WiSe 24/25  
Einführungs- un...  
Schwerpunktstud...  
Course

Schwerpunktstudium

Schwerpunktstudium Geist & Kultur

0524b_m25
  • Grundlagen Theatertheorie

    0524bB11.1
    • 17512x Seminar
      Einführung in die Ästhetik: Fem. Kunst (Jenny Schrödl)
      Schedule: Di 10:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)
    • 17513x Seminar
      Einf. in die Ästhetik: Theater W. Benjamin (Sarah Ralfs)
      Schedule: Mi 14:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

      Comments

      In dem Seminar wollen wir uns anhand ausgewählter Schriften Walter Benjamins mit theaterwissenschaftlichen Grundbegriffen aus dem Bereich der Theorie und Ästhetik beschäftigen. Dabei ist Benjamin weder als Theatermacher noch als Theaterwissenschaftler zu verorten. Seine geschichtsphilosophischen Überlegungen zu Kunst, Kultur, Literatur, Film und Rundfunk berühren aber immer wieder die Relation zu Theater und Drama und sind in ihrem Erkenntnispotenzial auch für unser Fach von erheblicher Relevanz. Zudem ist es das Theater Bertolt Brechts, das Benjamins im Besonderen fasziniert hat und dem er gesonderte Texte und Textfragmente gewidmet hat, die wir im Seminar lesen und diskutieren werden. Schließlich werden wir uns mit Benjamins pädagogischem Konzept von Theater (nicht nur) im Rahmen eines proletarischen Kindertheaters befassen. Die wöchentliche Lektüre der Texte ist in diesem Seminar dringend notwendig. Alle weiteren Formalien bezüglich der Leistungsanforderungen und der Seminarorganisation werden in der ersten Seminarsitzung geklärt.

  • Grundlagen der Literaturwissenschaft I – Neuere deutsche Literatur

    0524bB14.1
    • 16600 Lecture
      Grundlagen der Literaturwissenschaft I - Neuere deutsche Literatur (Robert Walter-Jochum)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Die Vorlesung dient der Einführung in die Gegenstandsbereiche, Fragehorizonte und Geschichte des Studienfachs Neuere deutsche Literatur. Sie fragt danach, was „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ ist, was wir tun, wenn wir sie betreiben, und welche historischen Zusammenhänge ihr zugrunde liegen. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines Überblicks über die deutschsprachige Literaturgeschichte vom 16. bis zum 21. Jahrhundert und unter Vergewisserung über zentrale Konzepte und Begriffe, die für das Fach Relevanz haben.

      Begleitlektüre zur Vorlesung: Benedikt Jeßing/Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017.

    • 16602x Seminar
      Einführung in die Textanalyse (N.N.)
      Schedule: Di 10:00-13:00 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Die Veranstaltung bietet eine Einführung in grundlegende Techniken und Konzepte der Textanalyse. Wir werden die Techniken der Recherche, des Zitierens und Bibliographierens sowie den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur einüben. Es wird eine Einführung in grundlegende Begriffe der Prosa-, Lyrik- und Dramenanalyse geben, die an entsprechenden Beispielen sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungen erarbeitet werden. Dabei wird auch auf aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zurückgegriffen und auf deren Spezifika eingegangen. Ziel ist die Anfertigung einer ersten literaturwissenschaftlichen Hausarbeit, die die Abschlussleistung bildet.

    • 16605x Seminar
      Einführung in die Textanalyse (N.N.)
      Schedule: Mo 09:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Was heißt philologisches Lesen und Schreiben? Das Seminar führt in Praktiken, Arbeitstechniken, Methoden und Theorien der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Im Zentrum steht die gemeinsame intensive Textarbeit, über die wir uns grundlegende Fragen der Ästhetik und Poetik, der Gattungstheorie und der Kulturgeschichte der Literatur erschließen. Die literarischen Texte, die wir uns im Seminar vornehmen kreisen um das Thema ‚Stimme‘. Auf dem Seminarplan stehen u.a. Texte von Thomas Bernhard, Elke Erb, Johann Peter Hebel, Ernst Jandl, Franz Kafka, Maren Kames, Heinrich von Kleist, Katharina Mevissen und Emine Sevgi Özdamar.

    • 16610x Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Bastian Schlüter)
      Schedule: Do 13:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Im Basisseminar werden im Anschluss an die Vorlesung elementare Probleme und Fragestellungen der Wissenschaft von der Neueren deutschen Literatur und ihrer Methoden behandelt. Das Seminar führt in die Analyse literarischer Texte verschiedener Gattungen sowie verwandter Medien ein und vermittelt die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitstechniken des Fachgebiets Neuere Deutsche Literatur (Bibliographieren, Recherchieren, Zitieren, Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, Anfertigen von Hausarbeiten).

    • 16615x Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Robert Walter-Jochum)
      Schedule: Fr 12:00-15:00 (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Basisseminar führt im Zusammenspiel mit der Vorlesung in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einführung in die „großen Gattungen“ sowie in Praxis und Methodik der Analyse und Interpretation lyrischer, erzählender und dramatischer Texte sowie von Bilderbüchern/Graphic Novels. Hinzu kommt die praktische Erarbeitung von Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft (Bibliografieren, Zitieren, Präsentieren, Verfassen von Hausarbeiten). Ziel ist es, so einen praktischen Einstieg in literaturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu finden, der Sie am Ende des Seminars dazu befähigt, Ihre erste literaturwissenschaftliche Hausarbeit zu schreiben, mit der das Seminar abgeschlossen wird.

  • Grundlagen der Sprachwissenschaft

    0524bB14.3
    • 16620x Basic Course
      Einführung in die Sprachbeschreibung (Elena Karagjosova)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Der Grundkurs ist Teil des Basismoduls "Grundlagen der Sprachwissenschaft"
      und bietet eine Einführung in die grammatischen Ebenen des Deutschen –
      Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik – sowie in die Gebiete der
      Semantik und Pragmatik. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen
      Materials im Vordergrund. Neben der deskriptiven Erarbeitung sprachlicher
      Daten werden wir auch spezifische theoretische Zugänge zu einzelnen
      linguistischen Beschreibungsebenen kennenlernen. In Übungen soll der
      Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch
      erprobt und vertieft werden. Die aktive Teilnahme wird durch
      vorzubereitende Lektüre, zu erledigende Übungen (Blackboard-Tests) und
      durch Gruppenarbeiten nachgewiesen. Der Grundkurs wird von einem
      (freiwilligen) Tutorium begleitet.

      Literatur:
      Pittner, Karin (2016).  Einführung in die germanistische Linguistik, 2.
      Auflage. Darmstadt: WBG.
      Lüdeling, Anke (2012). Grundkurs Sprachwissenschaft. 2. Auflage.
      Stuttgart: Klett.
      Meibauer, J., U. Demske u.a. (2015).  Einführung in die germanistische
      Linguistik.  J.B. Metzler.

    • 16622x Basic Course
      Einführung in die Sprachbeschreibung (Andreas Pankau)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.

      Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen.

      Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.

      Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.

      Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher:
      Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!)
      DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
      Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    • 16623x Basic Course
      Einführung in die Sprachbeschreibung (Andreas Pankau)
      Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.

      Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen.

      Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.

      Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.

      Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher:
      Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!)
      DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
      Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    • 16625x Basic Course
      Einführung in die Sprachbeschreibung (Andreas Pankau)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.

      Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen.

      Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.

      Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.

      Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher:
      Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!)
      DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
      Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    • 16627x Basic Course
      Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Elena Karagjosova)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Dieser Grundkurs ist in drei Themenschwerpunkte aufgeteilt:
      (1)        Im ersten Block wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, WAS die
      Sprachwissenschaft überhaupt macht und welche Fragen man sich aus der
      Perspektive der Sprachwissenschaften stellen kann? Folgende Themen sind
      möglich und können je nach Interesse des Kurses besprochen werden:
      Mehrsprachigkeit, Sprachwandel, Sprachvariation, klinische Linguistik,
      Sprachunterricht, Deutsch als Fremdsprache u.a.
      (2)        Im zweiten Teil des Kurses wollen wir uns dem WIE widmen. Wie
      beantwortet die Sprachwissenschaft diese Fragen, die in Block 1
      aufgekommen sind? Welche Methoden verwendet sie dafür. Hier soll ein
      Einblick u.a. in die Korpuslinguistik, Fragebogenstudien,
      Psycholinguistische Methoden, Gesprächsanalyse und Transkription u.a.
      gegeben werden.
      (3)        Im letzten Teil des Kurses soll es um das Erlernen genereller
      wissenschaftlicher Arbeitstechniken für Ihr Studium gehen, wie z.B. das
      korrekte Zitieren, Bibliographieren und Exzerpieren wissenschaftlicher
      Texte sowie das Verfassen von Abstracts. Hier können wir je nach Interesse
      des Kurses auch eine Einheit zu Grenzen und Möglichkeiten von Large
      Language Models wie ChatGPT im wissenschaftlichen Kontext durchführen.

    • 16628x Basic Course
      Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Tally McCormick Miller)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16630x Basic Course
      Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Linnéa Clara Weitkamp)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Dieser Grundkurs ist in drei Themenschwerpunkte aufgeteilt:

      (1) Im ersten Block wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, WAS die Sprachwissenschaft macht und welche Fragen man sich aus Perspektive der Sprachwissenschaften stellen kann? Folgende Themen sind möglich und können je nach Interesse des Kurses besprochen werden: Mehrsprachigkeit, Sprachwandel, Sprachvariation, klinische Linguistik, Sprachunterricht, Deutsch als Fremdsprache u.a.

      (2 Im zweiten Teil des Kurses wollen wir uns dem WIE widmen. Wie beantwortet die Sprachwissenschaft diese Fragen, die in Block 1 aufgekommen sind? Welche Methoden verwendet sie dafür. Hier soll ein Einblick u.a. in die Korpuslinguistik, Fragebogenstudien, Psycholinguistische Methoden, Gesprächsanalyse und Transkription u.a. gegeben werden.

      (3) Im letzten Teil des Kurses soll es um das Erlernen genereller wissenschaftlicher Arbeitstechniken für Ihr Studium gehen, wie z.B. das korrekte Zitieren, Bibliographieren und Exzerpieren wissenschaftlicher Texte sowie das Verfassen von Abstracts. Hier können wir je nach Interesse des Kurses auch eine Einheit zu Grenzen und Möglichkeiten von Large Language Models wie ChatGPT im wissenschaftlichen Kontext durchführen.

    • 16632x Basic Course
      Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Linnéa Clara Weitkamp)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Dieser Grundkurs ist in drei Themenschwerpunkte aufgeteilt:
      (1) Im ersten Block wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, WAS die
      Sprachwissenschaft macht und welche Fragen man sich aus Perspektive der Sprachwissenschaften stellen kann? Folgende Themen sind möglich und können je nach Interesse des Kurses besprochen werden: Mehrsprachigkeit, Sprachwandel, Sprachvariation, klinische Linguistik, Sprachunterricht, Deutsch als Fremdsprache u.a.
      (2) Im zweiten Teil des Kurses wollen wir uns dem WIE widmen. Wie
      beantwortet die Sprachwissenschaft diese Fragen, die in Block 1 aufgekommen sind? Welche Methoden verwendet sie dafür. Hier soll ein Einblick u.a. in die Korpuslinguistik, Fragebogenstudien, Psycholinguistische Methoden, Gesprächsanalyse und Transkription u.a.
      gegeben werden.
      (3) Im letzten Teil des Kurses soll es um das Erlernen genereller
      wissenschaftlicher Arbeitstechniken für Ihr Studium gehen, wie z.B. das korrekte Zitieren, Bibliographieren und Exzerpieren wissenschaftlicher Texte sowie das Verfassen von Abstracts. Hier können wir je nach Interesse des Kurses auch eine Einheit zu Grenzen und Möglichkeiten von Large Language Models wie ChatGPT im wissenschaftlichen Kontext durchführen.

  • Introductory Module: Introduction to Literary Studies

    0524aB15.1
    • 17301x Proseminar
      PS-Working with Literary Texts: Working with Literary Texts (Lukas Lammers)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      This seminar is designed to be taken in conjunction with the lecture “Introduction to Literary Studies: Basic Questions, Concepts, and Methods.” The two courses follow a similar structure and are closely connected. The seminar provides a space to explore in more detail concepts presented in the lecture and apply them by engaging with a variety of lyrical, narrative, and dramatic texts. In addition, students will read a small selection of critical texts which introduce them to some of the central theoretical frameworks in literary studies. Finally, the class will also include a section on academic writing and research techniques, anticipating the term papers to be written in the Aufbauphase. Overall, the seminar thus aims to enable students to understand and contextualise a historically and generically diverse range of texts and to speak and write about them in structured ways. Most of the readings as well as a full list of required texts and other important information will be made available in the first session. The class will be conducted in English.



      Registration


      To be able to participate in a course you will need to sign up for it in Campus Management. There are several parallel seminars for this module (17301, 17302 …), which are identical in terms of content/materials.


      The number of participants per class is limited (Teilnahmebeschränkung). Therefore, unlike in most other modules, you cannot immediately enroll in one of the seminars. Instead, you will be prompted to select preferences. Places will be assigned by the system based on your choices. Please note that individual lecturers cannot enroll you in a seminar.
      Before the first session, make sure to check which seminar you have been assigned to. For deadlines and further information on the process see here: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.html



      Requirements


      To complete the module and receive the full credits students will have to attend regularly, participate in in-class discussions, submit three short written assignments and pass the final exam (90 minutes; at the end of term; based on both the lecture and the seminar).



      Blackboard


      There will be a Blackboard site for this course. Normally, courses which you sign up to via Campus Management should be added to your Blackboard account automatically. Please doublecheck. Also note that the individual Blackboard sites will become available only shortly before the start of the seminar.


    • 17303x Proseminar
      PS-Working with Literary Texts (James Daniel Mellor)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      This seminar is designed to be taken in conjunction with the lecture “Introduction to Literary Studies: Basic Questions, Concepts, and Methods.” The two courses follow a similar structure and are closely connected. The seminar provides a space to explore in more detail concepts presented in the lecture and apply them by engaging with a variety of lyrical, narrative, and dramatic texts. In addition, students will read a small selection of critical texts which introduce them to some of the central theoretical frameworks in literary studies. Finally, the class will also include a section on academic writing and research techniques, anticipating the term papers to be written in the Aufbauphase. Overall, the seminar thus aims to enable students to understand and contextualise a historically and generically diverse range of texts and to speak and write about them in structured ways. Most of the readings as well as a full list of required texts and other important information will be made available in the first session. The class will be conducted in English.



      Registration


      To be able to participate in a course you will need to sign up for it in Campus Management. There are several parallel seminars for this module (17301, 17302 …), which are identical in terms of content/materials.


      The number of participants per class is limited (Teilnahmebeschränkung). Therefore, unlike in most other modules, you cannot immediately enroll in one of the seminars. Instead, you will be prompted to select preferences. Places will be assigned by the system based on your choices. Please note that individual lecturers cannot enroll you in a seminar.
      Before the first session, make sure to check which seminar you have been assigned to. For deadlines and further information on the process see here: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.html



      Requirements


      To complete the module and receive the full credits students will have to attend regularly, participate in in-class discussions, submit three short written assignments and pass the final exam (90 minutes; at the end of term; based on both the lecture and the seminar).



      Blackboard


      There will be a Blackboard site for this course. Normally, courses which you sign up to via Campus Management should be added to your Blackboard account automatically. Please doublecheck. Also note that the individual Blackboard sites will become available only shortly before the start of the seminar.


    • 17304x Proseminar
      PS-Working with Literary Texts (Karoline-Rosina Strauch)
      Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      This seminar is designed to be taken in conjunction with the lecture “Introduction to Literary Studies: Basic Questions, Concepts, and Methods.” The two courses follow a similar structure and are closely connected. The seminar provides a space to explore in more detail concepts presented in the lecture and apply them by engaging with a variety of lyrical, narrative, and dramatic texts. In addition, students will read a small selection of critical texts which introduce them to some of the central theoretical frameworks in literary studies. Finally, the class will also include a section on academic writing and research techniques, anticipating the term papers to be written in the Aufbauphase. Overall, the seminar thus aims to enable students to understand and contextualise a historically and generically diverse range of texts and to speak and write about them in structured ways. Most of the readings as well as a full list of required texts and other important information will be made available in the first session. The class will be conducted in English.



      Registration


      To be able to participate in a course you will need to sign up for it in Campus Management. There are several parallel seminars for this module (17301, 17302 …), which are identical in terms of content/materials.


      The number of participants per class is limited (Teilnahmebeschränkung). Therefore, unlike in most other modules, you cannot immediately enroll in one of the seminars. Instead, you will be prompted to select preferences. Places will be assigned by the system based on your choices. Please note that individual lecturers cannot enroll you in a seminar.
      Before the first session, make sure to check which seminar you have been assigned to. For deadlines and further information on the process see here: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.html



      Requirements


      To complete the module and receive the full credits students will have to attend regularly, participate in in-class discussions, submit three short written assignments and pass the final exam (90 minutes; at the end of term; based on both the lecture and the seminar).



      Blackboard


      There will be a Blackboard site for this course. Normally, courses which you sign up to via Campus Management should be added to your Blackboard account automatically. Please doublecheck. Also note that the individual Blackboard sites will become available only shortly before the start of the seminar.


    • 17305x Proseminar
      PS-Working with Literary Texts (Peter Löffelbein)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      This seminar is designed to be taken in conjunction with the lecture “Introduction to Literary Studies: Basic Questions, Concepts, and Methods.” The two courses follow a similar structure and are closely connected. The seminar provides a space to explore in more detail concepts presented in the lecture and apply them by engaging with a variety of lyrical, narrative, and dramatic texts. In addition, students will read a small selection of critical texts which introduce them to some of the central theoretical frameworks in literary studies. Finally, the class will also include a section on academic writing and research techniques, anticipating the term papers to be written in the Aufbauphase. Overall, the seminar thus aims to enable students to understand and contextualise a historically and generically diverse range of texts and to speak and write about them in structured ways. Most of the readings as well as a full list of required texts and other important information will be made available in the first session. The class will be conducted in English.



      Registration


      To be able to participate in a course you will need to sign up for it in Campus Management. There are several parallel seminars for this module (17301, 17302 …), which are identical in terms of content/materials.


      The number of participants per class is limited (Teilnahmebeschränkung). Therefore, unlike in most other modules, you cannot immediately enroll in one of the seminars. Instead, you will be prompted to select preferences. Places will be assigned by the system based on your choices. Please note that individual lecturers cannot enroll you in a seminar.
      Before the first session, make sure to check which seminar you have been assigned to. For deadlines and further information on the process see here: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.html



      Requirements


      To complete the module and receive the full credits students will have to attend regularly, participate in in-class discussions, submit three short written assignments and pass the final exam (90 minutes; at the end of term; based on both the lecture and the seminar).



      Blackboard


      There will be a Blackboard site for this course. Normally, courses which you sign up to via Campus Management should be added to your Blackboard account automatically. Please doublecheck. Also note that the individual Blackboard sites will become available only shortly before the start of the seminar.


    • 17306x Proseminar
      PS-Working with Literary Texts (Lenka Filipova)
      Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      This seminar is designed to be taken in conjunction with the lecture “Introduction to Literary Studies: Basic Questions, Concepts, and Methods.” The two courses follow a similar structure and are closely connected. The seminar provides a space to explore in more detail concepts presented in the lecture and apply them by engaging with a variety of lyrical, narrative, and dramatic texts. In addition, students will read a small selection of critical texts which introduce them to some of the central theoretical frameworks in literary studies. Finally, the class will also include a section on academic writing and research techniques, anticipating the term papers to be written in the Aufbauphase. Overall, the seminar thus aims to enable students to understand and contextualise a historically and generically diverse range of texts and to speak and write about them in structured ways. Most of the readings as well as a full list of required texts and other important information will be made available in the first session. The class will be conducted in English.



      Registration


      To be able to participate in a course you will need to sign up for it in Campus Management. There are several parallel seminars for this module (17301, 17302 …), which are identical in terms of content/materials.


      The number of participants per class is limited (Teilnahmebeschränkung). Therefore, unlike in most other modules, you cannot immediately enroll in one of the seminars. Instead, you will be prompted to select preferences. Places will be assigned by the system based on your choices. Please note that individual lecturers cannot enroll you in a seminar.
      Before the first session, make sure to check which seminar you have been assigned to. For deadlines and further information on the process see here: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.html



      Requirements


      To complete the module and receive the full credits students will have to attend regularly, participate in in-class discussions, submit three short written assignments and pass the final exam (90 minutes; at the end of term; based on both the lecture and the seminar).



      Blackboard


      There will be a Blackboard site for this course. Normally, courses which you sign up to via Campus Management should be added to your Blackboard account automatically. Please doublecheck. Also note that the individual Blackboard sites will become available only shortly before the start of the seminar.


    • 17307x Proseminar
      PS-Working with Literary Texts (Sophie Kriegel)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      This seminar is designed to be taken in conjunction with the lecture “Introduction to Literary Studies: Basic Questions, Concepts, and Methods.” The two courses follow a similar structure and are closely connected. The seminar provides a space to explore in more detail concepts presented in the lecture and apply them by engaging with a variety of lyrical, narrative, and dramatic texts. In addition, students will read a small selection of critical texts which introduce them to some of the central theoretical frameworks in literary studies. Finally, the class will also include a section on academic writing and research techniques, anticipating the term papers to be written in the Aufbauphase. Overall, the seminar thus aims to enable students to understand and contextualise a historically and generically diverse range of texts and to speak and write about them in structured ways. Most of the readings as well as a full list of required texts and other important information will be made available in the first session. The class will be conducted in English.



      Registration


      To be able to participate in a course you will need to sign up for it in Campus Management. There are several parallel seminars for this module (17301, 17302 …), which are identical in terms of content/materials.


      The number of participants per class is limited (Teilnahmebeschränkung). Therefore, unlike in most other modules, you cannot immediately enroll in one of the seminars. Instead, you will be prompted to select preferences. Places will be assigned by the system based on your choices. Please note that individual lecturers cannot enroll you in a seminar.


      Before the first session, make sure to check which seminar you have been assigned to. For deadlines and further information on the process see here: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.html



      Requirements


      To complete the module and receive the full credits students will have to attend regularly, participate in in-class discussions, submit three short written assignments and pass the final exam (90 minutes; at the end of term; based on both the lecture and the seminar).



      Blackboard


      There will be a Blackboard site for this course. Normally, courses which you sign up to via Campus Management should be added to your Blackboard account automatically. Please doublecheck. Also note that the individual Blackboard sites will become available only shortly before the start of the seminar.


  • Introductory Module: Introduction to English Linguistics

    0524aB15.2
    • 17309x Proseminar
      PS-Introduction to Linguistics (Kirsten Middeke)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17311x Proseminar
      PS-Introduction to Linguistics (Arne Werfel)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Linguistics is the scientific study of language. The aims of linguistics are to understand human communication, cognition and psychology and the evolution of languages as communication systems. Language is fascinating to study for its own sake, but a knowledge of linguistics is also extremely helpful for a range of other activities, for instance language teaching or translating/interpreting.


      The seminars will introduce you to basic concepts and methods in linguistics. We will study phenomena on various levels of analysis (phonetics and phonology, morphology, syntax), with English as our primary object of investigation and occasional glances at other languages. You will be equipped with the necessary skills and knowledge to read academic literature and to carry out linguistic analyses of your own in more advanced modules, and to pursue further studies in the discipline.


      Credit requirements are:



      • regular attendance
      • regular active participation in discussions, based on weekly reading assignments and homework
      • a written exam



      The seminar is complemented by an obligatory lecture course and a tutorial.



    • 17312x Proseminar
      PS-Introduction to Linguistics (Rosa Hesse)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Linguistics is the scientific study of language. The aims of linguistics are to understand human communication, cognition and psychology and the evolution of languages as communication systems. Language is fascinating to study for its own sake, but a knowledge of linguistics is also extremely helpful for a range of other activities, for instance language teaching or translating/interpreting.


      The seminars will introduce you to basic concepts and methods in linguistics. We will study phenomena on various levels of analysis (phonetics and phonology, morphology, syntax), with English as our primary object of investigation and occasional glances at other languages. You will be equipped with the necessary skills and knowledge to read academic literature and to carry out linguistic analyses of your own in more advanced modules, and to pursue further studies in the discipline.


      Credit requirements are:



      • regular attendance
      • regular active participation in discussions, based on weekly reading assignments and homework
      • a written exam

      The seminar is complemented by an obligatory lecture course and a tutorial.


    • Fundamentals of Ancient Studies I 0524aA1.1
    • Chronological Module - Periods of Classical Antiquity 0524aA1.10
    • Introductory Module: Introduction to Ancient Near Eastern Studies 0524aA1.11
    • Introductory Module: Akkadian (1st Language) 0524aA1.12
    • Introductory Module: Introduction to Hittite 0524aA1.13
    • Introductory Module: Introduction to Sumerian 0524aA1.14
    • Introduction to Egyptian Archaeology 0524aA1.15
    • Introduction to Coptic 0524aA1.16
    • Fundamentals of Ancient Studies II 0524aA1.2
    • Research Methods and Fundamentals 0524aA1.3
    • Overview of Prehistoric and Protohistoric Eras I 0524aA1.4
    • Overview of Prehistoric and Protohistoric Eras II 0524aA1.5
    • Overview of Prehistoric and Protohistoric Eras III 0524aA1.6
    • Overview of Prehistoric and Protohistoric Eras IV 0524aA1.7
    • Introduction to Ancient Near Eastern Archaeology I 0524aA1.8
    • Introduction to Ancient Near Eastern Archaeology II 0524aA1.9
    • History Module I 0524aA10.1
    • History Module II 0524aA10.2
    • Introduction to Religious Studies 0524aA10.3
    • Introductory Module: Social Science Studies on China 0524aA2.3
    • Introductory Module: Chinese Culture and History 0524aA2.4
    • Introductory Module: Chinese I 0524aA2.5
    • Introductory Module: Chinese II 0524aA2.6
    • Theory, Methodology, and History of Historiography 0524aA3.1
    • Introduction to Ancient History 0524aA3.2
    • Introduction to Medieval History 0524aA3.3
    • Introduction to the History of the Early Modern Times (16th - 18th Century) 0524aA3.4
    • Introduction to Modern History (19th–21st Century) 0524aA3.5
    • History and Society I (Arabic Studies) 0524aA4.1
    • History and Society II A (Islamic and Middle Eastern Studies) 0524aA4.10
    • History and Society I (Semitic Studies) 0524aA4.11
    • History and Society II A (Semitic Studies) 0524aA4.12
    • Turkish I 0524aA4.13
    • Literature and Sources I A (Turcology) 0524aA4.14
    • History and Society I (Turcology) 0524aA4.15
    • Farsi I 0524aA4.16
    • Farsi II 0524aA4.17
    • History and Society II A (Arabic Studies) 0524aA4.2
    • Arabic I 0524aA4.3
    • Arabic II 0524aA4.4
    • History and Society I (Iranian Studies) 0524aA4.5
    • History and Society II B (Iranian Studies) 0524aA4.6
    • Literature and Sources I B (Iranian Studies) 0524aA4.7
    • Literature and Society II B (Iranian Studies) 0524aA4.8
    • History and Society I (Islamic and Middle Eastern Studies) 0524aA4.9
    • Introductory Module: Japanese Studies from a Cultural Studies Perspective I 0524aA5.1
    • Introductory Module: Japanese Studies from a Cultural Studies Perspective II 0524aA5.2
    • Introductory Module: Japanese Studies from a Social Science Perspective I 0524aA5.3
    • Introductory Module: Japanese Studies from a Social Science Perspective II 0524aA5.4
    • Introductory Module: Japanese I 0524aA5.5
    • Introduction to Jewish Studies 0524aA6.1
    • Jewish Identity in the Modern World 0524aA6.2
    • Hebrew I 0524aA6.3
    • Hebrew II 0524aA6.4
    • Introduction to Korean Studies: History, Politics, and Economy 0524aA8.1
    • Introduction to Korean Studies: Culture and Methods 0524aA8.2
    • Introductory Module: East Asia - Art and Material Culture 0524aA9.1
    • Introductory Module: East Asia - Methods in Art History 0524aA9.2
    • Introductory Module: Europe and America - Visual Arts 0524aA9.3
    • Introductory Module: Europe and America - The History of Art and Its Changing Function 0524aA9.4
    • Introductory Module: Africa - Visual Arts 0524aA9.5
    • Introductory Module: African Visual Cultures 0524aA9.6
    • Basismodul Filmgeschichte 0524bB1.1
    • Introductory Module Ia: Linguistics (Spanish) 0524aB10.1
    • Introductory Module Ia: Literature (Spanish) 0524aB10.2
    • Modul B110: Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 0524bB12.1
    • Modul B120: Interdisziplinäre Literaturwissenschaft 0524bB12.2
    • Modul B130: Vergleichende Literaturgeschichte 0524bB12.3
    • Introductory Module: Fundamentals of Ancient Greek 0524aB13.1
    • Introductory Module: Byzantine Studies 0524aB13.2
    • Introductory Module: Byzantine History 0524aB13.3
    • Advanced Module: Byzantine Literature 0524aB13.4
    • Grundlagen der Literaturwissenschaft II – Ältere deutsche Literatur und Sprache 0524bB14.2
    • Griechische Sprache und Methoden 1 0524bB16.1
    • Griechische Sprache und Methoden 2 0524bB16.2
    • Einführung Griechische Literatur - altgriechische Prosa 0524bB16.3
    • Einführung Griechische Literatur - altgriechische Poesie 0524bB16.4
    • Griechische Literatur - Prosa 0524bB16.5
    • Griechische Literatur - Thematische Fokussierung A 0524bB16.6
    • Griechische Literatur in Übersetzung 1 0524bB16.7
    • Griechische Literatur in Übersetzung 2 0524bB16.8
    • Introductory Module Ia: Linguistics (French) 0524aB2.1
    • Introductory Module I: Literary Studies (French) 0524aB2.2
    • Introductory Module I: Galician 0524aB3.1
    • Introductory Module II: Galician 0524aB3.2
    • Introductory Module 1a: Linguistics (Italian) 0524aB4.1
    • Introductory Module 1a: Literature (Italian) 0524aB4.2
    • Introductory Module I: Catalan 0524aB5.1
    • Introductory Module II: Catalan 0524aB5.2
    • Enzyklopädie der Latinistik 0524bB6.1
    • Language and Texts 1 0524bB6.2
    • Grundlegende Literaturkenntnis 0524bB6.3
    • Ausbau der Literaturkenntnis 0524bB6.4
    • Literaturwissenschaft 0524bB6.5
    • Niederländisch: Elemantare Sprachverwendung 0524bB7.1
    • Evaluieren & Vermitteln: Wissenschaft 0524bB7.2
    • Philosophisches Argumentieren I 0524bB8.1
    • Philosophisches Argumentieren II 0524bB8.2
    • Einführung in die theoretische Philosophie und in das philosophische Schreiben 0524bB8.3
    • Einführung in die praktische Philosophie und in die Interpretation klassischer Hauptwerke 0524bB8.4
    • Introduction to Theoretical Philosophy 0524bB8.5
    • Einführung in die praktische Philosophie 0524bB8.6
    • Eigene Orientierung im Philosophieren 0524bB8.7
    • Introductory Module Ia: Linguistics (Portuguese) 0524aB9.1
    • Introductory Module Ia: Literature (Portuguese) 0524aB9.2