SoSe 24  
Einführungs- un...  
Secondary Area:...  
Course

SoSe 24: Schwerpunktstudium

Secondary Area: Natural Sciences

0521b_m25
  • Analysis I

    0521aA7.1
    • 19202801 Lecture
      Analysis I (Isabelle Schneider)
      Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Comments

      Welcome to the university and in the exciting field of mathematics! You chose a challenging degree course, which offers you unlimited possibilities. Mathematics is the language of the universe, and studying it means to decipher the secrets behind everything, from the movement of the stars to the software in your smartphones.

      In Analysis I you will get acquainted with the basics of mathematics, from natural numbers to more complex topics like differentiation and integration. From optimizing flows of traffic, to understanding financial markets, to developing new technologies -- the abilities that you gain here have real, tangible applications that go far beyond the lecture hall.

      The importance of the tutorials and of Zentralübung can’t be stressed enough. In the tutorials you will not only discuss the exercises, but also learn how to explain mathematical concepts to others -- an essential ability in mathematics and beyond. In the Zentralübung we will discuss your questions informally and in an interactive way, which is necessary for a comprehensive understanding.

      Good luck on your journey to success!

      Suggested reading

      Literature:

      • Bröcker, Theodor: Analysis 1, Spektrum der Wissenschaft-Verlag.
      • Forster, Otto: Analysis 1, Vieweg-Verlag.
      • Spivak, Michael: Calculus, 4th Edition.

      Viele Analysis Bücher sind auch über die Fachbibliothek der FU Berlin elektronisch verfügbar.

      Bei Schwierigkeiten mit den Grundbegriffen Menge, Abbildung etc. ist die folgende Ausarbeitung empfehlenswert:

    • 19202802 Practice seminar
      Tutorial: Analysis I (Isabelle Schneider)
      Schedule: Di 14:00-16:00, Mi 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Analysis II

    0521aA7.2
    • 19211601 Lecture
      Analysis II Sommer (Holger Reich)
      Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Comments

      Content

      0. Additions to Analysis I.
      1. Basic topological notions.
      2. Normed and metric spaces. Convergence
      3. Continuity, compactness.
      4. Differential calculus in several variables. Partial, total and continuous diferentiability.
      5. Curves and integrals over curves.
      6. Theorem on the inverse function. The implicit function theorem.

      On the Homepage you will find detailed Information of our research seminar.

      Suggested reading

      • Bröcker, Theodor, Analysis IAnalysis II und Analysis III, Spektrum der Wissenschaft-Verlag.
      • Forster, Otto, Analysis 2, Vieweg-Verlag.
      • Alle genannten Bücher sind auch über die Fachbibliothek der FU Berlin elektronisch verfügbar.

    • 19211602 Practice seminar
      Practice seminar for Analysis II (Holger Reich)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)
  • Linear Algebra I

    0521aA7.3
    • 19201401 Lecture
      Linear Algebra I (Klaus Altmann)
      Schedule: Di 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Comments

      Content:

      • Basic terms/concepts: sets, maps, equivalence relations, groups, rings,
      • fields
      • Linear equation systems: solvability criteria, Gauss algorithm
      • Vector spaces: linear independence, generating systems and bases, dimension,
      • subspaces, quotient spaces, cross products in R3
      • Linear maps: image and rank, relationship to matrices, behaviour under
      • change of basis
      • Dual vector spaces: multilinear forms, alternating and symmetric bilinear
      • forms, relationship to matices, change of basis
      • Determinants: Cramer's rule, Eigenvalues and Eigenvectors


      Prerequisites:

      Participation in the preparatory course (Brückenkurs) is highly recommended.

       

      Suggested reading

      • Siegfried Bosch, Lineare Algebra, 4. Auflage, Springer-Verlag, 2008;
      • Gerd Fischer, Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Springer-Verlag, 2017;
      • Bartel Leendert van der Waerden, Algebra Volume I, 9th Edition, Springer 1993;

      Zu den Grundlagen

      • Kevin Houston, Wie man mathematisch denkt: Eine Einführung in die mathematische Arbeitstechnik für Studienanfänger, Spektrum Akademischer Verlag, 2012

    • 19201402 Practice seminar
      Practice seminar for Linear Algebra I (Klaus Altmann)
      Schedule: Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)
  • Linear Algebra II

    0521aA7.4
    • 19211701 Lecture
      Linear Algebra II (Alexandru Constantinescu)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Additional information / Pre-requisites

      See http://page.mi.fu-berlin.de/werner99/.

      Comments

      Contents:

      • Determinants
      • Eigenvalues and eigenvectors: diagonalizability, trigonalizability, set of Cayley-Hamilton, Jordanian normal form
      • Bilinear forms
      • Vectorräume with scalar product: Euclidean, unitary vectorräume, orthogonal projection, isometries, self-adjusted images, Gram-Schmidt orthonormalization methods, major axis transformation

      Prerequisites:
      Linear Algebra I
      Literature:

      Will be mentioned in the lecture.

    • 19211702 Practice seminar
      Practice seminar for Linear Algebra II (Alexandru Constantinescu)
      Schedule: Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Do 16:00-18:00, Fr 08:00-10:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)
  • Communicating about Mathematics

    0521aA7.6
    • 19200810 Proseminar
      Undergraduate Seminar: History + Contextualization of Mathematics (Anina Mischau)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Comments

      This proseminar, specially designed for teacher training students, focuses on the discovery and development of mathematics as part of culture and society. From the point of view of "becoming mathematics", the main focus will be on the intra-mathematical development of selected mathematical topics and findings, their historical and cultural contextualisation and the actors involved in this development. In addition, some of these topics and findings will be examined as examples of where and to what extent they have found their way into other areas and contexts, e.g. in art, music, architecture or other scientific disciplines.

      Suggested reading

      ... wird im Seminar bekannt gegeben.

    • 19234810 Proseminar
      Women in the History of Mathematics and Computer Science (Anina Mischau)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Additional information / Pre-requisites

      For mathematicians and computer scientists in a monobachelor's degree, creditable as ABV!

      Comments

      The seminar focuses on the development and rediscovery of the life stories and the work of some important mathematicians and computer scientists in the 19th and 20th centuries. The life and work of Sophie Germaine (1776-1831), Ada Lovelace (1815-1852), Sonja Kovalevskaya (1850-1891), Emmy Noether (1882-1935), Ruth Moufang (1905-1977), Grace Murray Hopper (1906-1992) and other female scientists are examined.

      The seminar is not about highlighting these women as an exception, because it would only set them on their exotic status. Rather, it is about a historical contextualization of their life and work. This not only enables an exemplary examination of social and cultural inclusion and exclusion processes along the gender category, but also the development of new perspectives on the traditional cultural history of both disciplines. The seminar is based on the approach of researching or discovering learning, i.e. the students will independently prepare and present individual seminar topics in group work. These presentations will then be discussed in the seminar. Through the use of observation sheets, a feedback culture is also to be tested that will be helpful in dealing with pupils and/or colleagues in later professional life.

  • Computer Architecture, Operating and Communication Systems

    0521aA6.2
    • 19300701 Lecture
      Operating and Communication Systems (Larissa Groth)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Comments

      In the operating system section, students work on the fundamental structure of current operating systems and learn their basic tasks. They gain an understanding of the management of input/output systems and peripheral devices for networking, and practice programming DMA/PIO in C. Additionally, they explore the concepts of processes/threads, interrupts, and virtual memory, as well as memory management. They practice programming interrupt handling and memory management in C, and also learn the use of utilities such as shells. Furthermore, they become familiar with examples of operating systems (UNIX and Windows).

      In the communication systems section, students work on the basic structure of networks, especially the Internet. They learn the TCP/IP protocol stack and the ISO/OSI reference model, discussing differences and applications. They become acquainted with media access methods and network devices, associating them with various layers of the protocol stack. They learn to handle transmission errors and discuss the limitations of these methods. Additionally, they learn routing methods within and outside Autonomous Systems, as well as TCP and UDP, and practice their implementation in C.

      Suggested reading

      • Andrew S. Tanenbaum: Computerarchitektur, 5.Auflage, Pearson Studium, 2006
      • English: Andrew S. Tanenbaum (with contributions from James R. Goodman):
      • Structured Computer Organization, 4th Ed., Prentice Hall International, 2005.

    • 19300704 PC-based Seminar
      Practice seminar for Operating and Communication Systems (Larissa Groth)
      Schedule: Mo 08:00-10:00, Mo 14:00-16:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: T9/K 038 Rechnerpoolraum (Takustr. 9)

      Comments

      Begleitveranstaltung zur Vorlesung 19300701

  • Linear Algebra for Computer Scientists

    0521aA6.5
    • 19301001 Lecture
      Linear Algebra for Computer Science and Bioinformatics (Max Willert)
      Schedule: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      • vector space, basis and dimension;
      • linear map, matrix and rank;
      • Gauss-elimination and linear systems of equations;
      • determinants, eigenvalues and eigenvectors;
      • euclidean vector spaces and orthonormalization;
      • principal component transformation;
      • fundamentals of algebra and number theory

      Suggested reading

      • Albrecht Beutelspacher. Mathe-Basics zum Studienbeginn: Survival-Kit Mathematik. Springer Vieweg, 2. Auflage, Wiesbaden 2016.
      • Peter Hartmann. Mathematik für Informatiker. Springer Vieweg, 6. Auflage, Wiesbaden 2015.
      • Gerald Teschl und Susanne Teschl. Mathematik für Informatiker - Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra, Springer Vieweg, 4. Auflage, Berlin Heidelberg 2013.
      • Thomas Westermann. Mathematik für Ingenieure. Springer Vieweg, 7. Auflage, Berlin Heidelberg 2015.
      • Kurt-Ulrich Witt. Lineare Algebra für die Informatik. Springer Vieweg, 1. Auflage, Wiesbaden 2013.

    • 19301002 Practice seminar
      Practice seminar for Linear Algebra for Computer Science and Bioinformatics (Max Willert)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Genetics and Cell Biology for Biochemistry

    0521aA1.1
    • 23731a Lecture
      Eins@FU: V Genetik und Zellbiologie (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
      Schedule: Details siehe LV 23109 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: Details siehe LV 23109

      Information for students

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Genetik und Zellbiologie (BM)

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Comments

      Inhalt:

      In der Vorlesung werden die Grundlagen der klassischen und molekularen Genetik gelehrt. Die Inhalte der Vorlesung sind:
      (1) Einführung in die klassische Genetik, Mendelsche Gesetze und erweiterte Vererbungsregeln: Kurze Geschichte der Genetik, Mendelsche Gesetze, dominant-rezessiv, heterozygot-homozygot, monohybrider und dihybrider Erbgang, Phänotyp-Genotyp, Allelie, ungekoppelte Vererbung, Punnett-Schema, Produktregel und Summenregel, gekoppelte Vererbung und Rekombination, Unvollständige Dominanz, Kodominanz, Pleiotropie, Polygenie, Epistasie, Expressivität und Penetranz, Suppression, Modifikation
      (2) Nicht-Mendelsche Vererbung: Stammbaumanalysen beim Menschen, geschlechtsgekoppelte Vererbung, Geschlechtsdeterminierung bei Drosophila und Säugern, Extrachromosomale/Cytoplasmatische Vererbung, Letalfaktoren, X-Inaktivierung und Imprinting, Meiotische Drift, Hemizygotie, Komplexe Erbgänge, Stammbaumanalysen beim Menschen
      (3) DNA Struktur und Topologie, Chromosomenstruktur: Chromosomentheorie der Vererbung, Transformation (Versuche von Griffith; Avery, MacLeod und McCarty; Hershey und Chase), Zentrales Dogma, DNA- und RNABausteine, Struktur Doppelhelix, DNA-Topologie, Chromosomenstruktur, Nucleosomen, Eu- und Heterochromatin, Histone, Solenoid-Modell, Genomgrößen, Low und high copy DNA
      (4) Genome, Zellzyklus und Replikation, Mitose: Zellzyklus, semikonservative Replikation, Ablauf der Replikation bei Pro- und Eukaryoten, Enzymatische Aktivitäten (Primase, DNA-Polymerase, Topoisomerase, etc.), Telomere, Telomerase, Mitose
      (5) Meiose und Rekombination, Transposition: Meiose, Crossing Over, synaptonemaler Komplex, Homologe Rekombination, Tetradenanalyse, Holliday-, Meselson-Radding- und DSB-Modelle der Rekombination, Enzymatik der Rekombination, DNA-Mismatch-Reparatur, Konservative sequenzspezifische Rekombination, Genkartierung, Zwei- und Dreifaktorkreuzung; Molekulare MarkerTransposons, Retroviren
      (6) Bakterien- und Bakteriophagengenetik: Konjugation, Transformation, Bakteriophagen, allgemeine und spezielle Transduktion, F-Plasmid, Hfr-Stämme
      (7) Transkription: Genetischer Informationstransfer, RNA-Typen, RNA Polymerasen, Promotoren, Initiation, Elongation und Termination der Transkription bei Pro- und Eukaryoten, RNA-Prozessierung (Capping, Splicing, Polyadenylierung), RNA-Editing
      (8) Regulation der Genexpression: Genregulation bei Prokaryonten: Operator, Repressor, das lac Operon, positive und negative Regulation, Genregulation bei Eukaryonten: Promoterstrukturen, Enhancer, Transkriptionsfaktoren, Histone, Chromatin, Signaltransduktion
      (9) Translation: Entschlüsselung des Genetischen Codes, tRNA, Ribosomen, Biochemie der Translation, Unterschiede Pro- und Eukaryonten, Beispiele translationeller Regulation
      (10) Mutation und Reparatur: Spontane und induzierte Mutationen, Punktmutationen, Transition/Transversion, Chromosomen- und Genommutationen, Keimbahn- und somatische Mutationen, Mutationsfrequenzen, DNAReparaturmechanismen, Strangbruchreparatur
      (11) Populationsgenetik, Quantitative Genetik und Evolution: Phänotyp-, Allel- und Genotypfrequenzen in einer Population, Hardy-Weinberg-Gesetz, Zufallspaarung, Inzucht, quantitative Merkmale, Reaktionsnorm, Selektion, Adaption, Artbildung
      (12) Zellbiologie: Zelluläre Kompartimente (u.a. Zellkern, Endoplasmatisches Retikulum, Vakuole, Mitochondrien, Chloroplasten), zelluläre Strukturen, zellulärer Transport, Proteinsorting

      Suggested reading

      (1) Introduction to Genetic Analysis - 11th Edition (2015), Griffiths, Wessler, Carroll, Doebley (Herausgeber), W.H. Freeman / Palgrave Macmillan, ISBN 978-1-4641-0948-5 (2) Genetik - 2. Auflage (2008), Janning & Knust (Herausgeber), Thieme Verlag ISBN 978-3-13-128772-4 (3) Genetik - Taschenlehrbuch (2010), Munk (Herausgeber), Thieme Verlag, ISBN 978-3131448712 (4) Molecular Biology of the Gene - 7th Edition (2013), Watson et al. (Herausgeber), Pearson Education International/Benjamin Cummings/Cold Spring Harbor Press, ISBN 978-0-3218-9656-8

    • 23731b Seminar
      Eins@FU: S Genetik und Zellbiologie B (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
      Schedule: Details siehe LV 23110b (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: Details siehe LV 23110b

      Information for students

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Genetik und Zellbiologie (BM)

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Comments

      Im Seminar werden:
      (a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
      (b) Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
      (c) beispielhaft Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
      (d) es werden die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt.

    • 23731c Seminar
      Eins@FU: S Genetik und Zellbiologie C (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
      Schedule: Details siehe LV 23110c (Class starts on: 2024-04-19)
      Location: Details siehe LV 23110c

      Information for students

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Genetik und Zellbiologie (BM)

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Comments

      Im Seminar werden:
      (a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
      (b) Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
      (c) beispielhaft Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
      (d) es werden die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt.

  • Neurobiology and Behaviour for Biochemistry

    0521aA1.2
    • 23733a Lecture
      Eins@FU: V Neurobiologie und Verhalten (Peter Robin Hiesinger, Jana Petri, Constance Scharff, Mathias Wernet)
      Schedule: Details siehe LV 23115 (Class starts on: 2024-06-24)
      Location: Details siehe LV 23115

      Information for students

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Neurobiologie und Verhalten (BM)

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 5, 9, 10, 12

       

      Comments

      Grundlegende Einführung in die wichtigsten Mechanismen der Neurobiologie und Verhaltensbiologie.

      Qualifikationsziele:

      Vorlesung:
      Neurobiologie: Verständnis der wichtigsten neurobiologischen Mechanismen sowie deren experimentelle Untersuchung und Analyse auf den unterschiedlichen Zugangsebenen von molekular bis organismisch.
      Verhaltensbiologie: Grundlegende Kenntnisse über Konzeption und Fakten verhaltensbiologischer Forschung aus mechanistischer und evolutionsbiologischer Perspektive. Verständnis von Verhalten als Voraussetzung für Umwelt- und Artenschutz.

      Inhalt:

      Neurobiologie: Die Vorlesung im Teil Neurobiologie führt grundlegend in den Aufbau und die Organisation von Nervensystemen und von Neuronen und Gliazellen als den zellulären Bausteinen des Nervensystems ein. Ferner gibt es eine Einführung in die wichtigsten Mechanismen der elektrischen Erregung und der synaptischen Übertragung. Außerdem wird der Aufbau und die Funktion motorischer und sensorischer Systeme behandelt.
      Verhaltensbiologie: Die Vorlesung im Teil Verhaltensbiologie gibt einen Überblick über die Organisation, Entwicklung, Steuerung und Funktion von Verhalten. Genetische und hormonelle Einflüsse und Steuerungsmechanismen werden an ausgewählten Beispielen vorgestellt. Einführende Behandlung von Kommunikation, Verhaltensplastizität über Lernvorgänge und kognitive Leistungen.

      Stichworte:

      Vorlesung: Neurobiologie: Aufbau des peripheren, zentralen, autonomen und enterischen Nervensystems, Mechanismen der elektrischen Erregung (Ruhepotenzial, Aktionspotenzial), aktive und passiv Fortleitung, Mechanismen elektrischer und chemischer Synapsen und deren Plastizität, Muskel, Motorik und neuronale Mustererzeugung, Sensorische Mechanismen (sehen, hören, riechen, schmecken, tasten und Hautsinne) , Sinneszellen, Sinnesmodalitäten, Kennlinien, Höhere integrative Leistungen des Gehirns (Sprache, Emotionen, Furcht). Verhaltensbiologie: 'Väter' systemischer Konzepte und Forschungsansätze (Darwin, Lorenz, Tinbergen, von Frisch, Behavioristen, etc). Verhaltensausprägung: arttypisch, sex-spezifisch, angeboren, erfahrungsabhängig. Wechselseitige Einflüsse: Gene>< Proteine>< Physiologie>< Umwelt >< Verhalten. Selektion>< Verhalten. Aktuelle angewandte Forschungsansätze (Verhaltensmutanten, Knock-outs/ins, monogene Krankheiten). Funktionsglieder in kommunikativen Systemen. Interessen von Sendern & Empfängern, Signalanpassungen, Ehrliche Signale, Täuschung. Sprache und sprachähnliche Systeme.

    • 23733b Seminar
      Eins@FU: S Neurobiologie und Verhalten A (Peter Robin Hiesinger, Jana Petri, Constance Scharff, Mathias Wernet)
      Schedule: Details siehe LV 23116a (Class starts on: 2024-06-25)
      Location: Details siehe LV 23116a

      Information for students

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Neurobiologie und Verhalten

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9

       

      Comments

      Vertiefende Diskussion von Themen aus der Vorlesung

      Qualifikationsziele:

      Seminar: Kritische Beurteilung wissenschaftlicher Ergebnisse und Methoden (in Fachpublikationen, bei eigenem Vorgehen in Praktikumsexperimenten). Diskussion vor größerem Zuhörerkreis.

      Inhalt:

      Interaktive Diskussion von Themen aus der Vorlesung und von im Praktikum vermittelten methodischen Kenntnissen praktikumsrelevanten Themen der Vorlesung und von im Praktikum vermittelten methodischen Kenntnissen.

  • Ecology for Biochemistry

    0521aA1.3
    • 23732a Lecture
      Eins@FU: V Ökologie (Sven Geiselhardt, Matthias Rillig)
      Schedule: Details siehe LV 23112 (Class starts on: 2024-05-22)
      Location: Details siehe LV 23112

      Information for students

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Ökologie (BM)

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 6, 9, 11, 12, 13, 14, 15

       

      Comments

      Inhalt:
      Vorlesung: (1)Kennenlernen theoretischer Grundlagen der Ökologie und relevanter ökologischer Modelle
      (2) Kennenlernen der wichtigsten grundlegenden Labor- und Feldmethoden in der ökologischen Forschung
      (3) Verständnis der ökologischen Relevanz ausgewählter Taxa
      (4) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischer Interaktionen

      Einführung: Ökologische Termini - Relevanz biologischer Variabilität / Statistik / Design ökologischer Experimente -Autökologie / Artbildung / Evolution - Relevanz abiotischer Faktoren - Relevanz biotischer Faktoren - Populationsökologie / Grundlagen - Populationsökologie / Modelle / Populationsdynamik - Community Ecology / Biodiversität - Community Ecology / Sukzession / Störungsökologie - Community Ecology / Nahrungsbeziehungen / Nahrungsnetze – Ökosysteme - Biogeochemie

    • 23732b Seminar
      Eins@FU: S Ökologie A (Stefanie Maaß, Andreas Reinecke, Rebecca Rongstock)
      Schedule: Details siehe LV 23113a (Class starts on: 2024-05-21)
      Location: Details siehe LV 23113a

      Information for students

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 9, 12, 13, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Buchen Sie Seminar und Praktikum bitte NICHT am gleichen Wochentag: Das Seminar findet online und das Praktikum in den Räumen der Uni statt.

      Comments

      Qualifikationsziele:

      Seminar:
      (1) Effektives Arbeiten mit ökologischer Primärliteratur und Erlernen ökologischer Terminologie
      (2) Kritische Analyse von Literatur
      (3) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischen Interaktionen.

      Inhalt:
      Das Seminar trägt bei zur exemplarischen Behandlung ausgewählter Themen der ökologischen Wissenschaften, wie in der Vorlesung behandelt, anhand von Primärliteratur. Diskussion der Inhalte ausgewählter Artikel in der Gruppe, passend zu ausgewählten Themen der Vorlesung und des Praktikums.

    • 23732c Seminar
      Eins@FU: S Ökologie B (Stefanie Maaß, Andreas Reinecke, Rebecca Rongstock)
      Schedule: Details siehe LV 23113b (Class starts on: 2024-05-22)
      Location: Details siehe LV 23113b

      Information for students

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 9, 12, 13, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Buchen Sie Seminar und Praktikum bitte NICHT am gleichen Wochentag: Das Seminar findet online und das Praktikum in den Räumen der Uni statt.

      Comments

      Qualifikationsziele:

      Seminar:
      (1) Effektives Arbeiten mit ökologischer Primärliteratur und Erlernen ökologischer Terminologie
      (2) Kritische Analyse von Literatur
      (3) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischen Interaktionen.

      Inhalt:
      Das Seminar trägt bei zur exemplarischen Behandlung ausgewählter Themen der ökologischen Wissenschaften, wie in der Vorlesung behandelt, anhand von Primärliteratur. Diskussion der Inhalte ausgewählter Artikel in der Gruppe, passend zu ausgewählten Themen der Vorlesung und des Praktikums.

    • 23732d Seminar
      Eins@FU: S Ökologie C (Stefanie Maaß, Andreas Reinecke, Rebecca Rongstock)
      Schedule: Details siehe LV 23113c (Class starts on: 2024-05-24)
      Location: Details siehe LV 23113c

      Information for students

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 9, 12, 13, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Buchen Sie Seminar und Praktikum bitte NICHT am gleichen Wochentag: Das Seminar findet online und das Praktikum in den Räumen der Uni statt.

      Comments

      Qualifikationsziele:

      Seminar:
      (1) Effektives Arbeiten mit ökologischer Primärliteratur und Erlernen ökologischer Terminologie
      (2) Kritische Analyse von Literatur
      (3) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischen Interaktionen.

      Inhalt:
      Das Seminar trägt bei zur exemplarischen Behandlung ausgewählter Themen der ökologischen Wissenschaften, wie in der Vorlesung behandelt, anhand von Primärliteratur. Diskussion der Inhalte ausgewählter Artikel in der Gruppe, passend zu ausgewählten Themen der Vorlesung und des Praktikums.

  • General Palaeontology

    0521aA5.3
    • 24103825 Basic Course
      GK - Allgemeine Paläontologie (Frank Riedel, Oliver Hampe, Ennie Schulze)
      Schedule: Mi 14:00-17:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-24)
      Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Aussagekraft und Anwendungsmöglichkeiten von Fossilien und können die wichtigsten Fossilgruppen identifizieren. Sie kennen die Prozesse der Fossilisation und können einfache Schlussfolgerungen aus fossilisierten biologischen Spuren und Texturen ziehen.

      Inhalte: Allgemeine Paläontologie (Fossilisation und Fossiltypen, Lebensräume, Evolution und Taxonomie, Fossilien als Datenträger, Anwendungen der Paläontologie) und Vorstellung der fossil wichtigsten Organismengruppen (insbesondere Mikrofossilien und wirbellose Tiere), Studien an Organismenresten. Ausarbeitung von Bestimmungsübungen (mit Zeichnungen) an den wichtigsten Fossilgruppen.

    • 24103902 Practice seminar
      Ü - Allgemeine Paläontologie (Oliver Hampe, Ennie Schulze)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-04-30)
      Location: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Aussagekraft und Anwendungsmöglichkeiten von Fossilien und können die wichtigsten Fossilgruppen identifizieren. Sie kennen die Prozesse der Fossilisation und können einfache Schlussfolgerungen aus fossilisierten biologischen Spuren und Texturen ziehen.

      Inhalte: Allgemeine Paläontologie (Fossilisation und Fossiltypen, Lebensräume, Evolution und Taxonomie, Fossilien als Datenträger, Anwendungen der Paläontologie) und Vorstellung der fossil wichtigsten Organismengruppen (insbesondere Mikrofossilien und wirbellose Tiere), Studien an Organismenresten. Ausarbeitung von Bestimmungsübungen (mit Zeichnungen) an den wichtigsten Fossilgruppen.

    • 24104002 Practice seminar
      Ü - Allgemeine Paläontologie (Oliver Hampe, Ennie Schulze)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-29)
      Location: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Aussagekraft und Anwendungsmöglichkeiten von Fossilien und können die wichtigsten Fossilgruppen identifizieren. Sie kennen die Prozesse der Fossilisation und können einfache Schlussfolgerungen aus fossilisierten biologischen Spuren und Texturen ziehen.

      Inhalte: Allgemeine Paläontologie (Fossilisation und Fossiltypen, Lebensräume, Evolution und Taxonomie, Fossilien als Datenträger, Anwendungen der Paläontologie) und Vorstellung der fossil wichtigsten Organismengruppen (insbesondere Mikrofossilien und wirbellose Tiere), Studien an Organismenresten. Ausarbeitung von Bestimmungsübungen (mit Zeichnungen) an den wichtigsten Fossilgruppen.

    • 24104102 Practice seminar
      Ü - Allgemeine Paläontologie (Oliver Hampe, Ennie Schulze)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-30)
      Location: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Aussagekraft und Anwendungsmöglichkeiten von Fossilien und können die wichtigsten Fossilgruppen identifizieren. Sie kennen die Prozesse der Fossilisation und können einfache Schlussfolgerungen aus fossilisierten biologischen Spuren und Texturen ziehen.

      Inhalte: Allgemeine Paläontologie (Fossilisation und Fossiltypen, Lebensräume, Evolution und Taxonomie, Fossilien als Datenträger, Anwendungen der Paläontologie) und Vorstellung der fossil wichtigsten Organismengruppen (insbesondere Mikrofossilien und wirbellose Tiere), Studien an Organismenresten. Ausarbeitung von Bestimmungsübungen (mit Zeichnungen) an den wichtigsten Fossilgruppen.

  • Fundamentals of Organic Chemistry

    0521aA3.1
  • Fundamentals of Mathematics for Chemistry

    0521aA3.2
    • 21501ak Written Exam
      Prüfung: Mathematik I (Marcus Weber)
      Schedule: Mi 31.07. 08:00-12:00, Fr 20.09. 12:00-16:00 (Class starts on: 2024-07-31)
      Location: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)

      Information for students

      für Studierende der Chemie, der Biochemie sowie des Lehramts Chemie

      Additional information / Pre-requisites

      Weitere Informationen:
      https://www.zib.de/weber/mathe1.html

  • Atombau und Chemische Bindung

    0521aA3.3
    • 21302ak Written Exam
      Prüfung: Atombau und chemische Bindung (Beata Paulus)
      Schedule: Di 30.07. 09:00-12:00, Mi 25.09. 13:00-16:00 (Class starts on: 2024-07-30)
      Location: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
  • Fundamentals of Radiochemistry

    0521aA3.4
    • 21161ak Written Exam
      Prüfung: Grundlagen der Radiochemie (Nina Huittinen)
      Schedule: Anmeldung durch Studierende notwendig (Class starts on: 2024-07-24)
      Location: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)

      Information for students

      Anmeldung durch Studierende notwendig

  • Aufbaukurs Mathematik für das Fach Chemie

    0521aA3.5
    • 21502ak Written Exam
      Prüfung: Mathematik II (Dirk Andrae)
      Schedule: Do 25.07. 09:00-13:00, Fr 13.09. 13:00-17:00 (Class starts on: 2024-07-25)
      Location: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)

      Information for students

      für Studierende der Chemie; Wahlpflichtmodul für Studierende der Biochemie

      Additional information / Pre-requisites

      Weitere Informationen:
      http://userpage.fu-berlin.de/~dandrae/00_mathematik2.html

  • Physical Climatology

    0521aA8.2
    • 24300401 Lecture
      V - Physical Climatology (Stephan Pfahl)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Comments

      - Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de

      Qualifikationsziele: Die Studierenden können die verschiedenen Komponenten des Klimasystems beschreiben und verstehen die wichtigsten physikalischen Prozesse, die diese Komponenten und ihre Interaktion charakterisieren. Sie sind in der Lage, Messungen sowie Ergebnisse von Klimamodellen zu bewerten und können einschlägige Literatur verstehen und kritisch beurteilen.

      Inhalte: Physikalische Beschreibung der verschiedenen Komponenten des Klimasystems: Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre, Biosphäre und deren Wechselwirkung, Globaler Energiehaushalt und Wasserkreislauf, Klimamodelle und Beobachtungsdaten, interne Variabilität des Klimasystems, natürlicher und anthropogener Klimawandel.

    • 24300402 Practice seminar
      Ü - Physical Climatology (Michael Thomas)
      Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-19)
      Location: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Comments

      - Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de

      Qualifikationsziele: Die Studierenden können die verschiedenen Komponenten des Klimasystems beschreiben und verstehen die wichtigsten physikalischen Prozesse, die diese Komponenten und ihre Interaktion charakterisieren. Sie sind in der Lage, Messungen sowie Ergebnisse von Klimamodellen zu bewerten und können einschlägige Literatur verstehen und kritisch beurteilen.

      Inhalte: Physikalische Beschreibung der verschiedenen Komponenten des Klimasystems: Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre, Biosphäre und deren Wechselwirkung, Globaler Energiehaushalt und Wasserkreislauf, Klimamodelle und Beobachtungsdaten, interne Variabilität des Klimasystems, natürlicher und anthropogener Klimawandel.

  • Geographies of difference

    0521aA4.3
    • 24205101 Lecture
      V - Geographien der Differenzen (Antonie Schmiz)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser konzeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozialräumlichen Ausprägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Anthropogeographie näher vertraut und können Bezüge mit gesellschaftspolitischen Strategien herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbständig zu recherchieren und können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren. Inhalte: Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen lassen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht, Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien, deren Grundaussagen und Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang werden komplexe Themenfelder der sozialräumlichen Forschung, wie Entwicklung, Mobilität und Migration, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbständig oder in Gruppen erarbeitet. Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205211 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Andrei Dörre)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser konzeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozialräumlichen Ausprägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Anthropogeographie näher vertraut und können Bezüge mit gesellschaftspolitischen Strategien herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbständig zu recherchieren und können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren. Inhalte: Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen lassen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht, Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien, deren Grundaussagen und Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang werden komplexe Themenfelder der sozialräumlichen Forschung, wie Entwicklung, Mobilität und Migration, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbständig oder in Gruppen erarbeitet. Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205311 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Andrei Dörre)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser konzeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozialräumlichen Ausprägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Anthropogeographie näher vertraut und können Bezüge mit gesellschaftspolitischen Strategien herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbständig zu recherchieren und können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren. Inhalte: Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen lassen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht, Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien, deren Grundaussagen und Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang werden komplexe Themenfelder der sozialräumlichen Forschung, wie Entwicklung, Mobilität und Migration, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbständig oder in Gruppen erarbeitet. Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205411 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Andrei Dörre)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser konzeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozialräumlichen Ausprägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Anthropogeographie näher vertraut und können Bezüge mit gesellschaftspolitischen Strategien herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbständig zu recherchieren und können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren. Inhalte: Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen lassen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht, Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien, deren Grundaussagen und Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang werden komplexe Themenfelder der sozialräumlichen Forschung, wie Entwicklung, Mobilität und Migration, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbständig oder in Gruppen erarbeitet. Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205511 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Stephan Liebscher)
      Schedule: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser konzeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozialräumlichen Ausprägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Anthropogeographie näher vertraut und können Bezüge mit gesellschaftspolitischen Strategien herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbständig zu recherchieren und können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren. Inhalte: Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen lassen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht, Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien, deren Grundaussagen und Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang werden komplexe Themenfelder der sozialräumlichen Forschung, wie Entwicklung, Mobilität und Migration, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbständig oder in Gruppen erarbeitet. Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • Panorama of Mathematics 0521aA7.5
    • Programming 0521aA7.7
    • Elective Module: Introduction to Mathematics 0521aA7.8
    • Functional Programming 0521aA6.1
    • Impacts of Computer Science 0521aA6.3
    • Logic and Discrete Mathematics 0521aA6.4
    • Analysis for Computer Scientists 0521aA6.6
    • Object-Oriented Programming for Students with Programming Skills 0521aA6.7
    • Fundamentals of Biochemistry 0521aA1.4
    • The Earth I 0521aA5.1
    • Introduction to Mineralogy/Crystallography 0521aA5.2
    • Fundamentals of Hydrogeology I 0521aA5.4
    • Introduction to Physics 0521aA9.1
    • Electrodynamics and Optics 0521aA9.2
    • Fundamentals of Meteorology 0521aA8.1
    • General Biology 0521aA2.1
    • Mathematics for students of Bioinformatics I 0521aA2.3
    • Mathematics for students of Bioinformatics II 0521aA2.4
    • General Chemistry 0521aA2.5
    • Introduction to Climatology and Hydrogeography 0521aA4.1
    • Fundamentals of Regional Planning 0521aA4.2
    • Introductory Module: Zoology and Evolution 0521aA10.1
    • Introductory Module: Biochemistry and Microbiology 0521aA10.2
    • Introductory Module: Botany and Biodiversity 0521aA10.3
    • Introductory Module: Genetics and Cell Biology 0521aA10.4
    • Introductory Module: Ecology 0521aA10.5
    • Introductory Module: Neurobiology and Behavior 0521aA10.6