SoSe 24: Studies in Ancient Civilisations and Religious Studies (WE 3)
M.A. Classical Archaeology (2023 classical archaeology)
0327c_MA120-
Hermeneutisch A – Griechische Kulturen und ihre Kontakte
0327cA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Möglichkeiten, Besonderheiten und Grenzen archäologischer Hermeneutik. Die kriti-
sche Durchdringung fachspezifischer Probleme, insbesondere in Bezug auf die Auslegung der Quellen, zielt auf
den Erwerb besonderer analytischer Fähigkeiten. Sie sind in der Lage, aktuelle kulturhistorische Modelle und The-
orien für die Interpretation griechischer Kultur heranzuziehen und auf die archäologischen Objekte und Befunde
Griechenlands, Kleinasiens und der griechischen Kolonien einschließlich der jeweiligen kulturellen Kontakträume
anzuwenden.Inhalte:
In der Ringvorlesung präsentieren nationale und internationale Kolleg*innen ihre aktuellen Forschungen, vorwie-
gend aus dem Bereich der griechischen Kulturen und ihrer Kontakträume. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich da-
bei von der minoisch-mykenischen Epoche bis in hellenistische Zeit. Gegenstand des Oberseminars ist es, anhand
von Beispielen aus dem Bereich der griechischen Archäologie grundlegende Methoden und Theorien der Kultur-
wissenschaften zu erarbeiten, aber auch aktuelle Entwicklungen der Forschung nachzuzeichnen und kritisch zu in-
terpretieren (z. B. aus dem Bereich der Gender Studies und Intersektionalitätsforschung, der Forschungen zu Kul-
turkontakten und Identität, der Bild-, Medien- und Kommunikationstheorien, der Ritualforschung oder der Theorien
zur Konstruktion von Raum). Die Studierenden werden darüber hinaus für Fragen des Kulturgüterschutzes sensi-
bilisiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung (Ringvorlesung) / 2 SWS / ja
Oberseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 3 000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; einmal im Studienjahr
close -
Hermeneutisch B – Römische Kulturen und ihre Kontakte
0327cA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Möglichkeiten, Besonderheiten und Grenzen archäologischer Hermeneutik. Die kriti-
sche Durchdringung fachspezifischer Probleme, insbesondere in Bezug auf die Auslegung der Quellen, zielt auf
den Erwerb besonderer analytischer Fähigkeiten. Sie sind in der Lage, aktuelle kulturhistorische Modelle und The-
orien für die Interpretation römischer Kultur heranzuziehen und auf die archäologischen Objekte und Befunde Itali-
ens und der römischen Provinzen einschließlich der jeweiligen kulturellen Kontakträume anzuwenden.Inhalte:
In der Ringvorlesung präsentieren nationale und internationale Kolleg*innen ihre aktuellen Forschungen, vorwie-
gend aus dem Bereich der römischen Kulturen und ihrer Kontakträume. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich dabei
von der der italischen Frühzeit bis in die Spätantike. Gegenstand des Oberseminars ist es, anhand von Beispielen
aus dem Bereich der römischen Archäologie grundlegende Methoden und Theorien der Kulturwissenschaften zu
erarbeiten, aber auch aktuelle Entwicklungen der Forschung nachzuzeichnen und kritisch zu interpretieren (z. B.
aus dem Bereich der Gender Studies und Intersektionalitätsforschung, der Forschungen zu Kulturkontakten und
Identität, der Bild-, Medien- und Kommunikationstheorien, der Ritualforschung oder der Theorien zur Konstruktion
von Raum). Die Studierenden werden darüber hinaus für Fragen des Kulturgüterschutzes sensibilisiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung (Ringvorlesung) / 2 SWS / ja
Oberseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 3 000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; einmal im Studienjahr
close-
13816
Lecture
Archaeological Colloquium (Monika Trümper)
Schedule: Mo 18:00-20:00 (Class starts on: 2024-04-15)
Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13817
Seminar
English Journal Club – Roman Culture/World (Monika Trümper)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-16)
Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13816
Lecture
-
Interdisziplinäre Perspektiven der Klassischen Archäologie
0327cA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben fachübergreifende Kompetenzen und damit die Fähigkeit, Forschungsfelder der Klas-
sischen Archäologie mit ihren vielfältigen Aspekten in einen größeren inter- und transdisziplinären Kontext einzu-
ordnen und fachspezifische Methoden aus dieser weiteren Perspektive zu reflektieren und zu bewerten.Inhalte:
Das Modul behandelt fachspezifische Themen vor dem Hintergrund anderer, dem Masterstudiengang Klassische
Archäologie nahestehender oder komplementärer universitärer Disziplinen. Zu diesen Disziplinen zählen bei-
spielsweise Ägyptologie, Altorientalistik, Alte Geschichte, Archäoinformatik, Digital Studies, Epigraphik, Historische
Bauforschung, Prähistorische Archäologie, Religionswissenschaft, Vorderasiatische Archäologie, Wissensge-
schichte sowie naturwissenschaftliche Fächer. Das Modul wird in der Regel zusammen mit mindestens einer ande-
ren Disziplin durchgeführt. Es dient der vergleichenden Vorstellung und Diskussion altertumswissenschaftlicher
Fragestellungen aus den verschiedenen Sichtweisen sowie der Vermittlung der für die beteiligten Disziplinen kenn-
zeichnenden Arbeitsweisen. Eine Einbeziehung von Themen aus aktuellen interdisziplinären Forschungsprojekten
ist beabsichtigt. Besonders geeignet sind Veranstaltungen, die gemeinsam mit einer der benachbarten Disziplinen
einen Kulturraum erschließen, für den beide Disziplinen aus verschiedenen methodischen oder chronologischen
Standpunkten zuständig sind. Dies soll nach Möglichkeit entweder im Rahmen von Lehrformen geschehen, bei de-
nen die Konkretisierung anhand von Autopsie der behandelten Denkmäler oder Kulturräume im Vordergrund steht
(z. B. einer Exkursion) oder bei denen der fachspezifisch theoretische Zugang durch Anwendung auf exemplari-
sche Fälle erprobt und diskutiert wird.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar / 2 SWS / ja
Integrierte Veranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) oder schriftliche Arbeit (ca. 6 000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; jedes Wintersemester
close -
Neue Forschungen zur Klassischen Archäologie
0327cA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden können selbstständig individuelle Konzepte zur Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten erstel-
len, ein Forschungsprojekt zeitgerecht zu einem Ziel führen und seine Ergebnisse einem Fachpublikum präsentie-
ren. Sie können ihre eigenen Präsentationen ebenso wie die ihrer Kommiliton*innen methodisch und inhaltlich kri-
tisch reflektieren.Inhalte:
Im Rahmen des Moduls werden aktuelle Forschungsthemen und Forschungsarbeiten durch fortgeschrittene Stu-
dierende vorgetragen und zur Diskussion gestellt. Im Fokus stehen dabei typische Situationen der Erschließung
von Material, die Diskussion der problemorientierten Methodenwahl und die Reflexion der Möglichkeiten zur Lö-
sung komplexer Fragestellungen. Dabei wird einerseits die Zusammenstellung und Aufbereitung von Material für
ein Fachpublikum eingeübt und andererseits die methodisch reflektierte Diskussion aktueller Forschung trainiert.
Das Modul dient der Vertiefung des individuellen Studienschwerpunkts und der Vorbereitung eines wissenschaftli-
chen Fachgesprächs über zwei selbstgewählte Themen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Fachgespräch über zwei Themen (ca. 30 Minuten)
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; jedes Semester
close-
13818
Colloquium
Graduate Kolloquium (Johanna Fabricius)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-15)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13818
Colloquium
-
Methodisch A – Architektur und Topographie
0327cA2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen Methoden und Techniken der Beschreibung, Analyse und Rekonstruktion von Räumen
und haben die Fähigkeit, räumliche Phänomene mit komplexen politischen, sozialen, religiösen oder geschlechts-
abhängigen Strukturen der antiken Gesellschaften in Verbindung zu setzen. Sie sind in der Lage, selbstständig und
umfassend Material zu einem begrenzten Thema zusammenzustellen, zu sichten und zu analysieren, das Thema
für eine zunehmend informierte Zuhörerschaft kritisch aufzubereiten und wissenschaftliche Texte zu verfassen.Inhalte:
Gegenstand des Moduls ist eine differenzierte Analyse der kulturellen Konstruktion von Raum und Landschaft auf
der Grundlage archäologischer Zeugnisse. Im Mittelpunkt stehen Aspekte der aktiven menschlichen Markierung
und Gestaltung von städtischen und extraurbanen Räumen oder geographischen Einheiten. Außerdem werden die
symbolische Strukturierung und semantische Aufladung von Räumen und Orten, politische, militärische und an-
dere Strategien zur Kontrolle von Herrschaftsgebieten sowie kulturelle und geographische Bedingungen bei der
Herausbildung regionaler Unterschiede thematisiert. Es wird exemplarisch eine forschungsorientierte Übersicht
zur kulturellen Konstruktion von Raum und Landschaft auf der Grundlage archäologischer Zeugnisse und zu wich-
tigen Stationen der Theoriebildung vermittelt und die methodischen Grundlagen der Raumanalyse an ausgewähl-
ten Beispielen vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; jedes dritte Semester
close -
Methodisch B – Bildwissenschaft
0327cA2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen des Umgangs mit Bildern und sie besitzen die Fähigkeit
zur selbstständigen Analyse antiker Bildwerke. Sie können einerseits die ästhetischen und medialen Qualitäten der
Bilder als Ergebnis historischer Konstellationen, etwa der sozialen und geschlechterspezifischen Struktur einer Ge-
sellschaft und der Mentalität einer Epoche, erfassen und auf der anderen S. den Anteil von Bildern bei der Konst-
ruktion gesellschaftlicher Strukturen beurteilen. Sie sind in der Lage, selbstständig und umfassend Material zu ei-
nem begrenzten Thema zusammenzustellen, zu sichten und zu analysieren, das Thema für eine zunehmend infor-
mierte Zuhörerschaft kritisch aufzubereiten und wissenschaftliche Texte zu verfassen.Inhalte:
Gegenstand des Moduls ist die Vermittlung gründlicher Kenntnisse der formalen Eigenschaften und Verwendungs-
zusammenhänge antiker Bildwerke sowie moderner Bild- und Medientheorien. Jenseits der vordergründig inhalt-
lichen Ebene wird erarbeitet, wie über die formalen Eigenschaften und die grundsätzliche Wahl eines Mediums
Inhalte transportiert werden. Es wird eine forschungsorientierte Übersicht zur Gestaltung und Verwendung antiker
Bildwerke und zu wichtigen Stationen der Theoriebildung vermittelt und die methodischen Grundlagen der Bildana-
lyse an ausgewählten Beispielen vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; jedes dritte Semester
close-
13800
Elective Lecture
Multicultural Metropoleis in Hellenism and their Imagery (Johanna Fabricius)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-04-16)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13815-MA
Seminar
Sculptures in Public Urban Contexts of Ancient Cities (Monika Trümper)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-15)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13800
Elective Lecture
-
Methodisch C – Fundkontexte und Bildräume
0327cA2.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen durch die Analyse ausgewählter Fundkontexte und Bildräume den methodischen
und theoretischen Umgang mit fragmentarischer Überlieferung. Durch die Auseinandersetzung mit gegenständ-
lichen Zeugnissen in ihren kulturellen Kontexten und Anwendungsbereichen (z. B. Formen der individuellen und
staatlichen Repräsentation, des symbolischen Gütertausches oder der Interaktion mittels Votiven und Grabbei-
gaben) können die Studierenden die konkreten historischen und kulturellen Verhältnisse und Prozesse rekonstru-
ieren und die antike Kultur in ihrer Differenziertheit und Komplexität verstehen. Sie sind in der Lage, selbstständig
und umfassend Material zu einem begrenzten Thema zusammenzustellen, zu sichten und zu analysieren, das
Thema für eine zunehmend informierte Zuhörerschaft kritisch aufzubereiten und wissenschaftliche Texte zu verfas-
sen.Inhalte:
Gegenstand des Moduls ist die Rekonstruktion kultureller Praktiken auf Grundlage archäologischer Zeugnisse. Im
Mittelpunkt steht das konkrete Agieren des antiken Menschen in seinem jeweiligen Lebensraum und in der Interak-
tion innerhalb einzelner Gruppen, die sich z. B. durch das Geschlecht, das Alter, den sozialen Status und die Funk-
tion konstituieren. Dabei wird erarbeitet, inwieweit soziale und symbolische Handlungen an Bildwerken, Funden
und Befunden ablesbar sind, sich als Hinweise auf kulturellen Austausch und interkulturelle Kommunikation deuten
lassen, aber auch an der Konstruktion von Identitäten beteiligt sein können. Es wird eine forschungsorientierte
Übersicht zur Rekonstruktion kultureller Praktiken auf Grundlage archäologischer Zeugnisse und zu wichtigen Sta-
tionen der Theoriebildung vermittelt und die methodischen Grundlagen der Kontextanalyse an ausgewählten Bei-
spielen vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; jedes dritte Semester
close -
Feldforschung A
0327cA3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen Arbeitsweisen der feldarchäologischen Praxis (Ausgrabung, Befunddokumentation, Bau-
aufnahme oder Survey), und können damit die Anforderungen eines möglichen Berufsfeldes für Klassische
Archäolog*Innen reflektieren.Inhalte:
Im Zentrum des Moduls steht die Analyse feldarchäologischer Befunde sowie die Anwendung von Ausgrabungs-
techniken und aktuellen Dokumentationsformen der materiellen Kultur der Antike im feldarchäologischen Zusam-
menhang (z. B. Fotodokumentation, Handzeichnung, Vermessung, GIS, Structure From Motion, Datenbanken) an-
hand eines konkreten feldarchäologischen Projekts.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 2 SWS / ja
Grabung / 4 SWS / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Nach Angebot
close-
13808
Seminar
Excavation in Agrigento (Monika Trümper)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-09-04)
Location: keine Angabe
-
13809
Methods Tutorial
Excavation in Agrigento
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
13808
Seminar
-
Externe Berufsorientierung C
0327cA3.10Qualifikationsziele:
Die kennen adäquate Strategien für die erfolgreiche Praktikumssuche und Praktikumsgestaltung, sie können sich
mit allgemeinen Anforderungen des Berufsalltags auseinandersetzen (z. B. Zeit- und Selbstorganisation, Arbeit in
einem Team, Übernahme von Verantwortung, Umgang mit Kritik). Sie erhalten Einblick in mögliche Berufsfelder in-
nerhalb oder außerhalb des eigenen Fachgebiets und können diese Erfahrung in einem schriftlichen Bericht reflek-
tieren.Inhalte:
Das Kernstück ist ein selbst zu organisierendes Praktikum. Das Praktikum soll Einblicke in Tätigkeitsfelder inner-
oder außerhalb des Fachgebiets der Klassischen Archäologie erschließen wie beispielsweise in der Öffentlich-
keitsarbeit oder der Wissensvermittlung. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswis-
sens im Hinblick auf eine qualifikationsadäquate berufliche Tätigkeit.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Externes Praktikum / 360h / ja
Modulprüfung
Praktikumsbericht (ca. 2 000 Wörter)
Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch (ggf. eine andere Sprache, sofern das Praktikum im Ausland stattfindet)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester (ggf. studienbegleitend); Nach Angebot
close -
Feldforschung B
0327cA3.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen Arbeitsweisen der feldarchäologischen Praxis (Ausgrabung, Befunddokumentation, Bau-
aufnahme oder Survey), und können damit die Anforderungen eines möglichen Berufsfeldes für Klassische
Archäolog*Innen reflektieren.Inhalte:
Im Zentrum des Moduls steht die Analyse feldarchäologischer Befunde sowie die Anwendung von Ausgrabungs-
techniken und aktuellen Dokumentationsformen der materiellen Kultur der Antike im feldarchäologischen Zusam-
menhang (z. B. Fotodokumentation, Handzeichnung, Vermessung, GIS, Structure From Motion, Datenbanken) an-
hand eines konkreten feldarchäologischen Projekts.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 2 SWS / ja
Grabung / 8 SWS / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Nach Angebot
close-
13808
Seminar
Excavation in Agrigento (Monika Trümper)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-09-04)
Location: keine Angabe
-
13809
Methods Tutorial
Excavation in Agrigento
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
13808
Seminar
-
Information und Publikum A
0327cA3.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen fachdidaktische Kenntnisse und haben Fähigkeiten im Bereich Wissenschaftskommuni-
kation erworben. Durch eine kritische Methodenreflexion sind sie in der Lage, eigenständig Präsentationsformen
zu konzipieren, um archäologisches Fachwissen praktisch umzusetzen und aktuelle Forschungsergebnisse in ad-
äquater Form einem diversen Publikum zu vermitteln. Sie können damit die Anforderungen eines möglichen Be-
rufsfeldes für Klassische Archäolog*Innen reflektieren.Inhalte:
Gegenstand des Moduls ist die Wissensvermittlung auf der Ebene öffentlichkeitsorientierter Kommunikations- und
Publikationsformen und Präsentationen, u. a. in den Bereichen Multimedia, Printmedien, Museen, Denkmalpflege
und Archäologische Parks. Es werden Formen der mündlichen und schriftlichen Präsentation archäologischen Ma-
terials und Wissens erarbeitet und vertieft und weitgehend eigenständig angewandt und nachgewiesen. Dies kann
beispielsweise durch die Ausarbeitung von Führungen in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik, in anderen Berli-
ner Museen oder im Rahmen von Exkursionen, von Texten für Reiseführer, Ausstellungen oder e-Learning-Kom-
ponenten für Museen geschehen. Besonderer Wert wird daraufgelegt, die Studierenden im Hinblick auf potentielle
spätere Tätigkeitsfelder im Umgang mit Original-Objekten, möglichst auch in deren archäologischem Kontext oder
musealen Umfeld zu schulen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Integrierte Veranstaltung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Nach Angebot
close -
Information und Publikum B
0327cA3.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen fachdidaktische Kenntnisse und haben Fähigkeiten im Bereich Wissenschaftskommuni-
kation erworben. Durch eine kritische Methodenreflexion sind sie in der Lage, eigenständig Präsentationsformen
zu konzipieren, um archäologisches Fachwissen praktisch umzusetzen und aktuelle Forschungsergebnisse in ad-
äquater Form einem diversen Publikum zu vermitteln. Sie können damit die Anforderungen eines möglichen
Berufsfeldes für Klassische Archäolog*Innen reflektieren.Inhalte:
Gegenstand des Moduls ist die Wissensvermittlung auf der Ebene öffentlichkeitsorientierter Kommunikations- und
Publikationsformen und Präsentationen, u. a. in den Bereichen Multimedia, Printmedien, Museen, Denkmalpflege
und Archäologische Parks. Es werden Formen der mündlichen und schriftlichen Präsentation archäologischen Ma-
terials und Wissens erarbeitet und vertieft und weitgehend eigenständig angewandt und nachgewiesen. Dies kann
beispielsweise durch die Ausarbeitung von Führungen in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik, in anderen Berli-
ner Museen oder im Rahmen von Exkursionen, von Texten für Reiseführer, Ausstellungen oder e-Learning-Kom-
ponenten für Museen geschehen. Besonderer Wert wird darauf gelegt, die Studierenden im Hinblick auf potentielle
spätere Tätigkeitsfelder im Umgang mit Original-Objekten, möglichst auch in deren archäologischem Kontext oder
musealen Umfeld zu schulenLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Integrierte Veranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; mindestens jedes zweite Semester
close-
13805
Seminar
Roman Coins (Lorenz Winkler-Horacek)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-18)
Location: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg
-
13806
Methods Tutorial
Roman coins on display in the museum (Lorenz Winkler-Horacek)
Schedule: n. V.
Location: keine Angabe
-
13805
Seminar
-
Internes Praktikum in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität A
0327cA3.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Objekte in Museen dokumentieren, archivieren und editieren. Sie besitzen Kenntnisse in
der Präsentation, der Öffentlichkeitsarbeit und der Wissenschaftskommunikation in musealen Kontexten. Sie kön-
nen Objekte im Rahmen von Führungen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Sie können damit die Anforde-
rungen eines möglichen Berufsfeldes für Klassische Archäolog*Innen reflektieren.Inhalte:
In der Abguss-Sammlung Antiker Plastik werden praktische Aspekte objektbezogener Arbeit in Sammlungen und
Museum vermittelt. Dazu zählen die Dokumentation und Archivierung von Objekten, ihre Edition und ihre Präsen-
tation für die Öffentlichkeit. Letzteres umfasst sowohl die digitale Präsentation über wissenschaftliche Foren (z. B.
Datenbanken) oder öffentlichkeitswirksame Kanäle der Social Media als auch die inhaltliche und organisatorische
Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 2 SWS / ja
Internes Praktikum / 4 SWS / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Nach Angebot
close-
13826
Colloquium
Internship related Colloquium (Lorenz Winkler-Horacek)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-19)
Location: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg
-
13825
Internship
Internship in the Cast Collection of Ancient Sculpture: Basics of Museum Work and Exhibition Preparation (Lorenz Winkler-Horacek)
Schedule: n. V.
Location: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg
-
13826
Colloquium
-
Internes Praktikum in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität B
0327cA3.6Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Objekte in Museen dokumentieren, archivieren und editieren. Sie besitzen Kenntnisse in
der Präsentation, der Öffentlichkeitsarbeit und der Wissenschaftskommunikation in musealen Kontexten. Sie kön-
nen Objekte im Rahmen von Führungen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Sie können damit die Anforde-
rungen eines möglichen Berufsfeldes für Klassische Archäolog*Innen reflektieren.Inhalte:
In der Abguss-Sammlung Antiker Plastik werden praktische Aspekte objektbezogener Arbeit in Sammlungen und
Museum vermittelt. Dazu zählen die Dokumentation und Archivierung von Objekten, ihre Edition und ihre Präsen-
tation für die Öffentlichkeit. Letzteres umfasst sowohl die digitale Präsentation über wissenschaftliche Foren (z. B.
Datenbanken) oder öffentlichkeitswirksame Kanäle der Social Media als auch die inhaltliche und organisatorische
Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 2 SWS / ja
Internes Praktikum / 8 SWS / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Nach Angebot
close-
13826
Colloquium
Internship related Colloquium (Lorenz Winkler-Horacek)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-19)
Location: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg
-
13825
Internship
Internship in the Cast Collection of Ancient Sculpture: Basics of Museum Work and Exhibition Preparation (Lorenz Winkler-Horacek)
Schedule: n. V.
Location: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg
-
13826
Colloquium
-
Internes Praktikum in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität C
0327cA3.7Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Objekte in Museen dokumentieren, archivieren und editieren. Sie besitzen Kenntnisse in
der Präsentation, der Öffentlichkeitsarbeit und der Wissenschaftskommunikation in musealen Kontexten. Sie kön-
nen Objekte im Rahmen von Führungen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. können damit die Anforderungen
eines möglichen Berufsfeldes für Klassische Archäolog*Innen reflektieren.Inhalte:
In der Abguss-Sammlung Antiker Plastik werden praktische Aspekte objektbezogener Arbeit in Sammlungen und
Museum vermittelt. Dazu zählen die Dokumentation und Archivierung von Objekten, ihre Edition und ihre Präsen-
tation für die Öffentlichkeit. Letzteres umfasst sowohl die digitale Präsentation über wissenschaftliche Foren (z. B.
Datenbanken) oder öffentlichkeitswirksame Kanäle der Social Media als auch die inhaltliche und organisatorische
Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 2 SWS / ja
Internes Praktikum / 12 SWS / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch, ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Nach Angebot
close-
13826
Colloquium
Internship related Colloquium (Lorenz Winkler-Horacek)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-19)
Location: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg
-
13825
Internship
Internship in the Cast Collection of Ancient Sculpture: Basics of Museum Work and Exhibition Preparation (Lorenz Winkler-Horacek)
Schedule: n. V.
Location: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg
-
13826
Colloquium
-
Externe Berufsorientierung A
0327cA3.8Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen adäquate Strategien für die erfolgreiche Praktikumssuche und Praktikumsgestaltung, sie
können sich mit allgemeinen Anforderungen des Berufsalltags auseinandersetzen (z. B. Zeit- und Selbstorganisa-
tion, Arbeit in einem Team, Übernahme von Verantwortung, Umgang mit Kritik). Sie erhalten Einblick in mögliche
Berufsfelder innerhalb oder außerhalb des eigenen Fachgebiets und können diese in einem schriftlich Bericht re-
flektieren.Inhalte:
Das Kernstück ist ein selbst zu organisierendes Praktikum. Das Praktikum soll Einblicke in Tätigkeitsfelder inner-
oder außerhalb des Fachgebiets der Klassischen Archäologie erschließen wie beispielsweise in der Öffentlich-
keitsarbeit oder der Wissensvermittlung. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswis-
sens im Hinblick auf eine qualifikationsadäquate berufliche Tätigkeit.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Externes Praktikum / 120h / ja
Modulprüfung
Praktikumsbericht (ca. 1 000 Wörter)
Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Nach Angebot
close -
Externe Berufsorientierung B
0327cA3.9Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen adäquate Strategien für die erfolgreiche Praktikumssuche und Praktikumsgestaltung, sie
können sich mit allgemeinen Anforderungen des Berufsalltags auseinandersetzen (z. B. Zeit- und Selbstorganisa-
tion, Arbeit in einem Team, Übernahme von Verantwortung, Umgang mit Kritik). Sie erhalten Einblick in mögliche
Berufsfelder innerhalb oder außerhalb des eigenen Fachgebiets und können diese Erfahrung in einem schriftlichen
Bericht reflektieren.Inhalte:
Das Kernstück ist ein selbst zu organisierendes Praktikum. Das Praktikum soll Einblicke in Tätigkeitsfelder inner-
oder außerhalb des Fachgebiets der Klassischen Archäologie erschließen wie beispielsweise in der Öffentlich-
keitsarbeit oder der Wissensvermittlung. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswis-
sens im Hinblick auf eine qualifikationsadäquate berufliche Tätigkeit.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Externes Praktikum / 240h / ja
Modulprüfung
Praktikumsbericht (ca. 1 500 Wörter)
Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch (ggf. eine andere Sprache, sofern das Praktikum im Ausland stattfindet)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester (ggf. studienbegleitend); Nach Angebot
close -
Komplementärstudium
0327cB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über ein eigenständiges Studienprofil, dass ihren Interessen und Fähigkeiten entspre-
chen. Sie können sich Inhalte benachbarter Studienfächer erschließen und diese im Rahmen einer Lehrveranstal-
tung methodisch reflektiert aufbereiten.Inhalte:
Im Komplementärstudium setzen die Studierenden in Absprache mit den MA-Beauftragten eigene Schwerpunkte
und erweitern so ihr Kompetenzportfolio. Sie können eine weitere alte Sprache erlernen oder Veranstaltungen aus
benachbarten Studiengängen absolvieren, bei denen sie sich vorzugsweise neue wissenschaftliche Methoden er-
schließen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja
Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
closeIt is not possible to register for this module in CM.
In the complementary area, credits from modules from other degree programs (e.g. Egyptology, Ancient History, Ancient Near Eastern Languages and Cultures, Archaeoinformatics, Digital Studies, Epigraphy, Historical Building Research, Classical Philology, Art History, Religious Studies, Prehistoric Archaeology, Ancient Near Eastern Archaeology, History of Knowledge, etc.) can be recognized to the extent of 10 LP after prior consultation with the MA representative. The recognition of the achievement of an ancient language (e.g. Latin or Ancient Greek) can also be recognized to the extent of 10 LP.
Once you have selected the relevant courses, register for them via the Office of Academic Affairs using the registration form.
If possible, the selected courses will be entered in CM. After completing the course, contact your MA representative to have the coursework recognized for the "Komplementärstudium" module. close