommentare/zusätzliche Angaben. (Class starts on: 2023-08-25)
      Location: Online-Veranstaltung. Online-Termine plus Phasen asynchronen Arbeitens werden kombiniert. Bitte Kommentare/zusätzliche Angaben beachten.

      Additional information / Pre-requisites

      Das 3-SWS-Seminar setzt sich zusammen aus Online-Lehre und asynchroner Arbeit im Selbststudium. Das Seminar besteht aus einem wichtigen Vorbesprechungstermin, in dem die Referatsthemen und Kleingruppen festgelegt werden (unbedingte Anwesenheit), einem zweitätigen Sensibilisierungstraining (25.08. Vorbesprechung/Sensibilisierungstraining I/01.09. Sensibilisierungstraining II jeweils 14.00-18.00 h) und 4 Sitzungen im Online-Modus (07.09./08.09 und 14.09./15.09., jeweils von 14.00-18.00 h). Das Sensibilisierungstraining ist eine Kombination aus asynchroner Lehre und zwei Online-Sitzungen mit selbstreflexiven Übungen. Neben der aktiven Teilnahme in beiden Teilen, dem Sensibilisierungstraining und dem Seminar, ist das Fertigstellen und Präsentieren eines Referats in Kleingruppen und das Verfassen eines Essays oder einer Hausarbeit erforderlich. Die Deadline für das Essay/die Hausarbeit ist der 29.09.2023.

      Comments

      Klassismus als wenig beachtete Diskriminierungsform, ist in den letzten Jahren wieder zunehmend auf die politische gesellschaftliche Agenda gesetzt worden. Klassismus ist die Markierung, Stigmatisierung und Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft und einer vermuteten oder tatsächlichen sozialen Position. Klassismus kann sich subtil in der Begutachtung von Bücherwänden, Naturweinwahl und nachhaltiger Kleidung zeigen oder weniger subtil in Schulabschlüssen, vererbten Häusern und Todeszeitpunkten. Unser Seminar fragt, welche Rolle Geschlecht und Mehrfachdiskriminierungen innerhalb von Klassismus spielen. Wir beleuchten zunächst die Entstehungsgeschichte des Begriffs Klassismus und lokalisieren ihn im Schwarzen Feminismus, untersuchen dann sein Verhältnis zu Heteronormativität, Ethnizität und Behinderung, werfen einen Blick auf aktuelle Felder, wie verwehrte Bildungs- und Arbeitsmarktzugänge und schließen mit Empowerment-, und Handlungsstrategien gegen Klassismus. Im Sensibilisierungstraining möchten wir uns dem Thema Geschlecht und Klassismus nicht nur aus einer theoretischen-wissenschaftlichen Perspektive widmen, sondern sehen biografische Erfahrungen als Ressource. In diesen tauschen wir uns zu einzelnen Aspekten der persönlichen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und der individuellen Positionierung innerhalb dieser Gesellschaftsstrukturen aus. Ziel des Trainings ist die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile, sowie die Sensibilisierung für den Umgang mit zugeschriebenen, sozialen Differenzen. In dem Sensibilisierungstraining steht die eigene biografische Reflexion mit einem Verständnis von Diversität, Intersektionalität und die Auseinandersetzung mit Privilegien im Vordergrund. Diese Art Awareness ist Voraussetzung für die Ausbildung von berufsrelevanten Kompetenzen und sie bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten. Voraussetzung hierfür ist auch, wie bereits erwähnt, die schriftliche Bearbeitung von Reflexionsaufgaben im Selbststudium

  • Gender, Diversity, and Gender Mainstreaming

    0105dA3.2
    • 30341 Seminar with practice
      Gender, Diversity, Gender Mainstreaming (Nik Schinzler)
      Schedule: Bitte beachten Sie Kommentar/zusätzliche Angaben. (Class starts on: 2023-08-07)
      Location: 0.2001 Seminarraum (7.8. u. 14.8. (Sensibilisierungstraining Gr I)) 0.2002 Seminarraum (14.8., Sensibilisierungstraining Gr II)

      Additional information / Pre-requisites

      Der Kurs findet an den ersten beiden Terminen (7.8. u. 14.8.) in Präsenz statt, sowie online (21.8.,22.8.,28.8.). Online-Sitzungen werden ergänzt durch asynchrones Bearbeiten von Materialien (insgesamt im Umfang von 3 SWS). Die aktive Teilnahme an Seminar und Sensibilisierungstraining (14.08.) beinhaltet individuelles Erarbeiten von bereitgestellten Materialien, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Einsenden von Arbeitsblättern sowie Webex-Termine, ein Kurzreferat, Diskussionen und Austausch. Die Prüfungsleistung wir durch das Verfassen eines Essays/ Hausarbeit (2400 Wörter) erbracht. Der genaue Ablauf wird im ersten Termin am 7. August erläutert. Hier erfolgt auch die Verteilung der Referate und die Einteilung in Kleingruppen. Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Die Zuteilung der Plätze erfolgt automatisch über Campus Management.

      Comments

      Gender- und Diversity-Konzepte gewinnen in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Gender Mainstreaming und andere Diversity-bezogenen politischen Strategien werden bereits in vielen Institutionen (Ministerien, Verwaltung, Universitäten) implementiert und umgesetzt. Nicht nur im Recht - auch in der Personalpolitik werden Gleichstellung und Gleichberechtigung zunehmend verankert. Die rechtliche Anerkennung von Menschen, deren Geschlechtsidentität außerhalb der Zweigeschlechter-Norm liegt und die Möglichkeit des Geschlechtseintrags „divers“ fordert verstärkt ein Mitdenken und die Gleichstellung vielfältiger Geschlechtsidentitäten. Diversity-Konzepte berücksichtigen neben Geschlecht auch andere Kategorien wie Alter, Herkunft und Religion, die zu Diskriminierungen aufgrund von (zugeschriebenen) Gruppenzugehörigkeiten führen können. Im Seminar setzen wir uns mit der Konstruktion von Norm und Abweichung auseinander und beleuchten damit einhergehende gesellschaftliche Wirkzusammenhänge und Hierarchien, die Ausschlüsse und Diskriminierungen (re-)produzieren. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Diversity-Aspekt “Geschlechtliche und sexuelle Identität“. Einblicke in die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBT*I*) erweitern den Blick auf die Vielfältigkeit von Körpern, Geschlechterrollen, sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Ziel des Kurses ist der Erwerb kritischer Analysefähigkeit, Kommunikations- und Handlungskompetenz. Der je eigene Lernprozess im Umgang mit Vielfalt und Differenz spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Sensibilisierungstraining sind Übungen zum Perspektivwechsel und zur Selbstreflexion enthalten, um die Teilnehmenden für den Umgang mit zugeschriebenen sozialen Differenzen zu sensibilisieren. Die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile ist Voraussetzung für die Ausbildung von heute verlangten berufsrelevanten Kompetenzen und bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur konstruktiven Auseinandersetzung sind daher wesentliche Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar.

  • Diversity Management

    0105dA3.3
    • 30342 Seminar with practice
      Diversity Management (Marta Gebala)
      Schedule: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. (Class starts on: 2023-04-21)
      Location: Online-Veranstaltung. Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten.

      Additional information / Pre-requisites

      Diese Lehrveranstaltung (3 sws) besteht aus regelmäßigen Seminarterminen freitags sowie einem Sensibilisierungstraining (Fr/Sa (9-16)). Für das Sensibilisierungstraining wird die Gruppe geteilt. Alle Teilnehmenden nehmen an einem Fr/Sa-Termin teil (beide Gruppen finden am 28.04./29.04. bei jeweils einer Trainerin statt). Zusätzlich gibt es asynchrone Anteile (25 %) mit Selbst- oder Gruppenarbeit. Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen und Fragestellungen des Diversity Managements diskutiert und problematisiert. Das Ziel des Sensibilisierungstrainings ist es, die Teilnehmer*innen mithilfe von interaktiven, gruppen- und erfahrungsorientierten Methoden für den Umgang mit zugeschriebenen sozialen Differenzen zu sensibilisieren. Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Die Zuteilung der Plätze erfolgt automatisch über Campus Management.

      Comments

      Diversity Management ist eine Strategie der Personal- und Organisationsentwicklung, welche auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Mitarbeitenden, unabhängig individueller Persönlichkeitsmerkmale sowie Lebensentwürfe, ausgerichtet ist. Das Ziel ist es, organisationsrelevante Aspekte der Vielfalt der Beschäftigten zu erkennen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, welches inklusiv und frei von Vorurteilen ist. Im Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt: - Die historische Entwicklung von Diversity Management - Rechtliche, gesellschaftliche und soziostrukturelle Rahmenbedingungen - Spannungsverhältnis zwischen menschenrechtsorientiertem Verständnis von Diversity Management und Business Case - Implementierung von Diversity Management in wirtschaftlichen, öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen (Prozessdesign, Maßnahmen, Widerstände) - Ausgewählte Handlungsfelder (diversitysensible Personalauswahl und – Entwicklung, Diversity & Marketing, Diversity Controlling) Inhalte des Trainings: Das Ziel des Sensibilisierungstrainings ist es, die Teilnehmer*innen mithilfe von interaktiven, gruppen- und erfahrungsorientierten Methoden für den Umgang mit zugeschriebenen sozialen Differenzen zu sensibilisieren. Die Reflexion eigener Prägungen, Privilegien und Kommunikationsstile, sowie Bewusstsein über eigene Voreingenommenheiten stellt eine Grundlage vieler berufsrelevanter Kompetenzen wie Moderations-, Team- oder Entscheidungsfähigkeit dar. Im Training werden u.a. folgende Themenbereiche behandelt: - Vorurteile und Stereotype - Diskriminierungsformen und -mechanismen - Eigene Prägungen und Privilegien - Perspektivwechsel - Diversity Kompetenz - Diversitysensible Kommunikations- und Konfliktfähigkeit Das Angebot richtet sich vor allem an Studierende, die Kenntnisse im Bereich von Konfliktmanagement, Teamentwicklung sowie Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten für berufliche Tätigkeiten in Organisationen erwerben wollen.

  • Mediation and Negotiation Techniques

    0105dA5.1
    • 40342 Project Seminar
      Gesprächsführung und Verhandlung (Ulrike Schneider)
      Schedule: & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, Mo Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-24)
      Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Information for students

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: careerservice@fu-berlin.de Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Additional information / Pre-requisites

      Das Modul wird als Blended Learning Variante durchgeführt (synchrone und asynchrone Inhalte, digitale und präsente Lehre). Es werden jeweils alle Seminartermine und die Termine EINER Übungsgruppe besucht. Die Einteilung in die Übungsgruppe erfolgt am ersten Seminartermin!

      Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Comments

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.

    • 40343 E-Learning
      Gesprächsführung und Verhandlung (Ulrike Schneider)
      Schedule: & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, Mo Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-08-07)
      Location: keine Angabe

      Information for students

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: careerservice@fu-berlin.de Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Additional information / Pre-requisites

      Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt (synchrone und asynchrone Inhalte). Es werden jeweils alle Seminartermine und die Termine EINER Übungsgruppe besucht. Die Einteilung in die Übungsgruppe erfolgt am ersten Seminartermin!

      Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Comments

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.

    • 40344 Project Seminar
      Gesprächsführung und Verhandlung (Marion Kreutter)
      Schedule: Di Mi 10:00-17:00 (Class starts on: 2023-09-05)
      Location: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: careerservice@fu-berlin.de Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Additional information / Pre-requisites

      Das Modul wird in Präsenz stattfinden! Weitere Angaben erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn via E-Mail. Bitte Zedat E-Mailadresse prüfen!

      Zum Erlangen der 5 LP im Modul wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme an allen Seminar- und Übungsterminen vorausgesetzt!

      Comments

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.

  • Shaping your Personal Study and Work Routines

    0105dA5.2
    • 40348 E-Learning
      Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-26)
      Location: keine Angabe

      Information for students

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Additional information / Pre-requisites

      Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt (synchrone und asynchrone Inhalte). Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Zoom werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Comments

      Remote Working – Lern- und Arbeitsprozesse proaktiv gestalten

      Nicht nur in Corona-Zeiten ist die Kompetenz, Lern- und Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und zielgerichtet zu gestalten, zentral für den Studienerfolg und Berufseinstieg. Wie entwickeln Sie eine erfolgreiche Tagesstruktur und wie organisieren Sie in Gruppen- sowie Einzel-arbeit stressfrei gerechte und qualitätsorientierte und motivierende Lern- und Arbeitsprozesse? Wie können Sie alle wichtigen Lebensbereiche so in Balance bringen, dass es für Sie persönlich stimmig ist? Und wie lassen sich typische Zeitfallen vermeiden und kreativ lösen? Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, gemeinsam einen Überblick über Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenz sowie Ihren Arbeitsstil, Ihre Möglichkeiten im Rahmen der Konfliktprävention sowie Ihr individuelles Entwicklungspotenzial zu erarbeiten. Sie gewinnen entlang Ihrer konkreten Bedarfe Sicherheit im Umgang mit Unvorhergesehenem und Klarheit darüber, wie Sie Ihre Ziele – auch im Homeoffice - stressfrei und schneller er-reichen können. Bereits während des Workshops erarbeiten Sie erste Erfolge. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Zeit- und Selbstmanagement-Ziele im Anschluss an den Workshop. So vertiefen Sie eine wichtige Kompetenz, die Arbeitgeber*innen zukünftig verstärkt erwarten.

    • 40349 E-Learning
      Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-06-05)
      Location: keine Angabe

      Information for students

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Additional information / Pre-requisites

      Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt (synchrone und asynchrone Inhalte). Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Zoom werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Comments

      Remote Working – Lern- und Arbeitsprozesse proaktiv gestalten

      Nicht nur in Corona-Zeiten ist die Kompetenz, Lern- und Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und zielgerichtet zu gestalten, zentral für den Studienerfolg und Berufseinstieg. Wie entwickeln Sie eine erfolgreiche Tagesstruktur und wie organisieren Sie in Gruppen- sowie Einzel-arbeit stressfrei gerechte und qualitätsorientierte und motivierende Lern- und Arbeitsprozesse? Wie können Sie alle wichtigen Lebensbereiche so in Balance bringen, dass es für Sie persönlich stimmig ist? Und wie lassen sich typische Zeitfallen vermeiden und kreativ lösen? Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, gemeinsam einen Überblick über Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenz sowie Ihren Arbeitsstil, Ihre Möglichkeiten im Rahmen der Konfliktprävention sowie Ihr individuelles Entwicklungspotenzial zu erarbeiten. Sie gewinnen entlang Ihrer konkreten Bedarfe Sicherheit im Umgang mit Unvorhergesehenem und Klarheit darüber, wie Sie Ihre Ziele – auch im Homeoffice - stressfrei und schneller er-reichen können. Bereits während des Workshops erarbeiten Sie erste Erfolge. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Zeit- und Selbstmanagement-Ziele im Anschluss an den Workshop. So vertiefen Sie eine wichtige Kompetenz, die Arbeitgeber*innen zukünftig verstärkt erwarten.

  • Presenting, Debating, Facilitating

    0105dA5.3
    • 40346 Project Seminar
      Präsentieren, Diskutieren, Moderieren (Christel Tietge)
      Schedule: Mi 10:00-16:30, Do 10:00-16:30 (Class starts on: 2023-08-30)
      Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Additional information / Pre-requisites

      Die Anmeldung ist NUR über das Campus Management möglich. Das Modul findet in Präsenz statt.

      Seminar und Übungsgruppe müssen zusammen besucht werden. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend! Bei Nichterscheinen kann die Teilnahme am Modul nicht gewährleistet werden.

      Der Veranstaltunglink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Comments

      Im Seminar werden neben den kommunikationstheoretischen Grundlagen und einer Einführung in die Rhetorik sozialwissenschaftliche und -psychologische Ansätze zu Strukturen und Prozessen in Arbeitsgruppen vorgestellt. Qualifikationsziel ist es, die psychologischen, linguistischen und systemischen Ansätze der Kommunikationstheorie zu verstehen, einen Überblick über die Grundlagen der Rhetorik zu erwerben und aktuelle Beiträge zum Thema zu diskutieren. Sozialwissenschaftliche Hintergründe und Grundannahmen der Moderationsmethode sollen vermittelt und in ihren Chancen und Grenzen kritisch reflektiert werden.

      In der Übung haben die Studierenden die Gelegenheit, Präsentations-, Vortrags- und Moderationstechniken anzuwenden und ihr persönliches Präsentationsvermögen in praktischen Übungen weiterzuentwickeln. Dies umfasst inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit (Prägnanz, Kürze, Gliederung, logischer Aufbau), den angemessenen Einsatz von Sprechtempo, Stimmmodulation, Lautstärke, Gestik, Mimik und Blickkontakt und die Verwendung von Präsentationsmedien. Dabei werden typische Präsentations- und Moderationsanlässe aus dem beruflichen Kontext exemplarisch behandelt.

    • 40347 Project Seminar Cancelled
      Präsentieren, Diskutieren, Moderieren (Frank Marks)
      Schedule: -
      Location: keine Angabe

      Information for students

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Additional information / Pre-requisites

      Diese Veranstaltung ist eine Präsenzveranstaltung!

      Seminar und Übungsgruppe müssen zusammen besucht werden. Die Einteilung die die Übungsgruppen erfolgt in der Einführungsveranstaltung. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend! Bei Nichterscheinen kann die Teilnahme am Modul nicht gewährleistet werden.

      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden ca. eine Woche vor Beginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Comments

      Im Seminar werden neben den kommunikationstheoretischen Grundlagen und einer Einführung in die Rhetorik sozialwissenschaftliche und -psychologische Ansätze zu Strukturen und Prozessen in Arbeitsgruppen vorgestellt. Qualifikationsziel ist es, die psychologischen, linguistischen und systemischen Ansätze der Kommunikationstheorie zu verstehen, einen Überblick über Geschichte und Grundlagen der Rhetorik zu erwerben und aktuelle Beiträge zum Thema zu diskutieren. Sozialwissenschaftliche Hintergründe und Grundannahmen der Moderationsmethode sollen vermittelt und in ihren Chancen und Grenzen kritisch reflektiert werden.

      In der Übung haben die Studierenden die Gelegenheit, Präsentations-, Vortrags- und Moderationstechniken anzuwenden und ihr persönliches Präsentationsvermögen in praktischen Übungen weiterzuentwickeln. Dies umfasst inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit (Prägnanz, Kürze, Gliederung, logischer Aufbau), den angemessenen Einsatz von Sprechtempo, Lautstärke, Gestik, Mimik und Blickkontakt und die Verwendung von Präsentationsmedien. Dabei werden typische Präsentations- und Moderationsanlässe aus dem beruflichen Kontext exemplarisch behandelt.

  • Event Management - Athletic Events as Case Studies

    0422aA6.1
    • 1222230 Seminar-style instruction
      Eventmanagement am Beispiel von Sportveranstaltungen (Lutz Nichelmann)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-05-04)
      Location: K 23/11

      Comments

      ANFORDERUNGEN: • Planung/ Durchführung/ Evaluation einer UniSport-Veranstaltung • Anwesenheitspflicht (max. 3x Fehlen) • Hospitation/ Unterstützung einer Veranstaltung des UniSport

  • Intermediate Module 2: French

    0105dA1.16
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (= Grundmodule 1+2, 10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54745 Language Course
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Jordane Maurs)
      Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: Di JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54746 Language Course
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Nicolas Sconza)
      Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54747 Language Course
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Clément Lévy)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54748 Language Course
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. - Ferienkurs (Odile Duterque)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-08-28)
      Location: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 3: French

    0105dA1.17
    • 54749 Language Course
      Französisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Manon Vivens)
      Schedule: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-19)
      Location: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54750 Language Course
      Französisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Anne Valls-Seror)
      Schedule: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54751 Language Course
      Französisch Grundmodul 3, 3. Gr. (Manon Vivens)
      Schedule: Mi 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-19)
      Location: Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 2: Arabic

    0105dA1.2
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54704 Language Course
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2.Teil/GM2, 1.Gr. (Mohd Al Drubi)
      Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54705 Language Course
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2.Teil/GM2, 2.Gr. (Heba Tebakhi)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54706 Language Course
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2.Teil/GM2, 3.Gr. (Heba Tebakhi)
      Schedule: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 2: Italian

    0105dA1.23
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (= Grundmodule 1+2, 10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54315 Language Course
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Laura Barbati)
      Schedule: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54316 Language Course
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Alessandra Origgi)
      Schedule: Mo 14:00-16:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54317 Language Course
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Laura Priori, Lorenza Zorzan)
      Schedule: Mo 08:00-10:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54318 Language Course
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. - Ferienkurs (Siria De Francesco, Laura Priori)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-08-18)
      Location: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 3: Italian

    0105dA1.24
    • 54320 Language Course
      Italienisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Antonio Racchetti)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54321 Language Course
      Italienisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Laura Priori, Lorenza Zorzan)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 3: Arabic

    0105dA1.3
    • 54707 Language Course
      Arabisch ABV Grundmodul 3 (Nadia El-Ali)
      Schedule: Mo 08:30-10:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Alternativ zum ABV Grundmodul 3 (Hocharabisch) kann nach Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil bzw. Grundmoduls 2 auch das ABV Grundmodul Arabische Dialekte I absolviert werden.

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 2: Polish

    0105dA1.33
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54812 Language Course
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 2.Teil/GM2, 1.Gr. (Barbara Luise Janisch)
      Schedule: Mo 14:00-16:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1.1 - A1.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54813 Language Course
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 2.Teil/GM2, 2.Gr. (Anna Kus)
      Schedule: Di 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: Di JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1.1 - A1.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 3: Polish

    0105dA1.34
    • 54814 Language Course
      Polnisch ABV Grundmodul 3 (Beata Dietrich)
      Schedule: Mo 18:00-20:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 4: Polish

    0105dA1.35
    • 54815 Language Course Cancelled
      Polnisch ABV Grundmodul 4 (Anna Kus)
      Schedule: Di 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 4: Arabic

    0105dA1.4
    • 54708 Language Course
      Arabisch ABV Grundmodul 4 (Nadia El-Ali)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2.1 (mündlich) / A2.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 2: Russian

    0105dA1.44
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54843 Language Course
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Elina Smirnova)
      Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: Grundkenntnisse
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54844 Language Course
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Elina Smirnova)
      Schedule: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: Grundkenntnisse
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54845 Language Course
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Victoria Korol)
      Schedule: Mi 14:00-16:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-19)
      Location: Mi L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: Grundkenntnisse
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54846 Language Course Cancelled
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. (Elina Smirnova)
      Schedule: Mi 14:00-16:00, Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-19)
      Location: L 23/25 Medienunterstützter Un

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: Grundkenntnisse
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 3: Russian

    0105dA1.45
    • 54847 Language Course
      Russisch ABV Grundmodul 3, 1. Gr. (Elena Cernigovskaia)
      Schedule: Mo 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54848 Language Course
      Russisch ABV Grundmodul 3, 2. Gr. (Elena Cernigovskaia)
      Schedule: Mo 18:00-20:00, Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 4: Russian

    0105dA1.46
    • 54849 Language Course
      Russisch ABV Grundmodul 4 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2 - B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 2: Spanish

    0105dA1.50
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (= Grundmodule 1+2, 10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54509 Language Course
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Ester Yanez Tortosa)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54510 Language Course
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Ester Yanez Tortosa)
      Schedule: Mo 16:00-18:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54511 Language Course
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Schedule: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54512 Language Course
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: Di JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54513 Language Course
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 5. Gr. - Ferienkurs (Lisseth Espinosa Macías)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-09-04)
      Location: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 5622IC Language Course
      Spanisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 - Instituto Cervantes (María Piedad Martín Benito (Koordination))
      Schedule: -
      Location: Instituto Cervantes

      Information for students

      Für Bachelor-Studierende der FU Berlin besteht im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die zusätzliche Möglichkeit, das Spanisch ABV Einstiegmodul 2. Teil / Grundmodul 2 am Instituto Cervantes zu absolvieren. Dieses finden Sie dort benannt als "Einstiegsmodul 1+2, 2. Teil".

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung für die Semesterkurse: vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

      Anmeldung für die Ferienkurse: während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

  • Intermediate Module 3: Spanish

    0105dA1.51
    • 54514 Language Course
      Spanisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Mercedes Del Campo Garcia)
      Schedule: Mo 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54515 Language Course
      Spanisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Mercedes Del Campo Garcia)
      Schedule: Di 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: Di K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54516 Language Course
      Spanisch Grundmodul 3, 3. Gr. (Daniel Cuesta Ágredo)
      Schedule: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54517 Language Course
      Spanisch Grundmodul 3, 4. Gr. - Ferienkurs (Marta Maria Civera Ortega)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-09-04)
      Location: KL 24/121a Multifunktionsraum, Di 19.9.2023 KL 26/130

      Information for students

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 2: Turkish

    0105dA1.57
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54903 Language Course
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2.Teil/GM2, 1.Gr. (Deniz Aydin)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: Grundkenntnisse
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54904 Language Course
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2.Teil/GM2, 2.Gr. (Deniz Aydin)
      Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: Di KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: Grundkenntnisse
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54905 Language Course
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2.Teil/GM2, 3.Gr. - Ferienkurs (Yetis Akdemir)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-07-24)
      Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: Grundkenntnisse
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 4: Turkish

    0105dA1.59
    • 54908 Language Course
      Türkisch ABV Grundmodul 4 (Pervin Tongay)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A2.1 (mündlich) / A2.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 4: French

    0105dA1.69
    • 54753 Language Course
      Französisch Grundmodul 4, 1. Gr. (Manon Vivens)
      Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: Di K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54754 Language Course
      Französisch Grundmodul 4, 2. Gr. (Isabelle Lucie Ortiz)
      Schedule: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: Di K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54755 Language Course
      Französisch Grundmodul 4, 3. Gr. - Ferienkurs (Floran Bayle)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-09-04)
      Location: L 23/25 Medienunterstützter Un

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 4: Italian

    0105dA1.72
    • 54325 Language Course
      Italienisch Grundmodul 4, 1. Gr. (Alessandra Origgi)
      Schedule: Di 16:00-18:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54326 Language Course
      Italienisch Grundmodul 4, 2. Gr. - Ferienkurs (Maria Antonia Meccariello Krug)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-09-05)
      Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 4: Spanish

    0105dA1.81
    • 54518 Language Course
      Spanisch Grundmodul 4, 1. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit)
      Schedule: Mo 16:00-18:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54519 Language Course
      Spanisch Grundmodul 4, 2. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit)
      Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54519a Language Course
      Spanisch Grundmodul 4, 4. Gr. (Marta Maria Civera Ortega)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

    • 54520 Language Course Cancelled
      Spanisch Grundmodul 4, 3. Gr. - Ferienkurs
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-09-04)
      Location: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Intermediate Module 3: Turkish

    0105dA1.84
    • 54906 Language Course
      Türkisch ABV Grundmodul 3, 1.Gr. (Deniz Aydin)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54907 Language Course
      Türkisch ABV Grundmodul 3, 2.Gr. (Deniz Aydin)
      Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-18)
      Location: Di JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Comments

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Module A: Digital Publishing and Presentation

    0105dA2.1
    • 5532A11 Module A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-05-09)
      Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Microsoft Word I unter Windows

      Ziel des ersten Modulabschnitts ist der effektive Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Word, um die grundlegenden Funktionen sicher im Berufsalltag und im Studium anzuwenden.

      Schon bei der Texterfassung können Sie geschützte Zeichen einsetzen, um den Textfluss optimal zu gestalten. Die Silbentrennung steuern Sie bewusst; gezieltes Bewegen und Markieren hilft Ihnen Zeit zu sparen. Die Autokorrektur und der Einsatz von Schnellbausteinen helfen bei Routinearbeiten und Ihre Dokumente werden mit Zeichen-, Absatzformaten, Nummerierungen und Aufzählungen sowie Rahmenlinien in Form gebracht. Dabei können Sie die Formatierungen kontrollieren und unsauberes Gestalten aufspüren. Der richtige Umgang mit der Seitenformatierung ermöglicht Ihnen in einem Dokument Hoch- und Querformat zu wechseln. Sie werden Kopf- und Fußzeilen mit verschiedenen Inhalten erzeugen. Listen und Übersichten fertigen Sie mit Tabstopps bzw. mit der Tabellenfunktion an. Um das Layout Ihres Textes zu verschönern, bauen Sie grafische Elemente ein u. a. SmartArt Grafiken, Wasserzeichen und Formen. Spaltentext wenden Sie für das Erstellen von Flyern an. Tipps und Tricks runden den ersten Teil des Moduls ab.

      Publizieren mit Microsoft Word II unter Windows

      Ziel des zweiten Modulabschnitts ist der effektive Umgang mit langen Dokumenten und Vorlagen, um Routinearbeiten im Berufsleben zu beschleunigen und wissenschaftliche Arbeiten optimal anzufertigen.

      Sie erlernen das Formatieren längerer Texte mit Hilfe von Formatvorlagen, schnelles Navigieren in mehrseitigen Dokumenten, das Erstellen von Inhaltsverzeichnissen, Zuweisen von Gliederungen, das Einfügen und Beschriften von Abbildungen sowie das Anfertigen von Abbildungsverzeichnissen. Das Arbeiten mit Abschnitten wenden Sie für individuelle Seitennummerierungen an. Weitere Themen sind die Verwendung von Querverweisen, Fußnoten und das Erstellen eines Literaturverzeichnisses mit den Funktionalitäten von Word. Sie nutzen Automatismen in Word, deren richtige Verwendung das Arbeiten erleichtert. Dazu gehört der Einsatz von Feldern u. a. zum Auslesen von Hauptüberschriften in Kopfzeilen. Sie sparen Zeit mit dem Erstellen von Vorlagen für Dokumentationen, wissenschaftliche Arbeiten und für Briefe in Anlehnung der DIN 5008.

      Kommunikation mit anderen Microsoft Office-Anwendungen und Präsentieren mit PowerPoint unter Windows

      Ziele dieses Modulteils sind das Zusammenspiel zwischen Word und Excel sowie zwischen Word und PowerPoint. Präsentationen werden benötigt um Projekte auszuwerten, Forschungsergebnisse vorzustellen, Referate in Lehrveranstaltungen zu halten sowie Haus- und Abschlussarbeiten zu präsentieren. Sie fertigen eine Vorlage für Präsentationen mit PowerPoint an.

      Die Serienbrieffunktion in Word mit Daten aus Excel nutzen Sie für verschiedene Aktionen z. B. für Einladungen und Werbungen. Durch Verknüpfungen zwischen Excel und Word steht in Ihrem Word-Dokument aktuelles Zahlenmaterial aus der Tabellenkalkulation bereit.

      Texte von Microsoft Word lassen sich in eine PowerPoint Präsentation übernehmen. Sie erlernen die effiziente Erstellung einer Präsentation unter Nutzung des Folienmasters, Visualisierung von Inhalten und gezielte Animation. Viele Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen u. a. Referentenansicht runden den Komplex ab.

    • 5532A12 Module A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-24)
      Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Word



      Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

      Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.

    • 5532A13 Module A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.3 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-24)
      Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Word



      Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

      Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.

    • 5532A14 Module A Cancelled
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.4 (Präsenz-Modul) (Siegfried Männer)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-26)
      Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Word



      Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

      Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.

    • 5532A21 Module A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
      Schedule: Di 09:00-12:15 (Class starts on: 2023-04-25)
      Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren LV 2 (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul A - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Publizieren mit LaTeX I

      Für dieses Modul benötigen Sie lediglich einen Computer mit Zugang zum Internet. Wenn keine Erfahrungen im Umgang mit dem Installieren von Programmen vorliegen, können die praktischen Übungen des gesamten Moduls auch Online mit Hilfe eines Browsers (Firefox, Chrome, Safari etc.) erledigt werden. Die Kommunikation erfolgt über eine Mailingliste und bei Bedarf in Videokonferenzen.

      LaTeX ist ein Satzsystem, ähnlich wie InDesign, das zunächst für mathematisch-naturwissenschaftliche Anwendungsgebiete entwickelt wurde und für viele Betriebssysteme kostenlos erhältlich ist, beispielsweise für Windows, macOS und Linux.

      Heute wird LaTeX jedoch auch überall dort eingesetzt, wo man eine professionelle Druckqualität der erzeugten PDF haben möchte. Komplexe Strukturen im Dokument, umfangreiche Bibliografien, zahlreiche Abbildungen und/oder Tabellen, sind kein Problem für ein LaTeX-Dokument. Die Seitenzahl spielt dabei keine Rolle; das Erzeugen einer oder mehrerer 1000 Seiten unterscheidet sich nur durch die Übersetzungszeit. In diesem ersten Modulteil wird vorrangig die Installation und der formale Umgang mit dem Gesamtsystem TeX, eingeübt. In praktischen Übungen wird der Workflow zur Erstellung eines Dokuments erarbeitet: Der Umgang mit dem Editor und einfache Stilelemente eines LaTeX-Dokuments mit erfolgreicher Erzeugung eines PDF-Dokuments.

      Publizieren mit LaTeX II

      Nachdem im ersten Teil des Moduls die Grundlagen für das Gesamtsystem TeX geschaffen wurden, werden Sie in diesem Teil in die Erstellung komplexerer Dokumente eingeführt. Dazu gehören sowohl die allgemeine Organisation, mehrsprachige Texte und Anpassung der Bibliografieverweise und -einträge, sowie das Erstellen von Listen wie beispielsweise Indizes und Glossare.

      Publizieren und Präsentieren mit LaTeX

      Der dritte Teil des Moduls behandelt vorrangig die Programmierung von eigenen LaTeX-Makros, die Erstellung einer Textvorlage für eine Bachelor- und/oder Masterarbeit, die Erstellung von komplexen Tabellen, den Einsatz mathematischer Elemente, sowie das direkte Erzeugen von Grafiken aus Funktionen oder Datensätzen.

      Das Präsentieren der Ergebnisse einer Arbeit wird anhand der Beamer-Klasse geübt, wobei verschiedene Corporate-Design-Vorgaben behandelt werden.

  • Module B: Digital Project Management

    0105dA2.2
    • 5532B11 Module B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
      Schedule: Di 13:15-16:30 (Class starts on: 2023-05-09)
      Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul B
      Digitales Projektmanagement (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul B - Lehrveranstaltung 1

      Projektberechnungen mit MS Excel – Grundlagen unter Windows

      In fast jedem beruflichen Umfeld wird der routinierte Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel erwartet. Das Programm bietet eine Vielzahl von Funktionalitäten für Berechnungen, grafische Auswertungen und Datenverwaltung. Um das Programm richtig anzuwenden, sind fundierte Basiskenntnisse Voraussetzung. Im Grundlagenkurs geben Sie die Daten effektiv ein, passen sich die Arbeitsumgebung an, bauen Formeln auf, nutzen Funktionen und präsentieren Ihre Ergebnisse. Das Rechnen mit relativen, absoluten und gemischten Bezügen, das Verknüpfen von Tabellenblättern und die grafische Auswertung stehen im Mittelpunkt. Tipps und Tricks runden das Seminar ab.

      Projektberechnungen mit MS Excel – Datenanalyse unter Windows

      Vielfältige Techniken für die Datenanalyse und Bereitstellung von vorgefertigten Tabellenblättern stehen in MS Excel zur Verfügung. Die Nutzung von umgangssprachlichen Namen erleichtern die Berechnungen und die Navigation in umfangreichen Excelmappen. Mit benutzerdefinierten Zahlenformaten und der bedingten Formatierung lassen sich die Daten anschaulich präsentieren. Mit der Datenüberprüfung können Sie die Dateneingabe steuern. Der Schutz von Zellen verhindert das versehentliche Löschen. Für wiederkehrende Aufgabenstellungen erstellen Sie Vorlagen. Logische Funktionen und die SVERWEIS Funktion sowie die grafische Auswertung von Daten werden erarbeitet, ebenso wie das Handling großer Datenlisten u. a. Sortieren, Filtern und Zusammenfassen von Daten.

      Datenverwaltung mit MS Access unter Windows

      Das Programm MS Access eignet sich gut um viele Daten strukturiert in verknüpften Tabellen abzulegen. Über geeignete Abfragen lassen sich daraus gezielt Informationen zusammenführen. Formulare erleichtern dabei die Datenpflege und mit Berichten können Daten zum Drucken aufbereitet werden. Daten lassen sich importieren bzw. exportieren, so kann zum Beispiel eine Abfrage in MS Access direkt für eine Serienbriefaktion in MS Word genutzt werden. Die grundlegenden Access-Funktionen lassen sich ganz ohne Programmierkennnisse nutzen. In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine kurze Einführung in Theorie und Planung von Datenbanken.

      An Hand eines Beispielprojekts wird der schrittweise Aufbau einer Datenbank erarbeitet.

    • 5532B13 Module B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.3 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-26)
      Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul B
      Digitales Projektmanagement (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul B - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen

      In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht – in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden an praxisbezogenen Beispielen erarbeitet.

      Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse

      In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die Excel zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: „Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?“, „Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?“, „Wie gut wurde das Seminar beurteilt?“.

      Datenverwaltung mit Access

      In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine Einführung in die Theorie der Datenbanken, dabei wird auch auf die erarbeiteten Kenntnisse aus den beiden Excel-Kursen aufgebaut. Nach einer kurzen Einführung der theoretischen Grundbegriffe folgt die praktische Umsetzung in einem Tabellenentwurf. Anhand zahlreicher Übungen erlernen und trainieren Sie den Umgang mit Datenbanken. Weitere Schwerpunkte bilden die Abfrage der Informationen, die Erstellung von Formularen für die Dateneingabe und Berichte zur Ausgabe der Daten. Die Vermittlung der Kenntnisse erfolgt anhand von Beispielen aus der Projektpraxis. Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse im Kurs vermittelt: Erstellen von Tabellen zur Datenspeicherung; Abfragen zur Aufbereitung von Daten, wie z.B. Filterung und Sortierung. Sie entwerfen und erstellen Formulare zur Dateneingabe per Bildschirmmaske und bereiten Berichte zur Druckausgabe der Daten vor.

    • 5532B14 Module B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.4 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-26)
      Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul B
      Digitales Projektmanagement (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul B - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen

      In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht – in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden an praxisbezogenen Beispielen erarbeitet.

      Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse

      In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die Excel zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: „Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?“, „Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?“, „Wie gut wurde das Seminar beurteilt?“.

      Datenverwaltung mit Access

      In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine Einführung in die Theorie der Datenbanken, dabei wird auch auf die erarbeiteten Kenntnisse aus den beiden Excel-Kursen aufgebaut. Nach einer kurzen Einführung der theoretischen Grundbegriffe folgt die praktische Umsetzung in einem Tabellenentwurf. Anhand zahlreicher Übungen erlernen und trainieren Sie den Umgang mit Datenbanken. Weitere Schwerpunkte bilden die Abfrage der Informationen, die Erstellung von Formularen für die Dateneingabe und Berichte zur Ausgabe der Daten. Die Vermittlung der Kenntnisse erfolgt anhand von Beispielen aus der Projektpraxis. Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse im Kurs vermittelt: Erstellen von Tabellen zur Datenspeicherung; Abfragen zur Aufbereitung von Daten, wie z.B. Filterung und Sortierung. Sie entwerfen und erstellen Formulare zur Dateneingabe per Bildschirmmaske und bereiten Berichte zur Druckausgabe der Daten vor.

    • 5532B21 Module B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
      Schedule: Mo 09:00-12:15 (Class starts on: 2023-04-24)
      Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul B
      Digitales Projektmanagement

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul B - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen

      In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht - in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.

      Projektberechnungen mit Excel - Datenanalyse

      In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: "Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?"; "Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?"; "Wie gut wurde das Seminar beurteilt?".

      Projektplanungstools

      Sie lernen zusätzlich zu Excel weitere Software Tools für Projektmanagement kennen. Spezialisierte Software kann das Planen von Projekten erheblich vereinfachen. Eine dieser Anwendungen ist das in der freien Wirtschaft häufig eingesetzte Programm MS Project. Hiermit können Zeitabläufe von Projekten und das Zuordnen der ausführenden Personen organisiert werden. Ein weiteres Tool ist eine Datenbank, z. B. eine Access Datenbank, in der Projektkosten und z. B. Teilnehmerdaten zu Veranstaltungen verwaltet werden können. Sie werden einen Einblick in diese Tools erhalten.

  • Module C: Online Communication and Presentation

    0105dA2.3
    • 5532C11 Module C
      Online- Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 1 (Präsenz-Modul) (Maxim Grouchevoi)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-27)
      Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul C
      Online- Kommunikation und -Präsentation

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul C - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Grundlagen wirkungsvoller Präsentationen

      Wenn es heute ums Präsentieren geht, dann gilt es in erster Linie, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen, innerhalb kurzer Zeit komplexe Inhalte zu kommunizieren und dabei relevantes Wissen verständlich und effektvoll zu vermitteln. Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen also nicht die klassischen Präsentationswerkzeuge wie PowerPoint, sondern moderne Präsentationstechniken und Methoden der Inhaltsvermittlung, der Datenvisualisierung und des digitalen Storytellings. Anhand zahlreicher Beispiele aus TED-Konferenzen sowie Anwendungsfälle aus der beruflichen Praxis erlernen Sie den Einsatz von Infografiken, Visual Narratives, Scrollytelling und non-lineare Präsentationen.

      Moderne Präsentationstools richtig einsetzen

      Anhand praxisnaher Übungen sowie Gruppen- und Einzelarbeiten wird der fachgerechte Einsatz verschiedener Konzeptions-, Visualisierungs-, Bildbearbeitungs- und Präsentations-Werkzeugen geübt. Beispiele dafür sind Piktochart, Canva, Slides, Pixlr und Prezi. Methodisch ist der Kurs als Projektkurs angelegt, in dem verschiedene Fallbeispiele und Problemstellungen bearbeitet und kreativ gelöst werden. Nach Abschluss des Kurses beherrschen Sie die Nutzung und den Einsatz der wichtigsten aktuellen Werkzeuge. Sie können erfolgreich in Projektteams online arbeiten, komplexe Inhalte fachgerecht aufbereiten und visualisieren. Mit anderen Worten: Sie lernen visuelle Geschichten medial zu entwickeln und zu erzählen.

      Präsentationsprojekt

      Während in den ersten beiden Teilen des Moduls die Grundlagen der Wissensvisualisierung, der medialen Umsetzung erlernt wurden und Sie verschiedene Präsentationsformate erproben konnten, setzen Sie sich nun mit der Umsetzung Ihres eigenen Projektes auseinander, das Sie in Einzelarbeit erstellen und anschließend präsentieren.

    • 5532C21 Module C
      Online- Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 2 (Präsenz-Modul) (Maxim Grouchevoi)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-27)
      Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul C
      Online - Kommunikation und -Präsentation

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul C - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Web-Publishing I - Grundlagen

      Web-Publishing ist heute viel mehr als die Erstellung und Veröffentlichung einer Website. In diesem Kurs setzen wir uns daher mit verschiedenen Möglichkeiten und Formaten des digitalen Publizierens mit Online-Medien auseinander. Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Nutzung verschiedener Online-Plattformen und Visualisierungstools, die abhängig von Kommunikationszielen, Projektanforderungen und Arbeitsworkflows eingesetzt und miteinander kombiniert werden können. Anhand zahlreicher Beispiele und Praxis-Übungen aus den Bereichen des Data-Journalismus, Online Marketings und digitalen Storytellings lernen Sie die wichtigsten Publikationstechniken, die zentralen technischen Begriffe des Web-Publishings und die Kriterien für gelungene Online-Kommunikation kennen.

      Web-Publishing II - Mit Wordpress zum eigenen Projekt

      Man muss nicht zwangsläufig Programmierer oder Webdesigner sein, um ein eigenes Online-Projekt starten zu können. Wertvolle Inhalte, clevere Kommunikationskonzepte und kreative Geschäftsideen können mithilfe ausgereifter HTML-Frameworks, Open-Source Redaktionssysteme oder Publishing-Plattformen "ohne eine Zeile Code" professionell im Web umgesetzt werden. In diesem Kurs setzen wir uns mit der kostenlosen Webanwendung Wordpress auseinander. Im Mittelpunkt stehen die technischen, gestalterischen und redaktionellen Möglichkeiten von Wordpress sowie die Installation und Konfiguration des Redaktionssystems im eigenen Userpages-Webspace der ZEDAT. Die TeilnehmerInnen initiieren in Einzelarbeit ein eigenes Web-Projekt, das als Projektarbeit online umgesetzt wird.

      Web-Publishing III - Veröffentlichung und Vermarktung von Inhalten

      Ein professionell umgesetztes Web-Projekt ist keine Garantie für den Erfolg Ihrer Online-Veröffentlichungen. Die Inhalte müssen stets aktuell gehalten werden, das Besucherverhalten aufmerksam beobachtet und die Präsenz in Social Media sowie das Ranking in den Suchmaschinen permanent analysiert werden. In diesem Kurs erlernen Sie daher die Grundlagen der Online-Vermarktung und setzen sich mit strategischen Themen wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social-Media- und Content-Marketing auseinander. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vorbereitung eines strategischen mittelfristigen "Fahrplans" für die Veröffentlichung und Vermarktung des eigenen Web-Projektes.

    • 5532C31 Module C
      Online - Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Miriam Eckardt)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-28)
      Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul C
      Online - Kommunikation und -Präsentation

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden geben eine Woche nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit ab und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul C - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Webseitenerstellung - Grundlagen

      Gut die Hälfte aller Webseiten werden heute auf mobilen Geräten genutzt. In diesem Kurs gestalten Sie mit HTML und CSS eine moderne Webseite, die sich flexibel an verschiedene Geräte wie Desktop, Tablet oder Smartphone anpasst. Hier legen Sie die Basis für die spätere Arbeit mit komplexen Webseiten. Sie lernen die wichtigsten Schritte für die Publikation einer Website im Netz kennen. Dazu gehören sowohl die rechtliche Absicherung mit Impressum und Datenschutz, wie das Augenmerk auf SEO relevante Elemente, die Wahl einer Domain und eines Webhosters, sowie der Upload der Seite auf den Webserver.

      Webseitenerstellung - Analyse und Konzeption

      Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Analyse und die Konzeption von Webseiten. In einer berufsnahen Teamsituation werden Sie mit den Konzeptionsphasen eines professionellen Internetauftritts vertraut gemacht: Sie führen ein Briefing durch und erarbeiten an einem Beispielprojekt ein Grob-, ein Fein- und ein Designkonzept. Dabei analysieren Sie die Seiten der Konkurrenz, entwickeln ein Alleinstellungsmerkmal und erstellen mithilfe von Personas sowie der Methode des Storytelling eine gelungene Benutzerführung. Abschließend wird ein Seitenlayout für das Projekt entworfen. Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt und beinhaltet die Präsentation der erarbeiteten Konzepte am Ende Kurses.

      Webseitenerstellung - Fortgeschrittene Techniken

      Für die Entwicklung komplexerer Webseiten bietet sich die Konfiguration und Anpassung fertiger Lösungen an. Der Kurs führt exemplarisch anhand des Open Source Systems Joomla in das Arbeiten mit Content Management Systemen (CMS) ein. Das System wird unter dem ZEDAT-Account installiert, konfiguriert und mithilfe der HTML- und CSS-Kenntnisse aus dem ersten Kurs angepasst. Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt. Das im zweiten Kurs entwickelte Konzept und Template soll nun in Joomla umgesetzt werden. Für die Zusammenarbeit in der Gruppe wird das Rollenverwaltungssystem von Joomla genutzt.

  • Module D: Information Literacy

    0105dA2.4
    • 5532D11 Module D
      Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 1 - Schwerpunkt: Naturwissenschaften - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Andrea Ketterl, Friederike Kühn, Cornelia Kahlfeld, Heike Thomas)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-08-28)
      Location: Schulungsraum Universitätsbibliotek Garystr. 39

      Information for students

      Modul D
      Informationskompetenz für NaturwissenschaftlerInnen
      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Universitätsbibliothek: auskunft@ub.fu-berlin.de

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden schließen die Kurse mit einer Präsentation (ca. 10 Min.) ab und erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul D - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Informationskompetenz - Basiswissen

      Die Veranstaltung führt in das Angebot, die gezielte Auswahl, die effiziente Nutzung und die begründete Bewertung von Informationsquellen ein. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: - Bewertung von Informationen und Wissen - Aufbau, Struktur und Nutzung von Literaturverzeichnissen - Recherchetechniken – Literaturbeschaffung - Zitieren unter Berücksichtigung ethisch-rechtlicher Aspekte - Literaturverwaltungsprogramme.

      Informationskompetenz - Aufbauwissen

      Die Veranstaltung erweitert und vertieft die Kompetenz im Umgang mit Informationsmitteln unter Einbeziehung fachbezogener Informationsquellen. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: Auswahl, Aufbereitung und Präsentation von Rechercheergebnissen - Qualitätskriterien - Angebote und Methoden für die Internetrecherche

      Fachinformationskompetenz

      In diesem Kurs findet auf Grundlage der von den Teilnehmern angegebenen Studienrichtung eine Aufteilung in fachlich spezialisierte Gruppen statt: - Politik- und Sozialwissenschaften, inkl. Publizistik - Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Pharmazie, Mathematik, Informatik und Geowissenschaften - Geschichts- und Kulturwissenschaften - Philosophie und Geisteswissenschaften Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eine kompetente Auswahl, Nutzung und Bewertung fachbezogener Informationsmittel (konventionell und digital) zu ihrem Thema vor zu nehmen. Es werden Fragestellungen bearbeitet wie z. B.: Wo finde und wie nutze ich aktuelle Zeitschriftenartikel, E-Books, Foren und Nachrichtendienste zu meinem Thema? Welchen Nutzen oder speziellen Mehrwert bieten Virtuelle Fachbibliotheken oder thematische Internetportale gegenüber allgemeinen Suchmaschinen? Was sind Forschungsdaten und wo sind sie zu finden?

    • 5532D21 Module D
      Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 2 - Schwerpunkt: Geistes- und Sozialwissenschaften - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Dr. Armin Glatzmeier, Ilona Praetze, , Sabrina Ramünke, Friederike Kühn, Andrea Ketterl)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-08-28)
      Location: Schulungsraum Universitätsbibliotek Garystr. 39

      Information for students

      Modul D
      Informationskompetenz für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen
      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Universitätsbibliothek: auskunft@ub.fu-berlin.de

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden schließen die Kurse mit einer Präsentation (ca. 10 Min.) ab und erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul D - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Informationskompetenz - Basiswissen

      Die Veranstaltung führt in das Angebot, die gezielte Auswahl, die effiziente Nutzung und die begründete Bewertung von Informationsquellen ein. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: - Bewertung von Informationen und Wissen - Aufbau, Struktur und Nutzung von Literaturverzeichnissen - Recherchetechniken – Literaturbeschaffung - Zitieren unter Berücksichtigung ethisch-rechtlicher Aspekte - Literaturverwaltungsprogramme.

      Informationskompetenz - Aufbauwissen

      Die Veranstaltung erweitert und vertieft die Kompetenz im Umgang mit Informationsmitteln unter Einbeziehung fachbezogener Informationsquellen. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: Auswahl, Aufbereitung und Präsentation von Rechercheergebnissen - Qualitätskriterien - Angebote und Methoden für die Internetrecherche

      Fachinformationskompetenz

      In diesem Kurs findet auf Grundlage der von den Teilnehmern angegebenen Studienrichtung eine Aufteilung in fachlich spezialisierte Gruppen statt: - Politik- und Sozialwissenschaften, inkl. Publizistik - Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Pharmazie, Mathematik, Informatik und Geowissenschaften - Geschichts- und Kulturwissenschaften - Philosophie und Geisteswissenschaften Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eine kompetente Auswahl, Nutzung und Bewertung fachbezogener Informationsmittel (konventionell und digital) zu ihrem Thema vor zu nehmen. Es werden Fragestellungen bearbeitet wie z. B.: Wo finde und wie nutze ich aktuelle Zeitschriftenartikel, E-Books, Foren und Nachrichtendienste zu meinem Thema? Welchen Nutzen oder speziellen Mehrwert bieten Virtuelle Fachbibliotheken oder thematische Internetportale gegenüber allgemeinen Suchmaschinen? Was sind Forschungsdaten und wo sind sie zu finden?

    • 5532D31 Module D
      Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 3.1 - Data Literacy (Präsenz-Modul) (Maximilian Koch, Selina Reinhard)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-26)
      Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul D
      Informationskompetenz - Data Literacy
      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden halten eine Präsentation (ca. 10 Minuten) und erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine schriftliche Ausarbeitung (4 bis 8 Seiten). Sie erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und Ausarbeitung) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul D - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Im Kurs werden verschiedene Aspekte der Verwendung von Daten beleuchtet. Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden, einen kritischen Umgang mit Daten in Berufs- und Lebenswelt entlang der Themenbereiche (1) Daten und Gesellschaft, (2) Daten und Wissenschaft sowie (3) Daten und Arbeitswelt zu entwickeln. Die Inhalte werden, aufbauend auf digitalen Selbstlerneinheiten, in den jeweiligen Präsenzterminen vertieft.

      (1) Daten und Gesellschaft

      Die gesellschaftliche Relevanz von Daten wird anhand aktueller Beispiele beleuchtet; die Herausforderungen datenbasierter Entscheidungen und des Einsatzes neuer Technologien werden reflektiert. Die kritische Auseinandersetzung mit statistischen Kennwerten und der bewusste Umgang mit den eigenen Daten wird angeregt.

      (2) Daten und Wissenschaft

      Anhand des Datenzyklus werden Fragen der Beschaffung, Aufbereitung, Kommunikation und Nachnutzung von Daten behandelt. Es werden Impulse zur sensiblen Nutzung von Daten in unterschiedlichen Forschungskontexten gegeben.

      (3) Daten und Arbeitswelt

      Die veränderten Anforderungen an Arbeitnehmer:innen durch den zunehmenden Gebrauch von Daten werden betrachtet. Dabei werden die Entwicklungen der Arbeitswelt insbesondere mit Fokus auf ethische Implikationen diskutiert.

  • Module E: Object-oriented Programming

    0105dA2.5
    • 5532E11 Module E
      Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Miriam Eckardt)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-28)
      Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul E
      (5 LP) Objektorientierte Programmierung

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul E - Lehrveranstaltung 1

      Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Inhalte des Moduls

      Web-Programmierung mit PHP-MySQL I

      Ob bei Google, Ebay oder auf E-Learning-Portalen ­ dynamische Websites findet man überall dort, wo Daten über Web-Seiten angezeigt, verändert und gepflegt werden müssen. Die variablen Daten werden dabei in einer Datenbank auf dem Web- Server gespeichert und verwaltet. Die klassische Software-Kombination für solche Anwendungen besteht aus den Open-Source-Produkten Apache-Webserver, der Datenbank MySQL und der Skriptsprache PHP, die besonders häufig (weil kostengünstig) in kleineren Unternehmen zum Einsatz kommt. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Programmiersprache PHP sowie der Verarbeitung von Formulardaten. In Übungen werden kleine Beispiele programmiert, mit denen die Funktionen von Webseiten anwendungsbezogen erweitert werden können.

      Web-Programmierung mit PHP-MySQL II

      In diesem Kurs erfahren Sie, wie der Webserver Apache, die Skriptsprache PHP und das Datenbanksystem MySQL im praktischen Zusammenspiel funktionieren. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Datenbankzugriffe auf die MySQL-Datenbank. Sie machen sich mit dem Konzept relationaler Datenbanken und der Verwaltung von MySQL-Datenbanken über die Verwaltungsoberfläche phpMyAdmin vertraut. In Übungen lernen Sie SQL-Anweisungen an eine MySQL-Datenbank zu formulieren, sowie Datenbankzugriffe über PHP-Funktionen auszuführen. Die Datenbankinhalte werden über Webseiten angezeigt und können über Formulare eingegeben oder veränderte werden. Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage, einfache dynamische Webseiten zu erstellen, wie sie z.B. in Blogs verwendet werden.

      Web-Programmierung mit PHP-MySQL III

      Im dritten Kurs des Moduls werden Sie mit Programmierkonzepten arbeiten, die in komplexeren Anwendungen verwendet werden. Dazu gehört das objektorientierte Programmierparadigma. Die Kenntnis dieser Programmierkonzepte erlaubt es, Anpassungen in bestehenden Open Source Systemen vorzunehmen.

    • 5532E21 Module E
      Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
      Schedule: Di 13:15-16:30 (Class starts on: 2023-04-25)
      Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul E
      (5 LP) Objektorientierte Programmierung

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul E - Lehrveranstaltung 2

      Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Inhalt des Moduls

      Programmierung mit Python

      Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich für alle wissenschaftliche Anwendungen hervorragend eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python, wozu in den ersten Kurseinheiten die ausführliche Behandlung der grundlegenden Befehlssyntax von Python gehört. Das Schreiben einfacher Programme, die nützliche Aufgaben übernehmen können, ist dabei die erste Aufgabe. Sie werden lernen, Python als Datenanalyse und -visualisierungstool zu nutzen, um verschiedenste Aufgabenstellungen zu erledigen.

      Die eingebauten Datenstrukturen werden dabei Schritt für Schritt abgehandelt, ebenso wie die Ein- und Ausgabe von Daten in Form manueller Eingaben und/oder Dateien. Über Schleifen und Verzweigungen lernen Sie, die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schließlich werden Sie Funktionen aus den Python-Standardbibliotheken und anderen Open-Source-Programmbibliotheken anwenden, um die eigenen Programme sinnvoll zu erweitern.

      Am Ende des Kurses sollen praktische Anwendungen von Python behandelt werden. Dazu gehören die Datenakquise und Datenaufbereitung. Dazu werden automatisiert Informationen von Webseiten abgefragt, aufbereitet und auf Konsistenz getestet. Die Ausgabe der bearbeiteten Daten in einer Datei, Datenbank, HTML-Seite oder grafischen Darstellung wird geübt.

    • 5532E22 Module E
      Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.2 (Online-Modul) (Joachim Krois)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-28)
      Location: Online

      Information for students

      Modul E
      (5 LP) Objektorientierte Programmierung

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 im E-Learning Format durchgeführt. Es finden wöchentliche synchrone WebEx-Meetings statt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul E - Lehrveranstaltung 2

      Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Inhalte des Moduls

      Datenanalyse mit Python

      Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich für viele wissenschaftliche Anwendungen hervorragend eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python. Das Schreiben einfacher Programme, die nützliche Aufgaben übernehmen können, ist dabei die erste Aufgabe. Sie werden lernen, Python als Datenanalysen und -visualisierungstool zu nutzen, um komplexe Aufgabenstellungen zu meistern. Die zusammenfassende Darstellung von Datenanalysen werden Sie visuell ansprechend erstellen lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Programmierung mit Python I

      In den ersten Kurswochen lernen Sie die grundlegende Befehlssyntax von Python kennen. Die eingebauten Datenstrukturen werden dabei Schritt für Schritt abgehandelt, ebenso wie die Ein- und Ausgabe von Dateien. Über Schleifen und Verzweigungen lernen Sie, die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schließlich werden Sie Funktionen aus der Python-Standardbibliothek und anderen open-source Hilfsbibliotheken anwenden, um die eigenen Programme sinnvoll zu erweitern.

      Programmierung mit Python II

      Aufbauend auf den Grundlagen aus den ersten Kurswochen kommen in den darauffolgenden Python-Bibliotheken zur Datenanalyse zum Einsatz. Diese dienen zum Beispiel der Datenakquise und der Datenaufbereitung. Sie werden bei der Datenakquise automatisiert Webseiten abfragen und bei der Datenaufbereitung den Umgang mit lückenhaften und inkonsistenten tabellarischen Daten üben. Einen Kern dieses Kursteils nimmt die Visualisierung ein. Diagramme unterschiedlicher Art werden Sie mit Python automatisiert erstellen. Darauf aufbauend werden Sie die Anwendung verschiedener uni-, bi- und multivariater statistischer Verfahren sowie die Erstellung von Interfenz- und Prädiktionsmodellen erlernen. Techniken des maschinellen Lernens bilden hierbei einen Schwerpunkt.

      Programmierung mit Python III

      Im dritten Teil des Kurses lernen Sie professionelle Entwicklungstools für Python kennen. Sie werden zunehmend Funktionen, Klassen und Module selbst entwickeln. Sie werden lernen große Datenmengen („big data“) effizient zu analysieren und zu visualisieren. Sie werden Methoden erlernen, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte von Webseiten systematisch zu extrahieren und diese programmatisch zu analysieren. Die Erstellung einer Testumgebung und die Sicherung von Code mittels Versionskontrolle soll Ihnen helfen, besseren und robusteren Code zu entwickeln.

    • 5532E23 Module E Cancelled
      Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.3 (Präsenz-Modul) (Marie Nadia Juhnke)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-26)
      Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul E
      (5 LP) Objektorientierte Programmierung

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul E - Lehrveranstaltung 2

      Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Inhalt des Moduls

      Programmierung mit Python

      Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich für alle wissenschaftliche Anwendungen hervorragend eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python, wozu in den ersten Kurseinheiten die ausführliche Behandlung der grundlegenden Befehlssyntax von Python gehört. Das Schreiben einfacher Programme, die nützliche Aufgaben übernehmen können, ist dabei die erste Aufgabe. Sie werden lernen, Python als Datenanalyse und -visualisierungstool zu nutzen, um verschiedenste Aufgabenstellungen zu erledigen.

      Die eingebauten Datenstrukturen werden dabei Schritt für Schritt abgehandelt, ebenso wie die Ein- und Ausgabe von Daten in Form manueller Eingaben und/oder Dateien. Über Schleifen und Verzweigungen lernen Sie, die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schließlich werden Sie Funktionen aus den Python-Standardbibliotheken und anderen Open-Source-Programmbibliotheken anwenden, um die eigenen Programme sinnvoll zu erweitern.

      Am Ende des Kurses sollen praktische Anwendungen von Python behandelt werden. Dazu gehören die Datenakquise und Datenaufbereitung. Dazu werden automatisiert Informationen von Webseiten abgefragt, aufbereitet und auf Konsistenz getestet. Die Ausgabe der bearbeiteten Daten in einer Datei, Datenbank, HTML-Seite oder grafischen Darstellung wird geübt.

  • Module F: Print Media Layout and Design

    0105dA2.6
    • 5532F11 Module F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Peter Kocmann)
      Schedule: Fr 09:00-12:15 (Class starts on: 2023-04-28)
      Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul F - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Bildbearbeitung mit Gimp I

      Dieser Kurs führt in Anwendungsmöglichkeiten, Leistungsmerkmale und grundlegende Funktionen des Desktop Publishing (DTP) anhand des Programms Gimp ein. Gimp kann dort zum Einsatz kommen, wo professionelle Printerzeugnisse benötigt werden. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl immer wieder nachgefragter Publikationen, wie z. B. Produkt-Broschüren, Tagungsflyer, Messeplakate oder Visitenkarten. Mit den in diesem Modul erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an andere Mitarbeiter oder externe Auftragnehmer praktisch umsetzbar sind und den "Regeln der Kunst" entsprechen. Bei der Strukturierung von Layouts erlernen Sie den sicheren Umgang mit dem Programm. Sie erfahren, was man unter "Farbmanagement" versteht und wie dieses wirkungsvoll genutzt wird, wie Sie Bilder unter Verwendung von Alpha-Kanälen und Freistellern importieren und was bei der Erstellung von PDF-Dokumenten und bei der Druckausgabe zu beachten ist.

      Bildbearbeitung mit Gimp II

      Grafiken und Bilder sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. Das gilt ganz besonders im beruflichen Umfeld, wo es häufig darauf ankommt, Dienstleistungen oder Produkte überzeugend darzustellen. In diesem Modul lernen Sie Grundprinzipien des professionellen Grafikdesigns und der grafischen Konzeption kennen sowie das sehr verbreitete, leistungsfähige Programm Gimp für Zwecke der Bildbearbeitung, Bildkomposition und der Bilderstellung sicher anzuwenden. Den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Software sind kaum Grenzen gesetzt: Digitale Fotos können für die Veröffentlichung in Broschüren oder auf Webseiten bearbeitet werden, Bildmaterial kann verfremdet, mehrere Bilder miteinander verschmolzen werden. Neue Ideen und Vorstellungen können unter Zuhilfenahme von Farbmodi, Werkzeugen und Ebenen umgesetzt werden. Sie lernen Tonwertkorrekturen und Retuschen bei Fotos vorzunehmen und verwenden Montage- und Collagetechniken, um aus Einzelmotiven neue Bilder zusammenzusetzen. Sie erstellen Text- und grafische Formelemente und verfremden diese durch Effekte und Filter.

      Bildbearbeitung mit Gimp III

      Dieser Kurs setzt den vorangegangenen Kurs fort und schließt sich inhaltlich direkt an. Sie beschäftigen sich mit den vielfältigen und komplexen Möglichkeiten von Ebenen - einer Kernkomponente von Bildbearbeitungsprogrammen wie Gimp. Als zweites Kernelement lernen Sie das Pinselwerkzeug mit seinen fast grenzenlosen Möglichkeiten umfassend kennen. Danach geht es zur Porträtretusche, ausgefeilten Composing-Techniken und professionellen Freistellungsmethoden, z.B. mit Hilfe von Alpha-Kanälen. Zum Schluss erstellen Sie einen Bildlook nach Wunsch mit komplexen Farbkorrekturen.

    • 5532F12 Module F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Peter Kocmann)
      Schedule: Fr 13:15-16:30 (Class starts on: 2023-04-28)
      Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul F - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Bildbearbeitung mit Gimp I

      Dieser Kurs führt in Anwendungsmöglichkeiten, Leistungsmerkmale und grundlegende Funktionen des Desktop Publishing (DTP) anhand des Programms Gimp ein. Gimp kann dort zum Einsatz kommen, wo professionelle Printerzeugnisse benötigt werden. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl immer wieder nachgefragter Publikationen, wie z. B. Produkt-Broschüren, Tagungsflyer, Messeplakate oder Visitenkarten. Mit den in diesem Modul erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an andere Mitarbeiter oder externe Auftragnehmer praktisch umsetzbar sind und den "Regeln der Kunst" entsprechen. Bei der Strukturierung von Layouts erlernen Sie den sicheren Umgang mit dem Programm. Sie erfahren, was man unter "Farbmanagement" versteht und wie dieses wirkungsvoll genutzt wird, wie Sie Bilder unter Verwendung von Alpha-Kanälen und Freistellern importieren und was bei der Erstellung von PDF-Dokumenten und bei der Druckausgabe zu beachten ist.

      Bildbearbeitung mit Gimp II

      Grafiken und Bilder sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. Das gilt ganz besonders im beruflichen Umfeld, wo es häufig darauf ankommt, Dienstleistungen oder Produkte überzeugend darzustellen. In diesem Modul lernen Sie Grundprinzipien des professionellen Grafikdesigns und der grafischen Konzeption kennen sowie das sehr verbreitete, leistungsfähige Programm Gimp für Zwecke der Bildbearbeitung, Bildkomposition und der Bilderstellung sicher anzuwenden. Den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Software sind kaum Grenzen gesetzt: Digitale Fotos können für die Veröffentlichung in Broschüren oder auf Webseiten bearbeitet werden, Bildmaterial kann verfremdet, mehrere Bilder miteinander verschmolzen werden. Neue Ideen und Vorstellungen können unter Zuhilfenahme von Farbmodi, Werkzeugen und Ebenen umgesetzt werden. Sie lernen Tonwertkorrekturen und Retuschen bei Fotos vorzunehmen und verwenden Montage- und Collagetechniken, um aus Einzelmotiven neue Bilder zusammenzusetzen. Sie erstellen Text- und grafische Formelemente und verfremden diese durch Effekte und Filter.

      Bildbearbeitung mit Gimp III

      Dieser Kurs setzt den vorangegangenen Kurs fort und schließt sich inhaltlich direkt an. Sie beschäftigen sich mit den vielfältigen und komplexen Möglichkeiten von Ebenen - einer Kernkomponente von Bildbearbeitungsprogrammen wie Gimp. Als zweites Kernelement lernen Sie das Pinselwerkzeug mit seinen fast grenzenlosen Möglichkeiten umfassend kennen. Danach geht es zur Porträtretusche, ausgefeilten Composing-Techniken und professionellen Freistellungsmethoden, z.B. mit Hilfe von Alpha-Kanälen. Zum Schluss erstellen Sie einen Bildlook nach Wunsch mit komplexen Farbkorrekturen.

    • 5532F21 Module F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Michail Mamaschew)
      Schedule: Mi 13:15-16:30 (Class starts on: 2023-04-26)
      Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul F - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Inhalte des Moduls

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (Erstellung eines Filmposters) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo I

      Der erste Teil widmend sich der methodischen Planung der Projektarbeit. Neben dem Anforderungsprofil wird die grundlegende Funktionalität von Affinity Photo betrachtet und ein Überblick über die wichtigsten Funktionen und die Programmarchitektur gegeben. Um Bildbearbeitungsprogramme gezielt nutzen zu können, benötigt man zunächst einen Workflow. Dabei spielt die Auswahl an Referenzmaterialien und deren Analyse eine wichtige Rolle. Konzeption und Iteration eines Entwurfs schaffen die Basis für die Projektarbeit; eine Collage mithilfe von Freistellungswerkzeugen und Mischmodi unter Berücksichtigung kompositorischer Aspekte bildet den Abschluss des ersten Teils.

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo II

      Teil zwei beschäftigt sich mit der feinen Ausarbeitung der Collage und vertieft den Umgang in den handwerklichen Aspekten bei der Arbeit mit Bildbearbeitungsprogrammen. Maskenwerkzeuge, Auswahltechniken, Verzerrung und Verflüssigung, Ebenen, Pinsel und Farbkorrekturen, um einige der „Tools“ zu nennen, stehen im Mittelpunkt dieses Modulteils. Ästhetische Grundprinzipien wie Simultankontrast, Farbtemperatur und -theorie werden begleitend diskutiert und bilden das Fundament aus denen sich die konzeptionellen Ziele für die Projektarbeit erschließen.

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo III

      Teil drei konzentriert sich schließlich auf die Verwendung von Schriftschnitten und auf das Frontdesign, sowie auf Layout und Effektfilter für das Bild. Die Studierenden erlernen hierbei Designgrundlagen der Formsprache, sowie die Handhabung der hierfür notwendigen Werkzeuge. Dazu gehören vor allem das Arbeiten mit Pfaden und basalen Formen sowie diverse Effekte für die Verzierung der Schriftschnitte. Techniken zum Feinschliff des Bildes, wie Schärfefilter und Stilisierungen leiten in den letzten Teil des Moduls über. Dieser besteht aus dem sog. „Proofing“: der Auseinandersetzung mit dem Farbraum des Druckers und der Vorbereitung und methodischen Annäherung an ein optimales Druckerzeugnis.

    • 5532F31 Module F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-27)
      Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2022/2023 im E-Learning Format durchgeführt. Der erste Termin findet zum kennenlernen vor Ort in Präsenz im Raum Monsun JK 27/116 statt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2022 bis zum 16.10.2022 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul F - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Designkonzepte entwickeln mit der Affinity Suite

      Dieses ABV-Modul stellt die einzelnen Komponenten der Affinity Suite eingängig vor und vermittelt spezifische Grundlagen der Gestaltung. Ausgehend von der Entwicklung eines Logos bereiten Sie in diesem Modul Schriften, Farben und Bilder konzeptionell auf, um diese anschließend in verschiedene Layouts zu integrieren. Sie gestalten aus allen Ergebnissen einen Styleguide, auch Corporate-Design-Manual genannt, für eine Unternehmung, eine Veranstaltung oder eine andere Institution.

      Grafik- und Logoentwicklung mit Affinity Designer

      Im beruflichen Umfeld werden Grafiken und Logos gebraucht, um Inhalte ansprechend zu visualisieren sowie sich im Projekt oder als Unternehmen einheitlich und unverwechselbar darzustellen. Mit der Software Designer von Affinity können Sie verlustfreie, vektorbasierte Grafiken für den Druck, für das Internet und für Präsentationen realisieren. In diesem ABV-Modul erlernen Sie den Umgang mit der Software und erhalten das Fachwissen zu spezifischen Grundlagen der Typografie, Komposition und Wahrnehmungspsychologie für die präzise Gestaltung attraktiver Grafiken und Logos.

      Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte und sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. In diesem Modulabschnitt lernen Sie die Grundprinzipien der bildnerischen Konzeption sowie die Software „Affinity Photo“ kennen und für Bildbearbeitungen, Bildkompositionen und Bilderstellung gezielt anzuwenden. Mit Retusche-, Montage- und Collagetechniken stellen Sie aus Einzelmotiven neue Bilder zusammen, die konzeptionell miteinander harmonieren.

      Publizieren mit Affinity Publisher

      Affinity Publisher kommt überall dort zum Einsatz, wo professionell gestaltete Publikationen für Print- und Web-Veröffentlichungen benötigt werden. Dazu gehören z. B. Tagungsflyer, Messeplakate, Visitenkarten oder Produkt-Broschüren sowie auch Social-Media-Grafiken oder Merchandise Designs. In diesem ABV-Modul erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen von Schriftsatz und Layout, Satzspiegel und Gestaltungsraster, Auszeichnungs- und Farbkonzept und erfahren Details zur Druckereibeauftragung. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien diskutieren.

    • 5532F32 Module F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 3.2 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-27)
      Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul F - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Designkonzepte entwickeln mit der Affinity Suite

      Dieses ABV-Modul stellt die einzelnen Komponenten der Affinity Suite eingängig vor und vermittelt spezifische Grundlagen der Gestaltung. Ausgehend von der Entwicklung eines Logos bereiten Sie in diesem Modul Schriften, Farben und Bilder konzeptionell auf, um diese anschließend in verschiedene Layouts zu integrieren. Sie gestalten aus allen Ergebnissen einen Styleguide, auch Corporate-Design-Manual genannt, für eine Unternehmung, eine Veranstaltung oder eine andere Institution.

      Grafik- und Logoentwicklung mit Affinity Designer

      Im beruflichen Umfeld werden Grafiken und Logos gebraucht, um Inhalte ansprechend zu visualisieren sowie sich im Projekt oder als Unternehmen einheitlich und unverwechselbar darzustellen. Mit der Software Designer von Affinity können Sie verlustfreie, vektorbasierte Grafiken für den Druck, für das Internet und für Präsentationen realisieren. In diesem ABV-Modul erlernen Sie den Umgang mit der Software und erhalten das Fachwissen zu spezifischen Grundlagen der Typografie, Komposition und Wahrnehmungspsychologie für die präzise Gestaltung attraktiver Grafiken und Logos.

      Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte und sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. In diesem Modulabschnitt lernen Sie die Grundprinzipien der bildnerischen Konzeption sowie die Software „Affinity Photo“ kennen und für Bildbearbeitungen, Bildkompositionen und Bilderstellung gezielt anzuwenden. Mit Retusche-, Montage- und Collagetechniken stellen Sie aus Einzelmotiven neue Bilder zusammen, die konzeptionell miteinander harmonieren.

      Publizieren mit Affinity Publisher

      Affinity Publisher kommt überall dort zum Einsatz, wo professionell gestaltete Publikationen für Print- und Web-Veröffentlichungen benötigt werden. Dazu gehören z. B. Tagungsflyer, Messeplakate, Visitenkarten oder Produkt-Broschüren sowie auch Social-Media-Grafiken oder Merchandise Designs. In diesem ABV-Modul erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen von Schriftsatz und Layout, Satzspiegel und Gestaltungsraster, Auszeichnungs- und Farbkonzept und erfahren Details zur Druckereibeauftragung. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien diskutieren.

    • 5532F41 Module F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 4.1 (Präsenz-Modul) (Andreas Merkert)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-25)
      Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul F - Lehrveranstaltung 4

      Inhalte des Moduls

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (z. B. Erstellung eines Werbeplakats) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.

      Anhand zahlreicher praxisnaher Aufgabenstellungen werden Werkzeuge und Arbeitstechniken der Bildbearbeitung erklärt und eingeübt.

      • Farben und Helligkeiten im Bild verändern
      • Auswählen einzelner Bildbereiche für Korrekturen und Bildmontagen
      • Ebenen und Ebenenmasken
      • Textgestaltung
      • Einzelne Elemente in Bildern entfernen.
      • Bildelemente verzerren, verformen und geometrisch anpassen.

      Da Werkzeuge je nach Anwendungsfall anders genutzt werden, wird im Verlauf des Moduls bislang Erlerntes innerhalb neuer Aufgaben kombiniert und angewendet.

      Im letzten Drittel des Moduls wird als Projektarbeit ein professionelles Werbeplakat erstellt. Das Thema ist Plakats, bei dem alle besprochenen Techniken angewendet werden, können Sie frei wählen.

      Am Ende des Moduls werden wir einen fiktiven Druck beauftragen und eine entsprechende druckfähige PDF-Datei erstellen.

    • 5532F42 Module F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 4.2 (Präsenz-Modul) (Andreas Merkert)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-25)
      Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul F - Lehrveranstaltung 4

      Inhalte des Moduls

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (z. B. Erstellung eines Werbeplakats) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.

      Anhand zahlreicher praxisnaher Aufgabenstellungen werden Werkzeuge und Arbeitstechniken der Bildbearbeitung erklärt und eingeübt.

      • Farben und Helligkeiten im Bild verändern
      • Auswählen einzelner Bildbereiche für Korrekturen und Bildmontagen
      • Ebenen und Ebenenmasken
      • Textgestaltung
      • Einzelne Elemente in Bildern entfernen.
      • Bildelemente verzerren, verformen und geometrisch anpassen.

      Da Werkzeuge je nach Anwendungsfall anders genutzt werden, wird im Verlauf des Moduls bislang Erlerntes innerhalb neuer Aufgaben kombiniert und angewendet.

      Im letzten Drittel des Moduls wird als Projektarbeit ein professionelles Werbeplakat erstellt. Das Thema ist Plakats, bei dem alle besprochenen Techniken angewendet werden, können Sie frei wählen.

      Am Ende des Moduls werden wir einen fiktiven Druck beauftragen und eine entsprechende druckfähige PDF-Datei erstellen.

  • Module G: Digital Data Analysis and Statistical Methods

    0105dA2.7
    • 5532G11 Module G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Manfred Leiske)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-26)
      Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul G

      Inhalte des Moduls

      Datenanalyse und statistische Methoden mit SPSS

      In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen mit der Statistik- und Analysesoftware SPSS durchzuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Datensätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Informationen aus Daten gewonnen werden, aussagekräftige Grafiken erstellt und präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektarbeiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbeiten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausgewählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Testkonstruktion.

    • 5532G12 Module G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
      Schedule: Mo 13:15-16:30 (Class starts on: 2023-04-24)
      Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Comments

      Modul G

      Inhalte des Moduls

      Datenanalyse und statistische Methoden mit SPSS

      In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen mit der Statistik- und Analysesoftware SPSS durchzuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Datensätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Informationen aus Daten gewonnen werden, aussagekräftige Grafiken erstellt und präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektarbeiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbeiten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausgewählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Testkonstruktion.

  • Principles of Business Administration (General Professional Skills)

    0105cA4.1
  • Principles of Marketing (General Professional Skills)

    0105cA4.2
    • 10130711 Seminar
      Marketing-Grundlagen (ABV) (Katharina-Maria Fonferek, Manuel Schild, Gunnar Mau)
      Schedule: Mo 10:00-14:30, Fr Sa 10:00-14:30 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo Online - zeitUNabhängig, Fr Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Sa Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)

      Comments

      Zu den Kommentaren der Veranstaltung

  • E-Business (General Professional Skills)

    0105cA4.3
  • Principles, Ideas, and Business Models for Starting a Company

    0105cA4.7
    • 10131301 Lecture
      Entrepreneurship with Purpose (V) (Martin Gersch)
      Schedule: Mo 09:00-10:30 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)

      Comments

      Entrepreneurship with Purpose:

      Die Studierenden kennen die konzeptionellen Hintergründe und wesentlichen Elemente des Entrepreneurship-Ansatzes als Grundlage für eigene kreative unternehmerische Aktivitäten. Sie verfügen über Wissen für eine Unternehmensgründung, über Kenntnisse ökonomischer und struktureller Zusammenhänge von Märkten und Organisationen sowie über methodische und fachliche Kenntnisse aus der Entrepreneurship-Praxis. Sie kennen wesentliche Elemente unternehmerischen Denkens und können ein Geschäftsmodell über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg analysieren und beurteilen. Die Studierenden erkennen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und sind in der Lage, ein Geschäftsmodell entsprechend zu adaptieren. Sie können die von ihnen entwickelten Geschäftsideen und -modelle angemessen präsentieren und sicher mit internetbasierten Kommunikations- und Lernplattformen umgehen.

    • 10131319 Seminar with practice
      Entrepreneurship with Purpose (SÜ) (Annemarie Bloch, Catharina Werner)
      Schedule: Mo 10:30-12:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Principles of Business Administration (General Professional Skills)

    0105dA4.1
  • Principles of Marketing (General Professional Skills)

    0105dA4.2
    • 10130711 Seminar
      Marketing-Grundlagen (ABV) (Katharina-Maria Fonferek, Manuel Schild, Gunnar Mau)
      Schedule: Mo 10:00-14:30, Fr Sa 10:00-14:30 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Mo Online - zeitUNabhängig, Fr Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Sa Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)

      Comments

      Zu den Kommentaren der Veranstaltung

  • E-Business (General Professional Skills)

    0105dA4.3
  • Funpreneur Competition - Launching a Student Company

    0105dA4.6
    • 10123312 Project Seminar
      Gründung eines studentischen Unternehmens - Funpreneur-Wettbewerb (Annemarie Bloch, Janina Sundermeier, Catharina Werner)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)

      Comments

      Hier finden Sie weitere Informationen: https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/bwl/pwo/gersch/Lehrangebote/lehrveranstaltungen_abv/Funpreneur-Wettbewerb/index.html

  • Principles, Ideas, and Business Models for Starting a Company

    0105dA4.7
    • 10131301 Lecture
      Entrepreneurship with Purpose (V) (Martin Gersch)
      Schedule: Mo 09:00-10:30 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)

      Comments

      Entrepreneurship with Purpose:

      Die Studierenden kennen die konzeptionellen Hintergründe und wesentlichen Elemente des Entrepreneurship-Ansatzes als Grundlage für eigene kreative unternehmerische Aktivitäten. Sie verfügen über Wissen für eine Unternehmensgründung, über Kenntnisse ökonomischer und struktureller Zusammenhänge von Märkten und Organisationen sowie über methodische und fachliche Kenntnisse aus der Entrepreneurship-Praxis. Sie kennen wesentliche Elemente unternehmerischen Denkens und können ein Geschäftsmodell über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg analysieren und beurteilen. Die Studierenden erkennen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und sind in der Lage, ein Geschäftsmodell entsprechend zu adaptieren. Sie können die von ihnen entwickelten Geschäftsideen und -modelle angemessen präsentieren und sicher mit internetbasierten Kommunikations- und Lernplattformen umgehen.

    • 10131319 Seminar with practice
      Entrepreneurship with Purpose (SÜ) (Annemarie Bloch, Catharina Werner)
      Schedule: Mo 10:30-12:00 (Class starts on: 2023-04-17)
      Location: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
    • Version A: School teaching practicals - Design and reflection of education and socialisation processes in primary school 0436aA3.1
    • Option C: Student Teaching Lab - Design of and Reflection on Educational and Socialization Processes in Primary Schools 0436aA3.10
    • Option B: Student Teaching Lab - French 0436aA3.3
    • Version B: School teaching practicals - Design and reflection of education and socialisation processes in primary school 0436aA3.4
    • Option A: Student Teaching Lab - French 0436aA3.6
    • Version C: School teaching practicals - Design and reflection of education and socialisation processes in primary school 0436aA3.7
    • Elective Module: Analyzing Professional Teaching Relationships 0192bA1.4
    • Elective Module: Special Topics in Language Development and German as Second Language 0192bA1.5
    • Elective Module: Special Topics in Language Development and German as Second Language 0192bA1.6
    • Elective Module: Gender, Diversity, and Sexuality in Teaching 0192bA1.7
    • Elective Module: Primary Education – Educational Processes in Primary Schools 0436aA4.1
    • Gender and Diversity: Key Social Categories in the 21st Century 0105cA3.1
    • Gender, Diversity, and Gender Mainstreaming 0105cA3.2
    • Diversity Management 0105cA3.3
    • Mediation and Negotiation Techniques 0105cA5.1
    • Optimization of Personal Work Processes 0105cA5.2
    • Presenting, Debating, Facilitating 0105cA5.3
    • Intermediate Module 2: French 0105cA1.15
    • Intermediate Module 3: French 0105cA1.16
    • Intermediate Module 4: French 0105cA1.17
    • Intermediate Module 2: Arabic 0105cA1.2
    • Intermediate Module 2: Italian 0105cA1.22
    • Intermediate Module 3: Italian 0105cA1.23
    • Intermediate Module 4: Italian 0105cA1.24
    • Intermediate Module 3: Arabic 0105cA1.3
    • Intermediate Module 2: Polish 0105cA1.32
    • Intermediate Module 3: Polish 0105cA1.33
    • Intermediate Module 4: Polish 0105cA1.34
    • Intermediate Module 4: Arabic 0105cA1.4
    • Intermediate Module 2: Russian 0105cA1.43
    • Intermediate Module 3: Russian 0105cA1.44
    • Intermediate Module 4: Russian 0105cA1.45
    • Intermediate Module 2: Spanish 0105cA1.48
    • Intermediate Module 3: Spanish 0105cA1.49
    • Intermediate Module 4: Spanish 0105cA1.50
    • Intermediate Module 2: Turkish 0105cA1.55
    • Intermediate Module 3: Turkish 0105cA1.56
    • Intermediate Module 4: Turkish 0105cA1.57
    • French GPS Foundation Module 4 0105dA1.18
    • Italian GPS Foundation Module 4 0105dA1.25
    • Spanish GPS Foundation Module 4 0105dA1.52
    • Turkish GPS Foundation Module 3 0105dA1.58
    • Module A: Digital Publishing and Presentation 0105cA2.1
    • Module B: Digital Project Management 0105cA2.2
    • Module C: The Internet: Professional Usage and Presentation 0105cA2.3
    • Module D: Information Literacy 0105cA2.4
    • Module E: Operating Systems and Programming 0105cA2.5
    • Module F: Print Media Layout and Design 0105cA2.6
    • Module G: Digital Data Analysis and Statistical Methods 0105cA2.7
    • Net Economy - Case Studies in the International Learning Network (General Professional Skills) 0105cA4.4
    • BusinessplanLab - Creating a Business Plan 0105cA4.5
    • Funpreneur Competition - Launching a Student Company 0105cA4.6
    • Net Economy - Case Studies in the International Learning Network (General Professional Skills) 0105dA4.4
    • BusinessplanLab - Creating a Business Plan 0105dA4.5