SoSe 19: East Asia (WE 5 )
B.A. Integrated Chinese Studies (2016 study regulations)
0485a_k180-
Pre-modern Chinese
0128bC1.3Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studentinnen und Studenten Grundkenntnisse des vormodernen Chinesisch: Hierzu gehören Kenntnisse der Grammatik, Wortkunde und Schrift einschließlich der Beherrschung gängiger einfacher Satzstrukturen.Inhalte:
In diesem Modul werden – vor allem in Gruppenarbeit – Texte übersetzt und eine Einführung in grammatische Strukturen und Formen gegeben.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 2 SWS / jaSprachpraktische Übung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Semester close -
Specialization Module: Intermediate Chinese I
0485aC1.1Qualifikationsziele:
1. Lesen: Die Fähigkeit zur relativ selbstständigen Herausarbeitung von Informationen, Meinungen oder Ideen aus einem breiten Spektrum von Texten wird in diesem Modul weiter vertieft. 2. Hören: Die in China im Rahmen des Universitätsalltags und der zu belegenden Sprachmodule erworbenen Fähigkeiten zum besseren Verständnis sprachlich komplexer Äußerungen zu unterschiedlichen und teilweise komplexen Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Massenmedien werden reaktiviert und vertieft. 3. Sprechen: Die in China im Rahmen des Universitätsalltags und der zu belegenden Sprachmodule erworbenen Fähigkeiten zur besseren Ausdrucksweise und Konversation zu einer Vielzahl allgemeiner Themen werden aktiv angewendet. Die Fähigkeit systematische kleine Präsentationen im Chinesischen abzuhalten wird entsprechend reaktiviert und ausgebaut. 4. Schreiben: Die Studentinnen und Studenten können über fast alle allgemeinen Themen einen klaren, ausführlichen Text schreiben und dabei die Konventionen des jeweiligen Genres berücksichtigen. Sie können zu den meisten Themen Informationen schriftlich austauschen, indem sie die entsprechenden Nachschlagewerke auffinden und verwenden. 5. Sprachmittlung: Fähigkeiten im Bereich der Sprachmittlung werden weiter vertieft. Die Studentinnen und Studenten können wichtige Inhalte längerer deutsch- bzw. chinesischsprachiger Äußerungen anderer Personen wie auch wesentliche Inhalte komplexer deutscher Texte zu unterschiedlichen Themen in der chinesischen (bzw. deutschen) Sprache zusammenfassend wiedergeben.Inhalte:
Das Modul vermittelt: – Wortschatzerweiterung (Fachthemen) – Erweiterung der Sprechkompetenz durch Themenbezogene Diskussionen und Konversationsübungen – Übungen zur Lektüre von natürlichen Texten zu allgemeinen Themen; kurze Präsentationen auf Chinesisch – Erweiterung der schriftlichen Kompetenz, u. a. durch Erarbeitung von Sachtexten und durch Wiederholungen (Erstellung kurzer Präsentationen)Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 4 SWS / jaModulprüfung
Klausur (60 Minuten) und mündliche Prüfung/Präsentation (ca. 10 Minuten) mit lexikographischen HilfsmittelnVeranstaltungssprache
Chinesisch, DeutschArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close -
Specialization Module: Intermediate Chinese II
0485aC1.2Qualifikationsziele:
1. Lesen: Vertiefung der Fähigkeiten zum selbstständigen fachbezogenen Arbeiten mit chinesischsprachigen Fachtexten. 2. Hören: Vertiefung des bereits erworbenen Verständnisses sprachlich komplexer Äußerungen zu unterschiedlichen und teilweise komplexen Themen aus Gesellschaft und Wissenschaft u. a. unter Einbeziehung regelmäßiger Übungen zum Verständnis relevanter Sendungen und audio-visueller Materialien (Massenmedien). 3. Sprechen: Vertiefung der bereits erworbenen Sprechkompetenz durch aktive Anwendung und fachbezogene Diskussionen; Erarbeitung (Übungen) von Argumentationsstrategien. 4. Schreiben: Erweiterung der bereits erworbenen schriftlichen Kompetenz durch entsprechende Übungen (Erstellen von kurzen Fachtexten, Präsentationen). 5. Sprachmittlung: Fähigkeiten im Bereich der Sprachmittlung werden weiter vertieft. Es werden außerdem Elemente und Methoden des konsekutiven und simultanen Dolmetschens Deutsch-Chinesisch vorgestellt.Inhalte:
Das Modul vermittelt: – Wortschatzerweiterung (Fachthemen) – Erweiterung der Sprechkompetenz durch themenbezogene Fachdiskussionen – Übungen zur Lektüre von natürlichen Texten aus verschiedenen Fachgebieten – Erweiterung der schriftlichen Kompetenz, u. a. durch Erarbeitung von Sachtexten und durch Wiederholungen – Übungen zum Erstellen und Halten kurzer Fachpräsentationen auf Chinesisch – Übersetzungen aus der Zielsprache und Zusammenfassung chinesischer Texte auf Deutsch – Anleitungen zur SelbstkorrekturLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 4 SWS / jaModulprüfung
Klausur (60 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten) mit lexikographische HilfsmittelVeranstaltungssprache
Chinesisch, (Deutsch)Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close -
Specialization Module 2: History and Culture
0128bC2.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in schriftlicher Form zu präsentieren. Sie können komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der historischen und kulturellen Entwicklung Chinas erschließen und anwenden. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit westlicher Sekundärliteratur wird die eigenständige Sichtung und Bearbeitung chinesischer Materialien integriert. Sie verfügen über entsprechende interkulturelle Kompetenzen.Inhalte:
Es werden geschichts- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Im Zentrum stehen historische Themen sowie die Transformation von kulturellen Aspekten des modernen China in den Bereichen Literatur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Philosophie und Religion. Studentinnen und Studenten sollten zum Zeitpunkt der Teilnahme an dem Kolloquium in der Lage sein, Thema, Forschungsstand und Konzept der Bachelorarbeit vorzustellen und im Kurs mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer inhaltlich und methodologisch sinnvollen Fragestellung und der Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / jaKolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 20 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester close -
Specialization Module 2: Economics and Law
0128bC2.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in schriftlicher Form präsentieren. Sie sind in der Lage, komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklung Chinas zu erschließen und anzuwenden. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit westlicher Sekundärliteratur wird die eigenständige Sichtung und Bearbeitung chinesischer Materialien integriert. Sie verfügen über interkulturelle Kompetenzen.Inhalte:
Im Studium werden wirtschafts- und rechtsspezifische Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Thematisch behandelt werden Chinas Entwicklung der Wirtschafts- und Arbeitsorganisation, internationale Wirtschaftsbeziehungen wie auch die Entwicklung und Transformation von Verfassung und Rechtsverhältnissen unter Einbeziehung genderspezifischer Konfliktfelder. Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Thema, Forschungsstand und Konzept der Bachelorarbeit vorzustellen und im Kurs mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer inhaltlich und methodologisch sinnvollen Fragestellung und der Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / jaKolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 20 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester close -
Specialization Module 2: Politics and Society
0128bC2.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in schriftlicher Form präsentieren. Sie sind in der Lage, komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Chinas zu erschließen und anzuwenden. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit westlicher Sekundärliteratur wird die eigenständige Sichtung und Bearbeitung chinesischer Materialien integriert. Sie verfügen über die entsprechenden interkulturellen Kompetenzen.Inhalte:
Es werden politische und gesellschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Thematisch behandelt werden Chinas politische Systeme und Institutionen, Chinas globale Politik, gesellschaftliche Strukturen und Organisationsformen, soziale Bewegungen und die Transformation von Gesellschaft und sozialen Gruppen unter Einbeziehung der Kategorie Gender. Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Thema, Forschungsstand und Konzept der Bachelorarbeit vorzustellen und im Kurs mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer inhaltlich und methodologisch sinnvollen Fragestellung und der Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / jaKolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 20 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester close -
Specialization Module 1a: History and Culture (History)
0485aC2.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können exemplarische Bereiche aus der Geschichte eigenständig erschließen und unter Einbeziehung relevanter Methoden und Fragestellungen kritisch bearbeiten. Im Rahmen von Diskussionsbeiträgen wie auch der Präsentation eines neuen Themas werden Klarheit im strukturellen Aufbau, in der Darstellung sowie in der Argumentation und Schlussfolgerung angestrebt. Sie sind in der Lage, kontroverse Stellungnahmen der Fachliteratur pointiert darzulegen und kritisch zu reflektieren.Inhalte:
Anhand exemplarischer Themen und Fragestellungen zur Geschichte des modernen China werden kulturwissenschaftliche und historische Ansätze, Fragestellungen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Methodisch und/oder inhaltlich relevante Textbeispiele werden in westlicher Sekundärliteratur herangezogen, um auch kontroverse Standpunkte der Fachliteratur im Unterricht zu erläutern und zu diskutieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar (Geschichte) / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close -
Specialization Module 1b: History and Culture (Culture)
0485aC2.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können exemplarische Bereiche aus der Kultur eigenständig erschließen und unter Einbeziehung relevanter Methoden und Fragestellungen kritisch bearbeiten. Im Rahmen von Diskussionsbeiträgen wie auch der Präsentation eines neuen Themas werden Klarheit im strukturellen Aufbau, in der Darstellung sowie in der Argumentation und Schlussfolgerung angestrebt. Sie sind in der Lage, kontroverse Stellungnahmen der Fachliteratur pointiert darzulegen und kritisch zu reflektieren.Inhalte:
Anhand exemplarischer Themen und Fragestellungen zu Kultur des modernen China werden kulturwissenschaftliche und historische Ansätze, Fragestellungen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Methodisch und/oder inhaltlich relevante Textbeispiele werden in westlicher Sekundärliteratur herangezogen, um auch kontroverse Standpunkte der Fachliteratur im Unterricht zu erläutern und zu diskutieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar (Kultur) / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 15 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close -
Specialization Module 1a: Economy and Law (Economy)
0485aC2.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können exemplarische Bereiche aus der Wirtschaft eigenständig erschließen und unter Einbeziehung relevanter Methoden und Fragestellungen kritisch bearbeiten. Im Rahmen von Diskussionsbeiträgen wie auch der Präsentation eines neuen Themas werden Klarheit im strukturellen Aufbau, in der Darstellung sowie in der Argumentation und Schlussfolgerung angestrebt. Sie sind in der Lage, kontroverse Stellungnahmen der Fachliteratur pointiert darzulegen und kritisch zu reflektieren.Inhalte:
Anhand exemplarischer Themen und Fragestellungen zur Wirtschaft des modernen China werden kulturwissenschaftliche und historische Ansätze, Fragestellungen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Methodisch und/oder inhaltlich relevante Textbeispiele werden in westlicher Sekundärliteratur herangezogen, um auch kontroverse Standpunkte der Fachliteratur im Unterricht zu erläutern und zu diskutieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar (Wirtschaft) / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close -
Specialization Module 1b: Economy and Law (Law)
0485aC2.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können exemplarische Bereiche aus dem Recht eigenständig erschließen und unter Einbeziehung relevanter Methoden und Fragestellungen kritisch bearbeiten. Im Rahmen von Diskussionsbeiträgen wie auch der Präsentation eines neuen Themas werden Klarheit im strukturellen Aufbau, in der Darstellung sowie in der Argumentation und Schlussfolgerung angestrebt. Sie sind in der Lage, kontroverse Stellungnahmen der Fachliteratur pointiert darzulegen und kritisch zu reflektieren.Inhalte:
Anhand exemplarischer Themen und Fragestellungen zum Recht des modernen China werden kulturwissenschaftliche und historische Ansätze, Fragestellungen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Methodisch und/oder inhaltlich relevante Textbeispiele werden in westlicher Sekundärliteratur herangezogen, um auch kontroverse Standpunkte der Fachliteratur im Unterricht zu erläutern und zu diskutieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar (Recht) / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 15 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close -
Specialization Module 1a: Politics and Society (Politics)
0485aC2.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können ein politikspezifisches Thema eigenständig erschließen und unter Einbeziehung relevanter Methoden und Fragestellungen kritisch bearbeiten. Im Rahmen von Diskussionsbeiträgen wie auch der Präsentation eines neuen Themas werden Klarheit im strukturellen Aufbau, in der Darstellung sowie in der Argumentation und Schlussfolgerung angestrebt. Sie sind in der Lage, kontroverse Stellungnahmen der Fachliteratur pointiert darzulegen und kritisch zu reflektieren.Inhalte:
Anhand exemplarischer Themen und Fragestellungen zur Politik des modernen China werden kulturwissenschaftliche und historische Ansätze, Fragestellungen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Methodisch und/oder inhaltlich relevante Textbeispiele werden in westlicher Sekundärliteratur herangezogen, um auch kontroverse Standpunkte der Fachliteratur im Unterricht zu erläutern und zu diskutieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar (Politik) / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close -
Specialization Module 1b: Politics and Society (Society)
0485aC2.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können ein gesellschaftliches Thema eigenständig erschließen und unter Einbeziehung relevanter Methoden und Fragestellungen kritisch bearbeiten. Im Rahmen von Diskussionsbeiträgen wie auch der Präsentation eines neuen Themas werden Klarheit im strukturellen Aufbau, in der Darstellung sowie in der Argumentation und Schlussfolgerung angestrebt. Sie sind in der Lage, kontroverse Stellungnahmen der Fachliteratur pointiert darzulegen und kritisch zu reflektieren.Inhalte:
Anhand exemplarischer Themen und Fragestellungen zur Gesellschaft des modernen China werden kulturwissenschaftliche und historische Ansätze, Fragestellungen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Methodisch und/oder inhaltlich relevante Textbeispiele werden in westlicher Sekundärliteratur herangezogen, um auch kontroverse Standpunkte der Fachliteratur im Unterricht zu erläutern und zu diskutieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar (Gesellschaft) / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 15 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close