WiSe 24/25  
Philosophy and ...  
Culture and Med...  
Course

Institute of Theater Studies

Culture and Media Management

0537a_MA120
  • Visual Culture and Performance 1

    0537aA1.1
    • 17700 Advanced seminar
      Künstlerische Forschung im Anthropozän (Anna-Lena Werner)
      Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

      Comments

      Infolge des Klimawandels und der Umweltkrise dominieren weiterhin zahlreiche Katastrophen die täglichen Nachrichten. Wir sind in das neue Zeitalter des Anthropozäns eingetreten, und es gibt kein Zurück. Mit den Konsequenzen der Umweltkrise konfrontiert, stellt sich die Frage, wie wir dem Klimawandel mit Respekt, Fürsorge und Würde füreinander und unsere Ökosysteme begegnen können. Das Seminar setzt sich an Beispielen aus der zeitgenössischen Kunst damit auseinander, wie wir eine visuelle und erzählerische Kultur schaffen können, um die Umweltkrise zu verstehen und darauf zu reagieren, die nach wie vor weithin als ungreifbar wahrgenommen wird. Zudem wird die Rolle des Erzählens bei der Bewältigung der Herausforderungen kritisch beleuchtet, die sich aus der Nicht-Repräsentierbarkeit des Anthropozäns ergeben.

    • 17703 Project Seminar
      Bauhaus,doc.,Bien.Visionen,Kunst&Marke (Annette Jael Lehmann-Kolesch)
      Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

      Comments

      In diesem Modul Visuelle Kultur & Performative Künste werden wir uns im Projektseminar exemplarisch Ausstellungen und kuratorischen Konzepten, Projekten und Fallbeispielen widmen, die in den letzten Jahrzehnten wegweisend für die künstlerische und kulturelle Praxis im globalen Kontext gewesen sind. Fokussiert werden Fragen der Interdependenz von kuratorischen Ideen, Praktiken, ökonomischen, ökologischen und politischen Strategien sowie den entsprechenden Arbeits- und Vermittlungswiesen im öffentlichen Räumen und Medien. Biennalen im globalen Kontext wie die von Venedig oder Istanbul, sowie Großausstellungen, wie die documenta werden dabei schwerpunkthaft untersucht. Im Zentrum stehen dabei auch Fragen der De-Kolonisierung und der Kommerzialisierung des Kunstbetriebs. Ein Schwerpunkt liegt auf den performativen Künsten, auf kollektiven Projekten, sowie auf kuratorischen Kooperationen in Ausstellungen und kulturellen Events, die im Hinblick auf ihre jeweiligen Praktiken, Kontexte und Wirkungsweisen vorgestellt und diskutiert werden. Arbeitsmaterialien und Übungen werden zu jeder Sitzung zur Verfügung gestellt.

  • Cultural Economy and Management

    0537aA1.2
    • 17709 Seminar
      Explore & Discover (Annette Jael Lehmann-Kolesch)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

      Comments

      Das Seminar widmet sich dem Thema „Programmarbeit & Produktion“ in exemplarischen Untersuchungen aus der aktuellen Kunst- und Kulturlandschaft, um Einblicke in die jeweiligen Strategien, Positionen und Programme zu ermöglichen. Die jeweilige Ausrichtung der Institutionen, Projekte und deren kulturökonomische Implikationen werden dabei ebenso thematisiert wie kuratorische und konzeptuelle Praktiken, sowie spezifische Methoden der Vermittlung. Folgende Institutionen, Konzepte und Strategien werden unter anderen exemplarisch vorgestellt: Chezweitz Gmbh (museale und urbane Szneografie), Akademie Schloss Solitude, Goethe Institut, Lupa Film GmbH, Knueppel & Scheffler GmbH, Kunstbeauftragte des Umweltbundesamts, Art & Curation Deutsche Bank. Weitere Vortragende sind der Kunst- du Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich und der Künstler Eduardo Kac. Eine Besonderheit dieses Seminars besteht darin, dass zahlreiche Expert*innen und Verantwortliche aus den jeweils vorgestellten Institutionen in die Sitzungen eingeladen werden und im Gespräch mit den Studierenden direkt über ihre Tätigkeit und die Spezifik ihrer Institution berichten. Wir werden zudem eine Exkursion in den Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart unternehmen und uns dort mit dem kuratorischen Team austauschen.

  • Media and Media Competency

    0537aA1.4
    • 16799 Lecture
      Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Frank Fischer)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Immer mehr Informationen liegen digitalisiert vor oder sind ›born digital‹. Dadurch ergeben sich viele neue Forschungs- und Erkenntnismöglichkeiten, auch für die Geisteswissenschaften. Doch was stellt man eigentlich mit einer Million digitalisierter Bücher an, wie Gregory Crane einmal rhetorisch gefragt hat. Um diese Datenmengen zu verarbeiten, sind spezielle und sich stetig weiterentwickelnde Methoden vonnöten. Mittlerweile hat sich mit den ›Digital Humanities‹ eine entsprechende Praxis entwickelt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des komputationellen Denkens in den Geisteswissenschaften seit Beginn des 19. Jahrhunderts und stellt die wichtigsten Standards vor: Methoden, Formate, Software, Tools. Da uns durch die Digitalisierung der Gegenstände auch andere epistemische Dingen vorliegen, wird immer auch kritisch gefragt, welche Folgen dies für die Interpretierbarkeit hat. Auch in diesem Semester setzen die Digital-Humanities-Lehrveranstaltungen keine Kenntnisse in diesem Bereich voraus und sind als breite Einführung sowohl für M.A.-Studierende als auch B.A.-Studierende in der Vertiefungsphase gedacht. Mit dem Fokus auf Textdaten und Korpora richten sie sich explizit an Studierende der AVL, der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.

  • Visual Culture and Performance 2

    0537aA1.5
    • 17724 Advanced seminar
      Theo. Diskurse u. Anwendung in der Praxis (Azadeh Sharifi)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

      Comments

      Wie lassen sich theoretische Diskurse in die künstlerische Praxis umsetzen? Was sind Voraussetzungen für das Gelingen und was kann aus dem Scheitern gelernt werden? Dieses Modul wird in Kooperation mit dem Hebbel am Ufer (HAU) umgesetzt. Dabei sollen die künstlerischen, ästhetischen und vermittelnden Dimensionen der Arbeit in ihrer verschränkten Wirkweise kritisch betrachtet werden. Was sind wichtige Voraussetzungen, um ein Produktionshaus wie das HAU nicht nur als Raum für aktuelle, künstlerische Positionen an der Schnittstelle von Theater, Tanz und Performance zu begreifen, sondern die drei Häuser HAU1, HAU2 und HAU3 (sowie die digitale Bühne HAU4) in Berlin Kreuzberg überdies eingebettet in einem sozialen Raum und Gefüge zu verstehen? Im Hauptseminar dienen wissenschaftliche Texte, kritische Analysen sowie Gesprächen mit Mitarbeiter*innen und Künstler*innen des Hebbel am Ufer für das gemeinsame Erarbeiten der Grundlagen.

    • 17727 Project Seminar
      Theo. Diskurse u. Anwendung in der Praxis (Azadeh Sharifi)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

      Comments

      Wie lassen sich theoretische Diskurse in die künstlerische Praxis umsetzen? Was sind Voraussetzungen für das Gelingen und was kann aus dem Scheitern gelernt werden? Dieses Modul wird in Kooperation mit dem Hebbel am Ufer (HAU) umgesetzt. Dabei sollen die künstlerischen, ästhetischen und vermittelnden Dimensionen der Arbeit in ihrer verschränkten Wirkweise kritisch betrachtet werden. Was sind wichtige Voraussetzungen, um ein Produktionshaus wie das HAU nicht nur als Raum für aktuelle, künstlerische Positionen an der Schnittstelle von Theater, Tanz und Performance zu begreifen, sondern die drei Häuser HAU1, HAU2 und HAU3 (sowie die digitale Bühne HAU4) in Berlin Kreuzberg überdies eingebettet in einem sozialen Raum und Gefüge zu verstehen? Im Projektseminar werden die vorgestellten Ansätze des Hauptseminars für eigene Überlegungen der Arbeit im künstlerischen Kontext herangezogen. Entlang des Programms des Hebbel am Ufer in der Spielzeit 2024/25 sollen eigene Projekte und Konzepte entwickelt und zur Diskussion gestellt werden.

  • Knowledge Transfer and Projects

    0537aA1.6
    • 17744 Seminar
      Kooperationsprojekt: Fallstudien (Annette Jael Lehmann-Kolesch)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

      Information for students

      Es wird dringend empfohlen zusätzlich zu dem Seminar die Methodenübung 17741 "Urbane Klimaresilienz – Handlungsparcours am ZK/U Berlin" zu belegen. Beide Kurse finden sowohl in den Räumlichkeiten der Freien Universität als auch an einzelnen Terminen im ZK/U Berlin statt. Bitte beachtet, dass an einem Samstag im November eine Exkursion ans ZK/U geplant ist, bei der die Studierenden aktiv an der Pflanzung von Bäumen im Tiny Forest von ClimArt teilnehmen und den Ort kennen lernen.

      Additional information / Pre-requisites

      Dieses Seminar wird für Studierende der alten Studienordnung als Methodenübung des Moduls „Wissenstransfer und Praxisprojekte“ (Modul 6) angerechnet.

      Comments

      Im ersten Teil des Seminars lernen wir die Arbeitsweisen von LABs an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Wissenschaft institutionell und in Fallstudien praxisbezogen kennen. Es geht darum, Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft problemorientiert zu erforschen, u. a. durch Verfahren der Datenvisualisierung oder mit Hilfe von anderen digitalen Anwendungen und Bereichen der Forschung, die in kuratorischen Praktiken relevant und zukunftsweisend sind. Wir lernen Best-Practice Projekte kennen und erkunden in Kooperation mit der Arbeitsgruppe kreative Vermittlungsmethoden und Forschungsansätze, die im Zusammenspiel von Wissenschaft, Kunst, Technologie und Design entstehen. Im zweiten Teil des Seminars erarbeiten die Studierenden zudem anwendungsbezogene Fragestellungen und kuratorische Konzeptideen mit Möglichkeiten der Partizipation an einem Praxis- und/oder Forschungsprojekt und sie erstellen ein erstes Konzept für die Beteiligung am Projekt mit dem ZK/U. Diese Reflexion eines eigens kuratierten Beitrags aus einer kunst-, kultur- oder medienwissenschaftliche Perspektive kann sowohl auf bereits bestehende Formate/Recherchen/Skizzen aufbauen, als auch während des Seminars (idealerweise in Kooperation mit dem ZK/U) entwickelt werden. Diese Ideen werden einzeln oder in Gruppenarbeit bearbeitet, der Entwicklungsprozess im Seminar gestaltet, betreut und weitere Umsetzungsmo¨glichkeiten in der folgenden Methodenübung gemeinsam erprobt und entwickelt.

    • 17741 Methods Tutorial
      Urbane Klimaresilienz–Handlungsparcours am ZK/U Berlin (Till Rückwart)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

      Information for students

      Es wird dringend empfohlen zusätzlich zu der Methodenübung das Seminar 17744 "Kooperationsprojekt: Fallstudien" zu belegen. Beide Kurse finden sowohl in den Räumlichkeiten der Freien Universität als auch an einzelnen Terminen im ZK/U Berlin statt. Bitte beachtet, dass an einem Samstag im November eine Exkursion ans ZK/U geplant ist, bei der die Studierenden aktiv an der Pflanzung von Bäumen im Tiny Forest von ClimArt teilnehmen und den Ort kennen lernen.

      Additional information / Pre-requisites

      Dieses Seminar wird für Studierende der alten Studienordnung als Colloquium des Moduls „Wissenstransfer und Praxisprojekte“ (Modul 6) angerechnet.

      Comments

      Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitze prägen die Herausforderungen für eine biodiverse Stadt und erfordern kollektive Bemühungen zu Klimaanpassungen, die menschliche und nicht-menschliche Akteur*innen mit einbezieht. In der Methodenübung erhalten die Studierenden einen Einblick in die Arbeit vom ZK/U Berlin, das seit 2012 mit Kunst und Kultur Nachbarschaften und Communities an urbanen Transformationsprozessen beteiligt. Sie lernen das Projekt ClimArt kennen, das acht künstlerische Stationen zur Sensibilisierung und Mobilisierung der Öffentlichkeit für eine nachbarschaftliche, urbane Klimaresilienz entwickelt. Als Teil eines integrierten Forschungsprojektes erstellen die Studierenden Vermittlungskonzepte und Prototypen für einen Handlungsparcours entlang dieser Stationen, der im Frühjahr 2025 am ZK/U und im umliegenden Moabiter Stadtgarten pilotiert werden soll.

  • Master's Thesis Colloquium

    0537aE1.2
    • 17720 Colloquium
      Mastercolloquium (Annette Jael Lehmann-Kolesch)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)