WiSe 24/25  
History and Cul...  
Integrierte Jap...  
Course

East Asia (WE 5 )

Integrierte Japanstudien

0484b_MA60

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.

  • VM Geschichts- und kulturwissenschaftliche Japanologie II

    0326cA3.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Japan, insbesondere im Bereich der japanischen Politik-, Geistes- und Kulturgeschichte und sind in der Lage, geschichts- und kulturwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie haben ihre Methodenkompetenz erweitert und sich eine umfassende Fachkompetenz in den westlichen und japanischen Diskursen geschichts- und literaturwissenschaftlicher Forschung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neusten Forschungsstand entsprechend breites und detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der geschichts- und kulturwissenschaftlichen Japanforschung.

    Inhalte:

    Dieses Modul vermittelt den Studierenden fundiertes japanbezogenes Sachwissen und verfolgt geschichts- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studierenden üben die selbständige Analyse von Fragestellungen aus dem Bereich der modernen japanischen Geschichte, Kultur und Literatur. Dabei setzen sie geschichts- und kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie japanischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar   / 2 SWS / ja
    Methodenübung  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 6.000 Wörter) 

    Veranstaltungssprache

     Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Semester close
  • VM Geschichts- und kulturwissenschaftliche Japanologie III

    0326cA3.4
  • VM Sozialwissenschaftliche Japanologie II

    0326cA4.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Japan, insbesondere im Bereich der japanischen Politik-, Geistes- und Kulturgeschichte und sind in der Lage, geschichts- und kulturwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie haben ihre Methodenkompetenz erweitert und sich eine umfassende Fachkompetenz in den westlichen und japanischen Diskursen geschichts- und literaturwissenschaftlicher Forschung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neusten Forschungsstand entsprechend breites und detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der geschichts- und kulturwissenschaftlichen Japanforschung.

    Inhalte:

    Dieses Modul vermittelt den Studierenden fundiertes japanbezogenes Sachwissen und verfolgt geschichts- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studierenden üben die selbständige Analyse von Fragestellungen aus dem Bereich der modernen japanischen Geschichte, Kultur und Literatur. Dabei setzen sie geschichts- und kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie japanischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar   / 2 SWS / ja

    Methodenübung  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 6.000 Wörter) 

    Veranstaltungssprache

     Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Semester close

    Qualifikationsziele:


    Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Japan, insbesondere im Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanologie und sind in der Lage, sozialwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie haben ihre Methodenkompetenz erweitert und sich eine umfassende Fachkompetenz in den westlichen und japanischen Diskursen sozialwissenschaftlicher Forschung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neusten Forschungsstand entsprechend breites und detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der sozialwissenschaftlichen Japanforschung.

    Inhalte:


    Dieses Modul vermittelt den Studierenden fundiertes japanbezogenes Sachwissen und verfolgt sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der vertieften exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studierenden üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus dem Bereich der modernen japanologischen Sozialwissenschaft. Dabei setzen sie sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie Japanisch sprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar   / 2 SWS / ja

    Methodenübung  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 6.000 Wörter) 

    Veranstaltungssprache

     Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Semester close
  • VM Sozialwissenschaftliche Japanologie III

    0326cA4.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über weit fortgeschrittene und gefestigte Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Japan, insbesondere im Bereich der japanischen Politik-, Geistes- und Kulturgeschichte und sind in der Lage, geschichts- und kulturwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie haben ihre Methodenkompetenz umfassend erweitert und sich eine weit fortgeschrittene Fachkompetenz in den westlichen und japanischen Diskursen geschichts- und kulturwissenschaftlicher Forschung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neusten Forschungsstand entsprechend breites und höchst detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der geschichts- und kulturwissenschaftlichen Japanforschung.

    Inhalte:

    Dieses Modul vermittelt den Studierenden fundiertes japanbezogenes Sachwissen und verfolgt geschichts- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studierenden üben die selbständige Analyse von Fragestellungen aus dem Bereich der modernen japanischen Geschichte, Kultur und Literatur. Dabei setzen sie geschichts- und literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie japanischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar   / 2 SWS / ja

    Methodenübung  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 6.000 Wörter) 

    Veranstaltungssprache

     Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Semester close

    Qualifikationsziele:


    Die Studierenden verfügen über weit fortgeschrittene und gefestigte Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Japan, insbesondere im Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanologie und sind in der Lage, sozialwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie haben ihre Methodenkompetenz umfassend erweitert und sich eine weit fortgeschrittene Fachkompetenz in den westlichen und japanischen Diskursen sozialwissenschaftlicher Forschung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neusten Forschungsstand entsprechend breites und höchst detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der sozialwissenschaftlichen Japanforschung.

    Inhalte:


    Dieses Modul vermittelt den Studierenden fundiertes japanbezogenes Sachwissen und verfolgt sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studierenden üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus dem Bereich der modernen japanologischen Sozialwissenschaft. Dabei setzen sie sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie japanischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar   / 2 SWS / ja

    Methodenübung  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 6.000 Wörter) 

    Veranstaltungssprache

     Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Semester close
  • Japanisch Mastermodul 3

    0326cA1.3

    Qualifikationsziele: Rezeption (mündlich, schriftlich):


    Die Studierenden können den Inhalt eines langen Texts zu einem abstrakten und komplexen Thema im Detail verstehen, sofern sie passende Nachschlagewerke wie Lexika verwenden können. Sie können - auch ohne Hilfestellungen - in Gesprächen, Filmen, Radio- und Fernsehsendungen lange und abstrakte Informationen, Ideen und Meinungen zu sozialen, fachlichen und akademischen Themen im Detail verstehen, sofern deutlich gesprochen wird. Produktion und Interaktion (mündlich, schriftlich): Die Studierenden können sich problemlos und ohne Hilfestellungen an Gesprächen zu abstrakten, nicht vertrauten Themen beteiligen. Sie können eine Argumentation in einer klaren und detaillierten Präsentation zu einem komplexen Thema entwickeln und begründen. Sie können angemessen mit Fragen und Kommentaren zu der Präsentation umgehen, auch wenn sie gelegentlich ihrerseits zur Klärung nachfragen müssen, ehe sie antworten. Die Studierenden können einen Text von einer gewissen Länge mit einer deutlich geordneten Struktur schreiben, indem sie Begründungen, zusätzliche Ansichten und passende Fallbeispiele heranziehen, um ihre Standpunkte zu untermauern. Die Studierenden können zu abstrakten und nicht vertrauten Themen flexibel und effektiv Informationen austauchen und dabei einen angemessenen Stil verwenden, sofern sie passende Nachschlagewerke wie Lexika verwenden können. Sprachmittlung: Die Studierenden können wichtige Inhalte aus längeren deutschen oder japanischen mündlichen Texten zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen anderen Personen strukturiert in der japanischen oder deutschen Sprache weitergeben, auch wenn schnell gesprochen wird. Sie können die zentralen Inhalte deutscher oder japanischer längerer und komplexer schriftlicher Texte zu einem breiten Spektrum von Themen von aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse klar schriftlich weitergeben. 

    Inhalte:

    Die Studierenden erschließen sich unter Anleitung längere authentische Texte (z.B. populärwissenschaftliche Artikel, Zeitungsartikel, Interviews) zu Themen in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen auf verschiedenen Abstraktionsniveaus (z.B. menschliche Toleranz, künstliche Intelligenz). In Anlehnung hieran erarbeiten sie sich einen erweiterten Wortschatz und sprachliche sowie textuelle Strukturen, etwa für schriftliche und mündliche Erörterungen unter Bezugnahme auf unterschiedliche Standpunkte und Äußerungen. Dabei werden Grundlagen des akademischen Schreibens vermittelt und geübt – z.B. mit Blick auf das Zitieren und die Kennzeichnung von Quellen sowie eine klare Textstrukturierung – und die Studierenden trainieren, Sekundärliteratur (z.B. in Form von Aufsätzen) zu den behandelten Themen in der Zielsprache zusammenzufassen und vorzustellen. Die Studierenden bereiten sich mit gezielten Übungen auf die Teilnahme an Diskussionen sowie auf das Halten von Präsentationen vor. Bei alldem erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zum autonomen Lernen sowie zur Selbstkorrektur, z.B. durch Hinweise seitens der Lehrpersonen zu Hilfsmitteln und deren Verwendung (einsprachige Wörterbücher, passende Nachschlagewerke) sowie eigene Fehleranalysen durch kontinuierliches Feedback.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung  / 6 SWS / ja


    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten) oder Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 15 Minuten). Diese Modulprüfung kann auch als Gruppenprüfung erfolgen und wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

     Japanisch und Deutsch 

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester close
    • 54372 Language Course
      Japanese 3 for Master's Students (Mie Shiroki)
      Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Mo KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Japanisch Mastermodul 4

    0326cA1.4

    Qualifikationsziele: Rezeption (mündlich, schriftlich):


    Die Studierenden können einen langen und sprachlich anspruchsvollen Text zu einem abstrakten und komplexen Thema im Detail verstehen und dabei nicht nur die explizit geäußerten Inhalte, sondern auch implizite, angedeutete Meinungen und Standpunkte erfassen, sofern sie passende Nachschlagewerke wie Lexika verwenden können. Die Studierenden können in Gesprächen, Filmen, Radio- und Fernsehsendungen lange und abstrakte Informationen, Ideen und Meinungen zu sozialen, fachlichen und akademischen Themen im Detail verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird, vorausgesetzt, es werden Ausdrücke aus der Standardsprache verwendet. Produktion und Interaktion (mündlich, schriftlich): Die Studierenden können sich problemlos und ohne Hilfestellungen an Gesprächen zu komplexen und abstrakten Themen beteiligen. Sie können eine detaillierte Argumentation in einer klaren Präsentation zu einem komplexen Thema entwickeln und begründen. Sie können angemessen mit mitunter komplizierteren Fragen und Kommentaren zu der Präsentation umgehen, auch wenn sie gelegentlich ihrerseits zur Klärung nachfragen müssen, ehe sie antworten. Die Studierenden können einen langen Text schreiben, der in seiner Gänze schlüssig zusammenhängt, indem sie Argumente, zusätzliche Positionen und passende Fallbeispiele heranziehen, um ihre Standpunkte zu untermauern. Die Studierenden können zu abstrakten und komplexen Themen flexibel und effektiv Informationen austauschen und dabei einen angemessenen Stil verwenden, sofern sie passende Nachschlagewerke wie Lexika verwenden können. Sprachmittlung: Die Studierenden können wichtige Inhalte aus längeren und komplexen deutschen oder japanischen Texten (mündlich, schriftlich) zu verschiedenen fachwissenschaftlichen Themen anderen Personen strukturiert in der japanischen oder deutschen Sprache weitergeben, unter Verwendung eines angemessenen Stils und von Fachbegriffen.

    Inhalte:

    Die Studierenden erschließen sich unter Anleitung längere fachwissenschaftliche Texte je nach Interessensschwerpunkt mit Blick auf die Abschlussarbeit. In Anlehnung hieran erarbeiten sie sich einen erweiterten Wortschatz und sprachliche sowie textuelle Strukturen, etwa für eine kritische Auseinandersetzung mit und Stellungnahme zu einem selbst ausgewählten fachwissenschaftlichen Artikel in der Zielsprache. Sie präsentieren Ergebniszusammenfassungen ihrer Auseinandersetzungen und diskutieren diese. Dabei erweitern die Studierenden ihre Fähigkeit zur Anwendung eines angemessenen wissenschaftlichen Schreib- und Kommunikationsstils in der Zielsprache. Bei alldem erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Selbstkorrektur, z.B. durch Hinweise seitens der Lehrpersonen zu Hilfsmitteln und deren Verwendung (einsprachige Wörterbücher, passende Nachschlagewerke) sowie eigene Fehleranalysen durch kontinuierliches Feedback. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung  / 4 SWS / ja


    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten) mit Klausur (90 Minuten) oder Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 15 Minuten) mit Klausur (90 Minuten). Die mündlichen Prüfungskomponenten (mdl. Prüfung/ Präsentation) können auch als Gruppenprüfung erfolgen.

    Veranstaltungssprache

     Japanisch und Deutsch 

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester close
    Module with no course offerings
The search term has to be at least three characters long!

Subjects A - Z