WiSe 24/25  
History and Cul...  
Sprache und Lit...  
Course

East Asia and the Middle East

Sprache und Literatur der Türkei

7216a_k90

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.

  • Türkisch Aufbaumodul I

    7216aA1.1

    Qualifikationsziele:

     Die Studierenden beherrschen eine Standardvarietät des Türkischen auf der Niveaustufe B1 GeR:

    1. Lesen: Die Studierenden können authentische lineare und nicht-lineare Texte unterschiedlicher Textsorten durch Anwendung der entsprechenden Lesestrategien und durch Hinzuziehen von Hilfsmitteln im Detail erschließen. In argumentativen Texten können sie die wesentlichen Argumente und Schlussfolgerungen verstehen.
    2. Hören: Sie können die Hauptpunkte aus Texten zu Themen des eigenen Faches verstehen, längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen folgen, sofern die Thematik vertraut ist, der Redeverlauf durch explizite Signale gekennzeichnet ist und eine klare Standardsprache verwendet wird.
    3. Sprechen: Sie sind in der Lage, bei Gesprächen und Diskussionen (in Präsenz oder über digitale Medien) über vertraute Themen den eigenen Standpunkt zu äußern und zu den Standpunkten anderer Personen Stellung zu nehmen. Sie sind weiterhin imstande, eine unkomplizierte Präsentation zu einem vertrauten Thema so klar vorzutragen, dass man ihr meist mühelos folgen kann.
    4. Schreiben: Sie sind in der Lage, Texte zusammenzufassen, Informationen und Argumentationen aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen, ihren Standpunkt zu einem Sachverhalt zu erklären und Vor- und Nachteile verschiedener Optionen zu erläutern. Sie können eine Argumentation strukturieren.
    5. Mediation: Sie können die wesentlichen Inhalte komplexer mündlicher, schriftlicher und multimedialer Texte zu vertrauten Themen für andere zusammenfassen. Sie können in Diskussionen an Ideen und Meinungen anderer Personen anknüpfen, Argumente dafür und dagegen benennen und eine Lösung, einen Kompromiss oder Alternativen vorschlagen.
    6. Sprachlernkompetenz: Sie verfügen über Bewusstheit in Hinblick auf ihr eigenes Lernen und die Nutzung ihrer individuellen Mehrsprachigkeit. Sie nutzen ein Repertoire von Verständnisstrategien, von Techniken zum selbständigen Erwerb von Wortschatz und grammatischen Strukturen und verwenden zielgerichtet verschiedene, auch digitale Hilfsmittel. Sie können komplexe Kooperationsstrategien anwenden, Feedback geben sowie Selbst- und Peer-Korrekturen durchführen und für ihr Lernen nutzen.

    Inhalte:

    – Entwicklung der Lese- und Hörverständnisstrategien; Übersetzung aus der Zielsprache und Zusammenfassung auf Deutsch,
    – Entwicklung der Sprechfertigkeit für die Teilnahme an Gesprächen und das zusammenhängende Sprechen,
    – Entwicklung des schriftlichen Ausdrucks, Erwerb einer größeren Sicherheit bei der Unterscheidung von Registern,
    – Entwicklung von Kooperationsstrategien,
    – Konsolidierung und Vertiefung der Basisgrammatik und Lexik,
    – Selbst- und Peer-Korrektur und Anleitung zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln,
    – Arbeit mit verschiedenen mündlichen, schriftlichen und multimedialen Textsorten aus den Zielsprachenkulturen. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung  / 6 SWS / ja

     

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester close
    Module with no course offerings
  • Türkisch Aufbaumodul II

    7216aA1.2

    Qualifikationsziele:

     Die Studierenden beherrschen eine Standardvarietät des Türkischen auf der Niveaustufe B2 GeR:

    1. Lesen: Die Studierenden können den Inhalt von fiktionalen Texten sowie längeren und komplexen, auch argumentativen, linearen und nicht-linearen Texten rasch erfassen und Texte aus dem eigenen Fach- und Interessengebiet im Detail verstehen.
    2. Hören: Sie können längeren Redebeiträgen, Argumentationen und Diskussionen zu allgemeinen und fachlichen Fragestellungen folgen und haben keine Verständnisschwierigkeiten, wenn mit ihnen in einer Standardsprache gesprochen wird.
    3. Sprechen: Sie sind in der Lage, zu einer großen Bandbreite von Themen aus Interessen- oder Fachgebieten detaillierte Beschreibungen abzugeben und verständlich zu argumentieren. An Diskussionen können sie sich weitgehend flüssig, korrekt und auch spontan ohne größere Anstrengungen beteiligen. Sie können eine vorbereitete Präsentation (in Präsenz oder über digitale Medien) vortragen und relativ spontan Nachfragen aufgreifen.
    4. Schreiben: Sie sind imstande, eine Erörterung zu schreiben und dabei Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen sowie einzelne Punkte beim Schreiben angemessen zu gewichten und detailliert zu erklären. In gut strukturierten Vorlesungen können Sie Notizen machen und diese zu einem Ergebnisprotokoll zusammenfassen.
    5. Mediation: Sie können anderen die wesentlichen Inhalte von langen mündlichen, schriftlichen und multimedialen Texten zu Themen des eigenen akademischen Interesses übermitteln einschließlich der Standpunkte und Absichten des Autors/der Autorin. In Gesprächen können sie die Ideen anderer aufgreifen und weiterentwickeln und Vorschläge zum Fortgang des Gesprächs machen.
    6. Sprachlernkompetenz: Sie verfügen über eine entwickelte Bewusstheit in Hinblick auf ihr eigenes Lernen und die Nutzung ihrer individuellen Mehrsprachigkeit. Sie erweitern ihr Repertoire von rezeptiven und produktiven Strategien, z.B. können sie ihr Verständnis anhand von Kontexthinweisen überprüfen und können im Hinblick auf eine komplexere Produktion planen. Sie können komplexe Interaktions- und Kooperationsstrategien anwenden. Sie verwenden zielgerichtet verschiedene, auch digitale Hilfsmittel. Sie reflektieren ihre Strategien zur Selbstkorrektur, können Peer-Feedback geben und für ihr Lernen nutzen.

    Inhalte:

    –  Entwicklung der Kommunikationsstrategien,
    –  Erweiterung der Lese- und Hörverständnisstrategien,– Erweiterung der schriftlichen Kompetenz,
    –  Zusammengefasste Wiedergabe wesentlicher Informationen deutschsprachiger Texte in der Fremdsprache,
    –  Elemente der Textgrammatik,
    –  Anleitung zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln,
    –  Arbeit mit verschiedenen mündlichen, schriftlichen und multimedialen Textsorten aus den Zielsprachenkulturen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung  / 6 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) und Präsentation (ca. 20 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) Präsentation und mündliche Prüfung können auch als Gruppenprüfung stattfinden 

    Veranstaltungssprache

    Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester close
    Module with no course offerings
  • Türkisch Vertiefungsmodul

    7216aA1.3

    Qualifikationsziele:

     Die Studierenden beherrschen eine Standardvarietät des Türkischen auf der Niveaustufe C1.1 GeR:

    1. Lesen: Die Studierenden sind in der Lage, ein breites Spektrum an fiktionalen Texten sowie linearen und nicht-li nearen Texten des eigenen Faches im Detail zu verstehen und in langen und komplexen Texten wichtige Einzelinfor mationen aufzufinden, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von, auch digitalen, Hilfsmitteln.

    2. Hören: Sie können längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn das Thema bekannt ist und eine Standardsprache oder eine verbreitete Varietät gesprochen wird. In einer Diskussion über Themen des eigenen Faches können sie der Argumentation folgen und die hervorgehobenen Punkte im Detail verstehen.

    3. Sprechen:
    Sie können sich relativ natürlich an längeren Gesprächen beteiligen, in einer lebhaften Diskussion mithalten, Gedanken und Meinungen präzise formulieren und auf komplexe Argumentationen anderer reagieren. Sie sind imstande, bei einer Präsentation (in Präsenz oder über digitale Medien) ein Thema des eigenen Fachge biets gut strukturiert darzustellen, Argumente gegeneinander abzuwägen und den eigenen Standpunkt mit geeig neten Beispielen und Begründungen zu stützen. Sie können spontan vom Text abweichen und auf vom Publikum gestellte Fragen eingehen.

    4. Schreiben: Sie sind in der Lage, gut strukturierte und ausführliche Beschreibungen zu verfassen, Berichte zu schreiben, in denen etwas systematisch erörtert wird, Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenzufassen und gegeneinander abzuwägen, ein ausführliches Verlaufsprotokoll einer Vorlesung anhand von Notizen zu erstellen.

    5. Mediation: Sie können anderen die wichtigsten Ideen längerer mündlicher, schriftlicher und multimedialer Texte einschließlich Bewertungen und Bedeutungsnuancen übermitteln. In Gruppenarbeiten können sie zentrale Aspek te und Perspektiven benennen und bewerten, die Ansichten der Gruppe zusammenfassen und Details erklären.

    6. Sprachlernkompetenz: Sie verfügen über eine entwickelte Bewusstheit in Hinblick auf ihr eigenes Lernen und die Nutzung ihrer individuellen Mehrsprachigkeit. Sie sind in der Lage, eigene Stärken und Schwächen zu er kennen und daran zu arbeiten. Sie sind in der Lage, ihr Repertoire von rezeptiven und produktiven Strategien zu reflektieren und ggf. zu erweitern. Sie können komplexe Interaktions- und Kooperationsstrategien anwenden. Sie verwenden entsprechend ihren Bedürfnissen verschiedene, auch digitale Hilfsmittel. Sie können eigene Äußerun gen wirkungsvoll selbst korrigieren.

    Inhalte:

    –  Entwicklung der Kommunikationsstrategien,
    –  Erweiterung der Lese- und Hörverständnisstrategien,
    –  Erweiterung der schriftlichen Kompetenz,
    –  Übertragen von Textteilen in die Fremdsprache,
    –  Elemente der Textgrammatik,
    –  Anleitung zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln,
    –  Arbeit mit verschiedenen mündlichen, schriftlichen und multimedialen Textsorten aus den Zielsprachenkulturen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung  / 4 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) und Präsentation (ca. 20 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) Präsentation und mündliche Prüfung können auch als Gruppenprüfung stattfinden 

    Veranstaltungssprache

    Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester close
    Module with no course offerings
  • Geschichte und Gesellschaft der Türkei I

    7216aB1.1

    Qualifikationsziele:


     Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen zu exemplarischen Themenfeldern aus Vorgeschichte, Geschichte und Gesellschaft des Osmanischen Reiches und der Türkei. Sie sind mit den histori schen Bedingungen der Entwicklung der osmanischen und türkischen Gesellschaft in übergeordneten regionalen und globalen Kontexten vertraut und können diese beschreiben. Insbesondere können sie aktuelle Diskussionen um das Verhältnis von Religion und Politik, Militär und ziviler Gesellschaft, Metropole und Provinzen, der osmani schen bzw. türkischen Gesellschaft zu ihren westlichen und östlichen Nachbarn, Genderfragen sowie die Stellung sprachlicher und religiöser Minderheiten in ihren jeweiligen historischen Kontexten beschreiben. Die Studierenden können die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren sowie Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens anwenden.


    Inhalte:

    Das Modul vermittelt grundlegende historische, geographische, politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte des Osmanischen Reiches und der Türkei anhand exemplarischer Themenfelder. Es vertieft einzelne Bereiche aus Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Medien, Kunst und Kultur, insbesondere auch unter Berücksichtigung von Gender- und Diversityaspekten. Es führt anhand exemplarischer Themen in die metho dischen Grundlagen, Fragestellungen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    close
    Module with no course offerings
  • Geschichte und Gesellschaft der Türkei II

    7216aB1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen erweiterte Kompetenzen in weiteren exemplarischen Themenfeldern aus Geschichte und Gesellschaft des Osmanischen Reiches und der Türkei und können sicher mit den wichtigsten fachspezifi schen Rechercheverfahren umgehen. Sie sind in der Lage, selbstständig an den behandelten Fragestellungen wei ter zu arbeiten und sich neues Wissen anzueignen. Die Studierenden sind in der Lage, auch längere schriftliche und mündliche fachbezogene Beiträge zu produzieren. Dafür können sie verschiedene Quellen zusammenfassen und kritisch kommentieren. Die Studierenden besitzen Kenntnisse über Beziehungen, Verflechtungen und gegenseitige Beeinflussungen des Osmanischen Reiches und der Türkei mit ihren westlichen und östlichen Nachbarn in den Bereichen Kultur, Politik, gesellschaftlicher Organisation, Wirtschaft, Militär, Recht, Religion und Ideengeschichte.


    Inhalte:

    Das  Modul erweitert das Verständnis über historische, geographische, politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte des Osmanischen Reiches und der Türkei anhand weiterer exemplarischer Themenfelder. Es vertieft einzelne Bereiche aus Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Medien, Kunst und Kultur, insbeson dere auch unter Berücksichtigung von Gender- und Diversityaspekten. Es vertieft anhand exemplarischer Themen die methodischen Grundlagen, Fragestellungen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3.000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester 
    close
    Module with no course offerings
  • Grundlagen der türkischen Sprachwissenschaft

    7216aC1.1

    Qualifikationsziele:


     Die Studierenden verfügen über grundlegende thematische und methodische Kenntnisse im Bereich der allge meinen, turkologischen und türkischen Sprachwissenschaft, vor allem bezüglich der Beschreibungsebenen des Sprachsystems und dessen Verwendung. Sie sind in der Lage, selbstständig an den behandelten Fragestellungen weiter zu arbeiten und sich neues Wissen anzueignen. Sie können zentrale Elemente des türkischen Sprachsys tems erkennen, analysieren und interpretieren. Sie kennen verschiedene Methoden der Betrachtung des Sprach systems. Darüber hinaus kennen sie grundlegende Techniken, sprachwissenschaftliche Fachliteratur zu recher chieren, zu analysieren und zu bewerten. Sie kennen die Standards zur formalen und sprachlich angemessenen Darstellung von ausgewählten Phänomenbereichen der türkischen Sprache.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse, Fragestellungen und Methoden der allgemeinen und türkischen Sprachwissenschaft; einführende Behandlung der wichtigsten Teilbereiche des Sprachsystems bzw. von dessen Verwendung; Einführung in die Techniken und Standards sprachwissenschaftlichen Arbeitens. Es werden die wich tigsten Teilbereiche des Sprachsystems; Vermittlung und Einübung von sprachlichen und methodischen Instru menten zur Beschreibung und Deutung türkischer Phänomene im Bereich des Sprachsystems; Vermittlung von grundlegenden Strategien zur Suche, Analyse und Bewertung von sprachwissenschaftlicher Forschungsliteratur behandelt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder Re flexionsprotokoll (ca. 1.500 Wörter) 

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester close
    Module with no course offerings
  • Einführung in die türkische Literaturwissenschaft

    7216aC1.2

    Qualifikationsziele:


     Die Studierenden erwerben aufbauende Kompetenzen in exemplarischen Themenfeldern in den Bereichen der osmanischen und türkischen Schriftkulturen, oralen Literaturen und der Primärquellen in türkischer Sprache. Sie erweitern ihre Kompetenzen über die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren. Die Studentinnen und Studenten können die historische Entwicklung der osmanischen und türkischen Literatur in einen übergeordneten literaturwissenschaftlichen und regionalen Kontext einordnen. Dabei sind sie in der Lage, Quellen, Literaturen und normative bzw. grundlegende Texte in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten sowie zu Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren. Sie können Kenntnisse über Beziehungen und Verflech tungen der osmanischen und türkischen Literatur auf die Bereiche Kultur, Religion und Ideengeschichte anwenden.

    Inhalte:

    Das Studium vermittelt einen Überblick über die wichtigsten türkischsprachigen Schriftzeugnisse, Quellengruppen und Literaturen, welche die Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten in den betreffenden Schwerpunktberei chen bilden. Der Stoff wird anhand exemplarischer Beispiele aus einzelnen literarischen Epochen oder Textgattun gen aus der Sicht des gewählten Schwerpunktbereichs vertieft.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder Reflexionsprotokoll (ca. 1.500 Wörter) 

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester close
    Module with no course offerings
  • Systemlinguistik des Türkischen

    7216aC2.1

    Qualifikationsziele:


     Die Studierenden besitzen grundlegende thematische und methodische Kenntnisse im Bereich der türkischen und allgemeinen Sprachwissenschaft, vor allem bezüglich der Beschreibungsebenen des türkischen Sprachsystems und seiner Verwendung. Sie können zentrale Elemente des türkischen Sprachsystems erkennen, analysieren und in einen turkologisch-sprachvergleichenden Zusammenhang einordnen. Die Studierenden verfügen über erweiterte spezifisch philologische Lesekompetenz und fachbezogenes sprachliches Ausdrucksvermögen. Sie können sich sprachwissenschaftliche Fragestellungen erarbeiten und in einem abgegrenzten Themengebiet exemplarisch einer Antwort zuführen. Die Studierenden sind in der Lage eine wissenschaftliche Hausarbeit zu ver fassen, d.h. sie können sprachwissenschaftliche Fragestellungen unter Anleitung nah an den konkreten Sprach daten und getragen von eigener bibliographischer Recherche bearbeiten und in einem systematisch gegliederten, stringent argumentierenden und nach wissenschaftlichen Konventionen gestalteten Text präsentieren.

    Inhalte:

    Das Modul dient der vertiefenden Beschäftigung mit den wichtigsten Teilbereichen des türkischen Sprachsystems und seiner Verwendung. Es leitet an, sprachliche Phänomene als solche zu erfassen, unter Verwendung einer adäquaten Begrifflichkeit zu beschreiben und vor dem Hintergrund moderner Theoriebildung zu analysieren. Es befördert und schult die reflektierte Anwendung theoretischer und methodischer Grundlagen des Faches und dient der Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten durch die Einübung entsprechender Arbeitstechniken. Es vermittelt einen Überblick über methodische und begriffliche Instrumente zur Beschreibung und Analyse sprachlicher Phänomene unter Berücksichtigung übergreifender Fragestellungen (dazu gehören z. B. Strukturprinzipien von Lautsystem, Lexikon und Satzbau sowie Mechanismen der Bedeutungskonstitution von Sätzen und Diskur sen, unter Berücksichtigung von situations- und sprecher*innengruppenspezifischer Variation und von Diversitätsaspekten). Das Beschreibungsobjekt ist die türkische Sprache in ihrer gesamten Diasystematik.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Proseminar  / 2 SWS / ja

    Proseminar / 2 SWS / ja 

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 3.000 Wörtern 

    Veranstaltungssprache

    Deutsch und Türkisch 

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester close
    Module with no course offerings
  • Sprach- und Lernkompetenzen – Türkisch

    7216aD1.3

    Qualifikationsziele:

     Die Studierenden sind in der Lage, ein Sprachlernprojekt durchzuführen, in dem sie für sich relevante und konkrete Ziele in Bezug auf den Zuwachs ihrer Sprachkompetenzen definieren und diese erreichen, z.B. in Bezug auf das Erreichen des jeweiligen höheren Sprachkompetenzniveaus. Um dieses übergeordnete Ziel zu erreichen, durchlaufen die Studierenden die folgenden Teilziele: Sie sind in der Lage, 

    – ausgehend von ihrem Lernziel bzw. ihren Lernzielen einen Lernplan zu entwerfen und diesen nach Bedarf zu revidieren.

    – Ressourcen (z.B. Lernmaterialien, Menschen aus ihrem institutionellen und sozialen Umfeld) zu identifizieren, um ihr Lernprojekt durchzuführen.

    – ihr Sprachlernprojekt alleine oder zusammen mit anderen mit der Unterstützung der Sprachlernberatung/des Sprachlerncoachings sowie ggf. von Tutorien durchzuführen.

    – mit Peers zusammenzuarbeiten, z.B. in einer Sprachtandempartnerschaft, um ihre Sprachkompetenzen, ihre Sprachlernkompetenzen und ggf. ihre interkulturellen Kompetenzen auszubauen.

    – mit der Unterstützung der Sprachlernberatung/des Sprachlerncoachings ihr Sprachlernprojekt und ihren Lernprozess zu reflektieren, zu überwachen und zu evaluieren.

    Inhalte:

    Strategien für autonomes und soziales Fremdsprachenlernen: Festlegung von Zielen, Auswahl von Ressourcen, Formulierung von Aufgabenstellungen, Überwachung und Evaluation des Gelernten und des Lernprozesses,

     – Strategien für soziales Lernen, z.B. Kooperation bei der Durchführung des Projekts, Interesse und Sensibilität für andere soziokulturelle Realitäten, ggf. Mediation zwischen unterschiedlichen soziokulturellen Ansätzen,

    – Aufgabenstellungen für rezeptive Sprachhandlungen (Leseverstehen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen) und ent sprechende Strategien bzw. Techniken,

    – Aufgabenstellungen für produktive Sprachhandlungen (monologisches Sprechen, sprachliche Interaktion, schriftliche Produktion (auch in der Interaktion)) und entsprechende Strategien bzw. Techniken, Strategien für Peer- und Selbstkorrektur,

    – Strategien zur Verbesserung der sprachlichen Korrektheit (insb. Wortschatz, Grammatik, Phonetik),

    – Aufgabenstellungen und Strategien für die Sprachmittlung (Mediation),

    – Aufgabenstellungen und Strategien für ein mehrsprachiges Sprachenrepertoire,

    – Aufgabenstellungen zur interkulturellen Mediation.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Wahlveranstaltung  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    schriftliche Ausarbeitung (ca. 1.000 Wörter) mit mündlicher Prüfung (ca. 20 Minuten). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig close
    Module with no course offerings
    • Methodik, Praxis und historische Perspektiven der türkischen Literaturwissenschaft 7216aC2.2
    • Türkische Sprachwissenschaft A 7216aC3.1
    • Türkische Sprachwissenschaft B 7216aC3.2
    • Türkische Literaturwissenschaft A 7216aC3.3
    • Türkische Literaturwissenschaft B 7216aC3.4
    • Sprachsystem und Sprachverwendung Türkisch 7216aD1.1
    • Literaturwissenschaftliche Textanalyse und -interpretation 7216aD1.2
The search term has to be at least three characters long!

Subjects A - Z