Interdisciplinary and/or Inter-Institutional master's degree programs
M.A. Global History (2020 study regulations)
0394b_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Module 1: Global Spaces
0394bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse wichtiger globaler Entwicklungen, globaler Verflechtungen und historischer Globalisierungsprozesse in unterschiedlichen Weltregionen und können die globale Dimension unterschiedlicher historischer Räume, ihr Eingebundensein in globale Strukturen sowie die Verflechtungen zwischen verschiedenen historischen Räumen benennen und im Hinblick auf die Bedeutung für die historische Entwicklung interpretieren. Sie verfügen über einen Überblick über Themen und Probleme der Global-geschichtsschreibung und einen ersten Einblick in Forschungsfelder und Forschungsdebatten der Globalgeschichte. Sie sind in der Lage, komplexe Prozesse und Strukturen in ihrer historischen Bedingtheit sowie ihren globalen Kontexten und Auswirkungen zu reflektieren und zu erklären.Inhalte:
Das Modul führt in den Masterstudiengang Global History ein, indem es einerseits inhaltliche Kenntnisse auf dem Gebiet der globalen Modernen Geschichte vermittelt, andererseits wichtige Forschungsansätze und -kontroversen der jüngeren Globalgeschichtsschreibung behandelt. Die Ringvorlesung gibt am Beispiel unterschiedlicher Regionen der Welt einen Überblick über wichtige globale Entwicklungen, globale Verflechtungen und Globalisierungsprozesse einerseits und aktuelle globalgeschichtliche Forschungsdebatten andererseits. Im Seminar werden globalgeschichtliche Fragen des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick oder an einem thematischen oder regionalen Beispiel diskutiert, einschlägige Forschungsarbeiten gelesen und wichtige Zugänge zu globalgeschichtlicher Forschung diskutiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlen Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close -
Module 2: Global Histories
0394bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse wichtiger aktueller theoretischer und methodischer Debatten, die für die Globalgeschichte von Bedeutung sind. Sie kennen die zentralen Kategorien zur Analyse global wirksamer Prozesse und können kritisch mit der Forschungsliteratur umgehen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Ergebnisse mündlich und schriftlich zu diskutieren und zu präsentieren. Die Studentinnen und Studenten können Bedingungen und Probleme einer Globalgeschichtsschreibung einordnen und deren Werkzeuge auf eigene Fragestellungen anwenden. Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse wichtiger fachwissenschaftlicher Kontroversen zu einzelnen Themen und Problemen und können vor diesem Hintergrund und ausgehend von eigenen Erkenntnisinteressen eigene Fragen und Positionen selbstständig entwickeln und mündlich wie schriftlich sachlich begründet beurteilen.Inhalte:
Im Modul setzten sich die Studentinnen und Studenten mit unterschiedlichen Ansätzen der Globalgeschichte und zentralen Debatten einer Globalgeschichtsschreibung auseinander. Es werden wichtige theoretische und methodische Herangehensweisen der Globalgeschichte (z. B. global-, transfer-, verflechtungsgeschichtliche und komparative Ansätze, postkoloniale Theorie) behandelt. Anhand der Lektüre zentraler Texte werden fachwissenschaftliche Debatten erschlossen und wichtige Konzepte der Globalgeschichtsschreibung erarbeitet. Des Weiteren werden Fragestellungen, Ansätze und Probleme der Globalgeschichtsschreibung anhand von Beispielen aus einer oder aus unterschiedlichen Weltregionen herausgearbeitet. Die Studentinnen und Studenten werden angeleitet, einzelne z. B. kultur-, gender-, sozial- oder wirtschaftsgeschichtliche Fragen und Gegenstände in globalgeschichtlicher Perspektive und mit Bezug zu globalgeschichtlichen Theorien und Methoden zu reflektieren und die entsprechende fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen zu erschließen und kritisch auszuwerten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (6000 Wörter)Veranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester (Seminar A im Wintersemester, Seminar B im folgenden Sommersemester) / Jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester close-
13249
Advanced seminar
Nationalism in Latin America: The Regional History of a Global Concept (Stefan Rinke)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 201/ K02
-
13307
Seminar
Demography, Statistics, and Mapping in Global History (Michael Goebel)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13308
Seminar
The Global Narcotics Trade: From the Opium Wars to War on Drugs (Ned Richardson-Little)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13309
Seminar
Law and the Family in Global History (Jana Tschurenev)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13310
Seminar
Historical Perspectives on Global Development (Carolyn Taratko)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13311
Seminar
In 80 Emotions Around the World? Emotions in Global History (Frederik Schröer)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13312
Seminar
Post/Colonial Berlin: Global History, Memory and the Question of Decoloniality (Minu Haschemi Yekani)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13313
Seminar
Hierarchies and Connections: A Global Social History of Modern Islamicate Societies (Soheb Niazi)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Weaving the Fabric of Society: Historical Perspectives on Socialization, Enculturation, and Education (Deniz Taner Kilincoglu)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13315
Seminar
Global Europe? A Contested History (Sarah Katherine Bellows-Blakely)
Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13316
Seminar
The New Women´s Movement in Germany and its relation to Racism, Colonialism and the Global South (Ulrike Schaper)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13317
Seminar
Academic writing (Ulrike Schaper)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14734
Seminar
The Mao Years (1935-1976). A Global Perspective on its Political History, Daily Life and Recollection (Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 0.3099B (Zugang von der L-Strasse)
-
14800-GH
Seminar
Contemporary History and Discourses in East Asia (Seminar) (Urs Matthias Zachmann)
Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: 1.2051 Seminarraum -- Fabeckstr.. 23/25
-
31202a
Seminar
Chernobyl’, Chornobyl’ or Charnobyl’? Cultures and Geographies of its Aftermath (Alexandra Oberländer)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32412a
Seminar
From Opium to Lithium: The U.S. and China, 1800s to today (Jessica Gienow-Hecht, Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7/9)
-
HU51430a
Seminar
Post-Cold War Europe and the Phantoms of the Past (Hannes Grandits)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 4026 (Seminarraum) Stockwerk: 4. OG
-
HU51431a
Seminar
The Wealth of Nations. Competition, Trade and Growth in International Perspective (Alexander Nützenadel)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 4026 (Seminarraum) Stockwerk: 4. OG
-
13249
Advanced seminar
-
Module 3: Global Configurations
0394bA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Bewusstsein für die historische Dimension globaler Strukturen und Prozesse bis in eine sich globalisierende Gegenwart sowie für die globale Dimension ausgewählter historischer Konfigurationen. Aufbauend auf das im Einführungsmodul vermittelte Grundwissen über globale Zusammenhänge verfügen die Studentinnen und Studenten über vertiefte Kenntnisse einzelner historischer Entwicklungen, Strukturen und Institutionen und können diese unter Berücksichtigung ihres jeweiligen politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontextes in globale Zusammenhänge einordnen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, einzelne ausgewählte globale Phänomene und Entwicklungen sowie Beziehungen und Interdependenzen in ihrer historischen Bedingtheit zu reflektieren, zu diskutieren und zu beurteilen. Die Studentinnen und Studenten können den Forschungsstand zu globalgeschichtlichen Themen erschließen und eigenständig diesbezüglich relevante Quellenbestände heranziehen, auswerten und interpretieren. Auf dieser Grundlage gelingt es ihnen, eigene Forschungsansätze zu entwickeln und umzusetzen und zu wissenschaftlich fundierten Aussagen über die Vergangenheit in globalgeschichtlicher Perspektive zu kommen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Ergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren und zu diskutieren sowie ihre Position sachlich fundiert zu begründen.Inhalte:
Das Modul gibt Einblick in die historische Entwicklung und Genese wichtiger globaler Konfigurationen und behandelt die historische Dimension globaler Beziehungen, Strukturen und Prozesse. In beiden Seminaren werden je ein Thema oder ein Problemzusammenhang oder eine Akteursgruppe behandelt, die für die Globalgeschichte oder eine sich globalisierende Konfiguration (z. B. Migration, Warenströme, Kommunikation) von zentraler Bedeutung sind. Anhand von Fachliteratur und Quellen zu einer oder unterschiedlichen Weltregionen werden dabei ausgewählte, z. B. sozial-, gender-, wirtschafts- oder kulturgeschichtliche, Themen in globalgeschichtlicher Perspektive aufgegriffen und in ihrer historischen Entwicklung und mit Bezug auf ihre globalen Dimensionen diskutiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 6 000 Wörter) oder mündliche Prüfung (max. 5 Prüflinge/ ca. 12 Minuten pro Prüfling)Veranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jedes Studienjahr, beginnend im Sommersemester close-
13249
Advanced seminar
Nationalism in Latin America: The Regional History of a Global Concept (Stefan Rinke)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 201/ K02
-
13307
Seminar
Demography, Statistics, and Mapping in Global History (Michael Goebel)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13308
Seminar
The Global Narcotics Trade: From the Opium Wars to War on Drugs (Ned Richardson-Little)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13309
Seminar
Law and the Family in Global History (Jana Tschurenev)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13310
Seminar
Historical Perspectives on Global Development (Carolyn Taratko)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13311
Seminar
In 80 Emotions Around the World? Emotions in Global History (Frederik Schröer)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13312
Seminar
Post/Colonial Berlin: Global History, Memory and the Question of Decoloniality (Minu Haschemi Yekani)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13313
Seminar
Hierarchies and Connections: A Global Social History of Modern Islamicate Societies (Soheb Niazi)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Weaving the Fabric of Society: Historical Perspectives on Socialization, Enculturation, and Education (Deniz Taner Kilincoglu)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13315
Seminar
Global Europe? A Contested History (Sarah Katherine Bellows-Blakely)
Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13316
Seminar
The New Women´s Movement in Germany and its relation to Racism, Colonialism and the Global South (Ulrike Schaper)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13317
Seminar
Academic writing (Ulrike Schaper)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14734
Seminar
The Mao Years (1935-1976). A Global Perspective on its Political History, Daily Life and Recollection (Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 0.3099B (Zugang von der L-Strasse)
-
14800-GH
Seminar
Contemporary History and Discourses in East Asia (Seminar) (Urs Matthias Zachmann)
Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: 1.2051 Seminarraum -- Fabeckstr.. 23/25
-
31202a
Seminar
Chernobyl’, Chornobyl’ or Charnobyl’? Cultures and Geographies of its Aftermath (Alexandra Oberländer)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32412a
Seminar
From Opium to Lithium: The U.S. and China, 1800s to today (Jessica Gienow-Hecht, Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7/9)
-
HU51430a
Seminar
Post-Cold War Europe and the Phantoms of the Past (Hannes Grandits)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 4026 (Seminarraum) Stockwerk: 4. OG
-
HU51431a
Seminar
The Wealth of Nations. Competition, Trade and Growth in International Perspective (Alexander Nützenadel)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 4026 (Seminarraum) Stockwerk: 4. OG
-
13249
Advanced seminar
-
Module 12: Colloquium
0394bA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können Forschungsvorhaben eigenständig planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsansatz, die Auswahl der Methoden und ggf. die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und unter Berücksichtigung aktueller Forschungsansätze zu reflektieren. Sie können den Mehrwert ihrer theoretischen und methodischen Vorgehensweisen überzeugend präsentieren, indem sie diese mit anderen gegenstandsadäquaten Ansätzen kontrastieren und die Vorzüge in Bezug auf die eigene Fragestellung darlegen.Inhalte:
Während der Bearbeitungszeit der Masterarbeit nehmen die Studierenden an einem Colloquium teil, um das Konzept ihrer Arbeit vorzustellen und offene Fragen zu diskutieren. Im Colloquium stellen die Studierenden ihre eigenen Themenstellungen, theoretische und methodische Ansätze der Arbeit sowie erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderen Studierenden und Lehrenden und reflektieren den Schreibprozess.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Colloquium / 1 SWS / ja Colloquium / 1 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Jedes Semester close-
13306a
Colloquium
Master Colloquium (Sebastian Conrad)
Schedule: Di 16:00-17:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: , A 125 Übungsraum
-
13306b
Colloquium
Master Colloquium (Sebastian Conrad)
Schedule: Di 17:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: , A 125 Übungsraum
-
13306a
Colloquium
-
Module 4: Regions in Global History
0394bB1.1Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse räumlicher Konstellationen. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf die Globalgeschichte einer oder mehrerer Weltregionen. Schwerpunkt des Moduls ist die Verzahnung von Regionalwissenschaften und Globalgeschichte. Die Studierenden werden angeleitet, systematisch die historische Wirkmächtigkeit regionaler Raumkonstellationen und die Interaktionen und Verflechtungen zwischen ihnen zu identifizieren und zu rekonstruieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (6000 Wörter)Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close-
13249
Advanced seminar
Nationalism in Latin America: The Regional History of a Global Concept (Stefan Rinke)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 201/ K02
-
13313
Seminar
Hierarchies and Connections: A Global Social History of Modern Islamicate Societies (Soheb Niazi)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13315
Seminar
Global Europe? A Contested History (Sarah Katherine Bellows-Blakely)
Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14220-GH
Introductory Course
Book Circulation and Arab Cultural Heritage in the Long Nineteenth Century (Ingrid Austveg Evans)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14222-GH
Introductory Course
Print Media in the Arab World: Historical Evolution and Cultural Impact (Mohammad Magout)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14226-GH
Seminar
From the Hanbali School of Law to the Salafiyya (Birgit Krawietz)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14734
Seminar
The Mao Years (1935-1976). A Global Perspective on its Political History, Daily Life and Recollection (Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 0.3099B (Zugang von der L-Strasse)
-
32411a
Advanced seminar
History of U.S. Foreign Relations (Jessica Gienow-Hecht)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
32412a
Seminar
From Opium to Lithium: The U.S. and China, 1800s to today (Jessica Gienow-Hecht, Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7/9)
-
32413
Seminar
History of the Body in Colonia America (Sebastian Jobs)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
32414
Advanced seminar
Diseases in Early America (Sebastian Jobs)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
33120a
Basic Course
Revolution, Repression, and Solidarity: Latin American Perspectives in the Global Cold War (Karina Kriegesmann)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
HU51433
Wahlveranstaltung
Constructing and policing the "foreigner" in colonial and post-colonial Egypt (Esther Möller)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
-
HU51434
Wahlveranstaltung
Berlin between the Construction and Fall of the Wall (Thomas Mergel)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
-
HU51460
Wahlveranstaltung
What went wrong in East Germany from 1990 onwards? The transformation reflected in current debates (Frieder Günther)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: keine Angabe
-
HU51463
Wahlveranstaltung
Dissidence and Opposition in the Tsarist Empire and the Soviet Union/Russia 1762-2022 (Jörg Baberowski)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU51474
Wahlveranstaltung
Female Politicians of Eastern Europe from the 18th to the 21st Century in Highlights (Benjamin Conrad)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
-
HU51605
Wahlveranstaltung
Media Society, Public Sphere and Politics in Europe and the USA 1800-2000 (Malte Zierenberg)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU53716
Wahlveranstaltung
Cowry – World History in a Seashell (Baz Lecocq)
Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-05-02)
Location: Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 1.505 (Seminarraum) Stockwerk: 5. OG
-
HU53719
Wahlveranstaltung
Global Aviation Culture (Baz Lecocq)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-05-06)
Location: Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 1.505 (Seminarraum) Stockwerk: 5. OG
-
HU53722
Wahlveranstaltung
Russia in Central Asia: political and cultural entanglements (Jesko Schmoller)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 217 (Seminarraum) Stockwerk: 2. OG
-
13249
Advanced seminar
-
Module 5: Issues in Global History
0394bB1.2Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der vergleichenden Analyse global wirksamer Prozesse und Probleme. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zentrale Themen der Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die vergleichende Analyse gesellschaftlicher Formationen hinsichtlich global wirksamer Themen und Prozesse wie z. B. Gender, Menschenrechte, Imperialismus oder Literatur. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen solcher Prozesse in verschiedenen Weltregionen differenziert zu vergleichen, beurteilen und generalisieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (6000 Wörter)Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close-
13249
Advanced seminar
Nationalism in Latin America: The Regional History of a Global Concept (Stefan Rinke)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 201/ K02
-
13307
Seminar
Demography, Statistics, and Mapping in Global History (Michael Goebel)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13308
Seminar
The Global Narcotics Trade: From the Opium Wars to War on Drugs (Ned Richardson-Little)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13310
Seminar
Historical Perspectives on Global Development (Carolyn Taratko)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Weaving the Fabric of Society: Historical Perspectives on Socialization, Enculturation, and Education (Deniz Taner Kilincoglu)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13317
Seminar
Academic writing (Ulrike Schaper)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
32411a
Advanced seminar
History of U.S. Foreign Relations (Jessica Gienow-Hecht)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
32413
Seminar
History of the Body in Colonia America (Sebastian Jobs)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
32414
Advanced seminar
Diseases in Early America (Sebastian Jobs)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
33120a
Basic Course
Revolution, Repression, and Solidarity: Latin American Perspectives in the Global Cold War (Karina Kriegesmann)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
HU51331
Wahlveranstaltung
Crusades and Jihad in History and the Present (Dorothea Weltecke)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU51346
Wahlveranstaltung
From the Beginning of the Anthropocene: Industrialization and the Environment in the 19th Century (Birgit Aschmann)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-07-14)
Location: keine Angabe
-
HU51431b
Wahlveranstaltung
The Wealth of Nations. Competition, Trade and Growth in International Perspective (Alexander Nützenadel)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: keine Angabe
-
HU51435
Wahlveranstaltung
Introduction to Media History (Annette Vowinckel)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
-
HU51436
Wahlveranstaltung
From the Beginning of the Anthropocene: Industrialization and the Environment in the 19th Century (Birgit Aschmann)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: keine Angabe
-
HU51437
Wahlveranstaltung
Religion in the Sattelzeit. Historical and literary findings (Matthias Pohlig)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU51438
Wahlveranstaltung
Between Expulsion and Settlement: Forced Mobility in the Early Modern Period (Florian Kühnel)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
HU51439
Wahlveranstaltung
Europe in the Age of Dictatorships: National Socialism and Stalinism in Comparison (Jörg Baberowski)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU51451
Wahlveranstaltung
Why the Berlin Naturkundemuseum was different. A history of culture, war, and division in one institution (Arne Schirrmacher)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
-
HU51452
Wahlveranstaltung
Making History Count: Quantitative Methods for Historians (Paolo Bozzi)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-18)
Location: keine Angabe
-
HU51454
Wahlveranstaltung
Histories of Knowledges from Below (Jakob Hellstenius)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: keine Angabe
-
HU51456
Wahlveranstaltung
Society in National Socialism. Controversies and Perspectives (Axel Drecoll)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: keine Angabe
-
HU51457
Wahlveranstaltung
Contemporary and Present History: Concepts and Debate (Benno Nietzel)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: keine Angabe
-
HU51458
Wahlveranstaltung
From the History of Concepts to the Theory of Historical Times: Reading Reinhart Koselleck (Matthias Pohlig)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU51459
Wahlveranstaltung
Ideas of Purity and Impurity in the Professions of the Early Modern Period (15th to 18th Centuries) (Arndt Wille)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: keine Angabe
-
HU51461
Wahlveranstaltung
Introduction to Gender Research Using the Example of the Natural Sciences (Kerstin Palm)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU51464
Wahlveranstaltung
In the Realm of the Blue Flower: Europe in Romanticism (Sarah Matuschak)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-18)
Location: keine Angabe
-
HU51465
Wahlveranstaltung
History of Alternative Medicine in the German Empire (Teresa Schenk)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
-
HU51466
Wahlveranstaltung
History of Infrastructure (Antonia Schöning)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: keine Angabe
-
HU51472
Wahlveranstaltung
The Bielefeld School in its Texts: Theory and Empiricism (Thomas Mergel)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU51496
Wahlveranstaltung
Hermaphroditism - Intersexuality - DSD - Inter* history and current aspects (Kerstin Palm)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
-
13249
Advanced seminar
-
Module 6: Periodization in Global History - Ancient History
0394bB2.1Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Alten Geschichte. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels in der Antike (bzw. in der Zeit zwischen ca. 800 vor und 600 nach u. Z.) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close-
13008
Methods Tutorial
Migration in the Hellenistic World (Lajos György Berkes)
Schedule: Mo 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13009
Methods Tutorial
The Cyprian Aphrodite: History of a Political Cult as Reflected in its Monumental Epigraphy (Daniela Summa)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Advanced seminar
Leges barbarorum: Legal Pluralism and Legislation in the Kingdoms of the Late and Post-Roman West (Stefan Esders)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13006
Advanced seminar
Elites in the Roman Empire: Actors, Discourses and Modern Reception (Babett Edelmann-Singer)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13007
Methods Tutorial
The Emperor and his Biographer: Ancient Biographies of Emperors and their Modern Reception (Babett Edelmann-Singer)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13030
Lecture
History of the Julian-Claudian Dynasty (27 BC - 64 AD) (Klaus Geus)
Schedule: Mo - (Class starts on: 2025-04-14)
Location: keine Angabe
-
13050
Lecture
Legal worlds of late antiquity and the early Middle Ages (Stefan Esders)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13057
Advanced seminar
Bible and Law in Late Antiquity and the Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13008
Methods Tutorial
-
Module 7: Periodization in Global History - Medieval History
0394bB2.2Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels im Mittelalter (bzw. in der Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhunderts) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close-
13057
Advanced seminar
Bible and Law in Late Antiquity and the Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51331
Wahlveranstaltung
Crusades and Jihad in History and the Present (Dorothea Weltecke)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
13050
Lecture
Legal worlds of late antiquity and the early Middle Ages (Stefan Esders)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13056
Advanced seminar
Leges barbarorum: Legal Pluralism and Legislation in the Kingdoms of the Late and Post-Roman West (Stefan Esders)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13058
Methods Tutorial
Animal History of the Middle Ages? Possibilities and Limitations of an Environmental History Research Approach (Maximilian Schuh)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13059
Methods Tutorial
Places of knowledge and orders of knowledge: Monasteries and their manuscripts in the early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51395
Wahlveranstaltung
Topics and Trends in Medieval Studies (Dorothea Weltecke)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: keine Angabe
-
13057
Advanced seminar
-
Module 8: Periodization in Global History - Early Modern History
0394bB2.3Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Frühen Neuzeit. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels in der Frühen Neuzeit (bzw. des 16. bis 18. Jahrhunderts) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close-
HU51438
Wahlveranstaltung
Between Expulsion and Settlement: Forced Mobility in the Early Modern Period (Florian Kühnel)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
HU51459
Wahlveranstaltung
Ideas of Purity and Impurity in the Professions of the Early Modern Period (15th to 18th Centuries) (Arndt Wille)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: keine Angabe
-
13111
Advanced seminar
Religion und Körper in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14226-GH
Seminar
From the Hanbali School of Law to the Salafiyya (Birgit Krawietz)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
HU51436
Wahlveranstaltung
From the Beginning of the Anthropocene: Industrialization and the Environment in the 19th Century (Birgit Aschmann)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: keine Angabe
-
HU51437
Wahlveranstaltung
Religion in the Sattelzeit. Historical and literary findings (Matthias Pohlig)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU51458
Wahlveranstaltung
From the History of Concepts to the Theory of Historical Times: Reading Reinhart Koselleck (Matthias Pohlig)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU53716
Wahlveranstaltung
Cowry – World History in a Seashell (Baz Lecocq)
Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-05-02)
Location: Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 1.505 (Seminarraum) Stockwerk: 5. OG
-
HU51438
Wahlveranstaltung
-
Module 9: Periodization in Global History - Modern and Contemporary History
0394bB2.4Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im 19. bis 21. Jahrhundert. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels im 19. bis 21. Jahrhundert in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close-
13153
Advanced seminar
Paths to the First World War: Interpretations – Controversies – Sources (Anna Karla)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13172
Advanced seminar
Gendernonconformism in the national socialist period (Insa Eschebach)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Methods Tutorial
Verschränkte Geschichte: Das Schloss, das Schiff und die Shoah (Felix Wiedemann)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13249
Advanced seminar
Nationalism in Latin America: The Regional History of a Global Concept (Stefan Rinke)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 201/ K02
-
13260
Methods Tutorial
Maps, Globes, Diagrams – Geovisualizations as Sources in Modern and Contemporary History (David Kuchenbuch)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13262
Methods Tutorial
Double Lives: The Weimar Republic in Autobiographies (Tobias Becker)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13304
Advanced seminar
Between Antisemitism and Acculturation. Jewish Life in Western and Eastern Europe, 1860 to 1922 (Grzegorz Rossolinski-Liebe)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13307
Seminar
Demography, Statistics, and Mapping in Global History (Michael Goebel)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13308
Seminar
The Global Narcotics Trade: From the Opium Wars to War on Drugs (Ned Richardson-Little)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13310
Seminar
Historical Perspectives on Global Development (Carolyn Taratko)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13313
Seminar
Hierarchies and Connections: A Global Social History of Modern Islamicate Societies (Soheb Niazi)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Weaving the Fabric of Society: Historical Perspectives on Socialization, Enculturation, and Education (Deniz Taner Kilincoglu)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13315
Seminar
Global Europe? A Contested History (Sarah Katherine Bellows-Blakely)
Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14220-GH
Introductory Course
Book Circulation and Arab Cultural Heritage in the Long Nineteenth Century (Ingrid Austveg Evans)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14222-GH
Introductory Course
Print Media in the Arab World: Historical Evolution and Cultural Impact (Mohammad Magout)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14226-GH
Seminar
From the Hanbali School of Law to the Salafiyya (Birgit Krawietz)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14734
Seminar
The Mao Years (1935-1976). A Global Perspective on its Political History, Daily Life and Recollection (Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 0.3099B (Zugang von der L-Strasse)
-
32411a
Advanced seminar
History of U.S. Foreign Relations (Jessica Gienow-Hecht)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
32412a
Seminar
From Opium to Lithium: The U.S. and China, 1800s to today (Jessica Gienow-Hecht, Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7/9)
-
32413
Seminar
History of the Body in Colonia America (Sebastian Jobs)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
32414
Advanced seminar
Diseases in Early America (Sebastian Jobs)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
33120a
Basic Course
Revolution, Repression, and Solidarity: Latin American Perspectives in the Global Cold War (Karina Kriegesmann)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
HU51431b
Wahlveranstaltung
The Wealth of Nations. Competition, Trade and Growth in International Perspective (Alexander Nützenadel)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: keine Angabe
-
HU51432
Wahlveranstaltung
Universal Hypocrisy? Contradictions between Morality and Practice in Contemporary History (Rüdiger Graf)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: keine Angabe
-
HU51433
Wahlveranstaltung
Constructing and policing the "foreigner" in colonial and post-colonial Egypt (Esther Möller)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
-
HU51434
Wahlveranstaltung
Berlin between the Construction and Fall of the Wall (Thomas Mergel)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
-
HU51435
Wahlveranstaltung
Introduction to Media History (Annette Vowinckel)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
-
HU51439
Wahlveranstaltung
Europe in the Age of Dictatorships: National Socialism and Stalinism in Comparison (Jörg Baberowski)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU51451
Wahlveranstaltung
Why the Berlin Naturkundemuseum was different. A history of culture, war, and division in one institution (Arne Schirrmacher)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
-
HU51452
Wahlveranstaltung
Making History Count: Quantitative Methods for Historians (Paolo Bozzi)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-18)
Location: keine Angabe
-
HU51454
Wahlveranstaltung
Histories of Knowledges from Below (Jakob Hellstenius)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: keine Angabe
-
HU51456
Wahlveranstaltung
Society in National Socialism. Controversies and Perspectives (Axel Drecoll)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: keine Angabe
-
HU51457
Wahlveranstaltung
Contemporary and Present History: Concepts and Debate (Benno Nietzel)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: keine Angabe
-
HU51458
Wahlveranstaltung
From the History of Concepts to the Theory of Historical Times: Reading Reinhart Koselleck (Matthias Pohlig)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU51460
Wahlveranstaltung
What went wrong in East Germany from 1990 onwards? The transformation reflected in current debates (Frieder Günther)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: keine Angabe
-
HU51461
Wahlveranstaltung
Introduction to Gender Research Using the Example of the Natural Sciences (Kerstin Palm)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU51463
Wahlveranstaltung
Dissidence and Opposition in the Tsarist Empire and the Soviet Union/Russia 1762-2022 (Jörg Baberowski)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU51464
Wahlveranstaltung
In the Realm of the Blue Flower: Europe in Romanticism (Sarah Matuschak)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-18)
Location: keine Angabe
-
HU51465
Wahlveranstaltung
History of Alternative Medicine in the German Empire (Teresa Schenk)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
-
HU51466
Wahlveranstaltung
History of Infrastructure (Antonia Schöning)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: keine Angabe
-
HU51472
Wahlveranstaltung
The Bielefeld School in its Texts: Theory and Empiricism (Thomas Mergel)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU51474
Wahlveranstaltung
Female Politicians of Eastern Europe from the 18th to the 21st Century in Highlights (Benjamin Conrad)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
-
HU51496
Wahlveranstaltung
Hermaphroditism - Intersexuality - DSD - Inter* history and current aspects (Kerstin Palm)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
-
HU51605
Wahlveranstaltung
Media Society, Public Sphere and Politics in Europe and the USA 1800-2000 (Malte Zierenberg)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
-
HU53719
Wahlveranstaltung
Global Aviation Culture (Baz Lecocq)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-05-06)
Location: Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 1.505 (Seminarraum) Stockwerk: 5. OG
-
HU53722
Wahlveranstaltung
Russia in Central Asia: political and cultural entanglements (Jesko Schmoller)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 217 (Seminarraum) Stockwerk: 2. OG
-
13153
Advanced seminar
-
Module 10: Internship
0394bB2.5Qualifikationsziele:
In diesem Modul werden Anwendungsmöglichkeiten der Globalgeschichte praktisch erprobt und reflektiert. Durch den Abschluss eines Praktikums erwerben Teilnehmende des Moduls Kenntnisse im beruflichen Einsatz globalhistorischen Wissens in einschlägigen Institutionen, Organisationen und Unternehmen (vgl. § 3 Abs. 3), beispielsweise in einem Museum, im Kulturmanagement, der Politikberatung oder einer Public-History-Agentur.Inhalte:
Dieses Modul konfrontiert Studentinnen und Studenten mit den Erfordernissen und Besonderheiten einer Anwendung globalgeschichtlichen Wissens in der Berufspraxis durch ein achtwöchiges Praktikum in einer selbstgewählten Institution. Dem Praktikum soll der Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Studentin oder dem Studenten, den Studiengangsverantwortlichen und der Praktikumsstelle über die Rechte und Pflichten der Beteiligten während des Praktikums vorausgehen. Die Rückkopplung zwischen Praktikum und universitärer Ausbildung wird durch einen unbenoteten Abschlussbericht sichergestellt, der aus einer sachlichen Beschreibung der geleisteten Arbeiten sowie einer Reflexion über die Übertragung erlernten Forschungswissens auf praktische Zusammenhänge besteht.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Externes PraktikumModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close -
Module 11: Current Historical Research - Topics, Methods, and Theory of Global History
0394bB2.6Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden üben Formen der globalhistorischen Debatte anhand der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsprojekten ein. Ziel des Moduls ist die Vorbereitung auf den Entwurf eines eigenständigen Forschungsprojekts mit Blick auf eine Dissertation und eine wissenschaftliche Karriere. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über aktuelle Forschungstendenzen in der Globalgeschichte, können sich am wissenschaftlichen Gespräch mit Fachkollegen beteiligen und besitzen vertieftes Wissen und kritisches Verständnis zu einem repräsentativen Sachbereich und Forschungsfeld. Sie sind vertraut mit verschiedenen Phasen und Aspekten des globalgeschichtlichen Forschungsprozesses, können methodologische Probleme identifizieren und die weitere wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz globalgeschichtlicher Forschung aufzeigen.Inhalte:
In diesem Modul belegen Studierende zwei Veranstaltungen im Bereich der forschungsorientierten Lehre, darunter das globalgeschichtliche Kolloquium oder ein regionalwissenschaftliches Forschungskolloquium eines der kooperierenden Institute. Sie diskutieren mit Forscherinnen und Forschern über methodische, inhaltliche und forschungspraktische Aspekte ihrer Forschungsprojekte anhand von Präsentationen, ausgewählter aktueller Sekundärliteratur oder zuvor zirkulierter Textentwürfe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eignen sich vertieftes Wissen zu einem bestimmten Forschungsproblem an.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium/ 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close-
13305
Colloquium
Colloquium Global History (Sebastian Conrad Michael Goebel)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-24)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13317
Seminar
Academic writing (Ulrike Schaper)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51452
Wahlveranstaltung
Making History Count: Quantitative Methods for Historians (Paolo Bozzi)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-18)
Location: keine Angabe
-
HU51455
Wahlveranstaltung
Writing History Scientifically (Ruza Fotiadis)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: keine Angabe
-
HU53713
Wahlveranstaltung
Negotiating Research Ethics and Critical Research Approaches in Volatile Contexts (Andrea Fleschenberg dos Ramos Pi)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-24)
Location: Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 315 (Seminarraum) Stockwerk: 3. OG
-
HU53714
Wahlveranstaltung
Qualitative, Text-based Data Analysis for Historical and Social Science Research (Sarah Holz)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 1.505 (Seminarraum) Stockwerk: 5. OG
-
13305
Colloquium
-
-
Cross-Subject Module (10 CP) 0394bC1.1
-
Cross-Subject Module (5 CP) 0394bC1.2
-
Cross-Subject Module (5 CP) 0394bC1.3
-
Language Acquisition (10 CP) 0394bC1.4
-
Language Acquisition (5 CP) 0394bC1.5
-
Language Acquisition (5 CP) 0394bC1.6
-