WiSe 24/25  
Philosophy and ...  
Digital Humanit...  
Course

Institute of Greek and Latin Languages and Literatures

Digital Humanities

E47z2
  • Lehrveranstaltungen Digital Humanities

    E47z2A.1.1
    • 16199 Seminar
      Textanalyse mit R für die Geisteswissenschaften (Lisa Poggel)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Dieses Seminar vermittelt grundlegende praktische Kenntnisse der Textanalyse mit der Programmiersprache R. Der Fokus liegt auf der Verarbeitung und Analyse geisteswissenschaftlicher Daten. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende ohne Programmiererfahrung und vermittelt neben Verfahren der Textanalyse und des Text Mining auch Grundlagen der Programmierung mit R. R kommt als besonders einstiegsfreundliche Programmiersprache vermehrt auch in geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten zur Anwendung, beispielsweise bei der quantitativen Textanalyse, in der digitalen Stilometrie, bei der Autorschaftserkennung oder zur Analyse und Visualisierung historischer Korrespondenznetzwerke. Das Seminar setzt keine Programmiererfahrung voraus. Es richtet sich explizit an Studierende aller Institute des Fachbereichs ›Philosophie und Geisteswissenschaften‹.

    • 16336 Colloquium
      Phänomenologie der Digital Humanities (Frank Fischer)
      Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Im Forschungskolloquium werden Projekte aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften vorgestellt. Der Besuch ist besonders zu empfehlen, wenn eine eigene geisteswissenschaftliche Abschlussarbeit mit digitalen Aspekten angestrebt wird oder bereits in Arbeit ist. Einen Eindruck über die Breite der diskutierten Themen findet sich auf der Homepage dieses wiederkehrenden Kolloquiums (https://wikis.fu-berlin.de/display/phaenodh).

    • 16480 Seminar
      Literaturwissenschaftliche Netzwerkanalyse (Frank Fischer)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Literaturwissenschaftliche Kategorien, etwa Figuren- und Figurengruppen, sprachliche Zeichen, Werke und ihre Übersetzungen, Autor*innen, Verlage, Agent*innen, Literaturpreise, Leserreaktionen usw., lassen sich erkenntnisfördernd als dynamische Netzwerke modellieren. Gerade bei größeren Datenmengen hilft eine solche Modellierung, um komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen oder bestimmte Kausalitäten überhaupt erst zu erkennen. Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit den notwendigen Grundlagen der Netzwerktheorie, um im Hauptteil praktisch in die Netzwerkanalyse einzuführen. Die Extraktion sozialer Netzwerke aus literarischen Texten, ihre Visualisierung und Interpretation werden am Beispiel von Dramen, Romanen und Fernsehserien eingeübt. Das Seminar richtet sich an Studierende der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.

    • 16799 Lecture
      Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Frank Fischer)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Immer mehr Informationen liegen digitalisiert vor oder sind ›born digital‹. Dadurch ergeben sich viele neue Forschungs- und Erkenntnismöglichkeiten, auch für die Geisteswissenschaften. Doch was stellt man eigentlich mit einer Million digitalisierter Bücher an, wie Gregory Crane einmal rhetorisch gefragt hat. Um diese Datenmengen zu verarbeiten, sind spezielle und sich stetig weiterentwickelnde Methoden vonnöten. Mittlerweile hat sich mit den ›Digital Humanities‹ eine entsprechende Praxis entwickelt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des komputationellen Denkens in den Geisteswissenschaften seit Beginn des 19. Jahrhunderts und stellt die wichtigsten Standards vor: Methoden, Formate, Software, Tools. Da uns durch die Digitalisierung der Gegenstände auch andere epistemische Dingen vorliegen, wird immer auch kritisch gefragt, welche Folgen dies für die Interpretierbarkeit hat. Auch in diesem Semester setzen die Digital-Humanities-Lehrveranstaltungen keine Kenntnisse in diesem Bereich voraus und sind als breite Einführung sowohl für M.A.-Studierende als auch B.A.-Studierende in der Vertiefungsphase gedacht. Mit dem Fokus auf Textdaten und Korpora richten sie sich explizit an Studierende der AVL, der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.

    • 17145 Seminar
      Aktivistische Figuren in der Literatur (Frank Fischer)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Diese Veranstaltung wird zusammen mit Frau Dr. Dîlan Canan Çakir durchgeführt.

      Comments

      In diesem Seminar untersuchen wir die Darstellung aktivistischer Figuren in der Literatur verschiedener historischer Epochen und kultureller Kontexte. Durch die Auseinandersetzung mit literarischen Texten werden wir danach fragen, wie Autor*innen Figuren darstellen, die sich für sozialen Wandel einsetzen, etablierte Normen herausfordern und sich mit Machtsystemen und Unterdrückung auseinandersetzen. Anhand ausgewählter Romane, Theaterstücke, Gedichte und Essays analysieren wir die Motivationen, Strategien und Auswirkungen dieser aktivistischen Figuren. Gefragt wird auch nach den sozialpolitischen Kontexten, in denen diese Texte verfasst wurden, sowie nach ihrer Relevanz für zeitgenössische Diskussionen über Aktivismus und soziale Bewegungen. Das Seminar richtet sich an Studierende der AVL, der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende des Instituts für Theaterwissenschaft.

      Suggested reading

      Seminargegenstände sind folgende Texte bzw. Filme und Graphic Novels:

      Friedrich Schiller: Die Räuber (1781)

      Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas (1810)

      Ernst Toller: Masse Mensch (1921)

      Marieluise Fleißer: Fegefeuer in Ingolstadt (1924)

      Friedrich Wolf: Cyankali (1929)

      Bertolt Brecht: Heilige Johanna (1931)

      Antonio Di Benedetto: Stille (1964)

      Aras Ören: Was will Niyazi in der Naunynstraße? (Berliner Trilogie, Teil 1; 1973)

      Die fetten Jahre sind vorbei (Hans Weingartner 2004, 127 Min.)

      Mutlu Ergün: Kara Günlük. Die geheimen Tagebücher des Sesperado (2010)

      Ilija Trojanow: EisTau (2011)

      Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen (2015)

      Shida Bazyar: Drei Kameradinnen (2021, Hörspielbearbeitung 2024)

      Mithu Sanyal: Identitti (2021, Hörspielbearbeitung 2024)

      Crossing: Auf der Suche nach Tekla (Levan Akin 2024, 105 Min.)

      Marjane Satrapi: Woman, Life, Freedom (2024)

    • 17560 Seminar
      Webscraping mit Python für die Geisteswissenschaften (Lisa Poggel)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Dieses Seminar vermittelt grundlegende praktische Kenntnisse im Web Scraping mithilfe der Programmiersprache Python und führt in verschiedene Ansätze und Strategien des »Scraping« geisteswissenschaftlicher Daten ein. Web Scraping beschreibt das automatisierte Auslesen von Inhalten aus Webseiten. Verfahren des Web Scraping können in den Geisteswissenschaften das Beschaffen und Zusammenstellen von Forschungsdaten und großen (Text)korpora erheblich vereinfachen. Im Rahmen des Seminars werden anhand konkreter Anwendungsfälle gemeinsam Strategien zur Datenextraktion aus verschiedenen Quellen wie digitalen Bibliotheken und Archiven, Internetportalen und -plattformen oder kommerziellen Webseiten erarbeitet und mithilfe von Python umgesetzt. Dabei werden die rechtlichen Einschränkungen und forschungspraktischen Implikationen der angewandten Verfahren zur Datenextraktion kritisch reflektiert. Erste Programmiererfahrungen sind für dieses Seminar von Vorteil, sind aber keine Voraussetzung. Es richtet sich explizit an Studierende aller Institute des Fachbereichs ›Philosophie und Geisteswissenschaften‹.