WiSe 24/25  
Einführungs- un...  
Secondary Area:...  
Course

Schwerpunktstudium

Secondary Area: Natural Sciences

0521b_m25
  • General Biology

    0521aA2.1

    Liebe Studierende aus Eins@Fu,

    Sie können sich in Campus Management zu einer der beiden Vorlesungen anmelden. Die Anmeldung zu der zweiten Vorlesung des Moduls wird nach ca. 2-4 Wochen der Vorlesungszeit vom Studienbüro Biologie vorgenommen werden.

    • 23730a Lecture
      Eins@FU: Allgemeine Biologie für Bioinformatik - Teil Botanik (Margarete Baier)
      Schedule: Block: 15.10. - 21.11.24; Di, Do; 12:00 - 14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Information for students

      Bitte melden Sie sich im Campus Management ausschließlich für die LV 23730a (Botanik) an. Sie werden dann im Laufe des Semsters auch in der LV 23730b (Zoologie) angemeldet. Ihre Anmeldung wird automatisch auf Blackboard übertragen, über das Ihnen Tischvorlagen zur Verfügung gestellt werden. Informationen zur Veranstaltungsanmeldung erhalten Sie in Ihren Informationionsveranstaltungen bzw. -unterlagen. Bitte kontaktieren Sie bei Problemen Ihren Programmbetreuer oder Ihre Programmbetreuerin.  

      Comments

      I. Einführung
      II. Was ist eine Pflanze?
      III. Besondere Organelle und Strukturen der Pflanzenzelle
      IV. Das Pflanzenreich
      V. Gewebe, Organe und Baupläne der Höheren Pflanzen
      VI. Regulation von Pflanzenfunktionen durch innere Signale
      VII. Umweltabhängigkeit von Pflanzen
      VIII. Zusammenfassung und Vorstellen der Klausurmodalitäten

    • 23730b Lecture
      Eins@FU:Allgemeine Biologie für Bioinformatik - Teil Zoologie (Peter Robin Hiesinger, Mathias Wernet, Ursula Koch, Dirk J. Mikolajewski)
      Schedule: semesterbegleitend; 28.11.24 - 04.02.25; Di, Do; 12:00 - 14:00 (Class starts on: 2024-11-28)
      Location: Hs Zoologie (R 110) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Information for students

      Bitte melden Sie sich im Campus Management ausschließlich für die LV 23730a (Botanik) an. Sie werden dann im Laufe des Semsters auch in der LV 23730b (Zoologie) angemeldet.

      Comments

      28.11.24: Einführung Evolution (Armitage/Mikolajewski)
      03.12.24: Cnidaria/Polifera (Armitage/Mikolajewski)
      05.12.24: Bilateria/Lophotrochozoa (Armitage/Mikolajewski)
      10.12.24: Mollusca/Nematoda (Armitage/Mikolajewski)
      12.12.24: Arthropoda/Insekten (Armitage/Mikolajewski)
      17.12.24: Echinodermata/Chordata (Armitage/Mikolajewski)
      19.12.24: Wirbeltiere (Ursula Koch)
      07.01.25: Exkretion/Bewegung (Ursula Koch)
      09.01.25: Herz/Kreislauf/Atmung (Ursula Koch)
      14.01.25: TBA (Ursula Koch)
      16.01.25: Nervenzelle/Glia (Mathias Wernet)
      21.01.25: Ruhe- & Aktionspotential/Ionenkanäle (Peter R. Hiesinger)
      23.01.25: Synaptische Übertragung/Plastizität/Lernen (Peter R. Hiesinger)
      28.01.25: Rezeption/Sinneszellen/Psychophysik I (Mathias Wernet)
      30.01.25: Rezeption/Sinneszellen/Psychophysik II (Mathias Wernet)
      04.02.25: Motorik (Mathias Wernet)

      Suggested reading

      Sadava, Hillis, Heller, Berenbaum: Purves Biologie

  • Fundamentals of Organic Chemistry

    0521aA3.1
  • Fundamentals of Mathematics for Chemistry

    0521aA3.2
    • 21501ak Written Exam
      Prüfung: Mathematik I (Dirk Andrae)
      Schedule: Mi 19.02. 09:00-13:00, Do 27.03. 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-02-19)
      Location: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)

      Information for students

      für Studierende der Chemie, der Biochemie sowie des Lehramts Chemie

      Additional information / Pre-requisites

      Weitere Informationen:
      http://userpage.fu-berlin.de/~dandrae/00_mathematik1.html

  • Atombau und Chemische Bindung

    0521aA3.3
    • 21302ak Written Exam
      Prüfung: Atombau und chemische Bindung (Bettina Keller)
      Schedule: Di 18.02. 09:00-12:00, Di 18.03. 09:00-12:00 (Class starts on: 2025-02-18)
      Location: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
  • Fundamentals of Radiochemistry

    0521aA3.4
    • 21161ak Written Exam
      Exam: Fundamentals of Radiochemistry (Nina Huittinen)
      Schedule: Mi 19.02. 16:00-18:00, Mi 19.03. 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-02-19)
      Location: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)

      Information for students

      Anmeldung durch Studierende notwendig

  • Aufbaukurs Mathematik für das Fach Chemie

    0521aA3.5
    • 21502ak Written Exam
      Prüfung: Mathematik II (Marcus Weber)
      Schedule: Di 25.02. 09:00-12:00, Di 25.03. 09:00-12:00 (Class starts on: 2025-02-25)
      Location: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)

      Information for students

      für Studierende der Chemie; Wahlpflichtmodul für Studierende der Biochemie

      Additional information / Pre-requisites

      Weitere Informationen:
      https://www.zib.de/weber/mathe2.html

  • Introduction to Climatology and Hydrogeography

    0521aA4.1
    • 24201001 Lecture
      V - Einführung in die Klima- und Hydrogeographie (Achim Schulte)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie, insbesondere die Fachterminologie und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie können globale Zusammenhänge des Klimasystems inklusive der Wechselwirkung mit den Ozeanen, der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und Elemente des Wasserkreislaufs beschreiben Inhalte: Es werden die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie dargestellt. Dazu zählen unter anderem die Grundlagen des Klimasystems, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Klimaklassifikationen, Rolle der Ozeane im Klimasystem, Elemente des Wasserkreislaufs und deren raumzeitliche Ausprägung und messtechnische Erfassung sowie Wasserbilanz und Wasserhaushalt auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft.

    • 24201111 Seminar
      S - Seminar zu Einführung in die Klima- und Hydrogeographie (Karl Tilman Rost)
      Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie, insbesondere die Fachterminologie und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie können globale Zusammenhänge des Klimasystems inklusive der Wechselwirkung mit den Ozeanen, der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und Elemente des Wasserkreislaufs beschreiben Inhalte: Es werden die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie dargestellt. Dazu zählen unter anderem die Grundlagen des Klimasystems, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Klimaklassifikationen, Rolle der Ozeane im Klimasystem, Elemente des Wasserkreislaufs und deren raumzeitliche Ausprägung und messtechnische Erfassung sowie Wasserbilanz und Wasserhaushalt auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft.

    • 24201211 Seminar
      S - Einführung in die Klima- und Hydrogeographie (Karl Tilman Rost)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie, insbesondere die Fachterminologie und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie können globale Zusammenhänge des Klimasystems inklusive der Wechselwirkung mit den Ozeanen, der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und Elemente des Wasserkreislaufs beschreiben Inhalte: Es werden die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie dargestellt. Dazu zählen unter anderem die Grundlagen des Klimasystems, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Klimaklassifikationen, Rolle der Ozeane im Klimasystem, Elemente des Wasserkreislaufs und deren raumzeitliche Ausprägung und messtechnische Erfassung sowie Wasserbilanz und Wasserhaushalt auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft.

    • 24201311 Seminar
      S - Einführung in die Klima- und Hydrogeographie (Kai Hartmann)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie, insbesondere die Fachterminologie und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie können globale Zusammenhänge des Klimasystems inklusive der Wechselwirkung mit den Ozeanen, der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und Elemente des Wasserkreislaufs beschreiben Inhalte: Es werden die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie dargestellt. Dazu zählen unter anderem die Grundlagen des Klimasystems, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Klimaklassifikationen, Rolle der Ozeane im Klimasystem, Elemente des Wasserkreislaufs und deren raumzeitliche Ausprägung und messtechnische Erfassung sowie Wasserbilanz und Wasserhaushalt auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft.

    • 24201411 Seminar
      S - Einführung in die Klima- und Hydrogeographie (Kai Hartmann)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie, insbesondere die Fachterminologie und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie können globale Zusammenhänge des Klimasystems inklusive der Wechselwirkung mit den Ozeanen, der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und Elemente des Wasserkreislaufs beschreiben Inhalte: Es werden die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie dargestellt. Dazu zählen unter anderem die Grundlagen des Klimasystems, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Klimaklassifikationen, Rolle der Ozeane im Klimasystem, Elemente des Wasserkreislaufs und deren raumzeitliche Ausprägung und messtechnische Erfassung sowie Wasserbilanz und Wasserhaushalt auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft.

  • Fundamentals of Regional Planning

    0521aA4.2
    • 24209101 Lecture
      V - Grundlagen der räumlichen Planung (Christof Ellger)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Additional information / Pre-requisites

      Die Vorlesung entfällt im WS 2019/20. Dafür wird das Seminar3-stündig durchgeführt. Bitte trotzdem in Campus Management buchen, damit sich das Modul abschließt!

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen theoretische Grundlagen planerischen Agierens sowie wichtige historische Phasen im Wandel des Planungsverständnisses. Sie kennen die wesentlichen Funktionen von räumlicher Planung, sowie die institutionelle Architektur des Planungssystems in Deutschland als föderales Mehr-Ebenen System und erlangen einer Vorstellung von der durch Raumplanung beeinflussbaren räumlichen Entwicklung. Sie sind in der Lage, das erworbene Grundwissen und theoretische Verständnis praktisch anzuwenden und dabei die unterschiedlichen Ansprüche und Erwartungen von Akteuren aus Planungssicht zu bewerten und in einer planerischen Aussage gegeneinander abzuwägen. Inhalte: Im Modul werden aufbauend auf einem allgemeinen Verständnis von Planung als zielorientiertem, Entscheidungen vorbereitendem und rational abwägendem sozialen Handeln, die Spezifika einer professionellen und auf räumliche Entwicklung gerichteten, arbeitsteilig organisierten politischen Planung herausgearbeitet. Vor dem historischen Hintergrund sich wandelnder Planungsverständnisse werden grundlegende Planungsmodelle präsentiert und in ihren Stärken und Schwächen vergleichend analysiert. Entlang der zwei wesentlichen Funktionen räumlicher Planung, der Ordnungs- und der Entwicklungsfunktion, wird die institutionelle Architektur einer über mehrere räumliche Skalen (Kommune, Region, Landes- und Bundesebene sowie die supranationale Ebene der EU) arbeitsteilig agierenden räumlichen Planung entfaltet. Anhand von aktuellen und historisch einflussreichen Praxisbeispielen wird immer wieder auf wichtige Entwicklungsprogramme sowie Planungsverfahren und -strategien eingegangen und ihre Wirkung auf die räumliche Entwicklung kritisch reflektiert. Die Positionierung von Planung gegenüber ihren Adressaten und deren Interessen an Raumnutzung, die Wechselwirkung zwischen informeller Planungspraxis und formal institutionalisierter Planung sowie der historische Wandel von typischen Planungsinhalten und Planungsprozessen sind durchgängige Themen. An ausgewählten Beispielen werden Themen vertieft und die allgemeinen Kenntnisse auf konkrete Planungsaufgaben angewendet. Hier geht es darum, das erworbene theoretische und grundlegende Wissen zum institutionellen Aufbau auf einen konkreten räumlichen Kontext zu transferieren und dort sachgerecht anzuwenden. Dazu gilt es sinnvolle Ziele der Raumentwicklung zu formulieren, wichtige beteiligte Akteure zu identifizieren, ihre Interessenlagen und Motive zu verstehen, sie evtl. auf sinnvolle Weise einzubeziehen. Auf der Basis sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Übungen zu Abwägungen kommen, die inhaltlich zielführend und politisch abgewogen sind. Im Seminar kann die Rolle als Planerin oder Planer ausprobiert und in ihren Einflussmöglichkeiten und Restriktionen reflektiert werden.

    • 24209211 Seminar
      S - Grundlagen der räumlichen Planung (Arno Netzbandt)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen theoretische Grundlagen planerischen Agierens sowie wichtige historische Phasen im Wandel des Planungsverständnisses. Sie kennen die wesentlichen Funktionen von räumlicher Planung, sowie die institutionelle Architektur des Planungssystems in Deutschland als föderales Mehr-Ebenen System und erlangen einer Vorstellung von der durch Raumplanung beeinflussbaren räumlichen Entwicklung. Sie sind in der Lage, das erworbene Grundwissen und theoretische Verständnis praktisch anzuwenden und dabei die unterschiedlichen Ansprüche und Erwartungen von Akteuren aus Planungssicht zu bewerten und in einer planerischen Aussage gegeneinander abzuwägen. Inhalte: Im Modul werden aufbauend auf einem allgemeinen Verständnis von Planung als zielorientiertem, Entscheidungen vorbereitendem und rational abwägendem sozialen Handeln, die Spezifika einer professionellen und auf räumliche Entwicklung gerichteten, arbeitsteilig organisierten politischen Planung herausgearbeitet. Vor dem historischen Hintergrund sich wandelnder Planungsverständnisse werden grundlegende Planungsmodelle präsentiert und in ihren Stärken und Schwächen vergleichend analysiert. Entlang der zwei wesentlichen Funktionen räumlicher Planung, der Ordnungs- und der Entwicklungsfunktion, wird die institutionelle Architektur einer über mehrere räumliche Skalen (Kommune, Region, Landes- und Bundesebene sowie die supranationale Ebene der EU) arbeitsteilig agierenden räumlichen Planung entfaltet. Anhand von aktuellen und historisch einflussreichen Praxisbeispielen wird immer wieder auf wichtige Entwicklungsprogramme sowie Planungsverfahren und -strategien eingegangen und ihre Wirkung auf die räumliche Entwicklung kritisch reflektiert. Die Positionierung von Planung gegenüber ihren Adressaten und deren Interessen an Raumnutzung, die Wechselwirkung zwischen informeller Planungspraxis und formal institutionalisierter Planung sowie der historische Wandel von typischen Planungsinhalten und Planungsprozessen sind durchgängige Themen. An ausgewählten Beispielen werden Themen vertieft und die allgemeinen Kenntnisse auf konkrete Planungsaufgaben angewendet. Hier geht es darum, das erworbene theoretische und grundlegende Wissen zum institutionellen Aufbau auf einen konkreten räumlichen Kontext zu transferieren und dort sachgerecht anzuwenden. Dazu gilt es sinnvolle Ziele der Raumentwicklung zu formulieren, wichtige beteiligte Akteure zu identifizieren, ihre Interessenlagen und Motive zu verstehen, sie evtl. auf sinnvolle Weise einzubeziehen. Auf der Basis sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Übungen zu Abwägungen kommen, die inhaltlich zielführend und politisch abgewogen sind. Im Seminar kann die Rolle als Planerin oder Planer ausprobiert und in ihren Einflussmöglichkeiten und Restriktionen reflektiert werden.

    • 24209311 Seminar
      S - Grundlagen der räumlichen Planung (Arno Netzbandt)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen theoretische Grundlagen planerischen Agierens sowie wichtige historische Phasen im Wandel des Planungsverständnisses. Sie kennen die wesentlichen Funktionen von räumlicher Planung, sowie die institutionelle Architektur des Planungssystems in Deutschland als föderales Mehr-Ebenen System und erlangen einer Vorstellung von der durch Raumplanung beeinflussbaren räumlichen Entwicklung. Sie sind in der Lage, das erworbene Grundwissen und theoretische Verständnis praktisch anzuwenden und dabei die unterschiedlichen Ansprüche und Erwartungen von Akteuren aus Planungssicht zu bewerten und in einer planerischen Aussage gegeneinander abzuwägen. Inhalte: Im Modul werden aufbauend auf einem allgemeinen Verständnis von Planung als zielorientiertem, Entscheidungen vorbereitendem und rational abwägendem sozialen Handeln, die Spezifika einer professionellen und auf räumliche Entwicklung gerichteten, arbeitsteilig organisierten politischen Planung herausgearbeitet. Vor dem historischen Hintergrund sich wandelnder Planungsverständnisse werden grundlegende Planungsmodelle präsentiert und in ihren Stärken und Schwächen vergleichend analysiert. Entlang der zwei wesentlichen Funktionen räumlicher Planung, der Ordnungs- und der Entwicklungsfunktion, wird die institutionelle Architektur einer über mehrere räumliche Skalen (Kommune, Region, Landes- und Bundesebene sowie die supranationale Ebene der EU) arbeitsteilig agierenden räumlichen Planung entfaltet. Anhand von aktuellen und historisch einflussreichen Praxisbeispielen wird immer wieder auf wichtige Entwicklungsprogramme sowie Planungsverfahren und -strategien eingegangen und ihre Wirkung auf die räumliche Entwicklung kritisch reflektiert. Die Positionierung von Planung gegenüber ihren Adressaten und deren Interessen an Raumnutzung, die Wechselwirkung zwischen informeller Planungspraxis und formal institutionalisierter Planung sowie der historische Wandel von typischen Planungsinhalten und Planungsprozessen sind durchgängige Themen. An ausgewählten Beispielen werden Themen vertieft und die allgemeinen Kenntnisse auf konkrete Planungsaufgaben angewendet. Hier geht es darum, das erworbene theoretische und grundlegende Wissen zum institutionellen Aufbau auf einen konkreten räumlichen Kontext zu transferieren und dort sachgerecht anzuwenden. Dazu gilt es sinnvolle Ziele der Raumentwicklung zu formulieren, wichtige beteiligte Akteure zu identifizieren, ihre Interessenlagen und Motive zu verstehen, sie evtl. auf sinnvolle Weise einzubeziehen. Auf der Basis sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Übungen zu Abwägungen kommen, die inhaltlich zielführend und politisch abgewogen sind. Im Seminar kann die Rolle als Planerin oder Planer ausprobiert und in ihren Einflussmöglichkeiten und Restriktionen reflektiert werden.

    • 24209411 Seminar
      S - Grundlagen der räumlichen Planung (Christof Ellger)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Ziele: Die Studentinnen und Studenten kennen theoretische Grundlagen planerischen Agierens sowie wichtige historische Phasen im Wandel des Planungsverständnisses. Sie kennen die wesentlichen Funktionen von räumlicher Planung, sowie die institutionelle Architektur des Planungssystems in Deutschland als föderales Mehr-Ebenen System und erlangen einer Vorstellung von der durch Raumplanung beeinflussbaren räumlichen Entwicklung. Sie sind in der Lage, das erworbene Grundwissen und theoretische Verständnis praktisch anzuwenden und dabei die unterschiedlichen Ansprüche und Erwartungen von Akteuren aus Planungssicht zu bewerten und in einer planerischen Aussage gegeneinander abzuwägen. Inhalte: Im Modul werden aufbauend auf einem allgemeinen Verständnis von Planung als zielorientiertem, Entscheidungen vorbereitendem und rational abwägendem sozialen Handeln, die Spezifika einer professionellen und auf räumliche Entwicklung gerichteten, arbeitsteilig organisierten politischen Planung herausgearbeitet. Vor dem historischen Hintergrund sich wandelnder Planungsverständnisse werden grundlegende Planungsmodelle präsentiert und in ihren Stärken und Schwächen vergleichend analysiert. Entlang der zwei wesentlichen Funktionen räumlicher Planung, der Ordnungs- und der Entwicklungsfunktion, wird die institutionelle Architektur einer über mehrere räumliche Skalen (Kommune, Region, Landes- und Bundesebene sowie die supranationale Ebene der EU) arbeitsteilig agierenden räumlichen Planung entfaltet. Anhand von aktuellen und historisch einflussreichen Praxisbeispielen wird immer wieder auf wichtige Entwicklungsprogramme sowie Planungsverfahren und -strategien eingegangen und ihre Wirkung auf die räumliche Entwicklung kritisch reflektiert. Die Positionierung von Planung gegenüber ihren Adressaten und deren Interessen an Raumnutzung, die Wechselwirkung zwischen informeller Planungspraxis und formal institutionalisierter Planung sowie der historische Wandel von typischen Planungsinhalten und Planungsprozessen sind durchgängige Themen. An ausgewählten Beispielen werden Themen vertieft und die allgemeinen Kenntnisse auf konkrete Planungsaufgaben angewendet. Hier geht es darum, das erworbene theoretische und grundlegende Wissen zum institutionellen Aufbau auf einen konkreten räumlichen Kontext zu transferieren und dort sachgerecht anzuwenden bzw. kritisch zu diskutieren. Dazu gilt es sinnvolle Ziele der Raumentwicklung zu formulieren, wichtige beteiligte Akteure zu identifizieren, ihre Interessenlagen und Motive zu verstehen. Einflussmöglichkeiten und Grenzen der Planung können so reflektiert werden. Form der aktiven Teilnahme: Regelmäßige und aktive Teilnahme. Übernahme eines Referates. Teilnahme an Übungen. Hausarbeit.

  • The Earth I

    0521aA5.1
    • 24101025 Basic Course
      Gk - Erde I (Jan Pleuger, Stine Gutjahr, Timm John, Laura Krone)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)

      Additional information / Pre-requisites

      Affine Studierende dürfen sich in unbegrenzter Zahl per Mail an das Studienbüro Geowissenschaften (Frau Jack, Vertretung: Frau Rudnick) unter Angabe von Name und Matrikelnummer für die Veranstaltung anmelden.

      Comments

      Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein grundlegendes Verständnis für Struktur, Zusammensetzung und Prozesse unseres Planeten sowie für die Einzigartigkeit der Erde im planetarischen Vergleich. Sie sind mit den physischen und chemischen Prozessen, die oberflächengestaltend wirken, und ihren Antriebskräften im Erd- inneren vertraut. Sie kennen den Erdaufbau und seine Bedeutung und kennen Methoden, die Geowissenschaftler zur Erkundung des Erdinneren benutzen. Die Studentinnen und Studenten kennen die geologischen Kreisläufe und ihre Zeitrahmen. Sie sind in der Lage, die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale und Gesteine zu identifizieren und können diese den Bildungsbedingungen zuordnen.

      Inhalte: Fundamentale Systeme und Prozesse des Planeten Erde. Raum und Zeit, Stoffbestand, geowissenschaftliche Kreisläufe, Interaktion zwischen Hydrosphäre, Atmosphäre, Geosphäre; relatives und absolutes Alter, sedimentäre Zyklen (Verwitterung, Erosion, Sedimentation), phänomenologische Geophysik (Seismologie, Magnetik, Geo- elektrik, Geothermie), Magmatismus, Metamorphose, Struktur, Plattentektonik. Makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen. Fundamentale Systeme und Prozesse des Planeten Erde. Raum und Zeit, Stoffbestand, geowissenschaftliche Kreisläufe, Interaktion zwischen Hydrosphäre, Atmosphäre, Geosphäre; relatives und absolutes Alter, sedimentäre Zyklen (Verwitterung, Erosion, Sedimentation), phänomenologische Geophysik (Seismologie, Magnetik, Geoelektrik, Geothermie), Magmatismus, Metamorphose, Struktur, Plattentektonik. Makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen

    • 24101102 Practice seminar
      Ü - Erde I (Jan Pleuger)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Comments

      Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung

    • 24101202 Practice seminar
      Ü - Erde I (Jan Pleuger)
      Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Comments

      Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung

    • 24101302 Practice seminar
      Ü - Erde I (Uwe Wiechert)
      Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Comments

      Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung

    • 24101402 Practice seminar
      Ü - Erde I (Gina Rüdiger)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Comments

      Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung

    • 24101502 Practice seminar
      Ü - Erde I (Laura Krone)
      Schedule: Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Comments

      Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung

    • 24101602 Practice seminar
      Ü - Erde I (Jörg Elis Hoffmann)
      Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Comments

      Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung

  • Introduction to Mineralogy/Crystallography

    0521aA5.2
    • 24103125 Basic Course
      GK - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Philipp Friedrich Gleißner, Susan Schorr)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).

      Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).

    • 24103202 Practice seminar
      Ü - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Philipp Friedrich Gleißner)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).

      Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).

    • 24103302 Practice seminar
      Ü - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Susan Schorr)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).

      Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).

    • 24103402 Practice seminar
      Ü - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Timm John)
      Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).

      Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).

  • Fundamentals of Hydrogeology I

    0521aA5.4
    • 24104225 Basic Course
      V - Grundlagen der Hydrogeologie I (Hydraulik) (Nadine Göppert)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)

      Additional information / Pre-requisites

      Die Vorbesprechung aller Lehrveranstaltungen der Hydrogeologie erfolgt am Dienstag d. 15.10.2019 um 13:15 im Großen Hörsaal C.011

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundzüge der Hydrogeologie. Sie sind in der Lage einfache hydrogeologischer Fragestellungen in der Praxis selbstständig zu bearbeiten.

      Inhalte: Einführung in die Hydrogeologie, Wasserbilanz, physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers, Grundwasserneubildung, hydraulische Eigenschaften von Gesteinen. Zu den jeweiligen Themen der Vorlesung sind in den Übungen Aufgaben zu lösen und zu diskutieren, die der Vertiefung des Verständnisses dienen.

    • 24104202 Practice seminar
      Ü - Grundlagen der Hydrogeologie I (Hydraulik) (Nadine Göppert)
      Schedule: Mo 16:00-17:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundzüge der Hydrogeologie. Sie sind in der Lage, einfache hydrogeologische Fragestellungen in der Praxis selbstständig zu bearbeiten. Inhalte: Einführung in die Hydrogeologie, Wasserbilanz, physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers, Grundwasserneubildung, hydraulische Eigenschaften der Gesteine. Zu den jeweiligen Themen der Vorlesung sind in den Übungen Aufgaben zu lösen und zu diskutieren, die der Vertiefung des Verständnisses dienen.

  • Computer Architecture, Operating and Communication Systems

    0521aA6.2
    • 19300601 Lecture
      Computer Architecture (Larissa Groth)
      Schedule: Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-18)
      Location: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Comments

      The module Computer Architecture covers basic concepts of computer systems. Topics are von-Neuman/Harvard architecture, microarchitectures, RISC/CISC, micro programming, pipelining, caches, memory hierarchy, bus systems, assembler programming, multi processor systems, branch prediction, representation of numbers and other data types, computer arithmetic.

      Suggested reading

      • Andrew S. Tannenbaum: Computerarchitektur, 5.Auflage, Pearson Studium, 2006
      • English: Andrew S. Tanenbaum (with contributions from James R. Goodman):
      • Structured Computer Organization, 4th Ed., Prentice Hall International, 2005.

    • 19300604 PC-based Seminar
      Practice seminar for Computer Architecture (Larissa Groth)
      Schedule: Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: T9/K 038 Rechnerpoolraum (Takustr. 9)
    • 19312101 Lecture
      Systems Software (Barry Linnert)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Additional information / Pre-requisites

      Language

      The course language is German as is the oral presentation of the lecturer, but the slides and all written material is available in English. You can always ask questions in English. The practice sheets and final exam are formulated in German, but may be answered in English, too.

      Homepage

      https://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungBetriebssysteme

      Comments

      Operating systems tie together the execution of applications, user experience and usability with the management of computer hardware. Starting with the tasks an operating system has to perform and the requirements it has to meet, the most important aspects of design and development of modern operating systems will be introduced:

      • Structure and design of an operating system including historical summary, structures and philosophies of OS design and resources and resource management
      • Threads and processes including thread management
      • Scheduling including real-time scheduling
      • Process interaction and inter-process communication
      • Resource management including device operation, driver development, management and operation of input- and output devices
      • Memory management including address spaces and virtual memory
      • File system including management and operation of discs and memory hierarchy
      • Distributed operating systems including distributed architectures for resource management
      • Performance evaluation and modeling including overload detection and handling

      Modern operating systems provide examples for different aspects and current research will be introduced. The tutorials serve to reflect the topics dealt with in the lecture and to acquire experience by developing a small operating system.

      Suggested reading

      • A.S. Tanenbaum: Modern Operating Systems, 2nd Ed. Prentice-Hall, 2001
      • A. Silberschatz et al.: Operating Systems Concepts with Java, 6th Ed. Wiley, 2004

    • 19312102 Practice seminar
      Practice seminar for Systems Software (Barry Linnert)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Impacts of Computer Science

    0521aA6.3
    • 19301301 Lecture
      Consequences of Computer Science (Lutz Prechelt)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Additional information / Pre-requisites

      The course language is German, including all slides and practice sheets.

      Homepage

      http://www.mi.fu-berlin.de/w/SE/TeachingHome

      Comments

      This course deals with the consequences of computer science. Its aim is to establish an understanding of the fact that computer systems intervene in manifold ways in our private and professional lifes and shapen them. Many of these influences bring about major risks and need a conscious and enlightened composition in which computer scientists by nature play an important role -- or should at least do so.

      We will for example have a look at how computerisation influences our private sphere, economics and society as a whole, our security and working environment. A conceptual introduction will provide orientational knowledge besides basic knowledge (Verfügungswissen) and strategies how to deal with both: analyse critically and get involved in the technical development.

      Suggested reading

      See the slides.

    • 19301302 Practice seminar
      Exercise for Consequences of Computer Science (Lutz Prechelt, Linus Ververs)
      Schedule: Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)

      Comments

      siehe Vorlesung; Informationen zu den Zeiten und Orten der täglichen Übungen sind zu finden auf der Veranstaltungswebseite

  • Logic and Discrete Mathematics

    0521aA6.4
    • 19300901 Lecture
      Discrete Structures for Computer Science (Katharina Klost)
      Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Comments

      Qualifikationsziele

      Die Studierenden formulieren3 Aussagen formal aussagenlogisch und prädikatenlogisch. Sie analysieren4 und vereinfachen3 die logische Struktur gegebener Aussagen und beschreiben4 die logische Struktur von Beweisen. Sie benennen Eigenschaften unterschiedlicher Mengen, Relationen und Funktionen und begründen4 diese mit Hilfe formaler Argumente. Sie können Beweise für elementare Aussagen unter Verwendung elementarer Beweistechniken entwickeln5 und die Mächtigkeit von Mengen mit Hilfe kombinatorischer Techniken sowie Wahrscheinlichkeiten von Zufallsereignissen bestimmen3. Sie sind in der Lage, Fragestellungen der (Bio-)Informatik mit Hilfe der Graphentheorie und der diskreten Wahrscheinlichkeitstheorie zu modellieren.3. Die Studierenden benennen Eigenschaften unterschiedlicher Graphen und begründen4 diese mit Hilfe formaler Argumente.

      Inhalte

      Studierende erlernen grundlegende Konzepte der Mengenlehre, Logik, Booleschen Algebra, Kombinatorik und Graphentheorie und üben deren Anwendung. Sie erarbeiten sich in der Mengenlehre Mengen, Relationen, Äquivalenz- und Ordnungsrelationen und Funktionen. Im Bereich der Logik und Booleschen Algebra erarbeiten sie sich Aspekte der Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Erfüllbarkeitstests, sowie Boolesche Funktionen und Normalformen. Im Themenfeld Kombinatorik erlernen und diskutieren sie das Schubfachprinzip, Rekursion, Abzählprinzipien, Fakultät und Binomialkoeffizienten. Im Themenfeld Graphentheorie erarbeiten sie Repräsentationsformen, Wege, Kreise und Bäume. Zuletzt erarbeiten sie sich verschiedene Beweistechniken und grundlegende Aspekte Diskreter Wahrscheinlichkeitstheorie. Die meisten dieser Konzepte werden an Rechen- oder Beweisaufgaben geübt.

    • 19300902 Practice seminar
      Practice seminar for Discrete Structures for CS (Katharina Klost)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Mo 12:00-14:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 12:00-14:00, Di 16:00-18:00, Mi 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-02)
      Location: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Analysis for Computer Scientists

    0521aA6.6
    • 19301101 Lecture
      Analysis for Computer Science and Bioinformatics (Katinka Wolter)
      Schedule: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Additional information / Pre-requisites

      The sign-up for the tutorial sessions will be announced in due time.

      Comments

      Contents:

      • number systems: from natural numbers to real numbers, completeness property of the reals
      • polynomials: roots of polynomials, polynomial interpolation, rational functions
      • special functions:  exponential function, logarithm, trigonometric functions
      • complex numbers: exponential function for complex numbers, complex roots
      • convergence of sequences and series, convergence of functions, continuous functions, O-notation
      • differential calculus: derivative of a function,  interpretations and applications of the derivative
      • intergral calculus: primitive functions, definite integrals,  fundamental theorem of calculus, applications
      • power series
      • basics of stochastics: probability spaces, discrete and continuous random variables, expected value and variance of random variables

      Suggested reading

      • Kurt Meyberg, Peter Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Verlag, 6. Auflage 2001
      • Dirk Hachenberger: Mathematik für Informatiker, Pearson 2005
      • Peter Hartmann: Mathematik für Informatiker, Vieweg, 4. Auflage 2006
      • Thomas Westermann: Mathematik für Ingenieure mit Maple 1, Springer-Verlag, 4. Auflage 2005

    • 19301102 Practice seminar
      Practice seminar for Analysis for Computer Science (Katinka Wolter)
      Schedule: -
      Location: keine Angabe
  • Analysis I

    0521aA7.1
    • 19202801 Lecture
      Analysis I (Marita Thomas)
      Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Comments

      Content:
      This is the first part of a three semester introduction into the basic mathematical field of Analysis. Differential and integral calculus in a real variable will be covered. Topics:

      1. fundamentals, elementary logic, ordered pairs, relations, functions, domain and range of a function, inverse functions (injectivity, surjectivity)
      2. numbers, induction, calculations in R, C
      3. arrangement of R, maximum and minimum, supremum and infimum of real sets, supremum / infimum completeness of R, absolute value of a real number, Q is dense in R
      4. sequences and series, limits, Cauchy sequences, convergence criteria, series and basic principles of convergence
      5. topological aspects of R, open, closed, and compact real sets
      6. sequences of functions, series of functions, power series
      7. properties of functions, boundedness, monotony, convexity
      8. continuity, limits and continuity of functions, uniform continuity, intermediate value theorems, continuity and compactness
      9. differentiability, concept of the derivative, differentiation rules, mean value theorem, local and global extrema, curvature, monotony, convexity
      10. elementary functions, rational functions, root functions, exponential functions, angular functions, hyperbolic functions, real logarithm, inverse trigonometric functions, curve sketching
      11. beginnings of integral calculus

      Suggested reading

      Literature:

      • Bröcker, Theodor: Analysis 1, Spektrum der Wissenschaft-Verlag.
      • Forster, Otto: Analysis 1, Vieweg-Verlag.
      • Spivak, Michael: Calculus, 4th Edition.

      Viele Analysis Bücher sind auch über die Fachbibliothek der FU Berlin elektronisch verfügbar.

      Bei Schwierigkeiten mit den Grundbegriffen Menge, Abbildung etc. ist die folgende Ausarbeitung empfehlenswert:

    • 19202802 Practice seminar
      Tutorial: Analysis I (Marita Thomas)
      Schedule: Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)
  • Analysis II

    0521aA7.2
    • 19211601 Lecture
      Analysis II (Isabelle Schneider)
      Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Suggested reading

       

    • 19211602 Practice seminar
      Practice seminar for Analysis II (Isabelle Schneider)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Linear Algebra I

    0521aA7.3
    • 19201401 Lecture
      Linear Algebra I (Alexander Schmitt)
      Schedule: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Comments

      Content:

      • Basic terms/concepts: sets, maps, equivalence relations, groups, rings,
      • fields
      • Linear equation systems: solvability criteria, Gauss algorithm
      • Vector spaces: linear independence, generating systems and bases, dimension,
      • subspaces, quotient spaces, cross products in R3
      • Linear maps: image and rank, relationship to matrices, behaviour under
      • change of basis
      • Dual vector spaces: multilinear forms, alternating and symmetric bilinear
      • forms, relationship to matices, change of basis
      • Determinants: Cramer's rule, Eigenvalues and Eigenvectors


      Prerequisites:

      Participation in the preparatory course (Brückenkurs) is highly recommended.

       

      Suggested reading

      • Siegfried Bosch, Lineare Algebra, 4. Auflage, Springer-Verlag, 2008;
      • Gerd Fischer, Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Springer-Verlag, 2017;
      • Bartel Leendert van der Waerden, Algebra Volume I, 9th Edition, Springer 1993;

      Zu den Grundlagen

      • Kevin Houston, Wie man mathematisch denkt: Eine Einführung in die mathematische Arbeitstechnik für Studienanfänger, Spektrum Akademischer Verlag, 2012

    • 19201402 Practice seminar
      Practice seminar for Linear Algebra I (Alexander Schmitt)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Mo 16:00-18:00, Mi 10:00-12:00, Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)
  • Linear Algebra II

    0521aA7.4
    • 19211701 Lecture
      Linear Algebra II (N.N.)
      Schedule: Mi 12:00-14:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Comments

      Contents:

      • Determinants
      • Eigenvalues and eigenvectors: diagonalizability, trigonalizability, set of Cayley-Hamilton, Jordanian normal form
      • Bilinear forms
      • Vectorräume with scalar product: Euclidean, unitary vectorräume, orthogonal projection, isometries, self-adjusted images, Gram-Schmidt orthonormalization methods, major axis transformation

      Prerequisites:
      Linear Algebra I
      Literature:

      Will be mentioned in the lecture.

    • 19211702 Practice seminar
      Practice seminar for Linear Algebra II (N.N.)
      Schedule: Mo 10:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Communicating about Mathematics

    0521aA7.6
    • 19213417 Seminar / Undergraduate Course
      Undergraduate Seminar: Analysis (Ehrhard Behrends)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)

      Comments

      Basics of non-standard analysis (according to Nelson)

      In the analysis, calculating with in?nitesimalen sizes is formalized by the Grenzwertbegri?. Robinson has extended the body of real numbers so that it contains in?nitesimale elements, i.e. positive numbers that are smaller than all positive real numbers. Nelson later observed that the axioms of set theory can be expanded so that the "usual body" of the real numbers "standard" and "non-standard elements". Among the non-standard elements ?nden are again those that are positive and smaller than all positive standard elements.

       

      The proseminar will discuss how the basic statements of the analysis can be reformulated and proven with the help of the in?nitesimalen elements. The proseminar is divided into the following sections:

      I. Logical basis of NSA

      II. Analysis I in the language of the NSA

      III. advanced applications of NSA

      IV. A look at Robinson's NSA

      Homepage Prof. Schmitt

       

      Suggested reading

      Behrends: Analysis I und II

    • 19234810 Proseminar
      Women in the History of Mathematics and Computer Science (N.N.)
      Schedule: -
      Location: keine Angabe

      Additional information / Pre-requisites

      For mathematicians and computer scientists in a monobachelor's degree, creditable as ABV!

      Comments

      The seminar focuses on the development and rediscovery of the life stories and the work of some important mathematicians and computer scientists in the 19th and 20th centuries. The life and work of Sophie Germaine (1776-1831), Ada Lovelace (1815-1852), Sonja Kovalevskaya (1850-1891), Emmy Noether (1882-1935), Ruth Moufang (1905-1977), Grace Murray Hopper (1906-1992) and other female scientists are examined.

      The seminar is not about highlighting these women as an exception, because it would only set them on their exotic status. Rather, it is about a historical contextualization of their life and work. This not only enables an exemplary examination of social and cultural inclusion and exclusion processes along the gender category, but also the development of new perspectives on the traditional cultural history of both disciplines. The seminar is based on the approach of researching or discovering learning, i.e. the students will independently prepare and present individual seminar topics in group work. These presentations will then be discussed in the seminar. Through the use of observation sheets, a feedback culture is also to be tested that will be helpful in dealing with pupils and/or colleagues in later professional life.

  • Elective Module: Introduction to Mathematics

    0521aA7.8
    • 00000275 Learning Lab
      Mathematisches Propädeutikum (Jan-Hendrik de Wiljes)
      Schedule: Do 10:00-12:00, Do 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-24)
      Location: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Comments

      In dem Modul werden verschiedene mathematische Grundlagen geübt oder unter verschiedenen Gesichtspunkten erarbeitet, dabei handelt es sich überwiegend um Inhalte z. B. der folgenden Bereiche :

      • Bruchrechnung, Potenzrechnung
      • Algebra und Gleichungslehre (Rechnen mit Variablen, Termumformungen, Rechengesetze, binomische Formeln etc.)
      • Einfache Aussagenlogik
      • Funktionsbegriff und Darstellungen von Funktionen
      • Grundbegriffe der Mengenlehre
      • Grundbegriffe der Geometrie
      • Grundbegriffe der Kombinatorik
      • Relative Häufigkeit und (einfache) Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Differenzieren und Integrieren

      Dabei werden verschiedene Methoden exemplarisch erarbeitet, z.B.

      • systematische Betrachtungen und Fallunterscheidungn
      • Zerlegung komplexer Sachverhalte in einfachere Probleme
      • mathematische Sachverhalte mit Worten oder unterschiedlichen Darstellungsformen erklären, Berechnungen begründen oder widerlegen; Zusammenhänge (mit und ohne Hilfsmittel) zu visualisieren und eigene sowie fremde Lösungswege nachvollziehbar präsentieren

    • 00000202 Practice seminar
      Übung zu Mathematisches Propädeutikum (Christine Scharlach, Jan-Hendrik de Wiljes, Lara Gayer)
      Schedule: -
      Location: keine Angabe
  • Fundamentals of Meteorology

    0521aA8.1
    • 24300201 Lecture
      V - Fundamentals of Meteorology (Henry Schoeller)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Additional information / Pre-requisites

      Zugangsvoraussetzungen: Keine. Für Nebenfachstudierende geeignet.

      Comments

      - Modulbeauftragter Prof. Uwe Ulbrich: uwe.ulbrich@fu-berlin.de und Dozent Henry Schoeller: henry.schoeller@fu-berlin.de

      - Das Modul beginnt im Wintersemester und besteht aus Vorlesung (LV 24300201) + Übung (LV 24300201) + ActionLearning (LV 24300347 "Beobachtungspraktikum" als Ferien-Blockkurs): 2+2+2 SWS, 8 LP.

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse in theoretischen und praktischen Ansätzen und sind mit den Arbeitsweisen der Meteorologie vertraut. Sie verstehen meteorologische Phänomene als Ergebnisse physikalischer Prozesse.

      Inhalte Vorlesung + Übung: Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre, thermodynamische Grundgleichungen, Temperaturgradienten und Stabilität, Bewegungsgleichungen, Feuchtegrößen, Niederschlagsbildung, Wettersysteme.

      Inhalte Action Learning (Beobachtungspraktikum): Grundlagen des meteorologischen Beobachtens und meteorologischer Messungen, beobachtete und gemessene Größen und Phänomene, Verarbeitung, Darstellung und Interpretation von Messungen und Beobachtungen, Verarbeitung in Felddarstellungen (Wetterkarten).

      Suggested reading

      F.K. Lutgens, E.J.Tarbuck, "The Atmosphere, An introduction to Meteorology", 14th edition. Pearson (2018). J. Wallace and P. Hobbs, ‚Atmospheric Science: An Introductory Survey', Academic Press (2006) H. Kraus, ‚Die Atmosphäre der Erde - Eine Einführung in die Meteorologie', Vieweg Verlag (2000), G. Liljequist, 'Allgemeine Meteorologie', Springer Verlag (1974, Nachdruck 2006).

    • 24300202 Practice seminar
      Ü - Fundamentals of Meteorology (Henry Schoeller, Kalpana Hamal)
      Schedule: Montag 16-18 Uhr + Freitag 12-14 Uhr (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Mo 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10), Fr 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Comments

      - Modulbeauftragter Prof. Uwe Ulbrich: uwe.ulbrich@fu-berlin.de und Dozent Henry Schoeller: henry.schoeller@fu-berlin.de

      - Das Modul beginnt im Wintersemester und besteht aus Vorlesung (LV 24300201) + Übung (LV 24300201) + ActionLearning (LV 24300347 "Beobachtungspraktikum" als Ferien-Blockkurs): 2+2+2 SWS, 8 LP.

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse in theoretischen und praktischen Ansätzen und sind mit den Arbeitsweisen der Meteorologie vertraut. Sie verstehen meteorologische Phänomene als Ergebnisse physikalischer Prozesse.

      Inhalte Vorlesung + Übung: Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre, thermodynamische Grundgleichungen, Temperaturgradienten und Stabilität, Bewegungsgleichungen, Feuchtegrößen, Niederschlagsbildung, Wettersysteme.

      Inhalte Action Learning (Beobachtungspraktikum): Grundlagen des meteorologischen Beobachtens und meteorologischer Messungen, beobachtete und gemessene Größen und Phänomene, Verarbeitung, Darstellung und Interpretation von Messungen und Beobachtungen, Verarbeitung in Felddarstellungen (Wetterkarten).

    • 24300347 Action Learning
      AL - Fundamentals of Meteorology (Ines Langer, Rene Preusker)
      Schedule: Blockkurs: 24.-28.03.25, 9-17 Uhr inkl. Pausen (Class starts on: 2025-03-24)
      Location: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Comments

      - Modulbeauftragter Prof. Uwe Ulbrich: uwe.ulbrich@fu-berlin.de und Dozierende Dr. Ines Langer: ines.langer@met.fu-berlin.de und Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de.

      - Das Modul beginnt im Wintersemester und besteht aus Vorlesung (LV 24300201) + Übung (LV 24300201) + ActionLearning (LV 24300347 "Beobachtungspraktikum" als Ferien-Blockkurs): 2+2+2 SWS, 8 LP.

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse in theoretischen und praktischen Ansätzen und sind mit den Arbeitsweisen der Meteorologie vertraut. Sie verstehen meteorologische Phänomene als Ergebnisse physikalischer Prozesse.

      Inhalte Vorlesung + Übung: Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre, thermodynamische Grundgleichungen, Temperaturgradienten und Stabilität, Bewegungsgleichungen, Feuchtegrößen, Niederschlagsbildung, Wettersysteme.

      Inhalte Action Learning (Beobachtungspraktikum): Grundlagen des meteorologischen Beobachtens und meteorologischer Messungen, beobachtete und gemessene Größen und Phänomene, Verarbeitung, Darstellung und Interpretation von Messungen und Beobachtungen, Verarbeitung in Felddarstellungen (Wetterkarten).

      Suggested reading

      J. Wallace and P. Hobbs, ‚Atmospheric Science: An Introductory Survey’, Academic Press (2006) H. Kraus, ‚Die Atmosphäre der Erde - Eine Einführung in die Meteorologie’, Vieweg Verlag (2000) H. Malberg, ‚Meteorologie und Klimatologie - Eine Einführung’, Springer Verlag (2001) G. Liljequist, ‘Allgemeine Meteorologie’, Springer Verlag Literatur (1974, Nachdruck 2006).

  • Introduction to Physics

    0521aA9.1
    • 20100501 Lecture
      Einführung in die Physik (Piet Brouwer, Tobias Kampfrath)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 09:00-11:00, Fr 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Mo 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Mi 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Fr 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)

      Comments

      Inhalt Experimentalphysik:


      Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten. Übungen in kleinen Gruppen. Einführung in die Mechanik und Wärmelehre: Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, harmonischer Oszillator, Schwingungen, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Entropie, Wärmekraftmaschinen. Inhalt Theoretische Physik:
      Die Vorlesung befasst sich mit einfacher Mechanik einschließlich relativistischer Probleme sowie mathematischen Hilfsmitteln. Der Stoffplan kann im Netz unter Studium/Studiengänge eingesehen werden.

      Suggested reading

      Literatur:
      Empfehlungen werden am Vorlesungsanfang bekannt gegeben

    • 20100502 Practice seminar
      Einführung in die Physik (Piet Brouwer, Tobias Kampfrath)
      Schedule: Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Mi 12:00-14:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-21)
      Location: 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14)
    • Genetics and Cell Biology for Biochemistry 0521aA1.1
    • Neurobiology and Behaviour for Biochemistry 0521aA1.2
    • Ecology for Biochemistry 0521aA1.3
    • Fundamentals of Biochemistry 0521aA1.4
    • Introductory Module: Zoology and Evolution 0521aA10.1
    • Introductory Module: Biochemistry and Microbiology 0521aA10.2
    • Introductory Module: Botany and Biodiversity 0521aA10.3
    • Introductory Module: Genetics and Cell Biology 0521aA10.4
    • Introductory Module: Ecology 0521aA10.5
    • Introductory Module: Neurobiology and Behavior 0521aA10.6
    • Mathematics for students of Bioinformatics I 0521aA2.3
    • Mathematics for students of Bioinformatics II 0521aA2.4
    • General Chemistry 0521aA2.5
    • Geographies of difference 0521aA4.3
    • General Palaeontology 0521aA5.3
    • Functional Programming 0521aA6.1
    • Linear Algebra for Computer Scientists 0521aA6.5
    • Object-Oriented Programming for Students with Programming Skills 0521aA6.7
    • Panorama of Mathematics 0521aA7.5
    • Programming 0521aA7.7
    • Physical Climatology 0521aA8.2
    • Electrodynamics and Optics 0521aA9.2