SoSe 21  
Philosophy and ...  
30 cp General a...  
Course

SoSe 21: Institute of Comparative Literature

30 cp General and Comparative Literature

0079c_m30
  • Introduction to Comparative Literature

    0077cA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten

    - kennen die wesentlichen Gebiete und Fragestellungen der allgemeinen Literaturtheorie und der vergleichenden Literaturwissenschaft.

    - sind in der Lage, exemplarische theoretische und literarische Texte in wissenschafts- und literaturgeschichtliche Kontexte einzuordnen und kritisch zu rezipieren.

    - verstehen die besonderen Funktionsweisen literarischer Texte und können literaturwissenschaftliche Beschreibungs- und Analysemodelle auf Texte anwenden.

    - können ihre interpretativen Ergebnisse mündlich und schriftlich darstellen.

    - beherrschen die grundlegenden Arbeitstechniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse, die Voraussetzung für die spätere thematische und methodische Vertiefung und Differenzierung sind. Exemplarische Inhalte sind dementsprechend:

    - Wissenschaftstheoretische und -historische Grundlagen der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft.

    - Grundlagen der Allgemeinen Literaturtheorie: Poetik, Rhetorik, Ästhetik, Hermeneutik, Semiotik, Sprachtheorie, Text- und Gattungstheorie, Intertextualität.

    - Methoden der vergleichenden Textanalyse.

    - Methoden der literaturgeschichtlichen Analyse des historischen Wandels literarischer Motive, Stile und Formen.

    - Interdisziplinäre Literatur- und Kulturwissenschaft.

    - Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken und Textproduktion: Recherche und Dokumentation, Aufbau, Argumentationsformen und Stilnormen wissenschaftlicher Texte.

    Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):

    Grundkurs, 2 SWS + Seminar (ggf. Vorlesung), 2 SWS + Tutorium zum Grundkurs, 2 SWS

    Dauer des Moduls: Zwei Semester

    Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Im Grundkurs und Seminar bzw. der Vorlesung vorhanden, die regelmäßige Teilnahme am Tutorium wird empfohlen.

    Formen aktiver Teilnahme: Textlektüre, Seminargespräche, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle, Testat), rezeptiver Nachvollzug der präsentierten Inhalte, schriftliche Ausarbeitungen

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Modulprüfung: Keine

    Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden

    Leistungspunkte:

    10

    close
    Module with no course offerings
  • Introductory Module: Interdisciplinary Approaches to Literature

    0077cA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten

    - besitzen einen Einblick in exemplarische Gebiete der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, die Grenzen der Philologie bzw. Textwissenschaft überschreiten.

    - können die Vernetzung von Wissensgebieten sowohl in den Literatur- und Geisteswissenschaften als auch außerhalb der Universität, in Künsten und Medien wie Musik, bildender Kunst, Theater/Performance und Film erkennen, beschreiben und analysieren.

    - können die Potentiale und Grenzen interdisziplinärer Literaturwissenschaft einschätzen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse, die Voraussetzung fu¨r die spa¨tere thematische und methodische Vertiefung und Differenzierung sind. Exemplarische Inhalte sind dementsprechend:

    - Lektüre und Interpretation von Texten aus verschiedenen literaturwissenschaftlich relevanten Theoriefeldern und Diskussion ihrer Anwendbarkeit auf literaturwissenschaftliche Gegenstandsbereiche.

    - Lektüre und Interpretation von literarischen Texten aus interdisziplinärer Perspektive.

    - Einführung in Theorien und Methoden der Intermedialitätsforschung.

    Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):

    Seminar, 2 SWS + Seminar, 2 SWS

    Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester

    Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja

    Formen aktiver Teilnahme: Seminargespräche auf der Grundlage eigener Textlektüre, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle)

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Modulprüfung: mündliche Präsentation (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 2 500 Wörter) oder mündliche Prüfung (20 Minuten)

    Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden

    Leistungspunkte: 10

    close
    Module with no course offerings
  • Introductory Module: Comparative Literary History

    0077cA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten

    - kennen überblicksartig die Epochen der Geschichten der europäischen Literaturen.

    - kennen wichtige Ansätze der Literaturgeschichtsschreibung.

    - haben ein Bewusstsein für die Geschichtlichkeit der Literatur und der Literaturgeschichtsschreibung.

    - sind in der Lage, die historischen Spezifika einzelner Epochen, literarischen Strömungen und Entwicklungen zu bestimmen.

    - können Epochen, Strömungen und Entwicklungen unterschiedlicher Nationalliteraturen vergleichend analysieren.

    - können das Werk einzelner Autoren oder Autorengruppen in seinem historischen Kontext analysieren.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse, die Voraussetzung für die spätere thematische und methodische Vertiefung und Differenzierung sind. Exemplarische Inhalte sind dementsprechend:

    - Überblick über die Epochen der Geschichte europäischer Nationalliteraturen sowie der Geschichte außer- europäischer Literaturen in europäischen Sprachen.

    - Transnationale vergleichende Perspektiven auf literaturgeschichtliche Epochen, Strömungen und Entwicklungen.

    - Exemplarische Analysen des Werkes einzelner Autoren und Autorengruppen.

    - Ansätze der Literaturgeschichtsschreibung.

    - Rezeptionsgeschichte: nationale und internationale Kanonbildung, Literatur- und Mediengeschichte.

    Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):

    Seminar, 2 SWS + Seminar, 2 SWS

    Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester

    Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja

    Formen aktiver Teilnahme: Seminargespräche auf der Grundlage eigener Textlektüre, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle)

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)

    Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden

    Leistungspunkte: 10

    close
    Module with no course offerings
The search term has to be at least three characters long!

Subjects A - Z