WiSe 24/25  
Einführungs- un...  
Studienbereich ...  
Course

Studienbereich Orientierung

Studienbereich Orientierung (Geist)

0526b_k10
  • Academic Orientation

    0522aA1.1
    • 00000125 Basic Course
      Studienorientierung Natur (Katharina Baum, Stephan Block)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)
    • 40501 Seminar
      EinS@FU Seminar Studienorientierung NATUR (Sebastian Mebes)
      Schedule: -
      Location: Wird in Kürze bekannt gegeben.

      Information for students

      Die aktive und regelmäßige Teilnahme an dem Seminar im Modul Studienrientierung ist Voraussetzung für die EinS@FU-Teilnahmebescheinigung.

      Comments

      Als Bestandteil des Pflichtmoduls „Studienorientierung“ vermittelt dieses Seminar Kenntnisse über die Strukturen und das Fächerspektrum der Freien Universität Berlin, führt an die allgemeinen Anforderungen eines wissenschaftlichen Studiums heran und leitet die Teilnehmenden zur Reflexion des eigenen Interessen- und Kompetenzprofils an. Dem Themenkomplex wird sich in einer Mischung aus Vorträgen, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten gewidmet. Das Seminar findet im Wechsel mit dem Grundkurs des Schwerpunkts und dem Mentoring im Wintersemester und Sommersemester statt.

    • 40502 Seminar
      EinS@FU Seminar Studienorientierung KULTUR (Sebastian Mebes)
      Schedule: Fr -
      Location: Wird in Kürze bekannt gegeben.

      Information for students

      Die aktive und regelmäßige Teilnahme an dem Seminar im Modul Studienrientierung ist Voraussetzung für die EinS@FU-Teilnahmebescheinigung.

      Comments

      Als Bestandteil des Pflichtmoduls „Studienorientierung“ vermittelt dieses Seminar Kenntnisse über die Strukturen und das Fächerspektrum der Freien Universität Berlin, führt an die allgemeinen Anforderungen eines wissenschaftlichen Studiums heran und leitet die Teilnehmenden zur Reflexion des eigenen Interessen- und Kompetenzprofils an. Dem Themenkomplex wird sich in einer Mischung aus Vorträgen, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten gewidmet. Das Seminar findet im Wechsel mit dem Grundkurs des Schwerpunkts und dem Mentoring im Wintersemester und Sommersemester statt.

    • 40503 Seminar
      EinS@FU Seminar Studienorientierung GEIST (Sebastian Mebes)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-01-17)
      Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 40510 Basic Course
      EinS@FU Grundkurs KULTUR (Elke Kaiser)
      Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-11-01)
      Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Information for students

      Die aktive und regelmäßige Teilnahme an diesem Grundkurs im Modul Studienorientierung ist Voraussetzung für die EinS@FU-Teilnahmebescheinigung im Bereich KULTUR.

      Comments

      Der Grundkurs führt in grundlegende Fragen und Methoden der Geschichts- und Kulturwissenschaften ein. Es ist das Ziel, den Studierenden einen Eindruck geschichts- und kulturwissenschaftlicher Arbeits- und Diskursformen zu verschaffen. Der Grundkurs erstreckt sich auf das Wintersemester und das Sommersemester. Eine erneute Anmeldung ist nicht nötig. Die Veranstaltungen finden im Wechsel mit dem Seminar zur Studienorientierung (Mebes) und dem EinS@FU-Mentoring statt.

    • 40512 Basic Course
      EinS@FU Grundkurs GEIST (Jan Slaby)
      Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-25)
      Location: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Die aktive und regelmäßige Teilnahme an einem Grundkurs im Modul Studienorientierung ist Voraussetzung für die EinS@FU-Teilnahmebescheinigung.

      Comments

      Der Grundkurs führt in grundlegende Fragen und Methoden der Geisteswissenschaften ein. Es ist das Ziel, den Studierenden einen Eindruck geisteswissenschaftlicher Arbeits- und Diskursformen zu verschaffen. Der Grundkurs erstreckt sich auf das Wintersemester und das Sommersemester. Eine erneute Anmeldung ist nicht nötig. Die Veranstaltungen finden im Wechsel mit dem Seminar zur Studienorientierung (Mebes) und dem EinS@FU-Mentoring statt.

    • XR001a Seminar
      Wie klang die BRD? Soundscapes der jungen Bundesrepublik (Jana Maria Weiß)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-23)
      Location: Habelschwerdter Allee 45, JK33/121

      Information for students

      Informationen zur Anmeldung zu X-Student Research Groups finden Sie auf der Website der Berlin University Alliance.

      Die Teilnahme an einer X-Student Research Group ist anrechenbar im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich/ im Wahlpflichtbereich/ im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV). Darüber hinaus besteht auf individuellen Antrag die Möglichkeit einer Anrechnung für andere Strukturbereichen in Bachelor- und Masterstudiengängen.

      Modulbeschreibung: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/information/Modulbeschreibung_StuROPx_X-SRG_6LP.pdf

      Comments

      Das Forschungsprojekt »Wie klang die BRD? Soundscapes der jungen Bundesrepublik« untersucht die akustische Kultur der frühen Bundesrepublik Deutschland (1949–1970). Anhand konkreter Fallbeispiele analysieren wir als Forschendengruppe, wie in Klang- und Stimmereignissen gesellschaftliche Spannungen und soziale Konfliktlinien hervortreten. Durch die Verknüpfung von literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden mit Ansätzen aus den Sound Studies und der Artistic Research entwickelt das Projekt innovative interdisziplinäre Perspektiven auf den Kulturraum der jungen BRD.

      Die Teilnehmenden sammeln, erschließen und erforschen Klangmaterial und gestalten Rundfunkbeiträge zur Alltagskultur ebenso wie zu prominenten akustischen Störfällen der BRD-Geschichte. Die dabei gewonnenen Ergebnisse werden in Form einer Radiosendung gemeinsam aufbereitet und für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

      Das Projekt richtet sich insbesondere an Studierende aus Bachelor- und Masterstudiengängen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer, Geschichts- und Kulturwissenschaften sowie der Musikwissenschaft. Fachliche oder methodische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitbringen sollten die Teilnehmenden Freude am (nicht nur wissenschaftlichen) Schreiben sowie die Bereitschaft zum eigenverantwortlichen Arbeit an Radiobeiträgen und zum Erlernen einer einfachen Schnittsoftware.

      Institutionelle Anbindung: Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (WE 4)

      Kontakt: jana.weiss@fu-berlin.de

  • Subject-Specific Orientation: Humanities??

    0522aA1.2
    • 40520 Lecture
      EinS@FU Ringvorlesung Geist & Kultur (Frank Fischer; Florian Zemmin)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
      Location: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Information for students

      Die regelmäßige Teilnahme an einer Ringvorlesung im Modul Fachliche Orientierung ist Voraussetzung für die EinS@FU-Teilnahmebescheinigung.

      Comments

      Wahrheit ist ein Leitmotiv der FU. Wahrheit ist das angestrebte Ziel der Wissenschaft. Wahrheit ist in der Wissenschaft immer provisorisch. Wahrheit ist in Zeiten von »alternativen Fakten« besonders umstritten. Philosophie ist die Liebe zur Wahrheit. Literatur und Dramen spielen mit der Enthüllung wahrer Gegebenheiten. Religionen versprechen letzte Wahrheiten. Die Geschichte zeugt von verschiedenen Wahrheitsansprüchen. Kann Sprache überhaupt wahre Realität abbilden? Welche Wahrheiten über vergangene Zeiten kann die Archäologie alten Relikten entlocken? Fragen nach Wahrheit beschäftigen die Wissenschaft in vielerlei Hinsicht. Wahrheit ist das Motto der EINS@FU-Ringvorlesung der beiden Fachbereiche Philosophie und Geisteswissenschaften sowie Geschichts- und Kulturwissenschaften im Wintersemester 2024/2025.

      Suggested reading

      Programm einsehbar unter: https://dh-teaching.github.io/courses/wise_2024-2025_eins-at-fu

    • 40522 Learning Lab
      EinS@FU Lernwerkstatt: Thinking, Doing, Reading Gender (Johanna Bundschuh-van Duikeren)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Die Kategorie Gender ist immer wieder Gegenstand teils aufgeheizter gesellschaftlicher Debatten; ob es um geschlechtergerechte Sprache, Quotenregelungen oder Sexualkundeunterricht geht. In dieser Lernwerkstatt werden wir Geschichte und Gegenwart des Gender-Begriffs anhand der Lektüre von Auszügen aus einschlägigen Grundlagentexten (u.a. von Simone de Beauvoir und Judith Butler) kulturwissenschaftlich einkreisen. Dabei geht es darum, die Bezüge auf diese Theorien und Konzepte in den aktuellen Debatten erkennen und kritisch reflektieren zu können. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von den historischen Hintergründen moderner Geschlechterkonzeptionen (Thinking Gender), über die Beschäftigung mit der oft zitierten Formel des „Doing Gender“, bis hin zu einem Einblick in philologische Arbeitsweisen und Erkenntnisse der Gender- und Queer Studies (Reading Gender). Schließlich soll Einblick in intersektionale Perspektiven auf und in den Gender-Studies geboten werden.

    • 40523 Learning Lab
      EinS@FU Lernwerkstatt: Das Semester in der Frühen Neuzeit. VZ, Curricula, stud. Mitschriften & Lehrevaluationen an deutschen Universitäten, c. 1650-1750 (Benjamin Wallura)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Die LW beginnt mit einer Einführung in das frühneuzeitliche Universitätswesen – was die Studenten auszeichnete, wie man sich einschrieb und was man studieren konnte. Anschließend erfolgt die Lektüre ausgewählter frühneuzeitlicher Vorlesungsverzeichnisse und professoraler Rechenschaftsberichte. Im Seminarverbund werden wir nach gemeinsamen Interessen auswählen, welche frühneuzeitlichen Lehrinhalte wir lesen wollen. Danach folgt ein Blick auf frühneuzeitliche Dissertationen und Disputationen, die sich in vielen Punkten von unseren modernen Konzepten unterscheidet und weitere tiefe Einblicke in die damaligen Forschungsinteressen und Lehrinhalte bieten. Dazu werden wir immer wieder Exkurse einstreuen, so etwa zum frühneuzeitlichen Bibliotheks- und Disputationswesen: Wie lang waren diese offen? Durften Studenten Bücher leihen? usw. Wie war das reglementiert? Wie sah am Ende des Studiums der Abschluss aus und was wurde man damit? Betrachten werden wir auch die Rolle von Frauen innerhalb dieser frühneuzeitlichen, universitären Männerdomäne sowie die Reaktion universitäre Lehrveranstaltungen und Forschungsinteressen auf aktuelle Ereignisse, wie etwa neue Erfindungen, Epidemien oder gelehrte und gesamtgesellschaftliche Kontroversen, die nicht zuletzt auch rege unter den Studenten diskutiert wurden.

    • 40525 Learning Lab
      EinS@FU Lernwerkstatt: Die Wohnungsfrage des 21. Jahrhunderts - Eine Reise von Berlin bis nach Tokyo und zurück (Lenard Görögh)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
      Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      In dieser Lernwerkstatt möchten wir uns angesichts der angespannten Lage in Berlin theoretisch und praktisch mit der Frage auseinandersetzen, ob ein stabiler Wohnungsmarkt, der den Bedürfnissen der urbanen Bevölkerung gerecht wird, prinzipiell mit einer kapitalistischen Wirtschaft (un-)vereinbar ist. Als Ausgangspunkt dient dabei die Wohnungslosenkrise der 1990er und frühen 2000er in Tokyo. Können wir die Bewältigungsstrategien von dort und damals auf Berlin übertragen? Im ersten Teil der Lernwerkstatt setzen wir uns dazu mit eher pessimistischen, aber auch optimistischen Ansichten auseinander, lernen von den grundlegenden Herausforderungen einer profitorientierten Wohnwirtschaft, aber auch über die Rolle von Technologie, Vision und Innovation, um diese zu bewältigen. Mit einer Einführung in die dialektische Denkweise wollen wir lernen, produktiv mit den widersprüchlichen Ansichten umzugehen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit Themenblöcken, die verschiedene Aspekte der Wohnungskrise abbilden. Wo sind die Orte der Wohnungsproblematik? Regt sich Widerstand in der Bevölkerung? Was tut der Staat? Gibt es wirklich keine Wohnungen? Und wie kann Wohnen anders aussehen? Vor dem Hintergrund der Erfahrung Tokyos stellen wir uns mit Blick auf Berlin immer wieder die beiden Fragen – Wo liegen die prinzipiellen Probleme? Und welche technologischen Mittel können wir nutzen, um mit ihnen umzugehen?

    • 40526 Learning Lab
      EinS@FU Lernwerkstatt: Die Schöne ist (nach Berlin) gekommen. Das komplizierte Erbe der Nofretete (Matthieu Götz)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Die Veranstaltungsorte werden rechtzeitig bekannt gegeben.

      Information for students

      Das Seminar wird an 8 Terminen immer montags zwischen 14 und 18 Uhr stattfinden. Die ersten 3 Termine entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Die weiteren 5 Termine werden in Kürze bekannt gegeben.

      Comments

      Ob in Computerspielen, Actionfilmen, auf Youtube und Netflix oder in Berliner Museen und Kaufhäusern: Nofretete und ihre Zeitgenoss*innen begegnen uns überall. Warum ist das Alte Ägypten im Europa des 21. Jahrhunderts omnipräsent? Ist unser Blick zurück auf diese Kultur überhaupt akkurat? Wie hängen Ägyptomanie und das Ägypten von heute zusammen? Welche Rolle spielt Archäologie im Spannungsfeld von Geschichte und Politik? In dieser Lernwerkstatt wird das Phänomen Nofretete im Spannungsfeld zwischen Wissenstransfer, Kolonialismus und Kulturgüterschutz beleuchtet. Dazu werden die Teilnehmer*innen in Einzel- und Gruppenarbeiten verschiedene Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens unter Heranziehung unterschiedlicher Medien kennenlernen.

      Suggested reading

      M. Götz, Das schwierige Erbe der aegyptischen Königin. Blicke eines Diplom-Ingenieurs auf eine einäugige Schönheit, Berlin 2025 (Im Druck)

    • 40527 Learning Lab
      EinS@FU Lernwerkstatt: The End: Philosophy for Doomers (Christian Krüger)
      Schedule: Die Lernwerkstatt wird als Blockveranstaltung im Januar/Februar 2025 stattfinden.
      Location: Wird gemeinsam mit den Terminen bekannt gegeben.

      Comments

      Die Meme-Gestalt des Doomers (des Doomer-Girls etc.), die in einen schwarzen Hoodie gehüllt durch die Nacht trottet, fügt sich ein in eine lange Ahnenreihe aus Pessimisten, Misanthropen, Melancholikern. Dabei trägt der Doomer deutlicher als seine Vorgänger Züge eines Weltuntergangspropheten. Könnte es daher sein, dass der Doomer die pessimistische Kernthese, das Leben sei nicht lebenswert, gar nicht teilt? Womöglich resultiert die Depressivität des Doomers vielmehr aus einer Art vorgezogener Trauer über einen nahenden Verlust, aus einer Vorwegnahme der bevorstehenden Katastrophe, aus einem Wissen darum, dass es zu spät ist, die wunderbare Welt zu retten und das lebenswerte Leben zu schützen. An Gründen für eine solche Haltung mangelt es nicht: Der Doomer ist ein Kind der Spätmoderne, in der die große Nachwende-Erzählung vom gesellschaftlichen Fortschritt, von Demokratisierung, Liberalisierung, Pluralisierung, Wohlstand etc. nicht mehr verfängt. 9/11, Finanzkrise, Obamas Drone Wars, Trump, Pandemie, Ukraine-Krieg haben diese Erzählung ein für alle Mal abgewürgt. Und all das wird vom menschengemachten Klimawandel noch einmal in den Schatten gestellt. Angesichts des drohenden Aussterbens des Menschen erscheinen seine grausamen politischen, ökonomischen, kulturellen Konflikte beinahe als das kleinere Übel. Denn wo keine Welt mehr ist, kann man nicht einmal mehr im Kampf für eine bessere scheitern. Das Seminar lädt dazu ein, in Auseinandersetzung mit kanonischen Texten zum Pessimismus und kritischen Zeitdiagnosen die gegenwärtigen Konturen des Doomers herauszuarbeiten und zu befragen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der Frage liegen, warum es misslungen ist, rechtzeitig und adäquat auf den Klimawandel zu reagieren. Sind gar die »doomsayers« selbst Schuld? Ruft, so der Standardeinwand gegen viele Formen von Apokalyptik und Alarmismus, die Antizipation des Schlimmsten in präventiver Absicht genau jene Lähmung im Handeln hervor, die uns dahin geführt hat, wo wir jetzt stehen: an den Abgrund, ans Ende?

    • 40529 Learning Lab
      EinS@FU Lernwerkstatt: VIPs im Alten Orient (Anna-Simona Barbara Üzel)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Welche Protagonisten kennen wir aus der Zeit zwischen 3000 v. Chr. und dem 1. Jahrhundert v. Chr. im Alten Orient? Zu den frühesten überlieferten Texten zählen u.a. auch die ältesten Gesetzestexte der Menschheit aus Babylon. Diese beinhalten beispielsweise Verhaltensregeln einer Wirtin in einer Gaststätte. Der aktuelle Standort der Tontafeln ist der Louvre in Paris. Die in sumerischer, akkadischer, aramäischer und hebräischer Schrift verfassten Texte wurden von Persönlichkeiten in Auftrag gegeben, die zumeist nicht nur religiöse Texte verfassen wollten. Diesen und anderen interessanten Themen widmen wir uns im Seminar.